Stadtgeflüster Juli

Page 1

1DEINS! | Ausgabe 07 |- Season 15 im Juli 2020 Das Interviewmagazin vom

Collien Ulmen-Fernandes Kämpferin gegen ungerechtigkeiten


-2-

20%

40% 30%

REDUZIERT Ökologische Mode - fair produziert

Windthorststr. 31 | 48143 Münster | Mo-Fr 10-19 h | Sa 10-18 h | www.maas-natur.de


Fast Forwort

Inhaltsverzeichnis

-3-

Liebe Leserin, lieber Leser, Die dritte Ausgabe trotz Corona erscheint. Das wirkt routiniert, fühlt sich aber nicht normal an, obwohl wir uns von Tag zu Tag immer weiter in Richtung Normalität bewegen. Danke an euch Leser, die uns täglich motivieren, zu schreiben. Danke an ein unglaubliches Team, das nicht müde wird, weiter zu arbeiten, trotz dieser nicht immer leichten Zeit. Danke an die Anzeigenpartner, die uns zur Seite stehen. Danke an die Protagonisten, die spannende Gespräche mit uns führen.

KÄMPFERIN GEGEN UNGERECHTIGKEIT ................................... Seite 04 Collien Ulmen-Fernandes

LUCKY NR. 7 ................................................. Seite 10 Georg Lackmann

Was erwartet euch in diesem Heft? Soziales: Collien Ulmen-Fernandes sprach mit uns über die Folgen, die das Virus für die Maschinerie Familie hat. Was alles passieren kann, wenn eingespielte Mechanismen in diesem empfindlichen Konstrukt zwischen Privatem, Schule und Beruf zum Stillstand kommen. Wirtschaft: Georg Lackmann erklärt uns, was „Team 7“ mit „Möbel fürs Leben“ meint. Wir sind gespannt.

MERK DIR DOCH, WAS DU WILLST! ...... Seite 18 Oliver Geisselhart

NACHTARBEIT ............................................ Seite 24 Thorsten Nagelschmidt

Mentales: Das Vergesslichkeit zu überwinden ist, erklärt uns Oliver Geisselhart. Schließlich hat es ihm sein Onkel gezeigt, wie man sich alles merken kann. Tausende haben von dem top Gedächtnis- und Motivationstrainer gelernt, wie man morgen noch weiß, was gestern war. Kulturelles: Natürlich. Dominik traf den Musiker und Autor Thorsten Nagelschmidt vor dem Festsaal in Berlin Kreuzberg – mit Maske und Mindestabstand! Der Sänger und Gitarrist von Muff Potter hat sich genau angeschaut, wer in Berlin ordentlich an die Schüppe muss, damit das Nachtleben im dicken „B“ pulsieren kann. Uns gibt er einen Einblick in sein Geschriebenes. Genießt den sonnigen Juli und wie immer gilt: gesund bleiben! Der Tom

GESUNDHEIT ............................................... Seite 29 FERIENTIPPS ................................................ Seite 30 TIPPS & TERMINE ....................................... Seite 32


-4-


-5-

Collien ulmen-Fernandes und Dennis unterhalten sich im Lockdown Wir alle stellen uns in der Corona-Pandemie neuen Herausforderungen: beruflich, aber auch privat. Gerade in Familien mit Kindern wurde die Jonglage mit Beruf, Partner und Kindern zu einer nicht zu unterschätzenden Herausforderung. Collien Ulmen-Fernandes kann davon ein Lied singen, oder besser: eine Dokumentation machen, denn sie weiß, wie sehr das Leben durch ein klitzekleines Virus auf den Kopf gestellt werden kann – beruflich, aber auch privat.

KÄMPFERIN GEGEN UNGERECHTIGKEITEN Collien, wie geht es dir im Lockdown? Ich habe mir die Corona-Zeit echt anders vorgestellt. In einem Bericht habe ich gerade erst gesehen wie jemand die Krisenzeit nutzt um Brot zu backen – so dachte ich, würde es auch bei mir laufen: Fremdsprachen lernen, kochen oder andere Dinge, die man sich immer vorgenommen hat … Mittlerweile bin ich aber genauso viel unterwegs wie vorher auch. Mit einem guten oder unguten Gefühl wegen der Pandemie? Naja, ich habe bald einen Dreh in Düsseldorf und einen in München und theoretisch könnte ich fliegen, aber das traue ich mich nicht. Deshalb mache ich alles mit dem Auto – was leider ziemlich zeitaufwendig ist. Kurz nach Beginn der Pandemie hast du die Doku „Familien allein zu Haus“ gedreht. Darin wurden die neuen Anforderungen an das Familienleben im Lockdown und der Umgang damit an drei Familien gezeigt. Diesen Monat wird ein zweiter Teil erscheinen. Sind es wieder die gleichen Familien aus dem ersten Teil?

Wir haben gerade erst ganz frisch das „Go“ vom ZDF bekommen und befinden uns noch in der redaktionellen Vorbereitung. Glaubst du, dass sich die Situationen in den jeweiligen Familien stark verändert hat? Auf jeden Fall. Die Corona-Regeln haben sich verändert. Unsere Tochter geht z.B. zweimal die Woche wieder für wenige Stunden in die Schule. Wie ist das für euch? Grundsätzlich ist es gut. Die konkrete Umsetzung halte ich aber für schwierig, da die Kinder im Klassenzimmer keine Maske tragen. Meine Tochter hat aber gelernt, dass wenn wir beide irgendwo hineingehen, z.B. in den Supermarkt, sie eine Maske tragen muss. Auf einmal zählt es in der Schule nicht mehr. Für die Kinder ist das schwer zu verstehen und nach alledem was man aktuell über die Aerosolübertragung weiß, ergibt dies auch überhaupt keinen Sinn! Was würdest du ändern, wenn du es könntest?


-6-

Warum wird der Unterricht in den warmen Monaten nicht nach draußen verlagert? Dort kann man, mit entsprechendem Abstand, auch ohne Mundschutz unterrichten. Bei unserem Kind ist es nun so, dass sie an ihren Schultagen vier Stunden am Stück im Klassenraum sitzt. Die Pausen werden dort ebenfalls verbracht, damit die unterschiedlichen Klassen nicht vermischt werden. Nun weiß man aber, dass die Aerosole, je länger man sich im Raum bewegt, umso besser verteilt werden – ohne Maske bringen dann auch 1,5 Meter Abstand nichts.

» Ohne Maske bringen dann auch die 1,5 Meter Abstand nichts. « Ein Neurobiologe hat in eurer letzten Doku gesagt, dass Kinder die sozialen Kontakte untereinander benötigen, da sich sonst Zeitfenster für den Erwerb von Sozialkompetenzen unwiederbringlich schließen. Ganz genau. Auf der einen Seite gibt es Konzepte, die aus Sicht der Kindespsychologen Sinn ergeben. Ich weiß gar nicht, ob es mit reingeschnitten wurde, aber die Psychologin unserer Sendung hat erzählt, dass in ihre Praxis derzeit viele verhaltensauffällige Kinder gebracht werden, die sehr darunter leiden, dass sie keine sozialen Kontakte haben. Auf der anderen Seite sagen aber die Virologen, dass es besser wäre, wenn die Schulen geschlossen bleiben. Was denkst du? Dass es möglich sein muss, den Unterricht so abzuhalten, dass alles, was man über die

Übertragung des Virus weiß, auch berücksichtigt wird. Warum kann man nicht im Freien unterrichten? Bei Außendreharbeiten nutzen wir z.B. portable Überdachungen, die als Sonnen- und Regenschutz dienen und nicht sehr teuer sind. Die würden auch super für den Unterricht draußen funktionieren. Im Herbst und Winter müsste man sich halt wieder etwas Neues überlegen, je nach Erkenntnisstand, der dann vorherrscht. Es müssen jetzt also Unterrichtsmodelle gefunden werden, die langfristig funktionieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir noch mindestens ein Jahr in dieser Ausnahmesituation sein werden. Daher wundert es mich umso mehr, dass noch keine Konzepte vorgestellt wurden, die langfristig funktionieren. Glaubst du, dass in der Krise eine Chance zur Förderung der Digitalisierung im Schulsystem verpasst wurde? Die Entwickler für Videokonferenzsoftware erleben gerade goldene Zeiten … Das Problem mit der Schule via Videokonferenz ist, dass man derzeit noch nicht alle Schüler damit erreichen kann – denke nur an die Familien ohne Computer oder die, bei denen das einzige Gerät von den Eltern im Home Office genutzt werden muss. Aber es gibt auch Alternativen: Unsere Schule hat es meiner Meinung nach nahezu perfekt gelöst. Den Kindern werden in einer App, in welcher sie sich mit einem Code identifizieren mussten, die Hausaufgaben eingestellt. So weiß der Lehrer stets, wer ihm schreibt und wer seine Aufgaben bereits erledigt hat. Diejenigen, die es noch nicht erledigt haben, werden freundlich erinnert – es findet auf jeden Fall eine Kommunikation statt. Und die Eltern haben einen guten Überblick. Wenn sie denn reinschauen! (Lacht) Mein Mann und ich hatten gerade in den ersten Wochen ein großes Pensum abzuarbeiten und unsere Tochter ist nicht wirklich allein in die App gegangen … Wir haben sie zwar immer wieder dazu aufgefordert, aber keiner von uns hatte die Zeit stundenlang daneben zu sitzen.


