STADTGEFLÜSTER Dezember 2021

Page 1

- 1 - 16 im Dezember 2021 DEINS! | Ausgabe 12 | Season Das Interviewmagazin vom

branko tomovic „vampir“


-2-

KATALOG UNTER: MAAS-NATUR.DE 0800 0701200

ÖKOLOGISCHE MODE – FAIR PRODUZIERT WINDTHORSTSTR. 31 | 48143 MÜNSTER | MO-FR 10-19 UHR | SA 10-18 UHR


Fast Forwort

Inhaltsverzeichnis

-3-

„VAMPIR“ ...................................................... Seite 04 Branko Tomovic

SPROSSEN, DIE DIE WELT BEDEUTEN ........................................ Seite 12 Björn Sickel

Liebe Leserin, lieber Leser, 2021 geht zu Ende. Ein Jahr, das einer emotionalen Achterbahn glich. Wir haben gelacht, geweint. Wir waren verzweifelt und voller Hoffnung. Letztlich ist es die Gebetsmühle unseres Lebens, die uns ständig begleitet. Die Situationen, die uns beschäftigen, ändern sich. Am Ende gilt die Devise: Weitermachen. Stillstand funktioniert nicht. So halten wir es in unserer Redaktionsfamilie. Wir werden weiterhin spannende Menschen suchen, mit ihnen sprechen und euch daran teilhaben lassen. Denn eines ist sicher: Zu erzählen haben alle etwas, und das immer. Darauf freuen wir uns auch im nächsten Jahr.

WIE KOMMT MAN RÜCKWÄRTS VORWÄRTS? ....................... Seite 20 Dr. Markus Jürgens

NAMASTÉ, ANDREAS JAKUBIK. – AUF DIE MATTE, FERTIG, LOS! .............. Seite 26 Andreas Jakubik

Ab diesem Monat könnt ihr bei uns wieder Preise gewinnen. Wichtig dabei ist, dass ihr regelmäßig unseren Internetauftritt besucht und unserer Präsenz in den sozialen Medien aufmerksam folgt. Genießt die Feiertage und kommt gut ins neue Jahr. Und wie immer gilt: Gesund bleiben! Der Tom

JOB-CHANCEN / RUND UM DIE GESUNDHEIT ....................................... Seite 34 GESCHENK-IDEEN ...................................... Seite 36 WEIHNACHTLICHES AUS MÜNSTER .... Seite 40


-4-


-5-

Tom Feuerstacke und Branko Tomovic geben sich verbal dem Vampirismus hin Wenn man in Städten durch die Gegend läuft, fällt eines sicherlich auf. Es gibt keine Ecke, wo nicht etwas klebt, Gegenstände bemalt wurden. Dem einen ist es egal, für den anderen ist es Kunst. Während die einen sich an dieser Kunst erfreuen, wird das Ganze nicht selten zu einer Ordnungswidrigkeit. In Großstädten haben sich ganze Straßenzüge in ihrer Urbanität zur Kultur entwickelt. Sie entstehen ganz alleine durch viele Künstler und bilden ihre Gesellschaft ab. Was alle urbanen Kunstwerke gemein haben: Sie sind vergänglich.

„Vampir“ Branko, du hast einen serbischen Horrorfilm gedreht: „Vampir“. Ich dachte, dabei geht es um eine traditionelle Hochzeit auf dem Land? (Lacht) Nicht ganz. Es ist eine deutsch-englisch-serbische Koproduktion. „Vampir“ spielt in Serbien. Es geht um einen Typen aus London, der für eine Weile untertauchen muss. Ihm wird ein Job in einem serbischen Dorf angeboten. Er arbeitet dort auf einem Friedhof. Schnell stellt er fest, dass viele komische Dinge passieren und die Bewohner des Dorfes nicht so freundlich sind, wie sie vorgeben. Aber wie kommt man darauf, einen Horrorfilm in Serbien spielen zu lassen? Sobald man „Vampire“ hört, ist die einzige Verbindung Dracula, Rumänien und Transsilvanien. Aber historisch gesehen sind die ersten Fälle von Vampirismus in Serbien vorgekommen. Am Anfang des 18. Jahrhunderts. Da gab es Sava Savanovic und Arnold Paole. Das hat mich als Kind total fasziniert.

Dass es so ist, kann ich mir vorstellen. Aber wie kamst du darauf, deinen Film in Rujišnik spielen zu lassen? Eigentlich hätte doch Medveda der Ort sein müssen, weil dort Vampirerzählungen herkommen. Meine Eltern sind gebürtig aus dem Dorf Rujišnik. Ich habe dort als Kind immer die Sommermonate verbracht. Da Medveda der Nachbarort ist, blieben mir die spannenden Geschichten um Vampire nicht verborgen. Daher dachte ich, warum nicht, und habe den Film geschrieben, der auf dem Friedhof von Rujišnik spielt. Der ist wirklich uralt und verkommen. Aber auf schöne Weise superinteressant. Er sieht einfach nur schrecklich aus und ist furchteinflößend. Ein Film, der nur auf einem Friedhof spielt, geht das? (Lacht) Er spielt nicht nur da. Das Haus meines Opas, das seit seinem Tod nicht mehr bewohnt ist, steht genau gegenüber dem Friedhof. Ich habe alles drum herumgeschrieben. Das Drehbuch war bereits letztes


Fotos: Red Marked Films

-6-

Es gibt immer Leute, die Dinge gut oder schlecht finden Jahr im Januar fertig. Dann kam Corona dazwischen. Im September bekamen wir ein Zeitfenster von drei Wochen, wo wir drehen durften. Weltpremiere war dieses Jahr auf dem Sitges Festival Internacional de Cinema Fantàstic de Catalunya. Dahin muss man es erst mal schaffen. Stimmt. Das ist das Cannes des fantastischen Films. In der Stadt Sitges findet das weltweit älteste und größte Filmfestival für dieses Genre statt. Man kann da durchaus von Prestige sprechen, wenn man dort seine Premiere feiert. Hinzu kamen das Festival in Triest und das Raindance Festival in London. Und in Serbien gab es auch eine sehr gelungene Premiere.

Hat der Film auf diesem Festival einen Preis erhalten? Der Film wurde in der Kategorie „New Visions“ gezeigt. Das ist schon ziemlich cool. Um Preise geht es mir dabei allerdings nicht, obwohl wir gerade einen tollen Preis auf einem anderen Festival gewonnen haben. Den Preis für einen bedeutenden Beitrag zur Filmkunst. Wichtiger ist, dass „Vampir“ von den Kritikern wahrgenommen wird. Man über ihn spricht. Dass der Film somit einen guten Start hat. Du hast den Eindruck, dass dein Film wahrgenommen wird und man über ihn redet? Ja klar. Natürlich, es gibt immer Leute, die Dinge gut oder schlecht finden. Davon muss man sich frei machen, sobald der Film raus ist. Man kann es eh nicht mehr ändern.


-7-

Ich bin keiner, der es allen recht machen will. Die Geschichte ist speziell. Sie spielt in Serbien und es geht auch um das Volk. „Vampir“ erzählt Geschichten dieser uralten Traditionen und Mythen und der ersten Fälle von Vampirismus. Branko, du sagst, die Ursprünge des Vampirismus sind in Serbien. Aber was ist die Art, wie ein solcher Film gedreht und gespielt wird? Was ist das Besondere, wenn man eine Vampirgeschichte serbisch erzählt? In unserem Film geht es vor allem nicht um diese Lust oder Leidenschaft, die normalerweise mit diesen Vampiren in ihren Capes verbunden wird. Es geht um die echten Vampirfälle aus dem 18. Jahrhundert. Dass all dieser Aberglaube, diese Mythen und Traditi-

onen wirklich gefestigt sind in diesem kleinen Dorf. Natürlich ist es ein Fantasyfilm. Aber die Geschehnisse sind noch heute in den Köpfen der Menschen in dieser Region verankert. Du hattest die Idee, hast das Drehbuch geschrieben. Du hast Regie geführt und spielst natürlich mit. Wie hast du dein Werk finanziert? Wir haben den Film selbst finanziert. Es ist eine Independent-Film, der aus der eigenen Tasche bezahlt wurde … … du lebst in London jetzt unter einer Brücke? (Lacht) Nicht ganz. Ihr habt keine Fördermittel bekommen? Es ist sehr schwer, Förderung für Horror-


