STADTGEFLÜSTER Dezember 2020

Page 1

- 1 - 15 im dezember 2020 DEINS! | Ausgabe 12 | Season Das Interviewmagazin vom

Tatort Münster

DER THIEL, DER VADDER, DIE KLEMM, DIE HALLER UND DER SCHRADEr


-2-

Ökologische Mode fair produziert Schöne Geschenkideen Online bestellen www.maas-natur.de & sicher im Laden abholen

Windthorststr. 31 | 48143 Münster | Mo-Fr 10-19 h | Sa 10-18 h | www.maas-natur.de


Fast Forwort

Inhaltsverzeichnis

-3-

LIEBE, LEIDENSCHAFT UND MÜNSTER ............................................ Seite 04 Axel Prahl

IN EINEM TAXI NACH PARIS, NICHT GANZ ................................................ Seite 08 Claus D. Clausnitzer

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tage sind deutlich kürzer geworden. Die Menschen werden bedächtiger und der 1. Advent ist auch schon Vergangenheit. Weihnachten naht und das Jahr verabschiedet sich mit großen Schritten. Zeit für innere Einkehr, Dankbarkeit und Demut. Bei allem Gezeter und Missmut um uns herum, sollten wir uns immer vor Augen führen, was für ein geiler Haufen wir sind. So unterschiedlich und Bunt unsere Gesellschaft auch ist, so ist es unser Miteinander und Zusammenhalt, der uns auch durch raue See führt. Da kann es nur heißen: weiter so! 50 Jahre ist 2020 eines der erfolgreichsten Fernsehformate geworden. Woche für Woche schauen verschiedenste Ermittlerteams bei uns im Wohnzimmer vorbei und unterhalten uns auf höchstem Niveau. Das momentan erfolgreichste Team, was Einschaltquoten belegen, ist uns Tatort-Ensemble aus Münster. Wir bekamen Einblicke in die Arbeit, die zum Erfolg führt. Was uns eventuell erwarten könnte und dies und das… Wie immer gilt: Gesund bleiben und kommt gut ins neue Jahr. Der Tom

DIE STAATSANWÄLTIN UND MEHR … .Seite 12 Mechtild Großmann

DIE LETZTE SCHAU DES MENSCHEN .......................................... Seite 18 Christine Urspruch

KAFFEE, AKTEN UND NOCH MEHR ...... Seite 22 Björn Meyer

JOB-CHANCEN ............................................. Seite 32


Fotos: André Stephan

-4-

Tom feuerstacke schreibt mit Axel Prahl Wie es sich für Münster gehört, kommt der Kommissar mit dem Fahrrad und hat er es mal sehr eilig, fährt sein Vater ihn mit dem Taxi. Münster hat seinen Chefermittler und ist stolz darauf. Und das mit Recht. Denn die Zuschauerzahlen, die einen Rekord nach dem Anderen brechen, geben auch allen Anlass dazu sich zufrieden, in der Metropole Westfalens, zurückzulehnen. So sehr der Brandenburger Axel Prahl auch versucht, die Figur Thiel nordisch zu gestalten, so sehr hat der Kommissar doch alles, was einen Münsteraner ausmacht.

Liebe, Leidenschaft und Münster


-5-

Axel, Frank ist in Hamburg - St. Pauli aufgewachsen und ist dort in den Polizeidienst eingetreten. Um seinen Vater zu unterstützen, hat er sich nach Münster versetzen lassen. Hat sich Thiel endlich mit Münster als Dienstort arrangiert? Auf jeden Fall. Nur zu Pauli Spielen muss er natürlich hin und wieder in seine alte Heimat und ins Millerntor-Stadion. Aber er ist und bleibt nun mal ein „Zugereister“ und deshalb weiß er nicht immer, wie man bestimmte Orte im Münsterland ortsüblich richtig ausspricht. Das darf man Thiel aber nicht übelnehmen. 18 Jahre Münster und einen geilen Fußballverein gibt es hier auch. Wird Thiel seine Zuneigung zur Stadt Münster mit einer Mitgliedschaft bei Preußen Münster festigen? Es kann nur einen (Verein) geben. Sorry.

» Wenn der erste Mensch den Jupiter betritt... « Axel du bist in Eutin geboren. Fernab von Franks Vergangenheit Hamburg und seinem neuen Lebensmittelpunkt. Bist du eigentlich mehr Westfale oder Hamburger? Was macht dich mehr zum Westfalen oder Hamburger? Ich bin Brandenburger. Du bist vermutlich Münsters bekanntester Polizeiermittler. Von daher sind Undercover-Einsätze kaum möglich. In den Drehpausen zum Tatort kann man dich an verschiedensten Orten der Stadt treffen. Wie begegnen dir die Einwohner? Bist du der Beamte oder der Schauspieler? Da bin ich auf jeden Fall mehr der Schauspieler. Die Leute sprechen mich dort an mit „Ach, Hallo Herr Thiel“ oder „Hallo Herr Kommissar“. Bekannt ist der Münsteraner für seine Offenheit und seinem Mitteilungsbedürfnis. Wenn

du angesprochen wirst in den Straßen dieser Stadt. Worum drehen sich die Gespräche? Die meisten Münsteraner*Innen sind sehr freundlich und begrüßen einen häufig nach eben erwähnter Anrede mit den Worten „Schön, dass ich Sie auch mal sehe“. Wenn man dabei von dem einen oder anderen um ein Selfie gebeten wird, entsteht auch RuckZuck eine Traube von Menschen. Kannst du in Münster überhaupt der Privatmann Axel Prahl sein? Springst du eventuell in deine Rolle? Weil die Leute dich ja schon als ihren Chefermittler in ihrer Stadt sehen? Ich springe ganz sicher nicht in meine Rolle! Job ist Job und privat ist privat. In Münster komme ich leider auch selten dazu, einen Einkaufsbummel oder Ähnliches zu unternehmen, da die Drehs sehr zeitaufwendig sind. 18 Jahre Münster-Tatort ist eine lange Zeit. Als Ensemble spielt ihr seit der ersten Episode zusammen. Wie dicke seid ihr im Privaten? Sind da gelegentliche Treffen möglich? Ich sehe Janni maximal ein bis zwei Mal pro Jahr rein privat - und er wohnt mehr oder weniger gleich um die Ecke. Find ich auch schade, aber ist so. Friederike hatte ich auch bereits mehrfach mit Kind und Kegel eingeladen, meine Frau und mich zu besuchen. Das hat aber leider mit „Bambina“ noch nicht geklappt. Alle anderen wohnen ja bedauerlicherweise ewig weit weg, sonst würde ich mich mit Mechthild, Claus, Björn oder Christine auch gern öfter mal treffen. Darüber hinaus sind alle, erfreulicherweise, sehr gut beschäftigt. In diesem Jahr hat dich deine langjährige Schauspielpartnerin Friederike Kempter verlassen. Franks Kollegin verstarb. Wie sehr hat dich das Ausscheiden von Nadeshda beschäftigt? Ich war schon ziemlich traurig, aber bei „höherer Gewalt“ kann man nichts machen. Wie viel fehlt noch, damit die Männerfreundschaft zwischen Thiel und Boerne in einem „Du“ endet? Wenn der erste Mensch den Jupiter betritt...


Foto: WDR – Presse und Information/Bildkommunkikation

-6-

Kein Schuss geht nach hinten los Was ich mich seit Jahren frage. Die Mietpreisbremse in Münster funktioniert nicht so gut. Wohnraum hat seinen Preis. Wie kann sich ein Kriminalhauptkommissar in Münster eine Wohnung im Kreuzviertel leisten? Indem er sein gesamtes Gehalt direkt an den Herrn Professor überweist inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld. Okay, bis auf 150 Euro Haushaltsgeld. Münster gilt als eine der lebenswertesten Städte des Universums und vermutlich darüber hinaus? Gibt es was, dass dich an Münster nervt? Beim Dreh wäre es manchmal schon hilfreich, wenn alle Glockentürme um die gleiche Uhrzeit läuten würden. Das wäre dann wenigstens kalkulierbar. Um viertel nach, ein Gong, um halb zwei Gongs, drei um viertel vor, zur vollen Stunde dann die Gongs entsprechend der Uhrzeit und dann um elf und um achtzehn Uhr ca. eine halbe Stunde Glockenalarm. Wenn dann aber noch jede Kirche - und es gibt weiß Gott viele Kirchen in Münster - erst anfängt zu bimmeln, wenn die andere fertig ist… Das mit den Glocken ist manchmal nervig. Aber wenn der Thiel sein 30. Dienstjubiläum feiert, wirst du dich dran gewöhnt haben. Was du findest du denn an Münster liebensund lebenswert? Münster ist wirklich eine tolle und sehr liebenswerte Stadt. Durch die ganzen Studenten ist es eine sehr junge Stadt. Weltoffen, unaufgeregt und toll ist natürlich auch die autofreie Promenade rund um Münster.