Fotos: Anatol Kotte

-7-

Man hat einfach nicht immer die Zeit nur daneben zu sitzen Das hört sich doch super an. Warum meintest du „nahezu“ perfekt? Jetzt gibt es ein neues Problem: An den drei Tagen in der Woche, in denen unsere Tochter im Home Schooling ist, kann sie ihre Lehrerin nicht mehr erreichen, da diese ja parallel in der Schule den anderen Teil der Klasse unterrichtet. Insofern hat sich die Lernsituation für sie eher verschlechtert. Auch andere, sehr aktuelle Themen, bewegen und betreffen dich gerade. So wurdest immer wieder Ziel von rassistischen Äußerungen und warst Teil von „Männerwelten“, einem kurzen Film gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt – dies alles während

einer Pandemie. Wird es dir nicht manchmal zu viel? Mich wühlen Ungerechtigkeiten sehr auf. Schon in der Schule habe ich mich immer gerne auf die Seite der Außenseiter geschlagen, wenn diese gemobbt und diskriminiert wurden – da kommt ein regelrechter Kämpfergeist in mir hoch! Umso mehr freute ich mich, als das ZDF auf mich zukam und fragte, ob ich für sie Doku-Themen umsetzen möchte, denn so kann ich auf Ungerechtigkeiten und Themen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben, aufmerksam machen. Und los ging es mit der Doku „No more boys & girls“?


-8-

Ohne den Finger in die Wunde zu legen, kann man nicht großartig etwas verändern Ja genau, darin haben wir und mit dem Thema Geschlechterstereotype auseinandergesetzt. Das Feedback war enorm. Viele hatten sich zuvor gar keine Gedanken darüber gemacht und Stereotype, z.B. dass Jungs immer stark und Mädchen immer lieb seien müssen, unterbewusst weitergegeben. Nach der Doku begannen sie sich aber damit auseinandersetzen. Ich finde es toll, wenn wir zum nachdenken anregen und etwas verändern

können. Manchmal muss man den Finger in die Wunde legen. Gleiches gilt im Übrigen auch für Rassismus, auch da gibt es so etwas wie unterbewusste Rassismen. Was meinst du mit „unterbewusstem Rassismus“? Es gibt eine Studie, in welcher Bewerbungen rausgeschickt wurden, in drei Varianten: Alle Bewerbungen waren identisch in Anschreiben


es schon deutlich weniger und die dritte Bewerbung erhielt nur zu 4,2 % Einladungen zu Vorstellungsgesprächen – und das bei absolut identischer Bewerbung. Dies ist die Folge von unterbewusstem Rassismus und daher ist es so wichtig, darauf hinzuweisen. Vielleicht stereotypisiere ich dann auch unbewusst mein Sohn, denn der interessiert sich immer mehr für Jungenzeugs, wie Baumaschinen und Autos. Von mir hat er das nicht! Kann ich noch verhindern, dass er sich irgendwann auch für Fußball interessiert? (Lacht) Du kannst als Erwachsener sagen und einwirken was du willst und wie du willst, dein Sohn wird sich zunächst an seiner peer group, d.h. den Gleichaltrigen orientieren und wenn die auf Fußball stehen … Na toll! Meine Tochter durfte sich zum Beispiel im Laden eine Hose aussuchen und wählte eine Army-Hose, mit der sie dann total stolz in die Schule gegangen ist. Dort wurde sie dann aber wegen der Hose gehänselt „Warum hast du denn eine Jungenhose an!“ und so weiter. Nun traut sie nicht mehr die Hose in der Schule anzuziehen, obwohl sie die eigentlich total toll findet! ◊◊◊

und Lebenslauf, doch die erste Bewerbung kam von einer Frau mit deutschem Namen, die zweite von einer Frau mit türkischem Namen und die dritte von einer Frau mit Kopftuch und türkischem Namen. Was glaubst du, wie die Einladungsquoten waren? Ich ahne es schon … Die erste Bewerbung hat die meisten Einladungen erhalten, bei der zweiten wurden

INFO

Collien Ulmen-Fernandes steht bereits seit fast 20 Jahren vor der Kamera. Vor allem nachdem sie mit dem Kinderbuch-Bestseller „Lotti & Otto“ erfolgreich auf Geschlechterstereotypisierung in der Erziehung aufmerksam gemacht hat, möchte sie mit ihren Projekten Ungerechtigkeiten bekämpfen und zum Nachdenken anregen. Der zweite Teil von „Familien allein zu Haus“ läuft am 18. Juli um 19:30 Uhr auf zdfneo.


- 10 -


- 11 -

Thorsten Kambach besucht Georg „Lucky“ Lackmann im neuen Team 7 Store in der Friedrich-Ebert Straße 113 Super, meine Freundin und ich sind gerade zusammengezogen, haben ein super Schnäppchen gemacht, ein Haus mit großem Garten mitten in der Stadt. Nun brauchen wir alles: Bett, Tisch, Sofa, zwei Stühle, Gabel, Kerzen und Wein. Fangen wir mit dem Esstisch an. Wie gut, dass ich neulich mal wieder einen kurzfristigen Druckauftrag für Franke & Franke hatte, denn auf dem Weg dorthin – quasi direkt gegenüber, kam ich an einem neuen Möbelladen vorbei. Der Name des Ladens: Team-7. Ich verliebte mich sofort in einen ausziehbaren Esstisch, der direkt im Eingangsbereich stand – und ging hinein. Willkommen zuhause, mit diesen Worten begrüßt mich freudestrahlend Lucky. Den ich freilich zu dem Zeitpunkt noch gar nicht kannte. Ich fand an dem Tag nicht nur ein tollen Esstisch, sondern einen sonnigen Gesprächspartner mit großem Gespür für Einrichtung, Material und Kundenbegleitung. Wir verabredeten uns also für ein zweites Treffen, diesmal mit Diktiergerät – denn ihr müsst Lucky unbedingt mal kennenlernen.

Lucky Nr. 7 Lucky: Willkommen zuhause. Willkommen bei Team 7. Thorsten: So begrüßt du jeden, der reinkommt? Jeden. Gerne. Immer wieder. Wie oft am Tag? Ich lebe dieses Gefühl, meine das ernst. Ich möchte, dass die Menschen sich bei mir wie zu Hause fühlen – ich kann die übrigens in zwei Gruppen aufteilen: Die eine möchte ein einzelnes Stück kaufen, die andere ein Wohlgefühl wiederhaben. Wohlgefühl wiederhaben? Ja, vielleicht für einen Raum, der vor 20 Jahren eingerichtet wurde, nun aber inzwischen nicht mehr begeistert, wenn einer nach Hause kommt. Es ist nun mein Job, dass der nach der Arbeit, dem Sport, nach dem Urlaub, nun, wenn der heimkommt, dass der wieder sagen kann: Ja, ich habe eine geile Butze.

Was machst du, damit jemand das sagt? Ich muss den kennenlernen. Der möchte ja mehr, als einfach ein Möbel austauschen. Einer Kundin, die sechs Stühle für einen Esstisch sucht, gebe ich einen zum Testen mit, da muss ich nicht mit in die Wohnung. Aber eine Kundin, die sagt, meine Kinder sind ausgezogen, den Raum möchte ich nun anders nutzen, da will ich etwas über die Menschen, den Raum und das Leben erfahren. Das machen andere nicht? Es gibt mehr und mehr große Möbelhäuser, die einfach nur Möbel verkaufen. Dann wieder gibt es tolle Innenarchitekten auf dieser Welt, die ihren Job ernstnehmen und ihre Kunden wirklich begleiten. Und es gibt eben Fachgeschäfte, die beides kombinieren: Die sagen, ich habe das gelernt, begleite den Kunden, habe aber auch einen eigenen Showroom von Dingen, die ich lebe, liebe und in „meinen“ Räumen sehe. Und so einer seid ihr?