-8-

Die Leute sind erschrocken wenn sie hören, dass dieser Ort tatsächlich existiert filme zu bekommen. Deswegen haben wir es erst gar nicht probiert. Du drehst in einem Dorf in Serbien, das vermutlich niemand kennt. Ab jetzt ist der Ort bekannt für seinen Vampirismus. Wie hat die Bürgermeisterin reagiert, als sie von deinem Vorhaben erfahren hat? Waren Drehgenehmigungen ein Problem? Genau das war ein bisschen meine Befürchtung. Die haben aber super reagiert. Wir durften inklusive Ortsschild alles zeigen. Die sind megastolz. Früher habe ich immer mit meinem Vater gescherzt, dass kein Arsch Rujišnik kennt. Jetzt weiß die ganze Welt, wo Rujišnik liegt. Witzig ist, dass Besucher, die den Film gesehen haben, fast erschrecken,

wenn sie hören, dass der Ort existiert. Das Dorf ist so begeistert, dass sie eine Straße nach mir benennen wollen. Branko, du hast es geschafft. Scheiß auf Oskar, Emmy und BAFTA und wie die Auszeichnungen alle heißen. Jetzt bekommst du etwas, was dir nicht mehr genommen werden kann. Wenn am Ende der Pope des Dorfes zustimmt, steht der Auszeichnung nichts mehr im Weg. Neben der Weltpremiere gab es noch eine Premiere in Belgrad und eine in Trstenik, dem Nachbarort von Rujišnik. Warum hast du dich für diese weiteren Premieren entschieden? Es war der Dank dafür, dass wir den Film in Serbien drehen durften, und es tat gut zu


Nach eigenem Gesetz“ vor der Kamera gestanden. Lief gerade erst im ZDF … … was spielst du diesmal? (Lacht) Was soll ich sagen. Ich spiele den serbischen Mafiaboss eines Rockerklubs in Berlin. Immer wenn wir uns getroffen haben, sprachst du von dir als Schauspieler. Heute reden wir von dem Filmemacher. Kurzfilme hast du ja gedreht als Schauspieler und Regisseur. Warum kommt es erst jetzt zu der neuen Bezeichnung? Ich habe das Gefühl, dass man sich erst nach einem Kino-Langfilm Regisseur nennen darf. Mein Wunsch ist es, noch den ein oder anderen Film zu drehen. Als Schauspieler rede ich vom Spielen und als Filmemacher vom Machen.

» Er sieht einfach nur schrecklich aus und ist furchteinflößend. « sehen, wie sehr sich die Besucher gefreut haben. Wie stolz sie auf das Ergebnis waren. In Serbien ist der Film als Erstes in die Kinos gekommen. In der heutigen Zeit eine Kinoauswertung zu bekommen, ist schon super. Nicht sofort auf einer Streaming-Plattform zu landen. Zu erleben, dass Leute für einen Film in die Kinos gehen, bedeutet mir viel. Ich bin Filmemacher geworden, weil ich im Kino aufgewachsen bin. Ich bin als Kind in die Kinos in Münster gerannt. Das war meine Welt. Du bezeichnest dich als Filmemacher. Bist du kein Schauspieler mehr? Doch, klar. Ich habe erst letztens noch in England „Killing Eve“ gedreht. In Deutschland habe ich neben Nadja Uhl in „Die Jägerin –

Es ist eine spannende Entwicklung bei dir. Diesen Wunsch, immer einen Schritt weiter zu gehen. Keinen Stillstand zu erleben. Ich wollte schon immer auf eine Filmhochschule und nicht auf eine Schauspielschule. In Münster gab es da allerdings keinen Zugang. Weder für eine Filmhochschule noch für eine Schauspielschule. Ich bekam den Platz in New York. Somit war ich erst mal weit weg von Münster. Mein Wunsch ist es, in meiner Heimatstadt in Deutschland zu drehen. Aber selbst der „Tatort Münster“ wird in großen Teilen in Köln gedreht, was eigentlich absurd ist. Aber so funktioniert das halt. Ich möchte noch mal zurückkommen auf die Premieren in Belgrad und Trstenik. Wie fühlst du dich da im Blitzlichtgewitter, wo


- 10 -

Als Kind wurde ich von meinen Eltern gezwungen Folklore zu tanzen... ich habe es gehasst man dich doch als Mann voller Zurückhaltung kennt? Generell interessiert mich der rote Teppich null. Ich bin glücklich, wenn ich am Set bin. Drei Stunden Schlaf pro Nacht während der Dreharbeiten und den Vorbereitungen. Das ist wie ein Marathon. Das ist meine Leidenschaft. Dafür lebe ich. Dieser ganze Schnickschnack um den roten Teppich ist unwichtig. Natürlich macht man das mit. Wenn etwas daran erfreulich ist, dann der direkte Kontakt zum Filmpublikum, den man bekommt. Die Gespräche, vor allem nach der Filmvorführung, wo Fragen gestellt werden. Die Meinungen zu hören, dieser Austausch ist toll.

Was mir aufgefallen ist: Du bist ein Immigrantenkind, das im Ausland aufgewachsen ist und jetzt in seiner Heimat in einem abgelegenen Dorf in Serbien einen Coming-Home-Film dreht. Ein Stück weit eine Aufarbeitung? Es ist kein biografischer Film, sondern eine Fantasygeschichte. Eine gewisse Allegorie ist, dass ich bei der Rückkehr eben mit den Traditionen und der Art des Lebens konfrontiert werde. Es ist durchaus schwer, damit zurechtzukommen. Auf einer anderen Ebene ist es dadurch auch ein sehr persönlicher Film. Hast du gespürt, dass du lange weg bist und das nie wirklich erlebt hast?


- 11 -

Schon. Als Kind haben mich meine Eltern gezwungen, Folklore zu tanzen, und ich habe es gehasst. Damit aufhören durfte ich, als ich anfing Wasserball zu spielen. Das habe ich im Film verarbeitet, in dem es eine gruselige Szene mit Folkloretänzern gibt. Neben alledem habe ich es geschafft, die dunkle Seite Serbiens zu zeigen. Denn neben allen schönen Landschaften und Traditionen und Erinnerungen gibt es halt auch das Serbien mit seinen Mythen und Sagen von Hexen, Dämonen und Vampiren. Branko, viel Erfolg mit „Vampir“. Aber noch mehr freue ich mich, wenn wir uns bald

mal wieder auf ein Glas Rotwein in Münster treffen und unsere lustigen Geschichten als serbische Migrantenkinder erzählen können. Darauf freue ich mich auch. Bleib gesund. ◊◊◊

INFO

Branko Tomovic Der 1980 in Münster geborene Schauspieler war bereits an der Seite von Brad Pitt, Kiefer Sutherland, Shia LaBeouf, Benicio del Toro und John Goodman zu sehen. Sein Regiedebüt „Red“ brachte ihm verschiedene Nominierungen und Preise auf Filmfestivals ein. Nun ist mit „Vampir“ sein erster Kinofilm als Regisseur zu sehen.


- 12 -


- 13 -

Tim Schaepers spricht mit Björn Sickel über afrikanische Nilbarsche Aktien kaufen und teuer verkaufen. In ein Haus am Strand in der Karibik ziehen und sich zur Ruhe setzen. So dürfte der Traum vieler Menschen aussehen. Aber nicht für Björn Sickel. Der Hobbygärtner hat eine andere Idee vom Leben und investierte Geld in die Renovierung der alten Stadtbäckerei in Münsters Norden. Dort züchtet er als urbaner Landwirt sogenannte Microgreens und außerdem Fische. Warum er das macht und was an den kleinen Pflanzen in Verbindung mit einer Fischzucht so nachhaltig ist, erklärt er im Gespräch mit Tim Schaepers.

