Stadtgeflüster Dezember 2019

Page 1

app in die kneisterei Auf einen Hochzeitsplausch 4.0 mit Marcus GeĂ&#x;ler

Foto: Sabrina Averbeck

- 1 - 14 im Dezember 2019 DEINS! | Ausgabe 12 | Season Das Interviewmagazin vom


-2-

1 GESCHENK � 3 VORSTELLUNGEN � MASS FÜR MASS

Komödie von William Shakespeare SCHAUSPIEL | So 2.2.2020 | 18 Uhr | Großes Haus

� DER VETTER AUS DINGSDA

Operette in drei Akten von Eduard Künneke MUSIKTHEATER | Mi 8.4.2020 | 19.30 Uhr | Großes Haus

� DER HIMMLISCHE SPIEGEL

Tanzabend von Hans Henning Paar zu Musik von Pierre Oser TANZTHEATER | Do 4.6.2020 | 19.30 Uhr | Großes Haus

� Bei jedem Kauf eines Weihnachtspakets erhält der Käufer einen Rabattgutschein von 20 % für eine frei wählbare Vorstellung.

ab 63 €

� theater-muenster.com


-3-

Fast Forwort

Inhaltsverzeichnis APP IN DIE KNEISTEREI ............................ Seite 04 Marcus Geßler

PLATTER GEIST .......................................... Seite 16 Nick Chater

DAS GÄNSETAXI. DEN GANZEN TAG. .................................... Seite 24 Mehdi Ramezani Liebe Leserin, lieber Leser, jetzt mal direkt Spaß beiseite, ich wünsche euch allen fröhliche Weihnachten. Und bedanken möchte ich mich auch bei Stefan für das Managen des Magazins. Ekki … Pardon, erst Horst, also bei Horst bedanke ich mich für die unglaubliche Effizienz, die hier allen Vorbild ist. Dann aber natürlich bedanke ich mich auch bei Ekki. Ekki, was soll ich zu ihm sagen, wofür sollte ich ihm danken? Kommen wir also zunächst zu Buschy, ohne den das gesamte Magazin nur aus weißem Papier bestünde. Auch bei Irene möchte ich mich bedanken und der Sabrina, die noch ganz neu dabei ist und wirklich ein großes Talent. Auch ein großes Dankeschön für Freundschaft und Text an Tom Feuerstacke! Natürlich dürfen hier nicht unsere Autoren Dominik Irtenkauf, Ruth Kirschbaum, Arndt Zinkandt, Chiara Kucharski, Claudia Maschner, Dennis Kunert und selbstverständlich ebenso wenig unsere wunderbare Fotografin Maren fehlen. Last but not least ein großes Dankeschön an Bernhard Trecksel. Der Mann, der alles für uns ins Reine schreibt! Das muss reichen. Auf ein neues Jahr. Wir sehen uns auf der Weihnachtsfeier. Thorsten PS: Danke Ekki, für die ganzen, ach ich weiß auch nicht … du weißt schon ;)

DER MENSCH UND DIE MASCHINE ............................................ Seite 30 Mads Pankow

VON LIEBE UND SCHÖNHEIT ................. Seite 40 Nasila Di Piazza

SINGEN, SINN UND SINNLICHKEIT ....... Seite 44 Regina Bisping-Spengler

SPURLOS VERSCHWINDEN – DER MANN FÜRS UNTERTAUCHEN ...... Seite 52 Frank Ahearn

COMEDY UND FASHION? LÄUFT! ......... Seite 66 Benni Stark

GESCHENK-IDEEN ...................................... Seite GESCHENK-IDEE – EINE EINTRITTSKARTE ....................................... Seite SILVESTER .................................................... Seite DER UMWELT ZULIEBE ............................. Seite GESCHENK-IDEE – EINE EINTRITTSKARTE ....................................... Seite

58 59 60 61 62


Fotos: Sabrina Averbeck

-4-


-5-

Aus einen Hochzeitsplausch 4.0 mit Marcus Geßler Heiraten. Es heiraten immer wieder welche, manche gar zwei, drei Mal. Aber spätestens beim vierten Mal kommt man langsam in die Bredouille und fragt sich, wo, verdammt, feiere ich diesmal? Da sollte es schon mindestens eine stattliche Villa sein, mit romantischer Auffahrt für die Kutsche, großem Ballsaal und vielen Terrassen – natürlich mitten in der Stadt. Das gibt´s nicht? Doch, bei Geßler! Bei Marcus Geßler. Der hat nämlich mit der KNEISTEREI genau so eine Hochzeitslocation eröffnet, direkt am Ring, an der Steinfurter Straße. Doch die KNEISTEREI ist nicht nur für die Heiratswütigen unter uns einen Besuch wert! Denn die Villa ist so groß, die hat noch Platz für ein zweites Konzept, die Bar. Die ist allerdings auch nicht ganz gewöhnlich, denn in dieser Bar bezahlt jeder Gast mit … einer App! Hinter all dem steckt, wie gesagt, Marcus Geßler, der wiederum der Gründer von art y vent ist, seiner Eventagentur. Und den besuchen wir heute. Auf ein Wasser. Oder Wein.

app in die kneisterei Jetzt, wo wir endlich in deiner neuen Villa sitzen, dazu gemütlich am Tresen, sag doch mal, was kostet denn hier die Miete? Sie ist nicht ganz so hoch, wie man meinen könnte. Was möchtest du trinken? Heute bitte keinen Alkohol, die Woche war genug … gestern das Konzert von Ekki hat mir den Rest gegeben. Marcus wendet sich seiner Mitarbeiterin Jenny zu: Ich nehme trotzdem einen. Ok, überredet, trinken wir Wein. Was ist das für einer? Abendrot – ein Tempranillo, unser Hauswein im LUX, der … Ist der schwer! Ist auch ein schwerer Wein. Nein, im wörtlichen Sinne: Ist der schwer. Vermutlich das Glas, meine ich. Eigentlich sind das ganz normale Weingläser. Gute Gläser! Und danke für die Einladung, ich komme mir inzwischen vor wie Chris-

toph Thiemann – der darf auch so viele Läden testen. Aber du verteilst keine Aufkleber mit roten Chucks, oder? Kommen wir zu deinem Laden … Ich hatte was gesucht, wo wir Veranstaltungen machen können, mit tollen Sälen für Hochzeitsgesellschaften oder Familienfeiern. Hochzeitsgesellschaften? Da hätte ich vielleicht besser Maren schicken können, die kann die besser beurteilen – sie ist schließlich Hochzeitsfotografin. Aber deine Freundin ist ja nicht da. Ich weiß, sie ist nicht da. Eigentlich schade, sie ist eine so gute Fotografin … Wir schweifen ab! Zur Bar: an diesem Tresen wird kein Bargeld fließen, richtig? Genau, nur die Getränke. Bezahlt wird mit dem Smartphone – das ist ein Konzept, das wollte ich immer schon mal ausprobieren. Du


Der Tempranillo ist der Hauswein im Lux hast auf deinem Handy die Speisenkarte, die Getränke und bestellst darüber und zahlst auch damit. Kann ich dann von zu Hause bestellen – und wenn ich eintreffe, wartet schon mein Bier auf mich? Kannst du. Aber ich dachte da eigentlich ein bisschen romantischer. So kenne ich dich. Erzähl … Du sitzt zu Hause, weißt, deine Freundin ist gerade bei uns in der Kneisterei, sitzt gemütlich am Tisch und liest ein Buch – dann kannst du ihr von zu Hause einen Tee dazu bestellen. Und sogar bezahlen! Und sogar bezahlen. Das ist wirklich romantisch, du überraschst mich … aber was ist, wenn plötzlich 300 Leute gleichzeitig einen Tee bestellen? Das wäre nicht schlimm, denn die müssten ja auch alle bezahlen, da würden die wohl nicht zum Spaß buchen.


-7-

Ich meinte eher, dass dein System dann vielleicht überlastet ist, oder wenn es ganz, ganz schlimm kommt, sogar die Bar. Du musst ja an einen Tisch bestellen, und davon haben wir keine 300. Was ist mit dem Tresen, sind da Abschnitte definiert? (Lacht) Da hast du unsere Schwachstelle erwischt. Die Bar ist noch nicht im System. Jenny: Dafür haben wir auf den Fensterbänken so richtig gemütliche Kissen und Plätze, da kannst du deinen Wein auch hinbestellen. Dazu nutze ich die QR-Codes, die auf den Tischen sind? Ja, die Technik kennst du ja bestimmt. (Lacht) Klar, ich fahre ja E-Scooter. Jenny (Lacht): Genau, daher kennen viele inzwischen auf jeden Fall QR-Codes. Kannst

aber auch die Tischnummer händisch eingeben, das geht auch. Was toll ist, du kannst sogar Botschaften hinterlassen! Für die Kellnerin? Jenny: Ja, denn du hast vielleicht Tisch 7, aber sitzt gerade draußen auf der Schaukel. Dann kannst du das als Botschaft mitsenden und wir kommen eben dort hin. Das öffnet Tür und Tor für ganz neue Flirtmöglichkeiten. Jenny: Wenn man möchte. Du kannst aber auch einfach „Ich habe eine Frage“ anklicken, dann kommen wir zum Tisch und empfehlen oder erläutern noch weiteres zum Essen oder dem Wein. Wir werden die App aber auch für ganz andere Ideen nutzen. Kneipenquiz werden wir machen oder auch Cocktail-Casino … da haben wir noch viel vor.