Zu einem anderen Thema. Kultur hat es im Moment schwer und kämpft aufgrund der COVID-19 Pandemie ums Leben. Du bist in einer komfortablen Situation. Du drehst weiter. Filme werden produziert. Du bist trotzdem ein Teil der Kultur. Wie empfindest du Situation im Moment? Die Lage ist natürlich grauenvoll und selbst wenn inzwischen ein Impfstoff in Sicht ist, werden wir, denke ich, noch lange mit dieser Pandemie zu kämpfen haben. Selber machst du auch Musik und gerade die Musikerszene ist so richtig am A…, was empfiehlst du Musikern in der jetzigen Situation? Kannst du ihnen überhaupt etwas empfehlen? Ich habe schon beim letzten Lockdown, insbesondere den öffentlich-rechtlichen, Radiostationen empfohlen, in dieser Zeit deutlich mehr Musik von weniger bekannten Musikern zu spielen. Leider findet das, trotzdem, weiterhin nur sehr begrenzt und zu sehr später Stunde statt. Und damit ist natürlich auch Veranstaltern, Technikern, Roadies etc. nicht geholfen. Es ist für mich nach wie vor unverständlich, dass Gottesdienste mit entsprechenden hygienischen Auflagen stattfinden dürfen, Konzerte und Theaterveranstaltungen jedoch nicht. Da wäre natürlich die Politik gefragt. Zu diesem Thema haben wir auch ein Lied gemacht, man findet es auf YouTube: Klaus Spangenberg und Leidensgenossen „Nicht systemrelevant“.


-7-

Wie wird Kultur aussehen, wenn diese Herausforderung gemeistert wurde? Wird es so aussehen, wie wir es aus der Vergangenheit kennen? Belüftung und Hygiene werden mit Sicherheit noch lange ein großes Thema bleiben. Und möglicherweise werden sich, in diesem Zuge, die Zuschauerzahlen durch Auflagen verringern. Alle reden davon, was sie im Moment vermissen, oder merken es jetzt, was ihnen alles fehlt und was sonst selbstverständlich ist. Was wirst du als Erstes machen, wenn die Situation sich gänzlich entspannt hat? Ein großes Fest und dann werde ich endlich wieder all die umarmen, die ich so lange nicht umarmen durfte. Und danach dann auch mal wieder irgendwohin verreisen! England, Irland, Island… Eine letzte Frage. Die Ekki unser Redaktionskaufmann und ich diskutiert haben. In Anlehnung an Robert De Niro. Welche Tricks

wendest du an, um dich auf deine Rolle auch physisch vorzubereiten? Ich versuche mich kurz vor dem Dreh zu „verheben“, zu „verrenken“ oder mir irgendetwas zu „zerren“. Als letzte Frage, wie verbringst du dieses Jahr das Weihnachtsfest? Es wird für den einen oder anderen ja ein Besonderes, womöglich eine Primere. Wie immer mit meiner Frau und meinen Kindern. Das ist ja glücklicherweise möglich. ◊◊◊

INFO

Axel Prahl Der 1960 in Eutin geborene Schauspieler und Musiker nahm als 14-Jähriger an einem Musikwettbewerb teil. Aus Angst um die Veränderung seines Lebens bei Erfolg, verzichtete er auf eine Teilnahme in der nächsten Runde.

W i r si n der Co d auch in f ü r S i e ro n a K r i s e da ! Bitte b e

acht en S ge ä n d er ten Ö ie die tagesa k f f n u ng u n s e re szeiten uellen Homep auf age .

Windthorststrasse 16 48143 Münster

Tel.: 0251 - 4 20 51 Fax: 0251 - 4 14 00 34

info@hautarzt-muenster.de


Fotos: André Stephan

-8-

Tom feuerstacke und Claus D. Clausnitzer fahren verbal Taxi Wer wünscht es sich nicht einen Vater, der gerne mal eine durchzieht und egal in welcher Situation, die nicht Ortskenntnis verliert. Wenn er dann auch noch eine Menge Verständnis für alle Macken mitbringt, die ein Sohn haben kann, scheint der als Vater gar perfekt. Vielleicht ist es aber auch so, dass man als Sohn eine Menge Geduld mitbringen muss, für einen Vater, der es mit dem Leben nicht zu ernst nimmt. So oder so. Als Taxifahrer kennt er sich aus.

In einem Taxi nach Paris, nicht ganz


-9-

Herr Clausnitzer, Sie fahren jetzt seit 18 Jahren mit einer Schoppe durch Münster. Haben Sie mittlerweile eigentlich einen offiziellen Taxischein in Münster? Einen Taxischein hatte ich als Student in München, aber das ist schon etwas länger her. Ob der anno 2020 noch in Münster gültig ist? Warum wird man als Student eigentlich Taxifahrer? Warum fährt man als Student Taxi? Aus Spaß an der Freude? Nachts in den Kneipen Zeitung austragen, war auch eine Einnahmequelle, eine weitere halt Taxi fahren. Je später die Nacht, desto großzügiger das Trinkgeld! Ein Klischee ist es, dass man beizeiten mal mit dem Taxi nach Paris fährt und das Ganze nur so zum Spaß. Sind Sie eigentlich schonmal nach Paris gefahren und war das Ganze auch nur zum Spaß? Bin mal morgens gegen 4h nach einem „Iggy Pop“ Konzert mit Bekannten nach Paris gefahren, ich fuhr jedoch kein Taxi, sondern einen Leihwagen. Mein Wagen hatte Getriebefehler und BMW stellte mir für 3 Tage ein schickes Cabrio zu Verfügung. Und wie wir Männer damals waren … auf nach Paris! In der gesamten Innenstadt besteht quasi Parkverbot und als wir nach ausgedehntem Frühstück am Champs d’ Elysee weiterfahren wollten, war der Wagen nach St. Denis auf so ‚nen Sammelparkplatz abgeschleppt worden. Dank unserer dürftigen Französischkenntnisse dauerte es ewig, den Verbleib des BMWs ausfindig zu machen. Der Taxifahrer, der uns nach St. Denis fuhr, machte ‚ne halbe Sightseeing-Tour durch Paris. Also für den Taxifahrer in Paris hatte es sich definitiv gelohnt! In der Rolle als der Vater vom Frank, sind Sie da eigentlich froh, dass der Filius aus Hamburg nach Münster gezogen ist, um Sie zu unterstützen, wobei auch immer? Welcher Vater ist nicht stolz auf einen auf Lebenszeit verbeamteten Sohn und dann auch noch Hauptkommissar? Nix gegen Hamburg, aber ist die Stadt für einen geschiedenen

jungen Mann karrieretauglich? FC St. Pauli stand und steht ja eh immer an der Kippe und der Junge braucht doch eine feste Konstante in seinem Leben ... dann besser „back to“ Vaddern nach Münster! Verstehen Sie das freundschaftlich aber undurchsichtige zum Teil distanzierte Verhältnis zwischen Frank und dem Professor? Es vergeht ja keine Minute, wo die beiden sich einen auswischen, aber gleichzeitig nicht ohne einander können. Männer und Frauen passen nicht zusammen, DAS wissen FrankyBoy und Karl-Friederich auch. Was ist denn bei den beiden undurchsichtig bzw. distanziert? Die Beiden trinken abends schon mal „Rotwein mit Cola“ zusammen (oder umgekehrt?), Prof. Dr. Boerne ißt sogar ‚nen Teller Nudeln bei meinem Sohn in der Wohnküche oder sie plaudern über „Gott und die Welt“ .... Läuft doch ganz gut!

» Ich hätte gerne eine Frau, Alter wäre egal, mit langen roten Haaren wäre toll! « Man kennt ja immer das angespannte Verhältnis zwischen Vätern und ihren Söhnen. Gab es eine Situation, wo Sie ihrem FilmSohn gerne die Leviten gelesen hätten, aber nicht durften? Der Junge sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht, wenn es um Frauen geht; also von mir hat er das nicht!!! Ok, mit der Frau Staatsanwältin hatte ich leider auch kein glückliches Händchen, bin wohl nicht Wilma‘s Typ, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Sie sind seit der ersten Stunde im Ensemble dieses wirklich gelungenen Krimis. Wie sehr sind Ihnen der Münster-Tatort und die Rolle ans Herz gewachsen? Nach fast 20 Jahren verschmilzt man mit-