Fotos: Sabrina Averbeck

- 12 -

Ich schreibe mich „Lucky“... weil ich positiv durch das Leben geh So einer sind wir. Wir sind aber noch spezieller, wir kommen kostenlos in deine Wohnung, um uns zunächst ein Bild zu machen. Siehst du dabei mehr als andere? (Lacht) Du möchtest das Interview wohl auf mich beziehen. Aber ich könnte das alles nicht alleine, habe an meiner Seite ein großartiges Team, das ich lieber in den Mittelpunkt stellen würde. Ist schwierig, alle zu interviewen. (Lacht) Okay, dann antworte ich stellvertretend. In der Regel ist es so, bevor jemand uns in seine Wohnung lässt, möchte er wissen, wer und was wir sind, das heißt, der kommt zunächst hierher. Hier zeigen wir eine Welt, die unsere ist, die wir lieben. Wer sich in unseren Ausstellungsräumen wohlfühlt, bei dem ist das nachher mit unserer Arbeit auch so.

Aber du musst letztendlich doch die Wohnung sehen? Wenn ich sie einrichten darf, immer. Nochmals: Wir freuen uns über jeden Kunden, auch den, der „nur“ einen Beistelltisch sucht oder einen einzelnen Stuhl, da bin ich der Berater für das lose Produkt, in der Regel also Verkäufer. Im anderen Fall ist es so, dass ich einen ganzen Raum ausstatte. Dann muss ich wissen, wie ist die Altersstruktur, die Lebensart, die gesamte Wohnstruktur, was verändert sich gerade in dem Zimmer? Nutzen heutzutage viele ein solch komplexes Angebot? Die Branche verändert sich, indem viele gerne vorher ihre finanzielle Absicherung haben wollen und eine Summe aufrufen … Die Kunden?


… nein, die Kollegen. Eine Summe aufrufen, weil es ist ja ein Risiko, wenn ich in Vorleistung gehe. Zum Kunden fahren, sich die Zeit zu nehmen, ohne die Gewissheit zu haben, dass meine Vorarbeit, die zwischen drei und 30 Stunden liegt, am Ende auch wertgeschätzt wird durch den Kauf eines marktgerechten Produktes. Fachgeschäfte, die diesen Service inklusive anbieten, werden weniger. Ich habe mich bisher nie mit dieser Rundumversorgung eingerichtet. (Lacht) Und? Du richtest dich eben selber ein, hast ein Gefühl dafür, und sagst, ich finde Dinge schön, weißt, das passt zu dem, dies zu das. Gibt viele, die das so machen. Es gibt auf der anderen Seite den Menschen, der kein Farbgefühl hat, der sagt, da fehlt mir das Händchen. Und was viel häufiger zu finden ist: Es mangelt oft an der Zeit, sich mit

solchen Dingen zu beschäftigen. Die haben sogar oftmals ein gutes Gefühl für solche Sachen, wissen durchaus, dass ein bestimmtes Sofa ein wunderbar aussehendes Leder hat. Aber ob es das Richtige ist und was die Unterschiede sind, vielleicht nicht. Da braucht es Experten, die Vertrauen vermitteln und die Sache ernstnehmen. Das klingt äußerst kostspielig. Da traue ich mich kaum, nach dem Preis zu fragen. So ein Service kann beispielsweise von einem schwedischen Mitbewerber nicht geboten werden, weil er in einem sehr geringen Preisund Qualitätssegment unterwegs ist. Für eine Kommode, einen Esstisch, einen Schrank, die einige tausend Euro kosten können, kann ich das hingegen erwarten. Da kann es passieren, dass der Kunde von einem begeistert wird, der ihm das gut erklärt, plant, bestens montiert


- 14 -

Zwei die sich verstehen und am Ende nachbetreut beim Türen- und Schubladen-Einstellen. Wenn ich das tue, trifft man sich drei, vier, fünf Mal, trinkt vielleicht auch mal ein Bier zusammen, denn da plant man ja was Schönes. Da sagt der Kunde dann, der hat mich verstanden, konnte meinen Wunsch umsetzen. Und später, wenn der dann den Wunsch hat, seine Diele zu verändern, hat der vielleicht mich wieder im Sinn – für eine kreative Idee. Wie groß muss so eine Planung werden, damit ich als Kunde mich nicht gezwungen fühle, zuzusagen? Die Freunde in der Schulzeit haben mir während der Schulzeit meinen Spitznamen nicht gegeben, weil er zu meinem Nachnamen passt. Ich schreibe mich „Lucky“, weil ich positiv durchs Leben gehe, glücklich und zufrieden bin und dies auch ausstrahle. Also: Wenn ich Menschen kennenlerne, die mehr wollen als einen Stuhl, muss es auch mir Spaß machen, diesen Prozess mit diesen Leuten zu begleiten. Es kommt nicht bloß darauf an, ob man unsere Ausstellung und die Möbel mag, sondern dass wir uns auf Augenhöhe begeg-

nen, uns beide auf die Termine und auf eine neue Einrichtung freuen. Das spürt das Gegenüber. So spüre ich auch, ob der es ernstmeint oder eher weniger. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Ihr seid frisch hier in Münster. Sag doch mal dem Münsteraner in einem Satz, was die Idee von Team 7 ist. Meine persönliche Idee ist, dass ich tolle Möbel anbieten und damit einrichten möchte – und dies eben wirklich nachhaltig. Team 7 verfolgt im Grunde dieselbe Idee und hat zudem die nötige Größe, die es insbesondere in Sachen dieser Nachhaltigkeit braucht – wir sind ja eine Herstellermarke. Da haben wir uns quasi gefunden, wir vertreten die Marke Team-7 mit einem Store, eine bis ins Detail durchgestylte Ausstellung unserer Art der Einrichtung. Inwiefern nachhaltig? Team 7 gibt uns eine tolle Basis, in der richtigen Größe, speziell für diesen Zweck: Es ist nämlich ansonsten schwierig, die Werthaltigkeit eines massiven Möbels, mit ressourcenschonender Forstwirtschaft, anzubieten. Wir


- 15 -

reden hier über Massivholz, Hartholz, europäisches Holz, aus eigenen Wäldern mit eigenem Plattenwerk. Da wissen wir von A bis Z, was drin ist, wie es verarbeitet wird und haben die Kontrolle. Das heißt, vom gepflanzten Baum bis zum Endprodukt, alles aus einer Hand. Wir sind eben verantwortlich, dass unsere Kinder noch Bäume haben. Darum machen wir das alles selber. Ich möchte damit ein gutes Gefühl haben. Wertschätzen das eure Kunden? Ja, sozusagen beide Sorten. Beide Sorten? Wir haben viele Kunden bei Team 7, weil sie speziell nach Vollholzmöbeln suchen, die nicht mit irgendwelchen schädlichen Stoffen behandelt sind. Da stoßen sie beim Recherchieren häufig auf uns.

» Ich möchte Möbel anbieten, die wirklich nachhaltig sind. «

mich schon jetzt, wann ich das erste Mal bei Freunden deine Einrichtung finde. Ich bin sicher, du wirst keine Schwierigkeiten haben, die Münsteraner für dich zu gewinnen. Eine Frage, Thorsten. Wie sieht eigentlich euer Büro aus? Habt ihr da offene Arbeitsplätze, soll ich dich mal besuchen? Gibt es Publikum bei dir? Publikum? Nun, besuchen dich Leute? Oft ist es recht turbulent bei uns. Ansonsten viel Holz, so viel Holz. Auf dem Boden, dazu viele Balken. Und Glas. Natürlich: Tische gibt es auch. Tische gibt es auch … Da wird es das Beste sein, ich komme mal vorbei und schaue mir den Rest an. (Lacht) Da würde ich mich wirklich freuen. Selten habe ich so gerne so lange bei einem Einrichter gesessen, bist also herzlich eingeladen. ◊◊◊

INFO

Georg ”Lucky” Lackmann

Und die zweite Sorte? Wegen denen haben wir nun unseren Laden in der Friedrich-Ebert Straße 113. Denn es gibt eben auch Menschen, die laufen am Fenster vorbei, finden unsere Möbel toll. Die freuen sich, dass die nicht nur schön, sondern in allen Belangen sehr gut sind, alles schadstofffrei verarbeitet ist, dass nachhaltig produziert wurde. Das ist unser Erfolg, dass wir begleiten, tolles Design anbieten und das mit großem Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck verbinden. Mich würde freuen, wenn wir uns in einem Jahr noch mal sprechen würden. Ich bin gespannt, wie sehr du dich in Münster eingelebt hast und was du mir über die flanierenden Münsteraner sagen kannst. Ich frage

Er ist ewig 39 gebliebener. Fußballenthusiast und Einrichter mit Herz und Seele.

