Einkehr - Das Gastronomie Magazin von Stiegl (2/14)

Page 1

Ausgabe 2/2014 € 3,50

Einkehr DAS GASTRONOMIE-MAGAZIN VON STIEGL

Die StieglHausbiere 4 BESONDERE SPEZIALITÄTEN: NACHTSCHWÄRMER, CHRISTKINDL, MÄNNERSCHOKOLADE UND ZÖLIBAT

Biergenuss im Winter TIPPS & ANREGUNGEN

Slow BREWING MIT LANGSAMKEIT ZUM BESTEN BIER


D as G astronomie -M agazin

20

HERZLICH WILLKOMMEN!

von

S tiegl

Mit Ruhe zum höchsten Genuss Alles über Slow Brewing

04 Inhalt

Bierkultur ist lebendig und voller Schätze, das ganze Jahr hindurch, egal bei welchen Außentemperaturen. In der

08 Rezepttipp vom Stiegl-Brauwelt-Küchenchef

zweiten Ausgabe von „Einkehr“ lesen Sie, welche Biertraditionen oder kulinarischen Bieroffenbarungen es speziell im Winter zu entde-

10 Marktplatz rund ums Bier

cken gibt, wie Sie in der kalten Jahreszeit Lust auf Bier machen und vieles mehr. Wir führen Sie unter anderem in unsere Hausbrauerei,

12 Vielfalt in den Bergen

die Heimstätte unserer würzig-kreativen Hausbiere. Traditionelles

Gastroporträt: Jufenalm in Maria Alm

Eine Offenbarung: Biergenuss im Winter Wissenswertes, Tipps und Empfehlungen

Handwerk steht bei uns immer an erster Stelle – ob in der kleinen feinen Hausbrauerei oder der großen, modernen Sortimentsbrauerei,

13 Bierexpertise: Märzen/Lager

in der Köstlichkeiten wie das Stiegl-Goldbräu oder die Stiegl-Weisse gebraut werden. Sie erfahren weiters, warum die Stieglbrauerei

14 So schmeckt bestes Handwerk!

als eine der ersten österreichischen Brauereien Mitglied von Slow

Zu Besuch in der Stieglbrauerei

Brewing geworden ist und wofür das Qualitätssiegel dieser engagierten Vereinigung einsteht. So viel sei verraten: Es geht um die

18 Wildshuter G’schichten

16

Von Haus aus kreativ Wir stellen vor: vier würzig-kreative saisonale Köstlichkeiten aus der Stiegl-Hausbrauerei

Erhaltung und Pflege von Bierkultur, gelebte Biervielfalt mit bestem Geschmack und Werte, denen wir uns als Privatbrauerei der Öster-

19 Refugium für Genießer

reicher seit jeher mit viel Leidenschaft verpflichtet fühlen. Und zwar

Gastroporträt: Hotel Post in Melk

vom Feld des Bauern bis ins Glas Ihrer Gäste. 23 Schraml unterwegs Es freut uns, wenn wir Ihnen mit diesem Magazin die eine oder ande-

Die Trappistenbrauerei St. Sixtus

re Anregung oder einen schönen Einkehr-Moment schenken können.

in Flandern

Lassen Sie uns gemeinsam Bierkultur in all ihrer Vielfalt auskosten und feiern! Wir alle tragen zu ihrem Bestand und Erhalt bei, sind

24 Doppeltes Urlaubsvergnügen

ein Teil von ihr.

Gastroporträts: Verwöhnhotels Seehof & Seeresidenz

Einen schönen (Bier-)Herbst und Winter und viel Freude beim Blät-

in Walchsee/Tirol

tern in der aktuellen „Einkehr“ wünscht Ihnen 26 Heinz Kuttin im Interview Der neue ÖSV-Skisprungtrainer über Höhenflüge und Ziele 28 Gastrotipps 30 Kommunikation 31 Feste und Veranstaltungen Dr. Heinrich Dieter Kiener Stiegl-Eigentümer

34 Trinkers Tagebuch 34 Kalender/Impressum EINKEHR 03


B ier & G enuss S pezial

BIERGENUSS IM WINTER BOCKBIER, GLÜHBIER, FEIERTAGSBIERE ODER EINFACH EIN WEISSBIER. BIERGENUSS IN DER KALTEN JAHRESZEIT IST VIELFÄLTIG UND BEREICHERND FÜR DIE SPEISE- UND GETRÄNKEKARTE!

D

er Duft von Tannenzwei-

keit des gebrauten Bieres bestimmten.

gen und Zimt liegt in der

Untergärige Biere konnten früher z. B.

Luft, im Kamin flackert

nur im Winter bei kalten Temperaturen

ein behagliches Feuer.

gebraut werden, weil diese Hefeart Kälte

Die Tage werden kürzer

braucht. Und nach der Ernte wurden die

und die Biere schwerer. Ein dunkles Weiß-

Biere im Herbst mit seiner Fülle an Roh-

bier löscht nach der Winterwanderung erst

stoffen zumeist kräftiger gebraut. Die

mal den Durst und zum Dessert mundet

Geschmacks- und Sorten­vielfalt der Win-

ein Bockbier. Bier und Winter kann eine überaus sinnliche Paarung sein und eine echte kulinarische Offenbarung. Winterund Festbiere haben jetzt Hochsaison. Sie haben eine lange Tradition, be-

„Winterbiere haben eine lange Tradition.“

terbiere ist groß: oberund untergärig, hell oder dunkel, feinwürzig, süffig, vollmundig und zumeist malzbetont. Sie sind in der Regel etwas dunkler eingebraut und haben einen höheren Stammwürze-

sonders im Norden Europas wird diese

und Alkoholgehalt als Vollbiere. Beispiels-

lebendig zelebriert, aber auch in heimi-

weise hat der Original Stieglbock 7,0 % vol.

schen Breitengraden besinnt man sich

und 16,5° Stammwürze. Bereits im August

zunehmend wieder dieser Bierkultur. Sie

eingebraut, reift die festliche untergärige

stammt aus Zeiten vor der Kühlmaschine,

Bierspezialität drei Monate, um ihre ganze

in denen der natürliche Jahreskreislauf,

Kraft zu entfalten. Praktisch in der kalten

Klima und Verfügbarkeit der Rohstoffe

Jahreszeit: Der höhere Alkoholgehalt von

viel mehr als heute Art und Lagerfähig-

Winterbieren sorgt für mehr Wärme.

HOCHGENUSS EINKEHR 05 05


B ier & G enuss S pezial

Eine weitere Besonderheit vieler Winter-

als ein in der Regel besonders starkes,

minfeuer häufig zum fixen Inventar und

Stiegl-Brauwelt-Küchenchef Matthias

biere: der Reichtum an Gewürzen. Winter­

obergäriges Bier, das warm serviert wird,

bringt Biertrinker in Stimmung. Überhaupt

Mackner kocht ganzjährig saisonale Ge-

biere wurden früher oft mit eigens auf die

oft mit Zusatz von Äpfeln oder anderen

scheinen kalte Temperaturen und Bierge-

richte und mit Bier. Nicht jedes Bier passt

Jahreszeit abgestimmten Gewürzmischun-

Früchten.

nuss auf der Insel irgendwie zusammen-

dabei zu jeder Speise. Bei seiner Fest-

gen eingebraut. In Skandinavien ist diese

Stiegl ließ sich vom belgischen Glühkriek

zugehören. Wird bei uns im Sommer oder

tagsgans schwört Mackner auf „Christ-

Sitte auch heute noch selbstverständlich.

inspirieren. Letzten Winter gab es am

Herbst dem Bier mit Bierfesten gehuldigt,

kindl“-Glasur, das gibt ihr nicht nur einen

Auch einige der saisonalen Stiegl-Haus-

Christkindlmarkt in Salzburg erstmals auch

findet das alljährliche Bierfest von Man-

schönen Glanz, sondern schmeckt auch

bierspezialitäten (siehe S. 16) verführen in

Glühbier als Alternative zu Punsch und

chester im kältesten Monat des Jahres –

hervorragend. Der Bio-Akazienhonig im

der kalten Jahreszeit durch ihre kreativ-

Glühwein! Die Stieglbrauerei produzierte

im Jänner – statt und heizt die Biertrinker

„Christkindl“ harmoniert wunderbar mit

köstlichen Mischungen und zusätzlichen

für das Christkindlmarkt-Jubiläum ein

mit Bierspezialitäten auf.

der Gans. Rehrücken mariniert er bevor-

Zutaten, wie etwa Kaffee oder Schokolade.

spezielles Bier: Das „Ruprecht. Glühbier zur

Das Stiegl-Hausbier „Christkindl“ versüßt

Weihnacht“ ist eine äußerst schmackhafte

Biertrinkern die Advents- und Weihnachts-

Mischung aus Stiegl-Weisse, Kirschsaft,

zeit mit echtem Bienenhonig.

Orangenschalen und Weihnachtsgewürzen, die auf 70 °C erhitzt ausgeschenkt wird.

Glühbier als Alternative zu Glühwein

Den Winter mit allen Sinnen feiern

Heiße Sommer und kühles Bier gehören

zugt mit einem anderen, winterlichen

Charaktervolle Speisenbegleiter Kulinarisch passen zur typischen Winterküche nicht nur die Winter- und Weih-

Hausbier, dem „Nachtschwärmer“. Hier ist es die feine Kaffeenote des Bieres, die besonders gut zum Wild passt.

Bier in Küche und Backstube

Beer-&-Food-Pairing Mit gezielten Bierempfehlungen zu einzelnen Gerichten in der Speisekarte machen Sie ganzjährig Gusto auf Bier. Gerade im Winter, wenn die Speisen schwerer und würziger werden, ist für viele Speisen Bier eine Idealbegleitung.

nachtsbiere, sondern prinzipiell Bierspezialitäten mit kräftigerem Aroma. Wild zum

Zutaten, zu denen Matthias Mackner in

Beispiel verlangt, so der Erfahrungsschatz

seiner Bier-Küche in der kalten Jahres-

Beispiele:

einfach zusammen. Wie verhält es sich

Für den Bierexperten und „Bierguide“-Autor­

von Biersommeliers, nach charaktervol-

zeit öfter greift als etwa im Sommer sind

mit der Kombination kalter Winter, warmes

Conrad Seidl ist die „Gemeinschaft der

len Begleitern, ein dunkles Weißbier, ein

Ingwer und Knoblauch und natürlich jah-

Stiegl-Hausbier „Christkindl“

Bier? Nach alten Hausrezepten soll warmes

Biertrinker“ längst nicht mehr eine ho-

Schwarzbier oder ein (dunkler) Winter-

reszeitenbedingt die wärmespendenden

zur Martinigans

Bier, verfeinert mit ein wenig Zucker, sogar

mogene Gruppe, vor allem jüngere Bier-

bock. Zu den Herbst- und Winterklassi-

klassischen Winter-Gewürze: Zimt, Nel-

gegen Erkältungen helfen. Das „Stacheln“

trinker lieben die Abwechslung, neigen

kern Ente, Gans und Truthahn oder kräf-

ken und Lebkuchengewürz. Was uns zu

Stiegl-Hausbier „Nachtschwärmer“

ist ein alter Brauch aus der Schmiede-

zu individuellem Konsumverhalten und

tig angerichtetem Fisch kann ebenfalls

einer kulinarischen Ideal-Paarung führt,

zu Rehrücken

zunft und bis heute eine ganz besondere

greifen beim Lokalbesuch nicht automa-

ein vollmundigeres Bier gereicht werden

die viele Gastronomen erst für sich ent­

Bierzeremonie. Glühendes, geschmiedetes

tisch jedes Mal zum Bier. Insbesondere bei

– etwa dunkles Weiß- bzw. Weizenbier.

decken müssen: Bier und Süßes. Wieder

Eisen – der Bierstachel – wird dabei senk-

dieser Gästegruppe punkten Gastronomen,

ist es das dunkle Bier, das sich hier beson-

recht in ein Glas Starkbier getaucht. Der

laut Seidl, mit Vielfalt im Angebot, egal zu

ders macht. Die dunklen, malzbetonten

Seit 2013 ein neuer Stern am Salzburger

Hitzeschock verleiht diesem neben Wär-

welcher Jahreszeit, und indem sie Anrei-

Sorten sind von Natur aus gute Begleiter

Christkindlmarkt: Ruprecht. Glühbier zur

me­einen köstlich-cremigen Schaum und

ze fürs Biertrinken schaffen. Dazu zählen

zu Desserts oder Weihnachtsgebäck. Als

Weihnacht

eine geschmeidig-weiche Karamellnote.

