Stadtgeflüster Juni 2020

Page 1

Foto: Maren Kuiter

1DEINS! | Ausgabe 06 |- Season 15 im Juni 2020 Das Interviewmagazin vom

SEGELN – ABER SICHER! Peter Overschmidt


-2-

Online blättern in unserem

Sommerkatalog

maas-natur.de/kataloge und gebührenfrei bestellen

0800/0701200 oder www.maas-natur.de

Ökologische Mode - fair produziert

Lieber zu Hause probieren? Nutzen Sie unseren Ladenbestellservice online bestellen und im Laden abholen

Windthorststr. 31 | 48143 Münster | Mo-Fr 10-19 h | Sa 10-18 h


Fast Forwort

-3-

Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis

SEGELN – ABER SICHER! ........................... Seite 04 Peter Overschmidt

Ausgabe 2 in der Coronazeit – tatsächlich geschafft. Danke Team, danke Anzeigenkunden und Danke an unsere Interviewpartner, die auch in diesen konfusen Zeiten einen Augenblick für uns hatten. Was steht denn in der neuen Ausgabe alles so drin? Sportliches: Wie schön, ich war segeln, mit Peter Overschmidt. Sicher, mit Maske, aber dafür voller Freude beim Ablegen, Wenden und Anlegen. Da Peter natürlich ein Segelass ist, kann er problemlos beides, ein Boot lenken und dabei sprechen: Aasee Ahoi also! Modernstes: Darüber hinaus sprachen wir mit Josh Tuna über die Verlagerung von Werbung ins Internet und wie das auch kleine und mittelgroße Unternehmen tun können, statt immer nur Mercedes-Benz und Co. Nach dem Motto yeew (you) can do it too …

ONLINE-WERBUNG FÜR JEDERMANN ........................................ Seite 10 Josh Tuna

ELIAS TAGEBUCH: CORONA NERVT … .................................... Seite 14 Elias Tom Duderstadt

ZELEBRIERTE MELANCHOLIE ................. Seite 18 Jasmin Tabatabai

Grünes: Auch die Natur kommt aber nicht zu kurz bei uns, darum unterhielt sich Claudia mit einem echten Ranger! Das gibt es doch nicht – doch bei Stadtgeflüster! Kulturelles: ja. Denn Dennis interviewte Jasmin Tabahastenichtgesehen. Und last but not least lassen wir Elias zu Wort kommen. Der ist ein ganz normaler Junge, der nun das erlebt, wovon Generationen von Schülern geträumt haben: überlange Ferien. Allerdings sind die nicht ganz so wie erträumt, denn Social Distancing aus Kindersicht ist doch etwas anderes, als einfach frei zu haben. Einen schönen Juni und bleibt gesund Thorsten

DAS IST HEIMISCH! .................................... Seite 22 Bernd Wiesen

GESUNDHEIT ............................................... Seite TIPPS & TERMINE ....................................... Seite JOB-CHANCEN ............................................. Seite MÜNSTER-TIPPS .......................................... Seite

29 30 32 33


Foto: Maren Kuiter

-4-


-5-

Thorsten Kambach geht ´ne Runde segeln mit Peter Overschmidt. Endlich, Münster erwacht. Auch wenn es ein wenig anders ist als zuvor, sind wieder Lachen und Stimmen zu hören, Fahrräder und – ja, auch Segelboote zu sehen. Darum besuchen wir heute Peter Overschmidt, dessen Segelschule auch wochenlang zum Nichtstun verpflichtet war. Zum Nichtstun? Nicht ganz, denn Peter und sein Team haben die Zeit genutzt, um ihre Schule vorzubereiten auf die Zeit nach – oder besser mit – Corona.

SEGELN – ABER SICHER! Hallo Peter, es freut mich, dich heute zu treffen, mit dem nötigen Abstand selbstverständlich. Wie geht es dir? Es ist wunderbares Wetter, wir haben leichten Ostwind, aber vor allem: wir dürfen die ersten Kunden begrüßen! Also geht es mir ganz gut nach dieser Zeit, die für alle fürchterlich war und vielerorts noch ist. Wie hat Corona deine Segelschule „erwischt“? Ich kam erst knapp vor dem Shutdown zurück nach Deutschland. Für vier Wochen war ich mit meinem jüngsten Sohn in Neuseeland. Dort haben wir verfolgen können, was hier los ist, aber das doch recht eingeschränkt. Per WhatsApp haben wir versucht mit dem Team die wichtigsten Dinge zu regeln. Aber erst als ich in Düsseldorf auf dem Flughafen stand, habe ich eine Ahnung vom den Ausmaß bekommen und war geschockt. Wenn ich ehrlich bin, hilflos. Wie hat die Segelschule die Zeit verbracht? Die Crew hat das richtig gut gemanagt, alle haben an einem Strang gezogen. Auch meine Frau Sabine, die als Diplombiologin wesentlich mehr Hintergrundwissen hat als ich, hat schon frühzeitig die Reißleine gezogen

und gesagt, Leute, wir nehmen das ernst, wir müssen umdenken, unsere Hygienestandards überarbeiten – das ist eine Pandemie. Die Crew hat dann die Boote vorbereiten können, die Kurse ebenso. Aber natürlich in einer ungewöhnlichen Atmosphäre, schließlich gab es sowas noch nie. Meinst du, dass die Lage sich bald normalisiert? Wir freuen uns über die Lockerungen, und ich glaube, mit der nötigen Umsicht aller, können wir das alle gemeinsam handhaben. Jeder trägt seinen Teil bei – wir haben deutliche Hygienemaßnahmen getroffen, wie Maskenund Handschuhpflicht, regelmäßiges Reinigen der Boote und Schoten. Aber richtig normal ist das natürlich nicht … Auf dem Boot gibt es nun eine Maskenpflicht – aber wie ist es beim Kentern, wenn jemand aus dem Wasser gezogen werden muss? (lacht) Wir hatten im letzten Jahr, bei Starkwind, drei oder vier Kenterungen, aber du hast natürlich recht, man sollte vorbereitet sein … also: wir fischen jeden aus dem Wasser, egal ob mit runtergerutschter oder vorhandener Maske. Unsere Crew trägt natürlich Masken.


-6-

Gegen den Wind zu kreuzen bringt einen manchmal schneller zum Ziel, als mit dem Wind zu segeln

Kann man auf einem Segelboot überhaupt die nötigen Abstände einhalten? Wenn man so segelt, wie man normalerweise segelt, ist das kein Problem, dann haben Steuermann und Vorschoter einen Abstand von einen Meter siebzig. Aber im Ernst, unsere Mitarbeiter sind alle gebrieft und überaus motiviert. Schließlich wollen wir alle, dass es gut weitergeht und nichts Neues aufkommt, da legen wir großen Wert auf die Vorsichtsmaßnahmen. Die Segellehrer haben eine ToDo-Liste, wissen genau, was zu beachten ist. Und ich möchte ein großes Lob an die Crew aussprechen, wie die mitziehen. Wir haben alle Entscheidungen, die es zu treffen galt, gemeinsam getroffen, das betrifft auch einschneidenderes als die Maskenpflicht, wie Kurzarbeit und ähnliches. Hat das dein Team zusammengeschweißt?

Das musst du das Team fragen, aber ich meine schon, dass das zusammenbringt, wenn man so eine Zeit gemeinsam durchsteht. Da kommen auch tolle Ideen bei raus, die sonst längst nicht so schnell umgesetzt werden würden, wie beispielsweise die Theoriekurse, die nun online stattfinden. Das haben wir innerhalb von vierzehn Tagen umsetzen können und die ersten Erfahrungen und Reaktionen sind durchweg positiv. Macht ihr die per Zoom? Ganz genau. Fabian hat dabei seine Kopfhörer auf, dahinter steht das große Whiteboard, also im Grunde wie zuvor. Die Gruppen sind dabei aber kleiner, so wie auch bei den Segelkursen selber. Das ist für die Segelschüler natürlich ein Gewinn, da wird jeder Kurs fast zu einem Privatkurs.