Sprossen, die die Welt bedeuten In Glasgow trafen sich die Vereinten Nationen und besprachen Maßnahmen gegen die Klimakrise. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Thema. Was machst du mit deiner Firma, um die Welt nachhaltiger zu gestalten? Punkt eins: Wir wollen die Produktion von Lebensmitteln, sprich die Landwirtschaft, wieder näher an die Stadt heranbringen. Die Transportwege sind unwahrscheinlich lang in der globalen Nahrungsmittelversorgung. Punkt zwei ist die Schonung aller Ressourcen. Wir nutzen den Quadratmeter besser, weil wir unsere Produkte vertikal anbauen und verbrauchen bis zu 98 Prozent weniger Wasser. Das ist eine ganze Menge. Wie macht ihr das? Der Anbau erfolgt in einem geschlossenen Aquaponik-System. Auf einem herkömmlichen Feld steht viel Wasser, das einfach versickert und von der Pflanze gar nicht benötigt wird. Aquaponik? Hat das was mit den großen Wasserbecken in deiner Halle zu tun?

Richtig. Aquaponik ist Fisch- und Pflanzenzucht kombiniert. Der Fischdung dient als Pflanzennährstoff. Somit haben wir ein zirkulierendes System. Dieses nährstoffreiche Wasser wird von den Pflanzen gefiltert und fließt zurück in den Fischteich. Zudem sind die Fische, die ich züchte, Flexitarier – sie fressen also auch übrig gebliebene Microgreens. Die Fischzucht ist allerdings etwas sportlicher, als ich mir das vorgestellt habe. Ich züchte Tilapien, afrikanische Nilbarsche. Dieser Fisch ist ein sehr guter Futterverwerter und macht aus einem Kilo Futter ein Kilo Fleisch. Um was genau handelt es sich bei diesen kleinen Pflänzchen? Das sind kleine essbare Keimlinge von Pflanzen. Im Samenkorn ist bereits extrem viel Energie gespeichert und die lassen wir praktisch raus. Deshalb brauchen sie auch keinerlei Dünger mehr. Pestizide kommen übrigens auch nicht zum Einsatz. Teilweise ziehen wir die Keime auf Kokosmatten, einem Abfallprodukt aus der Kokosmilchpro-


Fotos: Future Food Gmbh

- 14 -

Die Energie von Licht reicht aus um Vitamine und Nährstoffe zu produzieren duktion. Wenn diese Matten durchzogen sind von Wurzeln, schmeißen wir sie nicht einfach weg, sondern verwerten sie auf meiner Wurmfarm. Die Würmer zersetzen die Matten zu neuem Substrat. Der Gedanke, ressourcenschonend zu arbeiten, kehrt in jedem Arbeitsschritt wieder. Es handelt sich also um ganz normale Sprossen beziehungsweise Kresse? Sie werden oft als Kresse verkauft. Sprossen haben noch keine Photosynthese durchgeführt, da es sich quasi um nackte Wurzeln handelt. Bei der Photosynthese werden dann metabolische Prozesse in Gang gesetzt, die mehr Nährstoffe freisetzen. Die Energie vom Licht reicht also aus, um Vitamine und Nährstoffe zu produzieren.

Und Pestizide benutzt ihr nicht, weil keine Schädlinge in die Halle kommen? Genau. Außerdem lebt die Pflanze nicht lange. Der Lebenszyklus eines Microgreens dauert 14 Tage bis maximal drei Wochen. Sie sehen auf jeden Fall sehr lecker aus. Wie kann ich die kleinen Gewächse verarbeiten oder zubereiten? Bei den meisten kommen sie einfach in Salate – bei mir auch. In der Gastronomie werden sie auch gerne als Garnitur genutzt. Also satt wird man davon nicht, es ist eher eine schmackhafte Beilage? Nein, satt wird man nicht. Doch sie sind sehr nährstoffreich. 100 Gramm Microgreens enthalten so viele Nährstoffe und Vitamine wie ein Kilo der ausgewachsenen Pflanze.


Wenn man zum Beispiel seine Kinder nicht dazu bekommt, ein Kilo gesunden Brokkoli zu essen, reicht es, wenn sie 100 Gramm Brokkoli-Microgreens essen. Das ist ja extrem viel mehr! Dann ist es eine Art Superfood? Ja, auf jeden Fall!

» Jetzt bin ich der Erste, der das hier umsetzt. « Superfood und nachhaltig produzierte Lebensmittel kommen in alternativen Szenen ja bekanntlich sehr gut an. Da dürfte Münster der richtige Markt für deine Produkte sein. Vor Kurzem hat mir jemand gesagt: „Das hat in Münster gefehlt!” Viele haben schon mal davon gehört und finden das spannend. Jetzt bin ich der Erste, der das hier umsetzt. Das Feedback ist auch sehr gut. Vegan, vegetarisch und Nachhaltigkeit ist in Münster ein großes Thema, da renne ich offene Türen ein. Moritz Sinder zum Beispiel verkauft meine Produkte bereits in seinem Spezialitätenladen „Moritz’ Kiepe“ auf der Wolbecker Straße. Demnächst wird es sie außerdem in einigen Gastronomiebetrieben geben. Und ein Marktbeschicker hat sein Interesse bekundet. Man kann deine Produkte aber auch bestellen und du lieferst sie aus? Das geht natürlich auch. Vorhin war ich

UNSERE PASSION IST DEIN RAD-GEBER Wir sind absolut bike-begeistert – das macht uns zu kompetenten Beratern. Gemeinsam finden wir dein neues Rad und alles, was dazu gehört. Dank riesiger Auswahl, Teststrecke und Top-Service.

Fahrrad XXL Hürter Zweirad GmbH · Hammer Straße 420 · 48153 Münster

Tel.: 0251 97803-0 · www.fahrrad-xxl.de

Ein Jahr flexibel ins Theater! Mit der Theatercard erhalten Sie für einmalig 95 € ein Jahr lang 50 % Rabatt auf nahezu alle Vorstellungen.*

T HE A T ER CA RD

* Das Angebot endet automatisch nach einem Kalenderjahr. Die Ermäßigung gilt auf alle Preiskategorien und Veranstaltungen (ausgenommen sind Sonderveranstaltungen, Gastspiele, Gastkonzerte, Silvesterveranstaltungen und Neujahrskonzerte). Die Theatercard ist nicht übertragbar und nur einmalig pro Vorstellung nutzbar. Verkauf der Theatercard ausschließlich an der Theaterkasse.

Infos: (0251) 59 09 - 100

Foto: Oliver Berg

Dann gibt es woanders sicherlich schon einen Hype um die Power-Sprossen? Das stimmt. Ich bin in den USA über einen Bekannten draufgekommen. Der hat vor drei Jahren damit angefangen und hatte wirtschaftlichen Erfolg. Daran habe ich mich orientiert. Gestern telefonierte ich noch mit meiner Schwester, die in Madrid lebt, und sie hat mir gesagt, dass sie die Microgreens mittlerweile auf jedem Teller im Restaurant sieht.

� theater-muenster.com


- 16 -

mit meiner Gazelle unterwegs. Im Moment ist das Volumen noch nicht so groß. Ansonsten habe ich ein Lastenrad, mit dem zukünftig die Bestellungen geliefert werden sollen. Wie kommt man auf die Idee, Urban Farmer zu werden? Pflanzen waren schon immer mein Hobby. Ich habe zum Beispiel eine große Taglilien-Sammlung, auch mit essbaren Blüten. Mein Bekannter in den USA hat dann gesagt: „Schau mal, was ich Essbares produziere.“ Das fand ich sehr interessant. Hinzu kam, dass ich zu einem günstigen Zeitpunkt Tesla-Aktien gekauft und später gewinnbringend verkauft habe. Mit einem Teil des Gewinns habe ich meine Firma Future Food finanziert. Da der Nachhaltigkeitsgedanke bei Tesla ja auch eine gewisse Rolle spielt, wollte ich ebenfalls etwas Nachhaltiges mit dem Geld machen. Also ganz im Sinne Elon Musks investiert? Ja genau. (lacht) Sein Bruder ist auch Anteilseigner an Tesla und an einem Unternehmen namens „Square Roots“ beteiligt. Das sind Container in Städten, in denen Nahrungsmittel wie Microgreens und andere Produkte angebaut werden. Im September dieses Jahres bist du mit deiner Farm an den Start gegangen? Die Halle habe ich schon länger gemietet. Das ist die ehemalige Stadtbäckerei. Es waren extrem viele Renovierungsarbeiten notwendig. Meine Lebensgefährtin lacht mich immer aus, wenn sie sich erinnert, dass ich am Anfang sagte: „Da streichen wir einmal weiß drüber und gut.“ Dabei hat sich das Monate hingezogen. (lacht) Ich war etwas zu optimistisch. Konntest du danach sofort anfangen und auf Erfahrungen anderer zurückgreifen? Ganz so leicht war es nicht. Im Sommer habe ich einiges getestet. Mit unterschiedlichen Anbaumethoden. Manche Pflanzen haben andere Ansprüche. Die Lichtverhältnisse habe ich ebenso ausprobieren müssen. Es gibt Microgreen-Züchter, die setzen auf rein weißes Licht. Ich habe aus Untersuchungen in den