Beer-&-Food-Pairing oder Bier-Cocktails

Zutat verfeinern sie Cremes, Desserts und

Die alltäglichere Variante, tauglich für alle

– und besonders gestaltete Bieranlässe,

Teige – und als Getränk zur süßen Schlem-

0,75 l, Art.-Nr. 19721,

Biere: Bierwärmer aus Metall. Sie waren

abgestimmt auf Lokaltyp und Publikum.

merei sind sie ein echtes Erlebnis! Viele

Flasche Einweg, EUR 3,57

viele Jahrzehnte in Mode und sind immer

Findige Gastronomen sind hier sicher um

raffinierte Rezepte und Ideen locken zur

Original Stieglbock zur Cremeschnitte

Ruprecht. Glühbier zur Weihnacht

0,75 l × 6, Art.-Nr. 19751,

noch in so mancher Gaststube im Einsatz.

keine Gelegenheit verlegen. Ein weiteres

Erkundung durch die weihnachtliche Bier-

Flaschen Einweg, EUR 21,42

Der eine oder andere – zumeist ältere –

Mittel, um Lust auf Bier zu machen: die

backstube. Aus einem einfachen Rührteig

Gast bevorzugt aus Gesundheitsgründen

richtige Atmosphäre schaffen. Vor der

wird anstelle von Milch mit Bier ein würzi-

„Ruprecht. Glühbier zur Weihnacht“

warm temperiertes Bier. Auch sensorisch

Stiegl-Ambulanz am Wiener Universitäts-

ger Bierkuchen zubereitet. Karamellisier-

zum gekühlten Lebkuchenparfait

ist warmer Biergenuss (allerdings nicht zu

campus im alten AKH sorgt von Oktober

ten Zucker mit dunklem Bier ablöschen

warm, je nach Biersorte) durchaus emp-

bis Jänner eine aus Salzburg importierte

Schank-Tipp Mit leicht erhöhter (ca. 1 °C) Ausschanktemperatur passen Sie die Biertemperatur moderat an die kalte Jahreszeit an. Häufig wird im Winter eine etwas höhere Trinktemperatur als im Sommer bevorzugt.

fehlenswert: Er fördert die Unterschei-

Almhütte für rustikales Hüttengaudiambi-

dung feiner Geschmacksnoten, beispiels-

ente und urbanes Après-Ski-Flair. Gäste,

weise Hopfenaromen. Aber es geht noch

die sich am umliegenden Christkindlmarkt

mehr. In Belgien und Kanada ist Glühbier,

einen Glühwein gönnen, können sich eine

eigentlich „Glühkriek“, als Heißgetränk auf

Stunde darauf bereits auf ein süffiges

den Weihnachtsmärkten in aller Munde, in

Bier freuen. Im Inneren der Stiegl-Ambu-

England ist Mulled Ale als winterlicher

lanz bringt ein offenes Feuer im Kamin

Wärmespender beliebt. Basis für Glühkriek

Behaglichkeit, sobald es kälter wird. Ein

ist das belgische Kriek (flämisch für Sau-

Rezept, das nicht nur im alpinen Raum

erkirsche) – ein sogenanntes Fruchtlambic.

gut funktioniert. In vielen schottischen,

Mulled Ale ist im Prinzip nichts anderes

irischen oder englischen Pubs gehört Ka-

Stiegl-Bierkrug Der Stiegl-Steinkrug gehört traditionell zum Bockbier, eignet sich aber auch bestens für Glühbier. 0,3 l, Art.-Nr. 7262, EUR 1,52 0,5 l, Art.-Nr. 7081, EUR 1,63 1,0 l, Art.-Nr. 7082, EUR 2,19

und schon entsteht eine raffinierte Bier-

Stiegl-Hausbier

Karamell-Sauce. Gastrokritiker Severin­

„Männerschokolade“

Corti schwärmt vom Stiegl-Schwarzbier

zum Mousse au Chocolat

zu Schoko-Desserts. Zu denen, so Corti, bekanntlich eh kein Wein richtig passt. Für den Stiegl-Brauwelt-Küchenchef und sein Restaurantteam ist es eine Selbstverständlichkeit, auf der Speisekarte die passende Bierbegleitung anzupreisen. So weckt man Neugierde und unterstützt den Gast auf seiner bierkulinarischen Entdeckungsreise. Probieren Sie es aus!

EINKEHR 07


REZEPT

B ier & G enuss

Zweierlei vom Reh

VOM KÜCHENCHEF

mit Hollerkoch und Breznknödel

mittel

ca. 60 Min.

Matthias Mackner ist Küchenchef der Stiegl-Brauwelt und pflegt österreichische

Zutaten für 4 Personen:

1 Zimtstange

Rehragout vom Salzburger Untersberg:

1/2 KL gemahlener Ingwer

400 g Schulter (Scherzel)

150 g Hollerbeeren

200 g Rehrücken

4 EL Apfelmus

200 ml Reh- oder Wildjus

1 Banane klein

passende Wild-Gewürze

geschnitten

Hollerkoch:

2 Äpfel in Würfel

250 ml Rotwein

geschnitten

100 g Zucker

evtl. Maizena

2 EL Honig

zum Binden

Zubereitung Rehragout: Schulter und Rehrücken scharf

Küche auf höchstem Niveau.

anbraten (nicht salzen), mit Rehjus aufgießen und für ca. 10 Minuten leicht dahinköcheln. Zubereitung

Besuchen Sie die Stiegl-Brauwelt auf www.stiegl.at

Hollerkoch: Rotwein mit Zucker, Honig und Zimtstange aufkochen. Hollerbeeren dazugeben und etwa 15 Minuten langsam einkochen. Nach 10 Minuten das Apfelmus bzw. die Äpfel und die Banane einmengen. Nach Belieben mit Maizena eindicken. Mit Ingwer abschmecken. Dazu empfehlen wir Breznknödel in Stiegenform!

Zwetschkenknödel in Butterbröseln mit Quitten-Birnen-Kompott

mittel

ca. 45 Min.

EMPFEHLUNG VON DIPL.-BIERSOMMELIER EKKEHARD WALCH

Stiegl-Weisse Naturtrüb Die natürlich und unverfälscht gebraute Stiegl-Weisse mit

Zutaten für 10 Knödel:

140 g griffiges Mehl

80 g Butter

Für die Fülle:

40 g Kristallzucker

10 Zwetschken entkernt

10 g Vanillezucker

100 g Rohmarzipan

1 Prise Salz

2 cl Rum

1 Ei

Zum Garnieren:

2 Dotter

geröstete Mandeln oder

300 g Topfen (10 % Fett)

gehackte Pistazien

Zubereitung: Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Eidotter und Ei einarbeiten. Topfen gut auspressen und mit Mehl unter Butter-Masse mischen. Für eine Stunde kalt stellen. Marzipan mit Rum verkneten und den Hohlraum der Zwetschke füllen. Topfenteig zu einer 5 cm dicken Rolle formen. Rolle in 10 Scheiben schneiden und flach drücken. Zwetschken

ihrem leicht fruchtigen Aroma passt ganz hervorragend zu

darauflegen, einschlagen und Knödel formen. Knödel in

warmen Mehlspeisen wie Zwetschkenknödel. Durch das

leicht gesalzenes, kochendes Wasser legen. Aufkochen

Zusammenspiel der champagnerähnlichen Spritzigkeit

und zugedeckt 10–12 Minuten ziehen lassen. Anschlie-

der Salzburger Bierspezialität mit dem Quitten-Birnen-

ßend mit Butterbröseln garnieren.

Kompott entsteht ein richtiges Feuerwerk am Gaumen.

Dazu empfehlen wir Quitten-Birnen-Kompott!

HOCHGENUSS Eigentlich möchte man gar nicht mehr aufhören.

EINKEHR 09


B ier & G enuss

PURE WO(H)LLGEFÜHLE Selberstricken ist wieder „in“!

MARKT PLATZ

Vom Schal über die modischen Stulpen bis hin zu den traditionellen Trachtenstutzen. Das Wichtigste dabei ist die Wolle. Besonders schön: Wenn man in jeder Faser die Natur spürt – so wie bei der Wolle der Manufaktur Haslach. Der sozialökonomische Betrieb aus dem Mühlviertel spinnt und verarbeitet regionale Wolle von Mühlviertler Merino-Schafen mit Bedacht auf den Naturcharakter des Materials. Spinnerei, Weberei und Näherei befinden sich in einem Haus.

RUND UMS BIER

Manufaktur Haslach, www.alom.at

STIEGL-CHEFIN

ZÜNFTIGE BEGLEITER FÜR BERG UND TAL WANDERN, GENIESSEN ODER RASTEN. HIER DREI TRADITIONELLE UND PRAKTISCHE GEFÄHRTEN FÜR IHRE HERBSTAUSFLÜGE.

Persönliche Lokalempfehlungen

Mut zum Absprung

Die Community-App Foursquare (Mobiltelefon und

Dieses Buch gewährt nicht nur Einblicke in ein bislang

Web) informiert darüber, welche Lokale die Menschen

unerreichtes Erfolgskonzept aus der Welt des Spitzen-

gerade gerne besuchen. Nutzer können Freunden

sports, sondern schildert auch die ganz persönliche

ihren aktuellen Standort bekannt geben sowie un­

Entwicklungsgeschichte von Alexander Pointner, dem

kompliziert und schnell Orts-Tipps und Empfehlungen,

ehemals bekanntesten Fahnenschwinger der Nation.

z. B. für Restaurants, geben und sich darüber mit

Das Buch ist ab November 2014 erhältlich.

anderen Nutzern öffentlich austauschen.

