Einkehr - Das Gastronomie Magazin von Stiegl

Page 1

Ausgabe 1/2014 € 3,50

Einkehr Da s g a s t r o n o m i e - m a g a z i n v o n s t i e g l

Eines für immer Jetzt neu: Stiegl-Freibier – Das alkoholfreie bier von stiegl

In bester Form Wie Biergläser den Biergenuss steigern

Gelebte Tradition Hopfen aus dem Mühlviertel


D as G astronomie -M agazin

20

Herzlich willkom­ men!

von

S tiegl

Wo der Hopfen wohnt Zu Besuch beim Hopfenbauer Josef Reiter im Mühlviertel

04 Inhalt

Als DIE Privatbrauerei der Österreicher geben wir unserem Bier eine Heimat. Ein Stück dieser Heimat wird

08 Rezepttipp vom Stiegl-Brauwelt-Küchenchef

täglich in der österreichischen Gastronomie zelebriert. Die Einkehr, das „Gemma auf ein Bier“, ist in aller Munde und gehört untrennbar

10 Marktplatz rund ums Bier

zur österreichischen Lebensart, so wie der Hopfen ins Bier. Sie steht

Biergläser und Geschmack Das richtige Glas bringt das

für Genuss und Lebensfreude. Unser neues Gastromagazin soll in

12 Hochgenuss in den Alpen

Aroma eines Bieres perfekt

diesem Sinne Einkehr für Sie und alle fleißigen und unermüdlichen

Gastroporträt: Die Bergrestaurants

zum Ausdruck

Gastronomen, Gastwirte und -wirtinnen sein, Ihnen Momente der

der Stubaier Alpen

Ruhe und der Kurzweil schenken. Viele unserer Bierkundigen und Stiegl-Mitarbeiter bringen ihre

13 Bierexpertise: Das Pils

Leidenschaft für Bier ein und sind Ihre persönlichen Begleiter durchs Magazin: von unserem Stiegl-Braumeister bis zum Küchenchef der

14 Ich bin so frei!

Stiegl-Brauwelt.

Warum Biergenuss ohne oder mit

Freuen Sie sich in jeder „Einkehr“ auf Wissenswertes, Hilfreiches und

wenig Alkohol immer attraktiver wird

nicht zuletzt Verführerisches rund ums Bier, auf schmackhafte Rezepte mit Bier, praktische Gastrotipps oder stimmungsvolle Porträts

18 Wildshuter G’schichten

16

Eines für immer Hopfenfrisch, naturtrüb und alkoholfrei: Das neue Stiegl-Freibier ermöglicht vollen Biergenuss zu jeder Tageszeit!

ausgewählter Gastrobetriebe. Lassen Sie sich von uns laufend über Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Stiegl-Welt informieren

19 Mit Wiener Charme

und inspirieren. In der ersten Ausgabe erfahren Sie zudem unter

Gastroporträt: Das legendäre

anderem mehr über den traditionsreichen Hopfenanbau im Mühlvier-

Griechenbeisl

tel, über Biergläser und Biergenuss und warum gutes alkoholfreies Bier eine Bereicherung ist: steht es doch für die Kunst, Bier nach

23 Schraml unterwegs

Lust und Laune zu genießen. Und weil wir schon bei der Kunst sind:

Brauerei Riegele – die Augsburger Perle

Die Kunst, das Leben zu genießen, ist unser Leitspruch – möge das Stiegl-Gastromagazin Ihnen ab jetzt 2-mal jährlich die schönsten

24 Weißes Gold aus Salzburg

Seiten offenbaren!

Gastroporträt: Der Fischspezialitätenpionier Walter Grüll

Einen schönen Sommer und b(i)e(r)sinnliche Momente mit unserer „Einkehr“ wünscht Ihnen

26 Marcel Koller im Interview Der beliebte ÖFB-Teamchef über Fußball und Genuss 28 Gastrotipps 30 Kommunikation

Dr. Heinrich Dieter Kiener Stiegl-Eigentümer

31 Feste und Veranstaltungen 34 Trinkers Tagebuch 34 Kalender/Impressum Einkehr 03


B ier & G enuss S pezial

Auf die Form kommt es an DAS GLAS ZUM BIER: BIER IST NICHT GLEICH BIER. UND GLAS IST NICHT GLEICH GLAS. MIT DER RICHTIGEN GLASWAHL KOMMT DAS AROMA EINES BIERES PERFEKT ZUM AUSDRUCK!

I

deale Paarungen von Bier und Glas

Irritation vorprogrammiert. Schade, denn

sehen so aus: Weiches, zart hopfiges

die sensorische Bandbreite von Bieren ist

Zwickl aus einem geraden Becher.

beeindruckend groß und die geschmack-

Fruchtig-hefiges typisches Weißbier

liche Komplexität bei hochwertigen

mit feiner Säure aus der bekannt

Bieren oft bedeutend höher als bei so

geschwungenen Glasform. Gut gehopftes,

manchen Weinen. Für Brauereien, Glas-

frisches Pils aus einem dünnwandigen Pokal. Diese stimmigen Duos versprechen dem Biertrinker stets höchsten Genuss. Wir verraten Ihnen, warum das so ist und wie es zu diesen Kombinationen kam. Dass die Form eines Glases

hersteller und natürlich

„Die Form eines Glases bestimmt den Geschmacks­ eindruck eines Getränkes mit – auch beim Bier.“

Sommeliers sind Überlegungen zu Glas und Bier deswegen schon lange ein wichtiges Thema. In Kooperationen von Brauereien und Glasindustrie wurden Standards entwickelt, die inzwischen für jeden Biertrinker als

den Geschmackseindruck

selbstverständlich gelten:

eines Getränkes mitbe-

der Pokal oder die Tulpe,

stimmt, ist an sich keine

das Weißbierglas, die

neue Erkenntnis.Trotzdem erhält das Glas

Kölschstange, der Bierkrug und darüber

beim Biergenuss meist weniger Aufmerk-

hinaus jede Menge an Universalgläsern.

samkeit als beim Wein. Ausnahmen stel-

Mit dem Trend zu sensorisch bewusstem

len Pils und Weißbier dar – werden diese

Genuss von hochwertigen Bieren hat sich

nicht im entsprechenden Glas serviert, ist

inzwischen eine „wahre Wissenschaft“

hochgenuss Einkehr 05 05


B ier & G enuss S pezial

Stiegl-Stange:

Stiegl-Weisse-Glas:

Stiegl-Pokal:

Stiegl-Krug:

Stiegl-Becher:

Stiegl-Verkostungsglas:

Für das stark gehopfte, feinherbe und

In der hohen, nach oben hin bauchigen

Der etwas breitere, feine Pokal betont

Der Klassiker schlechthin: Der Krug

Der Becher ist ein neutrales Glas,

Durch die bauchige, sich nach oben

trockene Pils eignet sich ein schlankes

Form kann sich der vollmundige und

das Hopfenbukett von zartbitteren,

mit seiner breiteren Form ist bestens

aus dem süffige bis kräftigere Biere

hin verjüngende Form und die dünne

und feines Glas, in dem sich die Aromen

fruchtige Geschmack des Weißbieres

schlanken Bieren wie Pils.

geeignet für kräftige Biere wie Spezial

bestens genossen werden können: ideal

Wandstärke des weinglasartigen

nicht verflüchtigen. Die klassische Stan-

perfekt entfalten. Durch die Höhe des

oder Bock.

für typisch österreichische Bierstile

Verkostungsglases werden Aromen

ge unterstreicht die Eleganz des Bieres.

Glases steigt die Perlage lange nach

0,2 l, Art.-Nr. 8246

wie Märzen und Zwickl.

prägnant wahrnehmbar (Geruch &

oben, wodurch das Bier spritzig bleibt.

Karton à 6 Stück, € 1,08/Stk.

0,3 l, Art.-Nr. 8242

0,3 l, Art.-Nr. 8245

Karton à 6 Stück, € 1,11/Stk.

0,2 l, Art.-Nr. 8235

Karton à 6 Stück, € 1,28/Stk.

0,5 l, Art.-Nr. 8241

Karton à 6 Stück, € 0,70/Stk.

0,125 l, Art.-Nr. 6613

Karton à 6 Stück, € 1,36/Stk.

0,3 l, Art.-Nr. 8234

Karton à 6 Stück, € 3,57/Stk.

0,2 l, Art.-Nr. 8250

Geschmack).

Karton à 6 Stück, € 1,30/Stk.

0,125 l, Art.-Nr. 6359

0,3 l, Art.-Nr. 8249

Karton à 6 Stück, € 2,12/Stk.

Karton à 6 Stück, € 1,50/Stk.

0,3 l, Art.-Nr. 6360

Karton à 6 Stück, € 0,75/Stk.

Karton à 6 Stück, € 0,93/Stk.

0,5 l, Art.-Nr. 8233

0,5 l, Art.-Nr. 6361

Karton à 6 Stück, € 1,04/Stk.

Karton à 6 Stück, € 1,04/Stk.

entwickelt, die auch beim Genießer The-

einem Bierseidel, also einem zylindri-

mend auch im Privaten wird vermehrt

Gläsern weniger gefördert. Je stärker sich

und Bockbiere aus bauchigeren Gläsern

Auch ein mittelgroßes Universalweinglas

ma ist. Allein die Geschichte des Bier-

schen, leicht bauchigen Glas mit Henkel.

Augenmerk auf das richtige Glas gelegt.

die Glasform nach oben hin verengt, des-

getrunken. Und auch der Glasrand trägt

eignet sich bestens, um die aromatische

glases ist eine formenreiche. Im Mittelalter

Als Glas „Nummer 1“ wurde der Krug mit

to mehr werden die Aromen des Bieres

zur Wahrnehmung von Aromen bei: Dün-

Vielfalt von Bier zu erkunden. Dieses

waren Zinnkrüge und Steingut-Humpen

Henkel 1954 von einem henkellosen und

gebündelt und deshalb intensiver wahr-

ner bedeutet präziser. Ist der Rand ausge-

Glas bietet dem Bier genügend Platz für

in unterschiedlichsten Ausstattungen

damit industriell herstellbaren Glas ab-

genommen. Zieht sich diese Verengung

stellt, trifft das Bier auf die Zungenspitze.

seine Entfaltung. Gleichzeitig werden die

für den Biergenuss gebräuchlich. Nicht

gelöst, das bis heute den Biergenuss in

über eine gewisse Länge, entsteht gera-

Nach innen verjüngte Ränder leiten das

Aromen aufgrund der Verengung nach

sensorische Überlegungen, sondern Tra-

der Gastronomie prägt. Neben den Stan-

dezu eine Art Kaminwirkung, die feinste

Bier auf die Zungenmitte, wodurch die

oben hin und durch die dünne Wandstärke

ditionen, Rituale und der Wunsch nach

dardgläsern haben sich im Laufe der Zeit

Eine Faustregel für den Bierglaseinsatz

Geschmacksstoffe präzise zur Geltung

Intensität des sensorischen Eindrucks

gebündelt und präzise in die Nase und

Repräsentation prägten die Form der

jede Menge Bierglasformen für die unter-

heißt: Schlanke Biere im schlanken Glas

bringt – so etwa beim tulpenförmigen

etwas abgeschwächt wird. Allgemein gilt:

auf den Gaumen transportiert.