Team-7 Idee in einem Satz: Wir waren schon Öko als es noch „out“ war. Lieferung aus einer Hand vom Baum bis zum fertigen Möbel. Das Besondere in drei Stichworten: Werthaltig! Nachhaltiges-, resourcenschonendes und natürliches Wohnen. Das Design: zeitlos, geradlinig, ökologisch, multifunktionell, pflegeleicht, authentisch. Die Lage: einfach toll. Wo denn? Friedrich-Ebert Straße 113, gegenüber der Druckerei unseres Vertrauens: Franke & Franke Hingehen? Ja, unbedingt team7-muenster.com


Annette-Allee 9 | Tel.: 80437 | zum-himmelreich.de

- 16 Regional. Innovativ. Frisch Regional. Innovativ. Frisch Ab 12 Uhr 12 Uhr Store EthicalAbFashion Marievengasse 9 | Tel.: 92458751 Marievengasse 9 | Tel.: 92458751 muensters-esszimmer.de Spiekerhof 29 | Tel.: muensters-esszimmer.de 39564509 | gruenewiese-shop.de

www.beautyundmehr.de  0251 – 490 498 88

Pizza auf dem heißen Stein gebacken Rothenburg 14-16 | Tel.: 4828591 | mocca-d-or.de

BEAUTY UND MEHR im Kaiserhof Münster Bahnhofstraße 16 48143 Münster

smellslike smellslike Hörsterstrasse 7 | 48143 Münster Hörsterstrasse 7 | 48143 Münster instagram.com/smells.like.wine.spirit D I Einstagram.com/smells.like.wine.spirit W E LT D E R N A T Ü R L I C H E N

SCHÖNHEIT

Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill Rothenburg 14-16 | Tel.: 4840495 | mocca-d-or.de

FETTVEREISUNG Wenn das Kleid zwickt

AUGEN SPEZIAL Der besondere Augenblick

BRAUTTANNING Schneeweiß und ein Hauch von Sonne

MASSAGEN & PEELING Entspannt und fein in den großen Tag

Personal Training für die Frau Friedrich-Ebert-Straße 181 Hörsterstraße 51 | Tel.: 60908073

ALTES GASTHAUS LEVE Alter Steinweg 37 Tel.: 45595 gasthaus-leve.de

Friedrich-Ebert-Straße Schöner Fühlen181 – stärker sein Tel.: 7793399 Tel.: 7793399 schön-und-stark.de facebook.com/ichibanms facebook.com/ichibanms

ADENAUER&CO STRANDHAUS MÜNSTER Rothenburg 14-16 Tel.: 85709853 facebook.com/adenauercomuenster

PLATZ FÜR DEIN LOKAL

KONTAKT Rothenburg 14-16 Tel.: 4840000 4816842 | ideal-muenster.de Beginengasse 12 | Tel.: stadtgefluester-muenster.de

Ethical Fashion Store Spiekerhof 29 | Tel.: 39564509 | gruenewiese-shop.de


Outdoorfitness ♥ Bodyforming ♥ Ausdauertraining ♥ Stretching und ganz viel Spaß!

Gutschein für eine buggyFit Stunde*

- 17 * Gilt nur 1x pro Neukunde.

Der Fitnesskurs für Dich und Dein Baby!

Anzeige ausschneiden & mitmachen!

Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de

Mach‘ mit und werd‘ fit!

Jetzt anmelden auf www.buggyFit.de

GOLDSCHMIEDEKUNST Kreuzstraße 33 Tel.: 43856 mueller-tenckhoff.de

MIDDLE EXCESS IS BACK IN TOWN. 18.07.2020

im Biergarten vom Jovel. Alles natürlich mit Anstand und Abstand. Karten erhaltet Ihr unter jovel.de Nichts geht ohne Platzreservierung

Schuckertstraße 16 | Tel.: 719899 | zabelwerbung.de

Einlass 18 Uhr Konzertbeginn ab 19 Uhr Ein nicht wirklich bierernstes Konzert erwartet Euch!!

TICK ONL ETS I BUC NE HEN !

TEAM 7 Friedrich-Ebert-Straße 113 Tel.: 87186710 team7-muenster.com Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de

GOLDSCHMIEDEKUNST Kreuzstraße 33 Tel.: 43856 mueller-tenckhoff.de

Schuckertstraße 16 | Tel.: 719899 | zabelwerbung.de

Wir sehen uns bald wieder! � theater-muenster.com


- 18 -

Oliver Geisselhart und Claudia Maschner springen über Gedächtnislücken Mit 12 Jahren hörte Oliver Geisselhart nach eigener Aussage auf, für die Schule zu lernen. Er merkte sich einfach alles. Okeeeey...Und zwar mit einer Methode, die er von seinem Onkel Roland hatte. Bis heute ist er dabei geblieben und gilt mittlerweile als einer der Top Gedächtnis- und Motivationstrainer in Deutschland. Seine Vorträge und Seminare besuchen tausende auf der Suche nach Tipps und Tricks. Um sich endlich mal all das merken zu können, was sie immer wieder vergessen – oder vergessen wollen? Jedenfalls zieht die übliche Ausrede von der eigenen Vergesslichkeit danach nicht mehr. Am 2. Juli ist der „Hab ich vergessen Tag“!

MERK DIR DOCH, WAS DU WILLST!


- 19 -

Gibt es eigentlich besonders vergessliche Menschen? Es gibt vor allem besonders viele Ausreden! Denn wir sprechen ja hier nicht von Krankheiten, die etwa das Gehirn betreffen. Aber wir verblöden doch im Kopf, wir trauen uns nichts mehr zu, wenn wir immer sagen, das kann ich mir nicht merken. Gedächtnistraining hat auch damit zu tun, dass du dir erst mal zutraust, was zu schaffen und dann gehst du ran. Da kommt der Motivationstrainer durch? Es hängt alles miteinander zusammen. Ich bin auch Mentaltrainer. Da geht es um Ziele, Visionen und was mich daran hindert, sie zu verwirklichen. Ich glaube nicht, dass Menschen bestimmte Sachen nicht hinkriegen, weil sie es nicht können. Die können es nicht, weil sie glauben, dass sie es nicht hinkriegen. Oder andere erzählen ihnen, dass sie es nicht können. Deshalb fangen sie gar nicht erst an. Hast du als Gedächtnistrainer denn das perfekte Gehirn? Nicht perfekter als deins oder seins. (lacht) Ich meine damit, dass jeder ja ein perfektes Hirn hat, der einigermaßen gesund ist. Und jeder hat auch ein perfektes Gedächtnis, er muss es nur auch richtig benutzen. Aber wie denn oder ist das eine Frage des Trainings? Gehirnjogging? Na ja. Was ich vermittle ist eine gute Technik, die musst du einmal verstehen und lernen. Dann kannst du sie natürlich auch trainieren. Aber das ist was anderes als ein Sudoku Rätselblock. Obwohl das bestimmt auch Spaß macht, nichts gegen Sudoku. Mit welchem Ziel trainieren die Leute deine Methode? Viele wollen lernen, freie Reden und Vorträge zu halten. Sie wollen sich Pläne, Aufgaben und Argumente einprägen, sich eine neue Fremdsprache oder Kundendaten merken. Aber die meisten sagen zuerst, sie würden gern Namen und Gesichter zum Beispiel von neuen Geschäftspartnern besser behalten können.

Also in dieser typischen Vorstellungssituation. Ja, das ist Herr Müller, das ist die Frau Meier und im nächsten Augenblick hast du die Namen schon wieder vergessen. Der Weltmeister im Namenmerken, kann sich in 15 Minuten 204 Namen einprägen und zuordnen. Respekt! Vokabeln wären mir aber lieber. Da liegt der Weltrekord bei 67 Vokabeln in fünf Minuten. Es ist alles nur eine Frage der Bilder und der Fantasie. Du musst in der Lage sein, innerlich gute Bilder zu basteln. Je verrückter deso besser. Warum? Die Grundtechnik ist das Assoziieren, also das Denken in Bildern und das Verknüpfen dieser Bilder. Dabei entstehen Gefühle. Du bist amüsiert, erschreckt oder aufgewühlt. Diese Gefühle musst du zulassen. Das ist wichtig, denn die Gefühle sind wie die Sprache unseres Unterbewusstseins. Mit ihnen werden die verknüpften Informationen viel besser, länger, genauer und sicherer abgespeichert. Klingt so einfach. Ist es auch! Mein Name zum Beispiel. Wenn du ihn zum ersten Mal hörst, stellst du dir blitzschnell vor, wie ich hier mit einer Geissel stehe und die schwinge. Der geisselt sich hart. Je detaillreicher du dir das vorstellst, um so besser merkt sich dein Gehirn dieses fantasievolle Bild. Der Oliver könnte sich noch mit Olivenöl einschmieren. Und?...mein Name ist Oliver Geisselhart! Danke! Ich bin amüsiert, erschreckt und aufgewühlt. (lacht) Geht doch! Wenn du geübt bist, entwickelst du ganz schnell die für dich passenden Bilder im Kopf. Deine persönlichen Bilder sind in der Lage, Gefühle freizusetzen und die Gefühle verankern die Nachricht oder das, was wir uns merken wollen. Stell dir vor, Herr Wolf tanzt mit dem Wolf. Frau Vorderbrügge steht vor der Brücke. Herr Kuwalsky fährt mit einer Kuh auf dem Wall Ski. Frau Domaischel sitzt auf dem Kölner Dom während sie ein Ei schält.