Bis jetzt mache ich noch alles alleine USA gelesen, dass rotes und blaues Licht eine besondere Wirkung auf die Pflanzen haben. Blaues Licht wirkt sich zum Beispiel positiv auf die Vitamin-C-Produktion aus. Du bist also selbst noch am Forschen und Rumprobieren, wie was am besten funktioniert? Ja, das ist ein Prozess, in den ich mich einarbeite. Du hast noch viel Platz in deiner Halle und möchtest bestimmt noch mehr anbauen. Wie viele Mitarbeiter hast du schon? Noch gar keine. Bis jetzt mache ich das noch fast alles alleine. Wobei ich jemanden


- 17 -

Farming hat das Potenzial, den Hunger weltweit zu beenden. Wie das? Es kann einen Beitrag leisten. Die Agrarfläche der Welt wächst ja nicht im Verhältnis zur Menschheit. Darum ist es hilfreich, in die Vertikale zu gehen. Die UN hat einige Ziele bezüglich nachhaltiger Entwicklung, Hunger, Klimaschutz und dergleichen formuliert, von denen Urban Farming mehrere bedient.

» Vegan, vegetarisch und Nachhaltigkeit ist in Münster ein großes Thema. « Ist es auch das, was dich antreibt? Ja, überwiegend. Denn ich bin finanziell unabhängig und beziehe als Geschäftsführer kein Gehalt. Es ist die Idee, die ich vorantreiben möchte. Finanziell unabhängig wegen der Tesla-Geschichte? Ja.

habe, der mich im Marketing unterstützt, und ein paar helfende Hände aus meinem Freundeskreis. Doch ich muss sagen, dass ich kaum hinterherkomme. Du brauchst also bald fleißige Erntehelfer? Die brauche ich. Da denke ich integrativ und würde gerne Menschen mit Einschränkungen beschäftigen, beispielsweise aus der LWL-Klinik. Es gab auch schon Gespräche mit der Universität, die gerne ihre Studierenden an der Idee teilhaben lassen würden, um vielleicht ihre Abschlussarbeiten über Urban Farming zu schreiben. Auf deiner Website habe ich gelesen: Urban

Dann finde ich es großartig, dass du etwas Sinnvolles mit deinem Geld machst, anstatt irgendwo ... Ich könnte auch am Strand auf den Bahamas leben. (lacht) Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg dabei, dein Superfood auf den Tellern dieser Stadt zu etablieren. Danke! ◊◊◊

INFO

Björn Sickel Der 1972 in Gelsenkirchen geborene Björn Sickel ist gelernter Sozialversicherungsfachangestellter. Mit dem Geld aus Aktienverkäufen hat er sich selbstständig gemacht und eine ehemalige Bäckerei renoviert. Dort züchtet er Sprossen, sogenannte Microgreens. Als Urban Farmer will er den Münsteranern das Superfood aus nachhaltigem Anbau schmackhaft machen.


Rudolf kann einpacken – danke, i:SY.


- 19 -

Deine i:SY Premium Stores


- 20 -


- 21 -

Dr. Markus Jürgens und Claudia Maschner über das Vorankommen im Leben Zum Feierabend mal ne lockere 80-Kilometer-Runde mit dem Rennrad rund um Münster strampeln? Oder zum Wochenende einen Marathon laufen, um im Training zu bleiben? Wer so bewegungsverrückt (googeln zwecklos, den Begriff habe ich eben erst erfunden) … also, wer so bewegungsverrückt ist, der läuft auch 100 Kilometer rückwärts – mit dem Rücken voran und das in Weltrekordzeit! Darf ich vorstellen: Markus Jürgens, Weltmeister. Auch noch Sportwissenschaftler an der Uni Münster. Der Mann weiß also, was er tut. Ach ja, ganz frisch außerdem bitte: Dr. Markus Jürgens. So viel Zeit muss sein, auch mit Weltrekord im Nacken.

WIE KOMMT MAN RÜCKWÄRTS VORWÄRTS? Herzlichen Glückwunsch zum Doktor. Ging es in der Arbeit auch ums Rückwärtslaufen? Danke! Und nein, die Promotion dreht sich um die professionelle Wahrnehmung im Sportunterricht. Rückwärtslaufen im Unterricht, wäre das was? Na klar! Ich war mit dem Thema auch schon an Schulen. Das kam gut an. Für Leistungssportler ist es ja auch eine Trainingsmethode, um Koordination und Konzentration zu verbessern. Ich habe es auch mal für den Hochschulsport angeboten. Ein Kurs kam zustande, danach gab es leider zu wenig Interessierte. Das heißt, es geht ganz easy, das Rückwärtslaufen? Es bedeutet natürlich eine Umstellung, aber probiere es einfach mal aus, es ist eine absolute Bereicherung! Ich habe zum Beispiel nie einen besonderen Laufstil entwickelt. Beim Rückwärtslaufen allerdings sieht das bei mir sehr grazil und fast federnd aus. Du läufst ja

die meiste Zeit auf dem Vorfuß, die Wadenmuskulatur wird viel mehr beansprucht als beim Vorwärtslaufen. Insgesamt erfordert es ganz andere Bewegungsabläufe. Müsste man das Laufen also neu erlernen? So ungefähr. Das hat mich am Anfang auch so gereizt. Es war wie eine neue Sportart, die ich da für mich entdeckt habe. Einer der Vorläufer der Rückwärtslaufbewegung in Deutschland hatte mir ganz begeistert davon vorgeschwärmt. Achim Aretz, er hat damals auch in Münster studiert. Jedenfalls gibt es ordentlich Muskelkater, selbst wenn du gut trainiert bist, weil eben andere Muskeln angesprochen werden. Ich bin immer schon gern gelaufen. In der Jugend und auch später noch habe ich intensiv Handball gespielt. Da war ich der Einzige, der sich gefreut hat, wenn es zum Schluss noch zum Lauftraining auf den Sportplatz ging. Und dann? Dann habe ich immer die nächste Herausforderung gesucht. 2006 bin ich meinen ers-


ten Marathon gelaufen. Dann dachte ich mir, wenn du das schaffst, kannst du bestimmt auch so einen Ultra mit 54 Kilometern laufen. Oder beim 6-Stunden-Lauf Münster mitmachen. Lief alles super, dann müssten doch auch 100 Kilometer rund um Bielefeld drin sein. Und so ging das immer weiter. 2014 bin ich dann schließlich mit dem Rückwärtslaufen angefangen. Nach nur vier Monaten Training hatte ich den Weltmeistertitel. Mit nur zwei Sekunden vor dem Favoriten aus Italien. Da hatte es mich gepackt! Eine Rückwärtslauf-WM? Die findet eigentlich alle zwei Jahre statt. Fast 120 Sportlerinnen und Sportler sind dabei. Es gibt alle lauftypischen Distanzen von 50 Metern über Staffeln bis zum Marathon, nur den Hürdenlauf lassen wir aus.

» Es war wie eine neue Sportart, die ich da für mich entdeckt habe. «

Besondere Menschen, besondere Geschenke.