Krüge. Mundgeblasene Gläser waren vom

schiedlichsten Biere entwickelt.

trinken, üppigere Biere hingegen in brei-

Glas, das sich deshalb auch bestens für

Je dünner das Glas, desto präziser der

Herstellungsprozess her aufwendig und

Die sensorisch bewusste Verwendung von

teren Gläsern. Fast allen Biergläsern ist

Pils eignet.

Geschmackseindruck.

daher teuer und rar.

Gläsern hängt mit der modernen Bierkul-

allerdings gemein, dass der obere Rand

Opulente und süße Biere würden hinge-

tur zusammen. Hier sind Bierstile nicht

nicht zu breit sein sollte. In Gläsern

gen aus einer schmalen Tulpe oder gar

Erst mit Einführung der Pressglasherstel-

mehr rein an regionale oder jahreszeitli-

mit einer zu weiten Öffnung würde die

aus einer Pilsstange zu plump wirken

lung im 19. Jahrhundert setzte sich Glas

che Traditionen gebunden. Durch die ver-

Schaumkrone schnell zerfallen.

und könnten ihre komplexen Aromen gar

als Werkstoff für Bierkrüge durch. Man

führerische Breite des Bierangebots wird

Relativ offene Bierglasformen sorgen

nicht entfalten. Ein leicht kugelförmiges

Jenseits der klassischen Formgebung

kosters und Genießers, denn die Aromen

konnte nun beliebige Formen in großen

die Aufmerksamkeit viel mehr als zuvor

generell für eine weniger intensive Ge-

Glas oder ein etwas breiterer Schwenker

von Biergläsern gibt es noch spezielle

werden deutlich betont. Einmal mehr ein

Mengen günstig produzieren. Die ästhe-

auf den jeweilig spezifischen Geschmack

schmackswahrnehmung. Das betrifft den

hingegen ermöglicht die volle Entfaltung

Verkostungsgläser. Sie sind dazu ge-

überraschendes und ganz besonderes

tische Verlockung des transparenten Ma-

gelenkt. Im normalen Gastronomie-Alltag

klassischen Bierkrug genauso wie den

eines kraftvollen Geschmacksbildes und

macht, Aromen präzise wahrnehmbar zu

Biererlebnis. Wer sich auf diese außer-

terials führte als Nebeneffekt zu einem

geht zwar klarerweise eine praktische

henkellosen Becher. Hier verflüchtigen

bringt so üppigere und fruchtige Aro-

machen. Es handelt sich dabei zumeist um

gewöhnliche Verkostungsreise begibt,

Wettlauf der Brauereien um das hellste

Handhabbarkeit vor. Aber in immer mehr

sich Aromastoffe recht schnell – ein dif-

men in guter Balance auf den Gaumen.

weinglasartige Schwenker aus dünnem

wird sehen: Biergenuss auf diese Weise

Bier. Getrunken wurde dies zumeist aus

Lokalen, bei Verkostungen und zuneh-

ferenziertes Schmecken wird mit solchen

Entsprechend werden kraftvollere Biere

Glas.

zelebriert ist hoch attraktiv!

Schlanke Biere in dünnwandigen, kraftvolle Biere in bauchigen Gläsern

Verkostungsgläser für ein anderes Biererlebnis

In solchen Gläsern funktionieren alle Biere – besonders aber für komplexe Edelbiere sind sie von großer Bedeutung. Allerdings fordern sie auch stärker als andere die Aufmerksamkeit des Ver-

Einkehr 07 07


Rezept

B ier & G enuss

Stiegl-Weisse-Suppe

vom Küchenchef

serviert im Trebernbrotlaib ca. 60 Min.

einfach

Zutaten für 4 Personen:

1,5 l Stiegl-Weisse

50 g gehackte Zwiebel

¼ l Milch

10 g gehackter Knoblauch

Öl und Butter zum Anbraten

50 g gewürfelte Kartoffel speckig

Salz, Pfeffer, Muskatnuss 1 Trebernbrotlaib

30 g gewürfelter Sellerie je 30 g gewürfelter Apfel und Banane

Matthias Mackner ist Küchenchef der Stiegl-Brauwelt

Zubereitung: Alle Zutaten im Öl-Butter-Gemisch an-

und pflegt österreichische

schwitzen, mit Milch und Stiegl-Weisse aufgießen und

Küche auf höchstem Niveau.

mindestens eine Stunde leicht köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, kurz durchmixen und

Besuchen Sie die Stiegl-Brauwelt auf www.stiegl.at

im ausgehöhlten Trebernbrotlaib servieren. Tipp: vorm Anrichten noch 1/4 l Stiegl-Weisse dazugeben und kurz aufmixen. Das macht die Suppe besonders schaumig.

Gratinierte Beiriedschnitte

von der Stiegl-eigenen Landwirtschaft Wildshut, mit Malz-Biersenf-Kruste auf Rollgerstl, serviert mit Blunzennudeln Besuchen Sue die ca. 45 Min.

mittel

Zutaten für 4 Personen:

Blunzennudeln:

4 × 150 g Beiried Salz

500 g Nudelteig

Malz-Biersenf-Kruste:

30 g Zwiebel

100 g Butter

Salz, Majoran, Kümmel

20 g geröstetes und geschrotetes Malz

Rollgerstl:

1 EL Biersenf

150 g Blunzen

150 g Rollgerstl Gemüse der Saison

Zubereitung: Für die Malz-Biersenf-Mischung Butter schaumig rühren, mit Biersenf und Malz vermengen. Empfehlung von BIERSOMMELIÈRE Stephanie Seiwald

Stiegl-Goldbräu

Beiried anbraten, salzen, mit Malz-Biersenf-Kruste bestreichen, 7–8 Minuten im Ofen fertig garen. Blunzen schälen und schneiden, Zwiebel würfelig schneiden und mit der Blunzen anbraten, mit Salz, Majoran und Kümmel würzen. Nudelteig ausrollen, mit der Blunzenmasse füllen und Tascherl formen. Im leicht kochenden Wasser

Das Stiegl-Goldbräu zeichnet sich durch den vollmun-

für zwei Minuten kochen. Rollgerstl im ungesalzenen

dig malzigen Geschmack und die feinherbe Bittere aus.

Wasser für ca. 30 Minuten leicht kochen, anschließend

Durch die angenehme Spritzigkeit wird die mit Malz-Bier-

mit Gemüse der Saison in Olivenöl anbraten.

senf-Kruste gratinierte Beiriedschnitte vom Bio-Rind mit

hochgenuss Rollgerstl und Blunzennudeln optimal abgerundet.

Einkehr 09


B ier & G enuss

für laue nächte Feiern im Gastro-Fass

markt platz

Eine runde Sache für jeden Gastgarten: Die maßgeschneiderten, gemütlichen Lärchenholzfässer der niedersächsischen Tischlerei Keitel & Hessel sind wie geschaffen für lauschige Sommerabende und schützen Gastgartengäste zudem vor Wind. Fasszinierend! www.das-holzfass.de

rund ums bier

entdeckt von Mag. Alessandra Kiener Stiegl-Chefin

Gutes aus Hopfen Es muss nicht immer Bier sein. Hier drei Beispiele für die Vielseitigkeit der edlen Dolde.

Social Network für Bierliebhaber

Alles über Craft Beer

Praktisch und gesellig zugleich: Die App „untappd“

In seinem jüngsten Buch sammelt Bierexperte

lässt Freunde am eigenen Biergenuss teilhaben

Biersepp alias Sepp Wejwar alles Wissenswerte

und zeigt Nutzern auf der Basis von Bewertungen

zum Trendthema Craft Beer. Inklusive persönlicher

die beliebtesten Biere und Lokale in der unmittel-

Kostnotizen und ausführlicher Beschreibungen

baren Umgebung an. https://untappd.com

ausgezeichneter Biere.

Für iOS, Android, BlackBerry und Windows Phone

Der Biersepp: Große Biere aus kleinen (und großen) Brauereien, Krenn-Verlag, 2013 www.heyn.at

Sommer-highlight Badeinsel für Bierfans Hopfen-Shampoo

Hopfen-Brand

Hopfen-Pralinen

Als Haarpflegemittel ist Hopfen in der

Die Mühlviertler Brennerei Hauder

Edel, elegant und fruchtig zugleich. In

Volksmedizin altbekannt und bewährt.

schwört auf heimischen Hopfen und

der Kombination mit Schokolade lernt

Kraftspender Hopfen stärkt und vitali-

Roggen für ihre hochprozentigen

man das Multitalent Hopfen von seiner

siert feines Haar. Das Hopfenshampoo

Destillate. Gut so, beim hausgemachten

süßesten Seite kennen. In jeder der köstli-

der Wiener Manufaktur Haslinger gibt

Hopfen-Korn (41,5 %) harmonieren die

chen Pralinen aus feiner Bitterschokolade

es seit 1890 und es wird auf reiner

fruchtigen Hopfenaromen aufs Beste mit

steckt kostbarer Hopfenextrakt.

Pflanzenölbasis hergestellt.

den herzhaften Getreidetönen.

Die Stiegl-Hopfenpralinen sind

Haslinger Seifen & Kosmetik,

Brennerei Hauder,

im Stiegl-Shop erhältlich:

www.haslingerseifen.at

www.hauderkorn.at

www.braushop.at

Auf dieser Insel stranden Bierfans gerne, egal, ob am See, im Hotelpool oder im Garten. Die im Durchmesser 1,75 m große Stiegl-Bierinsel hat nicht nur die Form eines Kronen– korkens, sondern auch noch vier praktische Einkerbungen für 0,5-Liter- und 0,3-Liter-Flaschen Stiegl-Bier. Erfrischung und sommerliche Abkühlung garantiert! Wer sicher zurück ins Trockene will, sollte bei längeren Ausfahrten allerdings besser alkoholfreies Bier aufladen ...

Die Stiegl-Bierinsel ist erhältlich im Stiegl-Onlineshop: www.shop.stiegl.at

Einkehr 11


2

B ier & G enuss

Bierexpertise

3

von Christian Pöpperl, Stiegl-Braumeister

HEUTE SERVIEREN WIR: PILS

4

1

ABSOLUTER HOCHGENUSS

1 Manfred Unterkirchner beim Bierzapfen 2 Gemütliche Sonnenterrasse 3 Hauben-Restaurant Schaufelspitz 4 Panorama Stubai-Gletscher

IN ZAHLREICHEN BERGRESTAURANTS WERDEN DIE GÄSTE IN DEN STUBAIER ALPEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU VERWÖHNT.