Fotos: Pressefotos

- 20 -

Ein Motivationstrainer vor vollem Haus Nun ja. Je dusseliger, ungewöhnlicher oder lustiger um so besser. Prägt sich besser ein. Du siehst das Bild oder eine Sequenz am besten wie einen Film vor deinem geistigen Auge. Nicht lange nachdenken, sondern das erste Bild nehmen, das dir einfällt und es dann schön ausschmücken. Übertreiben? Und wie! Eine lebendige Verknüpfungsgeschichte behältst du um so besser. Und Humor ist ein wichtiger Schlüssel, noch besser wäre irgendwas bedrohliches, denn unsere erste Aufgabe ist es zu überleben, deshalb muss sich das Gehirn solche Dinge, die damit zusammen hängen gut merken. Also je merkwürdiger, desto merk-würdiger.

Mein Reden! Du must die Assoziation hören, fühlen, riechen, schmecken. Trotzdem locker bleiben, nicht krampfhaft was suchen. Oft ist die erste Assoziation auch mit einem besonderen, auffälligen Merkmal verbunden. Buschige Augenbrauen, ein stechender Blick oder ein Leberfleck. Das Bild beziehungsweise die Verknüpfung sollte natürlich dein Geheimnis bleiben. Und ich kann trotzdem noch zuhören, was der andere erzählt? Natürlich kannst du nebenher noch zuhören. Oder umgekehrt. Vielen geht es auch darum, sich endlich Zahlen besser merken zu können, PIN Nummern, Geburtstage... Hochzeitstage... Der Klassiker! Bei einer Nummernfolge


- 21 -

greifst du immer auf dieselben Zahlenbilder zurück und verknüpfst sie mit einer Geschichte. Nach der Geisselhart-Methode ist das für die Null ein Ei, für die Eins eine Kerze, für die Zwei ein Schwan, für die drei Poseidons Dreizack und für die Vier ein Kleeblatt. Das geht hoch bis 100. Klingt aber sehr aufwändig. Das sagen die meisten. Bis sie es versucht haben und feststellen, dass ihr Gedächtnis auf einmal funktioniert. Mithilfe der Zahlenbilder, die sie verinnerlicht haben. Und dann? Diese Zahlenbilder wirst du also immer parat haben. Oder deine eigenen. Auf jeden Fall nimmst du immer dieselben Symbolbilder und dann geht es los mit dem Geschichten erfinden. Für die PIN Nummer 4231 wird das saftig grüne Kleeblatt von dem stolzen, weißen Schwan gefressen, aber ich spiess mir den auf einen Dreizack und brate ihn über einer riesigen Kerze. Brutal! Ja, sorry, aber das vergisst du eben nicht. Genau so funktioniert es mit einer freien Rede, einem Vortrag. Der Vertriebsleiter will seine Außendienstler motivieren. Erster Punkt, den er rüber bringen will: Ein Verkäufer ist immer im Dienst. Er stellt sich vor, wie die Verkaufsmannschaft mit Kerzen sogar nachts loszieht um potentielle Kunden zu finden. Zweiter Punkt: Jeder Kunde kauft zuerst den Verkäufer. Er will seine Leute also motivieren, Sympathie aufzubauen und das Vertrauen des Kunden zu gewinnen. In seiner Kopfgeschichte schwimmen die Vertriebler deshalb auf Schwänen zu ihren Kunden. Die Kerze und der Schwan. Genau. Drittens will der Vertriebler sie daran erinnern, dass sie nach den genauen Wünschen der Kunden fragen sollen. Nur so können die bedarfsgerecht bedient werden. Die Vertriebler auf ihren Schwänen schwingen also den Dreizack und spiessen damit alle Kundenwünsche auf und so weiter.

Aber war da nicht eben noch der PIN-Nummern-Schwan drauf gespiesst? Du wirst nicht durcheinander kommen, wenn du dir deine Geschichte tatsächlich wie einen Film anguckst. Und Speicher voll gibt es mit dieser Methode auch nicht. Kaum einer von uns nutzt sein ganzes Potenzial. Je mehr Bilder im Kopf sind, desto mehr passt wieder rein, weil an dieses vorhandene Wissen neues Wissen angedockt werden kann. Was sagst du Leuten, die glauben, sie hätten dafür nicht genug Fantasie? Vielleicht hattet ihr nur die falsche Strategie. Versucht es! Ich habe schon so viele Menschen in meinen Seminaren gehabt, die das von sich dachten. Wer die Methode aber mal mit einem Vortrag, den er halten will oder einem Fachbuch, über das er frei sprechen möchte ausprobiert, der wird davon profitieren. Auch Schülerinnen und Schüler können super damit arbeiten.

» Du musst Assoziation hören,fühlen, riechen und schmecken. «

Ach ja, die Vokabelmeister. Auch das Vokabelpauken geht mit Bildern einfach viel besser. Und vor allem wieder mit Humor. Damit lernt jeder locker 100 Vokabeln pro Stunde. Das ist ein großes Versprechen. Bei Vorträgen mache ich das mit einigen Hundert Zuhörern. Da sind viele bei, die sich vorher für untalentiert gehalten haben. Wir lernen mit Bildern zusammen in drei Minuten


- 22 -

zwanzig Vokabeln aus ganz unterschiedlichen Sprachen. Einfach nur um zu beweisen, dass es geht. Welche Bilder sind das? Auf den Fotos, die ich zeige liegt eine Mullbinde in einer Kuchenform, ein Kohlkopf steckt in einem Schuh oder ein Käse liegt in einer Kiste. Und das war noch gleich was? Le moule (sprich: mul), die Kuchenform, le chou (sprich: Schuh) ist der Kohl und la caisse (sprich: Käs) die Kiste. Die Leute lachen mit mir und sie merken sich die Vokabeln. Lachen ist wichtig für den Kopf. Weil Lachen Stresshormone killt und Stress ist schlecht, wenn es ums Lernen geht. Es wäre gut, wenn mehr Lehrer sich das klar machen würden. Mit der Methode dagegen macht es Spaß.

machen. Was aber auch nicht heißt, dass ich das ständig tue. Ich nutze sie da, wo ich sie brauche. Mein Handy ist voll mit Notizen und meinen Einkaufszettel kenne ich auch nicht auswendig. Ich bin beruhigt. Dafür lerne ich gerade die fünfte Sprache, einfach weil ich Lust dazu habe. Aber das mit dem Einkaufszettel wäre mal eine gute Übung für den Einstieg. Für jede und jeden, der behauptet, es fehle ihm an Fantasie. Je mehr du dich darin übst, dir absurde, lustige innere Filmchen auszudenken, umso kreativer wirst du nämlich. Danke, das merk ich mir! ◊◊◊

Und diese Methode kanntest du von deinem Onkel? Ja, mein Onkel Roland hat sozusagen den Grundstein gelegt. Ich habe ihn schon zu Schulzeiten öfter bei seinen Vorträgen begleitet. Wie kam das? Ich war 12 Jahre alt und ziemlich faul. Vor allem, was die Schule anging. Da meinte mein Onkel, wenn ich zu seinem Seminar komme, müsste ich nicht mehr lernen. Damit hatte er mich überzeugt. So fing das alles an und mit 16 Jahren sollte ich ihn das erste Mal vertreten. Ich war zwar total aufgeregt, aber habe ein Seminar für ihn gehalten. Da war schnell klar, dass ich das gut kann. Und ich war begeistert, dass ich den Teilnehmern etwas sinnvolles mitgeben konnte. Ich glaube, mein Onkel war irgendwie verhindert. Wie, du weißt das nicht mehr? (Lacht) Also, es gibt ja tatsächlich Leute, die können sich die Seite in einem Buch merken. Die haben ein fotografisches Gedächtnis und sagen dir, auf Seite elf unten stand dies und das. Das kann ich nicht. Ich muss es tatsächlich über diese Bilder und diese Methode

INFO

Oliver Geisselhart Er war mit 16 Jahren Europas jüngster Gedächtnistrainer. Er ist mittlerweile Diplom-Betriebswirt und arbeitet als Redner, Autor, Lehrbeauftragter und Gastdozent. Weltkonzerne buchen ihn als Seminarleiter zur Mitarbeitermotivation. Durch Fernseh- und Radioauftritte ist er mittlerweile einem Millionenpublikum bekannt. teamgeisselhart.de kopferfolg.de


- 23 -

münsters neuer lieferdienst Bestell über www.hungrig.ms bei Aposto, Besitos, Currycult, Enchilada, Frischkönig, Früh bis Spät, Green Panda, Kleiner Kiepenkerl, Kneisterei, Krimphove, La Costanera, Lux, Peter Pane, Pho Saigonstreet, Raphaels Eis, Santorini, Sylt am Bült, Trixi Bannert oder Yomaro!