-8-

Einfach der perfekte Style Kann ich mit der App nur bei euch bezahlen? Wir könnten das ausweiten, aber wir wollten zunächst in Ruhe probieren, welche Möglichkeiten sich ergeben. Darum ist unser Standort auch gut, drumherum sind viele Studenten. Die sind natürlich oftmals deutlich offener für neue Technik. Wer steckt hinter der App? Das ist tobit. Ich habe schon selber andere Apps in der Gastro probiert, und darüber hinaus kommt quasi jede Woche jemand rein, der mir eine App anbieten will. Oft sogar mit guten Ideen, aber da fehlt dann meistens was. Was macht tobit besser? Die können ihre App in der Realität testen. Die haben in Ahaus vier oder fünf Restaurants, eine große Disko und zwei Hotels. Das heißt, die lassen nicht mich deren Fehler ausbaden, sondern machen das selber. Die haben ihre App also zunächst tatsächlich auf

Marktreife gebracht, ehe die hier auf der Matte standen. Ich konnte das insofern auch bewerten, weil wir selber schon viel mit solchen Systemen getestet haben. Im Gespräch mit tobit konnte ich sogleich gute Fragen stellen und sie gaben mir gute Antworten. Ändert sich die Arbeit hinterm Tresen – hat man weniger Kontakt zu den Gästen? Jenny: Das würde ich nicht sagen. Der Name steht ja zum Beispiel auf dem Bon, das ist also eher intimer sogar. Wenn ich dann zum Tisch komme und das Essen serviere, kann ich den Gast persönlich ansprechen. Das ist immer gut für eine gute Verbindung. Wie reagieren die Gäste bisher? Jenny: Die meisten finden es spannend – ist halt auch sehr spielerisch. Aber natürlich gibt es auch Bedenken. Dahingehend, dass Service verloren geht, das erste Gespräch fehlt. Das ist nicht das, was die Gäste bei


-9-

uns erfahren, aber wir fragen sie natürlich nach deren Sicht und Gedanken zu unserem Konzept. Das ist also durchaus beispielsweise eine Gefahr, dass der Service unpersönlich wird. Das Gute ist, dass wir das nun nach und nach wissen und dagegen arbeiten können. Und das ist uns bisher gut gelungen, meine ich. Je länger ich über das Konzept nachdenke, desto interessanter wird es, was das alles an Konsequenzen mit sich bringt. Zechpreller wird es hier nicht mehr geben… (Lacht) An die habe ich noch gar nicht gedacht, aber ja, die wird es nicht mehr geben. Aber viele gibt es da sowieso nicht. (Lacht:) Das war früher anders, als die Britten noch hier waren. Die haben im Enchilada den einen oder anderen „Deckel“ hinterlassen. Problematisch sind eher andere Gäste. Nämlich die, die reservieren und dann nicht kommen. Oftmals dann für 20 Leute oder

mehr. Das tut wesentlich mehr weh, als wenn jemand mal drei Wein nicht bezahlt und wegrennt. Da verlierst du wirklich Geld. Und das ist ein Problem, das wirklich häufig auftritt. Wenn ich so drüber nachdenke … ich habe auch schon häufiger einen Tisch abgesagt. Ist ja auch völlig in Ordnung, nur eben nicht erst zwei Minuten vorher. Oder eben einfach gar nicht kommen, oder nur ein Bruchteil der Leute. Aber jetzt, wo du sensibilisiert bist, machst du das ja nicht mehr … Was ist denn das für ein Raum da links? Das ist unser Spielzimmer, mit Dart und Tischkicker, dazu kommt bald noch ein Billardraum im Keller und tatsächlich zwei Kegelbahnen! Jenny: Dafür gibt es schon viele Anfragen. Kegeln ist wirklich wieder angesagt.


- 10 -

W-Lan ist bis in den Keller zu 100 % abgedeckt Kann ich mit meinen Kumpels die ganze Bahn mieten? Exakt. Und bestellen tust du dann natürlich auch per App. So gut seid ihr noch nie bedient worden. Dafür brauchst du aber überall super W-Lan. Ja. Dafür ist Münster wirklich nicht berühmt. Wenn das W-Lan hier so gut ist, dass du im tiefsten Keller gelegene Kegelbahnen damit abdeckst, ist das schon ein guter Grund, hierher zu kommen – für die meisten. Da haben wir auch einiges investiert.

Kuchen gibt’s hier auch, wie ich sehe. Magst du probieren? Gerne. Jenny: Ich habe Käse, Apfel-Nuss und Eierlikör. Apfel-Nuss bitte, sieht super aus. Jenny: Gute Wahl. (Ich esse den Kuchen. Der war eine gute Wahl. Schmeckt. Nach dem Kuchen machen wir einen kleinen Spaziergang durch die Räume und landen schließlich auf einer der Terrassen.) Toller Blick.


von Fußballfans … ich glaube, du hast eine gute Entscheidung getroffen, Sky nicht anzubieten. So kannst du viel standesgemäßer die Gäste empfangen. Aber nicht auf dieser Terrasse, dafür nehmen wir dann aber doch wohl eher die große. Aber klar! Die hatte ich bei diesen vielen Eindrücken schon wieder ganz vergessen. Die ist perfekt für Hochzeiten. Die ist direkt am großen Ballsaal, die Paare sind immer ganz hin und weg – nicht nur von der Terrasse und dem Saal natürlich. Die Hochzeiten waren und sind das eigentliche Konzept für mich gewesen. Eine bessere Location kann ich mir kaum vorstellen, ich habe ja schon viele Läden aufgemacht und ganz gut umgesetzt, daher bin ich hier sehr überzeugt.

» perfekt für hochzeiten. bei dem großen ballsaal sind die paare immer hin und weg. « Du wohnst doch ganz in der Nähe, oder? Ja, aber noch nicht. Wir sind noch dabei, umzuziehen. Wir können aber bald quasi rüberkneistern … woher stammt der Name „Kneisterei“? Nun, „Kneistern“ ist westfälisch für Gucken. Anfangs hatte ich nämlich kurzzeitig überlegt, auch Sky anzubieten, da wäre der natürlich passend gewesen. Aber haben uns dann doch gegen Sky entschieden. Wir wollen doch lieber offen für alle sein, das bringt natürlich auf der einen Seite schon Publikum, aber schränkt auch wiederum ein. Ich finde, das passt hier nicht so richtig gut rein. Bei Hochzeiten im Hintergrund das Gegröle

Hier könntet ihr doch oben super ein Hotel aufmachen für die Hotelgäste! (Lacht) Das wäre schön, ja. Da habe ich schon drüber nachgedacht natürlich. Aber die oberen Etagen sind leider belegt. Doch es stimmt schon, das wäre die perfekte Ergänzung. Aber so ist es auch schon sehr gut. Eine schöne Ergänzung zu allem möglichen sind ja auch die allseits beliebten Hunde. Ihr liebt wohl auch den besten Freund des Menschen. Im ganzen Haus hängen Fotos von einem. Das war Zuza. Alles fing an mit dem Monokel-Mops. Wegen Kneisterei, weißt du? Damit fingt alles an … und jetzt, schau dich um. Allein für diese Bilder lohnt sich das vorbeischauen.


 Verleih von  Licht- und  Tonanlagen

14 Seit Februar 20 andort! eren St öß gr n ue ne am - Höltenweg 99

 Mobile  Bühnensysteme  Medien- und  Konferenz technik

on d en

Höltenweg 99 48155 Münster Tel. 0251 60 333 Fax 0251 60 332 www.kompakt-sound.de info@kompakt-sound.de

14 Seit Februar 20 tandort! eren S spielzimmer am neuen größ » unsere g 99 ausgestattet - Höltenwesind

mit dart, tischkicker, billardtischen und kegelbahnen. «

ysteme

und z-

Die Alexianer Waschküche ist ein Inklusionsbetrieb. Bei uns arbeiten Mitarbeiter mit und ohne Behinderung gemeinsam im Team. Unser Motto:

waschen - erleben genießen

Neben dem Wäschewaschen in Wohlfühlatmosphäre bietet unser Bistrobereich auf zwei Ebenen Platz für ca. 100 Gäste. Genießen Sie unser Mittagsbuffet oder à la carte Speisen am Abend. Der Konferenzraum bietet ca. 40 Personen Platz. Erleben Sie Livemusik, Vorträge, Tanz und wechselnde Kunstausstellungen oder Sie mieten die Waschküche für Ihre geschlossene Veranstaltung. Besuchen Sie uns in der: Bahnhofstr. 6, 48143 Münster

on r d3332 t-sound.de en

Du hast also keinen Mops? Nein, wenn dann würde ich mir auch einen größeren Hund zulegen. Labrador vermutlich. Ich hätte aber auch zu wenig Zeit dafür. Ich experimentiere dafür zu gerne mit Gastro. Kürzlich mit Eddy, wie du weißt. Dann die Hotelgeschichte, die wir in Hamburg machen. Die würde ich auch gerne in Münster umsetzen. Die ganzen Konzepte findest du übrigens auf gastro.ms, der Homepage meines Eventservices art y vent.