Mut zum Absprung: So entstehen Höhenflüge

www.foursquare.com

Seifert Verlag, www.seifertverlag.at

WINTER-HIGHLIGHT Murmeltier-Salbe

Hirschhorn-Feitl

Retro-Rucksack

Seit Jahrhunderten ein bewährtes Einrei-

Im „Tal der Feitlmacher“ bei Trattenbach

Mit diesem Retro-Rucksack aus robus-

bemittel für Waden und Co: Balsam aus

im Traunviertel werden Taschenfeitl bis

tem Canvas-Stoff macht jede Wande-

dem Fett der beliebten alpinen Nagetiere.

heute nach uralter Tradition handgefer-

rung gleich doppelt so viel Freude. Er

Die original Murmeltier-Salbe aus

tigt. Der Griff ist aus echtem Hirschhorn,

ist zudem angenehm zu tragen und

Saalbach bringt beanspruchte Muskeln

die feine Edelstahlklinge wurde mit

bietet Platz für die wichtigsten Dinge:

und Gelenke nach Gipfelstürmen schnell

Hilfe von wasserbetriebenen Maschinen

Jause, Jacke und ein Gipfel-Bier!

und natürlich wieder in Schwung!

gestanzt, geschmiedet und geschliffen.

Der Stiegl-Rucksack ist erhältlich

Röck Naturprodukte

Manufaktur Löschenkohl

im Stiegl-Onlineshop:

www.murmeltier.at

www.loeschenkohl.at

www.stiegl.at/shop

Wärmespender für Bierfans Auch Biertrinker frieren bekanntlich im Winter nicht gern. Wer den österreichischen Wintersporthelden und Bier gleichermaßen Tribut zollen möchte, findet in der sportlich-klassischen Eisbär-Mütze das ideale Outdoor-Accessoire. Die grob gestrickte Mütze mit Bommel gibt es in der typischen Stiegl-Farbkombination rot-weiß. Eyecatcher: die eingestrickte rote Stiegl-Stiege. Perfekt für die ÖSV-Fanzone. Genauso wie die sportliche Schirmkappe mit Stickerei und Stiegl- und Ski Austria-Logo. Die ÖSV-Trainer der Springer und Nordischen Kombinierer tragen fast die gleiche! (siehe S. 26).

Stiegl-Mütze und Cap sind erhältlich im Stiegl-Onlineshop: www.stiegl.at/shop

EINKEHR 11


2

B ier & G enuss

Bierexpertise

3

von Christian Pöpperl, Stiegl-Braumeister

HEUTE SERVIEREN WIR: MÄRZEN/LAGER 4

1

VIELFALT IN DEN BERGEN

1 Chefin Stefanie Rohrmoser bedient die Gäste in der Wirtsstube persönlich. 2 Die Jufenalm in Maria Alm 3 Rustikale Gemütlichkeit 4 Das idyllische Wildgehege

DEN BLICK IN DIE FERNE SCHWEIFEN LASSEN – UND GLEICHZEITIG DAS GUTE GANZ NAH HABEN: DAS GELINGT AUF DER JUFENALM. Man braucht nicht viel, um glücklich

Salzburger Bergen wird stets an neuen

zu sein: So lautet das Motto der Jufen-

Ideen gearbeitet, damit die Gäste sich

alm in Maria Alm. Dabei bietet die von

rundum wohlfühlen und den perfekten

Stefanie Rohrmoser geführte Hütte

Almurlaub genießen können. Da besagte

eigentlich durchaus viel: deftige regio-

Gäste immer wieder nach Stiegl-Bier

nale Schmankerl aus heimischen Zutaten

gefragt haben, war es auf der Alm früher

und den Erzeugnissen der eigenen Bio-

in Flaschen zu haben. Seit dem Ausbau

Landwirtschaft beispielsweise, 15 gemüt-

der neuen Bar gibt es inzwischen nur

liche, in Altholz eingerichtete Zimmer, ein

noch das heimische Bier von Stiegl, das

Wildgehege mit Hirschen und anderen

die perfekte Ergänzung darstellt zu Kas-

Wildtieren, einen Kneippbereich, einen

nocken und Ripperl und dem beliebten

Bogenparcours sowie ein Spieleparadies

„Huatessen“: Dabei wird direkt auf dem

mit großem Trampolin. Das ist schon eine

Tisch gegrillt. Danach reicht der Senior-

ganze Menge – aber da geht noch mehr:

chef Lois noch seinen legendären, selbst

Gerade wird an einem neuen Ruhebereich

gebrannten Himbeerschnaps. Wer die

gebaut, der klein, aber fein werden und

Jufenalm im schönen Pinzgau besucht,

mit Sauna, Infrarotkabine und Solarium

wird schnell feststellen: Der Alltag ist

Adresse

für Entspannung sorgen soll. Somit

plötzlich ganz weit weg. Und glücklich

dürfte klar sein: Hier in den idyllischen

kann man hier auf jeden Fall sein.

Die Besonderheiten auf der Jufenalm Die Jufenalm hat eine eigene Biolandwirtschaft. Ein kulinarisches Highlight ist das traditionelle „Huatessen“. Die Jufenalm ist ganzjährig geöff-

Immer wenn Ihre Gäste ein „Märzen“,

Monate nicht ohne köstlichen Gersten-

ein „Lager“ oder einfach nur ein „Bier“

saft auskommen zu müssen, braute man

bestellen, wissen sie, was in kurzer Zeit

also jeden März ein spezielles Bier (daher

vor ihnen auf dem Tisch steht: der echte

der Name „Märzen“), das sich durch eine

Bier-Klassiker, weich im Antrunk, gehalt-

besonders lange Haltbarkeit auszeichnete.

voll im Geschmack und mit einer typi-

Dies erreichte man zum einen durch die

schen Hopfennote im Nachtrunk. Doch

Erhöhung der Stammwürze, zum anderen

wie bekam dieses Paradebeispiel eines

durch höheren Alkoholgehalt und eine

untergärigen Vollbiers eigentlich den

stärkere Hopfung. Zusätzlich wurden im

Namen „Märzen“? Werfen wir dazu einen

Winter große Eisblöcke aus Seen geschnit-

Blick in die frühe Brauerei-Geschichte, wo

ten, um das Bier kühl lagern zu können.

künstliche Kühlung noch Zukunftsmusik

Zum Glück ist heutzutage das Bierbrauen

war. Eigentlich beim immer großen Durst

zu jeder Zeit erlaubt und die Möglichkeit

der Menschen kein Problem, sollte man

zur perfekten Kühlung beim Brauen, bei

meinen, doch gab es damals Zeiten im

der Lagerung und bei der Ausschank ge-

Jahr, in denen das Brauen per Gesetz

geben. Trotzdem ist der ursprüngliche

verboten war. So durfte Bier nur bis zum

Name „Märzen“ weiterhin ein Synonym

Tag des heiligen Georg, dem 23. April, ge-

für feinsten Biergenuss, den Gäste welt-

braut werden. Danach folgte eine lange

weit schätzen und natürlich auch erleben

Pause bis zum 29. September (heiliger

können – wie zum Beispiel mit jedem

Michael). Um in dieser Zeit für lange fünf

erfrischenden Schluck Stiegl-Goldbräu.

Unser 12-grädiges Stiegl-Goldbräu steht von jeher für Braukunst auf höchster Stufe. Eines der beliebtesten Biere und das beste Beispiel für die Kunst, das Leben zu genießen.

net, verfügt über 250 Sitzplätze drinnen und draußen.

Was macht ein Stiegl-Goldbräu eigentlich so besonders? Die Antwort liegt zwar

Hier gibt es keinen Skibetrieb,

nicht auf der Hand, aber dafür umso mehr auf dem Gaumen. Der weiche Antrunk,

aber eine 2,5 Kilometer lange

der besonders gehaltvolle Geschmack mit leicht kantigen, kernigen Untertönen

Rodelbahn und Leihrodeln.

und die charakteristische Hopfennote, hier stimmt einfach alles. Und das ist keine

50-l-Fass, Art.-Nr. 221, € 97,00

Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis von Braukunst auf höchster Stufe.

25-l-Fass, Art.-Nr. 231, € 48,50

Die Qualität liegt wie so oft im Detail bzw. in den Details, die beim Stiegl-Goldbräu

0,5 l, Art.-Nr. 21, Flasche

den Unterschied ausmachen. Brauen nach überlieferten Brauverfahren, kalte und

Mehrweg, 20 × 0,5 l/Kiste, € 14,80

Die Jufenalm

drucklose Vergärung sowie lange Reife und Lagerzeiten – das alles entspricht exakt

0,33 l, Art.-Nr. 32, Flasche

Familie Herzog & Rohrmoser

der Slow-Brewing-Philosophie und ist hier ebenso selbstverständlich wie die 12°

Mehrweg, 20 × 0,33 l/Kiste, € 14,60

Jufen 10, 5761 Maria Alm

Stammwürze. Je höher nämlich die Stammwürze, desto runder, voller und weicher

Tel.: +43 6584 71 52

präsentiert sich der Körper des Bieres. Ein echtes Qualitätsmerkmal!

www.jufenalm.at

EINKEHR 13


B ier & G enuss

1

SO SCHMECKT BESTES HANDWERK! TIEF UNTEN IN DER STIEGLBRAUEREI ZAUBERN BRAUMEISTER IN DER HAUSBRAUEREI TÄGLICH EINZIGARTIG KREATIVES UND UNGEWÖHNLICHES.

2

3

4

5

1 Die obergärige Hefe fürs Hausbier wird händisch aus dem Gärbottich gezogen. 2 Bei der Stammwürze kommt es auf die richtigen Grad Plato an. 3 Ein wichtiger Schritt für jeden Braumeister: die Verkostung. 4 Handarbeit auch in den letzten Fertigungsschritten: Jedes einzelne Hausbier wird in der Hausbrauerei händisch etikettiert. 5 In der Sortimentsbrauerei kontrolliert Braumeister Christian Pöpperl persönlich die einzelnen Schritte des Brauprozesses – hier am Läuterbottich. 6 Kreativ-Braumeister Markus Trinker beim Gustieren im Fassreifekeller, der Schatzkiste der Hausbrauerei.