- 10 -

einander. Hier ein bisschen Clausnitzer, dort ein bisschen Herbert Thiel ... Das passt schon! Meine Tochter hat ja einige Jahre in Münster studiert, hab ihr die Wohnung renoviert und was man als Vater halt so macht! Andy Strauß, mit dem ich bei Akte Xmas immer „on the road“ war und bin, besuche ich auch manchmal in Münster. Wir erfinden Ideen für die weihnachtliche Show. Hatten viel Spaß, als man noch in Münster ausgehen konnte. Also Kneipen, Theater, Kleinkunstszene ... Wird nächstes Jahr nachgeholt! Irgendwann stellt sich ja ein jeder die Sinnesfrage. Denkt ein Taxifahrer manchmal an die Rente? Ob Taxifahrer an Rente denken? Kenne deren Sozialversicherungsverträge nicht, weiß gar nicht, wie die abgesichert sind. Jedes Mal, wenn ich Ihr Geburtsdatum lese, bin ich überrascht, was ist ihr Geheimnis, dass Sie so Jung wirken/aussehen? (lacht) Man darf nicht alles glauben, was im

Netz steht ... auch Wikipedia irrt manchmal! Das Geheimnis ist die richtige Beleuchtung und die entsprechenden Nahrungsergänzungsmittel ... Sie führen ein jugendliches Seniorenleben im Tatort und so mancher würde sich das wünschen. Gibt es eigentlich etwas, dass Sie sich wünschen und das sie an Ihrer Rolle im Tatort ändern würden? Ich hätte gerne eine Frau, Alter wäre egal, mit langen roten Haaren wäre toll! Und wenn sich wirklich keine für Vaddern interessiert, dann hätte ich gerne eine Dogge, aber ‚ne Gefleckte, die so richtig schön herumsabbert. Momentan stellt COVID-19 und seine Folgen die Kunst und Kulturbranche hart auf die Probe. Wie erleben Sie die Situation, wie sind die Auswirkungen für Sie und wie begegnen Sie ihnen? m.youtube.com/watch?v=OUSJQUpaUqw, dieses Video „Nicht systemrelevant“ von Wolfgang Niedecken, Stoppok, Tes Wiley und Axel Prahl sagt alles!

Mit Anfang 20 verlor David Behre bei einem tragischen Unfall beide Unterschenkel. Nur dank zahlreicher Blutspenden konnte er überleben. 2020 nimmt er zum dritten Mal an den Paralympischen Spielen teil.

Jetzt in Münster Blut spenden und Leben retten! Zentrum für Transfusionsmedizin Münster Sperlichstr. 15, 48151 Münster Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do.: 12:00 – 19:00 Uhr Mi.: 08:00 – 15:00 Uhr, Fr.: 12:00 – 19:00 Uhr

City-Blutspende

Klarissengasse 9, am Herzensstern-Boulevard Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do. / Fr.: 12:00 – 18:00 Uhr Mi.: 14:00 – 20:00 Uhr, Sa.: 11:00 – 17:00 Uhr

Infos und Termine rund um die Blutspende:

0800 11 949 11 | blutspendedienst-west.de /drk.blutspendedienst.west |

/drkbsdwest


Foto: WDR – Kommunikation/Redaktion

- 11 -

Die Cannabis-Aktien steigen und steigen und steigen Es ist eine große Herausforderung und alle Szenarien, die gemalt werden für die Kultur, sehen düster aus. Was glauben Sie, wie die Kultur und Kunstszene aussehen wird, wenn sich alles wieder normalisiert hat? Ich hoffe mal, dass die Kultur- und Kunstszene wieder „die alte“ sein wird, und freie Theater et cetera sollten natürlich finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen, ist ja wohl selbstverständlich! Wenn ich an die Millionen denke, die an Lufthansa und Automobilindustrie gehen. ... Ja, das Argument mit den Arbeitsplätzen kenn ich, aber wie steht es mit den Arbeitsplätzen in der CultureCompany? Dort sind auch viele tätig. Was wird das Erste sein, was sie anstellen werden, wenn alles wieder cool ist? Ich reise nach Indonesien in meine „zweite Heimat“ und freu mich, meine Freunde auf Lombok und Bali in Echtzeit wiederzusehen. Das ganze WhatsApp und Fotos/Videos hin- und herschicken kann ja kein Dauerzustand sein! Ich hatte gelesen, dass Sie Aufklärungskampagne des deutschen Hanfverbandes „Promis für Legalisierung“ unterstützt haben. „Ne fette Cannabis-Steuer und alle sind glücklich“. Stammte der Spruch von Ihnen. Glauben Sie wirklich, dass das ausreichen würde, für eine Legalisierung und warum? Warum tut sich der Saat so schwer, Cannabis zu legalisieren. Was würde sich verbessern/verändern, wenn Hanf „free“ wäre?

Von unserem Finanzminister stammt er nicht! Tsssss, manchmal habe ich auch gute Ideen! Es gibt die Sektsteuer, Benzinsteuer, Mehrwertsteuer .... es gibt quasi auf ALLES eine Steuer. Mag nicht alle Steuersorten aufzählen, sonst wird „Stadtgeflüster“ so dick wie ein Telefonbuch. Mit hochprozentigem Vodka kann ich mich volllaufen lassen, die Leber und andere Organe bedanken sich, und die Krankenkassen dürfen fleißig bezahlen. Alkoholmissbrauch schädigt nicht nur den Körper teilweise irreversibel, die Behandlung kostet auch!!! Warum sich der Staat bei dem Thema Cannabis so schwertut? DAS müssen Sie nicht mich fragen, sondern die zuständigen Politiker, Abgeordneten und Lobbyisten der anderen. Als letzte Frage, wie verbringen Sie dieses Jahr das Weihnachtsfest? Es wird für den einen oder anderen ja ein Besonderes, womöglich eine Primere. Ich feiere schon seit mehr als 20 Jahre kein Weihnachten. Ok, die 90-jährige Schwiegermutter wird zum Essen eingeladen und das war‘s ... ◊◊◊

INFO

Claus D. Clausnitzer Der 1939 in Saarbrücken geborene Schauspieler gehörte in den 70er Jahren zum festen Stamm von Loriots Sketchpartnern. Heute ist er Münster bekanntester Taxenfahrer im Tatort.


Fotos: André Stephan

- 12 -

Tom feuerstacke und Mechtild Großmann erzählen sich wenig Aufgeregtes Es ist er selten, dass man auf völlig tiefenentspannte Menschen trifft, die ihrem Job nachgehen und das völlig unaufgeregt. Spannend wird es, wenn man auf jemanden trifft, die ihren Beruf leidenschaftlich ausübt und überhaupt keinen Gedanken daran verliert, wie groß oder klein etwas ist, sondern dankbar ist, überhaupt spielen zu dürfen, und das aus ganzem Herzen. Aufgeregt wird sie nur, wenn sie merkt, dass Kunst nicht den Stellenwert einnimmt, der ihr zusteht. Dann wird es leidenschaftlich und deutlich.

Die Staatsanwältin und mehr…


- 13 -

Frau Großmann, sie sind in Münster geboren und als Staatsanwältin zurückgekehrt. War es für Sie etwas Besonderes, in die Stadt zurückzukehren, in der Sie ihre halbe Kindheit verbracht haben. Ja ich bin in Münster geboren und war neun Jahre alt, als ich mit meinen Eltern gen Norden zog. Habe ich aber auch schon oft erzählt. Ich bin in Münster zur Schule und zur heiligen Kommunion gegangen. Das liegt nur schon sehr lange zurück. Ich stelle da keinen Zusammenhang her. Natürlich kenne ich Münster und ich war später öfter in Münster, weil meine Eltern dort wieder lebten. Ich hätte gedacht, dass diese Tatsache deutlich spektakulärer wäre? 2002 vor 18 Jahren rief der WDR an und sagte, es gäbe eine kleine Rolle und ob ich die spielen wolle. Und da habe ich ja gesagt. Ich will mich gar nicht schwertun. Es mag für Außenstehende sehr besonders sein. Für mich? Wissen Sie, ich kenne Münster, aber nicht wirklich. Ich lebe seit über 60 Jahren nicht mehr in Münster. (lacht) Verstehen Sie? Ja, selbstverständlich gibt es Kindheits- und Familienerinnerungen. Aber ich leite da nichts her. Die Staatsanwältin ist eine Rolle in einem gewissen Alter, die halt verschiedene Aufgaben zu lösen hat. Ich finde es immer wieder schön, nach Münster zu kommen. An der Kreuzkirche zu stehen und mich zu erinnern, wie ich da im weißen Kommunionskleid reingegangen bin. Sie sprachen von einer kleinen Rolle, die Ihnen der WDR angeboten hatte. Die kleine Rolle hat sich aber nach 18 Jahren Münster-Tatort zu einer sehr etablierten Rolle entwickelt? Ich würde sagen, dass es eine Zubringerrolle ist, die bestimmte Funktionen hat. Sie muss immer „nein“ sagen. Immer das, was der Kommissar an Untersuchungen von der Staatsanwältin. Muss sie immer verneinen, weil es ihr nicht reicht. Das ist meine Funktion, immer nein zu sagen. Ich kann über diese Rolle halt nicht sprechen wie über Hamlet. Es ist halt eine Zubringerrolle. Ich sehe darin nichts