Tel. Bistro: 0251 - 97 310 275 00 Tel. Waschsalon: 0251 - 97 310 275 60 www.alexianer-waschkueche.de

Kommst du aus Hamburg? Nein, nein, ich bin Schwabe, in Ulm aufgewachsen. Nach Hamburg kam ich durch das Ende meines Studiums. Eigentlich wollte ich Medizin studieren, aber der NC … dann habe ich mit BWL in Augsburg begonnen. Aber irgendwann hatte ich so ein Tief, hatte keinen Bock mehr, und dann bin ich erstmal ein Jahr nach England gegangen. Genauer gesagt nach Manchester. Da kam ich dann erstmal runter und fand zu mir selbst. Ich konnte mich dann tatsächlich motivieren und bin nach Deutschland zurück und habe das Studium durchgezogen. Gegen Ende meines Studiums, ich arbeitete nebenher im Enchilada in Augsburg, habe ich meinem dortigen Chef erzählt, dass mein Schwerpunkt in der Wirtschaftsprüfung liegt, aber dass ich mir das für mein Leben nicht langfristig vorstellen kann – und ob ich nicht bei ihm einsteigen könne, habe ich dann gefragt. Kannste, sagte er, aber du musst dann in den Norden gehen. So kam ich nach Hamburg, fast. Denn ich habe in Hamburg nichts Passendes gefunden. Aber auf dem Rückweg traf ich mich in Münster mit dem Bierverleger

4 1 0 2 r a u r b e F t i Se ! t r o d n a t S n e r e am neuen größ - Höltenweg 99


- 13 -


Zwei schöne Menschen im Gespräch Hans Riering, der sagte dann, schade, dass es mit Hamburg nicht geklappt hat, aber ich lade dich noch zum Trostessen ein. So kam ich zum ersten Mal in den damaligen Lorzingsaal. … das heutige Enchilada. Genau. Und da aßen wir dann und ich fand den Laden so schön, dass ich den Chef direkt gefragt habe, wie schaut’s aus, kann ich den Laden mieten?

werden. Danach hat’s mich dann erwischt, ich war so begeistert, dass ich quer durch die Republik gefahren bin und Läden gemietet, umgebaut und eröffnet habe. Teilweise für mich selber, aber auch Enchiladas. Wie viele hast du insgesamt eröffnet? Um die 35 Läden, ich weiß das schon nicht mehr genau. Aber ich betreibe die natürlich nicht alle selber …

Wow, sehr entscheidungsfreudig! Der Chef war darüber nicht so begeistert, er sagte nur, schön, dass ihr da seid, aber auch schön, wenn ihr gleich wieder geht. Fand er also nicht so cool. Zwei Monate später allerdings rief er mich dann an und fragte, ob ich das ernst gemeint hätte?

Was ist der schlechteste Standort? Du bist ja wirklich ein Sonnenschein.

Warum wollte er plötzlich doch vermieten? Lange Geschichte, aber letztendlich war es dann der erste eigene Laden, den ich aufgemacht habe. Das war im April ‘97.

Das Enchilada Münster lief sofort? Das knallte sofort, trotz der doch recht versteckten Lage … lag vielleicht ein wenig daran, dass ich ja ein Jahr in Manchester war und das ist eine Partnerstadt von Münster und dadurch kannte ich viele Kommilitonen, die sowohl in Manchester als auch Münster waren.

So lange gibt es schon das Enchilada?! Ja, daran merkst du, wie schnell wir älter

… Osnabrück. Das war damals in Kombi mit einer Diskothek. Aber da war ich noch zu grün hinter den Ohren.


- 15 -

Die waren sofort da und haben dafür gesorgt, dass vom ersten Tag an der Laden brummte. Anfangs hatten wir sogar Schlangen bis auf den Alten Steinweg. Tolle Zeit.

Darum kommen ja auch Erkan und Eddy dazu. Die unterstützen mich dann gegen dich. ◊◊◊

Kann mich an die Schlangen sogar erinnern. (Lacht) Dann warst du nicht lange genug im Laden. Kommen wir zum Schluss. Vielen Dank für die Einladung – dein Laden ist toll, sowohl die Bar als auch das Hochzeitsambiente … doch werde ich wohl zunächst nicht brauchen. Aber wenn, dann steht dein Laden ganz oben – so lange werde ich mich noch am Tischkicker amüsieren. Du meinst, du wirst wieder haushoch im Kickern verlieren!

INFO Jenny

Nach ihrem Fachabitur absolvierte Jenny rasant eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau und arbeitete danach für gut 1,5 Jahre im „Heaven“. Danach ging es dann erst einmal für ein halbes Jahr auf die MS Europa 2, wo sie weitere Erfahrungen als Weinstewardess sammelte. Nach einigen weiteren gastronomischen Erfahrungen u. a. im Mocca D’or und dem Treff Hotel, wechselte Jenny ins Lux, um dort noch eine weitere zweijährige Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau abzuschließen. Heute arbeitet sie in der Kneisterei und da kann sie ihr komplettes Know-how bestens ausspielen. Eine Frau für alle Fälle.

INFO

Marcus Geßler Der Fast-Basketballprofi, dessen Karriere lediglich daran scheiterte, dass andere Player noch schneller waren als er, startete sein BWL-Studium in Augsburg. Irgendwann kam der Punkt, wo komplett die Lust fehlte und er sich für ein Jahr nach Machchester abseilte. Danach wieder back to Germany und den Rest des BWL-Studiums durchgezogen. Während dieser Zeit arbeitete Marcus im Enchilada in Augsburg und so kam es auch zu einem Gespräch zwischen ihm und seinem Arbeitgeber und der Frage, ob er nicht bei ihm einsteigen könne. Geplant war dann etwas in Hamburg, was aber mangels Location dann doch wieder verworfen wurde. Durch den Bierverleger Hans Riering, lernte Marcus dann erstmalig den wunderbaren Lorzingsaal kennen und dann ging es erst richtig los.


- 16 -


- 17 -

NICK CHATER ÜBERRASCHT DOMINIK IRTENKAUF MIT DER THESE, DASS UNSER GEIST KEIN UNTERBEWUSSTSEIN HABE Wie war das noch mal mit Freud, dem Über-Ich, dem Ich und dem Es? Gab es nicht verborgene Seiten unserer Persönlichkeit, die sich in einem unsichtbaren Bereich abspielen? Der britische Psychologieprofessor Nick Chater stellt durch Experimente und Beobachtung fest, dass die Tiefe unseres Geistes, unseres Denkvermögens, unserer Wahrnehmung und vielleicht auch unserer Seele bloß erfunden sei. Erfindung jedoch ist die hervorragende psychologische Antwort auf Lücken im Gedächtnis. Wie gesagt: Das Unterbewusstsein ist im schlimmsten Fall nur eingebildet! Doch dank Improvisation kommen wir ganz gut durchs Leben. Wie genau, das ist Inhalt dieses aufschlussreichen Gesprächs.

PLATTER GEIST In Ihrem neuen Buch behaupten Sie, dass der menschliche Geist flach sei, es kein Unterbewusstsein gebe. Wollen Sie diese provokante These etwas erläutern? Gerne. Unter den bewussten Tätigkeiten verbergen sich alle möglichen verborgenen Gefühle, Motivationen, Glaubensinhalte. Wir führen häufig die Metapher des Eisbergs an, und die Spitze des Eisbergs ragt aus diesem Meer empor. Dies ist unser Bewusstsein. Die Idee ist, dass der Rest unter der Oberfläche existiert, nicht sichtbar. Ich denke, diese Vorstellung ist nicht richtig. Warum nicht? Wenn ich zum Beispiel etwas sage, kann man mich fragen, warum ich das geäußert habe. Man kann nach einer Rechtfertigung verlangen. Wenn ich auf der Straße in eine andere Richtung gegangen bin, kann man immer nach einer Rechtfertigung fragen. Ich kann eine Rechtfertigung der Rechtfertigung geben. Es scheint, dass ich einen endlosen Strom an Informationen erfahre. Eine Quelle an verschiedenen Zuständen, die allem Anschein nach allesamt vorgefertigt zu sein scheinen. Das ist also eine Art Erfahrungswissen?

Ja. Ich möchte dafür eine andere Perspektive vorschlagen: Statt einer Riesenbibliothek oder eines Lagerhauses mit vorgefertigten Gedanken plädiere ich eher für eine spontane Reaktion auf die Frage, im jeweiligen Moment. Wenn wir betrachten, was Menschen machen, so sind sie in der Draufsicht nicht besonders konsequent und kohärent. Stellt man Leuten die gleiche Frage an verschiedenen Tagen, reagieren sie mitunter höchst unterschiedlich darauf. Woran liegt das? Das liegt meines Erachtens am Erfinden der Antworten. Man sieht das schön bei literarischen Figuren. In meinem Buch spreche ich über Tolstois „Anna Karenina“. Für uns nehmen diese Charaktere eine sehr lebendige Gestalt an. Auf uns wirken sie, als hätten sie ein reiches inneres Leben. Warum bringt sich Anna schließlich um? Was führte sie für ein Dasein, außer dass sie mit Vronsky ein Verhältnis hatte? Es ist nicht besonders klar. Wir denken von Anna als von einer sehr reichhaltigen Person. Aber die tatsächlichen Schilderungen ihres Gemüts und ihrer Erscheinung sind skizzenhaft. Wir stellen uns ein Ganzes vor, wo es nur Fragmente gibt.