Edle Zutaten für edle Bier-Vielfalt

Hausbier etwas ganz Spezielles ist. Und

verkosten, allerdings sollte man schnell

so soll es bleiben, was aber nicht aus-

sein, denn Stiegl-Jahrgangsbiere werden

schließt, dass die eine oder andere Köst-

von Kennern bereits wie edle Weine ge-

Was in der Hausbrauerei im Jahre 1995

lichkeit den Weg ins „große“ Stiegl-Sorti-

sammelt.

als große Vision begann, begeistert Ken-

ment findet. Die besten Beispiele hierfür

ner und Genießer. Bis ins Detail verfeiner-

sind das Stiegl-Paracelsus-Zwickl und die

te Rezepturen lassen, saisonal begrenzt,

Stiegl-Weisse Naturtrüb.

neue bierige Köstlichkeiten entstehen, die so klingende Namen wie „Zölibat“, „Gmahde Wiesn“ oder „Männerschokola-

6

Bier vom Fass – mal anders

de“ tragen. Da trifft Braukunst mal auf

D

feinste Schokolade sowie würzige Kräu-

Bei ihrem Brauwelt-Rundgang erwar-

ter und sorgt für ganz besondere, bierige

tet die Besucher nach der Hausbrauerei

i e St i e g l b ra u e re i i st

lung, Multimedia-Kino und der Haus-

Großen meist verborgen bleibt, kann

Köstlichkeiten. Es gibt nur wenig, was

gleich der nächste Blickfang, welcher

für viele Salzburg-Be-

brauerei – die Braukunst auf höchster

man in der Hausbrauerei praktisch haut-

Stiegl-Kreativbraumeister Markus Trinker

Stiegl zum echten Vorreiter bei Spezial-

sucher ein fixer Pro-

Stufe ist allgegenwärtig und fasziniert

nah miterleben. Die Stiegl-Braumeister

nicht schon ausprobiert hat, um den Gau-

Bieren macht: der Fassreifekeller. Was

grammpunkt. Und das

mit all ihren Facetten. Ein besonderes

gehen da wie dort mit gleicher Inten-

men mit ungeahnten Aromen zu überra-

gute Weine zu noch feineren Tropfen

zu Recht, denn wo

Highlight des Museums und die idea-

sität und Liebe an ihr Tagwerk, Unter-

schen. Den geschmacklichen Erlebnissen

reifen lässt, kann auch bestes Bier in un-

sonst hat man die Gelegenheit, tradi-

le Ergänzung zur Sortimentsbrauerei

schiede gibt es nur bei der produzierten

sind dabei praktisch keine Grenzen ge-

glaublicher Weise veredeln. Dabei kom-

tionelles Handwerk direkt mit zu er-

ist die Hausbrauerei. Bei beidem steht

Menge und natürlich in den speziellen

setzt, der Kapazität hingegen schon. Für

men hier unter anderem spezielle Fässer

leben. Ob beim Rundgang durch das

bei Stiegl immer eines an erster Stelle:

Sorten, die hier in der Hausbrauerei

einen Sud des Stiegl-Sudhauses bräuchte

aus der Karibik zum Einsatz, die dem Bier

modernste Sudhaus Europas oder in

das traditionelle Handwerk, vom Roh­

zum ersten Mal das Licht der Bier-Welt

man 65 Sude in den Hausbrauerei-Kes-

eine wirklich einzigartige Note verleihen.

der Stiegl-Brauwelt mit Bier-Ausstel-

stoff­einkauf bis zur Abfüllung. Was im

erblicken.

seln. Das ist mit ein Grund, warum jedes

Die Ergebnisse kann man natürlich auch

EINKEHR 15


U nser B ier

VON HAUS AUS KREATIV

M

BELEBEND, URWÜCHSIG, UNWIDERSTEHLICH ODER FESTLICH. WIR STELLEN VOR: DIE STIEGL-HAUSBIERE.

an erkennt es auf den

verwöhnte Gaumen. Da trifft feines Bier

Erdacht, geplant und umgesetzt hat sie

etwa Josef Zotter, der mehr über Kakao

ersten Blick: Ein „norma-

auf Kaffee und Schokolade, Kräuter und

Stiegl-Kreativbrau­meister Markus Trinker

weiß als jeder andere, der Kräuterexperte

les“ Bier sieht eigentlich

Früchte sorgen für erfrischenden Genuss

mit seinem Team. Hier greift man alte

Johannes Gutmann (Sonnentor) oder die

anders aus. Edle 0,75-l-

oder fast schon vergessene Getreidesorten

Rezepturen wieder auf und feilt mit Ge-

Barista-Spezialisten von Alt Wien Kaf-

Flaschen mit attraktiv gestalteten Labels,

werden neu entdeckt und in der eigenen

nauigkeit und Leidenschaft an neuen

fee.So entstehen Genusserlebnisse, die

handgeklebte Bügeletiketten und natürlich

Mälzerei im Stiegl-Gut Wildshut veredelt.

Kreationen, bei denen es nur eine Regel

man nur empfehlen kann. Entweder, um

diese Namen, die man gerade einmal hört

So entsteht zum Beispiel das Wildshuter

gibt — ­ nämlich, dass es keine Regeln gibt!

sie einfach selbst zu genießen oder sie

und nie wieder vergisst – das können nur

Sortenspiel, das in kürzester Zeit die Gau-

Außer natürlich das Gebot, stets nur die

seinen Gästen zu präsentieren.

die köstlichen, saisonalen Stiegl-Hausbiere

men der Genießer erobert hat und gleich

hochwertigsten Zutaten zu verwenden,

sein. Diese Brau-Spezialitäten genießen

den World Beer Cup in Silber (Kategorie

die man finden kann. Dabei wird nichts

mittlerweile fast schon Kultstatus unter

„Speciality Beer“) holte. Eins haben die so

dem Zufall überlassen und Meister ihres

Produkt-Broschüre erhalten Sie beim

Bierkennern und begeistern immer mehr

unterschiedlichen Biere jedoch gemeinsam:

Fachs werden mit ins Boot geholt, wie

Stiegl-Außendienst.

Weitere Infos sowie die aktuelle

Stiegl-Verkostungsglas 0,125 l, Art.-Nr. 6613 Karton à 6 Stück, € 3,57/Stk.

5, 7 % vol. Stammwürze: 13, 5 o

7, 2 % vol.

Spezialbier mit Honig, obergärig

Stammwürze: 16, 8 o Bockbier, untergärig 5, 5 % vol.

5, 2 % vol. Stammwürze: 12, 2

o

Stammwürze: 13, 5 o

Weizen-Vollbier mit Röstkaffee, obergärig

Spezialbier mit Kakao, obergärig

Belebend: Kastanienbraun funkelnde

Festlich: Honigfarbener Genuss mit

Erinnerungen an gerösteten Kaffee,

einem samtig milden Hauch von Weihnacht,

Schokolade, Karamell und reife Bananen

komponiert aus erlesenen Spezialmalzen,

mit angenehmer Milde und dennoch

feinen Aromahopfen und

würzigem Geschmack

echtem Bienenhonig.

Art.-Nr. 19756, 6 × 0,75 l/ Karton, € 28,20

Art.-Nr. 19758, 6 × 0,75 l/ Karton, € 28,20

Art.-Nr. 19741, 6 × 0,75 l/ Karton, € 28,20

Art.-Nr. 19759, 6 × 0,75 l/ Karton, € 28,20

Erhältlich: 18.09.2014 bis 12.11.2014

Erhältlich: 13.11.2014 bis 01.01.2015

Erhältlich: 02.01.2015 bis 17.02.2015

Erhältlich: 18.02.2015 bis 08.04.2015

Unwiderstehlich: Tiefschwarze Spezialität mit beeindruckendem Aroma von Röstmalz und echtem Kakao, welcher während der Reifung zugegeben wird.

Urwüchsiger Genuss: Leuchtend rotbraune Fasten-Spezialität mit kräftigem Antrunk, zarten Hopfentönen und vielschichtigem Abgang.

EINKEHR 17


N achhaltigkeit & T radition

B ier & G enuss 1

2

Stiegl-Braumeister Christian Pöpperl tüftelt schon an einem Rezept für das „Urbier“, das in Tongefäßen, sogenannten Quevris, reifen wird.

Ägypter über die Bierherstellung. Und

3

so war bald klar, wir nützen diese uralte Form für die Reifung beziehungsweise den Ausbau von Bieren aus Wildshuter Urgetreide. Derzeit ist der Braumeister gerade auf der Suche nach einem Bierrezept, um danach ein „Urbier“ in diesen Tongefäßen reifen zu lassen. Die perfekten Rahmenbedingungen schaffen wir dazu ja in unserem Biergut in Wildshut. Vor kurzem wurden Quevris in Wildshut

1 Hotelchef Johannes Ebner hat sich für

angeliefert. Eines dieser Tongefäße hat

Stiegl-Bier entschieden. 2 Zentrale Lage

ein Fassungsvolumen von rund 1000

in Melk 3 Der gemütliche Gastgarten

Litern. Außerdem haben wir noch zwei

DA BRAUT SICH WAS ZUSAMMEN

kleinere Exemplare bekommen. Mit diesen wird in den kommenden Monaten getüftelt und experimentiert. Ein paar Rezepte für das „Urbier“ hat sich unser Braumeister Christian Pöpperl schon überlegt. Da braut sich also etwas zusammen ...

DAS HOTEL POST IN MELK IST DIE RICHTIGE ADRESSE FÜR GENUSSFREUDIGE – NICHT ZULETZT WEGEN DER BESONDEREN GENIESSERZIMMER.

Mehr dazu gibt’s auch auf:

IN UNSEREM STIEGL-GUT WILDSHUT WIRD EIFRIG GEWERKT UND GEBAUT. DAS 1. BIERGUT ÖSTERREICHS WÄCHST ALSO TÄGLICH EIN STÜCK MEHR. DERZEIT WIRD PLATZ FÜR DEN NÄCHSTEN MEILENSTEIN GESCHAFFEN, DENN KÜNFTIG WIRD AN DER SALZBURGISCH-OBERÖSTERREICHISCHEN GRENZE AUCH GEBRAUT … UND ZWAR DAS „URBIER“.

REFUGIUM FÜR GENIESSER

www.wildshut.at

Die Besonderheiten im Hotel Post in Melk

Johannes Ebner kocht seine Gäste so

heit, die Urlaub wie im Märchen ver-

Mit den Genießersuiten bietet

richtig ein: mit seiner Marmelade. Denn

spricht: Wer ein Genießerzimmer bucht,

das Hotel eine einzigartige,

für die hausgemachte Köstlichkeit aus

hat je nach Angebot drei Wünsche frei.

zertifizierte Zimmerkategorie

Marillen stellt sich der Chef höchstper-

Als Hotel darf man diese Zimmerkatego-

für Genussurlauber an.

Wildshut ist ein Ort, an dem Kreislauf-

meinem Mann ein Artikel über die Sume-

sönlich in die Küche. Im Hotel Post mit-

rie nur anbieten, wenn die drei Kriterien­

Die Leidenschaft des Chefs ist

wirtschaft voll und ganz gelebt wird. Alle

rer, die bekanntlich 3000 vor Christus die

ten im Ortszentrum von Melk kommt

gelebte Gastfreundschaft, behagliche

selbst gemachte Marmelade – in

Schritte – also von der Bodenbearbei­-

Ersten waren, die Bier gebraut haben, in

nichts Abgepacktes fertig auf den Tisch,

Atmosphäre und vor allem persönlicher

deren Genuss die Gäste kommen.

tung, dem Getreideanbau über das Ver-

die Hände gefallen. Der Gedanke an das

im Gegenteil: Hier werden mit saisonel-

Service gegeben sind. Genießerzimmer

Bekannt ist das Hotelrestaurant

mälzen und Rösten bis hin zum Bierbrau-

„Urbier“ hat meinen Mann und mich dann

len Produkten traditionelle österreichi-

sind zertifizierte Refugien für Feinspitze,

für den Tafelspitz und

en – werden dargestellt und nachhaltig

nicht mehr losgelassen und so haben wir

sche Schmankerl zubereitet. Besonders

Entdeckungsfreudige und Verliebte – wie

den Zwiebelrostbraten.

gelebt. Kurzum: Wir zeigen den Kreislauf

zu recherchieren begonnen, wie und

bekannt ist das Hotelrestaurant für den

im Hotel Post in Melk mit der traumhaft

vom Feld ins Glas. Darum war es auch

wo man zur damaligen Zeit Bier reifen

Tafelspitz und den Zwiebelrostbraten.

schönen Wachau vor der Haustür. Zudem

eine logische Konsequenz, dass in unse-

ließ. Die Suche führte uns schließlich zu

Inzwischen zählt das Hotel Post 56

gibt es seit Frühjahr 2013 für wahre

Adresse

rem 1. Biergut Österreichs auch einmal

traditionellen Amphoren namens Quev-

Betten und punktet vor allem mit den

Genießer Stiegl-Bier, das hier im Hotel

Hotel Restaurant Zur Post

Bier hergestellt wird. Und ab Mai 2015

ris aus Georgien, wo heute noch solche

einzigartigen, komfortablen Genießer-

wegen der starken Marke, der guten

Familie Ebner

ist es dann so weit! Aber es würde wohl

Tongefäße handwerklich hergestellt

suiten namens „Barock“, „Marille“ oder

Qualitäts-Produkte und des sympa­

Linzer Straße 1

nicht zu Stiegl passen, wenn wir „nur“

werden. Ganz ähnliche Tongefäße findet

„Stift Melk“. Dabei handelt es sich um

thischen Auftritts gewählt wurde – und

3390 Melk an der Donau

Bier brauen würden. Vor einiger Zeit ist

man auch auf Grabinschriften der alten

eine niederösterreichische Besonder­-

zwar vom Chef persönlich.