-7-

Andere Firmen können keine Teile ihres Angebotes digitalisieren, und werden nach der Krise vielleicht nicht mehr aufmachen. Bei deiner Segelschule ist das anders, es gibt nur einen See … Da gibt es sicherlich viele, die größere Probleme bekommen als wir, das stimmt leider. Wir sind nun siebzig Jahre hier tätig, und Segeln wird auch weiterhin einen großen Freizeitwert haben. Das wir natürlich in Zukunft nicht mehr so große Gruppen, also Kurse, anbieten können, ist schade, aber damit können wir umgehen. Im Zuge der Coronakrise hat übrigens ein Segler in der Karibik vor zwei Wochen beschlossen, den Atlantik mit seinem Segelboot zu überqueren, da er die Inseln dort nur sehr schwer oder gar nicht hätte verlassen können. Er ist nun tatsächlich mit einer

kleinen Crew unterwegs, die teils aus Anfängern besteht, und bloggt von unterwegs, was megaspannend ist, aber ist das nicht lebensgefährlich? Ich bin viele Jahre zur See gefahren, auf großen Frachtern über alle Weltmeere… ich habe immer wieder am Horizont Segler gesehen, und dabei innerlich mit dem Kopf geschüttelt. Mir sind die Gefahren und Herausforderungen dermaßen bewusst, dass ich große Sorge und vielleicht auch ein bisschen Angst hätte, das selbst zu machen. Ich bin selbst mal in einem Taifun gewesen! Und ich sage dir, wenn du auf einem dreihundert Meter langen Schiff stehst, in dreißig Meter Höhe und die Wellen trotzdem übers Deck kommen, wird dir anders, ganz anders. Das ist wirklich beängstigend. Und wenn ich mir vorstelle, das Schiff wäre in dem Moment nur ein zwanzig Meter langes Segelboot, dann …


-8-

Offiziersanwärter und Künstler… Zwei Mann in einem Boot

Was hast du da an Bord gemacht? Ich war Offiziersanwärter und in dem Moment auf der Brücke. Warst du nur auf solchen Frachtschiffen oder auch großen Seglern? Ich bin unter anderem dreizehn Monate auf dem Segelschulschiff „Seute Deern“ gewesen. Ist das so eins wie die „Gorch Fock“? Die „Gorch Fock“ ist ja ein Schiff der – wir nannten das früher – Kriegsmarine. Im Gegensatz zur Handelsmarine. Und die „Seute Deern“ war ein Schiff vom Deutschen Schulschiff-Verein auf dem sie seemännischen Nachwuchs ausbildeten; so kamen die jungen Kapitäne mal mindestens eine Woche auf einen Segler. Da gehörte ich zur Stammbesatzung.

Würdest du sagen, dass so was wie die Gorch Fock noch notwendig ist? Nun, wenn du alleine segelst, nicht. Aber sobald du mit einer größeren Crew segelst, brauchst du eine gute und entsprechende Ausbildung. Das ist schon ne Nummer anspruchsvoller. Kommen wir zurück zum Aasee … Gute Idee, denn bei diesem Wetter mit leichtem Ostwind und Sonne, kann man ideal einen Kurs beginnen – die Segellehrer können es kaum noch abwarten. Ich würde mich freuen, wenn wir dazu beitragen können, die Stadt ein Stück weit wieder lebendiger zu machen. Dann lass uns doch gleich mal anfangen und die Stadt ein wenig lebendiger machen – gehen wir ´ne Runde segeln?


WIR SIND ZURÜCK!

(lacht) Wir gehen segeln, komm mal an Bord – ich reiche dir ausnahmsweise nicht die Hand …das ist auch für mich das erste Mal, dass ich mit Maske und Handschuhen segle….wir sind doch alle lernfähig, Segler sind doch alle jung, dynamisch und flexibel…(lacht)…oder? ◊◊◊

INFO

Peter Overschmidt Er ist weit über Münster hinaus ein Begriff und seine Segelschule am Aasee ebenso. In den siebzig Jahren, in denen es die Segelschule Overschmidt nun schon gibt, hat sie vieles erlebt und einiges überdauert. Sie wird auch diese Krise überstehen, da ist sich Peter Overschmidt sicher, auch wenn sich einiges ändern wird. Aktuelles zu Segelkursen, aber auch zu Motorbootführerschein, Tretbootzeiten, Solaaris-Fahrten findet ihr immer auf overschmidt.de

Täglich von 18.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Viele Gerichte auch zum Mitnehmen! Unsere Speisekarte und mehr Infos auf: www.latapia.factoryhotel.de


Foto: Maren Kuiter

- 10 -


- 11 -

Dennis spricht mit Josh Tuna über Erfolg im Netz Ad Click Rate, Frequency Boosting, Predictive Behavioral Targeting und Yield Management. Böhmische Dörfer? Dies alles sind Begriffe aus dem Online Marketing und echt wichtig, wenn ihr vorhabt, euren Laden über das Internet bekannter zu machen. Damit ihr nicht noch mehr Denglisch lernen müsst, aber trotzdem mehr Kunden bekommt und Geld verdient, hatte Josh Tuna eine clevere Idee …

ONLINE-WERBUNG FÜR JEDERMANN Nehmen wir an, dass ich einen kleinen Friseur-Salon habe, der durch Online-Werbung bekannter werden soll. Was kann ich tun? Da gibt es ganz unterschiedliche Wege: Du kannst zu einer Werbeagentur gehen oder ein regionaler Verlag kann deine Anzeige in seinen Medien aufnehmen. Kann ich nicht auch selbst was machen? Na klar. Überlege, in welchen Kanälen deine Werbung sichtbar sein soll und sie sinnvoll ist, melde dich dort an und stell die Werbung ein, zum Beispiel in sozialen Medien. (Lacht) Jetzt kommt vermutlich ein Haken … Dabei wirst du leider feststellen, dass dies sehr aufwändig ist und du evtl. sogar Spezialisten benötigst, die dir weiterhelfen müssen. Was ist denn daran so schwierig? Durch die unterschiedlichen Kanäle und Möglichkeiten ist das Schalten von Online-Werbung immer komplexer geworden. Das beginnt mit der fehlenden Übersichtlichkeit, geht über eine Vielzahl von Fachbegriffen, die du vielleicht noch nie gehört hast und endet bei den unterschiedlichsten Abrechnungsvarianten. Die Zeit und die Ressourcen

sich darin einzuarbeiten, haben vor allem kleinere Unternehmer und Selbständige nicht. Aber die haben doch vermutlich auch kein Geld, um es durch einen Spezialisten erstellen zu lassen. Das ist genau der Punkt und daher rührt auch unsere Idee, all die Möglichkeiten, die Online-Werbung bietet, über eine Plattform vereinfacht anzubieten und so für kleinere Unternehmen überhaupt wieder möglich zu machen. Du möchtest schließlich den maximalen Betrag deines zur Verfügung stehende Budgets in deine Werbekampagne stecken. Wenn bei einer Agentur jemand deine Werbung in die vielen unterschiedlichen Kanäle schiebt und diese zeitaufwändig bedient, frisst dies an deinem Kampagnenbudget. Daher sind kleine Unternehmen mit geringem Budget für Agenturen gar nicht lukrativ und werden oft abgelehnt. Dann beschreibe bitte mal verständlich und in einem Satz, was ihr bei yeew macht. Wir entwickeln eine Universalplattform für Werbekunden jeglicher Art und Größe, über welche Werbung zentral in eine Vielzahl von Kanälen, wie Google, LinkedIn, Twitter oder


- 12 -

Ein Blick in die Zukunft.... ein Blick auf „yeew“ Facebook, eingestellt und gleichzeitig gesteuert werden kann. War das ein Satz? (Lacht) Für jemanden, der nicht aus der Werbung kommt, heißt das übersetzt: Mit eurer Technologie bündelt ihr diverse Online-Werbekanäle in einer Bedieneroberfläche? So ist es. Das Ziel ist es eine Universaltechnologie zu entwickeln, damit ich als Werbeschaltender keine mehrfachen Aufwände mehr habe. Unsere Technologie bündelt somit viele Hände und erhöht dadurch das Potential deines Werbebudgets! Wie weit seid ihr mit der Entwicklung, wann soll es starten? Die Fertigstellung ist für September/Oktober angedacht. In eurem Tool kann ich mir aber für meine Friseur-Werbung aussuchen, wo ich diese schalten möchte oder muss ich alle dort vereinten Kanäle bedienen? Wenn du bei Facebook Werbung schalten möchtest, bist du nicht automatisch dazu verpflichtet auch bei Google welche zu platzieren, nur weil du es in unserem Tool könntest. Deine Entscheidungen bleiben frei. Ein großer Vorteil ist aber, dass wenn du mehrere Kanäle wählst, du deine Kampagne nur einmal anle-

gen musst. Früher hättest du diese für jeden Kanal separat aufsetzen müssen und das kostet wirklich Zeit.