Schlimmes und für mich ist das auch nicht klein. Wenn ich eine Rolle spiele, dann spiele ich die Rolle. Ob die jetzt groß oder klein ist, das ist alles nicht mein Denken. Was ist das Erfolgsgeheimnis des Münster-Tatortes? Wissen Sie was. Warum denken Sie, ich kann darüber mehr sagen, als Sie? (lacht) Es gib ja einen Grund, warum Sie einschalten. Wenn es eine Begründung gäbe, dann würde sie vielleicht nicht stimmen. Aber ich weiß es nicht…

» Ich sehe darin nichts Schlimmes und für mich ist das auch nicht klein. « …aus der Sicht einer Darstellerin mag es ja vielleicht doch ein paar Begründungen für den Erfolg geben. Warum ich mir den Tatort anschaue, kann ich Ihnen aus der Sicht des Zusehers sofort erklären? Das werde ich fast in jedem Interview gefragt. Ich kann dann immer nur sagen: Warum soll ich das wissen. Wenn man das wissen könnte, würden es viel mehr Regisseure und Redakteure genauso machen. Da kommet ja immer ganz vieles zusammen, auch Unberechenbares. Vor ganz vielen Jahren hätte man gesagt, das ist „Familie Hesselbach“. Vielleicht kennen Sie das noch; vielleicht sind Sie auch zu jung. Ich habe das Gefühl, dass das eine Familiensendung ist. Wie viel Mechthild Großmann steckt mittlerweile in der Staatsanwältin? Weiß ich nicht. Das andere ist. Ich benutze mein Gesicht, meine Hände und meine Stimme. Wenn ich Mcbeth spiele, fragt man mich ja auch nicht, ob ich mich wie Mcbeth sehe. Natürlich hat sich die Rolle der Staatsanwältin im Laufe der Jahre entwickelt. Im ersten Tatort war sie kaum beschrieben, außer dass


Foto: WDR – Presse und Information/Bildkommunkikation

Frau Großmann, wie begegnet ihnen Corona. Gerade Sie als Schauspielerin, die die Bühne lieben, dass Publikum braucht und schätzt. Auf Sie muss das Ganze doch unerträglich wirken? Ich erlebe das seit einem halben Jahr in der schlimmsten Form. Wie alle. Alles ist abgesagt worden Theater, Festivals und Lesungen. Alles wurde ersatzlos gestrichen. Das sind alles unterschriebene Verträge, mit Gagen versehen und das fällt alles den Künstlern auf die Füße. Das ist wie bei allen Kulturschaffenden auch bei mir nicht anders. Hinzu kommt, dass es genügend Künstler gibt, den es von je her nicht gut geht und dass sich das noch weiter verschlechtert. Da legt sie mit dem „Boerne“ einen Tango aufs Parkett sie rauchen sollte. Wir wissen mehr über die Rollen als die Drehbuchschreiber und die Regisseure. Wir sind seit Beginn dabei. Und die meisten wollen ja auch, dass man die Figuren wiedererkennt. Was mögen Sie an der „Klemm“? Was ich an der „Klemm“ mag, ist ihr trockener Humor. Im Grunde ist sie ja nicht biestig, auch wenn sie den „Thiel“ dann mal zusammenfaltet. Das muss sie tun, denn er ist ja auch Untergebener, der immer alles bestimmen will. Das ist aber alles im Einvernehmen mit Axel Prahl. 90 Prozent ihres Berufes verbringen Sie laut eigener Aussage am Theater oder bei Lesungen vor lebendem Publikum auf der Bühne. Ist es da schwer, für Sie in die Filmrolle zu wechseln, wo ganz bestimmte Skills, die die Bühne ausmacht, nicht vorhanden sind? (lacht) Das ist Teil des Berufes. Ich habe halt mehr Theater gespielt. Das war nicht nur meine Entscheidung. Es geht ja auch bei uns um Angebot und Nachfrage. Ich weiß nicht, ob Sie es schonmal gehört haben. Schauspieler haben oft überhaupt nichts zu tun. Ich bin in der glücklichen. Situation, dass ich nie das Problem hatte. Ich kenne mich auf der Bühne besser aus. Ich habe aber schon immer gedreht seit vielen Jahrzehnten. Als ich jung war, gab es zwei Sender. Es war eine andere Zeit.

Sehen sie den Bemühungen, dass man das Theater coronatauglich gestaltet? (Lacht) coronafreundliche Produktionen. Im Moment wird sehr gerne Beckett gespielt. Zwei Stühle, weit auseinander. Ob das der richtige Grund ist Beckett zu spielen, weiß ich nicht, dass er gespielt wird, ist richtig und wichtig. Ich werde das Gefühl nicht los, dass Kultur insgesamt einen geringen Stellenwert in der Gesellschaft hat. Man wird gerne unterhalten, macht man macht sich aber wenig Gedanken, was aus den Unterhaltern wird, nachdem man das Theater verlassen oder den Fernseher ausgestellt hat? Als vor vielen Jahren das Schauspielhaus in Wuppertal aus windigsten Gründen geschlossen werden sollte, habe ich auf einer Demonstration vor vielen Menschen eine Rede gehalten. Das kann man noch auf YouTube sehen. Ich war so wütend. Das Tanztheater Pina Bausch war meine erste künstlerische Heimat. Ich sprach von Höhlen und dort befindliche Malereien und stellte die Frage, welchen Stellenwert diese Maler seinerzeit wohl hatten. Und wir schließen ein Schauspielhaus und verwehren somit Generationen den Zugang zu Kunst und Kultur aus den fadenscheinigsten Gründen. Ein ganzer Zweig wird weggebrochen aus wirklich irrsinnigsten Gründen. Am Ende kann man besser ein Badehaus als ein Theater schließen. Alles was wir aus der Antike heute wissen, ist uns durch die Kunst überliefert worden. Die erzählen uns


- 15 -

lehren uns die Geschichte. Was kennen wir denn aus der Renaissance, außer dass wir die Häuser sehen, Bücher lesen oder uns Bilder anschauen. Also innerhalb ihrer Gesellschaft war es wahnsinnig wichtig, dass es Höhlenmalerei gab. Manchmal habe ich aber das Gefühl, dass Kunst gewollt ist aber der wahre Preis dafür nicht gezahlt wird. Damit Eintrittspreise im Theater weiter ein Niveau halten, werde hohe Subventionen gezahlt? Kultur wurde schon immer subventioniert. Oder glauben Sie, man hätte den Petersdom bauen können ohne Geld? Entschuldigen Sie, aber es ist nie Kunst entstanden, oder was man darunter versteht, ohne Subventionen. Früher gab es halt den Papst, König oder Herzog, der die Subvention gezahlt hat. Kunst hat sich nie alleine finanziert. Das wäre fast schon ein super Schlusssatz. Aber eine Frage habe ich noch. Frau Großmann im letzten Tatort haben Sie die eine oder andere Zigarette geraucht…

…(lacht) darauf gibt es keine Antwort… …keine Antwort darauf, ob Sie auf das Rauchen angesprochen werden? (lacht) na sicher. Die Nichtraucher schimpfen und die Raucher feiern mich. Aber im Ernst, ich dachte, wirklich es käme die Standardfrage, ob ich privat Raucherin sei und darauf gibt es keine Antwort. Wenn man mich aber im Tatort rauchen sieht, erkennt man sicherlich, dass ich zumindest nicht mein ganzes Leben Nichtraucherin war. Vielen Dank für das kurzweilige Gespräch. Bleiben Sie gesund und besinnliche Feiertage. Danke und bleiben Sie auch gesund. ◊◊◊

INFO

Mechthild Großmann Im Dezember 1948 in Münster geboren, besuchte sie den Ballettunterricht und arbeitete später als Tänzerin. In Hamburg ließ sie sich zur Schauspielerin ausbilden, um die Bretter, die Welt bedeuten zu bespielen.