Tel. +43 2752 523 45

Druckfrisch. Der aktuelle 24. StieglNachhaltigkeitsbericht zu lesen unter

www.stiegl.at/

nachhaltigkeitsbericht

www.post-melk.at EINKEHR 19


N achhaltigkeit & T radition

MIT RUHE ZUM HÖCHSTEN GENUSS

I

hren Ursprung fand die „Slow“Bewegung 1989 in Bra im italienischen Piemont. Die Qualitätsauszeichnung Slow Food wurde aus Protest gegen Fast Food und

industrielle Landwirtschaft ins Leben gerufen. Seither kämpfen zahlreiche Slow- Food-Anhänger für das Geruhsame, Sinnliche, den Genuss, die Geselligkeit und die lokale Vielfalt unserer Essenskultur. Der Zusatz „slow“ ist mittlerweile Garant für fair, lokal, nachhaltig und handwerklich erzeugte Lebensmittel. Nur eine logische Konsequenz, auch das Handwerk des Bierbrauens unter diese

SLOW BREWING STEHT FÜR HÖCHSTE QUALITÄT, TRADIERTES BRAUHANDWERK UND NACHHALTIGKEIT BEIM BIER UND SICHERT DAMIT DEN ERHALT TRADITIONELLER GESCHMACKSQUALITÄT UND BIERVIELFALT!

Schirmherrschaft zu stellen. Die Bewahrung traditioneller Herstellung und die Erhaltung traditioneller Geschmacksqualität und Biervielfalt ist ein erstre-

ren können Geschmack und Geruch ne­

benswertes Anliegen. „Die Pflege der

gativ beeinflussen. Bei schneller Gärung

Bierkultur – darum geht es uns“, sagt

unter höheren Temperaturen oder gar

Slow- Brewing-Geschäftsführer August Gresser. Der ehemalige Braumeister hat den grenzüberschreitenden Verein und Club für Prädikatsbrauereien 2011 in der deutschen Bierhochburg München

„Gutes Bier braucht Zeit zum Reifen.“

Druck entstehen mehr Gä­r ungsnebenprodukte – und die machen Bier weniger b eköm m lich. Brauereien, die nach den Grundsätzen von Slow Brewing ihr Bier brauen, setzen auf kalte, also

gegründet. Mittlerweile zählt die enga-

schonende Gärung und Reifung sowie

gierte Vereinigung 22 Mitglieder welt-

kalte, lange Lagerung des Bieres. Ne-

weit. Slow Brewing erlaubt in Ruhe

ben Geschmack zeichnen noch andere

wieder zum Geschmack zu kommen und

Faktoren ein Slow-Brewing-Bier aus.

widersetzt sich der Standardisierung

Ein Leitmotto von Slow Brewing lautet

des Geschmacks. Das „langsame Brau-

„Unsere Biere köstlich rein und ehrlich“.

en“ spielt dabei eine wichtige Rolle. Das

Rein steht für nachhaltig und gesund,

Slow-Brewing-Logo, die Schnecke mit

››

der Ähre, symbolisiert den langsamen Herstellungsprozess bei der Würzeund Bierzubereitung. Hochqualitative Herstellung von Bier ist nur mit Geduld und Bedacht möglich. Gärung und Lagerung von Bier brauchen ihre natürliche Zeit. Zeit, die sich lohnt. Nur schonende Herstellung garantiert höchsten Biergenuss. Beschleunigte Gärverfah-

EINKEHR 21


1

2

N achhaltigkeit & T radition

B ier & G enuss

SCHRAML UNTERWEGS

DAS GEHEIMNIS 4

3

DER MÖNCHE ROBERT SCHRAML ÜBER DIE TRAPPISTENBRAUEREI ST. SIXTUS IN FLANDERN.

In einem kleinen belgischen Kloster mitten in den Weiten Flanderns wird seit 1839 eines der begehrtesten Biere der Welt gebraut: das Westvleteren. Eine Tatsache, welche den ruheliebenden Mönchen gar nicht so gelegen kommt. Werden sie doch mit Bieranfragen von „Bier-

1 Bierherstellung beginnt auf dem Feld des Bauern und mit den richtigen Rohstoffen. Das Slow-Brewing-Siegel garantiert Qualität vom

pilgern“ aus aller Welt bestürmt. Die Trappistenabtei St.

Feld bis ins Glas. 2 Manchmal darf es auch bei der Auslieferung ein wenig langsamer sein. 3 Im neuen Sudhaus von Stiegl wird altes

Sixtus in Vletern ist eine von nur zehn Brauereien welt-

Brauhandwerk mit Hilfe modernster Technik umgesetzt. 4 Im April 2013 wurde Stiegl in die Slow-Brewing-Vereinigung aufgenommen.

weit, deren Biere offiziell unter das strenge Qualitäts-

V.l.n.r. Ing. Dr. August Gresser, Geschäftsführer Slow Brewing, Stiegl-Chef Dr. Heinrich Dieter Kiener und Braumeister Christian Pöpperl.

label Trappistenbier (Authentic Trappist Product) fallen. Echtes Trappistenbier muss innerhalb der Klosterörtlichkeiten von den Trappistenmönchen selbst gebraut werden und ein Großteil des erwirtschafteten Verkaufserlöses

›› ehrlich für eine faire Zusammenarbeit

an und vermälzt als einzige Brauerei in

aller in der Wertschöpfungskette Be-

Österreich selbst. Deshalb wurde Stiegl

teiligten. Vom Feld des Bauern bis ins

im April 2013 in den einzigartigen Club

Stiegl ist seit April 2013

Glas – jeder Schritt in der Herstellung

der Prädikatsbrauereien aufgenommen

Mitglied von Slow Brewing

muss passen. Damit der Endverbraucher

und hat laut Slow-Brewing-Geschäfts-

ein verlässliches Siegel in die Hand be-

führer Gresser alle Aufnahmekriterien

kommt, ist kompromisslose Qualitätskon-

auf Anhieb zu 100 % erfüllt. Eine große

trolle essentiell. Und Brautradition steht

Auszeichnung und Bestätigung dafür,

dabei übrigens nicht im Widerspruch zur

dass der Weg von Stiegl-Eigentümer Dr.

Modernität: Traditionelles Brauhandwerk

Heinrich Dieter Kiener richtig ist. Die

kann mit Hilfe modernster technischer

Stieglbrauerei zu Salzburg schwimmt

Ausstattung ausgeführt werden. Alles

erfolgreich gegen den Bier-Mainstream

Grundsätze und Werte, die der Stiegl-

und leistet vorbildliche Pionierarbeit in

brauerei am Herzen liegen. Stiegl setzt

Österreich. Jeder, ob Brauer, Gastronom

mit 24 verschiedenen Biersorten bewusst

oder Biertrinker, der auf Biere mit dem

auf Vielfalt, zahlt den heimischen Bauern

Slow-Brewing-Siegel vertraut, leistet

faire Preise für ihre Rohstoffe, baut ver-

damit einen Beitrag zum Erhalt der hei-

schiedene Urgetreidesorten in der Brau-

mischen Landwirtschaft, der regionalen

erei-eigenen Landwirtschaft Wildshut

Biervielfalt und der Bierkultur!

muss sozialen Werken dienen. Im normalen Handel gibt es das in kleinen, limitierten Mengen gebraute Westvleteren nicht. Das Westvleteren wird ausschließlich über das Kloster und das benachbarte Café „In de Vrede“ verkauft und ausgeschenkt. Die drei Sorten 6 (blond, 5,8 % vol.)

Das Prädikatssiegel Slow Brewing steht für:

8 (bruin, 8 % vol.) und das starke 12 (bruin, 10,2 % vol.) werden alle in schlichten 0,33-l-Flaschen abgefüllt. Keine Etiketten zieren die Flaschen, nur die Kronenkorken verraten die Herkunft. Bier, das so rar ist, ist nicht leicht zu

die traditionelle Herstellung

haben: Bestellungen sind nur etwa alle 60 Tage möglich,

von Bier

an die geduldigen Käufer werden maximal

langsame Gärung und

zwei Holzkisten zu je 24 Flaschen ver-

lange Lagerung

kauft. Sollte man in den Trinkgenuss

nachhaltige und

kommen: stilecht aus einem Kelchglas

gesunde Rohstoffe

trinken!

faire Zusammenarbeit

Mehr Infos zur Klosterbrauerei unter:

mit den Bauern

www.sintsixtus.be, www.indevrede.be Dkfm. Robert Schraml ist Geschäftsführer der Stieglbrauerei. EINKEHR 23


1

B ier & G enuss

2

3

4

DOPPELTES URLAUBSVERGNÜGEN MIT GLEICH ZWEI VIER-STERNE-SUPERIOR-HOTELS BIETET DIE FAMILIE MÜNSTERER IHREN GÄSTEN AM WALCHSEE DAS VOLLE VERWÖHNPROGRAMM.

5

1 Hotelchef Christian Münsterer verwöhnt seine Gäste mit frisch gezapftem Stiegl-Bier. 2 Seehof & Seeresidenz 3 Die neue Wasserwelt 4 Uriges Ambiente in der Stube 5 Das Hotel Panorama

Die Besonderheiten in den Verwöhnhotels Zwei Zielgruppen, zwei Hotels:

ist. Weil die behaglichen Zimmer und

auf, die heimelige Location kann auch für

große Erlebnis-Wasserwelt für die gan-

Das Hotel Panorama ist ideal

Suiten größtmöglichen Komfort bieten.

Events und Hochzeiten gebucht werden.

ze Familie, die wir im Juli 2014 eröffnet

für Paare ohne Kinder, das

Und weil es in den hoteleigenen Restau-

Hotel Seehof & Seeresidenz

rants richtig gut schmeckt. „Wir legen

bietet Action und Abenteuer

viel Wert auf regionale Produkte und

für Familien.

traditionelle Gerichte“, erklärt Christian

Insgesamt verfügen die Hotels über 400

Die Langeweile hat am Walchsee ganz

Spezialisiert hat man sich zu-

Münsterer, „und zur heimischen Küche

Betten. Im Hotel Panorama gibt es 64

klar Hausverbot. Gleichzeitig hat sich die

dem mit der allergikergerechten

passt eben am besten das Stiegl-Bier.