» Wir entwickeln Universalplattformen für Werbekunden jeglicher Art. «

Aber ihr seid doch kein reiner Technikentwickler? Ich kann doch über euch auch Werbung schalten lassen, oder nicht? Man kann sagen, dass uns schon immer die kleineren Werbekunden am Herzen lagen. Das Unternehmen yeew ist gegründet worden, um für klein- und mittelständischen Unternehmen vordefinierte, kleine Werbe-Päckchen zu kreieren, damit diese trotz niedrigen Budgets Online-Werbung schalten


Richtig. Wir haben gemerkt, dass wir an Grenzen stoßen, wenn wir Kleinstkunden ausschließlich manuell bedienen – auch wenn wir schon sehr viel optimiert hatten. Wir wollen noch weniger das Werbebudgets unserer Kunden aufzehren und das kannst du nur mit einer Technologie abfangen. Und somit seit ihr ein Adtech-Entwickler (Anmerk. d. Red.: Adtech = Technik für digitales Marketing) geworden oder wollt ihr eure Plattform nicht verkaufen? Natürlich möchten wir unser finales Tool letztendlich auch verkaufen, sprich, den Werbekunden bekannt, und damit zugänglich machen. Wir sind ja schon mächtig stolz darauf!

konnten. Wir haben dir, als Kunden, also den Stress bei der Entwicklung von Werbemitteln und anderen Details vollständig abgenommen und die Werbung deiner Zielgruppen auf das Smartphone gespielt. Ah Moment, das ist interessant. Ihr bringt die Werbung nur auf das Smartphone? Hauptsächlich. Wir spielen deine Werbung in einem definierten geographischen Umkreis und einer definierten Zielgruppe aufs Handy. In deinem Fall vielleicht innerhalb von zwei Kilometern um deinen Friseursalon und an Studenten zwischen 18 und 25 Jahren, da du einen Studentenrabatt im Salon bewerben möchtest. Das Smartphone ist das dominante Endgerät im Alltag, also muss die Werbung dahin. Zurück zu yeew. Euer Fokus liegt auf Kleinstkunden? Dies war zu Beginn das Klientel, welche wir bedienen wollten, denn dies konnten Agenturen und Verlage oft aufgrund ihrer Apparaturen gar nicht. Wir haben es geschafft, die Qualität der Werbung unserer Kunden zu erhöhen und, dass diese gleichzeitig bezahlbar blieb. Dennoch waren eure internen Aufwände dabei hoch und die Entwicklung eurer Technologie der nächste logische Schritt …

Diese richtet sich dann aber nicht nur an Kleinstkunden? Uns schweben drei vertriebliche Lösungen vor: Für Direktkunden, wie dich, soll das Tool kostenlos sein und wir zwacken uns nur einen kleinen Teil am eingesetzten Budget ab, wenn wir deine Kampagne einstellen – so wie es im Grunde ja auch gegenwärtig schon ist. Wenn ein, ich nenne ihn mal, „multiplikatorischer Kunde“ wie eine Agentur unser Tool nutzt, um selbst Business damit zu betreiben, wird es einen monatlichen Beitrag geben, der sich aus einer Gebühr sowie der Kundenzahl und der Volumina, die er dort abwickelt, definiert. Und ein drittes Paket wird eine White-Labeloder Enterprise-Lösung sein, dich sich an Verlage richtet, die die Technik ihren Kunden zur Verfügung stellen möchte. Dann wünsche ich euch viel Erfolg und einen guten Start im Herbst! ◊◊◊

INFO

Coskun „Josh“ Tuna ist seit 1999 Unternehmer in der Online-Branche und gilt als einer der Pioniere im Native Advertising. Seit Januar 2020 widmet er sich der yeew GmbH als Mitgründer und Geschäftsführer. yeew.de


- 14 -

Elias Tagebuch: Corona nervt …

Donnerstag 12.03.2020 Yippie, wir haben schulfrei. Es gab einen Corona-Verdacht an unserer Schule. Heute Morgen habe ich länger als sonst geschlafen. Keine nervige Mama, die mich morgens aus dem Bett scheucht. Komisch, ich durfte Nutella zum Frühstück. Corona ist wie Ferien. Sonntag 15.03.2020 Seit ein paar Tagen treffe ich mich jeden Tag mit meinen besten Freunden und spiele mit ihnen Fußball. Trotzdem mache ich mir um meinen Opa Sorgen, weil er älter ist und eine Lungenkrankheit hat. Angst habe ich aber nicht. Irgendwie ist es cool, mitten im Jahr zwei Wochen frei zu haben. Mittwoch 25.03.2020 Heute hatte ich Geburtstag, leider konnte niemand zu mir kommen. Deswegen musste ich den ganzen Tag nur mit meinen Eltern verbringen. Morgens wurde ich von einem Geburtstagslied geweckt. Ich war sofort hellwach. Hatte eh wenig geschlafen, weil ich so aufgeregt war. Ob Mama und Papa wissen, dass sie nicht singen können? Naja danach

haben wir Kuchen gegessen und die Geschenke ausgepackt. Ich habe ein Fußballtrikot, Kopfhörer und Bücher bekommen. Seit ungefähr einer Woche gibt es eine Kontaktsperre, das ist blöd. Denn anstatt der Geschenke hätte ich aber lieber meine Freunde bei mir. Freitag 03.04.2020 Leider ist das Coronavirus schon so weit in unsere Stadt eingedrungen, dass ich nur noch zuhause rumsitze und mich langweile. Heute hätte ich eigentlich mit meinen Freunden eine Gruppenstunde. Danach wären wir noch im CVJM Jugendtreff spielen gegangen. Das fehlt mir sehr. Montag 18.04.2020 So langsam wird es ziemlich langweilig. Ich kann nichts mehr mit meinen Freunden unternehmen, wie zum Beispiel: Fußballspielen oder in den Zoo gehen. Fußball ist mein Ein und Alles, deswegen fehlt mir auch die Bundesliga sehr. Allerdings wäre Bayern München Meister, wenn die Saison abgebrochen wird. Gar nicht so schlecht! Trotzdem brauche ich mal wieder einen Ball am Fuß.