Das Pils verwöhnt die Nase mit einem

Pilsner Bier dar. In der Ahnenreihe nimmt

herrlichen Bukett von feinstem Aroma-

es jedoch einen eher jungen Platz ein,

hopfen und den Gaumen mit charakte-

denn erst durch die Erfindung der ma-

ristischer Bittere und edler Spritzigkeit.

schinellen Kühlung Mitte des 19. Jahrhun-

Mit seiner hellgelben Farbe macht es

derts wurde es möglich, auch untergärige

zudem Lust auf den ersten Schluck. Für

Biere längere Zeit haltbar zu machen. Die

einen Braumeister ist es eine Herausfor-

Pils-Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf

derung, den typischen, unverwechselba-

1840. In diesem Jahr holte man den er-

ren Pils-Geschmack für diesen Bierstil zu

fahrenen bayerischen Braumeister Josef

prägen, so dass er in der Erinnerung der

Groll ins böhmische Pilsen, da das eigene

Konsumenten bleibt. Und auch die Ge-

Bier nicht den Qualitätsvorstellungen

schichte des Pils hängt in puncto Span-

entsprach. Dieser braute den Pilsnern

nung seiner aromatischen Beschaffenheit

ein helles Bier aus hellem Pilsner Malz,

in nichts nach. Ich kann sie Ihnen nur

Saazer Hopfen und dem besonders wei-

wärmstens empfehlen, ist sie doch eng

chen Wasser — das Pils war geboren! Am

mit der Entwicklungsgeschichte des Bieres

11.11.1842 wurde es erstmals ausge-

an sich verbunden: Von den Bieranfängen

schenkt und erlangte bald Bekanntheit

der Sumerer vor 6000 Jahren, über die

weit über Böhmen hinaus. Schwer vorzu-

klösterliche Braukunst des Mittelalters bis

stellen, hätte Braumeister Groll die Idee

zur Sortenvielfalt der Gegenwart war es

nicht in Pilsen, sondern in seiner Heimat-

Von den Fenstern des Haubenrestaurants

Was all diese Bergrestaurants in den

ein weiter Weg. Einen der markantesten

stadt Vilshofen gehabt. Vielleicht würden

Schaufelspitz sieht man direkt auf — ge-

Tiroler Bergen gemeinsam haben? Seit

Meilensteine dieses Weges stellt das

wir dann ja heute ein „Vils“ bestellen.

nau, die Schaufelspitze. Die exklusive

Oktober 2013 wird hier Stiegl-Bier aus-

Küche, vom Gault Millau 2014 mit „sehr

geschenkt. Weil dies das Bier ist, das man

gut“ bewertet, wird der beeindruckenden

nach Ansicht von Gastronomiedirektor

Kulisse der Stubaier Alpen gerecht: Das

Manfred Unterkirchner haben sollte. Er

Niveau ist hoch. Dem Gipfel nah ist auch

stammt aus Salzburg und hat schon in

Der Betrieb Zu den Bergrestaurants in den Stubaier Alpen gehören Gamsgarten,

Einen der köstlichsten Vertreter der Braukultur nach Pilsner Art finden Gäste bei uns in Salzburg: das Stiegl-Pils!

das Bergrestaurant Jochdohle auf 3150

seiner Jugend am liebsten Stiegl getrun-

Metern, bis 2013 das höchste Restaurant

ken. Der Erfolg der Bergrestaurants geht

Österreichs, auf dessen Aussichtsplatt-

in erster Linie zurück auf ihre spektaku-

form man sogar ins ferne Italien blicken

läre Lage. Um sich von der Konkurrenz

kann. Italienischen Genuss gibt es seit

abzuheben, bietet Manfred Unterkirch-

und den perfekten und kompakten Schaum, die im original Stiegl-Pils-Glas opti-

2010 im Eisgrat mit eigener Pastamanu-

ner Gustostückerl an und schaut, dass

faktur. Zünftiger geht es im Gamsgarten

bei diesen für jeden Geschmack etwas

Adresse

mal zur Geltung kommen. Die schlanke und elegante Bierspezialität verwöhnt

zu: Hier haben 1500 Gäste Platz, und der

dabei ist. Seit Kurzem gibt es auch den

Wintersport Tirol AG & CO

Mousseux. Passt bestens als Aperitif, aber auch als Digestif und zu Vorspeisen

Duft, der von der neuen Hendlbratstati-

Open-Air-Pavillon „Schneekristall“ mit

Stubaier Bergbahnen KG

wie Salatvariationen, Pasteten, Räucherfisch sowie zu Frischkäse und scharfen

on ausgeht, ist ebenso verführerisch wie

150 Plätzen, bester Après-Ski-Musik und

Mutterberg 2, 6167 Neustift

asiatischen Speisen. Das Stiegl-Pils hat einen Alkoholgehalt von 4,9 % und ist

jener von Pizza, Germknödeln und Kas-

einem Dach, das sich zur Hälfte öffnen

Tel. 0043 (0)5226 8141

für die Gastronomie als 0,33-l- und 0,5-l-Mehrweg-Flasche sowie als 20-l- und

nocken aus der Küche.

lässt. Für ein VIP-Event mit Open End.

www.stubaier-gletscher.com

50-l-Fass erhältlich.

Jochdohle, Eisgrat, Schaufelspitz, das Restaurant zur Goldenen Gams und die Steinbockbar.

Das Stiegl-Pils begeistert noch vor dem ersten Schluck durch seine hellgelbe Optik

mit einem limonenartigen, aromatischen Hopfenbukett und feinperlendem

50-l-Fass, Art.-Nr. 224, € 105,00 20-l-Fass, Art.-Nr. 19234, € 42,00 0,5 l, Art.-Nr. 164, Flasche Mehrweg, 18 × 0,5 l/Kiste, € 16,92 0,3 l, Art.-Nr. 35, Flasche Mehrweg, 20 × 0,3 l/Kiste, € 18,40 Einkehr 13


B ier & G enuss

Ich bin so frei!

Stiegl Sport-Weisse

vorzugt, wird vom Stiegl-Radler Grapefruit begeistert sein. Ein herrlich naturtrüber

schmack bei rund einem Drittel weniger

Genuss nicht nur für sportlich Aktive. Und

Alkohol und 30 % weniger Kalorien.

mit dem Stiegl-Weisse Holunder-Radler

Der Stiegl-Braumeister hat bei diesem

können sich Ihre Gäste den ersten

leichten, spritzigen Biertyp seine Brau-

Weißbier-Radler Österreichs schmecken

kunst wieder einmal unter Beweis gestellt.

lassen. Ein zart nach Holunderblüten

Der „schlanke Körper“ ist hier nicht nur

duftendes Erlebnis aus 100 % heimischen

eine treffende Beschreibung dieses Leicht-

Rohstoffen mit unvergleichlich fruchtiger

bieres, sondern fast schon ein Verspre-

Note und eleganter Süße.

Die alkoholfreie isotonische Erfrischung.

chen an alle Gäste, die auf Kalorien, aber

Vollaromatisch, fruchtig-frisch, gebraut

nicht auf Geschmack verzichten möchten.

aus erstklassigen heimischen Rohstoffen.

… oder gemischt.

Man sieht, genießen kann mit Stiegl ganz leicht sein … oder alkoholfrei oder alkoholreduziert. Eines jedoch ist es immer — herrlich erfrischend, bekömmlich und ein Er-

0,5 l, Art.-Nr. 496, Flasche Mehrweg, 20 × 0,5 l/Kiste, € 20,80

Eine weitere erfrischende und zugleich

0,33 l, Art.-Nr. 486, Flasche

alkoholreduzierte Köstlichkeit, die mitt-

Mehrweg, 20 × 0,33 l/Kiste, € 19,60

lerweile fast immer Saison hat, ist der

gebnis von Braukunst auf höchster Stufe.

„Radler“. Glaubt man Erzählungen, hat er seinen Namen von einem gastronomischen Notfall in den 1920er-Jahren. Damals kam in München einigen Radfahrern

Alkoholfrei & leicht — voll im Trend. ES ist Zeit, das Leben zu genieSSen. Ohne Kompromisse, mit vollem Geschmack und gerne auch ohne Alkohol.

I

Eigenschaften zeichnen auch das Stiegl-

Leicht aus, ein Leichtbier mit vollem Ge-

das Bier ganz normal zu brauen und zu

die Idee, den ersten Juni-Sonntag für ei-

vergären, um ihm danach mit enormem

nen Ausflug zur bekannten Kugleralm zu

technischem Aufwand den Alkohol wie-

nützen. Der Radweg dorthin war gerade

der zu entziehen. Bei Stiegl hingegen

neu angelegt worden, und so machten

vertraut man auf die zweite, natürliche-

sich unglaubliche 13.000 Pedalritter auf

re Art. Hier braut man das „Alkoholfreie“

den Weg. Mit einem derartigen Ansturm

gleich so, dass von Natur aus nicht mehr

hatte der Wirt nicht gerechnet, und so

als 0,5 Volumenprozent Alkohol entste-

drohte ihm das Bier auszugehen. Um

hen. Der genaue Vorgang ist selbstver-

diese Peinlichkeit zu verhindern, mischte

ständlich ein Betriebsgeheimnis, nur so

er es halbe-halbe mit Zitronenlimonade

viel sei verraten: Das Bier wird nach

und präsentierte den durstigen Ausflüg-

dem Zusetzen der Hefe stark abgekühlt,

lern einfach die „Radler-Mass“. Schon

wodurch die Hefe daran gehindert wird,

bald wurde überall in München nach

den Malzzucker in Alkohol umzuwandeln.

dieser Erfrischung gefragt, und das erste

So können dann herrliche alkoholfreie

Bier-Mischgetränk trat seinen Siegeszug

mmer mehr Gäste haben den

Körper wichtige Elektrolyte zurück, die

Stiegl-Freibier Alkoholfrei, das wir Ihnen

Durstlöscher wie die obergärige Stiegl

an, den es bis heute in der Gastronomie

Wunsch, ihr Bier alkoholfrei und

durch vermehrtes Schwitzen verloren

in diesem Magazin auf Seite 16 noch aus-

Sport-Weisse und das neue, untergärige

fortsetzt.

leicht zu genießen — etwa zum

gegangen sind. Nicht nur deshalb erfreut

führlich vorstellen möchten.

Stiegl-Freibier entstehen.