Zimmer, im Seehof 112 und in der Seere-

Familie Münsterer auf Exklusiv-Urlaub

Küche auf hohem Niveau.

Außerdem trinke ich es auch selber ein-

sidenz 38. Was die beiden Vier-Sterne-

ohne Kinder spezialisiert: mit dem Hotel

Seit Juli 2014 gibt es eine 4000 m2

fach am liebsten.“ In den urigen Stuben

Superior-Hotels auszeichnet? „Die Vielzahl

Panorama, das nach einem Brand 2013

große Erlebnis-Wasserwelt für

und den exklusiven Gasträumen der bei-

an Möglichkeiten, die der Gast bei uns hat“,

völlig neu eingerichtet wurde. Hier gibt es

die ganze Familie.

den Hotels werden allerlei nationale wie

sagt Christian Münsterer, „hier wird nie-

Wellness und Verwöhnangebote, Ruhe und

So vielseitig wie möglich

haben.“ Das ist ein Freizeitprogramm vom Feinsten, und den Urlaubswunsch, der da noch offenbleibt, den gibt es nicht.

Direkt am malerischen Walchsee in Tirol

Wellness. Beide Hotels werden als Fa-

liegt das Hotel Seehof & Seeresidenz,

milienbetriebe geführt, die Wünsche

internationale Köstlichkeiten kredenzt,

mandem langweilig. Im Hotel Seehof &

Erholung – quasi das Kontrastprogramm

das Hotel Panorama im Kaiserwinkl da-

der Gäste stehen stets an erster Stelle.

zudem gibt es Grillabende und Candle-

Seeresidenz haben wir drei Tennishallen,

zum Hotel Seehof & Seeresidenz. Dadurch

gegen thront auf einer kleinen Anhöhe und gibt den Blick auf den See und den

Urlaub für Feinschmecker

Zahmen Kaiser frei. Familien erleben im

Adresse

Light-Dinner. Bekannt ist vor allem das

eine neue Reithalle und einen Stall mit

kann mit beiden Häusern jede Art von Ziel-

Die Verwöhnhotels

Hotel Panorama für seine allergiker-

20 Pferden, einen Fußballplatz, auf dem

gruppe abgedeckt werden, seien es Fami-

Hotel Seehof & Seeresidenz

gerechte Feinschmeckerküche. In der

elf Mannschaften regelmäßig spielen

lien mit Kindern, Sportbegeisterte, kinder-

Seehof die schönsten Abenteuer – und

Gut aufgehoben fühlt man sich in den

Hotel Panorama

gemütlichen Seetenne des Seehofs mit

können, einen 3000 m2 großen Wellness­-

lose Paare und Feinschmecker. Was den

Paare ohne Kinder genießen im Hotel

Hotels am Walchsee ganz bestimmt:

Familie Münsterer

offenem Kamin und Platz für bis zu 350

bereich, einen Indoor-Beachvolleyball-

beiden Hotels gemeinsam ist? Abso­luter

Panorama in aller Ruhe Vier-Sterne-

weil es in Tirol einfach richtig schön

Kranzach 20

Personen spielt jeden Abend die Musik

platz sowie eine nagelneue, 4000 m2

Urlaubsgenuss auf Vier-Sterne-Niveau.

6344 Walchsee/Tirol

www.verwoehnhotels.com

EINKEHR 25


B ier & P ersönlichkeiten

,,

stressfrei an, um dann in Ruhe in den

Robert Schraml traf

Weltcup zu starten. Unser Motto für die-

den stets entspannt

se Saison ist „easy working“. Es geht in

und gut gelaunt

erster Linie darum, sich wohlzufühlen.

wirkenden Kärntner

Skispringen funktioniert über Gefühl.

Heinz Kuttin zum Gespräch in der

Konnten Sie sich schon an die weiße

Stiegl-Brauwelt.

Kappe gewöhnen? Uns ist wichtig, unseren Teamgeist in allen Bereichen zu leben. Dazu gehört auch die Kleidung. Mir persönlich gefällt sie

GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER! DER SYMPATHISCHE NEUE ÖSV-SKISPRUNGCHEFTRAINER HEINZ KUTTIN IM GESPRÄCH MIT STIEGL-GESCHÄFTSFÜHRER ROBERT SCHRAML ÜBER HÖHENFLÜGE, MOTIVATION UND TEAMGEIST.

extrem gut, eine absolute Toplinie. Sie haben Ihre eigene erfolgreiche Skisprungkarriere 1995 als Doppelweltmeister relativ jung, mit 24, nach einem Kreuzbandriss beendet. Hat sich der Skisprung seit Ihrer eigenen Profizeit eigentlich sehr verändert? Viele Regeln wurden seither adaptiert.

Beitrag leistet die Atmosphäre in der

klein auf das Normalste auf der Welt. Wir

Wir waren damals die Vorreiter im

Skisprung-Arena zur Motivation der

waren am Fußballplatz und wir waren

V-Sprung und haben sehr viel Material-

Skispringer?

auf der Schanze.

entwicklung gemacht. Geändert hat sich

Da krieg ich schon allein, wenn ich daran

vor allem das Umfeld, es ist alles viel pro-

denke, eine Ganslhaut! Das ist für viele

Ihr weitester Flug?

fessioneller in der Entwicklung geworden.

Athleten genau der auslösende Faktor,

187 Meter auf dem Kulm, das war zu mei-

Aber Österreich war da eigentlich immer

wenn du am Balken sitzt oder zur Schanze

nen Zeiten vier Meter unter dem Welt-

einen Schritt voraus. Genau diese be-

fährst. Es gibt Wettkämpfe, wie z. B. den

rekord.

ständige Weiterentwicklung macht den

Kulm, wo du genau weißt, das Stadion ist

Sport so interessant. Was sicher gleich

voll, die Stimmung positiv. Dann freust du

Stiegl freut sich als Sponsor auf wei­

geblieben ist: das harte Training. Wir

dich richtig aufs Skispringen und fährst

tere gemeinsame Höhenflüge mit dem

haben immer schon härter trainiert als

von Haus aus lieber hin.

ÖSV-Skisprungteam. Darf ich fragen,

viele andere Nationen …

gönnen sich Skispringer selbst dann und Sind Skispringer eigentlich Helden? Was

wann ein Bier?

Warum, glauben Sie, ist der Skisprung in

ist dran am Mythos vom Überflieger?

Da sprech ich jetzt lieber nur von mir

Österreich so erfolgreich?

Es ist sicherlich keine Sportart für jeder-

selber. Ich trink am liebsten Weißbier und

Herr Kuttin, ist ÖSV-Cheftrainer zu sein

Wettkampf alleine am Startbalken sitzt,

gibt, jeder Aufgaben- oder Verantwor-

Wir sind seit den Tagen von Baldur Preiml

mann. Es gehört natürlich sehr viel Mut

das schon seit Jahren. Das ist bei mir zu

die Erfüllung eines Traums?

gibt’s eine gemeinsame Vorbereitung,

tungsbereich passt, kann man die beste

extrem gut aufgestellt und erfolgreich.

dazu, mit den Skiern bis 240 Meter (247

Hause in Kärnten immer im Keller kalt

Ja! Skispringen war mein Hobby, Ski­

Entwicklung und Arbeit. Jeder Athlet

Leistung erbringen – das ist das große

Der war als Motivator mit seinen Men-

Meter ist aktueller Weltrekord) zu fliegen.

gestellt.

Ziel der Saison.

taltrainingsmethoden ein großes Vorbild

Und mit der neuen Schanze in Planica

sprin­gen war mein Beruf (1987–1995).

sollte merken: Gemeinsam sind wir stärker.

Und jetzt mein Wissen, meine langjährige

Jeder soll aus dem Team gestärkt hervor­

und hat viele Skisprung-Persönlich­keiten

wird es noch weiter gehen. Das heißt, es

Wie schaut für Sie Genuss in der Freizeit

Trainererfahrung, die ich seit 1995 u. a.

kommen, mit vollem Einsatz für das Team

Wie sind die ersten Trainingslager Früh-

und Generationen nachhaltig beeinflusst.

gibt auch hier kein Ende. Die Faszination

aus? Womit entspannen Sie nach einem

auch als Cheftrainer im Ausland (Polen

da sein – dann kriegt man auch am meis-

jahr/Sommer mit Ihren Schützlingen ver-

In fast jedem Skiverband ist ein ehema-

am Ertasten der Grenze ist groß.

anstrengenden Trainingstag am besten? Um ehrlich zu sein, da sind wir wieder

2004 –2006) sammeln konnte, weiter-

ten zurück. Das werden wir leben! Mein/

laufen? Wie gehen Sie die erste Saison an?

liger Profi-Skispringer als Trainer mit

geben zu können, im ÖSV mit den welt­

unser Fokus liegt ganz klar auf dieser

Sehr spaßig, trotz Sauwetter. Eigent-

dabei. Einer der Hauptgründe, warum

Was braucht man, um Skispringer zu

beim Bier. Ich sitz zum Relaxen tatsächlich

besten Skispringern der letzten Jahre zu

Teambuildingmaßnahme.

lich ein perfekter Einstand. Es war ganz

wir in Österreich immer wieder so gute

werden?

am liebsten zu Hause auf der Terrasse und

wichtig, dass alle zusammenkommen,

Skispringer haben: Erfahrung wird von

Eine Portion Mut und Wille (lacht).

trink ein kühles Weißbier, idealerweise

Die größten Herausforderungen dabei?

zusammenarbeiten. Wir haben Teame-

Skispringer zu Skispringer, von Trainer

Was möchten Sie den ÖSV-Adlern während

Das Team zu formen. Das sind von den

vents in verschiedenen Sportarten orga-

zu Trainer weitergegeben!

Ihrer Zeit als Cheftrainer mitgeben? Haben

Athleten, über die Trainer, Serviceleute

nisiert, etwa 8er-Rennbootrudern, damit

Sie eine spezielle Trainingsmethode?

und Physiotherapeuten alle, die direkt

alle merken, dass wir alle in die gleiche

Stimmung und Teamgeist ist Ihnen, wie

Daran kann ich mich gar nicht mehr er-

Und im Winter?

innern (lacht wieder). Für meine drei

Dann vorher Sauna und nachher Weiß-

Brüder und mich war Skispringen von

bier ...

arbeiten, macht mich natürlich sehr stolz.

spring ich vorher noch kurz in den SwimUnd woher kommt Ihre eigene Faszinati-

mingpool. Meine Nachbarin ist Zeugin!

on für den Sport?

Skispringen ist eine individuelle Sport-

involviert sind. Wenn jeder Einzelne auf

Richtung rudern. Die Vorbereitungen

wir gehört haben, sehr wichtig. Welche

art. Aber, bevor jeder Skispringer beim

seiner Position zufrieden ist, 100 Prozent

gehen wir ansonsten relativ ruhig und

Rolle spielen dabei die Fans, welchen

EINKEHR 27


GASTRO

G astro -T ipps

GASTRO

TIPPS

WERK STATT

BRINGEN SIE IHRE SNACKS & DEKO AUF ZACK

EINFACH, INDIVIDUELL & SCHNELL!