- 18 -

Auch dieses Interview ist ja ein Kunstwerk Was heißt das für die menschliche Psyche? Wir sollten einen solchen Blick nicht nur auf Personen in der Literatur werfen, sondern auf unsere unmittelbare Umgebung. Wie verhalten sich die Menschen dort? Wir sind nur eine Art Skizze aus verschiedenen Momenten, Gedanken und Vorstellungen. Die Idee, dass sich darunter ein massiver Eisberg befindet, ist ein Fehler. Es handelt sich vielmehr um improvisierte Charaktere, so wie die fiktiven Charaktere lediglich improvisiert sind. Das birgt tiefreichende Konsequenzen für die Wahrheit. Wenn man zum Beispiel vor Gericht eine Aussage machen muss, wie kann man dort Objektivität erreichen? Ich denke, man sollte nicht darüber nachdenken, wie nah man der Wahrheit kommen kann. In diesem Fall ist nicht mehr Wahrheit enthalten als bei der Interpretation eines Gedichts. Wir gehen nicht davon aus, dass es die eine richtige Deutung der Verse gibt.

Wir mühen uns alle ab, zum Kern der Bedeutung vorzudringen. Es gibt natürlich viele lächerliche Deutungen und sicher überzeugen manche der Interpretationen mehr als andere. Niemand würde davon ausgehen, dass es nur die eine Botschaft gibt. Dasselbe gilt auch für Menschen, denke ich. Auch dieses Interview ist ein bisschen wie ein Kunstwerk. Nicht, dass wir Hervorragendes mit diesem Gespräch leisten, aber man muss auch hier hören, was gesprochen wird, also ist Interpretation immer mit im Spiel. Man versucht, dem anderen nachzufolgen, das eigene Setup in die Situation zu bringen. Unbeschrieben ist man nie und gerade in einem Interview ergibt sich für diese halbe Stunde eine ganz bestimmte Konstellation. Genau. Man sollte Gespräche und Diskussionen als eine Folge von Situationen verstehen, während derer man versucht, aus einem breiten Spektrum an möglichen Dingen zu


- 19 -

schöpfen, die man zuvor gehört hat. Man findet Erinnerungen von Sachen, die man in der Vergangenheit erlebte, hörte und erfuhr. Diese Erfahrungen waren einst bewusst. Man trägt eine enorme Geschichte mit sich, bestehend aus verblühten Erfahrungen und Gedanken. Welche Rolle spielen die? Die können nochmals gebraucht werden. Das könnte man als das Bewusste und Unbewusste nennen. Ich denke aber, dass es sich anders verhält. Wir nutzen Dinge, die einst bewusst waren. Eine Menge an Gedanken und Erfahrungen spielen sich in meinem Geist ab, ohne dass ich mir dessen bewusst wäre. Wie dann? Stattdessen wissen wir genau Bescheid, was wir im Moment denken. Der Klang meiner Stimme und die Umgebung kann erinnert werden, aber ich rufe das nicht aus einem Speicher hervor. Es finden keine verborgenen Denkprozesse hinter dem Vorhang statt. Wir denken ein Ding zur bestimmten Zeit, ein anderes zum nächsten Zeitpunkt, dann wiederum ein weiteres. Natürlich baut eine Sache auf der vorangegangenen auf. Es gibt dahinter also keine Essenz, sondern es ist mehr eine Praxis? Präzise. Eine nützliche Analogie ist, sich das Denken wie das Erlernen eines Musikinstruments vorzustellen. Wenn man ein Instrument lernt, ist der beste Weg, es zu beherrschen, es immer wieder zu spielen, kontinuierlich zu üben. Man kann nicht auf Anhieb einen großen Musiker imitieren, weil man nicht so viel geübt hat wie sie. Wenn man übt, hat man keine tiefe Musiktheorie im Kopf. Stattdessen hat man einen reichen Erfahrungsschatz, auf dem man aufbaut. Möchte man etwas lernen, ist es am besten, sich an Einzelfällen zu orientieren. Sie meinen also, dass man Erfahrungen macht und auf diesen baut man Stück für Stück Gegenwart und Zukunft auf? Genau! Man sieht bei aktuellen psychologischen Untersuchungen, dass jede Äußerung

mit der vorigen und nachfolgenden verglichen wird. Es handelt sich hier nicht um Tiefenwissen, sondern um einen Prozess der Improvisation. Jeder aktuelle Satz baut auf Äußerungen der Vergangenheit auf. Stück für Stück. Ich bin überzeugt, dass wir das alles intuitiv wissen, wenn wir neue Sachgebiete kennenlernen. Nähern wir uns zum Beispiel der Chemie zum ersten Mal an, verstehen wir nur wenig davon. Die ganzen Fachwörter verunsichern uns. Kennen wir uns jedoch zunehmend besser mit einem Gegenstand aus, legt sich das.

» Wir mühen uns alle ab, zum Kern der Bedeutung vorzudringen. « Das ist doch gut? Schon. Je mehr wir uns jedoch über diese Alltagswörter Gedanken machen, desto weniger verstehen wir sie, das Verständnis entflieht ständig. Es ist sehr vage definiert. Das ist aber nicht schlimm, solange wir gut genug improvisieren können, um miteinander zu kommunizieren. Was unterscheidet einen Busch von einem Baum? Man könnte einen Baum sicher biologisch von einem Busch unterscheiden. Aber das ist Spezialwissen. Mein kleiner Sohn erkennt etwa bereits Tiere. Auch wenn sie nur eine Skizze sind, weiß er, wann es sich um Elefanten, Tiger oder Enten handelt. Ein kleines Wunder. Eine Skizze ist zweidimensional und dennoch erkennt er das Tier wieder. Wenn es weder Lagerhaus noch Bibliothek für das Denken gibt, muss der Geist, das Gehirn, ja ständig arbeiten. Ja, es ist in der Lage, fortlaufend neue Erfahrungen zusammenzuführen. Noch nicht


Schuckertstraße 16 | Tel.: 719899 | zabelwerbung.de

Tel.: 328272 | amendt-dienstleistung.de

GOLDSCHMIEDEKUNST Kreuzstraße 33 Tel.: 43856 mueller-tenckhoff.de

TEAM 7 Friedrich-Ebert-Straße 113 Tel.: 87186710 team7-muenster.com

dagewesene Dinge zu hören und sie mit denen zu verknüpfen, die zuvor wahrgenommen wurden. Es kann allerdings auch unterbrochen werden: Wenn man etwa an psychischen Störungen leidet, kann es schwierig sein, die Verbindungen zu erkennen. Auch im Traum denken wir die seltsamsten Sachen (Lacht), da ist das Hirn etwas „außer Funktion“. Es improvisiert ständig und es ist ein kleines Wunder, wie gut das funktioniert. Man kann nicht einfach die Antworten aus einer Art unterbewusster Bibliothek heraussuchen. Welche Erfahrungen brachten Sie denn zu diesen Thesen? Als ich in der Psychologie begann, arbeitete ich in der Kognitionswissenschaft und beschäftigte mich viel, eigentlich noch immer, mit Computermodellen des menschlichen Geistes. Wir denken, dass wir von Glauben, Leidenschaft und Wissen gesteuert werden und in dieser Wissenschaft ging man lange davon aus, diese Kategorien nachbauen zu wollen. Als ob man den Glauben als eine logische Formel darstellen könnte, die auch in meinem Gehirn auffindbar sein muss. Wenn ich glaube, dass der Himmel blau ist, müsste das also auf irgendeine Art und Weise in mein Hirn eingeschrieben sein.

» Die Inkonsistenz des menschlichen Geistes ist ein gefährlicher Zustand. « Okay, ich verstehe. Ein ambitioniertes Projekt! Man versucht, ein Modell zu bauen, das unser intuitives Verständnis vom Hirn ernst nimmt. Da ist jedoch solch ein enormes Repertoire, das man nachzubilden hat. Es gab Forscher, die unser Alltagsverständnis von Hitze, Tassen, Bäumen und Büschen aufgeschrieben haben. Aber es ist erstens ziemlich


- 21 -

Forscher möchten gerne verschiedene Menschentypen einfach kategorisieren widersprüchlich und zweitens endlos. Da ich an diesem und ähnlichen Problemen so lange Zeit gearbeitet hatte, dachte ich irgendwann, da muss es doch eine Lösung geben. Schließlich erkannte ich: Nein, auf diesem Weg gibt es keine. So arbeitet dieses System nicht. Was kam dann? Ich suchte lange nach der großen Theorie und wollte diese auf mein Computermodell anwenden. Das war ein falscher Weg. Der Geist kennt keine konstanten Glaubenssätze. Es musste ein anderer Weg gefunden werden. Der Computer sollte schließlich durch Learning by Doing intelligenter werden. Wie gingen Sie weiter vor? Der andere Einfluss stammt aus der Verhaltenswissenschaft der Wirtschaft. Ich dachte viele Jahre über bessere Theorien nach, menschliches Verhalten für Wirtschaftstheorien besser nachvollziehbar zu machen. Da

stieß ich auf dasselbe Problem: Die Forscher wollten verschiedene Typen von Menschen kategorisieren, die bestimmte Vorlieben besitzen, ein komplettes Areal an Verhaltensweisen in Bezug auf die Welt aufwiesen. Es gab also wieder einen Speicher, auf dem man die Schablonen aufrufen konnte? So ähnlich. Sie waren davon überzeugt, solch verschiedene Typen zu finden. Das ähnelt ziemlich dem Zugang in der KI-Forschung. Andere Detailaspekte, selbes Problem. Ich habe viele Erfahrungsdaten gesammelt, da ich eine Vielzahl an Experimenten durchführte, und diese zeigen eindeutig, dass die meisten Menschen ziemlich inkonsistent, unbeständig sind. Versuche, einen tiefen Kern für KI oder das Konsumverhalten der Leute zu finden, und du wirst dich in Sackgassen wiederfinden! Das Problem mit der KI löst man besser, indem man den Computer Befehle ausfüh-