Mittagessen im stressigen Ar-

sich die bernsteinfarbene, natürlich trübe

beitsalltag, bei bevorstehenden

Stiegl Sport-Weisse mit ihren isotoni-

Alkoholfrei …

… leicht …

Meetings, wenn man mit dem Auto un-

schen Eigenschaften sowie ihrem voll-

terwegs ist oder ebenso, wenn man nach

aromatischen, fruchtig-frischen Ge-

Doch wie kann ein Bier eigentlich alko-

Weniger Kohlenhydrate und weniger Al-

fehlen. Der Stiegl-Radler Zitrone etwa ist

dem Sport lieber auf 0 ‰ setzt. Gerade

schmack größter Beliebtheit.

holfrei sein bzw. werden? Da gibt es zwei

kohol — diese Empfehlungen liest man

ein erfrischender Durstlöscher mit ech-

hier erfrischt ein alkoholfreies Bier mit

Ab sofort bekommt dieser „sportliche“

Möglichkeiten, die sich jedoch grundsätz-

nicht nur in Ernährungsratgebern, wenn

tem Zitronensaft und überzeugt durch

seinem angenehm bitteren Geschmack

Genuss im Stiegl-Sortiment übrigens

lich voneinander unterscheiden. Ein Weg,

die Waage wieder einmal das eine oder

seinen prickelnd-belebenden Geschmack.

wie kein anderes Getränk und bringt dem

alkoholfreie Verstärkung — mit dem neuen

den viele Brauereien beschreiten, ist es,

andere Kilo zu viel anzeigt. Dieselben

Wer eine etwas herbere, duftige Note be-

Selbstverständlich dürfen im breit gefächerten Stiegl-Sortiment auch diese alkoholreduzierten Köstlichkeiten nicht

Stiegl-Radler Zitrone Erfrischender Durstlöscher mit echtem Zitronensaft. Ein prickelnd-belebendes Geschmackserlebnis ohne Süßstoffe. 50-l-Fass, Art.-Nr. 19677, € 96,00 20-l-Fass, Art.-Nr. 19597, € 38,40 0,5 l, Art.-Nr. 19327, Flasche Mehrweg, 20 × 0,5 l/Kiste, € 18,00 0,3 l, Art.-Nr. 19347, Flasche Mehrweg, 20 × 0,3 l/Kiste, € 17,80

Einkehr 15


U nser B ier

eines für immer

Produktdetails

Kalorienreduziert: Mit nur 26 kcal/100 ml ist das Stiegl-Freibier ein äußerst schlankes Getränk und damit eine wertvolle

Ab sofort gilt das mehr denn je – und zwar

Alternative zu klassischen Erfrischungsgetränken. Am

bei jedem Glas Stiegl-Freibier Alkoholfrei. Ein

besten harmoniert die kulinarisch vielseitige Brau-

Stiegl, das jedem die Freiheit gibt, Bier dann

spezialität mit leichten Gerichten.

zu trinken, wenn man Bier genießen will. Zu jeder Tageszeit, in jeder Situation. In der Mittagspause sowie am Abend erfüllt das neue

Naturtrüb:

naturtrübe, hopfenfrische Premium-Bier mit

Natürlich unfiltriert entfaltet das Stiegl-Freibier eine

ausgewogenem Geschmack und erfrischenden

besondere Ausgewogenheit und ein weiches Aroma.

limettenartigen Hopfennoten die Wünsche nach vollem Biergenuss – und das alkoholfrei. Für das Stiegl-Freibier mit seinem feinen Abgang

Hopfenfrisch:

ist IMMER der ideale Genusszeitpunkt.

Limettenartige Hopfenaromen des Mühlviertler Saphir-Hopfens verleihen dem Stiegl-Freibier eine feine Zitrusnote, die erfrischend und anregend wirkt. Art.-Nr. 19320 20 × 0,5 l/Kiste € 19,80

Werbemittel Damit Sie Ihren Gästen diesen neuen alkoholfreien Biergenuss auch optimal empfehlen können, unterstützt Stiegl alle Gastronomen mit einem speziellen Stiegl-Freibier-Präsentationspaket samt Bierdeckel, attraktiven Postern und Tischaufstellern.

Kulinarik-tipp Leichter Biergenuss – ideal für die leichte Küche: Das kalorienreduzierte Stiegl-Freibier lässt sich jederzeit nach Lust und Laune genießen und ist außerdem eine kulinarisch vielseitige Brauspe-

Art.-Nr. 08297

zialität. Am besten empfiehlt es sich zu leichten Sommersalaten, vegetarischen Gemüsegerichten, zu Asiatischem und zu hellen Fleischgerichten.

Art.-Nr. 06704

Art.-Nr. 06703

Einkehr 17


B ier & T radition

B ier & G enuss 1

kommt in unserer eigenen Gastwirtschaft auf den Teller. Als „echte“ Brauer bauen

2

wir uns auch gleich die passenden Zutaten

Wildshuter G’schichten von Mag. Alessandra Kiener

zum Bierbrauen an. In erster Linie kultivieren wir besondere Urgetreidesorten, die wir dann auch in unserer hauseigenen Mälzerei und Rösterei weiterverarbeiten. Die Vielfalt an Kulturpflanzen ist Teil unseres kulturellen Erbes. Es gilt sie zu schützen, wie ein altes Gebäude, ein Gemälde oder eine Tradition. Wir fühlen uns verpflichtet, diese grünen Schätze für die kommenden Generationen zu bewahren. Das Wildshuter

3

Getreide findet sich schlussendlich in unserem Wildshuter Sortenspiel, in unseren Stiegl-Hausbieren oder in unserem Stiegl-Paracelsus-Zwickl wieder.

Weltweit einzigartige Experimentierküche Ursprünglich gab es in der Landwirtschaft tausende von Getreidesorten. In der Bierproduktion kommt mittlerweile nur mehr ein gutes Dutzend davon zum Einsatz – und genau hier haken wir ein:

was ist eigentlich

ein Biergut? Sie haben „Biergut“ gegoogelt und finden keine Erklärung? Kein Wunder, denn unser Stiegl-Gut Wildshut ist schlieSSlich das 1. Biergut Österreichs ... vermutlich sogar das 1. Biergut überhaupt. Darum können mein Mann und ich Ihnen nur sagen, was WIR darunter verstehen ...

Vielfalt bei den Zutaten hat auch Qualität und Buntheit in den Produkten zur Folge. Wir wollen den Rohstoffen besonderes Augenmerk schenken. Beim Bierbrauen

Mit Wiener Charme

1 Griechenbeisl-Chefin Sabine WagnerKrötlinger mit Küchenchef Mario Schneider 2 Eingangsportal zur geschichtsträchtigen Gaststätte 3 Das Mark-Twain-Zimmer im heimeligen Gewölbe

ist es wie beim Kochen: Wenn das Ausgangsprodukt schlecht ist, nützt die beste Kochkunst nichts. Darum verarbeiten wir unser selbst angebautes Getreide auch selbst weiter und sind damit die Einzigen in Österreich!

Im Griechenbeisl sind die Wände Zeugen vieler Begegnungen von echten Berühmtheiten. Und vieler Genussmomente.

In einer weltweit einzigartigen Kombination aus Mälzerei und Rösterei können

„Essen, trinken, das erhält den Leib“, schrieb

überzeugt. Das Griechenbeisl ist eine der

wir seit Kurzem unser Getreide nach un-

Wolfgang Amadeus Mozart — und als wah-

ältesten Gaststätten Wiens und besteht

seren eigenen Vorstellungen veredeln. Es

rer Lebemann wusste er, wovon er sprach.

seit 1447. Seinen Namen hat es den

Der Betrieb

Stellen Sie sich einfach einen idyllischen

persönliche, authentische Art und Weise

ist spannend, beim Vermälzen zu spielen

Schon er speiste und trank seinerzeit im

griechischen Händlern im Viertel zu ver-

1968 übernahm Kommerzialrat

landwirtschaftlichen Betrieb an der salz-

erleben, wie Bier gebraut wird. Gast-

und ganz neue Biertypen und -stile zu

Griechenbeisl, genau wie Schubert, Beetho-

danken. Und seinen guten Ruf der hei-

Franz Krötlinger das Griechen-

burgisch-oberösterreichischen Grenze vor.

freundschaft wird großgeschrieben.

kreieren. Wir bezeichnen die Mälzerei

ven, Nestroy und Grillparzer sowie später

meligen Atmosphäre. Stimmungsmacher

beisl, heute führen es seine

Dort werden edle – zum Teil längst in Ver-

Haben Sie Ihr Bild von unserem Stiegl-Gut

und Rösterei mittlerweile als eine wah-

Schiele und Kokoschka. Kaum zu glauben?

und Gästemag­net ist die Livemusik mit

Tochter und sein Sohn.

gessenheit geratene – Getreidesorten an-

Wildshut schon vor Augen?

re Experimentierküche! Immerhin ist das

Aber wahr: Sie alle haben sich mit einem

Klavier oder Zither, die jeden Abend das

Das Griechenbeisl verfügt über

Malz das „Bier-Gewürz“ und verleiht je-

Autogramm im Mark-Twain-Zimmer ver-

historische Gewölbe zum Klingen bringt.

neun historische Gaststuben

dem Bier seinen ganz eigenen Geschmack

ewigt. Und sie alle wussten die feine Kü-

Familie Krötlinger, die das Restaurant

und einen Weinkeller.

und seine eigene Farbe.

che zu schätzen. Schnitzel, Spanferkel und

führt, setzt auf Tradition: Eine Moderni-

Die Erfahrungen aus Wildshut kommen

Tafelspitz: Die österreichischen Schmankerl

sierung kommt für die Wiener Wirte nicht

gebaut, selbst vermälzt oder geröstet und daraus ganz besondere Biere, aber auch bierähnliche Erzeugnisse wie Schnaps

Die Vielfalt ist Teil unseres kulturellen Erbes

oder Brot handwerklich hergestellt und verkauft. Alle Herstellungsschritte sind

Auf unserem Stiegl-Gut Wildshut, etwa 30

auch der Stieglbrauerei in Salzburg zugute.

munden sowohl in den geschichtsträchti-

infrage. Sie sehen das Griechenbeisl nicht

Adresse

transparent und nachhaltig gestaltet und

Kilometer nördlich der Stadt Salzburg, be-

Schließlich sind wir mit mehr als 20 ver-

gen alten Gemäuern wie auch im roman-

nur als Restaurant gehobenen Niveaus,

Das Griechenbeisl

der Bier-Kreislauf „vom Feld ins Glas“ ist

treiben wir seit vielen, vielen Jahren unse-

schiedenen Bieren die Brauerei mit den

tischen Schanigarten. Perfekt dazu passt

sondern auch als Museum, dessen Erfolg

Griechengasse 9, Fleischmarkt 11

geschlossen, weil alle Produktionsschritte

re Bio-Landwirtschaft mit allem, was dazu-

meisten Sorten in Österreich.

freilich ein kühles Stiegl-Bier — am liebs-

auf dem echten Wiener Flair beruht. Hier

1010 Wien

in einer Hand vereint sind. Das Gut ist

gehört: Rindviecher, Schweine und Schafe.