- 15 -

Samstag 30.04.2020 Unser Trainer hat uns den Auftrag gegeben. Wir sollen fast jeden Tag ein Video schicken, damit er weiß, dass wir fit bleiben. In meinen Videos sieht man, dass ich jogge und Übungen mit und ohne Ball mache. Fußball alleine spielen, ist scheiße!!! Sonntag 03.05.2020 Seit zwei Wochen haben wir einen Kleingarten. Dort haben wir schon Kartoffeln und viel Gemüse eingepflanzt. Außer Kartoffeln und Erbsen esse ich davon nichts. Ich habe sogar mein eigenes Blumenbeet mit meinem Insektenhotel. Endlich hatte ich einen spannenden Grund, nach draußen zu gehen. Im Garten kann man sehr viel entdecken. Mittwoch 06.05.2020 Homeschooling nervt echt richtig. In den 3 Stunden könnte ich viel besser im Fernsehen zappen oder zocken. Obwohl ich eigentlich schulfrei habe, scheucht Mama mich jeden Morgen um acht Uhr aus dem Bett und quält mich mit Mathe oder Deutsch. Morgen muss ich seit acht Wochen das erste Mal wieder zur Schule. Ich kann es selbst kaum glauben, aber ich freue mich wirklich sehr darauf. Endlich wieder meine Freunde sehen. Obwohl Mama sagt, mit den ganzen Maßnahmen wird es nicht so wie Schule vor Corona war. Corona nervt! Freitag 08.05.2020 Ich hatte jetzt zwei Tage Schule und konnte endlich mal wieder mit meinen Schulfreunden reden. Deshalb war es überhaupt nicht schlimm. Ab jetzt muss ich einmal die Woche zur Schule, immer donnerstags. Ich finde es schade, dass meine Grundschulzeit so zu Ende geht. Kein Abschlussfest und kein

richtiger Abschied. Allerdings sieht es so aus, als wenn wir nächste Woche wieder trainieren können. Ich drehe durch vor Freude, wenn das stimmt. Montag 11.05.2020 Endlich wieder Fußballtraining. Seit fast neun Wochen hab ich heute das erste Mal wieder mit meinen Jungs gekickt. Es war allerdings nicht so wie vor Corona. Ich durfte keinen Körperkontakt zu meinen Mannschaftskollegen haben. Das bedeutet wir mussten 1,5 Meter Abstand zueinander halten. Naja egal, es hat trotzdem sehr viel Spaß gemacht. Für mich bedeutet das sehr viel. Mittwoch 13.05.2020 Alle Leute sagen in der Coronazeit wird man dicker, doch ich habe in der Zeit angefangen zu joggen. Mittlerweile schaffe ich 8,3 km in 51 Minuten. Zum Glück darf man sich nach den neuesten Lockerungen auf Abstand wieder mit Jemandem treffen. Morgen gehe ich wieder zur Schule, was das bringen soll, weiß ich nicht aber ich freue mich auf meine Freunde. Heute Nachmittag habe ich Training. Endlich wieder ein wenig Normalität. ◊◊◊

INFO

Elias Tom Duderstadt Der passionierte Fußballer besucht, wenn ihn nicht ein Virus daran hindert, die 4. Klasse der Margaretenschule in Münster. Wobei man sagen müsste, dass er neben dem Fußball eine Schule besuchen muss.


Annette-Allee 9 | Tel.: 80437 | zum-himmelreich.de

- 16 Regional. Innovativ. Frisch Regional. Innovativ. Frisch Ab 12 Uhr 12 Uhr Store EthicalAbFashion Marievengasse 9 | Tel.: 92458751 Marievengasse 9 | Tel.: 92458751 muensters-esszimmer.de Spiekerhof 29 | Tel.: muensters-esszimmer.de 39564509 | gruenewiese-shop.de

www.beautyundmehr.de  0251 – 490 498 88

Pizza auf dem heißen Stein gebacken Rothenburg 14-16 | Tel.: 4828591 | mocca-d-or.de

BEAUTY UND MEHR im Kaiserhof Münster Bahnhofstraße 16 48143 Münster

smellslike smellslike Hörsterstrasse 7 | 48143 Münster Hörsterstrasse 7 | 48143 Münster instagram.com/smells.like.wine.spirit D I Einstagram.com/smells.like.wine.spirit W E LT D E R N A T Ü R L I C H E N

SCHÖNHEIT

Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill Rothenburg 14-16 | Tel.: 4840495 | mocca-d-or.de

FETTVEREISUNG Wenn das Kleid zwickt

AUGEN SPEZIAL Der besondere Augenblick

BRAUTTANNING Schneeweiß und ein Hauch von Sonne

MASSAGEN & PEELING Entspannt und fein in den großen Tag

Personal Training für die Frau Friedrich-Ebert-Straße 181 Hörsterstraße 51 | Tel.: 60908073

ALTES GASTHAUS LEVE Alter Steinweg 37 Tel.: 45595 gasthaus-leve.de

Friedrich-Ebert-Straße Schöner Fühlen181 – stärker sein Tel.: 7793399 Tel.: 7793399 schön-und-stark.de facebook.com/ichibanms facebook.com/ichibanms

ADENAUER&CO STRANDHAUS MÜNSTER Rothenburg 14-16 Tel.: 85709853 facebook.com/adenauercomuenster

PLATZ FÜR DEIN LOKAL

KONTAKT Rothenburg 14-16 Tel.: 4840000 4816842 | ideal-muenster.de Beginengasse 12 | Tel.: stadtgefluester-muenster.de

Ethical Fashion Store Spiekerhof 29 | Tel.: 39564509 | gruenewiese-shop.de


- 17 -

Outdoorfitness ♥ Bodyforming ♥ Ausdauertraining ♥ Stretching und ganz viel Spaß!

Mach‘ mit und werd‘ fit!

GOLDSCHMIEDEKUNST Jetzt anmelden auf www.buggyFit.de Kreuzstraße 33 Tel.: 43856 mueller-tenckhoff.de

Schuckertstraße 16 | Tel.: 719899 | zabelwerbung.de

TEAM 7 Friedrich-Ebert-Straße 113 Tel.: 87186710 team7-muenster.com Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de

GOLDSCHMIEDEKUNST Kreuzstraße 33 Tel.: 43856 mueller-tenckhoff.de

Schuckertstraße 16 | Tel.: 719899 | zabelwerbung.de

Gutschein für eine buggyFit Stunde*

* Gilt nur 1x pro Neukunde.

Der Fitnesskurs für Dich und Dein Baby!

Anzeige ausschneiden & mitmachen!

Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de


Fotos: Mathias Bothor

- 18 -


- 19 -

Jasmin Tabatabai begeistert Dennis mit rauchigem Timbre Obwohl die meisten Jasmin Tabatabai vermutlich als Schauspielerin kennen, hat sie doch bereits in Katja von Garniers „Bandits“ bewiesen, dass Gesang einen ebenso großen Stellenwert in ihrem Leben besitzt, wie das Schauspiel. Welch ausgezeichnete Chanson- und Jazz-Interpretin Jasmin ist, beweist sie erneut mit „Jagd auf Rehe“ und gibt uns damit Gelegenheit für …

ZELEBRIERTE MELANCHOLIE „Jagd auf Rehe“ – als ich den Titel deines Albums las, kam ich etwas ins Stocken. Dies klingt schon sehr nach Halali und Jägerhut. Darüber soll man ja auch stolpern und nachdenken. Es ist übersetzte Titel des iranischen Volkslieds „Shekare Ahoo“. Das ich wunderschön finde! Ich habe versucht eine Übersetzung des gesamten Textes zu finden, bin aber gescheitert. Auf Englisch gibt es den. Ich schaue mal, ob ich den für dich raussuchen kann … Vor einiger Zeit habe ich für das Lied ein Video mit einer japanischen Tänzerin machen lassen – so ein Corona-Video, bei dem sich jeder allein filmt – und dafür die Übersetzung zu Paula Riemann nach London geschickt … Die Tochter von Katja Riemann? Genau, sie hat mir das Video geschnitten und der Text half ihr dabei. Worum geht es denn in dem Lied? Es ist ein sehr altes persisches Volkslied mit mysteriösem Inhalt, denn es handelt von jemandem, der sehr verletzt wurde und beschließt ins Gebirge zu gehen, um Rehe zu jagen. Man fragt sich, was macht dieser Mensch? Ist es ein Mann

oder eine Frau, denn es gibt im Persischen kein Gender. Was meint er mit „Rehe jagen“, ist das symbolisch für die Unschuld? Da in der persischen Kultur vieles nicht ausgesprochen wird, ist der Inhalt nur schwer erfassbar. Sehr spannend! Es erinnert an einen Satz des persischen Gelehrten und Dichter Rumi, der schrieb: „Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ Wahnsinn, oder? Aber „Jagd auf Rehe“ muss ja nicht nur negativ sein, man kann sich ja auch jagen lassen! (Lacht) Ich mag die vielen Aspekte daran. Dennoch schwingt eine gewisse Traurigkeit darin mit. Du sagtest einmal deine melancholische, ruhige Seite ist deine persische Seite. Vielleicht, ja. Wobei ich glaube, Melancholie ist auch sehr deutsch. Hierzulande wird nicht so gerne darüber geredet, aber die Iraner zelebrieren es total. Mein Vater, zum Beispiel, hat immer traurige Musik gehört, dabei geraucht und angefangen zu weinen – im Iran ist es ganz normal, dass Männer bei trauriger Musik Gefühle zeigen, hier weinen Männer nur beim Fußball!