Calligraphy Cut by junge köpfe

Mehr Volumen, mehr Glanz, weniger Spliss jk1 | Am Ludgerikreisel 0251 – 284 48 41 Moltkestrasse 5-7 48151 Münster

jk2 | Germania Campus 0251 – 384 21 63 An der Germania Brauerei 3 48159 Münster

jk3 | Am Hüfferstift 0251 – 857 089 33 Hüfferstr. 36 48149 Münster

www.junge-koepfe.com


Annette-Allee 9 | Tel.: 80437 | zum-himmelreich.de

- 16 Regional. Innovativ. Frisch Regional. Innovativ. Frisch Ab 12 Uhr Ab 12 Uhr Marievengasse 9 | Tel.: 92458751 Marievengasse 9 | Tel.: 92458751 muensters-esszimmer.de muensters-esszimmer.de

Pizza auf dem heißen Stein gebacken Rothenburg 14-16 | Tel.: 4828591 | mocca-d-or.de

smellslike WINE BAR & TRADER FROM MÜNSTER smellslike Hörsterstrasse 7 | 48143 Münster HOLT EUCH DIE smells__like Hörsterstrasse 7 APP: | 48143 Münster instagram.com/smells.like.wine.spirit VOSSGASSE 4 | insta: smells__like instagram.com/smells.like.wine.spirit

Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill Rothenburg 14-16 | Tel.: 4840495 | mocca-d-or.de

Hörsterstraße 51 | Tel.: 60908073

Friedrich-Ebert-Straße 181 Friedrich-Ebert-Straße Tel.: 7793399 181 Tel.: 7793399 facebook.com/ichibanms facebook.com/ichibanms

INTERIOR | LIVING | DECO STREETWEAR | SNEAKER | ART ALTES GASTHAUS LEVE Tel: 0251-1621011 | Mobil: 0178-3333576 Alter Steinweg 37 info@gitarrenschule-schnake.de Tel.: 45595 gitarrenschule-schnake.de gasthaus-leve.de

MITTWOCHS–SAMSTAGS: 11–18 UHR BREITE GASSE EINS | Tel.: 849 398 33 post@postseason.de insta: postseason.lab

PLATZ FÜR DEIN LOKAL

KONTAKT Rothenburg 14-16 Tel.: 4840000 4816842 | ideal-muenster.de Beginengasse 12 | Tel.: stadtgefluester-muenster.de

Ethical Fashion Store Spiekerhof 29 | Tel.: 39564509 | gruenewiese-shop.de


Outdoorfitness ♥ Bodyforming ♥ Ausdauertraining ♥ Stretching und ganz viel Spaß!

Gutschein für eine buggyFit Stunde*

- 17 * Gilt nur 1x pro Neukunde.

Der Fitnesskurs für Dich und Dein Baby!

Anzeige ausschneiden & mitmachen!

Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de

Mach‘ mit und werd‘ fit!

Jetzt anmelden auf www.buggyFit.de

GOLDSCHMIEDEKUNST Kreuzstraße 33 Tel.: 43856 mueller-tenckhoff.de

UNSERE PASSION IST DEIN RAD-GEBER

Schuckertstraße 16 | Tel.: 719899 | zabelwerbung.de

Wir sind absolut bike-begeistert – das macht uns zu kompetenten Beratern. Gemeinsam finden wir dein neues Rad und alles, was dazu gehört. Dank riesiger Auswahl, Teststrecke und Top-Service.

Fahrrad XXL Hürter Zweirad GmbH · Hammer Straße 420 · 48153 Münster

Tel.: 0251 97803-0 · www.fahrrad-xxl.de

TEAM 7 Friedrich-Ebert-Straße 113 Tel.: 87186710 team7-muenster.com Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de

Ein Jahr Theater zum Verschenken! Mit der Theatercard erhalten Sie für einmalig 95 € ein Jahr lang 50 % Rabatt auf nahezu alle Vorstellungen.*

GOLDSCHMIEDEKUNST Kreuzstraße 33 Tel.: 43856 mueller-tenckhoff.de

* Das Angebot endet automatisch nach einem Kalenderjahr. Die Ermäßigung gilt auf alle Preiskategorien und Veranstaltungen (ausgenommen sind Sonderveranstaltungen, Gastspiele, Gastkonzerte, Silvesterveranstaltungen und Neujahrskonzerte). Die Theatercard ist nicht übertragbar und nur einmalig pro Vorstellung nutzbar. Verkauf der Theatercard ausschließlich an der Theaterkasse.

Schuckertstraße 16 | Tel.: 719899 | zabelwerbung.de

Tickets: (0251) 59 09 - 100

� theater-muenster.com

Foto: Oliver Berg

T HE A T ER CA RD


- 18 -


- 19 -

Tom feuerstacke und ChrisTine Urspruch sezieren ein Interview Am Ende eines Lebens ist es nicht selten, das nach dem Tod nochmal nachgeschaut wird, woran Menschen gestorben sind. Diese Rollen sind in Krimis meistens nur kurz zu sehen. Anders ist es, wenn die Ärzte der Pathologie zum Ermittlerteam gehören. Dann gehört ihnen die ganze Aufmerksamkeit. Und diese ganz besonders, wenn sich der Chef und die Assistentin einen verbalen Ball nach dem anderen zuwerfen. Wenn sie gerufen werden, geht es um…

Die letzte Schau des Menschen Frau Urspruch, vom Sidekick zur großen Rolle. Im letzten Tatort aus Münster nahm „Silke Haller“ ordentlich Platz ein. Eine Überraschung vermutlich nicht nur für den Zuschauer? Ja, die Freude war groß. Markus Vattrodt, unser Autor, hatte diese Rollengröße auf den Weg gebracht im Hinblick auf die ganze Geschichte. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, diese Nähe zu Professor Boerne zu spielen und zu verkörpern. Zu zeigen, dass es bei den beiden seit Jahren eine ganz enge und tiefe Verbindung gibt.

Wie würden Sie dieses Band beschreiben, welches Haller und Boerne verbindet? Im Tatort „Limbus“ konnte man sehen, wie der Professor aus dem Limbus heraus versucht, zu Alberich Kontakt aufzunehmen, was ja zum Teil sogar gelingt. Es verbindet die beiden etwas Übermenschliches, fast Übersinnliches. Sowas funktioniert nur, wenn zwei Menschen sich wahnsinnig gut kennen. Man kennt das ja selber: wenn man sich überlegt, dass man sich bei einem Freund mal wieder melden könnte und dieser dann zufällig gerade anruft. Das gibt einem das Gefühl, dass mehr geschieht zwischen Himmel und Erde. So hat es wohl zwischen Boerne und Haller funktioniert.

In 18 Jahren, die Boerne und Haller zusammenarbeiten, hat der Professor eine Menge Sprüche ihnen gegenüber gelandet, die arbeitsrechtlich grenzwertig waren. Wie hat das Haller die ganze Zeit ertragen, ohne den Betriebsrat einzuschalten? (Lacht) Es ist natürlich „the part of the game“. Diese Wort-Frotzeleien gehören einfach dazu. Ich finde es gut, weil es ja auf Humorbasis unseren Tatort ausmacht. Ich stehe zu den Witzen und nehme sie nicht persönlich. Es ist vielleicht etwas schwierig, das begreiflich zu machen. Ich finde es jedenfalls gut, Dinge vielleicht auch provokant neu aufzumischen. So erlangt man sicherlich mehr Aufmerksamkeit, um der Tatsache den Raum zu schaffen, dass es deutlich mehr gibt, als dass alle nur der Norm entsprechen. Mit dem Hinblicke darauf, dass man vielleicht was ändern kann, darf man auch Witze machen über Menschen, die von der Norm abweichen. Mein Anliegen ist es, immer zum Selbstverständnis in der Gesellschaft beizutragen. In deiner Rolle steckt also auch was Pädagogisches? In gewisser Weise natürlich schon. Natürlich ohne diesen dauerhaft erhobenen moralischen Zeigefinger. Es ist absolut wichtig, auf eine gewisse Art und Weise einen Umstand,


Foto: WDR – Presse und Information/Bildkommunkikation

- 20 -

Das Kiefergelenk wirkt ausgeleiert der den Menschen ausmacht, aufrecht zu erhalten. Wer ist bei Ihnen im Keller eigentlich das wirkliche Genie? (Lacht) Ich würde sagen Alberich. Natürlich hält sich Boerne für unersetzlich. Vielleicht hat er aber nach seinem Aufenthalt im Limbus gesehen, was noch so alles möglich ist. Welche Menschen um ihn herum sind und sein ich stützen. Das hat vielleicht sein eigenes herrisches Weltbild nochmal geradegerückt. Der Münster-Tatort stellt einen Zuschauerrekord nach dem anderen auf. Schauen Sie sich ihr Ermittlerteam auch an? Wenn ich die Zeit finde natürlich. Beim Letzten Fall saß ich mit all den Millionen Zuschauern auf dem heimischen Sofa und schaute mir „Limbus“ an. Dann musste ich meine Tochter vom Bahnhof abholen, der hier relativ ländlich gelegen ist. Ich bin kurz vor dem Showdown los und es war menschenleer auf den Straßen und dem Bahnhof. Und während ich auf meine Tochter wartete, malte ich mir gedanklich aus, wie Millionen Zuschauer sich den Tatort ansehen.

Zum Glück wusste ich ja, wie er ausgeht. Kaum saßen meine Tochter und ich im Auto, blieb mein Handy nicht mehr still. Es kamen Unmengen an Nachrichten von Familie, Freunden und Kollegen, die alle total begeistert waren. Sind Sie privat ein Tatort-Fan? Durchaus. Ich bin allerdings nicht diejenige, die jeden Sonntag um 20.15 vor der Fernsehkiste sitzt und die man dann nicht anrufen darf. Also so nicht. Die etablierten aus Ludwigshafen, Köln und München sehe ich schon sehr gerne. Im Laufe der Jahre habe ich allerdings angefangen, auch die experimentellen Tatorte zu verfolgen. Der Tatort ist in seiner Vielfalt eine sehr breit aufgestellte Form der Fernsehunterhaltung und feiert zurecht seinen 50. Geburtstag. In der Idee ist der Tatort aus Münster komplett anders, als die Tatorte, die Sie aufgeführt haben und die als die führenden Ermittlerteams gelten. Trotzdem ist es der Münster-Tatort, der dreizehn Millionen Menschen in den Bann zieht. Haben Sie jemals mit diesem Erfolg gerechnet?