Wir bemühen uns, stets zu improvisieren ren lässt – und vor allem von verschiedenen Tätigkeiten lernen. Ja. Man ging dazu über, den Rechner mit Milliarden von Bildern zu füttern und er lernt, was diese beinhalten. Allmählich wird er durch Erfahrung lernen. Das Interessante am menschlichen Hirn im Vergleich zur KI ist, dass beide durch Erfahrungen lernen, aus der Vergangenheit, aber für den Menschen gilt eine ungleich höhere Flexibilität. Ja, das kann man bislang nur schwer modellieren. Für die KI brauchst du vielleicht Milliarden oder Trilliarden von Übungseinheiten, dann kann sie erst nachvollziehbar abstrahieren. Menschen hingegen können eine neue Kategorie häufig bereits durch ein oder zwei Beispiele erkennen. Wenn ich dir ein Tier im Zoo zeige und du siehst wieder einen Vertreter dieser Art oder nur ein Junges, erkennst du es beim nächsten Mal. Auch ein Spielzeugtier der

Art wirst du etwa sofort als Lama einordnen. Unser begnadetes analoges Denken ermöglicht es uns, von wenigen Beispielen zu lernen. Für eine KI ist das rätselhaft. Die KI von heute nutzt Massen von Daten und ist zu einer nur geringen Abstraktion fähig. Ist es möglich, gegen Ihren Ansatz im Buch zu denken? Es macht uns verletzlich. Die Inkonsistenz des menschlichen Geistes ist ein gefährlicher Zustand. Jede Inkonsistenz kann von einer bösen Macht missbraucht werden. So funktioniert die Glücksspielindustrie. Der Grund, warum das Spielen uns Geld aus dem Portemonnaie zieht, ist eine perfekte Inszenierung. Dass man als Spieler stets hofft, gewinnen zu können. Die oberflächliche Art unserer Entscheidungen kann zu einem Problem für uns werden. Wir müssen damit zurechtkommen. Wir kommen nicht über die Tatsache hinaus, dass wir inkonsequente Improvisatoren sind! Aber ziemlich kluge.


- 23 In der Wirtschaft legt man beim Bewerbungsgespräch Wert auf einen kohärenten Lebenslauf. Wie geht das? Um sich gut zu präsentieren, erzählt man eine zusammenhängende Geschichte. Klar ist diese teils erfunden. Während des Erzählens flicken wir die Story. Wir mühen uns stets ab, zu improvisieren. Wenn wir in einem Werk oder einem Film eine integre Person erleben, zieht uns das stark an. Dinge, die zusammenpassen, sind für uns sehr attraktiv. Ich denke, für viele Menschen wäre es unerträglich, aus Schnipseln zu bestehen? Kohärenz ist in unserem Leben wichtig. Das ist ein aktiver Prozess. Was unser Selbst ausmacht, ist eher der Versuch, eine kohärente Geschichte zu erzählen. Wenn wir unseren Lebenslauf anschauen, fragen wir uns vielleicht ein paar Mal: Was war denn das für eine Aktion? Was wollte ich damit eigentlich erreichen? (Lacht)

Ist unser Leben also eine große besonders gut erzählte Story? Wenn du überzeugend erzählen kannst, überzeugst du eine fremde Person, aber nicht nur die, sondern vor allem überzeugst du dich von dir selbst. Du bist mit deinem Leben zufrieden und sicher über die nächsten Schritte. All diese Dinge sind kein Prozess der Entdeckung, sondern ein Prozess der Erfindung. Herzlichen Dank, Herr Prof. Chater. Nichts zu danken. Das Vergnügen war ganz auf meiner Seite. ◊◊◊

INFO

NICK CHATER Ist Professor für Verhaltenspsychologie an der Warwick Business School. Er schrieb das Buch „The Mind Is Flat: The Remarkable Shallowness Of The Improvising Mind“. Er ist Mitglied der Cognitive Science Society und der Britischen Akademie. Beschäftigt sich viel mit Rationalität und dem menschlichen Geist/Hirnforschung. wbs.ac.uk/about/person/nick-chater

SPENDE BLUT.

DEIN PLATZ IST NOCH FREI! Zentrum für Transfusionsmedizin Münster Sperlichstraße 15

0800 11 949 11 | www.blutspendedienst-west.de |

Jetzt in Münster Blut spenden und Leben retten. Die DRK-Blutspendestationen in der Aaseestadt und in der Innenstadt warten auf dich!

City-Blutspende Klarissengasse 9 am Herzenssterne-Boulevard

/drk.blutspendedienst.west



- 25 -

Tom Feuerstacke, Stefan Reimer und Mehdi Ramezani bereiten mit Worten ein Gänsemahl zu 27 Prozent der Deutschen wünschen sich ein Gänsegericht zu Weihnachten. Nur Würstchen mit Kartoffelsalat wird häufiger verzehrt. Wer Gans schon mal selber zubereitet hat, weiß, welchen Stress das bereiten kann. Denn nicht erst seit Familie Hoppenstedt wissen wir, was Stress an Weihnachten so anzurichten vermag. Dem Dilemma kann man jedoch entgehen. Unter gaensetaxi.ms fährt es, …

Das Gänsetaxi. Den ganzen Tag. Mehdi, heute sprechen wir mal nicht über ein Pizza-Taxi, sondern … (Lacht) … Gänsetaxi. Obwohl der Gedanke gar nicht so fernläge … … ich weiß. Deine Ursprünge liegen an der Friedrich-Ebert-Straße, wo dein Vater das bekannte Toto´s Pizza betrieb? Das waren die Anfänge. Dort habe ich alles von ihm gelernt, worauf es bei einem Lieferservice ankommt. Letztendlich war es mein Einstieg in die Gastronomie, wo ich seitdem hängengeblieben bin. Nicht einmal ein zwischenzeitliches Studium konnte uns auseinanderbringen. Du lieferst nun keine Pizzen mehr ins Haus, sondern Gänse – und die zubereitet mit sämtlichen Beilagen, derer es für einen Festschmaus bedarf? So sieht es aus. Von der Gans bis zur Beilage gibt es alles, was das Herz begehrt. Gerne auch ein Wildgulasch. Und ist ein Vegetarier unter den Gästen, wird mit einem leckeren Gericht auch für ihn gesorgt. Okay. Trotzdem die Frage, wie die Gans ins Haus kommt. Denn fliegen wird sie nicht mehr?

Wie das Gänsetaxi verrät, wird die ganze Gans geliefert. Das heißt: Die frisch zubereitete Gans wird auf einem Alublech geliefert, alle bestellten Beilagen werden vakuumiert und können bei Bedarf, wenn sich das Mahl verzögert, im Wasserbad erhitzt werden. Die Gans muss eh nach der Lieferung noch für 15 Minuten in den Backofen, damit die Haut schön knusprig wird. Das Tranchieren einer Gans will gelernt sein. Erledigt ihr das? Eigentlich wollen das die Gastgeber gerne selber vollziehen. Schließlich ist es ja ein Ritual, wie man es aus guten Familienfilmen kennt. Wenn der Wunsch jedoch geäußert wird, tranchieren wir die Gans. Wie kommt man auf die Idee, servierfertige Gänseessen per Taxi zu liefern? Eines vorab. Meine Familie und ich essen supergerne Gans mit Rotkohl und allem, was dazugehört … Das wird ja wohl nicht der alleinige Ursprung der Idee gewesen sein? Nein, ich habe mitbekommen, wie gut das in anderen Städten läuft. Hinzu kam, dass ich


- 26 -

Hier passt noch „Gans“ viel in die Plauze am Anfang des Jahres einen neuen Antrieb brauchte, eine unverbrauchte Idee. Da kam mir der Gedanke des Gänsetaxis. Als ich das Konzept präsentierte, wurde ich gefragt, ob zwei Monate im Jahr ausreichen, um die übrige Zeit davon zehren zu können. Ich erwiderte, dass wir es sehen werden. Offensichtlich funktioniert es. Zumindest ordern die Kunden? Ja. Die Leute rufen nicht an und fragen: „Wo kommt Ihre Gans her? Wie wird bei Ihnen Rotkohl gekocht und aus welchen Zutaten sind die Knödel?“ Nö, die sagen, dass sie zwei Vögel für den 25. Dezember um 18.30 Uhr brauchen. Ab wann kann man Gänse erhalten? In Deutschland ab der 42. Kalenderwoche. Ab da läuft das ganze Geschäft für zwei Monate. Gibt es Kunden, die bereits jetzt Gänse wün-

schen? Oder trudeln nur Bestellungen für Weihnachten ein? Nein, seitdem wir das anbieten, wollen die Kunden Gänse. Wobei sicherlich der Hauptabsatz über die Weihnachtsfeiertage sein wird. Wieso bekommt man Gänse erst ab der 42. Kalenderwoche? Wir reden hier von frischen Gänsen. Tiefkühlgänse bekommst du ganzjährig. Man sollte aber wissen, dass es sich dann um Ware vom letzten Jahr handelt. Was ist der Grund, dass Haushalte lieber eine Gans bestellen, als zu Weihnachten selber zu kochen? Schließlich ist es doch etwas Besonderes, für Familie oder Freunde am Herd zu stehen und zu zaubern? Der Zeitfaktor spielt eine Rolle. Ich glaube wirklich, dass Familien nur noch wenige Stunden in der Küche verbringen wollen für ein Festtagsessen. Wir benötigen mit sämtlichen