Aber 100 Kilometer … ist das überhaupt noch gesund? Die Frage kommt oft, wenn man von diesen sogenannten Ultra-Läufen hört. Das ist praktisch alles jenseits vom Marathon, also Strecken über 43 Kilometer. Ich kann da nur für mich sprechen und sagen, dass es mir guttut. Andere sitzen acht Stunden am Schreibtisch. Wir laufen halt mal ab und zu acht Stunden. Was ist wohl ungesünder? Und die Rückwärts-Geschichte? Die ist auf jeden Fall gesund, weil die Gelenke und Muskeln ganz anders beansprucht werden als im normalen Training. Deshalb ist es ein guter Ausgleich. Oder ein guter Wiedereinstieg nach Verletzungen. Wer anfängt, sollte es auf dem Sportplatz üben, da hat man ja zur Orientierung die markierten Bahnen. In der Natur suchst du dir erst mal eine gerade Strecke ohne Hindernisse und

Deine i:SY Premium Stores


Foto: Uli Engelhardt

Man sollte einfach auf seinen Körper hören läufst ein paar hundert Meter rückwärts, dann wieder vorwärts und steigerst das. Bis du allerdings 1500 Kilometer im Jahr rückwärts laufen kannst, dauert es. Ich habe die letzten 15 Jahre darauf hingearbeitet. Da muss man ja auch ganz schön Vertrauen entwickeln! Das stimmt. Im Training und bei den Wettkämpfen begleitet mich meine Freundin. Sie ist auch Rückwärtsläuferin. Und Weltmeisterin! Jenny Wehmschulte. Genau. Wir wechseln uns dann ab. Wer gerade vorwärts läuft, sagt die Strecke an. Natürlich seitenverkehrt, damit der Rückwärtslaufende nicht auch noch umdenken muss. Fürs Gehirn also auch noch eine Herausforderung? Auf jeden Fall werden die Sinne geschärft. Du musst dich ja auch immer wieder zur Orientierung kurz umgucken. Also über die Schulter gucken. Es ist zunächst ungewohnt, deshalb schult es die Koordination. Beide Gehirnhälften arbeiten, dadurch verbessert sich die Gehirndurchblutung. Es bilden sich neue

Synapsen. Das kann sogar helfen, degenerativen Erkrankungen im Alter wie zum Beispiel Alzheimer vorzubeugen. Aber ist doch schon ein bisschen verrückt, oder? (Lacht) Man wird schon manchmal komisch angeguckt, vor allem in Münster. Du bekommst schon mehr Aufmerksamkeit als der alltägliche Jogger am Aasee. Mir persönlich geht es bei diesen ganzen sportlichen Herausforderungen aber immer darum, zu sehen, was der Körper so schaffen kann. Aber wo ist Schluss mit lustig? Da sollte man schon gut auf seinen eigenen Körper hören. Das musste ich auch erst lernen. Ich will zwar immer wissen, was noch so geht, aber letztens habe ich auch einen geplanten Trainingslauf nach fünf Stunden abgebrochen, weil ich doch nicht so fit war. Und wenn du beim Double Ultra Triathlon Emsdetten 24 Stunden lang fast ohne Pausen geschwommen, Rad gefahren und gelaufen bist, dann tut das natürlich auch weh. Aber das ist ein anderer Schmerz als ein Beinbruch, und am Ende siegt einfach das gute Gefühl.


Foto: Bender

- 24 -

Die besten Vorbilder waren bestimmt meine Eltern Wie bitte? 24 Stunden? Siegt da nicht das Schmerzmittel? Ich habe in einer Studie gelesen, dass es bei Extremsportlern sehr verbreitet ist, auch schon prophylaktisch etwas zu nehmen. Für mich käme das nicht infrage. Ich will ja die Grenzen meines Körpers oder meiner Kraft austesten und nicht die von irgendeinem Medikament. Natürlich freue ich mich, wenn ich Erster oder Zweiter werde, aber entscheidend ist der Kampf mit mir selbst. Mein persönliches Ziel ist deshalb das Ankommen. Schon mal überlegt, woher dieser extreme Bewegungsdrang kommt? Die besten Vorbilder waren bestimmt meine Eltern, die immer sehr sportlich waren. Sie sind auch beide schon viele Marathons gelaufen und fahren heute als Rentner noch viel Fahrrad. Ich würde sagen, ich bin einfach von innen getrieben. Wenn andere den berühmten Schweinehund bekämpfen, um Sport zu treiben, muss ich mit mir kämpfen, um mal nichts zu tun. Zum Ausgleich und zur

Vorbeugung gegen Stürze und Verletzungen mache ich aber auch fast jeden Tag Yoga. Kann ja auch sehr anstrengend sein. Meditation? Habe ich tatsächlich versucht, ist mir aber zu unbequem mit Schneidersitz und gerader Haltung. Und zu ruhig. Außerdem liebe ich es einfach, in der Natur unterwegs zu sein, und das ist ja auch fast meditativ. Wenn du bei so einem Ultra Trail mal 20 oder 30 Kilometer alleine läufst und mit den Gedanken so für dich bist. Ist klar. Wann sitzt du mal? (Lacht) Bei der Arbeit oder wenn ich am Computer neue Trainingsstrecken austüftele. Das ist mittlerweile schon eine Herausforderung, immer wieder schöne Touren zu finden. Die meisten Läufer bereiten sich mithilfe von gut durchdachten Plänen vor. Ich trainiere, weil ich Bock drauf habe. Da würde wahrscheinlich manch ein Trainer die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.


- 25 -

Wie sieht es im Urlaub aus? Im September sind Jenny und ich mit dem Fahrrad nach Schweden gefahren. Bike Packing, also mit ultraleichtem Gepäck auf dem Gravel Bike unterwegs. Das waren am Ende 2.300 Kilometer. Für den Rückweg haben wir nach drei Wochen aber dann den Zug genommen. Ich gebe es auf. Wie lange kann man so einen Extremsport denn machen? (Lacht) Mal sehen! Bisher hatten wir Glück und die Knochen und Gelenke haben alles ohne bleibende Schäden gut mit gemacht. Beim Iron Man auf Hawaii treten ja auch noch 70- und 80-Jährige an. Aber es stimmt schon: Manches, was uns heute selbstverständlich erscheint, kann auch ganz schnell vorbei sein.

» Man wird schon manchmal komisch angeguckt, vor allem in Münster. « Engagierst du dich deshalb auch bei Spendenläufen? Ehrenamtliche Arbeit ist mir schon sehr wichtig. Als Rückwärtsläufer bekomme ich sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt. Das möchte ich positiv nutzen. Mit meinem Heimatverein, der Laufgemeinschaft Emsdetten, organisieren wir zum Beispiel den Salvus-Teekottenlauf. Da sind dieses Jahr mit Spenden und Startgeldern 18.000 Euro zusammengekommen. Obwohl alles virtuell stattgefunden hat. Das heißt, wer starten wollte, hat fünf Euro gespendet, ist irgendwann seine Strecke gelaufen und hat uns dann die gestoppte Zeit übermittelt. Wer bekommt die Spenden? Die gehen an vier Vereine: an das örtliche Hospiz, den Verein Herzenswünsche, an Sprungbrett e.V. und an „Alle lieben Schmidt“. Der Verein wurde von Bruno Schmidt gegründet. Ein befreundeter Sportler, der an Lateralsklerose, kurz ALS, erkrankt ist.