- 21 -

Den Erfolg kann man nur schwer einordnen. Dass es so gekommen ist, haben wir natürlich nicht erwartet. Ich glaube, dass wir einen guten Nerv getroffen haben mit unserer Unkonventionalität mit dem Humor, schräg zu sein und nicht so düster. Denn es gibt Menschen, die das für sich als gelungene Unterhaltung nehmen. Damit sage ich nicht, dass wir oberflächlich sind. Wir sprechen etwas an, was die Zuschauer positiv quittieren. Aber am Ende kann man das nicht eins zu eins erklären.

» Diese WortFrotzeleien gehören einfach dazu «

Was macht ChrisTine Urspruch, wenn sie nicht damit beschäftigt ist, einen neuen Tatort zu drehen? Ich mache viele Lesungen und spiele Theater. Im November wurden leider drei Lesungen abgesagt. Was sehr traurig ist, weil ich gerne live und vor Publikum auftrete. Aktuell steht in Konstanz am Bodensee eine Theaterproduktion an. Das Licht im Kasten von Elfriede Jelinek. Geplant ist die Premiere für Mitte Januar und wir hoffen natürlich alle, dass es stattfinden darf. Da sind wir nun alle sehr gespannt. Zudem gibt es noch ein Kinoprojekt, für das die Dreharbeiten im Februar starten sollen. So wie es mit unserer Kulturbranche im Moment aussieht, kann ich froh sein, dass ich noch etwas arbeiten darf. Sie sprechen davon, dass es ihnen trotz allem im Moment ganz gut geht, dass Sie, trotz der Covid-19-Situation, in einer komfortablen Situation sind. Das wünsche ich ihnen auch weiterhin. Trotz alledem. Was glauben Sie, was mit der Kultur passieren wird, so wie sich das jetzt entwickelt? Ja, ich befürchte, dass man so gar nicht weiß, was wird. Ich würde so gerne eine positive Pro-

gnose geben. Aber ich finde es wirklich selber auch sehr belastend. Bei aller Belastung, sehen Sie auch ein Licht am Horizont? Ich bin ganz angetan davon, dass so viele Theater und auch Kinos dafür gesorgt haben, die Hygienemaßnahmen mit Klimaanlagen oder mit den entsprechenden Vorgaben umzusetzen, um die Gesundheit der Gäste nicht zu gefährden. Sie haben damit den Zugang zu Kunst und Kultur sichergestellt. Außerdem ist das Verlangen nach Live-Events enorm groß, und die waren, wenn auch nur eingeschränkt, möglich. Aber bei allem Licht am Horizont. Finanziell geht es den Künstlern und der Veranstaltungsbranche natürlich total an den Kragen, wenn einfach von jetzt auf gleich was wegbricht. Und man muss sich dann nach Alternativen umschauen. Das ist irgendwie sehr traurig. Da fällt einfach vieles weg. Den Künstlern fehlt nicht nur die Luft zum Atmen. Ich hoffe, dass sich alles zum Guten wendet. Wir dürfen nur nicht den Glauben verlieren. Danke für das sympathische Gespräch. Bleiben Sie gesund und genießen Sie die ruhigen Tage, die da kommen. Danke und alles Gute. Eine letzte Frage hätte ich noch. Hand aufs Herz. Ist die Haller verliebt in den Professor. (Lacht) Ich glaube ja. Ich glaube aber auch, dass das auf Gegenseitigkeit beruht. Es ist etwas nicht Ausgelebtes, was die beiden miteinander verbindet. Es sind am Ende zwei Personen, die nicht so wirklich zusammenkommen können. Das ist aber vollkommen in Ordnung. Eine gewisse Spannung muss ja aufrecht gehalten werden und der Zuschauer neugierig. ◊◊◊

INFO

ChrisTine Urspruch Die 1970 in Remscheid geborene Schauspielerin ist vermutlich Deutschlands bekannteste Pathologin. Wer sie nicht kennt, kennt aber das Sams. Und das spielt sie auch.


- 22 -

Tom feuerstacke und Björn Meyer durchlaufen ein verbales Casting Wenn man es weit gebracht hat als Schauspieler, ermittelt man eines Tages im Tatort. Spannend wird es, wenn es eines jungen Tages ist. Das Format ist eine feste Größe in der Sonntagabendunterhaltung und die besten Schauspieler geben sich die Ehre in den Ermittlerteams. Als Schauspieler kann man sich dem Bann dieser Aufgabe nicht entziehen und eines Tages sind sie alle dabei gewesen. Nicht alle, aber die, die es können. Und der Meyer ist so einer und noch mehr.

Kaffee, Akten und noch mehr


- 23 -

Herr Meyer, war es eine große Überraschung für Sie, in das Ensemble MünsterTatort aufgenommen zu werden? Ja, eine schöne Überraschung. Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, dass ich meinem Agenten erst nicht geglaubt habe, dass die mich ohne Casting nehmen wollen.Kannten Sie den Münster-Tatort, wenn ja, wie finden Sie den? Ich habe früher mit meinem Bruder häufig Tatort geschaut. Der Tatort Münster war bei uns auf jeden Fall immer in den TOP 3! Besonders der Münstertatort erfreut sich großer Beliebtheit. Sind Sie selber Fan des Tatortes? Durch Social Media habe ich erfahren, dass es da draußen richtige Tatort-Ultras gibt. Deshalb würde ich mich eher als Sympathisant beschreiben. Für den Tatort zu spielen ist eine große Herausforderung. Wie haben Sie sich auf Ihre Rolle vorbereitet? Ehrlich gesagt ist es gar nicht so leicht, sich auf eine Rolle vorzubereiten, die fortlaufend entwickelt wird. Man macht sich darüber Gedanken, wer dieser Mirko Schrader eigentlich ist, oder wer er werden könnte. Außerdem setzt man sich viel mit den vorhandenen Figuren auseinander und untersucht in welcher Beziehung Schrader zu Thiel, Prof. Boerne, Alberich und Co. stehen könnte. Friederike Kempter (Nadeshda Krusenstern) hat nach 17 Jahren einen großen Fußabdruck hinterlassen. Nadeschda hatte als Ermittlerin einen großen Raum neben Thiel eingenommen. Hat Sie das sehr nervös gemacht oder angespornt? Anfangs habe ich oft darüber nachgedacht und es hat mich vielleicht auch ein wenig gehemmt. Friederike Kempter hat über viele Jahre einen fantastischen Job gemacht. Mittlerweile hat mich die Tatort-Gemeinde aber ganz gut aufgenommen und dafür bin ich sehr dankbar. Den Einschaltquoten zur Folge, ist der Münster-Tatort der erfolgreichste Tatort ever. Was glauben Sie, löst die Begeisterung bei den Zuschauern aus?

Das Team und die Liebe zu dem Format sind meiner Meinung nach ganz wichtigen Faktoren. Außerdem finde ich es großartig, wenn ich sehe, dass am Set teilweise um jeden Satz gefeilscht wird. Die Liebe zum Detail nach so vielen Jahren zu erhalten, das finde ich stark. Ist es für einen Schauspieler in Deutschland zur Primetime sonntags eigentlich ein Wunsch, irgendwann im Tatort zu ermitteln, in den Wohnzimmern der Zuschauer? Für die deutsche Fernsehlandschaft ist der Tatort eine feste Größe. Jeden Sonntag versammeln sich dort großartige Schauspieler*innen. Da möchte man doch dabei sein?! Können Sie uns einen kleinen Ausblick zu Ihrer Rolle geben? Schrader wird in Zukunft nicht nur Kaffee kochen und die Akten von Herrn Thiel sortieren. Versprochen! Können Sie uns einen kleinen Ausblick zu ihrer Rolle im nächsten Tatort geben? Ohne zu viel zu verraten ist das nicht so leicht. Ich kann auf jeden Fall sagen, dass die Kommunikation zwischen Frau Klemm und Schrader auf eine heiße Probe gestellt wird. Was erwarten Sie für sich vom Tatort? Ich freue mich auf die Begegnungen mit dem verschiedensten Kolleg*innen am Set und hoffe, dass ich den Fernsehzuschauer*innen spannende, lustige und rührende Momente bescheren kann. Das erste Mal habe ich Sie im Tatortreiniger gesehen. (Pfirsich Melba) phänomenal gespielt. Zurecht ausgezeichnet. Wenn Sie sich das Stück anschauen, sind Sie selber von sich überrascht, wie herrlich gut Sie das spielen? Ist das eine Fangfrage (lacht)? Der Tatortreiniger ist ein Paradebeispiel dafür, wie abhängig wir Spieler*innen von einem guten Drehbuch sind. Ingrid Lausund (Die Autorin) hat mit Pfirsich Melba eine geniale Vorlage gegeben. Hinzu kommt, dass Bjarne Mädel ein weltklasse Spielpartner und Mensch ist. Soviel konnte ich dann gar nicht mehr falsch machen (lacht).