DESIGN BY GASTRO.MS

In Zukunft wollen wir der erste völlig ökologische Lieferdienst mit emissionsfreier Lieferung und Mehrweggeschirr im Pfandsystem werden.

www.hungrig.ms


- 24 -

THORSTEN NAGELSCHMIDT UND DOMINIK IRTENKAUF SITZEN VOR DEM GESCHLOSSENEN FESTSAAL KREUZBERG UND SINNIEREN ÜBER DEN SINN VON ARBEIT – IM MINDESTABSTAND Thorsten Nagelschmidt wird dem Lesepublikum des Stadtgeflüsters vor allem als Sänger und Gitarrist von Muff Potter bekannt sein, die 2009 ihr Aus bekanntgaben und seit 2018 wieder vereinzelt aufgetreten sind, ihren ersten neuen Song nach 11 Jahren schrieben und fast kein Thema in diesem Gespräch waren. Mit dem neuen Roman „Arbeit“ legt Nagelschmidt eine präzise, zugleich immer sensible, das heißt durchaus emotionale, aber nie befangene Aufnahme des Berliner Nachtlebens vor. Wer sind die Menschen, die den Buckel machen, während Berlin und die Welt in der deutschen Hauptstadt feiern, die Nacht zum Tage transformieren? Das verrät uns Thorsten Nagelschmidt in diesem langen Gespräch.

NACHTARBEIT


- 25 -

Wir reden vor allem über deinen neuen Roman „Arbeit“. Was passiert in Berliner Nächten im Hintergrund, wenn die Party tobt? Kann man das so sagen? Es wird gearbeitet. Das mag selbstverständlich klingen oder banal, scheint aber manchen nicht wirklich bewusst zu sein. Wie authentisch sind deine Romanfiguren? Offenbar wirken sie ziemlich authentisch, und das ist bei im weitesten Sinne sozialrealistischer Literatur natürlich auch wichtig. Als Schriftsteller will ich Stereotype vermeiden und darf gleichzeitig keine Angst vor ihnen haben. Man muss sehr genau hinschauen, wie Menschen sprechen, wie Menschen sich in bestimmten Situationen verhalten. Welche Brüche es in fast allen Biographien gibt. Dass kann gut über Details passieren: die Art, wie jemand ißt. Für mich erzählt es sehr viel über den Polizisten Schüngel, wie er seine Bifi ißt. Das sind die kleinen sprechenden Details. Was auch hilft, auch wenn es paradox klingt, ist, Klischees nicht um jeden Preis vermeiden zu wollen. Weil wir nun mal in einer völlig klischierten Welt leben. Durch die Schnelligkeit dieser Welt – durch Internet und Social Media – habe ich das Gefühl, dass manche Phänomene bereits nach wenigen Stunden zu Klischees werden, wenn sie ein kleiner Hype werden. Es ist wichtig, Klischees zu erkennen, aber man kann sie natürlich auch nutzen. Man kann ganz hervorragend damit spielen. Bei den Figuren Beseritzky, dem Taxifahrer, und Anna, die auch in einer Beziehung sind, werden diese Klischees schön herausgearbeitet. Mir hat bei der Arbeit am Buch sehr viel Spaß gemacht, dass man ständig Urteile revidieren muss. Es gibt keinen auktorialen Erzähler, sondern wir sind immer ganz subjektiv beim Empfinden der Figur. Bei Dos Passos in „Manhattan Transfer“ wird es die Camera-Eye-Technik genannt: Also wirklich nur das sehen, nur das empfinden, nur das wahrnehmen, was die Figur auch wahrnimmt. Zwei Kapitel weiter nimmt man den jeweiligen

Protagonisten vielleicht ganz anders wahr. Man kann den Figuren nie ganz trauen, weil sie radikal subjektiv berichten. Das ist natürlich eine große Frage: Was stimmt überhaupt? Woran kann man Wahrheit festmachen? Aber das hat mir beim Schreiben am meisten Spaß gemacht. Auf der anderen Seite hat es mich oft in den Wahnsinn getrieben, weil ich dachte, es gelingt mir nicht, ich krieg’s nicht hin. Als roten Faden kann man schon den Buchtitel „Arbeit“ nehmen. Vielleicht hast du die Figuren an dieser Nachtarbeit gemessen? Wie meinst du das mit „gemessen“? Ob die Figur stimmig in das Konzept der Arbeit passt. Ja, diesen verbindenden Aspekt sollen alle haben. Es gibt einen Charakter, bei dem das etwas lose ist. Meiner Meinung nach passt das rein, aber bei diesem könnte man es hinterfragen. Das ist eben Osman, der fünfzehnjährige Jugendliche. Er ist Taschendieb, aber kein professioneller Taschendieb. Er sagt an einer Stelle, Leute abzuziehen sei schon fast sein Beruf, ohne den könnte er sich gar nichts leisten und müsste rumlaufen wie der letzte Penner. Das ist aber gerade für mich der Punkt, warum er in das Buch gehört. Auf diese Art und Weise nimmt er ja Einfluss auf die Stadt. Dein Bemühen um Authentizität drückt sich auch durch die vielen Interviews aus, die du mit realen Personen für den Roman geführt hast. Welche Motivation steckt dahinter? Es gab verschiedene Motivationen. Zum einen ging es um Informationen. Um konkrete Abläufe bei der Polizei oder bei den Sanitätern, die ich so nicht kenne und wo dann fragen musste: Wie ist das denn? Wie läuft das ab? Was passiert da als erstes und wie läuft es weiter? Auch Fachbegriffe waren wichtig und ein gewisser Slang, Spezialausdrücke, die offiziellen und noch mehr die nicht-offiziellen. Darüber hinaus schnappt man Anekdoten auf, von denen man profitieren kann und wo man denkt: Das könnte auch gut zu meiner Figur passen.


- 26 -

Was noch? Dann geht es natürlich um das gute alte Milieu. Oder um die guten alten Milieus. Ich habe ja sehr unterschiedliche Figuren in meinem Roman, die sind zwischen 16 und 60, männlich/weiblich, West-Berlin-sozialisiert, Ost-Berlin-sozialisiert, Zugezogene, Geflüchtete. Die sozialen Backgrounds oder auch die Klassenhintergründe sind unterschiedlich. Da sind Leute dabei, die von den Medien als „Abgehängte“ bezeichnet werden. Es sind aber auch eher klassisch gebildete Menschen mit gebrochenen Biographien dabei, wie die Spätibesitzerin Anna, die aus einem sehr bürgerlichen Elternhaus stammt und lange in einer Agentur gearbeitet hat. Da es keinen allwissenden Erzähler gibt, man immer sehr nah an ihrem Erleben ist, brauchen sie nicht nur in den Dialogen, sondern auch in ihrem Denken einen jeweils eigenen Duktus und Habitus. Das hört sich an, als ob du ständig auf Sendung gewesen wärst? In den letzten Jahren habe ich meine Antennen für diese kleine Details sehr weit ausgefahren. Ich habe es dann in der Tat sehr genossen, mit unterschiedlichen Menschen zu reden. Vor allem hat es dem Buch geholfen, aber auch mich total verändert. Ich bin mit Menschen ins Gespräch gekommen, mit denen ich mich sonst vielleicht nie unterhalten hätte, oder zumindest nicht so intensiv. Ich fand fast jedes Gespräch sehr, sehr interessant. Habe dabei immer etwas gelernt und danach eine Sache immer anders betrachtet. Oder eine Sache überhaupt erst gesehen. Da fällt mir ein, „Arbeit“ könnte man als Berlin-Roman lesen. Da gibt es ein eigenes Genre seit mehreren Jahren. Was denkst du dazu? Berlin ist schon ein spezieller Fall. Es ist viel mehr migrantisch geprägt als Münster zum Beispiel. In solch einem kleinen Raum, wo wir jetzt sitzen, in Kreuzberg, da prallen unfassbar unterschiedliche Menschen aufeinander. Unterschiedliche Milieus und Herkünfte. Das gibt es in einer Stadt wie Münster in dieser Form nicht. Da gibt es keinen Görlitzer