DIE NEUE BIERKARTE Sie bieten im Sommer verschiedene Radlersorten zum Durst-

Brot und Kekse in Stiegenform

löschen an und haben im Winter saisonale Bierspezialitäten im Angebot? Dann kommunizieren Sie das ganz einfach und direkt: mit der Bierkarte von Stiegl. Die übersichtlichen Auf-

Selbst gebackene kulinarische Begleiter zum Stiegl-Bier in Zacken-

steller lassen sich in der Stiegl-Gastrowerkstatt individuell und

form machen sich sowohl im Brotkörberl bei Tisch, als Knabberge-

schnell anlegen und werden frei Haus geliefert. Sie müssen sie

bäck an der Schank als auch am vorweihnachtlichen Keksteller gut.

nur noch auf den Tischen platzieren.

Der gastronomischen Kreativität und Backlust sind keine Grenzen

So geht’s:

Biersorten festlegen Es gibt zu jeder der auswählbaren Biersorten

BIERKARTE AUS DER GASTROWERKSTATT

G astro -T ipps

ein Bild mit Infotext.

gesetzt. Ob Mürbteig (idealerweise mit einem Spritzer Bier gewürzt) oder traditioneller Hefebrotteig – sie alle lassen sich ohne viel Aufwand auf Zack bringen!

Unter www.stiegl-gastrowerkstatt.at kann jeder in nur drei Schritten eine eigene Bierkarte erstellen. Dazu müssen Sie nur: 1. Das Format der Karte wählen. 2. Das Cover aussuchen.

Der Stiegl-Keksausstecher

3. Sechs Stiegl-Biersorten festlegen,

ist erhältlich im Stiegl-Onlineshop:

die aufgedruckt werden sollen.

www.stiegl.at/shop

In einem weiteren Schritt werden die Bierkarten direkt in die Druckerei geschickt. Das klappt ohne großen Aufwand, und man

Teelichter mit Gersten-Ähren

benötigt dazu auch kaum Computerkenntnisse. Die fertigen Bierkarten bekommen Sie direkt und versandkostenfrei nach Hause geliefert. Bei Fragen wenden Sie sich einfach an Ihren

Gerste ist nicht nur eine köstliche Bierzutat: Dieser herbst-

Alles, was Sie dazu brauchen:

Stiegl-Betreuer!

lich-stimmungsvolle Tischschmuck holt die Natur in die

Bast oder Spagat, altes Marmeladenglas

Karte finalisieren

Gaststube und harmoniert bestens mit traditionellen, heimi-

oder Ähnliches, Teelicht, Ähren von der

Hier wird das Design nach der Endkontrolle zum

schen Speisen und Getränken. Am besten bei umliegenden,

Gerste

Druck geschickt oder per Download gespeichert.

regionalen Bauern um „Erntegaben“ fragen. Schlicht, aber

DIE VORTEILE Mit der Stiegl-Gastrowerkstatt können Sie individuelle Werbemittel wie Flyer, Plakate sowie

effektvoll!

1

Altes Glas vom Etikett befreien,

2

Ähren rund um das Glas anordnen,

3

Mit Bast oder Spagat dekorativ

Teelicht in Glas geben.

Speisekarten unkompliziert und schnell erstellen. Die Dateien werden bequem auf den eigenen Computer zum Selbstausdruck geladen oder an

kurz mit den Händen festhalten.

die Druckerei gesendet. Die Drucksorten sehen absolut professionell aus und können individuell gestaltet werden.

festzurren. Fertig!

Auf www.stiegl-gastrowerkstatt.at gibt es zudem Logos, Produkt- und Imagebilder zum Download und zur freien Verwendung.

EINKEHR 29


1

N euigkeiten

aus der

S tiegl -W elt

KOMMUNIKATION BIERBRAUEN 2.0 – DAS BRAUSILVESTERBIER WURDE HEUER VON STIEGL-FANS „MITGEBRAUT“

2

Mit dem Brausilvester-Bier „Dunkelziffer“ beka-

silvester 2014 – begleitet von einem Video-

men Stiegl-Fans erstmals die Möglichkeit, ein Bier

screening. In diesem Videobeitrag erklärt Stiegl-

„mitzubrauen“. Sie durften in mehreren Runden

Kreativbraumeister Markus Trinker fachmännisch,

entscheiden, welches Bier die Privatbrauerei der

welche Auswirkungen die Entscheidungen auf das

Österreicher zum Brausilvester 2014 braut. Vom

fertige Bier haben. Alles in allem: ein innovatives

Bierstil selbst, über die Stammwürze, bis hin zu

Projekt, um die eigene Braukompetenz an Fans

den Zutaten, wie Malz und Hopfen. Resultat: ein

weiterzugeben und Brauprozesse praktisch er­

stärkeres (15° Stammwürze), dunkles Weißbier mit

lebbar zu machen! Mehr kreative Stiegl-Ideen

malzigem/karamelligem Charakter. Ausgeschenkt

finden Sie auf unserem neuen Stiegl-Corporate-

wurde dieses exklusive „Community-Bier“ in den

Blog (online seit Juli 2014):

Stiegl-Eigengastronomiebetrieben zum Brau­-

www.stiegl-kreativ.at

AUSZEICHNUNG FÜR STIEGL-BRAUKINO

DAS STIEGLKLASSIKPICKNICK

3

Die Audio- und Videobranche hat einen neuen Preis: den Install-Award. Am 12. Juni wurde diese angesehene Auszeichnung in London verliehen. Das Stiegl-Braukino konnte sich gegen andere hoch­

MUSIKALISCHER UND KULINARISCHER HOCHGENUSS AUF DER STIEGL-MAIBAUMWIESE

karätige Nominierungen aus der ganzen Welt, wie z. B. David Bowie, in der Kategorie „Public Display

4

Klassik und Bier, das ist eine ungewohn-

stündigen Musikprogramm standen unter

Freuen sich über den Install-Award (v.l.): Scenomedia-Geschäftsführer Dr. Hannes

te, aber äußerst stimmungsvolle Kombi-

anderem B. Smetanas „Die Moldau“ oder

Coelsch, Stiegl-Marketingleiter Dr. Torsten Pedit und AV Stumpfl-CMO Ing. Rudi Hradil.

nation. Am 6. September 2014 brachte

M. Ravels „Bolero“, nach der Pause Stücke

sie zum mittlerweile vierten Mal rund

aus den beliebten Musicals wie „Jesus

1000 Picknick-Gäste auf das Gelände der

Christ Superstar“, „Hair“ oder „Elisabeth“

Stiegl-Maibaumwiese. In lockerer Picknick-

mit Sopranistin Katharina Gudmundsson.

Atmosphäre genossen Jung und Alt das

Für die spezielle Unterhaltung der klei-

spätsommerliche Samstagabendkonzert

nen Zuhörer sorgte von 16 bis 20 Uhr

in vollen Zügen. Mit Decken, Körben

ein Spielprogramm. Die Überraschung

und Liegestühlen vor der Konzertbühne,

des Abends: der Live-Auftritt des kanadi-

selbst mitgebrachten Leckerbissen oder

schen Singer-Songwriters Ryan MacGrath,

Schmankerln aus der Stiegl-Brauwelt und

Interpret des Titelsongs im aktuellen

dazu einem frisch gezapften Stiegl wird

Stiegl-TV-Spot. Als Zugabe gab er, beg­

die Wiese vor der Brauerei alljährlich

leitet vom Orchester der Salzburger Phil-

1 Das „Stiegl-Klassik-Picknick“ begeisterte

Anfang September zum gemütlichen und

harmonie, den Song „Slow Down“ für das

rund 1000 Musik- und Picknick-Lieb-

stilvollen Festivalgelände.

Salzburger Publikum zum Besten. Auch

haber. 2 Stiegl-Eigentümer Dr. Heinrich

das Wetter war dem Picknick hold. Keine

Dieter und Mag. Alessandra Kiener mit

Unter der Leitung von Elisabeth Fuchs,

Regenwolke zeigte sich am Abendhimmel.

Dirigentin Elisabeth Fuchs (links) 3 Gäste

Dirigentin und künstlerischem Master-

Ein schöner Sommerausklang. Wir freuen

haben die Wahl: eigenen Picknickkorb

mind, spielte die Philharmonie Salzburg

uns auf nächstes Jahr!

mitnehmen oder mit Köstlichkeiten von

von 18 bis 22 Uhr einige der schönsten

der Stiegl-Brauwelt verwöhnen lassen.

klassischen Melodien und bekanntesten

Infos zu Karten und Programm unter:

4 Ein stimmungsvoller Konzertabend und

Broadwayhits. Auf dem insgesamt drei-

brauwelt@stiegl.at

gelungener Sommerausklang

and Retail“ bei der Jury durchsetzen.

NEU AUF SAT.1: DER STIEGL-GENUSSTIPP Im Rahmen des „Stiegl-Genusstipps“ (15 Fol-

abgestimmt. Seit 29. Juli läuft der „Stiegl-Ge-

gen) bekommen ausgewählte Stiegl-Kunden die

nusstipp“ an ausgewählten Dienstagen als Auf-

Möglichkeit, sich und ihre Gastronomiebetrie-

takt zum Hauptabendprogramm um 20.14 Uhr

be in einem einminütigen Spot einem breiten

auf Sat.1 Österreich. Nach Ausstrahlung ste-

Publikum zu präsentieren. Um ein möglichst

hen die Spots unseren Kunden zur freien Ver-

authentisches und dem einzelnen Kunden ent-

wendung zur Verfügung. Zum Nachsehen: Auf

sprechendes Endprodukt zu erhalten, werden

www.stiegl.at/stiegl-genusstipp finden Sie alle

die Inhalte mit den einzelnen Kunden individuell

bereits gesendeten Spots.

Facebook:

158.485 Likes

Twitter:

1789

Follower Instagram:

1810

Follower Website:

8065

Unique-Clients pro Woche Stand: 24.09.2014

EINKEHR 31


VERANSTALTUNGEN UND NEUIGKEITEN PROMINENT IN WIEN: STIEGL-BIER IM HARD ROCK CAFÉ UND PARK HYATT HOTEL 142 Hard Rock Cafés gibt es weltweit, seit Juli auch eines in Wien. Das Wiener Hard Rock Café in der Rotenturmstraße (1. Bezirk) bietet Platz für ca. 174 Gäste, dazu kommen Sitzplätze im Schanigarten, zwei Bars, ein Bühnen-

n Koller, Bei der „Baustellenparty“ v.l.n.r.: Floria , Heiss ut Helm , ager) Man eral (Gen Jane Coles Manager) Martin Gotschewski (Assistant General

N euigkeiten

aus der

S tiegl -W elt

d in Gertrau igentümer E bel lu pi C ts aes it Trinker, F Bonney, V dra Kiener er Markus n Barbara Sopranisti egl-Kreativbraumeist Stiegl-Chefin Alessan d ti n S u e, f k ar ne H Ruhn fin Suzan Protokollche kus ) und Mar ilien Kurz den ob m m (I Heidi Kurz rieren einen krönen ock aus eb -B Trinker zel n kostbarer Bourbon : ei Abschluss steck“. er Trinkers „V

PATRONESSEN-COCKTAIL EINMAL ANDERS Beim Salzburger Festspielball spielten Genuss und Tradition eine gewichtige Rolle, darum haben die Ball-Patronessen ihren Cocktail-Abend diesmal im Verkostungs-

bereich und Rockshop. Ausschlaggebend für den Vertragsabschluss mit Stiegl:

und Fassreifekeller der Stiegl-Brauwelt veranstaltet. Unter Anleitung von Kreativ-

internationale Erfahrungswerte, das Verhandlungsgeschick unseres Kollegen

braumeister Markus Trinker verkosteten die Damen die diesjährigen Festspiel-Biere

Florian Koller und das ausgefeilte Gastronomie-Kundenkonzept von Alois

(Wildshuter Sortenspiel, Schneeweißchen & Orangenrot und das Stiegl-Festspiel-Pils)

Rieder. Ein weiterer prominenter Partner in Wien: das luxuriöse 5-Sterne-

stilecht in langstieligen Gläsern.