- 24 -

Sie kommen aus der Weltstadt und zugleich größten Stadt im Sauerland (Lüdenscheid). Wie haben ihre Eltern reagiert, als Sie sagten, es geht jetzt in die noch größere Weltstadt Hamburg? Die haben sich sehr gefreut. Beide sind große Hamburg Fans und deshalb passte ihnen das ganz gut, denke ich. Was zeichnet den Sauerländer aus, dass er ein besonders guter Schauspieler werden kann? (Zur Info, ich komme gebürtig aus dem Sauerland) Ich habe das Gefühl, dass Sauerländer*innen lauter sprechen als andere. Viel lauter! Das ist für die Bühne auf jeden Fall kein Nachteil.

» Ab ins Westfalenstadion und den BVB anfeuern. « Momentan stellt COVID und seine Folgen die Kunst und Kulturbranche hart auf die Probe. Wie erleben Sie die Situation, wie sind die Auswirkungen und wie begegnen Sie ihnen? Eigentlich würde ich bald mit den Proben zu Dörte Hansens,,Mittagsstunde“ am Thalia Theater starten. Leider sind die meisten Projekte wegen Corona aber erstmal auf Eis gelegt. Mir fehlt das Theater als Begegnungsort sehr. Ich habe noch das Glück, dass ich eine Festanstellung am Thalia Theater habe, aber für viele in unserer Branche sieht es gerade gar nicht gut aus. Gerade die freie Szene ist massiv bedroht. Was glauben Sie, wie die Kultur und Kunstszene aussehen wird, wenn sich alles wieder normalisiert haben wird? Ich hoffe, dass wir verstehen, dass das Konsumieren von Kunst und Kultur nichts Selbstverständliches ist. Wenn wir ins Theater gehen oder eine Ausstellung besuchen, gibt es unzählige Menschen, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass wir Kultur erfahren dürfen.

Kunst und Kultur ist nicht On-Demand wie Netflix und Co. Gerade die physische Begegnung und der Austausch zwischen Künstler*in und Zuschauer*in sind nicht zu ersetzten. Was machen Sie als Erstes, wenn alles wieder cool ist? Ab ins Westfalenstadion und den BVB anfeuern. Meine Frau arbeitet für den CVJM als Sozialpädagogin. Ich bin ehrenamtlich dabei. Was hat Ihnen der CVJM für Ihre Entwicklung mitgegeben allgemein und fürs Schauspiel und warum? Es gibt in dem Verein, in dem ich groß geworden bin, eine Theatergruppe. Dort stand ich als Kind das erste Mal auf einer Bühne. Ansonsten finde ich es wichtig, dass es Orte gibt, wo Kinder und Jugendliche frei von Schule und Eltern Quatsch machen können. Das ging da immer ganz gut! Ich habe gelesen, dass Sie immer noch ehrenamtlich aktiv sind beim CVJM. Was machen Sie heute noch so. Geht das zeitlich? Es ist natürlich nicht mehr möglich, mal eben zwei Wochen nach Sierra Leone zu fliegen. Trotzdem stehe ich immer noch in engem Kontakt mit dem CVJM-Weltdienst und werde laufend über Neuigkeiten informiert. Ich hoffe, es ist bald wieder möglich, aktiver zu werden! Als letzte Frage, wie verbringen Sie dieses Jahr das Weihnachtsfest? Es wird für den einen oder anderen ja ein Besonderes, womöglich eine Primere. Das weiß ich ehrlich gesagt noch gar nicht. Hamburg oder Lüdenscheid, Hauptsache Familie. Herr Meyer, danke fürs Gespräch, bleiben sie gesund. ◊◊◊

INFO

Björn Meyer Der 1989 im Sauerland geborene Schauspieler sammelte erste Erfahrungen auf der Bühne des CVJM die Bühnenmäuse in Lüdenscheid. Für den CVJM war er auch in Sierra Leone.


- 25 -

Für Fahrgäste in Westfalen-Lippe

Das kostenlose NWL-Kundenmagazin für Fahrgäste in Westfalen-Lippe Ob Ausflugstipps für das Fernweh, spannende Interviews mit Prominenten, unterhaltende Lifestyle-Geschichten, hilfreiche Ratgeberartikel und News rund um Bus & Bahn – die EXTRAZEIT bietet Inhalte für jeden Geschmack.

www.extrazeit-magazin.de

en Zum Mitnehm rszügen in Nahverkeh chen und touristis n in Einrichtunge pe. Westfalen-Lip

www.nwl-info.de


- 26 -

Klima schützen – ökologischen Fußabdruck verkleinern Stadtwerke Münster bieten mit Münster:CO2neutral CO2-Kompensation ganz einfach für jeden Münster. Mit der Initiative „Münster:CO2neutral“ eröffnen die Stadtwerke Münster als erstes Stadtwerk in Deutschland Bürgern die Möglichkeit, Treibhausgas-Emissionen auszugleichen. „Bereits im Jahr 2019 haben wir unsere Emissionen aus Strom- und Wärmeverbrauch neutral stellen können“, erläutert Tamara Roberg, Produktmanagerin für das Projekt von den Stadtwerken Münster. „Nun laden wir alle Münsteraner ein, ihren CO2-Ausstoß ebenfalls zu kompensieren, denn Klimaschutz gelingt nur gemeinsam.“ In kleinen, bewussten Schritten den CO2-Ausstoß vermeiden Laut Umweltbundesamt verursacht jeder Deutsche jährlich im Schnitt rund 11,6 Tonnen CO2. Es gibt zahlreiche Wege, den CO2-Ausstoß zu verkleinern: Viele nutzen bereits Energie aus erneuerbaren Quellen, kaufen Produkte aus der Region oder ihre Kleidung im Second-Hand-Laden. Typisch für Münster ist z.B. auch das Umsteigen auf die Leeze. Da der CO2-Ausstoß jedoch auch mit diesen Maßnahmen nicht komplett vermieden werden kann, ist es wichtig, den verursachten Ausstoß zu kompensieren und somit

eine ausgeglichene Klimabilanz zu erzielen. An diesem Punkt setzen die Stadtwerke Münster an: Mit ihrer Initiative Münster: CO2neutral bieten sie allen Bürgern eine einfache Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck auszugleichen durch die Unterstützung ausgewählter anerkannter Klimaschutzprojekte. In drei einfachen Schritten zum CO2-Ausgleich Der ökologische Fußabdruck kann in drei Schritten neutralisiert werden: Im ersten Schritt Im ersten Schritt wird mit dem online bereit gestellten CO2-Ausstoß-Rechner die persönliche Ausstoß-Menge errechnet.

Infravest Windpark-Projekt in Taiwan. Mit diesem Projekt werden in Taiwan zwei Onshore-Windparks unterstützt.


- 27 -

Envira Amazonia Tropenwaldschutz in Brasilien ist ein weiteres Projekt. Es schützt den Tropenwald vor Abholzung sowie Übergriffen auf Rinderfarmen und fördert die nachhaltige Landwirtschaft in den lokalen Gemeinschaften.

Development Goals, die zum Ziel haben, nachhaltigen Frieden und Wohlstand zu fördern sowie den Schutz unseres Planeten. Alle Projekte sind jeweils mit dem unabhängigen Gold Standard-Zertifikat und dem VCS-Zertifikat ausgezeichnet. Im dritten Schritt werden die Daten zur Zahlungsabwicklung eingegeben: Jeder, der an der Initiative teilnimmt, erhält eine Urkunde über den geleisteten Klimaschutzbeitrag. Mit dem Beitrag werden sowohl das ausgewählte Klimaprojekt als auch ein Verein oder eine Nichtregierungsorganisation im Münsterland unterstützt. Gesunde Umwelt kostet nicht viel Nicht nur das zu unterstützende Projekt, sondern auch die Kompensationsmenge kann beliebig festgelegt werden. Für jede Tonne CO2, die kompensiert werden soll, wird ein Betrag von etwa 10 € erhoben. Dieser kommt zum größten Teil einem jeweiligen Klimaprojekt sowie einem lokalen Projekt (derzeit vom NABU) zugute und deckt außerdem die Kosten für den Verwaltungsaufwand. Machen Sie mit und sorgen Sie mit Ihrem CO2-Ausgleich für ein grüneres Münster! Weitere Informationen unter gruenerfussabdruck.de Das Kochöfen-Projekt in Kenia produziert und vertreibt klima- und gesundheitsfreundliche Holzkohle-Kochöfen zur Reduktion der Rauch- und Treibhausgase

Im zweiten Schritt kann das Projekt ausgewählt werden, mit dem der Ausstoß (in Teilen) neutralisiert werden soll. Die Stadtwerke Münster kooperieren zu diesem Zweck mit insgesamt drei nachhaltigen Umweltschutzprojekten: Die Projekte erfüllen mehrere der 17 UN-Sustainable

Tipp: Verschenken Sie zu Weihnachten eine Urkunde über kompensierte CO2-Emissionen!