Mehr dazu gibt’s ab sofort auch auf:

ten Stiegl-Goldbräu, Österreichs führendes

können die Wände sprechen. Und sie er-

Tel. 0043 (0)1 5331977

familiär geführt und man kann auf sehr

Die Milch verarbeiten wir und das Fleisch

Märzenbier, das auch Wiener Bierfreunde

zählen von Genuss.

www.griechenbeisl.at

www.biergut.at

Einkehr 19


B ier & T radition

Hopfenbauer aus leiden­ schaft Seit fast vier Jahrzehnten widmet sich Josef Reiter im Mühlviertel der hohen Kunst des Hopfenanbaus.

S

t. Peter am Wimberg: Mitten

Hopfenpflanzen eine Steighilfe aus Draht

im malerischen Mühlviertel,

zum Hinaufranken. Ab Mitte Mai schießen

umgeben von dichten Wäldern

die Triebe in die Höhe. Ende Juni, wenn

und sanften Hügelketten, baut

der Hopfen ausgewachsen ist, kann er bis

Josef Reiter Hopfen an, seit

zu luftigen sieben Meter Höhe erreichen.

er 16 ist. Sein traditionsreicher Erbhof

Sein rasches Wachstum fasziniert den

steht auf 650 Höhenmetern. Die Granitböden, die harten Winter und die vielen Sonnenstunden des Mühlviertler Hochlands sind ideal für den Hopfen. Seit dem 13. Jahrhundert wird er hier bereits kultiviert, weiß der 57-jährige Hopfenlandwirt begeistert zu berichten. Im März beginnt die Ar-

leidenschaftlichen Hop-

„Der Hopfen will jeden Tag seinen Herrn sehen.“

beit am Feld für den Hop-

fenbauern Josef Reiter am Hopfen seit jeher: Bis zu 30 Zentimeter kann eine Hopfenstange am Tag zulegen. Eine weitere Tatsache, die es ihm besonders angetan hat: dass er weiblich ist. Nur weibliche Hopfendolden werden gezogen. Verirrt sich eine männliche Pflanze in die Pflanzenreihen,

fenbauern. Er muss das Erdreich bis zu

muss sie rasch entfernt werden. Könnte

den Wurzeln aufackern und die Wurzel-

sie doch mit den weiblichen anbandeln

stöcke zusammenschneiden, damit die

und diese zur Samenbildung drängen.

Aromahopfensorten neu austreiben kön-

Dann gäbe es zwar Nachkommen, aber

nen. Danach braucht jede seiner 40.000

keinen Hopfen fürs Bier. Bis zur Ernte

Einkehr 21


1

2

B ier & T radition

B ier & G enuss

Schraml unterwegs 3

Augsburgs

4

Perle Robert Schraml über die Brauerei Riegele im benachbarten Bayern, eine der besten Brauereien Europas.

Die kleine Familienbrauerei Augsburgs ist international ganz groß. Entstanden ist das Brauhaus Riegele

1, 2 Hopfenpflanzen brauchen viel Zuwendung: Vom Frühjahr an bis zur Ernte ist Josef Reiter täglich auf seinen Hopfenfeldern

1884, als Sebastian Riegele seinerzeit die alteinge-

unterwegs. 3 Ende August, Anfang September herrscht Hochbetrieb am Hopfenboden: Die Hopfendolden werden zuerst gereinigt

sessene Brauerei „Zum Goldenen Roß“ übernahm.

und sortiert, dann getrocknet, gepresst und verpackt. 4 In der Erntezeit heißt es um vier Uhr morgens aufstehen. Aufmunternd: Bei

Deren Ursprung führt zurück bis ins Jahr 1386.

einem Stiegl-Bier zwischendurch kommt Josef Reiter in den direkten Genuss der Früchte seiner Arbeit!

Das mittelständische Familienunternehmen (in der 5. Generation!) braut mit Leidenschaft ausgezeichnete Biere, führt nebenbei eine Biermanufaktur, einen Bierladen und ein Braugasthaus. 2013 erhielt

Ende August, Anfang September besucht

Unterstützung, die den Mühlviertler Hop-

Riegele den Titel „Europas beste Brauerei“ (Europe-

Josef Reiter seine Schützlinge täglich.

fenbetrieben — großteils Kleinbetriebe —

an Beer Star 2013). Ausschlaggebend dafür waren

„Der Hopfen will jeden Tag seinen Herrn

Zuversicht für die Zukunft schenkt. An

die bayrischen Paradedisziplinen: zweimal Gold in

sehen“, zitiert Reiter eine alte Hopfen-

die 42 Hopfenbauern gibt es derzeit im

Zur Person

bauernweisheit. Seinen Pflanzenstöcken

Mühlviertel, Josef Reiter ist einer von ih-

droht nicht nur Gefahr vom männlichen

nen und steht als Obmann der regionalen

Josef Reiter ist einer

Geschlecht, Wind könnte eine Ranke vom

Hopfenbauerngenossenschaft vor. Viele

Draht lösen, Schädlinge könnten sich

Errungenschaften rund um den Hopfenan-

an den Hopfen wagen oder Rehe an den

bau hat der engagierte und wissbegierige

Wirtshaus oder Gastgarten im Herzen Augsburgs?

zarten Trieben naschen.

Obmann im Mühlviertel eingeführt. Etwa

Der Leitspruch der Brauerei verkündet’s schon:

Acht verschiedene Hopfensorten baut

ein Frühwarnsystem vor Schädlingen per

Reiter auf seinen 10 Hektar großen Hop-

Internet und SMS oder einen ressour-

fenfeldern an. Stiegl benötigt für sein Bier

censchonenden Hackschnitzelofen zum

Österreichischer Hopfen für Stiegl-Biere

pro Jahr ca. 60.000 Kilogramm Hopfen

Hopfentrocknen. Zu Fortbildungszwecken

Langfristige Verträge mit

und die kommen aus dem Mühlviertel.

reist Reiter jährlich mehrmals in andere

den Hopfenbauern gibt es

Denn der Weltklasse-Qualität des Mühl-

Hopfenanbauregionen und -länder. En-

seit 2004, seit 2012

viertler Hopfens vertraut Stiegl mittler-

gagement, das sich auszahlt: Vom 28. bis

braut Stiegl zu 100 % mit

weile zu 100 %. Stiegl deckt seit 2012

31. Juli 2014 findet dank seinem Einsatz

Mühlviertler Hopfen.

seinen gesamten Hopfenbedarf aus-

der große internationale Hopfenkongress

www.riegele.de

schließlich aus heimischem Hopfen. Eine

erstmals in Oberösterreich statt.

Dkfm. Robert Schraml ist Geschäftsführer der Stieglbrauerei.

von 42 Mühlviertler Hopfenbauern

der Kategorie „Heller Bock“ und „Doppelbock“, drei Silbermedaillen in den Kategorien „Export“, „Leichtes Weizen“ und „Dunkles“. Bei einem Bayerntrip können Sie sich auf diese Bierköstlichkeiten freuen. Warum nicht gleich direkt im einladenden Riegele

Schönes Leben hier! Riegele setzt sich aktiv für saubere Umwelt und gelebte Regionalität ein. Zwei von sieben Grundwerten, denen die Brauerei sich mit gleichgesinnten Brauern der Initiative „Die Freien Brauer“ verpflichtet fühlt. Alles in allem eine fesche, inspirierte Brauerei mit Tradition, Werten und historischem Sudhaus und stets einen Besuch wert! Mehr Infos zur Brauerei unter:

Einkehr 23


B ier & G enuss

1

3

WeiSSes Gold aus Salzburg

Schalentieren, Fischpasteten und -salaten 3 Fischspezialist Walter Grüll 4 Das Spezialitätengeschäft in Grödig

Der Betrieb Grüll Fischspezialitäten gibt Seit 2002 bietet Walter Grüll als einziger Produzent Österreichs Kaviar an. Das Geschäft führt der Unternehmer zusammen mit seiner Frau Ursula und seinem Sohn Patrick. Grüll Fischspezialitäten hat zehn Mitarbeiter.

Fischer aber mit seinem Kaviar, dem

Unter strenger Bewachung wachsen diese

oder hausgemachte Pasta mit Lachsforel-

schwarzen Gold. Die Palette des einzigen

seltenen Tiere in Grödig heran — und ihr

le und Kaviar, dazu ein Glas kühles Bier

Kaviarproduzenten Österreichs reicht

weißes Gold geht nicht einfach so über

— Mahlzeit! „Am besten passt ein mildes,

von Forellenkaviar über Saiblingskaviar

die Ladentheke. Das gibt es meist nur auf

süffiges Bier, das den Geschmack des Fi-

bis hin zum Kaviar vom Sibirischen Stör.

Anfrage. „Dann verschicken wir es nach

sches ergänzt und nicht überdeckt, zum

Begehrt sind diese exklusiven Spezialitä-

Dubai, in die Arabischen Emirate oder

Beispiel das Wildshuter Sortenspiel oder

ten auch in der Gastronomie, und Walter

nach Singapur“, erzählt Sohn Patrick Grüll,

die Stiegl-Weisse“, erklärt Walter Grüll. Die

Grüll liefert sie innerhalb eines Tages in

der seit fünf Jahren im Betrieb mitarbei-

Kooperation mit Stiegl besteht von Anfang

sämtliche österreichischen Bundesländer.

tet. Der weiße Kaviar ist fein und cremig,

an, seit mittlerweile 20 Jahren.

Purer Luxus in Weiß

Die Omama hat’s schon gewusst: Willst du

tummeln sich über 30 verschiedene Süß-

gelten, mach dich selten. Im Fall von Wal-

und Salzwasserfische und allerhand ande-

Gold, und damit ist ausnahmsweise nicht

ter Grüll aus Grödig bedeutet das: Willst

res Meeresgetier. Hier im Flachgau ist das

das Salz gemeint, das Salzburg einst reich

du gelten, mach was Seltenes. Und das tut

durchaus etwas Besonderes.

der Fischzüchter seit 2002, denn er ge-

4

1 Weißes Gold aus dem Flachgau – einzigartig und exklusiv 2 Grülls Kunden schätzen die große Auswahl an frischem Fisch,

es seit 1993.

Luxus vom Feinsten: Österreichischer Kaviar von Walter Grüll ist einzigartig. Und eine Delikatesse.