Park. Daher ist es auch richtig und kein Zufall, dass dieses Buch in Berlin spielt. Es geht natürlich auch um spezielle Wahrnehmungen von Berlin, um den Claim „Arm, aber sexy!“ und den Mythos, um diese ganze Verklärung Berlins als Laissez-faire-Rave-Metropole, die oft nur noch Stadtmarketing ist. Hast du während der Arbeit auch Berlin-Romane gelesen? Ich habe nochmals „Berlin, Alexanderplatz“ gelesen. Ich habe mir auch einige aktuellere Beispiele angeguckt. Aber diese Young Urban Professional-Geschichten interessieren mich, ehrlich gesagt, nicht so sehr. Ich habe mir aber schon gezielt angeguckt, wie Städte in Romanen vorkommen. Bei Hubert Selby zum Beispiel oder bei Dos Passos. Vor allem bei Amerikanern, fällt mir gerade auf. Du nanntest die Abgehängten. Ist Berlin auch eine Stadt des Versprechens, es zu schaffen und dann scheitert man doch? Bestimmt, aber gleichzeitig ist Berlin eine Stadt für die, die es woanders nicht schaffen oder erstmal nicht schaffen. Oder keine Chancen sehen. Sich denken: Okay, London, Paris, New York kann ich mir nicht leisten, Berlin kann ich mir leisten. Ich selbst bin da keine Ausnahme. Ein weiterer Unterschied ist, dass es in London oder New York sofort funktionieren muss. Da hast du keine großen Möglichkeiten, dich lange auszuprobieren. In New York arbeiten alle drei Schichten, damit sie es sich überhaupt leisten können, in New York zu leben. In Los Angeles ist jeder zweite Kellner arbeitsloser Schauspieler. In Berlin hast oder hattest du den klaren Vorteil, auch mal einfach eine Weile herumdödeln zu können. Wie war für dich die Umgewöhnung von Münster nach Berlin? Gerade am Anfang habe ich das hier sehr geliebt und genossen. Vielleicht ist das bei mir noch ein spezieller Fall, weil ich so lange in einer Band gespielt habe. Wir sind sehr viel getourt, wir waren eigentlich sowieso immer unterwegs. Wir waren auch vorher schon ständig in Berlin gewesen und in anderen


Städten. Ich hatte nie das Gefühl, auf Münster festgenagelt zu sein. Jedes Wochenende ist man rausgefahren. Münster war eher so etwas wie eine Homebase, von der aus man operiert hat. Mittlerweile geht mir Berlin manchmal hart auf den Sack. Was genau? Der Lärm und der Stress. Ich wohne in Neukölln an einer sehr lauten Straße. Da sind viele Autoprolls unterwegs und jede Menge Partytouristen. Die sind laut und aufgekratzt. Der Verkehr ist irre. Dazu hospitalistische Hunde im Haus, die durchkläffen, sobald sie allein gelassen werden. Ich fahre dann aufs Land. Der neue Roman ist zu großen Teilen in einer ehemalige Bienenhütte in der Märkischen Schweiz entstanden, mit Außenküche und Kompostklo. Traumhafte Landschaft mit sehr vielen Seen und Mischwald. Ein sehr guter Freund aus Mexiko meinte zu Münster mal „Spielzeugstadt“. Er lebt seit einiger Zeit in Berlin. Spielzeugstadt? Das gefällt mir gut. Der Prinzipalmarkt wirkt ja tatsächlich wie ausgedacht. Das geht mir genauso. Ich meine, die Unterschiede zu Berlin sind schon deutlich: Alle sind weiß und gebildet, man studiert oder arbeitet in der Verwaltung, es kommt mir im Vergleich sehr homogen vor.

Alter Steinweg 41 | Tel.: 56524 | buvo.de

Alter Steinweg 31 | Tel.: 98299399 | fruehbisspaet.de

Aegidiistraße 56 | Tel.: 4882336 | rickscafe-muenster.de

Können wir dich auch in Münster sehen, wenn Corona vorbei ist? Ja. Ich lese am 16. November in der Pension Schmidt aus »Arbeit«, inschallah. ◊◊◊

INFO

THORSTEN NAGELSCHMIDT Langjähriger Leadsänger und Gitarrist bei Muff Potter, deren Homebase einige Zeit in Münster lag. Zog 2006 nach Berlin. Schreibt täglich, mindestens in sein Tagebuch. Veröffentlichte mehrere Storysammlungen und Romane. Derzeit aktuell „Arbeit“ bei Fischer. thorstennagelschmidt.de

Alter Steinweg 37 Tel.: 97957050 pensionschmidt.se

PLATZ FÜR DEIN LOKAL

KONTAKT Rothenburg 14-16 Tel.: 4816842 stadtgefluester-muenster.de


- 28 -


- 29 -

Gesundheit

#unverzichtbar Ein star ker Partner vor Ort.

„Krise oder nicht: Wir sind für Sie da. Darauf ist Verlass.“

Zuhören, verstehen, kümmern – dafür stehen die 19.000 Apotheken in Deutschland. Egal was kommt. Meine Apotheken in Münster.

www.einfach-unverzichtbar.de


- 30 -

Ferientipps

Sommer, Sonne, Freizeit … Bad Rothenfelde Foto: Bernd Wolsing

The Mundorgel Project

Auch wenn Covid 19 in diesem Jahr vieles durcheinandergewirbelt hat, freuen wir uns, dass wir unter freiem Himmel mit begrenzter Teilnehmerzahl und ausreichend Abstand zwischen den Stühlen wieder Musik machen dürfen und somit den Menschen eine Freude.

Die schönsten und schrillsten Lieder der Mundorgel zum gemeinsamen Singen

10. Juli 2020 - 19:30 Uhr Einlass: 18:45 Uhr

Konzertgarten Bad Rothenfelde

Ein Abend für den Schlager

Wir starten am 10. Juli mit „The Mundorgel Project“ Die jungen Musiker spielen die schönsten und schrillsten Lieder aus der Mundorgel und laden zum Mitsingen ein. Die Texte gibt es auf Papier und per Beamer auf die Leinwand. Sie kennen „Die Mundorgel“ nicht? Dann suchen sie mit dem Begriff im Internet. Dieses kleine Liederbuch genießt Kultstatus…

mit Thorsten Kremer und dem Serenata Ensemble 17. Juli 2020 - 19:30 Uhr

Einlass: 18:45 Uhr Konzertgarten Bad Rothenfelde

Am 17. Juli lädt der beliebte Entertainer Thorsten Kremer gemeinsam mit dem Ensemble Serenata zu einem „Abend für den Schlager“ ein. Der gebürtige Warendorfer präsentiert neben eigenen Titeln viele Schlager von beliebten Interpreten. Allen ist aber etwas gemein, es geht fast immer um Liebe und Herzschmerz.

mit „Northern Light“ u. „Duo Gudrun Walther & Jürgen Treyz“ 31. Juli 2020 - 19:30 Uhr

Einlass: 18:45 Uhr/Konzertgarten

Infos & Tickets: Touristinformation Haus des Gastes, Am Kurpark 12, 49214 Bad Rothenfelde, Tel.: 05424 2218-0, Mail: touristinfo@bad-rothenfelde.de

Foto: Soorelis _pixabay

Foto: Martin Huch

Folk in der Konzertmuschel

Kur und Touristik GmbH, Am Kurpark 12, 49214 Bad Rothenfelde, Tel. 05424 2218-101 bad-rothenfelde.de

DESIGN | MANAGEMENT | MAßSCHNEIDER „Produktmanager/in für Modedesign und Bekleidung“ BILDUNG IST UNSER BUSINESS. WERDE ZUM ALLROUNDER DER MODEBRANCHE. „Cambridge-Zertifikat“ (Business English) „Maßschneider/in DOB“ „Produktmanager/in für Modedesign und Bekleidung“ Wir bieten individuelle Design-, Näh- und Textilworkshops an!

Schule für Modemacher Münster Echelmeyerstraße 1-2 48163 Münster Tel.: 0251/7051429 Infos auch im Internet unter: www.modemacher-muenster.de info@modemacher-muenster.de


- 31 -

Ferientipps

Kids für nix Das Familien-Special

Als besonderes Bonbon und Dankeschön an seine kleinen Gäste, dass sie so tapfer die allge-genwärtigen Corona-Einschränkungen ertragen haben und ertragen, gilt das GOP Familien-Special „Kids für nix“, bei dem ein Kind bis 14 Jahren in Begleitung eines vollzahlenden Er-wachsenen freien Eintritt in die Abendshows im GOP Varieté-Theater Münster hat, durch-gehend vom 2. Juli bis zum Ende der Herbstferien (25. Oktober 2020)!

Eintritt frei fü Kinder!r

Das Familien-Special! Vom 2. Juli bis 25. Oktober 2020 hat ein Kind bis 14 Jahren in Begleitung eines regulär zahlenden Erwachsenen freien Eintritt in die Abendvorstellungen unserer Shows „WunderBar“ bzw. „Camping“. Die Anrechnung auf bereits gekaufte Tickets und die Kombination mit weiteren GOP Vorteilen sind nicht möglich. Tickets nach Verfügbarkeit.