Lief dazu nicht die Icebucket Challenge? Das Eiswasser-Kippen sollte auf die Krankheit aufmerksam machen. Sie ist sehr selten und wenig erforscht. Bruno habe ich auch für meine Podcast-Reihe interviewt. Es ist beeindruckend, wie er weiterkämpft und anderen helfen will, obwohl er mittlerweile vom Hals abwärts gelähmt ist. Du kanntest ihn schon vor seiner Erkrankung? Bevor ALS bei ihm ausgebrochen ist, hat Bruno sich noch einen Traum erfüllt und ist mit dem Rennrad quer durch Deutschland gefahren, um erkrankte Menschen zu besuchen. Darüber gibt es nun eine Doku, die mich sehr bewegt hat. So kam ich auch auf die Idee, seinen Verein zu unterstützen. Was sind für dich die nächsten Herausforderungen? Im November steht wieder der Steinhart Ultra an. Das werden 56 Kilometer vorwärts. Mit den Steigungen wird es sehr interessant. Jenny und ich sind auch schon Trails im Allgäu und im Taunus gelaufen. Da gibt es viel Abwechslung. Meine Freundin ist Spezialistin für solche Strecken. Und im Winter trainieren wir einfach weiter. Fitnessstudio oder Indoor Cycling sind nicht so mein Ding. Fünf Grad und Nieselregen, das ist genau mein Wetter. Und im April wird geheiratet! Herzlichen Glückwunsch! Das klingt nach einem super Plan! ◊◊◊

INFO

Dr. Markus Jürgens Ihn könnt ihr auch in seinem Podcast hören. Der „Rückwärtsläufer“ auf allen Plattformen, auf denen es Podcasts zu hören gibt. Auf seiner Internetseite schreibt er über seine Laufabenteuer. So wie den Double Ultra Triathlon Emsdetten mit 7,6 Kilometer Schwimmen, 360 Kilometer Radfahren und 84,4 Kilometer Laufen. In 24 Stunden „gefinisht“! Oder 100 Kilometer rückwärts in 12:20:37 (Weltrekord) – wow! markus-juergens.de retrorunningclub.com


- 26 -


- 27 -

Chiara Kucharski fragt den Münsteraner Yogalehrer Andreas Jakubik Keineswegs mehr verschrien, sondern losgesagt von allen üblichen Vorurteilen der früheren Zeiten, avanciert Yoga zu einem wahren Gesellschaftstrend aus Fitness, Lifestyle und Ausgleich in einem stressigen Alltag. Besonders seit den letzten zwei Jahren treibt es wohl Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig vor den Bildschirm, um sich auf der eigenen Matte zu Hause Anweisungen ihrer YouTube-Yogalehrer, wie der erfolgreichen YouTuberin Mady Morrison aus Berlin, zu holen. Doch so weit der oberflächliche Blick von außen.

Namasté, Andreas Jakubik. – Auf die Matte, fertig, los! Wie bist du als wilder Kerl zum Yoga gekommen? Das war zum Millenniumswechsel 1999/2000. Ein Freund, mit dem ich zu der Zeit viel Musik machte, hat Seminare mit schamanischen Reinigungsritualen gemacht. Irgendwann sagte er mal „Hey, da gibt’s noch freie Plätze. Komm doch mit.“ Zu der Zeit war ich auf einer ganz anderen Schiene: Rock’n’Roll, Partys, tanzen, rauchen. So. Dort gab es dann morgens Yoga. Nach der ersten Stunde dachte ich: „Wow! Cooles Körpergefühl.“ Du hast den Unterschied direkt gemerkt? Ja, wir haben das alle sofort gespürt und ab da habe ich aus dem rein sportiven Aspekt auch in der WG jede Woche Sonnengrüße gemacht. Ich war direkt viel beweglicher und meine Energie viel kanalisierter. Wird das ursprüngliche Yoga noch vermittelt oder wird hier eher „verwestlichtes“ Yoga praktiziert? Yoga war von jeher ein Hybrid, eine

Mischung von verschiedenen kulturellen Einflüssen, dem Gelehrten Mark Singleton nach. Das, was wir hier im engeren Sinne unter Yoga verstehen, ist die Asana-Praxis, wie die Kriegerhaltung zum Beispiel. Vieles ist jahrtausendealt, wurde erst ab den 1950ern dokumentiert und hat viele Einflüsse von westlichen Bewegungen, wie auch Bodybuilding und vieles mehr. Da gab es immer einen Austausch zwischen West und Ost. Und doch ist das „westliche“ Vinyasa-Yoga weniger spirituell oder würdest du da widersprechen? Da müsste man den Begriff „Spiritualität“ definieren. Warum ich wie unterrichte, hängt damit zusammen, was ich glaube, warum Leute zum Yoga kommen. Ein ganz wichtiger Begriff ist da „Erleichterung“, in Form von körperlicher Entspannung und Stressabbau. Dass man sich einen Moment rausnimmt, die Erfahrung von Stille und losgelöst von den Rollen, in denen man im Alltag so drin ist. Es geht darum, sich zu spüren.


- 28 -

Beim Yoga versuche ich nicht zu missionarisch zu sein „Wie gehe ich mit der Umwelt um? Mit mir um, mit Mitmenschen?“ Lässt du die moralischen Grundpfeiler des Yogas einfließen? Wenn ich Yoga unterrichte, versuche ich zwar, die eine oder andere yogaphilosophisch inspirierte These mit reinzugeben, aber nicht missionarisch zu sein. Wichtiger ist, wenn du im Augenblick bist, dann bist du mit dir selbst freundlich, vorbehaltslos verbunden. Wir kennen es oft genug, dass man im Alltag schnell mit sich hadert: „Wieso habe ich das denn jetzt gemacht? Das war ja doof von mir!“ Im Yoga darf eben alles sein. Das würde ich als

einen Zustand inneren Friedens bezeichnen. Der ist maßgeblich für den äußeren Frieden. Hattest du Vorbilder oder „Gurus“ im Ausland? Gelernt habe ich bei deutschen, schwedischen und einem US-amerikanischen Lehrer, der öfter in Münster und Köln ist. Keith Borden finde ich sehr inspirierend: Er macht eine 90-minütige Yoga-Praxis, die sich aber anfühlt wie drei Stunden. Mit Mantras und Dharma Talk, das heißt, dass man einen philosophischen Aspekt aufgreift, abwechslungsreiche Übungen plus Atemübungen am Ende. Das ist


auch viel mit Fitness zu tun, und der Selbstoptimierung wird heutzutage viel abverlangt. Yoga als Selbstoptimierung für sich oder andere? Im größeren Rahmen betrachtet, liegt die Herstellung der Arbeitskraft, ob körperlich oder mental, in der Verantwortung des Individuums, dass er sich fit hält. Ein trainierter oder beweglicher Körper hat mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt, als jemand, der sich gehen lässt. Man könnte jetzt scharf formulieren: Eine Couch-Potato zu sein, ist heute vielleicht die einzige Art, gegen diese Diktatur des schönen Körpers zu rebellieren.

» Fünfzehn Minuten Handstand-Training ist wie neunzig Minuten Workout. « Das heißt, du bist dann doch sehr angepasst an diese Zeit? (Lacht) Vielleicht nimmt das Gesundheitsbewusstsein mit dem Alter auch zu. Sodass man statt eines Kaffees auch mal einen Yogitee trinkt. Ich sehe das Ganze ja auch immer durch meine soziologische Brille. Es sind schon bestimmte Leute, die zum Yoga kommen, genauso wie auch ganz bestimmte Gruppen ins Fitnessstudio gehen. schon beeindruckend in so einer kurzen Zeit, aber ohne dass man sich gehetzt fühlt. Haben Leute heute ein stärkeres Bedürfnis nach Yoga? Yoga hat den Reiz des Exotischen und eine Philosophie, die dem Westen überlegen ist, der mehr im Materialismus verankert ist. Es hat aber auch viel mit Lifestyle zu tun. Soziologen in Berlin nehmen die Anzahl von Yogastudios in den Stadtteilen, die Anzahl von Bioläden und veganen Cafés auf, um Gentrifizierungsprozesse aufzuzeigen. Gleichzeitig hat Yoga

Wobei Yoga doch für jeden gut und machbar ist? Trotzdem hat man beim Yoga hauptsächlich Teilnehmerinnen. Nur beim Firmenyoga hatte ich schon mal einen reinen Männerkurs in einem Architekturbüro. Der Chef wollte seine Begeisterung für Yoga teilen, indem er seine Mitarbeiter zu einem Kurs verdonnerte. Ist das Interesse da tatsächlich einfach bei Kampfsport oder „männlicheren“ Sportarten?


- 30 -

Ich glaube an eine Weisheit im eigenen Körper Ich glaube, Männer haben oft dieses Bild, dass Frauen viel beweglicher sind und Yoga vor allem Beweglichkeit und Dehnen erfordert. Sie fürchten vielleicht, sich zu blamieren. Doch eigentlich hat Yoga vor allem mit Kraft zu tun. Nicht die Kraft anhand der Muskeln, die man beim Bodybuilding sieht, sondern den „Core“. Die Power, die Wirbelsäule und Gelenke ummantelt und zu Körperbeherrschung führt.