- 20 -

Reinhard Mey ist der deutsche Bob Dylan In dem Zusammenhang ist interessant, dass du auch „Männer im Baumarkt“ auf deinem Album hast. (Lacht) Das ist natürlich ein witziger Titel von Reinhard Mey. Hat er sich mal dazu geäußert, dass du ihn wiederholt interpretiert hast? Oh ja, er schreibt mir sehr herzliche und persönliche E-Mails, aber ich habe ihn leider noch nie persönlich getroffen. Aber auch zu diesem Lied hat er mir super liebe Worte geschrieben. Er ist halt nicht nur einer der tollsten Liedermacher, den wir haben sondern auch ein feiner Mensch. Du hast ihn mal als deutschen Bob Dylan bezeichnet. Das finde ich wirklich! Leider haben wir in Deutschland nicht die gleiche bedingungslose Verehrung für unsere Künstler, wie es beispielsweise in Frankreich, Amerika oder Italien gelebt wird – woran das auch immer liegt. Dadurch erhalten viele tolle

Künstler leider nicht die Wertschätzung, die sie verdienen. Wie kam es zu der Auswahl der Lieder auf dem neuen Album? Dabei hilft mir mein Produzent und Komponist David Klein sehr weiter. Wir suchen Stücke, die uns beiden gut gefallen, die zu mir passen und die ich gerne singen möchte. Jetzt muss ich nochmal ein Zitat von Rumi bringen: „Zeige dich, wie du bist oder sei, wie du dich zeigst.“ Zeigt das Album dich? Es zeigt auf jeden Fall mich. Ich stecke in jeder der Interpretationen – es geht ja auch gar nicht anders. Ich werde z.B. häufiger angesprochen, warum ich auf einem Album in vier Sprachen singe. Na ja, es sind halt die vier Sprachen, die ich halbwegs beherrsche, um sie singen zu können. Hängt an den Liedern etwas persönliches? Wähltest du z.B. „Hey Jude“, weil du einen bestimmten Aspekt deines Lebens damit verbindest?


- 21 -

Nein, das mache ich nie so 1-zu-1. Aber das blaue und rote Album der Beatles gehörten zu den ersten Platten, die ich als Kind besaß und die ich rauf und runter gehört habe. Ich liebe die Beatles! Und wenn du ein Lied selber singst, offenbart sich dir die Seele des Songs und du erkennst, ob Musik und Worte gut zusammengehen oder nicht. Ich singe leider nur unter der Dusche … Aber auch da wählst du ja Lieder, die dich irgendwie gepackt haben bzw. die dich aus irgendeinem Grund nicht mehr loslassen.

» Viele Künstler erhalten nicht die Wertschätzung, die sie verdienen. «

Bei „Anymore“ hört man einen Song von dir. Schreibst du noch viele Lieder? Hauptsächlich sind es Auftragsarbeiten. Für meine Freundin Katja von Garniere habe ich z.B. für die „Ostwind“-Filme einen der Abspann-Songs gemacht. Mit Kindern im Haus und zwei Berufen bleibt für das Musikschreiben leider nicht viel Zeit. Du bezeichnest dich als „singende Schauspielerin“ … Mit einer Mischung aus Trotz und Stolz, da man gerne schlecht über singende Darsteller spricht. Das finde ich aber nicht gerecht! Natürlich gibt es Schauspieler, die mit fortgeschrittenem Alter merken, dass sie Singen wollen – aber eigentlich spielen diejenigen doch nur Rockstar, worauf Musiker sehr empfindlich reagieren. Chansons können jedoch, meiner Meinung nach, am besten von Schauspielern interpretiert werden, da diese sich am besten Texte zu eigen machen können, um das Publikum zu erreichen. Und da gab es phantastische Interpreten!

Hildegard Knef, Marlene Dietrich … Sind dies Vorbilder für dich? Ich habe eigentlich keine Vorbilder. Mich faszinieren viel mehr Persönlichkeiten: Unabhängige, starke Frauen finde ich toll. In meiner Jugend war ich z.B. begeistert von Madonna, es können aber auch durchaus streitbare Personen sein, wie Marina Abramović oder Yoko Ono. Am wichtigsten ist, dass man seinen eigenen Weg findet. Es ergibt überhaupt keinen Sinn, irgendjemanden zu kopieren. Da du gerade Katja von Garnier erwähnt hast: „Bandits“ war ein Meilenstein in deiner Karriere und jetzt hast du gerade wieder einen neuen Film mit ihr gedreht. Ja, einen urbanen Tanzfilm namens „Fly“. Darin singe ich allerdings nicht, sondern bin die Lehrerin einer Gruppe schwieriger Jugendlicher, die sozusagen über den Tanz zurück ins Leben finden. Der Film führt die alten „Bandits“, nach über 20 Jahren, aber wieder zusammen. Ja, Nicolette und Katja spielen auch wieder mit, dies ist aber nicht „Bandits 2“. „Fly“ ist der erste deutsche Film über Urban Dance und wurde mit echten Tänzern gedreht, denen das Drehbuch quasi draufgeschrieben wurde. Die Story von „Fly“ wurde übrigens von Paula Riemann entwickelt, die auch am Drehbuch mitgearbeitet hat. Ich freue mich wahnsinnig auf „Fly“, aber wie gerade alles bei Film und Kino können wir nicht absehen, wann der Film rauskommt – wir hoffen aber auf Januar. ◊◊◊

INFO

Jasmin Tabatabai ist eine der großen deutschen Fernseh- und Kinostars. Wenn die deutsch-iranische Schauspielerin Jasmin Tabatabai in der ZDF-Serie «Letzte Spur Berlin als Kommissarin Mina Amiri vor der Kamera steht, schauen regelmäßig Millionen zu. Mit „Jagd auf Rehe“ veröffentlicht Jasmin am 25. Mai ihr drittes Chanson- und Jazz-Album, mit welchem sie ebenso begeistern wird. jasmintabatabai.de


Foto: Dominik Ketz

- 22 -


- 23 Bernd Wiesen und Claudia Maschner im Wald JAA! NATÜRLICH AUF ABSTAND! Alter, ich kann es echt nicht mehr hören. Und lesen schon gar nicht – aber seid beruhigt: Alles korrekt abgelaufen. Und jetzt mal zum Wesentlichen: Zum Traumjob „Ranger“. Allerdings nicht in den Rocky Mountains – wie der Titel vielleicht vermuten läßt, sondern in Nordrhein-Westfalens einzigem Nationalpark, in der Eifel. Hier stiefelt Ranger Bernd Wiesen an jedem Arbeitstag – genau wie seine ebenfalls angestellten Kollegen – durch die Wildnis. Im Schlepptau oft wissbegierige Besucher*innen, denen er die Natur erklärt. Und warum wir sie in Ruhe lassen sollten.

DAS IST HEIMISCH! Der Schlapphut sieht schon mal sehr Ami-mäßig aus. (lacht) Klar! Gehört zur Arbeitskleidung, damit die Leute uns Ranger gut erkennen und außerdem ist er echt praktisch. Die amerikanischen Ranger waren ja auch sowas wie die Vorbilder für diesen Beruf. Unsere offizielle Bezeichnung „Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger“ oder „Großschutzgebiets-Betreuer“ klingt da schon etwas komplizierter. Stimmt. Was betreut ihr genau, die Besucher oder den Wald? Beides. Wir sind die Mittler zwischen Mensch und Natur. Das heißt, wir machen Umweltbildung. Führungen und Schulungen. Wir arbeiten aber auch daran, dass der Nationalpark immer ursprünglicher wird oder helfen bei wissenschaftlichen Untersuchungen, erfassen die Pflanzen- und Tierwelt. Von Berufs wegen durch den Wald wandern? Zum Beispiel. An Arbeitstagen laufe ich mindestens zehn, meistens zwanzig Kilometer. Also ich hab den schönsten Job der Welt! Wie ist das jetzt in Corona-Zeiten?