2

Adresse

Sein exklusivstes Produkt ist das weiße

und wer sich mit diesem Luxuslebensmittel auskennt, weiß dieses Gaumenkino be-

Er weiß, wie wichtig das Seltene ist, und

sonders zu schätzen.

setzt daher auf Exklusivität: Im Sommer

Frisch auf den Tisch

könnte Grüll im Bistro und im Garten mehr Plätze anbieten, bleibt aber lieber bei nur vier Tischen, um allerfeinste Qualität

gemacht hat. Walter Grüll ist es nach

Wer beim Anblick all dieser fangfrischen

servieren zu können. Fein sind auch seine

Grüll Fischspezialitäten

jahrelangen Versuchen gelungen, weiße

Köstlichkeiten im Laden Lust bekommt, sie

speziellen Fischgewürze: „BBQ-Fish“, fruch-

hört zu den nur zwölf Störzüchtern welt-

Jeden Tag gibt es frischen Fisch, Schalen-

Neue-Heimat-Straße 13

Albinostöre zu züchten. Ihr Kaviar ist das

auf der Stelle zu verspeisen, der braucht

tiger Pfeffer mit Beeren oder „Scampi N°5“

weit und bietet feinsten österreichischen

tiere, Fischpasteten und Fischsalate, die

5082 Grödig

teuerste existierende Lebensmittel und

nur zu bestellen: Im kleinen Bistro gibt es

geben den Kunden die Möglichkeit, auch

Kaviar an. In Grülls Geschäft im Süden

von Grülls Kunden hoch geschätzt werden.

Tel.: 0043 (0)6246 75492

bringt es auf dem Weltmarkt auf einen

jeden Tag zwei Fischgerichte zur Auswahl.

zuhause etwas so Köstliches auf den Tisch

der Stadt Salzburg, das seit 1993 besteht,

Berühmt geworden ist der leidenschaftliche

www.gruell-salzburg.at

Kilopreis von 65.000 Euro.

Wolfsbarschfilet auf Tomatencouscous

zu zaubern wie in Walter Grülls Bistro.

Einkehr 25


,,

B ier & P ersönlichkeiten

es gibt jeden tag Momente zum genieSSen!

wicklungsschritte länger, weil man das Team nur ein paar Mal im Jahr zur Verfügung hat. Für mich war klar, dass ich den Weg, den ich vor zwei Jahren begonnen habe, zusammen mit dem Team weitergehen möchte. Mein Gefühl hat mir gesagt, dass dieser Weg noch nicht zu Ende ist. Gibt es eine „Trainer-Philosophie Marcel Koller“ oder ein persönliches Trainervorbild? So wie ich das Team spielen sehen möchte

,,

und wie es jetzt spielt, ist meine Philosophie. Ich verfolge einen Weg, den ich zusammen mit dem Betreuerstab und den Burschen gehen möchte, denn ich weiß, was mein Team kann. Dazu gehören natürlich auch eine akribische Vorbereitung auf jeden Gegner und klare Regeln innerhalb des Teams. Vorbild gibt es kein direktes, mich hat immer mehr die Philosophie

Österreich hat für alle ein passendes Plätzchen.

interessiert, die Trainer ihren Teams vermitteln. Besonders beeindruckt hat mich jene meines ehemaligen Nationaltrainers

Stiegl-Geschäftsführer Robert Schraml im Gespräch mit dem beliebten ÖFB-Teamchef Marcel Koller über Genuss, die Besonderheiten der österreichischen Mentalität, FuSSball und die WM 2014.

Roy Hodgson oder meines ehemaligen Grasshopper-Trainers Leo Beenhakker. Wie wird für Sie als ÖFB-Trainer der WM-Sommer ablaufen? Sind Sie in Brasilien? Welche Spiele schauen Sie sich an? Ich werde nach Brasilien fliegen und mir die drei Vorrundenspiele von Russland, unserem Gegner in der im September beginnenden EM-Qualifikation, ansehen.

Sie als Schweizer und ich als Bayer ha-

Besonders auffallend in Österreich ist das

Wenn Zeit bleibt, bin ich vielleicht auch

zählen natürlich zum Kreis der Favoriten,

erwarten, bei denen wir speziell bei den

Trinken Sie eigentlich gerne Bier?

ben beide eine Vorliebe für Österreich. In

klassische „Schau ma mal“ – wie zum Bei-

bei anderen Teams im Stadion dabei.

dennoch schätze ich neben Brasilien auch

Heimspielen auf die Unterstützung des

Hin und wieder trinke ich tatsächlich

Österreich haben alle – Fans wie Spieler

spiel „Wir versuchen es einmal und wer-

Außenseiter Chile sehr stark ein. Beson-

zwölften Manns hoffen.

gerne ein „kühles Bier“ – am liebsten ein

– Sie ins Herz geschlossen. Wie haben Sie

den eh sehen, was dabei herauskommt“.

ders die klimatischen Bedingungen in Süd-

Stiegl-Pils ...

die Österreicher „geknackt“?

Das ist nicht meine Art zu arbeiten.

Jetzt zum Genuss. Würden Sie sich selbst als Genussmenschen bezeichnen? Wenn

Und wenn ich fragen darf, wie schaut ein

ja, wo zeigt sich das besonders (außer bei

Feierabend bei Marcel Koller aus? Ganz ohne Fußball geht’s bei mir auch an

Ich bin von Beginn an offen auf die Men-

Was schätzen Sie, wird es wie bei den letzten Großereignissen mit Spanien wieder ein klar dominierendes Team geben,

amerika sind für alle Teams aus Europa eine Herausforderung.

Gibt es Flecken, Orte in Österreich, die es

das eindeutig über den anderen steht?

Ihnen besonders angetan haben?

Ich denke, dass Brasilien vor Heimpublikum

Was trauen Sie der Schweiz zu?

einem guten Fußballspiel)?

Die Fußballplätze (lacht). Nein, ich möchte

sehr stark sein wird, aber nicht übermäch-

Ich glaube, die Schweiz kann die Grup-

Genuss ist sehr vielfältig. Natürlich hat er

den Feierabenden nicht, aber Abwechs-

Was macht für Sie das typisch Österrei-

das nicht an einem Ort festmachen, denn

tig. Auch einem Weltklasse-Team kann es

penphase meistern und ins Achtelfinale

etwas mit Kulinarik zu tun, es muss aber

lung ist trotzdem wichtig – ich genieße

chische aus?

Österreich hat für jeden Geschmack viel zu

passieren, dass es einmal einen Durchhän-

aufsteigen.

nicht immer ein 5-Gänge-Menü sein. Ge-

das Angebot an Kunst, Kultur und Ku-

Für mich ist diese gelebte Gemütlichkeit

bieten. Egal, ob sich jemand für Sport, Kul-

ger hat, dann stehen andere Mannschaften

nuss steht für mich auch für einen schö-

linarik in Wien, gehe gerne essen oder

und der Sinn für Kulinarik typisch für

tur oder Erholung interessiert: Es gibt für

parat, die heiß auf den Titel sind.

nen Tag in der Natur oder ein gelungenes

besuche ein Konzert.

Österreich. Jedes Bundesland ist bekannt

alle das passende Plätzchen in Österreich.

schen zugegangen – egal, ob auf Spieler oder Fans. Das hat gut funktioniert!

Was darf man sich als Fan vom Nationalteam bei der nächsten Herausforde-

Konzert. Es gibt an jedem Tag Momente,

Sehen Sie eher die südamerikanischen

rung, der Qualifikation für die EM 2016,

Kommen wir zum Fußball, was war für

oder die europäischen Mannschaften in

erwarten? Die Quali-Gruppe scheint ja

Sie – trotz interessanter Angebote – aus-

der Favoritenrolle? Ihr WM-Tipp?

sehr ausgeglichen.

Wie entspannt Marcel Koller in der

Zusammen gefeiert haben wir bisher

schlaggebend für Ihre Verlängerung beim

Da ich schon immer ein Fan der Seleção

Wir werden uns akribisch auf jedes Spiel

Freizeit am besten?

noch nicht, da es noch keinen Anlass da-

Gab’s Mentalitätsunterschiede, wo haben

ÖFB?

war, tippe ich auf Brasilien. Europäische

vorbereiten und um jeden Punkt kämpfen:

Entspannung finde ich in der Natur und

für gab. Aber wir hoffen, dass das noch

Sie sich als Schweizer nicht so leicht getan?

Als Nationalteam-Trainer brauchen Ent-

Teams, wie Deutschland und Spanien,

Die Fans können sich spannende Spiele

beim Sport – da besonders gerne am Rad.

kommt. Und dann bin ich gerne dabei!

für seine kulinarischen „Schmankerl“, Wien bietet zusätzlich eine große Bandbreite an internationaler Küche.

die es zu genießen gilt!

Feiern Teamchef und Spieler manchmal gemeinsam?

Einkehr 27


gastro

G astro -T ipps

werk statt

gastro

G astro -T ipps

Tipps

Werbemittel auswählen Auswahl der individuellen Werbemittel wie Poster, Flyer, Tischaufsteller, Speise- und Bierkarten.

Deko-Tipp

Vom Gastronomen zum Plakatdesiagner in 5 Schritten.

Kronenkorken-Tischkerzerl

Was Sie dazu brauchen:

Kronenkorken sammeln zahlt sich aus. Mit den kleinen Bier-

Teelicht reicht für 3–4 Kronenkorken), Dochte von den

verschlüssen lässt sich allerhand Dekoratives basteln. Diese

Kerzenresten oder Teelichtern, Gefäß für Wasserbad,

Upcycling-Idee aus Kerzenresten und Kronenkorken macht

am besten eine Konservendose, Herd, Handschuh,

Stellen Sie sich vor:

Biergenuss auch noch romantisch und brennt länger, als man

In drei Wochen findet Ihr Sommerfest statt. Und das möchten

evtl. Superkleber.

denkt …

einfach, individuell & schnell!

Stiegl-Kronenkorken, Kerzenreste oder Teelichter (ein

Sie gerne mit Plakaten und Flyern bewerben, aber die Produktionskosten und die langen Wartezeiten schrecken Sie ab. Kein

Thema und Biersorte eingeben

Problem: Stiegl hat die Lösung.

Es gibt zu jeder Biersorte ein Bild und für jedes

Alte Kerzenreste oder Teelichter bereitstellen.

1

Docht entnehmen und evtl. kürzen. Kerzenreste oder Teelichter im Wasserbad erhitzen.

Motto den passenden Geschmack.

Docht mit Superkleber an den Kronenkorken

2

Die Gastrowerkstatt

kleben (alternativ mit einem kleinen Wachstropfen ankleben).

Unter www.stiegl-gastrowerkstatt.at kann jeder in exakt fünf Schritten sein eigenes Plakat, einen Flyer, Bier- und Speise-

Sobald das Wachs geschmolzen ist, vorsich-

3

karten sowie Tischaufsteller designen und in einem weiteren

tig mit Handschuh vom Herd nehmen und in

Schritt direkt in die Druckerei schicken. Auch ein Download ist

die Kronenkorken leeren.

möglich, wenn es schneller gehen soll. Das ist so einfach, dass

Wachs erkalten lassen und fertig!

man nicht allzu viele Computerkenntnisse braucht. Die Lieferung kommt frei Haus. Was Ihnen dann noch zu tun bleibt? Die

Wespenfrei

Drucksorten einfach nur werbewirksam platzieren. Bei Fragen wenden Sie sich einfach an Ihren Stiegl-Betreuer!