Merkst du, dass es online immer mehr Yoga-Angebote gibt? Stellst du Unterschiede fest, seitdem du auch Zoom-Stunden gibst? Seit YouTube ist das in die Höhe gegangen. Viele haben sich auf Online-Yoga spezialisiert und machen auch ästhetische Videos. Ich glaube schon, dass das eine andere Tiefe und Erfahrungsqualität ist, wenn man hier sechzig, fünfundsiebzig oder neunzig Minuten Yoga


- 31 -

macht, auch mit mehreren Leuten und einer Gruppendynamik als allein zu Hause. Wenn du zu Hause am Laptop bist, dann ploppt vielleicht etwas auf, eine E-Mail oder der Postbote klingelt. Man kann ständig abgelenkt werden. Hast du eine Lieblings-Asana? Den Handstand. Generell finde ich Umkehrhaltungen gut. Morgens gehe ich immer drei, vier Minuten in den Kopfstand-Hocker. Das hat mit Blutwäsche zu tun. Klingt brutal. Wenn wir die ganze Zeit stehen, wird das Blut nie ganz nach oben gepumpt und bleibt „stehen“. Wenn du dich umgedreht hast, wird der ganze Körper quasi einmal gereinigt. Du trainierst deine Zwerchfell-Atmung und das Herz. Speziell im Handstand ist es ein tolles Gefühl, sich selbst auf den Händen zu balancieren. Fünfzehn Minuten Handstand-Training ist wie neunzig Minuten Workout. Weil du dadurch deinen ganzen Körper bis in die Fingerspitzen aktivierst. Kommen Kursbesucher manchmal mit konkreten Beschwerden? In der Gruppe kann ich nicht therapeutisch arbeiten, wenn jemand Meniskus-Probleme hat oder so. Eine physische und psychische Grundbelastbarkeit sollte da sein. Aber es gibt so wiederkehrende verspannte Nacken und Schultern. Yoga ist wie eine Selbstmassage. Es geht darum, zu lernen, die eigenen rund sechshundertvierzig Muskeln auf physische Weise anspannen, halten und auch wieder entspannen zu können. Loslassen ist oft das Problem. Und dann? Dann gehen viele zum Physiotherapeuten oder zur Massage. Die kneten das dann weich und zwei Wochen später gehen sie wieder hin. Es hat also viel mit Selbstwirksamkeit zu tun. Ich hatte mir auf einer Gartenparty das Knie verdreht. Das war meine erste größere Verletzung und habe dann Yogahaltungen therapeutisch rausgesucht und drei, vier Minuten gehalten und es ist erstaunlich, welche Verbindungen man dann spürt. Mein erster Gedanke war ja auch: „Oh, Knie kaputt.“

Was hast du gemerkt? Alles hängt miteinander zusammen, es findet quasi eine Dekodierung statt. Das ist nicht einfach ein Knieschmerz, sondern er besteht aus ganz vielen Sensationen. Es zieht plötzlich ganz woanders und geht bis in die Schulter. Dann ist es kein lokaler Schmerz, sondern man spürt, wie sich durch Loslassen und Langsamkeit vieles wieder einrenkt.

» Eine CouchPotato zu sein, ist heute vielleicht die einzige Art, gegen diese Diktatur des schönen Körpers zu rebellieren. « Wie erklärst du dir das? Ich glaube, es gibt so eine Weisheit im Körper, die in jeder Zelle über ganz viele Millionen Jahre entstanden ist. Das sind so viele fein abgestimmte Abläufe, die passieren, ohne dass man etwas machen muss. Daran glaube ich. Und ich glaube an das Leben vor dem Tod. Das sind so meine beiden Glaubenssätze. ◊◊◊

INFO

Andreas Jakubik Er ist Yogalehrer und betreibt das Maitri Yoga Studio an zwei Standorten in Münster. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie absolvierte er mehrere Yogalehrer-Ausbildungen in unterschiedlichen Ausrichtungen und Stilen. Heute feiert er das zehnjährige Bestehen seines Studios.


- 32 -


- 33 -

#unverzichtbar Ein star ker Partner vor Ort.

„Krise oder nicht: Wir sind für Sie da. Darauf ist Verlass.“

Zuhören, verstehen, kümmern – dafür stehen die 19.000 Apotheken in Deutschland. Egal was kommt. Meine Apotheken in Münster.

www.einfach-unverzichtbar.de


- 34 -

Job-Chancen / Rund um die Gesundheit

Inbound Telefonist/in bei der Nexttop GmbH. Die Nexttop GmbH, eine Tochter der Krämer Gruppe, bietet ab dem 05.07.2021 Inbound Telefonie für Autohäuser an. Sie erhalten ein zweiwöchiges Training. Das Training wird in unseren neuen Räumen in der Siemensstraße 57-59 in Münster durchgeführt. Nach dem Training können Sie sich entscheiden, ob Sie die Tätigkeit freiberuflich oder mit einer Festanstellung bei der Nexttop GmbH durchführen. Voraussetzung ist Deutsch als Muttersprache in Wort und Schrift und, daß Sie uns in der Woche mindestens 15-20 Stunden zur Verfügung stehen. Keine Wochenendarbeit. Gerne steht Ihnen unser Personalreferent Markus Holtz, telefonisch 0251 962898-40 oder per Email: m.holtz@kraemer-germany.com für weitere Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! Krämer Marktforschung GmbH | Siemensstraße 57-59 | 48153 Münster | Telefon: 0251962898-0 | Fax: 0251 962898-10

3 %

Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf! Spende Blut. Jetzt in Münster Blut spenden und Leben retten! Zentrum für Transfusionsmedizin Münster Sperlichstr. 15, 48151 Münster Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: 12:00 - 19:00 Uhr

City-Blutspende

Klarissengasse 9, am Herzensstern-Boulevard Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 12:00 - 18:00 Uhr Mi.: 09:00 - 15:00 Uhr, Sa.: 11:00 - 17:00 Uhr

Infos und Termine rund um die Blutspende:

0800 11 949 11 | blutspendedienst-west.de /drk.blutspendedienst.west |

/drkbsdwest


- 35 -

Was lange währt, ist gut fürs Klima! Der Staubsauger macht schlapp, die Kaffeemaschine läuft

Energie. So fallen 72 Prozent des Treibhauspotenzials eines

nicht mehr - kein Problem! Die Geräte musst Du nicht weg-

Smartphones allein auf die Herstellung. Das Problem ist die

werfen. Diese lassen sich häufig genauso gut reparieren wie

kurze Nutzungsdauer der Geräte. Bei einem Smartphone sind

Deine Kleidung. Und das ist gut fürs Klima. Denn ein Großteil

es oft nur drei Jahre.

des Treibhauspotenzials entsteht bereits vor dem ersten Einschalten des Elektrogeräts oder Tragen der Kleidung.

Das Europäische Umweltbüro errechnete ein jährliches Ein-

Je länger Du eine Sache nutzt, umso besser ist häufig

sparpotenzial von rund 4 Millionen Tonnen CO2, wäre die

ihre Klimabilanz.

Lebensdauer aller Waschmaschinen, Laptops, Staubsauger und Smartphones in der Europäischen Union nur ein Jahr

Wertschätzung ist nachhaltig

länger. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von über 2 Millionen Autos.

Schon die Herstellung eines Produkts verbraucht wertvolle Ressourcen. Allein die Fertigung eines T-Shirts benötigt rund

Auf Dich kommt es an!

2.500 Liter Wasser. Diese Menge umfasst das Wasser für die Baumwollfelder, die Reinigung der Wolle und die Veredelung

Die Reparatur eines Elektrogeräts oder das Flicken einer Hose

der Stoffe. Dabei liegen viele Textilstandorte in Regionen, in

verlängert die Lebensdauer dieser Produkte. Anleitungen dazu

denen Wasser knapp ist.

findest du auf Webseiten wie ifixit.com. Wenn Du mal nicht weiterweißt, kannst du die Expertinnen und Experten der

In Elektrogeräten sind wertvolle Rohstoffe wie Gold und Silber

Repair-Cafés Münster kontaktieren. Auf ihrer Webseite findest

verbaut. Die Gewinnung und Verarbeitung verbrauchen viel

du nützliche Informationen und Veranstaltungshinweise.