Leider können wir zur Zeit keine Führungen machen. Die wären übervoll und wen willst du dann nach Hause schicken? Der Besucherandrang im Park ist enorm. Das können wir an unseren Zählstationen mit Wärmesensoren messen. Wir mussten an den Wochenenden auch vermehrt kontrollieren, dass alle sich an die Regeln halten. Ist der Park denn nicht groß genug? 11 Tausend Hektar groß. Aber bestimmte Erlebnisbereiche wie der „Wilde Weg“ sind zum Beispiel für Familien besonders attraktiv und da knubbelt es sich dann. Wir müssen immer wieder an die Abstandsregeln erinnern und leider auch verwarnen. Auch das Ordnungsamt ist unterwegs und darf mit Ausnahmegenehmigung die Wanderwege befahren. Aber Ruhe findet man an anderen Stellen trotzdem noch? Auf jeden Fall! Da laufen wir Ranger auch weiterhin unsere üblichen Kontrolltouren. In der Regel bin ich dann allein unterwegs. Und je nach Gebiet treffe ich stundenlang keinen Menschen.


Die Natur hat sich über die Jahrhunderte verändert Klingt gut, aber wozu genau? (lacht) Als Streifenpolizei und Feuerwehr sag ich immer. Wir haben im Nationalpark sieben Teilgebiete ausgewiesen, die wir als Ranger überwachen. Zu zweit sind wir immer für ein Gebiet zuständig. Jeder arbeitet zehn Tage und hat dann vier Tage frei. Da kennst du aber jeden Stein! Könnte man so sagen. Nach einem Monat wechseln wir das Gebiet. Aber du kannst mich trotzdem nachts hier irgendwo aussetzen. Ich weiß, wo ich bin und wo ich lang muss. Wow! Und tagsüber, was kontrollierst du dann? Zum einen natürlich, ob die Besucher sich richtig verhalten. Dass sie keinen Müll da lassen und auf den Wegen bleiben. Es gibt 240 Kilometer Wanderwege im Nationalpark Eifel. Die dürfen nicht verlassen werden. Denn anders als in normalen Wäldern steht hier die Entwicklung der Natur an oberster Stelle, nicht die Erholung der Menschen oder etwa die Holzernte wie in den meisten anderen Wäldern. Abenteuertour durchs Unterholz oder querfeldein ist also verboten? Genau. Die andere wichtige Aufgabe der Ranger ist es, zu beobachten wie der Wald sich so macht. Wie die Pflanzen- und Tierwelt sich entwickelt. Wir sind ja ein Entwicklungsnationalpark. Das heißt, bis zum Jahr 2034 müssen zwei Drittel der Fläche sich selbst überlassen sein. Der Mensch darf dort nicht mehr eingreifen.

Foto: Sascha Wilden

- 24 -

Ich dachte, das wird in einem Nationalpark sowieso nicht gemacht? So einfach ist das nicht. Wir haben ja keinen wirklichen Ur-Wald hier. Sowas gibt es in Deutschland und fast in ganz Europa nicht mehr. Überall hat der Mensch Hand angelegt. Er hat Ackerbau, Viehzucht oder Holzhandel betrieben und so die Landschaft und die Natur über Jahrhunderte verändert. Der Nationalpark soll wieder Ur-Wald werden? Das ist das Ziel und dafür müssen wir erstmal an manchen Stellen nachhelfen, auch wenn das paradox klingt.

» Die Wege dürfen nicht verlassen werden. « Wenn es nicht klappt bis 2034? Dann wird dieser höchste Schutzstatus des Nationalparks wieder aberkannt. Aber wir sind auf einem guten Weg! Welche Hilfe braucht der Wald denn? Wir schützen auf großer Fläche sogenannte Prozesse, die natürlich stattfinden. Ok. Im Kartext?


Wir helfen der Natur, dass sie sich frei entwickeln kann, dass hier Tiere wieder leben, die es früher mal gab. Beim Bieber sind wir da sehr erfolgreich. Spechte und Fledermäuse haben wir viele und wir hoffen, dass der Luchs aus den Ardennen rüberkommt. Was ist mit dem umstrittenen Wolf? Ein Teil im Norden, nämlich das Hohe Venn, gilt seit letztem Jahr als Wolfsschutzgebiet. Dort ist ein Wolf nachgewiesen worden, der vorher in Belgien aufgetaucht war. Umstritten, ja, das ist ein eigenes Thema. Aber der Wolf gehört zu den Tierarten, die hier bei uns heimisch sind oder es wieder sein müssten. Was ist denn eigentlich „heimisch“? Wir wollen im Nationalpark den Zustand wieder herstellen, der nach der letzte Eiszeit geherrscht hat. Alles, was sich damals von allein hier angesiedelt hat, wollen wir wieder haben. Das gilt als heimisch. Fremde Pflanzenarten, die die heimischen verdrängen könnten, müssen wir deshalb entfernen. Welche denn? Zum Beispiel die Douglasien. Die hat ein schottischer Botaniker vor 100 Jahren erst nach Europa gebracht. Im Nutzwald, also für die Holzernte, sind das die sogenannten Zukunftsbäume, die mit dem Klimawandel bei uns am besten zurecht kommen. Aber sie würden hier die Buchen verdrängen. Im Nationalpark sollen sie deshalb nicht wachsen.

Alter Steinweg 41 | Tel.: 56524 | buvo.de

Alter Steinweg 31 | Tel.: 98299399 | fruehbisspaet.de

Aegidiistraße 56 | Tel.: 4882336 | rickscafe-muenster.de

Die Eiszeit-Reverenz! Richtig. Und vor allem die Fichten müssen wir entfernen. Sie wurden angepflanzt, als wir in Deutschland viel schnellwachsendes Holz brauchten. Für den Wiederaufbau und die Reparationszahlungen nach dem Krieg. Fichten und Kiefern gehören eher in den Norden, oder? Ja, auf sandige Böden oder ins Hochgebirge. Aber vor allem in Gebiete mit mehr Regen. Das hat man nicht erst in den vergangenen Jahren bei den Sturmschäden gesehen. Der Borkenkäfer fällt in Monokulturen ein, weil die

Alter Steinweg 37 Tel.: 97957050 pensionschmidt.se

PLATZ FÜR DEIN LOKAL

KONTAKT Rothenburg 14-16 Tel.: 4816842 stadtgefluester-muenster.de


Foto: Dominik Ketz

Wunderschöne Quellgebiete und Bachtäler

Bäume durch Trockenheit unter Stress stehen. Fichten bräuchten eigentlich viel mehr Regen. In einem gesunden Mischwald sind ein paar einzelne aber kein Problem, die erledigt der Borkenkäfer oder wir helfen nach. Wie denn? Wir ringeln. Das heißt, die Rinde wird rundherum eingeritzt. Dadurch stirbt der Baum ab. Der Specht findet Futter und klopft seine Höhlen rein. Im folgenden Jahr sind Hornissen oder Fledermäuse dann in diesen Höhlen. Die Natur regelt das also selbst. An den Bachläufen müssen wir radikaler vorgehen. Da werden alle Fichten gefällt. Die runterfallenden Nadeln würden sonst auch das Bachwasser versäuern. Wogegen müsst ihr noch vorgehen? Der Riesen-Bärenklau war auch bei uns im Nationalpark ein Problem. Den müssen wir vor der Blüte schneiden und immer wieder in die Wurzelknollen stechen. Das ist ziemlich anstrengend. Du kämpfst dich durch mannshohes Kraut und gehst mit dem Spaten auf die Jagd. Was für ein Aufwand! Aber wir haben ihn erfolgreich zurück gedrängt. Jede Pflanze wird mit GPS-Daten fotografiert. So finden wir den Standort wieder und kontrollieren im folgenden Jahr, ob