- 27 -

Vorbereitungen circa vier Stunden, um eine Gans und alles drum herum zuzubereiten. Geh also ruhig davon aus, dass das daheim locker acht Stunden Zeit einnehmen kann. Mal am Rande: Haben Leute zu Sankt Martin am 11.11. Gänse bei euch bestellt? Nicht ein Einziger. Wo du es gerade sagst: Bei dem Datum fällt mir Karnevalsanfang ein, aber nicht die Martinsgans. Woher kommt diese Tradition? Ich meine, dass Martin vom Mönch zum Bischof geweiht werden sollte und das nicht wirklich wollte. Er hat sich da wohl in einem Gänsestall versteckt. Die Tiere haben ihn aber durch ihr Geschnatter verraten. Er wurde Bischof wider Willen – und die Gänse kommen zum Dank auf dem Tisch. Apropos: Bist du gelernter Koch? (Lacht) Ich habe ein abgebrochenes Betriebswirtschaftsstudium. Seitdem ich 13 bin, habe ich in der Gastronomie gearbeitet. Teils den Laden meines Vaters als Schüler eigenverantwortlich geführt, wenn er andere Verpflichtungen hatte. Es birgt ja schon ein gewisses Risiko, bei jemandem ein Essen zu bestellen, ohne zu wissen, was man bekommt. Es geht ja schließlich um ein Festmahl. Das ist was anderes als mal eben eine Lieferpizza vom Laden um die Ecke. Wie habt ihr diese Gedanken zerstreut? Das ist eine gute Frage. Ich vermute einfach, dass die Menschen heutzutage probierfreudiger sind und weniger skeptisch. Überleg mal, wie viele Leute, ohne zu wissen, wie die Qualität ist, in eine neueröffnete Sushi-Bar gehen. Roher Fisch. Da mag man gar nicht drüber nachdenken, was da alles schiefgehen könnte … Aber zwischen Offenheit auf der einen und einem Familienfestmahl zu Weihnachten auf der anderen Seite klafft ja durchaus ein ziemlicher Graben. Den gibt es sicherlich. Aber trotzdem, Menschen machen, vertrauen und probieren.

Wir haben sehr breitflächig geworben. Sind in Magazinen und Verbraucherzeitschriften präsent. Außerdem kennen mich genügend Leute, die wissen, wo ich bereits in der Gastronomie gearbeitet habe. Das ist die Mischung, die den Kunden wohl genügt, um uns ihr Vertrauen zu schenken. Wie gesagt. Alle, die bis jetzt bestellt haben, stellen keine Frage am Telefon zum Produkt. Sie bestellen lediglich. Es ist bezeichnend, in Zeiten wie diesen, dass ein Perser, wie du dich selber bezeichnest, dem Deutschen die Weihnachtsgans zubereitet? (Lacht) Frau Weidel von der AfD hatte in meinem Lokal in Düsseldorf unter Müller reserviert und wollte, dass ich sie bediene. Ich habe ihr aufs Höflichste erklärt, dass sie nicht willkommen war. Spaß beiseite. Als das Oktoberfest in Münster entstand, habe ich die gesamte Küche auf die Beine gestellt und organisiert. Damals stand ich neben Pitti und fragte ihn, ob ihm klar sei, dass hier ein großes deutsches Volksfest in der Mache sei, jedoch wir Ausländer die kulinarischen Genüsse in der Küche zubereiten.

» Wir sind auf alles und auf jeden vorbereitet. « Wie hat er reagiert? Wir haben beide herzhaft gelacht. Im Vorfeld haben wir kurz gequatscht und ich weiß, dass ihr mit dem Essen nachhaltig umgeht. Nichts wird verschwendet und sogar die Gans kommt hier aus Deutschland? Das ist eine Oldenburger Hafermastgans. Alles, was die Gans hergibt, wird für die Sauce genutzt. Es werden Gemüse und Kräuter zugegeben und ein selbsthergestellter Wildfond verwendet. Unser Koch ist Jäger, auch da wird alles verarbeitet. Das ist unsere Sauce.


Unseren Apfelrotkohl schneiden und kochen wir selber unter Zugabe der Gänsebrühe, die beim Dünsten des Geflügels im Gemüsesud entsteht. Und natürlich ist auch der Serviettenknödel wie bei Muttern selbst hergestellt. Nichts ist fertig zugekauft, nichts wird weggeschmissen.

Alter Steinweg 41 | Tel.: 56524 | buvo.de

Wird es nach Weihnachten noch Gänse in Oldenburg und Umgebung geben, oder sind alle in Münster verzehrt worden? Natürlich wird es noch Gänse geben. Auch wenn zur Weihnachtszeit nicht wenig Gans gegessen wird.

Alter Steinweg 31 | Tel.: 98299399 | fruehbisspaet.de

Bekommt man bei euch noch Gänse zu Weihnachten oder seid ihr ausgebucht? Am 24.12. gibt es eine Einschränkung. Wir liefern nur bis 13.00 Uhr, weil auch wir den Heiligen Abend feiern wollen. An allen anderen Tagen bekommt der Kunde seine Gans zu den üblichen Geschäftszeiten zum bestellten Zeitpunkt geliefert …

Aegidiistraße 56 | Tel.: 4882336 | rickscafe-muenster.de

» Nichts ist fertig zugekauft, nichts wird weggeschmissen. « Jeder bekommt seine Bestellung? Im Moment gehen wir davon aus, dass wir mindestens 100 Aufträge am Tag realisieren können. Alles andere schauen wir, wenn die Nachfrage es erfordert. Wir sind auf alles und vor allem auf jeden lieben Kunden vorbereitet.

Alter Steinweg 37 Tel.: 97957050 pensionschmidt.se

PLATZ FÜR DEIN LOKAL

KONTAKT Rothenburg 14-16 Tel.: 4816842 stadtgefluester-muenster.de

Der Münsteraner kann unbesorgt sein: Wer eine Gans essen möchte, bekommt sie bei dir? Richtig. Ihr arbeitet zu dritt. Wie kommt die Gans zum Kunden? Da gibt es zwei Möglichkeiten. Die Leute


- 29 -

Hier wird der Vogel nahezu chirurgisch zerteilt

kommen zu uns nach Gievenbeck und holen sich ihre Bestellung ab, was einige bis jetzt auch gemacht haben. Die meisten greifen aber auf unseren Lieferservice zurück. Mein Vater hat mittlerweile ein Taxiunternehmen und liefert die Gänse aus. So mussten wir uns keinen Fuhrpark anschaffen, sondern greifen auf vorhandene Kapazitäten zurück. Ist enorm wichtig, dass wir uns darum nicht kümmern müssen. Wie ist eigentlich die Altersstruktur deiner Kunden? Schwer zu sagen. Ich sehe sie ja nicht, ich höre sie nur am Telefon und da würde ich sagen 35 Jahre und älter. Ich kann aber sagen, dass unsere erste Kundin eine ältere Rentnerin hier aus der unmittelbaren Nachbarschaft war. Sie hat uns sogar persönlich besucht, um uns kennenzulernen, und bei uns zu bestellen. Sie bekam Besuch von ihren Enkeln und wollte was Besonderes für sie zubereitet wissen. Eine Gans mit Beilagen sättigt wie viele Personen?

Ich sage mal so: Vier gute Esser brauchen eine Gans. Wo wir gerade von vier reden. Die Gans ist da und ich freu mich. Also das Diktiergerät aus und ran an die Keule. Danke für das Interview, Mehdi – und vor allem für das köstliche Essen. Dafür nicht. Ich freue mich selber auf die Gans und bin auf eure Meinung gespannt. Stefan und Tom, guten Appetit. Lecker … ◊◊◊

INFO

Mehdi Ramezani Der Novemberman weiß, was die Gastro braucht und wie man sie händelt. Das hat er im väterlichen Betrieb gelernt. Ganz nebenbei weiß der Mehdi auch, was der Münsteraner an Weihnachten braucht. Also kocht er die Gans für seine Gäste und liefert sie nach Hause. gaensetaxi.ms


- 30 -


- 31 -

MADS PANKOW UND DOMINIK IRTENKAUF MACHEN SICH GEDANKEN ZUR MASCHINENÜBERSETZUNG Wird der Mensch durch die Maschine ersetzt? Diese Angst treibt so manchen Arbeitnehmer bereits seit den 80er Jahren um. Wird ein Computer einst literarische Werke übersetzen? Können wir den Algorithmen trauen oder entwickelt sich eine künstliche Intelligenz, die sich schließlich gegen die Menschen stellt? Eine spektakuläre Schlagzeile wechselt die nächste ab. Manchmal fühlt sich unsere Wirklichkeit wie ein ScienceFiction-Film an. Stehen wir kurz vor der maschinellen Übernahme? Mads Pankow entschärft die Hysterie und erklärt, wie die Digitalisierung des Alltags voranschreitet.