Geschenk-Ideen

- 36 -

17.03.2022 THE SIMON & GARFUNKEL STORY MCC Halle Münsterland

04.04.2022 ACHIM REICHEL & BAND

MCC Halle Münsterland

22.04.2022 PHILIPP FLEITER Verbrechen von nebenan - Live

MCC Halle Münsterland

06.07.2022 NICK MASON‘S

Saucerful of Secrets MCC Halle Münsterland

03.03.2023 MARTIN RÜTTER

MCC Halle Münsterland

Tickets & weitere Informationen: www.karten-online.de facebook.com/stratmannevent


- 37 -

Geschenk-Ideen

Neue Seit

1837

Gutsbrennerei Joh. B. Geuting e.K.

Inh.: Magnus Geuting Brennereiweg 8 – 46399 Bocholt Telefon ffon (0 28 71) 4 35 52 – E-Mail: info@gutsbrennerei-geutin f g.de www.muensterland-whis w w.muensterland-whis ky.de y y.de

GOP_MS_Anz_GK2021_130x180_Stadtgefluester.indd 1

08.11.21 10:28

Abfü

llung


- 38 -

UNSERE THEATERGESCHENK-BOX Machen Sie sich und Ihren Liebsten eine Freude. Verschenken Sie unvergessliche Theatermomente. In der Geschenk-Box sind vier Eintrittskarten für Vorstellungen aus den verschiedenen Sparten enthalten. Je eine für das Musical TRIUMPH DER LIEBE, eine für das Schauspiel VOR SONNENAUFGANG und eine für den Tanzabend PASSION. Die vierte Vorstellung ist frei wählbar*.

€ 66,–

Geschenk-Box A Do 13.1. | VOR SONNENAUFGANG Fr 4.2. | TRIUMPH DER LIEBE Do 3.3. | PASSION Geschenk-Box B Fr 7.1. | TRIUMPH DER LIEBE Sa 12.2. | VOR SONNENAUFGANG Do 3.3. | PASSION Geschenk-Box C Fr 21.1. | TRIUMPH DER LIEBE Fr 11.2. | PASSION Fr 11.3. | VOR SONNENAUFGANG

*nach Verfügbarkeit, innerhalb der Spielzeit 2021/22, ausgenommen

Tickets: (0251) 59 09-100

sind Premieren, Gastspiele und Sonderkonzerte.


- 39 -

AB SOFORT ERHÄLTLICH!

Foto: Oliver Berg

3+1

� theater-muenster.com


Weihnachtliches aus Münster

- 40 -

DER CHRISTMAS GARDEN MÜNSTER FEIERT IM NOVEMBER MIT EINEM LICHTERMEER SEIN COMEBACK! In diesem Winter wird der Christmas Garden Münster zum zweiten Mal Groß und Klein in Begeisterung versetzen. Auch dieses Mal wartet das einmalige Format für die ganze Familie mit einem neu konzipierten Rundweg durch das beeindruckende Freigelände des Allwetterzoos Münster auf. Zahlreiche neue aufwendige Lichtinstallationen werden dank Millionen von Lichtpunkten und musikalischer Untermalung für ganz besondere winterliche Momente sorgen. Vom 19. November 2021 bis zum 09. Januar 2022 lädt der Christmas Garden Münster unter freiem Himmel fast täglich von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr zum Entdecken und Staunen ein (an den folgenden Tagen ist der Christmas Garden geschlossen: 22./23./29./30. November und 06./07. und 24./31. Dezember 2021). Karten gibt es auf christmas-garden.de, auf myticket.de, sowie unter 01806 - 777 111 (0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz). Weitere Vorverkaufsstellen werden in Kürze auf der Website des Christmas Garden bekannt gegeben.

Die günstigsten Tickets und ein schneller Einlass: TICKETS ONLINE KAUFEN!

19. Nov 2021 bis 9. Jan 2022 ALLWETTERZOO MÜNSTER WWW.CHRISTMAS-GARDEN.DE

BLEIBEN SIE GESUND! Unser COVID-19-Hygienekonzept finden Sie unter www.christmas-garden.de Tickets auf sowie unter 01806 - 777 111*. Tages- und Dauerkarten des Allwetterzoos haben keine Gültigkeit. *(0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz/max. 0,60 EUR/Verbindung aus dt. Mobilfunknetz)


- 41 Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de

GOLDSCHMIEDEKUNST Kreuzstraße 33 Tel.: 43856 mueller-tenckhoff.de

Hörsterstraße 51 | Tel.: 60908073

Beginengasse 12 | Tel.: 4840000 | ideal-muenster.de

Friedrich-Ebert-Straße 113 | Tel.: 87186710 team7-muenster.com

Schuckertstraße 16 | Tel.: 719899 | zabelwerbung.de

TEAM 7 Friedrich-Ebert-Straße 113 Tel.: 87186710 team7-muenster.com

Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de

INTERIOR | LIVING | DECO STREETWEAR | SNEAKER | ART

Tel: 0251-1621011 | Mobil: 0178-3333576

Outdoorfitness ♥ Bodyforming ♥ Ausdauertraining ♥ Stretching und ganz viel Spaß!

Mach‘ mit und werd‘ fit!

Jetzt anmelden auf www.buggyFit.de

Gutschein für eine buggyFit Stunde*

* Gilt nur 1x pro Neukunde.

Der Fitnesskurs für Dich und Dein Baby!

Anzeige ausschneiden & mitmachen!

info@gitarrenschule-schnake.de gitarrenschule-schnake.de

MITTWOCHS–SAMSTAGS: 11–18 UHR GOLDSCHMIEDEKUNST Kreuzstraße 33

BREITE GASSE Tel.: 43856 EINS mueller-tenckhoff.de Tel.: 849 398 33 post@postseason.de insta: postseason.lab


- 42 -

Stadtgeflüster Münster – das Interviewmagazin wird herausgegeben von der Stadtgeflüster GmbH & Co. KG Rothenburg 14-16, 48143 Münster Telefon 0251 48168-43, Telefax 0251 48168-40 stadtgefluester-muenster.de info@stadtgefluester-muenster.de

Herausgeber, Chef- und Schlussredakteur: Thorsten Kambach Redaktion: Jana Nimz, Tom Feuerstacke, Arndt Zinkant, Claudia Maschner, Chiara Kucharski, Dominik Irtenkauf, Ruth Kirschbaum, Tim Schaepers Editorial Design: Buschy

Verteilung: Stadtgeflüster Fotografie: Maren Kuiter, André Stephan www.shutterstock.com, Pressefotos Anzeigenvertrieb: Ekki Kurz, Horst Stronk Veranstaltungen und Interviewanfragen: redaktion@stadtgefluester.de info@stadtgefluester.de Büro: Irene Kötter Druck: Lensing Druck Ahaus Korrektorat: Ulrike Dorgeist Webseite: Stadtgeflüster liegt zur kostenlosen Mitnahme an über 300 Stellen in Münster aus. Sie haben Interesse an unseren Mediamöglichkeiten? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail, wir freuen uns!


- 43 -


- 44 -

Ja, Ja, wir wir kommen kommen aus aus Münster. Münster.

Am Am Jahresende Jahresende haben haben wir wir in in Deutschland Deutschland 100 100 Fachgeschäfte Fachgeschäfte mit feiner Augenoptik und Hörgeräte-Akustik. mit feiner Augenoptik und Hörgeräte-Akustik. Wir Wir suchen suchen Optiker Optiker und und Akustiker, Akustiker, die die gern gern einmal einmal in in anderen anderen Betrieben arbeiten möchten, um Erfahrungen zu sammeln. Betrieben arbeiten möchten, um Erfahrungen zu sammeln. Warum Warum nicht nicht in in Berlin? Berlin? Dort Dort haben haben wir wir 12 12 großartige großartige Geschäfte. Geschäfte. Nehmen Nehmen Sie Sie Kontakt Kontakt mit mit uns uns auf: auf: OUNDA GmbH • Telefon 0251-39 26 66 • info@klein-aber-fein.info OUNDA GmbH • Telefon 0251-39 26 66 • info@klein-aber-fein.info OUNDA OUNDA GmbH GmbH •• Wemhoffstr. Wemhoffstr. 5 5 •• 48147 48147 Münster Münster •• www.klein-aber-fein.info www.klein-aber-fein.info

klein, klein, aber aber fein fein


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.