Hotel Park Hyatt am Hof (1. Bezirk). Restaurant und Bar bestechen durch Design, Ambiente, noble Küche und die exklusivsten Getränke am Markt!

ERÖFFNUNG SAM’S STEAKHOUSE Bei idealem Gastgartenwetter und samt feierlichem Fassbier-Anstich feierte man Ende April

fter, Stadträtin Prost! V.l.n.r.: Harald Sti tronom Gas er, heid gsc Susanne We mens Reindl Sameh Ghattas und Kle e Purchas t v.l.n.r.: Michaela ei rb a en in mm ie Zusa n, Bar Manager rian Koller ich auf d an Flo Freuen s lexander Hoffm nstmitarbeiter ie A Außend Director ie StieglBeier sow

90 JAHRE BELIEFERUNG MIT STIEGL-BIER

in Sam’s Steakhouse in der Linzer Holzstraße mit ca. 100 geladenen Gästen die Eröffnung. Der renommierte Gastronom Sameh Ghattas sanierte die ehemalige „Kochwerkstatt“ (davor „Vogelkäfig“) und bietet hier nun feinste Gerichte rund ums Steak an!

50 JAHRE GASTHOF RADLER-HAUERWIRT V.l.n.r.: Bürgermeister Ma g. Alois Erlinger, Wirtsl eut’ Monika u. Arthur Gahleit ner, Senior-Chef Augus t Gahleitner, Stiegl-Außendienstmitar beiter Harald Stifter

1964 eröffnete Norbert Gabriel das Gasthaus Hauerwirt in St. Peter am Wimberg. Seit 17 Jahren führen Tochter Christina und ihr Ehemann Herbert Radler den erfolgreichen Betrieb. Seit 30 Jahren gibt’s an der Schank Stiegl-Bier. Mit örtlicher Musikkapelle, Schuhplattlergruppe und zahlreichen Gästen wurde drei Tage lang gefeiert. Ein großes Danke für die langjährige Treue und für die Zukunft weiterhin alles Gute!

V.l.n.r.: Christine und Herbert Radler

Am 2. August wurde im Wirtshaus Gahleitner in Herzogsdorf ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Seit 1924 fließt in diesem Haus Stiegl-Bier durch die Leitungen! Ganz Herzogsdorf feierte mit: Zu Weißwürsten mit Brezeln gab es verschiedene offene Stiegl-Biere und nebenbei eine Stiegl-Hausbier-Verkostung. Highlight: traditionelles Maßkrugstemmen! Wir danken für diese unglaubliche Treue und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft!

111 JAHRE SPORER Am 1. Juni 1903 öffnete Franz Sporer das erste Mal die Tür zu seinem Geschäft in der Getreidegasse 39. Heuer feierte die Likör- & Punsch­ manufaktur „Sporer“ den 111. Geburtstag – passenderweise ganz im

FESTSPIEL-PREMIERE IM STIEGLKELLER

Pferdekutsche kühle Erfrischung vom Fass. Peter (l.) und Michael Spo rer Stiegl-Eigentümer Dr. Hei (r.) und nrich Dieter Kiener mit einem frisch gezapften Stiegl

vor eine große körperliche Herausforderung. „Ich brauch jetzt erst einmal ein

DAS BIER, DAS AUS DER REIHE TANZT

kühles Bier“, sagte Obonya beim Eintreffen im Stieglkeller. Um die Sache zu be-

Starkbier im Fass als Sour-Beer ausgebaut ist für manch österreichischen Biergenießer

schleunigen, half Brigitte Hobmeier kurzerhand beim Bieranstich mit. Mit ver-

undenkbar, international allerdings längst ein Trend. Stiegl hat sich für ein paar Monate

einten Kräften und nach fünf Schlägen rann das ersehnte Bier aus dem Fass.

diesen „Faux Pas“ geleistet. Das Resultat: eine wunderbare Komposition, die in Rekordzeit

Am 19. Juli fand die erste große Premiere der Salzburger Festspiele statt. Die Hitze auf dem Domplatz stellte die Schauspieler beim heurigen „Jedermann“

mit Stiegl-Brau- us igitte Hobmeier eli Br ft“ ha lsc uh „B dermann“ Corn n Pöpperl und „Je Premiere an. meister Christia e ch rei olg auf die erf Obonya stoßen

Zeichen einer Schnapszahl. Zum Jubiläumsfest brachte die Stiegl-

in den Bierkehlen und -kellern des Landes entschwand.

EINKEHR 33


KALENDER ÖFB-Länderspiele 12.10.2014/15.11.2014 Länderspieltage der Gruppe G für die UEFA EM-Qualifikation im Wiener Ernst-Happel-Stadion. Am 12. Oktober Österreich gegen Moldawien, am 15. November Österreich gegen Russland. www.oefb.at

von Markus Trinker, Kreativbraumeister bei Stiegl

Es ist so weit: Zum mittlerweile vierten Mal wird wieder ein Stiegl-Jahrgangsbier eingebraut. Für uns, wie in den

Hogast Symposium, Salzburg Congress

Alles für den Gast Herbst, Salzburg 08.–12.11.2014 Ein Fixtermin: Die wichtigste Branchen-Leitfachmesse für die Hotellerie und Gastronomie im gesamten Donau-Alpen-Adria-Raum mit rund 700 Fachausstellern und ca. 46.000 Besuchern jährlich! www.gastmesse.at

GASTdigital, Salzburg

14.–15.10.2014

12.–13.11.2014

Jubiläum beim Herbstsymposium: Bereits zum 20. Mal treffen sich Mitglieder, Lieferanten, Partner und Medienvertreter zum Top-Tourismusevent. www.hogast.at

Die Messe mit Schwerpunkt auf digitalen Kanälen im Gast- und Tourismusgewerbe vermittelt über zwei Tage verteilt Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen. www.gast-digital.net

Jahren zuvor, stets die Krönung der Braukunst auf höchster Stufe. Der Bier­

Salzburger Bauernherbst

stil für das Jahrgangsbier 2014 steht

23.08.–26.10.2014

28.12.2014–06.01.2015 Kein Jahreswechsel ohne Vierschanzentournee. Zum bereits 63. Mal findet die Skisprung-Weltcupveranstaltung in Deutschland (Oberstdorf/ Garmisch) und Österreich (Innsbruck/Bischofshofen) statt. www.oesv.at

FIS Skiflug Worldcup Kulm

dieser Rolle schon eher fast als Winzer,

Wolfgangseer Wanderwochen

denn als Brauer. Die Reifung in den

25.09.–26.10.2014

Barriques, in denen zuvor edle Brände

Gesellige Wanderwochen für alle Altersstufen. Im Vordergrund stehen Gemütlichkeit und Freude an der Natur. Special: Bierverkostung! www.wolfgangseer-wanderwochen.at

dung, das Gebräu mit den doch beachtlichen 10 % vol. Alkohol in unserem Fassreifekeller reifen zu lassen. Bier in Holzfässern auszubauen ist eine Fertigkeit, die für jeden Braumeister eine besondere, nicht gerade alltägliche Herausforderung darstellt. Ich fühle mich in

oder erlesene Weine herangereift sind, verwandeln das kostbare Nass in ein wahrhaftes Elixier. Die entscheidende Frage im Vorfeld: „Welche Fässer sind

09.–11.01.2015 Für drei Tage lässt der Kulm den Traum vom Fliegen auf der neu umgebauten Naturflugschanze (Hillsize 225) wahr werden. www.oesv.at

wortung hole ich mir Hilfe von einem

Jazz in the City, Salzburg

Braukunst Live! Festival München

echten Spezialisten, der mich schon bei

22.–26.10.2014

06.–08.03.2015

den ersten Gehversuchen punkto Fass-

Bei diesem Festival wird die gesamte Salzburger Altstadt für fünf Tage zur Bühne. Genießen Sie Jazz in den Straßen und Lokalen hautnah und kostenlos. www.salzburg-altstadt.at

Fachpublikum und Endverbraucher erhalten genussvolle Einblicke in die enorme Vielfalt der heimischen und internationalen Biere rund um die Kreativ- bzw. Craft-Beer-Szene. ww.braukunst-live.com/home/

wohl am geeignetsten?“ Zur Beant-

reifebier maßgeblich unterstützt hat. Sein Wissen ist aus unserer Branche nicht mehr wegzudenken. Ich verrate ihm einiges über unseren geplanten Bierstil (welcher, bleibt noch ein Geheimnis ...) und stante pede hat er einen verführerisch-exotischen Vorschlag für

Die Kunst, das Leben in seiner ganzen Vielfalt zu geniessen.

Vierschanzentournee

Freuen Sie sich auf viele Veranstaltungen, gelebte Tradition, Brauchtum, altes Handwerk und kulinarische Schmankerl rund um die Erntezeit. www.salzburgerland.com

bereits fest, genauso wie die Entschei-

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Manchmal sogar der e ige ne.

Impressum

mich parat: „Rumfässer mit Cognac-Vorbelegung aus der Karibik, um genauer zu sein aus Martinique!“ Ich kann es kaum erwarten, die exquisiten Fässer nach ihrer zweimonatigen, weiten Reise endlich in Empfang zu nehmen.

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH. Privatbrauerei. 5020 Salzburg Kontakt Stiegl: Mag. Janette Horner, 0662/8387-0, office@stiegl.at | Grafik, Konzeption, Redaktion und Produktion: ideenwerk GmbH | Autoren: Dr. Heinrich Dieter Kiener, Mag. Alessandra Kiener, Mag. Mareike Fallwickl, Thomas Franke, Mag. Petra Sturm, Dkfm. Robert Schraml, Mag. Alexandra Picker, Mag. Janette Horner, Mag. Marlene Freudenthaler, Mag. Eva Krallinger, Matthias Mackner, Ekkehard Walch, Dipl. Brmst. Christian Pöpperl, Mag. Jochen Hencke, Brmst. Markus Trinker | Druck: Offset 5020 | Auflage: 8.000 Stück Bildnachweise: Stiegl, Markus Tschepp, Marco Riebler, Neumayr, Wildbild, standbild.at, shutterstock, ideenwerk. Alle Preise sind netto exkl. Biersteuer angegeben. Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. Alle angeführten Preise beziehen sich ausschließlich auf Gastronomiebetriebe.

Braukunst auf höchster Stufe.

www.facebook.com/stieglbrauerei


Wa s i s t d a s b e s t e B i e r d e r We l t ? F r e i b i e r. Die Kunst, ein Alkoholfreies schmackhaft zu machen:

Stiegl-Freibier.

Das Alkoholfreie von Stiegl.

Braukunst auf hรถchster Stufe.

www.facebook.com/stieglbrauerei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.