DER MENSCH UND DIE MASCHINE Wie hoch ist mittlerweile das Vertrauen in die Algorithmen? Das kommt auf den Aufgabenbereich an. Menschen setzen viel Vertrauen in die Automatisierung von Logistik und Produktionsabläufen, weniger in die Abwicklung von Rechtsprozessen. Bei Sprache ist es ein Mittelding. Sie haben relativ große Zuversicht, dass man den groben Inhalt eines Textes auch in automatischer Übersetzung versteht. Aber das Vertrauen, dass der gesamte Inhalt wiedergegeben wird, ist gering. Das ist nicht erstaunlich. Das wächst ja noch? Vor ein paar Tagen gab es wieder eine Meldung zu diesem Übersetzungsprogramm „GTP2“, bei dem die Entwickler die Gesamtpreisgabe der Software zurückhalten, weil sie angeblich zu perfekt sei. Man muss allerdings fragen: Was macht die eigentlich genau? Ich habe damit in verschiedenen Kontexten herumexperimentiert. Sie schreibt faszinierend gut Texte weiter. Das heißt, ich schreibe zwei Sätze und dann schreibt diese Software weiter, anhand dessen, was sie gelernt hat. Sie versucht Inhalt, keine Geschichte zu kreieren, sondern assoziiert frei zu den Worten oder dem Thema, das man

angeschnitten hat. Was am Ende rauskommt, ist zwar lesbarer Text, aber keiner, der irgendetwas erzählt. Wie genau schaut dieser Text aus? Es ist keine Geschichte, sondern ein etwas längeres Lorem ipsum. Ein Blindtext, der zwar plausibel erscheint, aber keinerlei Sinn ergibt. So, als würde ich in die Tasten hauen und irgendetwas aufschreiben. (Schlägt mit dem Finger Tippgeräusche auf den Tisch.) Ohne mir was dabei zu denken. Das ist allerdings etwas, was Maschinen relativ gut können. Anhand erlernter und auswendig gelernter Textdatenbanken, eine Sprache, einen Sound zu imitieren und den weiterzuführen. Die Frage ist jetzt natürlich, wenn man einen journalistischen Text schreibt, hat er ja eine Pointe. Wie bekommt die Maschine das hin? Legt man die Pointe direkt in den ersten Satz, kann die KI dahinter etwas fabrizieren. Das ist keine Herleitung dieser Pointe, sondern eine Erweiterung der ersten paar Zeilen, eine Wiedergabe in anderen Worten. Wenn ich jetzt sage: „Die Sonne brannte heiß in der Wüste“, würde der Text sagen: „Und die


- 32 -

Bewusstsein ist Selbstbeobachtung Landschaft war weit und der Sand war warm und die Pflanzen waren ausgetrocknet“. Er würde von da aus immer weiterspinnen. Man muss aber bei journalistischen Texten, die von Algorithmen geschrieben werden, nochmals unterscheiden. Inwiefern? Zwischen reinen Textgeneratoren, die gelernte Sachen weiter entfalten und solchen, die mit Faktoren gespeist werden. Algorithmen zum Beispiel, die Fußballnachrichten schreiben oder Wetterberichte. Die bekommen als Input: So und so viel Grad wird es morgen, es wird windig – übertrage dies bitte in Phrasen, die immer wiederkehren. In Bezug auf Fußball heißt das: Es war ein knappes Spiel, weil man dem Computer eingegeben hat, dass es am Ende ein 1:2 gewesen ist. Oder ein 1:1. Das übersetzt man in bestehende Phrasen, was man aus Datenbanken auslesen kann. Die haben also Pointen, die faktengefütterten Algorithmen. Und was ist mit den anderen? Diejenigen, die einfach nur Textsprache

fortsetzen, die bekommen keine Pointen in die Texte. Dafür bräuchte die Maschine ja ein Bewusstsein. Sie müsste reflektieren, was sie da tut. Das hat sie ja nicht. Noch nicht! Wie sieht da die Entwicklung aus? Am bewussten Algorithmus forschen wir jetzt seit 65 Jahren und sind leider keinen Schritt weitergekommen. Das heißt nicht, dass es das nicht mal geben könnte, aber das ist ein Hinweis darauf, dass die Technik, die wir jetzt haben, also: Computer und Digitalrechner, kein Bewusstsein herstellen kann, weil Bewusstsein offensichtlich anders funktioniert. Das braucht eine andere Architektur und Technologie. Die geht in Richtung Biooder Quantenrechner. Dazu gibt es jedoch noch zu wenig, da müssten wir erstmal genau forschen. Ja, das leuchtet ein. Bewusstsein müsste auch flexibel sein. Ich würde mir das so erklären, dass Bewusstsein Selbstbeobachtung ist. In der Philosophie würde es heißen: Ich beobach-


te mich dabei, wie ich die Welt beobachte, sie wahrnehme und denke. Ich kann immer hinter mich selbst treten und sagen: Aha, da hast du mit diesen Sätzen begonnen und den Text schreibst du mit diesem Ziel. Das ist für den Computer eine paradoxe Situation: Für die Selbstbeobachtung muss er gleichzeitig rechnen und sich dabei selbst beobachten. Das ist etwas, was nicht zeitgleich passieren kann. Wenn formale Rechnungen Paradoxien abbilden, stürzen sie ab! Das wäre für mich eine Erklärung, warum es nicht möglich ist. Aber konkret: Was kann die Maschine bereits? Diese komplexe Technologie – es sind ja eigentlich viele verschiedenen Technologien, die unter Künstlicher Intelligenz zusammengefasst werden – ist für uns Normalsterbliche schwer nachzuvollziehen. Da fangen die an, Texte zu übersetzen – und ich merke erst ab Satz drei, vier oder fünf, dass das eine Maschine ist. Da ist es doch für mich als Normalsterblichen logisch, dass die Maschine nur zwei Generationen später den Text fließend komplett übersetzen könnte.

Pizza auf dem heißen Stein gebacken Rothenburg 14-16 | Tel.: 4828591 | mocca-d-or.de

Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill Rothenburg 14-16 | Tel.: 4840495 | mocca-d-or.de

Hörsterstraße 51 | Tel.: 60908073

» Der Algorithmus „Lena“ hat Wahlauswertung in der Schweiz betrieben. « Sind die Drohszenarien also real? Tatsächlich ist es bei automatisierten Algorithmen so, dass es eine sogenannte 90-Prozent-Regel gibt: 90 Prozent der meisten menschlichen Tätigkeiten sind automatisierbar und knappe zehn Prozent macht die Maschine immer noch falsch. Wenn man richtig gut ist, kann man es auf neun Prozent reduzieren oder vielleicht acht Prozent. Aber die bleiben, die bekommst du einfach nicht weg! Die Maschine holt uns dann nicht ein, oder?

ALTES GASTHAUS LEVE Alter Steinweg 37 Tel.: 45595 gasthaus-leve.de

PLATZ FÜR DEIN LOKAL

KONTAKT Rothenburg 14-16 Tel.: 4816842 stadtgefluester-muenster.de


Leute bekommen es mit der Angst zu tun, wenn die sehen, das Auto kann schon relativ gut um drei Ecken fahren. Da wird es übermorgen auch auf der Autobahn fahren können, denn das ist auch meine Lernerfahrung. Als ich das erste Mal Auto gefahren bin, konnte ich am ersten Tag um drei Ecken fahren und an Tag zwei bereits auf Schnellstraßen. Diese Erfahrungswerte überträgt man auf die Maschine. Aber das ist eben nicht so. Da ist der Knackpunkt, dass die Maschine nicht zum eigenen Bewusstsein kommt. In den Drohszenarien wird der Fall durchgespielt, dass sich die Maschinen gegen den Willen der Menschen wenden. Da hat die Science-Fiction häufig Recht und Unrecht zugleich, denn die KI, die Maschine, die irgendwann Bewusstsein erlangt, auf die Welt schaut und sagt: „Der Mensch ist das Problem, deshalb wenden wir uns gegen ihn!“ – die ist momentan ein sehr unrealistisches Szenario. Doch Algorithmen, die nicht bewusst sind, können sich durchaus gegen Menschen wenden. Je nachdem, welchen Befehl man ihnen gibt.

» 90 Prozent der meisten menschlichen Tätigkeiten sind automatisierbar. «

Outdoorfitness ♥ Bodyforming ♥ Ausdauertraining ♥ Stretching und ganz viel Spaß!

Gutschein für eine buggyFit Stunde*

* Gilt nur 1x pro Neukunde.

Der Fitnesskurs für Dich und Dein Baby!

Anzeige ausschneiden & mitmachen!

Tel: 0251-1621011 | Mobil: 0178-3333576 info@gitarrenschule-schnake.de | gitarrenschule-schnake.de

Das ist interessant. Bitte erzähl‘ mehr darüber! Gerade dadurch, dass sie nicht reflektieren können, hören die Algorithmen blind auf alle Befehle, die du ihnen gibst. Es gab zum Beispiel eine Arzt-KI, die darauf trainiert wurde, Lungenentzündungspatienten einzuschätzen. Sie musste entscheiden: Müssen wir die nach Hause schicken oder müssten die diese Behandlung bekommen, oder jene? Wie ging man vor?

Mach‘ mit und werd‘ fit!