Am 2. Juli feiert die Show „WunderBar“ ihre Weltpremiere im GOP Münster. Die titelge-bende „WunderBar“ ist dabei ein Ort der Begegnung kühner Artisten und Illusionisten. Mit ihrem Können lassen sie Wundervolles entstehen. Hier trifft der Bartender auf die Femme fatale, der starke Mann auf die zarte Tänzerin. Und über allem liegen Musik und eine Stimme mit Gänsehautpotential … Der künstlerische Direktor Werner Buss lässt gemeinsam mit Regisseur Detlef Winterberg und Co-Regisseurin Ruth von Chelius Wunder wahr werden. Für die „WunderBar“ haben sie ein handverlesenes, internationales Ensemble eingeladen. „WunderBar“ ist eine Varieté-Show für die ganze Familie, an der Jung und Alt gleichermaßen ihre Freude haben, bringt sie doch das Publikum zum oftmals ungläubigen Staunen und herz-haften Lachen!

GOP_MS_Anz_Kids_81x117_Stadtfefluester.indd 1

22.06.20 15:10

Karten für die Show „WunderBar“ sind sowohl telefonisch an der Theaterkasse unter (0251) 490 90 90 als auch online auf variete.de buchbar.


- 32 -

Tipps & Termine

Geniessen mit ANSTAND #TIERWOHL

Wir schauen positiv nach vorne! Das vhs-Studienjahr 2020/2021 startet im September. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.vhs.muenster.de

Uns ist nicht egal, woher Ihr Essen kommt: Deshalb kommt bei uns nur Fleisch aus artgerechter Haltung auf den Teller, von Neuland-Höfen in Nordrhein-Westfalen. grosser-kiepenkerl.de

EMPFOHLEN VON SLOW FOOD 2020, ZERTIFIZIERT VON GREENTABLE 2020.

Kiepenkerl GROSSER

GASTHAUS

SPIEKERHOF 45 | 48143 MÜNSTER TÄGLICH AB 12 UHR | 0251/40335

Aegidiimarkt 3 ● Tel: 0251 492-4321 ● infotreff@stadt-muenster.de

TRAUT EUCH, JUNGS: HIER SCHMECKT’S AUCH MÄNNERN.

GRÜNER WIRD’S NICHT! Zum Niederknien lecker: Vegetarisch-vegane Gerichte, inspiriert von den Küchen der Welt, dazu feine Drinks – das ist die Beetschwester, das neue Gastrokonzept vom Gasthaus Grosser Kiepenkerl. Kommt probieren.

UNSERE PASSION IST DEIN RAD-GEBER Wir sind absolut bike-begeistert – das macht uns zu kompetenten Beratern. Gemeinsam finden wir dein neues Rad und alles, was dazu gehört. Dank riesiger Auswahl, Teststrecke und Top-Service.

Tibusplatz 6, Münster Mo-Sa ab 9:30 Uhr

beetschwester.de Fahrrad XXL Hürter Zweirad GmbH · Hammer Straße 420 · 48153 Münster

Tel.: 0251 97803-0 · www.fahrrad-xxl.de


- 33 -

Tipps & Termine

Mit Anfang 20 verlor David Behre bei einem tragischen Unfall beide Unterschenkel. Nur dank zahlreicher Blutspenden konnte er überleben. 2020 nimmt er zum dritten Mal an den Paralympischen Spielen teil.

Jetzt in Münster Blut spenden und Leben retten! Zentrum für Transfusionsmedizin Münster Sperlichstr. 15, 48151 Münster Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do.: 12:00 – 19:00 Uhr Mi.: 08:00 – 15:00 Uhr, Fr.: 12:00 – 19:00 Uhr

City-Blutspende

Klarissengasse 9, am Herzensstern-Boulevard Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do. / Fr.: 12:00 – 18:00 Uhr Mi.: 14:00 – 20:00 Uhr, Sa.: 11:00 – 17:00 Uhr

PREISGELDER IN HÖHE VON

10.000 EURO !

Infos und Termine rund um die Blutspende:

0800 11 949 11 | blutspendedienst-west.de /drk.blutspendedienst.west |

/drkbsdwest

JETZT

BEWERBEN!


Stadtgeflüster Münster – das Interviewmagazin wird herausgegeben von der Stadtgeflüster GmbH & Co. KG Rothenburg 14-16, 48143 Münster Telefon 0251 48168-43, Telefax 0251 48168-40 stadtgefluester-muenster.de info@stadtgefluester-muenster.de Herausgeber, Chef- und Schlussredakteur: Redaktion: Editorial Design:

Thorsten Kambach Jana Nimz, Tom Feuerstacke, Arndt Zinkant, Claudia Maschner, Jonas Wintermantel, Chiara Kucharski, Dominik Irtenkauf, Julia Körtke, Ruth Kirschbaum

Verteilung: Stadtgeflüster Fotografie: Maren Kuiter, Buschy www.shutterstock.com, Pressefotos Anzeigenvertrieb: Ekki Kurz, Horst Stronk Veranstaltungen und Interviewanfragen: redaktion@stadtgefluester.de info@stadtgefluester.de Büro: Irene Kötter Druck: Lensing Druck Ahaus Webseite: Mark Grotegerd Stadtgeflüster liegt zur kostenlosen Mitnahme an über 300 Stellen in Münster aus. Sie haben Interesse an unseren Mediamöglichkeiten? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail, wir freuen uns!

Buschy/Sabrina Averbeck

 Verleih von  Licht- und  Tonanlagen

14 Seit Februar 20 andort! eren St am neuen größ - Höltenweg 99

 Mobile  Bühnensysteme  Medien- und  Konferenz technik

 Verleih von  Licht- und  Tonanlagen  Mobile

Höltenweg 99 48155 Münster Tel. 0251 60 333 Fax 0251 60 332 www.kompakt-sound.de info@kompakt-sound.de

Seit Februa e am neuen größ - Höltenw


Energie – ganz nach Energie – ganz Energie – ganz nach nach meinem Geschmack! meinem meinem Geschmack! Geschmack! - 35 -

„Mein Münster:Strom“ bietet mir eine „Mein Münster:Strom“ bietet mir eine „Mein Münster:Strom“ bietet mir eine individuelle und optimale Stromversorgung. individuelle und optimale Stromversorgung. individuelle und optimale Stromversorgung.

Hol Dir jetzt Deine Power! Hol Dir jetzt Deine Power! www.meinmuensterstrom.de Hol Dir jetzt Deine Power! www.meinmuensterstrom.de www.meinmuensterstrom.de


- 36 -

KAUF LOKALE PRODUKTE

Nahe!

ZUM GREIFEN

FÜR JOVELES KLIMA

ür Grünflächen, ür Grünfl ächen, elt und Nachhaltigkeit ür Grünfl ächen, elt und Nachhaltigkeit elt und Nachhaltigkeit

www.klimamischpoke.de

Lokale Produkte kaufen – Zum Greifen Nahe! – für joveles Klima Wer in Münster lebt, weiß: Mittwochs und samstags ist Wochenmarkt auf dem Domplatz. Daneben gibt es viele weitere Anlaufstellen in Münster für lokale Produkte direkt vom Erzeuger aus der Region. Und wem der Weg zum Markt zu weit ist, der kann sich z. B. biofrische Obst- und Gemüsekisten von Ökullus direkt ins Haus liefern lassen. Ein Saisonkalender bietet dabei eine gute Übersicht, wann welches Obst und Gemüse aus der Region am besten genießbar ist. So landen viele wichtige Nährstoffe ohne Umwege direkt auf dem Teller. Das ist nicht nur gesund, sondern auch gelebter Klimaschutz!

Für mehr Für mehr Für mehr Substanz Substanz Substanz hinter hinter hinter der Oberder Oberder Oberfl äche. fl fläche. äche.

Lokale Produkte sind aber nicht nur Lebensmittel – in Münster gibt es das vielfältige und oft einmalige Angebot der lokalen Anbieter

zu entdecken. Freust du dich über „Produkte von nebenan“ und möchtest die bunte Angebotspalette in Münster stärken? Dann misch mit und unterstütze Münsteraner Anbieter in deinem Alltag. Denn klimafreundlich Handeln Extra und Entscheiden wäre ohne die gKreativität, tra Erx dterraun ö x F E ung e von den Mut und das Durchhaltevermögen Föörkdoeelrrougnisgch r d r ü isfcfeh!ee f ö unseren Anbietern nurFrschwer ökolosgtomöglich. sch

füDäm l o g i ffe ! kom r äöm füD m st o e! m st o f f Setze einfache DingeDinäm deinem Alltag fürs

Klima um, hol dir Unterstützung zur Überwindung des inneren Schweinehundes, beteilige dich an spannenden Mitmachangeboten und bekomme aktuelle Informationen und exklusive Veranstaltungshinweise. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.klimamischpoke.de oder auf Instagram unter: #klimamischpoke

tbau dämmen. Energiekosten sparen. tbau tbau dämmen. dämmen. Energiekosten Energiekosten sparen. sparen.

ww.klima.muenster.de ww.klima.muenster.de ww.klima.muenster.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.