- 28 -

BLUTSPENDE I BESONDEREN

www.blutspende.jet

Jetzt in Münster Blut spenden und Leben retten!

Zentrum für Transfusionsmedizin Münster Sperlichstr. 15, 48151 Münster Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 12:00 – 19:00 Uhr

C K

Ö M M

0800 11 949 11 | www.blutspendedienst-west.de | www.spenderservice.ne


- 29 -

IN ZEITEN ...

tzt

City-Blutspende Klarissengasse 9, am Herzensstern-Boulevard

Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do. / Fr.: 12:00 – 18:00 Uhr Mi.: 09:00 – 15:00 Uhr, Sa.: 11:00 – 17:00 Uhr

et |

/drk.blutspendedienst.west |

/drkbsdwest |

info@bsdwest.de


- 30 -


- 31 -

#unverzichtbar Ein star ker Partner vor Ort.

„Krise oder nicht: Wir sind für Sie da. Darauf ist Verlass.“

Zuhören, verstehen, kümmern – dafür stehen die 19.000 Apotheken in Deutschland. Egal was kommt. Meine Apotheken in Münster.

www.einfach-unverzichtbar.de


Job-Chancen 2021

- 32 -

D N U N E K C A P AN N E R E I S ABK AS I ALDI NORD IE R E R R A K IH R E

BE

Wir suchen Verkäufer (m/w/d) in Teilzeit für unsere Verkaufsstellen in Münster. Mit Ihrer POWER und freundlichen Art sorgen Sie für ein einfaches und angenehmes Einkaufserlebnis für unsere Kunden. Egal, ob erfahrener Profi oder motivierter Quereinsteiger – wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktivem Gehalt sowie sehr guten Aufstiegs- und Entwicklungschancen.

Jetzt bewerben unter: aldi-nord.de/karriere ALDI GmbH & Co. KG | Up’n Nien Esch 26-34 | 48268 Greven Elke Mayer | Tel. 02571 500 12


- 33 -

Job-Chancen 2021

Jetzt schon bewerben und ab dem 1 Tag mitgestalten!

Wir eröffnen, voraussichtlich im April 2021, zwei Senioren-WGs mit à 8 Plätzen in Münster GremmendorfAngelmodde und suchen Sie als:

• • •

Pflegefachkraft (gn) Pflegehelfer (gn), mit und ohne Behandlungsschein

Nachtwachen (gn)

Ihre Vorteile: Kleine Einrichtung Ab Tag 1 mitgestalten Weiterbildungen Unbefristeter Vertrag Gutes Arbeitsklima Zusatzleistungen Gesundheitsmanagement Gestaltungsspielraum

Ihre Ansprechpartner: Pierluigi Muscatello // Sander Pflege GmbH Sinninger Straße 44 // 48282 Emsdetten 0160 1798796 // p.muscatello@sander-pflege.de


Herausgeber, Chef- und Schlussredakteur: Thorsten Kambach Redaktion: Jana Nimz, Tom Feuerstacke, Arndt Zinkant, Claudia Maschner, Jonas Wintermantel, Chiara Kucharski, Dominik Irtenkauf, Julia Körtke, Ruth Kirschbaum Editorial Design: Buschy

34 Verteilung:

Stadtgeflüster Fotografie: Maren Kuiter, André Stephan www.shutterstock.com, Pressefotos Anzeigenvertrieb: Ekki Kurz, Horst Stronk Veranstaltungen und Interviewanfragen: redaktion@stadtgefluester.de info@stadtgefluester.de Büro: Irene Kötter Druck: Lensing Druck Ahaus Webseite: Mark Grotegerd Stadtgeflüster liegt zur kostenlosen Mitnahme an über 300 Stellen in Münster aus. Sie haben Interesse an unseren Mediamöglichkeiten? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail, wir freuen uns!

münsters neuer lieferdienst Bestell über www.hungrig.ms bei Aposto, Besitos, Currycult, Enchilada, Frischkönig, Früh bis Spät, Green Panda, Kleiner Kiepenkerl, Kneisterei, Krimphove, La Costanera, Lux, Peter Pane, Pho Saigonstreet, Raphaels Eis, Santorini, Sylt am Bült, Trixi Bannert oder Yomaro! In Zukunft wollen wir der erste völlig ökologische Lieferdienst mit emissionsfreier Lieferung und Mehrweggeschirr im Pfandsystem werden.

DESIGN BY GASTRO.MS

Stadtgeflüster Münster – das Interviewmagazin wird herausgegeben von der Stadtgeflüster GmbH & Co. KG Rothenburg 14-16, 48143 Münster Telefon 0251 48168-43, Telefax 0251 48168-40 stadtgefluester-muenster.de info@stadtgefluester-muenster.de

www.hungrig.ms


Ein Jahr Theater zum Verschenken! - 35 -

Mit der Theatercard erhalten Sie für einmalig 95 € ein Jahr lang 50 % Rabatt auf nahezu alle Vorstellungen.*

* Das Angebot endet automatisch nach einem Kalenderjahr. Die Ermäßigung gilt auf alle Preiskategorien und Veranstaltungen (ausgenommen sind Sonderveranstaltungen, Gastspiele, Gastkonzerte, Silvesterveranstaltungen und Neujahrskonzerte). Die Theatercard ist nicht übertragbar und nur einmalig pro Vorstellung nutzbar. Verkauf der Theatercard ausschließlich an der Theaterkasse.

Tickets: (0251) 59 09 - 100

� theater-muenster.com

Foto: Oliver Berg

T HE A T ER CA RD


- 36 -

REPARIER DEINE SACHEN

Freu!

AUS ALT MACH

FÜR JOVELES KLIMA

ür Grünflächen, elt und Nachhaltigkeit ür Grünfl ächen, elt und Nachhaltigkeit

www.klimamischpoke.de

Reparier deine Sachen – aus Alt mach Freu! Staubsauger kaputt, Toaster klemmt? Kaputte Gegenstände

über einen Second-Hand-Laden oder Du spendest sie

müssen nicht immer gleich durch neue ersetzt werden.

beispielsweise an das Deutsche Rote Kreuz. Auch bei

Oftmals können sie mit wenigen Handgriffen und dem

den Give-Boxen in Münster, soweit diese Corona-bedingt

passenden Ersatzteil repariert werden.

geöffnet sind, erfreuen sich die neuen Besitzer an Deinen

Für mehr Für mehr Substanz Substanz hinter hinter der Oberder Oberfläche. fläche.

Ein persönlicher Austausch mit Expertinnen und Experten der Münsteraner Repair-Cafés (zum Beispiel im JIB oder Ska-Treff) ist unten den aktuellen Bedingungen leider nicht möglich. Dennoch gibt es auf der Internetseite der Repair-Cafés (www.repaircafe-muenster.de) nützliche Links, die online Reparieranleitungen oder Seiten für Ersatzteile jeglicher Art bereitstellen.

alten Sachen. Ob selber repariert, einem neuen tra zugeführt oder ExZweck

g weitergeben – die Freude ist groß, rraunAltes ein neues ördtewenn

F Ex sche füFör eh!e sgtoisfcfeinsparen Klima schonen, auf einfachem Wege und komloGeld r äöm füD ! e f f o t vielen einschließlich Dir eine Freude sbereiten. Dämm g kannst das Leben bekommt. Das Praktische oelrougniDu r ökddaran:

Klimaschutz geht Schritt für Schritt – fang einfach mit ein

Ob Ersatzteil montieren oder Knopf annähen, dem Repa-

paar Dingen an und probiere Dich aus. Hol Dir Unterstüt-

rieren sind fast keine Grenzen gesetzt. Und sollte es doch

zung zur Überwindung des inneren Schweinehundes und

nicht klappen mit der Reparatur, kann Upcycling Deine

beteilige Dich an spannenden Mitmachangeboten – sei

kaputten Gegenstände zu neuem Leben erwecken.

dabei bei der Mitmachkampagne Münster Unser Klima

Hast Du Kleidungsstücke oder Gegenstände, die zwar

2030. Anmeldung und weitere Informationen unter:

tbau dämmen. Energiekosten sparen. tbau dämmen. Energiekosten sparen. noch gut sind, aber Dir einfach nicht mehr gefallen? Dann verkaufe Sie einfach über Plattformen wie Kleiderkreisel,

ww.klima.muenster.de ww.klima.muenster.de

www.klima.muenster.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.