sie nochmal ausgetrieben hat. Anders ist es mit dem Indischen Springkraut, da haben wir leider keine Chance. Also geht es nicht nur um den Wald? Genau, im Park gibt es auch Quellgebiete und Bachtäler. Oder auch Felskomplexe sind ökologisch wertvolle und empfindliche Bereiche. Mit der Dreiborner Hochfläche haben wir außerdem ein verwilderndes Offenland. Bisher konnten wir über 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark nachweisen. Mehr als 2.200 Arten davon sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Sowas musst du bei den Ranger-Touren immer wieder erzählen. Wird das nicht mal langweilig? Auf gar keinen Fall! Ich freue mich jedes Mal auf die Gruppen. Da kommen ja die unterschiedlichsten Leute. Mittlerweile muss ich das nicht mehr groß vorbereiten. Ich gucke, welche Erwartungen und Vorkenntnisse die Leute haben und dann gibt es so viel, was ich erzählen kann. So viele Routen, die ich laufen kann. Hoffentlich können die Touren bald wieder stattfinden. Wenn du erzählst klingt so viel Waldliebe durch, dabei bist du gelernter Waldarbeiter. (lacht) Du wolltest Holzfäller sagen! Stimmt


- 27 -

Und was für einer! Wie kam das wohl? Als Kind war ich schon gern im Wald. Wir haben immer Baumhäuser gebaut und Unfug gemacht. Die Ausbildung zum Forstwirt konnte ich machen, weil mein Vater da Kontakte hatte zu einem Privatwald-Besitzer. Ich war schon immer mehr der Praktiker. Dass ich jetzt vor Leuten stehe und Vorträge halte oder stundenlang frei erzähle hätte ich früher auch nicht für möglich gehalten. Aber ich weiß ja, wovon ich rede. Hast du diese Begeisterung auch an deine Kinder weitergegeben? Nicht so ganz. (lacht) Da muss ich früher irgendwas falsch gemacht haben. Mein Sohn hat immer lieber mit Lego gespielt, meine Tochter hat sich mehr für Pferde interessiert. Aber je älter sie werden, merke ich doch, es ist zumindest ein bisschen was hängen geblieben. Wann magst du den Wald am liebsten? Ganz klar frühmorgens, wenn ich alleine losziehe. Wenn es über die Feiertage so voll ist, das ist nicht so toll. Aber andererseits machen wir ja keinen Park unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Deswegen ist es auch schön, wenn die Leute kommen und wenn wir ihnen was vermitteln können. Nur was man kennt und versteht, will man auch schützen. Kannst du eigentlich mal abschalten – vom Wald? Ja, andere gehen dafür in den Wald. Wie gesagt, ich habe den besten Job der Welt. Ansonsten habe ich mit meiner Lebensgefährtin angefangen zu besonderen Anlässen sehr aufwändige Torten zu backen. Und ich bin gern in meiner kleinen Holzwerkstatt. Zum basteln und Lampen bauen. Aber eigentlich muss ich gar nicht groß abschalten.

Und wenn du in den Urlaub fährst? Mache ich jedenfalls keine Städtereisen. Ich geh tatsächlich am liebsten wandern. Nein! Doch. Ich fahr gern in die Berge und mache lange Wandertouren. Zum Beispiel in Bayern und dann schlage ich mich mit Landkarten und Kompass durch. Ein Navi brauche ich nur im Auto. Mein Traum ist eine Rucksackwanderung in Osteuropa oder Russland. Da gibt es tatsächlich noch Ur-Wälder. Die würde ich gerne mal sehen. Hoffentlich geht das bald wieder! ◊◊◊

Foto: Annette Simantke

schon, ich habe immer gern Bäume gefällt. Nicht zuletzt, weil es auch eine gefährliche Arbeit ist. Ich liebe diesen Nervenkitzel! In der Ausbildung zum Forstwirt, das hieß früher „Waldarbeiter“, wäre es auch nicht so passend gewesen, um jeden Baum zu weinen. Andererseits bin ich als Ranger jetzt auch Werbeträger oder Öffentlichkeitsarbeiter für den Wald.

Info

Bernd Wiesen Am 1.1.2004 wurde der Nationalpark Eifel gegründet. Über 40 Ranger arbeiten hier. Im ersten und bisher einzigen in NRW. Der Park ist 110 Quadratkilometer groß, liegt im Norden der Eifel und erstreckt sich bis zur belgischen Grenze im Südwesten. Fast 20 Millionen Menschen wohnen im Einzugsgebiet. Das oberste Ziel für den Parks ist aber nicht das Erholungsangebot, sondern der Wiederaufbau der Ökosysteme und Ausbau der Artenvielfalt. Naturerleben, Umweltbildung und wissenschaftliche Forschung finden statt, wenn sie die Natur nicht behindern. nationalpark-eifel.de


- 28 -

münsters neuer lieferdienst Bestell über www.hungrig.ms bei Aposto, Besitos, Currycult, Enchilada, Frischkönig, Früh bis Spät, Green Panda, Kleiner Kiepenkerl, Kneisterei, Krimphove, La Costanera, Lux, Peter Pane, Pho Saigonstreet, Raphaels Eis, Santorini, Sylt am Bült, Trixi Bannert oder Yomaro!

DESIGN BY GASTRO.MS

In Zukunft wollen wir der erste völlig ökologische Lieferdienst mit emissionsfreier Lieferung und Mehrweggeschirr im Pfandsystem werden.

www.hungrig.ms


- 29 -

Gesundheit

Mit Anfang 20 verlor David Behre bei einem tragischen Unfall beide Unterschenkel. Nur dank zahlreicher Blutspenden konnte er überleben. 2020 nimmt er zum dritten Mal an den Paralympischen Spielen teil.

Jetzt in Münster Blut spenden und Leben retten! Zentrum für Transfusionsmedizin Münster Sperlichstr. 15, 48151 Münster Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do.: 12:00 – 19:00 Uhr Mi.: 08:00 – 15:00 Uhr, Fr.: 12:00 – 19:00 Uhr

City-Blutspende

Klarissengasse 9, am Herzensstern-Boulevard Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do. / Fr.: 12:00 – 18:00 Uhr Mi.: 14:00 – 20:00 Uhr, Sa.: 11:00 – 17:00 Uhr

Infos und Termine rund um die Blutspende:

0800 11 949 11 | blutspendedienst-west.de /drk.blutspendedienst.west |

/drkbsdwest

Wir s der Ciond auch in f ü r S i e ro n a K r i s e da ! Bitte b eachte n

S ge ä n d er ten Ö ie die tagesa k ffnung unsere szeiten uellen Homep auf age .

Windthorststrasse 16 48143 Münster

Tel.: 0251 - 4 20 51 Fax: 0251 - 4 14 00 34

info@hautarzt-muenster.de


Tipps & Termine

- 30 -

Für Fahrgäste in Westfalen-Lippe

Das kostenlose NWL-Kundenmagazin für Fahrgäste in Westfalen-Lippe Ob Ausflugstipps für das Fernweh, spannende Interviews mit Prominenten, unterhaltende Lifestyle-Geschichten, hilfreiche Ratgeberartikel und News rund um Bus & Bahn – die EXTRAZEIT bietet Inhalte für jeden Geschmack.

www.extrazeit-magazin.de

en Zum Mitnehm gen zü rs eh rk ve in Nah n he und touristisc in n ge Einrichtun pe. Westfalen-Lip

www.nwl-info.de

Extrazeit_Sommer_Anzeige_163x235mm.indd 1

21.06.19 12:02


- 31 -

Tipps & Termine

Psychotherapeutische Begleitung in schwierigen Zeiten

Tibusstraße 7 – 11, 48143 Münster (NRW) Tel. +49 251 4810 -0, www.christoph-dornier-klinik.de

20-cdk-2_AZ-Krise_110x155.indd 1

Wir sehen uns bald wieder!