So halten Sie lästige Wespen fern

Die Vorteile

Sommer besonders gerne im Theken- und Gastgartenbe-

Mit der Stiegl-Gastrowerkstatt können Sie indi-

Hier wird das Design nach der Endkontrolle in

reich breit. Mit einfachen Hausmittelchen halten Sie die

viduelle Werbemittel unkompliziert und schnell

Druck geschickt oder per Download gespeichert.

ungeladenen Gäste ganz ohne Chemie fern:

Die Dateien werden bequem auf den eigenen Computer zum Selbstausdruck geladen oder an die Druckerei gesendet. Die Drucksorten sehen absolut professionell aus und können individuell gestaltet werden. Auf www.stiegl-gastrowerkstatt.at gibt es zudem

ein Aschenbecher, Streichhölzer und Kaffee.

Wespen lieben offene Lebensmittel und machen sich im

Inhalte eingeben

erstellen.

Alles, was Sie dazu brauchen:

- Töpfchen mit Basilikum oder Tomatenstauden als Tischschmuck oder im Gastgarten aufstellen.

1

Einen Aschenbecher mit drei bis

2

Ein Streichholz anzünden und

3

Abwarten.

vier Löffeln Kaffeepulver füllen.

hineinstecken.

- Auf die Farben der Tischdeko achten. Wespen fliegen auf grellbunte Farben oder Schwarz. Daher bei Wespengefahr zu weißen oder hellen Farben greifen. - Mit einfachen Gastro-Utensilien ein Abwehrmittel herstellen (Kaffeetrick siehe rechts).

Der Kaffeetrick sollte Wespen bis zu eineinhalb Stunden fernhalten.

Logos, Produkt- und Imagebilder zum Download und zur freien Verwendung.

Einkehr 29


N euigkeiten

StieglMaibaum­ fest

kommunikation

aus der

S tiegl -W elt

1

Gelebtes Brauchtum und gute Stimmung beim Maibaumaufstellen in der Stieglbrauerei. 2

der Neue tv-spot: Das Making-of.

Ein heißer Sommertag, kein Lüftchen weht. Auf einer einsamen Landstraße sehen wir einen Autostopper. Schnitt. Er lässt zwei Autos mit vier Frauen abblitzen. Schnitt. Er hört einen Traktor und macht die klassische Stoppergeste. Schnitt. Er lehnt sich zufrieden auf dem Anhänger zurück und genießt sein kühles Stiegl-Goldbräu. Endlich hat er gefunden, wonach er gesucht hat: ein ruhiges Plätzchen, um sein Bier zu trinken. Und dazu die Kunst, das Leben zu genießen. Es ist bereits Tradition: Immer am ersten Sonntag nach dem 1. Mai wird der Stiegl-Maibaum in die Senkrechte gehievt. Und so wurde

3

der 32 Meter hohe und rund 1,5 Tonnen schwere Baum aus dem

Die helden der nachhaltigkeits­ kampagne

Brauerei-eigenen Wald in Gois am 4. Mai 2014 vom „Heimatverein Plainfeld“ aufgestellt. Tatkräftige Unterstützung bekamen die Aufsteller diesmal von den „Mühlviertler Hopfenbauern“. Um 14.00 Uhr hieß es schließlich: „Der 19. Stiegl-Maibaum steht!“ Rund 6000 Schaulustige tummelten sich auf der Stiegl-Festwiese

Diese Geschichten erzählen für die Nachhaltigkeitskam-

und feierten das Symbol der Fruchtbarkeit. Im Anschluss versuchten

pagne ausgewählte Stiegl-Botschafter, wie ein Malzer,

sich ein paar kräftige Burschen und viele Kinder beim Maibaum-

1 Traditioneller Fassanstich: Mag. Alessandra

ein Hopfenbauer und ein Bierfahrer. Eine wichtige Rolle

kraxeln. Rund 10000 Stiegl-Halbe flossen durch durstige Kehlen.

Kiener und Dr. Heinrich Dieter Kiener

spielt auch das Stiegl-Gut Wildshut mit Bio-Landwirt-

Auch gute Unterhaltung und leibliches Wohl kamen nicht zu kurz.

2 Stiegl-Hopfenprinzessin Melanie Vitale

schaft. Die Geschichten zieren zahlreiche Seiten in

Durch den Tag führte in bewährter Manier Fritz Egger. Musikali-

mit Stiegl-Hopfenbauer Josef Reiter (li.) und

Tageszeitungen und Magazinen.

sche Leckerbissen lieferten die „Trachtenmusikkapelle Maxglan“,

Stiegl-Braumeister Christian Pöpperl

die „Irrsdorfer Tanzlmusi“ und die „Weberhäusl Musi“. Der Festakt

3 Das beliebte Maibaumkraxln:

wurde durch ein Lauffeuer der Festungsprangerstutzen-Schützen

eine Tradition für Jung und Alt

eröffnet. Kulinarisch wurde den Gästen allerhand kredenzt: Im Neues Design!

Stiegl-web im neuen gewand Nach einem Relaunch stehen auf der neuen übersichtlicheren Stiegl-Website in erster Linie wahre Geschichten im Vordergrund: über die Stiegl-Vielfalt, die Leidenschaft und die Werte der Privatbrauerei. Ein Highlight ist der Newsroom, in dem alle Beiträge aus Twitter, Instagram oder Facebook mit dem Hashtag #stiegl gesammelt werden. Hier können die Stiegl-Fans ihre Erfahrungen direkt mit anderen teilen – und ihre eigenen Geschichten über Stiegl erzählen.

Facebook:

142527 Likes

Twitter:

1539

Follower

Festzelt gab‘s knusprige Bio-Grillhendl, Bosna und Bauernkrapfen. Im Biergarten des Sudhaushofes kamen regionale Schmankerl wie Bio-Ochs aus der brauereieigenen Landwirtschaft Wildshut auf den Tisch. Eine weitere Feiertags-Spezialität aus Wildshut: Das Stiegl-Hausbier Wildshuter Sortenspiel verwöhnte die Besucher mit einem geballten Geschmack aus Urgetreide.

StieglMaibaum stehlen

Instagram:

Brauchtum 2.0. Das Stehlen des Stiegl-

Follower

Die mehrfach preisgekrönte und beliebte

1168

Website:

6000

Unique-Clients pro Woche Stand: 20. 5. 2014

Maibaums hat Tradition – auch auf Facebook. Facebook-App startet alljährlich im April, zeitgleich zum „echten“ Stehlen. So ist’s Brauch: Facebook-Gruppe gründen, Stiegl-Maibaum stehlen und eine Kiste Stiegl-Bier gewinnen!

Einkehr 31


Veranstaltungen

N euigkeiten

aus der

S tiegl -W elt

16 neue Biersomme­ liers bei Stiegl

26. Ybbsiade

Nach sechs intensiven Ausbildungstagen, einer umfangreichen

der ein voller Erfolg. Der Intendant der Ybbsiade,

Abschlussprüfung und viel Lob für die Gruppe durch den Ver-

Alexander Goebel, zeigte sich höchst zufrieden.

band der Brauereien Österreichs endete im März der Lehrgang

Fix im Programm: der traditionelle Stiegl-Fassbier-

zum Biersommelier. Alle 16 TeilnehmerInnen aus den Bereichen

anstich bei der Eröffnung. Nächstes Jahr stehen

Das beliebte Kabarett- und Kleinkunstfestival in Ybbs an der Donau war auch diesen Frühling wie-

Vertrieb, Marketing und Gastronomie sind nun offiziell „Biersommeliers“ und können ihr frisch erworbenes Wissen zum Wohl unserer Kunden und Gäste einsetzen. Der Biersommelier-Kurs wurde von Stiegl-Braumeister Christian Pöpperl, Kreativbraumeister Markus Trinker und Mag. Marlene Freudenthaler (Senior Produktmanagerin bei Stiegl) geleitet, Jens Luckart (BIERkulturHAUS) unterstützte den Lehrgang als Vortragender.

Die 16 stolzen neuen Biersommeliers in der Stieglbrauerei

v. l. n. r. Bürgermeister Alois Schroll, Stadtrat Harald Ebert, Stadtrat Wilhelm Reiter

Intendant Alexander Goebel

Jungtalente gemeinsam mit Profis auf der Bühne.

Auszeichnung für Lebenswerk Bier-Guide-Präsentation und Brau-Revival Am 1. April wurde die 15. Ausgabe des von Conrad Seidls „Bier Guide“ in der Stiegl-Ambulanz in Wien präsentiert. Er versammelt mehr als 1200 Lokale und eine Auswahl an neuen Bieren aus österreichischen Brauereien. Die Stiegl-Ambulanz nahm die Präsentation zum Anlass für ein Brau-Revival. Markus Trinker, Kreativbraumeister bei Stiegl, ließ sich dafür etwas Wienerisches einfallen und

Die Stiegl-Ambulanz-Wirtsleute Susanne und Heinz Pollischansky mit Bier-Guide-Autor Conrad Seidl

braute ein „Wiener Lager“. Diese Bierspezialität ist exklusiv und frisch gezapft

Der Skal Tourism Quality Award steht für außergewöhnliche Leistungen im Tourismus. Seit elf Jahren wird der Preis an Personen verliehen, die eine wesentliche Rolle bei der Förderung des Tourismus einnehmen. Dazu zählen etwa Skilegende Franz Klammer, Kammersänger Harald Serafin, Gernot Langes-Swarovski von den Kristallwelten oder Life-Ball-Organisator Gery Keszler. 2014 ging der renommierte Award an Dr. Heinrich Dieter Kiener. Landeshauptmann Wilfried Haslauer sowie Heinz Risska, der Präsident von Skal International Austria, nahmen

Franz Heffeter (Direktor Tourismusschule Klessheim), Heinrich Dieter Kiener mit Frau Alessandra, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Präsident Heinz Risska (Skal International)

die Ehrung vor. Wir gratulieren von ganzem Herzen!

in der Stiegl-Ambulanz zu genießen. „Das ‚Wiener Lager‘ ist erst der Anfang, Kreativbraumeister Markus wird uns heuer noch zwei weitere, spannende Biere hier in der Stiegl-Ambulanz brauen“, verrät Wirt Heinz Pollischansky.

Stiegl-Niederlassung in Asten Am 16. Mai eröffnete Stiegl eine neue Logistikzentrale in Asten.

