1. "Epiag ', Erste böhmische Porzellan-Industrie-Akt.-Ges., Betriebsstätte Aich. Gegründet 1849, mit Bewilligung vom 27.3.1849, von Johann Möhling aus Schlaggenwald. Besitzer: 1849-1862 Johann Möhling, 1862-1863 Franz Freiherr von Ziegler, Würzburg, 1863-1901 C.V. Anger bzw. ab 1864 A.C. Anger, ab 1899 dessen Erben, 1902-1917 Ludwig Engel & Sohn, 1918-1922 Josef Th. Menzl & Co., G.m.b.H., 1922-1933 Epiag (s.o.). Erzeugnisse: Unter Möhling Gebrauchs- und Luxusgeschirre, auch Figuren, unter Anger Gebrauchs- und Luxusgeschirr, auch Photographie auf Porzellan, unter Engel Gebrauchsgeschirre, auch Hartporzellan (Walzen und Trommelfutter) Im Jahr 1900: 310 Arbeiter (56,4% weiblich). 2. Franz Götzl, Porzellanmalerei und Elfenbeinporzellanerzeugung. Um 1892. Altrohlau (Stara Role) 1. Altrohlauer Porzellanfabriken, Abt. der Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft. Gegründet 1812-1814 von Benedikt Haßlacher mit Bewilligung vom 16.12.1811 als Steingutfabrik. Besitzer: 1814-1815 Benedikt Haßlacher, 1815 (9.1.-24.11.) Benedikt Haßlacher (1/,» und Johann Nädherny' in Chotoviny 1815-1818 Benedikt Haßlacher, 1828 (31.7.-18.10.) August Franz Nowotny (l/2) und sein Bruder Emanuel Nowotny in Wien (l/2), 1828-1834 August Franz Nowotny, 1834-1841 August Franz Nowotny und Johann Stirba mit Gewinnanteil 5%, 1841-1858 August Franz Nowotny, 3 1858-1860 August Franz Nowotny ( 15), die Neffen Emanuel Nowotny jun. und Viktor Schiffner Ge 1 /5), 4 1860-1868 August Franz Nowotny ( 15) und Emanuel Nowotnyjun. (115), 1868-1884 Emanuel Nowotnyjun., 1884-1898 Firma Moritz Zdekauer in Prag [Karl Ritter von Zdekauerl, 1899-1909 Altrohlauer Porzellanfabriken Moritz Zdekauer (1899 trat Gabriele von Zdekauer mit 529.200 fl. als Kommanditistin ein), 1) 1909-1913 Altrohlauer Porzellanfabriken Moritz Zdekauer Nachfolgerin C.M. Hutschenreuther A.-G., Hohenberg, 1913 eine G.m.b.H. bis 1921, 1922-1938 Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G., vormals Moritz Zdekauer, 1938-1945 Altrohlauer Porzellanfabriken, Abteilung der Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft. 1824 einfache Fabriksbefugnis für Steinguterzeugung für August F. Nowotny. Am 8.11.1838 erhielt August Nowotny die Bewilligung zur Porzellanerzeugung mit förmlicher Landesfabriksbefugnis. 1866-1871 Bau der "Neuen Fabrik""für Porzellanerzeugung. Ab 1842 eine Kupferdruckpresse. Erzeugnisse: Gebrauchsgeschirre aller Art. Im Jahr 1887: 320 Arbeiter, 1900: 430 Arbeiter, 1937: 1.200 Arbeiter.