UNSERE PASSION IST DEIN RAD-GEBER Wir sind absolut bike-begeistert – das macht uns zu kompetenten Beratern. Gemeinsam finden wir dein neues Rad und alles, was dazu gehört. Dank riesiger Auswahl, Teststrecke und Top-Service.

� theater-muenster.com

Fahrrad XXL Hürter Zweirad GmbH · Hammer Straße 420 · 48153 Münster

Tel.: 0251 97803-0 · www.fahrrad-xxl.de

22.04.20 14:10


- 32 -

Job-Chancen

sei unser

ln läcinhge sAzubis geip

hast es Du in der

Hand!

Bewirb Dich jetzt online!

www.jobs.geiping.de

frühjahrsmode selbst geschneidert Mach es dir doch einfach selbst. Wer noch nicht vom Do-it-yourself-Trend infiziert ist, kann sich helfen lassen: Die Modemacher Münster wissen, wie man kreativ wird. Ob Nähen für Anfänger, kreatives Modezeichnen oder Schnupperkurse, in denen Kinder die Nähmaschine kennenlernen – die Schule für Modemacher bietet ein volles Workshop-Programm. Die Workshops sind ideal für alle, die sich für den Frühling ein leichtes Tuch wünschen oder beim Ausflug ins Grüne einen hippen Turnbeutel mitnehmen möchten. Vom ersten Entwurf bis zum fertigen Accessoire geht es viel schneller und leichter, als man denkt. Dank kompetenter Kursleitung und freundlicher Beratung wird niemand alleingelassen. Wenn der Faden abrutscht oder die Naht nicht halten will, sind jederzeit helfende Hände da, die Fragen und Probleme rasch aus der Welt schaffen. Kleingruppen bis zu 15 Personen können sich auch Kurse nach eigenen Wünschen buchen: Wie wäre es mit Recycling-Couture oder einem Nachmittag unter dem Motto „ Tag your Bag“? Auch eine professionelle Farb- und Stilberatung – beispielsweise fürs Vorstellungsgespräch – bieten die Modemacher an. Für Ideen sind sie immer offen, denn Kreativität ist hier nicht nur bei den Endprodukten gefragt. Wer Fragen hat, mehr Infos möchte, sollte auf modemacher-muenster.de vorbeischauen.


- 33 -

Tipps & Termine

Jahr,ll! ich wi

Dein FSJ/BFD 2020. Dein Jahr. Informiere Dich unter: www.lebenshilfe-muenster.de freiwilligendienst@lebenshilfe-muenster.de

Anzeige Stadtgeflüster Interview Erscheinungsdatum: 01.03.2020 Format: 75 x 105 mm Herzliche Grüße Regina Bisping-Spengler 19.02.2020


Stadtgeflüster Münster – das Interviewmagazin wird herausgegeben von der Stadtgeflüster GmbH & Co. KG Rothenburg 14-16, 48143 Münster Telefon 0251 48168-43, Telefax 0251 48168-40 stadtgefluester-muenster.de info@stadtgefluester-muenster.de Herausgeber, Chef- und Schlussredakteur: Redaktion: Editorial Design:

Thorsten Kambach Jana Nimz, Tom Feuerstacke, Arndt Zinkant, Claudia Maschner, Jonas Wintermantel, Chiara Kucharski, Dominik Irtenkauf, Julia Körtke, Ruth Kirschbaum

34 -Verteilung:

Stadtgeflüster Fotografie: Maren Kuiter, Buschy www.shutterstock.com, Pressefotos Anzeigenvertrieb: Ekki Kurz, Horst Stronk Veranstaltungen und Interviewanfragen: redaktion@stadtgefluester.de info@stadtgefluester.de Büro: Irene Kötter Druck: Lensing Druck Ahaus Webseite: Mark Grotegerd Stadtgeflüster liegt zur kostenlosen Mitnahme an über 300 Stellen in Münster aus. Sie haben Interesse an unseren Mediamöglichkeiten? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail, wir freuen uns!

Buschy/Sabrina Averbeck

 Verleih von  Licht- und  Tonanlagen

14 Seit Februar 20 andort! eren St am neuen größ - Höltenweg 99

 Mobile  Bühnensysteme  Medien- und  Konferenz technik

 Verleih von  Licht- und  Tonanlagen  Mobile

Höltenweg 99 48155 Münster Tel. 0251 60 333 Fax 0251 60 332 www.kompakt-sound.de info@kompakt-sound.de

Seit Februa e am neuen größ - Höltenw


Energie – ganz nach meinem Geschmack! - 35 -

„Mein Münster:Strom“ bietet mir eine individuelle und optimale Stromversorgung.

Hol Dir jetzt Deine Power! www.meinmuensterstrom.de


Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

- 36 -

Für mehr Substanz hinter der Oberfläche.

Extra ung ö F rder gische lo für öko st o f f e ! Dämm

Altbau dämmen. Energiekosten sparen. www.klima.muenster.de

ür Grünflächen, ür Grünfl ächen, elt und Nachhaltigkeit elt und Nachhaltigkeit

Dämmung lohnt sich – auch im Sommer Münster (SMS) Zwei Drittel aller Häuser in Münster sind

wie beispielsweise der kostenlosen Energiebera-

stellende Energieeffizienz aus. Dies schlägt sich spürbar

Beauftragung eines Energiegutachtens durch eine

älter als 30 Jahre und weisen damit selten eine zufrieden-

Für Für mehr mehr Substanz Substanz hinter hinter der der OberOberfl fläche. äche.

in den Nebenkostenabrechnungen nieder. Hier hilft nur

eine energetische Sanierung. Über kurz oder lang steht

sie für jeden Altbau an. Umfassende Dämmmaßnahmen können die Energiekosten um bis zu 70 % senken. Aber

auch kleinere Modernisierungsmaßnahmen können große Einspar-Potenziale hervorrufen und dem Altbau neues Le-

tung der Verbraucherzentrale. Ratsam ist zudem die Energieberaterin oder einen -berater. Mit diesem

Basiswissen können Hausbesitzerinnen und -besitzer

im Anschluss Angebote von verschiedenen Fachhandwerkern eingeholt.

Und nicht vergessen: Fördertöpfe Extranutzen! Die

Eine fachgerechte bietet Hausbewohnerinnen und

tra F r ung e rdoeWohngebäuden energetischen Optimierung im Fövon logisscch e ür ök f ogtoi ffeh! zur komlMaßnahmen Stadtgebiet. Dazu gehören öm rauch s füD ä e! m st o f f Dämmung von Gebäuden,Dwie eine ämbeispielsweise

Vorteile. Sie schützt das Haus in kalten Monaten vor

Erneuerung von Fenstern und Fensterrahmen, des

ben bringen. So senkt eine gedämmte Gebäudehülle die Heizkosten um bis zu 30 % und schützt vor Feuchtigkeit.

Hausbewohnern das ganze Jahr über zahlreiche

niedrigen Außentemperaturen und hält in warmen Monaten die Hitze fern. Während der Heiz- und

Kühlbedarf sinkt, erhöht sich somit der Wohnkomfort. Neben ihren positiven Auswirkungen für den Klima-

schutz und auf die Nebenkostenabrechnungen steigert eine Sanierung noch dazu den Wert einer Immobilie.

Ex er ung Stadt Münster fördert vielfältige zur ördMaßnahmen

Außenwand-, Kern- oder Innendämmung. Auch die Daches oder Kellers gehören dazu. Wer bei der

Auswahl der Materialien auf ökologische Dämmstoffe zurückgreift, bekommt dabei sogar einen Aufschlag

auf die Förderung. Die städtischen Fördermittel sind häufig mit weiteren Fördermitteln beispielsweise der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) kombi-

tbau tbau dämmen. dämmen. Energiekosten Energiekosten sparen. sparen. Schritt für Schritt das Haus erneuern. Zu Anfang lohnt sich eine Beratung durch unabhängige Institutionen

ww.klima.muenster.de ww.klima.muenster.de

nierbar. Weitere Informationen zur energetischen

Sanierung sowie zu den Fördermitteln gibt es unter www.klima.muenster.de.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.