Erfolgreiche Neu­ auflage der Hoch­ kar-Challenge

In Oberösterreich gab es bis dato zwei Stiegl-Außenstellen, Traun und Neuhofen. Beide stießen mehr und mehr an ihre Kapazitätsgrenzen, weshalb Stiegl die Chance nutzte, die bestehende CocaCola-Niederlassung in Asten zu übernehmen. „Mit dem Schritt nach Asten sichern wir nicht nur die bestehenden Stiegl-Arbeitsplätze in

Stiegl war am 12. April Hauptsponsor der Hochkar-Challenge:

Oberösterreich, sondern schaffen zusätzlich noch rund zehn neue

71 EinzelstarterInnen und 52 Staffel-Teams bewältigten die

Arbeitsstellen“, so Stiegl-Eigentümer Dr. Heinrich Dieter Kiener. Die

anspruchsvolle Strecke mit fordernder Höhendifferenz über

neue Stiegl-Niederlassung verfügt über eine Gesamtlagerfläche von

insgesamt 13,7 km trotz Nieselregen. Die Siegerehrung fand bei milderem Frühlingswetter vor der Joschi-Karhütte statt. Perfekter istotonischer Durstlöscher nach der sportlichen Anstrengung: die Stiegl Sport-Weisse.

Bei der Siegerehrung gab‘s nicht nur einen Pokal, sondern auch eine Stiegl Sport-Weisse

in Asten bei Linz. v.l. n.r. Eröffnung Stiegl-Niederlassung ert Schraml, Stiegl-EigenRob m. Dkf Stiegl-Geschäftsführer sterhof-Wirt Johann Klo , ner tümer Dr. Heinrich Dieter Kie r Michael Hayböck Dobersberger und Skispringe

6400m² und fasst neben der vollen Stiegl-Bier-Vielfalt auch das komplette Stiegl-GSG-Sortiment. Rund 24 Stiegl-LKW sind unterwegs und beliefern rund 2700 Kunden wöchentlich. Besondere Schwerpunkte von Asten: die Schanktechnik samt eigener Technik-Werkstatt und -Lager (Kundenservice!), sowie modernes Fest-Equipment.

Einkehr 33


„Im Wildshuter Sortenspiel vereint sich die Kraft der Urgetreidesorten.“

kalender

von Markus Trinker, Kreativbraumeister bei Stiegl

Stiegl-Klassik-Picknick

29. Juni 2014

6. September 2014

An die 2000 Athleten aus aller Welt starten vom Klagenfurter Strandbad aus: 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Rad fahren und 42,2 Kilometer laufen.

Musikalischer Hochgenuss und lockere Picknick-Atmosphäre für die ganze Familie mit der Philharmonie Salzburg. Für PicknickSpeisen und -Getränke sorgt das Gastro-Team der Stiegl-Brauwelt.

KitzAlp Bike Mountainbike-Festival 21.–29. Juni 2014 Das Brixental im Zeichen des Radsports: Windautaler Radlrallye, Hillclimb, Mountainbike-Marathon, Cross Country u. v. m.

Manche Ideen gären eben länger. Auf

Linzergassenfest

der Suche nach spannenden Rezeptu-

27.–28. Juni 2014

ren bin ich die letzten Monate unter anderem wieder einmal im Bierland Belgien gelandet. Meine Vorliebe für belgische Biere und im Besonderen

Der Klassiker unter den Salzburger Straßenfesten unter dem Motto „Zirkus – Menschen, Artisten, Attraktionen“.

das aromatische Witbier, eine in Belte obergärige Biersorte, haben mich

Scalaria Airchallenge St. Wolfgang

fündig werden lassen: Diesen Bierstil

3.–6. Juli 2014

gien und den Niederlanden belieb-

werden wir in den kommenden Sommermonaten in der Hausbrauerei brauen. Zunächst gilt es, an den Geheimnissen der Rezeptur zu tüfteln, dann das richtige Mengenmaß zu eruieren und sich auf die Suche nach den besten Rohstoffen zu machen. Letzteres gestaltet sich gar nicht so einfach: Beim

Ca. 300 Wasserstarts und Landungen sowie Highlights zu Wasser, Luft und Erde machen dieses Wochenende am Wolfgangsee zu einem ganz besonderen Erlebnis.

30 Jahre Salzburger Freilichtmuseum – Jubiläumsfest

Wit gesellen sich zu Hopfen, Wasser,

17. August 2014

Gerstenmalz, Weizenmalz, Hafer und

Den ganzen Tag von 10 bis 17 Uhr buntes Festprogramm, Musik, Theater, Volkstanz, Trachtenschau, Kinderprogramm, Führungen u. v. m.

Hefe auch noch Koriander und die bitter-aromatischen Schalen der CuraçaoOrangen. Ganz schön raffiniert! Zumal da alle Rohstoffe ausschließlich aus biologischem Anbau stammen dürfen und jede Zutat optimal mit den anderen harmonieren soll. Mit Aufregung erwarte ich die georderten obergärigen Hefestämme aus den USA, auch hier heißt es, die richtige Auswahl zu treffen. Das mache ich, indem ich kleine Mengen Bierwürze mit den unter-

Saalbach Classic 20.–24. August 2014 Oldtimer auf legendären Alpenstraßen: zwei Tage voll Adrenalin mit der Glockner-Runde (360 km) und der Bayern-Runde (250 km).

FAFGA Alpine Superior Messe Innsbruck 15.–18. September 2014 Die Tiroler Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design mit fast 300 Ausstellern und einem qualitativen, hochwertigen Informations- und Rahmenprogramm.

Rupertikirtag 19.–25. September 2014 Auf den Plätzen rund um den Dom wird lebendiges Brauchtum aus Stadt und Land geboten. Für das leibliche Wohl wird im Bierzelt, wo abwechselnd Salzburger Blasmusikkapellen aufspielen, und auf den Plätzen gesorgt.

Stiegl-Musik-Brunch 6. Juli/3. August/ 14. September 2014 Von 11 bis 15 Uhr Brunch im Gasthaus Salettl im Salzburger Freilichtmuseum, mit dabei u. a. Adi Jüstel und der „Latin Swing Express“, „mozPartie“ und „Salty Dixie Ramblers“.

Hogast Symposium Salzburg Congress 14.–15. Oktober 2014 Bereits zum 20. Mal treffen sich Mitglieder, Lieferanten, Partner und Medienvertreter auf einer der wichtigsten und größten Touristik-Veranstaltungen des Landes.

Impressum

schiedlichen Hefen vergäre und sie anschließend verkoste. Treffer, dieses Mal gibt es einen eindeutigen Favoriten und die Rezeptur für „Schneeweißchen & Orangenrot“ ist komplett! Sie dürfen sich auf dieses Stiegl-Hausbier freuen!

Foto: Marco Riebler

Tri n kers Tagebuch

Ironman Kärnten

Christian Pöpperl, Stiegl-Braumeister

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH. Privatbrauerei. 5020 Salzburg Kontakt Stiegl: Mag. Janette Horner, 0662/8387-0, office@stiegl.at | Grafik, Konzeption, Redaktion und Produktion: ideenwerk GmbH | Autoren: Dr. Heinrich Dieter Kiener, Mag. Alessandra Kiener, Mag. Mareike Fallwickl, Thomas Franke, Mag. Dominik Portune, Markus Strohmayer, Mag. Petra Sturm, Dkfm. Robert Schraml, Mag. Alexandra Picker, Mag. Janette Horner, Mag. Marlene Freudenthaler, Mag. Eva Krallinger, Matthias Mackner, Stephanie Seiwald, Dipl. Brmst. Christian Pöpperl, Mag. Jochen Hencke, Brmst. Markus Trinker | Druck: Offset 5020 | Auflage: 10000 Stück Bildnachweise: Stiegl, Kolarik, Mirja Geh, Markus Tschepp, standbild.at, Achim Meurer, Franz Neumayr, Gepa Pictures, Shutterstock, iStockphoto. Alle Preise sind netto exkl. Biersteuer angegeben. Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten.

Die Kunst, Ve r g a n g e n e s w i e d e r a u f l e b e n z u l a s s e n . Wenn sich der rote Kronenkorken vom Flaschenhals löst, steigt ein feiner, frischer Duft auf. Das Wildshuter Sortenspiel, eine Bierspezialiät von Stiegl, begrüßt die Nase mit frischen hefeblumigen Noten. In ein dünnwandiges Genießerglas gegossen, entfaltet das Bier seinen Charakter – in der Farbe gleicht es hellem Honig, darauf thront fester weißer Schaum. Der erste Schluck ist der Himmel des Bierliebhabers. Jetzt offenbart sich der Geschmack: Das Wildshuter Sortenspiel ist ein mildes, sonniges Bier, ausgewogen, harmonisch, mit anmutigen Hopfennoten. Natürliche Trübstoffe verleihen dem Bier seinen vollmundigen Körper. Die leichte Trübung steht für die Entstehung dieses einzigartigen Getränks, das in der Geschichte der Menschheit einen festen Platz einnimmt, denn solange es Brot gibt, gibt es auch Bier. „Heute back ich, morgen brau ich ...“ Seit dem „Rumpelstilzchen“ kennt diese Verbindung jedes Kind.

Im Wildshuter Sortenspiel klingt die Nähe von Brot und Bier auf besondere Weise an, denn im Salzachtal der Gemeinde St. Pantaleon wird schon seit 1.000 Jahren Getreide geerntet. Etwas davon wurde immer auch zu Bier vergoren. Viele der wertvollen Sorten – manche stammen aus der Steinzeit – sind längst verloren. Dieses Urgetreide gedeiht auf dem StieglGut Wildshut in biologischer Landwirtschaft – kultiviert aus ein paar Handvoll Saatgut: Alpine Pfauengerste etwa, Emmer, Vögeles Gold, Dinkel oder Schwarzer Hafer – alle reich an wertvollen Inhaltsstof fen wie Eiweiß, Mineralien und Vitaminen – und auf den Dinkel sang Hildegard von Bingen wahre Lobeshymnen. Das Getreide nimmt die Nährstoffe der Erde auf und das Licht der Sonne. Es wird geerntet und schonend vermälzt, dann mit Wasser aus dem Salzburger Untersberg und Mühlviertler Hopfen in der StieglHausbrauerei zu Bier veredelt.

„Vom Feld ins Glas!“ ist der selbst gewählte Auftrag, alle Zutaten sorgfältig und in der besten Qualität aus eigenen Produkten herzustellen. Im Wildshuter Sortenspiel wird er erstmals Wirklichkeit: Gerstenmalz , Dinkelmalz , Schwarzer Hafer und Emmermalz stammen aus eigener Wildshuter Ernte. Wo könnte ein solches Bier besser munden als im neuen Verkostungskeller der Stiegl-Brauwelt in Salzburg?

Es steckt jede Menge Arbeit hinter unserem „Auftrag“, „Braukunst auf höchster Stufe“ zu liefern. Und das schmeckt man in allen Stiegl-Produkten.


Wa s i s t d a s b e s t e B i e r d e r We l t ? F r e i b i e r. Die Kunst, ein Alkoholfreies schmackhaft zu machen:

Stiegl-Freibier.

Das Alkoholfreie von Stiegl.

Braukunst auf hรถchster Stufe.

www.facebook.com/stieglbrauerei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.