Jetzt anmelden auf www.buggyFit.de


- 35 -

Dumme Maschinen können sich gegen Menschen wenden Man ließ die KI hunderttausend Patientenakten durchschauen: Was waren die erfolgreichsten Behandlungsmethoden? Sie hat dann Lungenentzündungspatienten, die gleichzeitig Asthma hatten, nach Hause geschickt, was ein tödliches Verfahren gewesen wäre. Wie konnte das passieren? Das lag daran, dass die KI falsch ausgelesen hat. Sie hatte nicht erkannt, dass die Leute zwar entlassen wurden, wenn sie Lungenentzündung und Asthma hatten – aber aus dem Grunde, dass sie als schwere Risikofälle auf die Intensivstation mussten. Dort konnten sie zum Ende hin genesen, hatten zum Schluss eine gute Genesungsquote. Das hat der Algorithmus jedoch übersehen. Das ist eine schockierende Fehlfunktion. Es gibt die klassische Geschichte, dass wenn man eine KI die Energieversorgung einer Stadt steuern lassen würde und ihr sagt: Sei

sparsam mit der Energie, das ist in unser aller Sinne, könnte es der KI auffallen: Ich muss lediglich den größten Energieverbraucher abschalten. Das ist der Mensch! Es gibt genug Beispiele, dass sich gerade dumme Maschinen gegen den Menschen wenden könnten, wenn man ihnen die falschen Befehle erteilt. Ein Beispiel bringst du in einem Vortrag auf dem Netzkongress: In China werden Bürger durch ihr Verhalten in den Digitalsphären überwacht. Das ist jetzt ein von Menschen definiertes Überwachungssystem. Genau. Da ist die Frage: Ist es wirklich künstliche Intelligenz, die sie in China einsetzen oder ist es eine Datenanalyse mit klar definierten Regeln? Eine relativ simple Technik, die nur heute besser funktioniert, weil man mehr Zugang zu Daten hat. In China hat es den Vorteil, dass sie sowohl alle Daten aus der Privatwirtschaft, dem Konsumverhalten der Leute, deren Bezahldaten, deren Soziale-Medi-


en-Daten, als auch deren Interaktion mit dem Staat verknüpfen können und fragen: Verhältst du dich so, wie sie es sich wünschen?

ECHTE KNIERFTEN

Und wenn nicht? Solltest du dich bloß zu 60 Prozent so verhalten, wie sie es sich wünschen, nämlich als braver verantwortungsbewusster Bürger, der viele Windeln kauft, der pünktlich seine Miete zahlt, respektvoll zu Beamten und Beamtinnen ist – für all diese Dinge hagelt es Punkte –, darfst du kein Auto mehr mieten oder bekommst keine Wohnung, keinen Job mehr. Die Regeln für solche automatischen Algorithmen sind von Menschen einprogrammiert. Diese besagen, ab einer gewissen Grenze A, B, C darfst du diese Dinge nicht.

Strammer Max

Avocado & Mango

Tomate, Mozzarella & Rucola

Mett & Zwiebeln WINDTHORSTSTRASSE 68 W W W. K R I M P H O V E . D E

» Diese Algorithmen entwickeln witzige eigene Bilder, auf die man gar nicht gekommen wäre. « Das tun also Menschen Menschen an. Interessant wäre es, das ist durchaus vorstellbar, wenn man sagt: Wir lassen keine Menschen mehr entscheiden, was die Sanktionen sind, sondern eine KI. Wir geben ihr nur das Ziel vor: möglichst wenig Proteste. Du erprobst mal, welche Strafen dafür am wirksamsten sind. Es kann ja sein, dass die KI herausfindet, dass sich Leute, die Computer spielen, total vorbildlich verhalten. Wir lassen lieber die Leute den ganzen Tag Computer spielen, dann sitzen die zuhause und gehen nicht auf die Straße und protestieren. Wie findet die KI das raus? Das würde sie ganz einfach durch Trial and Error ermitteln. Das wird dann relativ spannend, welche Befehle man einer solchen KI gibt. Mit allem, was messbar ist, könnte sie ganz eigene Regierungsmechanismen entwickeln. Das gruselt mich ein wenig.


- 37 -

Der Mensch wird immer Editor bleiben Wie erkennt eine solche KI politische Haltungen? Braucht sie nicht! Es gibt bessere Ausschlusskriterien, die die KI bei vorherigen Unruhestiftern gefunden hat. Die würden auf dich angewendet. Bei dir würde sie zum Beispiel entscheiden: Dominik, der kennt sich in den Medien gut aus, der ist da hervorragend vernetzt. Bewertung der KI: Der ist gefährlich, er könnte mit ein, zwei Geschichten dafür sorgen, dass die ganze Republik Bescheid weiß. Das sind die Faktoren, die die KI auslesen würde.

Dann lautet die Frage: Ist das bloß eine Ungenauigkeit des Algorithmus oder sagt der, das ist mir eigentlich egal. Wichtig ist nur, dass die Personen erstmal Babyprodukte kaufen. Das zeigt, die haben jemanden zuhause und vielleicht geht es prinzipiell gar nicht darum, ob das gute Eltern sind, sondern dass die nicht auf die Straße gehen. Könnten die in dem Fall nicht, die müssen sich um ein Kind kümmern. Auch da ist das menschliche Bewusstsein wieder ein ganz anderes als das der Maschine, die nur an den Ergebnissen interessiert ist.

Ja, das ist wirklich etwas gruselig. Das sind meist ganz andere Kriterien. Das ist immer spannend beim Vergleich zwischen Mensch und Maschine. Da wäre ja erstmal niemand drauf gekommen, dass man anhand von Faktoren wie Computerspielen oder dem Kauf von Windeln entscheidet, wer gut oder schlecht für die Gesellschaft ist.

Das jetzt nochmals auf den Robotjournalismus bezogen: Wir hatten zuvor Wetterberichte und Fußballreports. Wie sieht es mit politischen Artikeln aus? Da ist es wichtig, zu wissen, handelt es sich um quantifizierbare Daten, die ich dort eingeben kann? Zum Beispiel gab es schon mal einen Algorithmus, der Wahlberichterstattung gemacht hat. Relativ detailliert. Das war in der Schweiz. Er hatte das Pseudonym „Lena“ und hat die Wahlauswertung betrieben.

Der Kauf von Windeln impliziert, dass man Säuglinge bzw. Kleinkinder hat, die noch nicht auf die Toilette gehen. Aber man kann natürlich Windeln kaufen und ein miserabler Vater sein.

Gab es einen Disclaimer?


- 38 -

Das weiß ich leider nicht. Er hatte für über 2000 Gemeinden einzeln ausgewertet: Hier wurde so und so abgestimmt, damit ist dieser Antrag angenommen, die anderen Anträge nicht, anders als das Kanton insgesamt und das bedeuten unsere Ergebnisse für das Gesamtergebnis. So etwas kann ein Algorithmus sehr einfach aus Zahlenunterschieden auslesen. Die Zahlen aus dieser Gemeinde vergli-

chen mit Nachbargemeinden und der Schweiz insgesamt – das lässt sich alles quantifizieren. Aber Kommentare dazu werden schwieriger? Politische Bewertungen sind für Algorithmen schlicht und einfach nicht möglich. Die können keine politischen Konzepte miteinander vergleichen oder gar einschätzen. Die können lediglich wiederholen, was in


MIT FREU(N)DEN SINGEN großen Datenmengen schon vorhanden ist. Also Floskeln. Robotjournalismus ist bislang also begrenzt? Stark begrenzt, ja. Aber auch da muss man sagen, jeder Qualitätsjournalismus funktioniert mit einer Menge an Füllworten, Wiederholungen und Pointierungen, tatsächlich strukturierten Gedanken. Da kann ich mir gut vorstellen, dass eine Journalistin manchmal denkt, das sollte ich in anderen Worten ausdrücken – und sie drückt im Programm auf die Taste und es kommt ein Vorschlag. Deus ex Machina? Aus der Maschine pfiffiger Geist? Es kann eine unterhaltsame Inspiration sein. Diese Algorithmen entwickeln ja witzige eigene Bilder, auf die man gar nicht gekommen wäre. Metaphern, die zwar keinen Sinn ergeben, aber interessant klingen. Mensch und Maschine bleiben in Zukunft also aufeinander angewiesen? Ja. Der Mensch wird immer Editor bleiben, auch bei den angesprochenen Übersetzungen. Die Maschine macht bislang noch Fehler und da schaut der Mensch letztlich nochmals drauf. Aber er verändert sich natürlich durch den Umgang mit den Maschinen. Am Menschen liegt es, einzuschätzen, ob das positiv oder negativ ausfällt. ◊◊◊

INFO

MADS PANKOW Einst Mitherausgeber der Kulturzeitschrift „Die Epilog“, berät in Berlin die Politik in Sachen Digitalisierung und arbeitet beim Innovationsbüro Digitales Leben, hält Vorträge zu Mensch/Maschine/Gesellschaft und veranstaltet jährlich im Team das Digital Bauhaus Summit in Weimar.

Einladung an interessierte Sänger*Innen bei nachfolgenden Projekten mitzuwirken:

1. Liszt „Faustsymphonie“

SÄNGER! für das 6. Sinfoniekonzert Konzerttermine: 10. und 11. März 2020.

2. Hayden „Die Schöpfung“

SÄNGER*INNEN, die gemeinsam mit dem Konzertchor + dem Sinfonieorchester unter der Leitung von Golo Berg am 29. Mai 2020 mitsingen möchten. Eine sichere und tragfähige Stimme sowie Chorerfahrung sind erwünscht. Weitere Infos unter 0171 20 35 163 oder Email: konzertchor-muenster@web.de

des Musikvereins Münster e.V.


- 40 -


- 41 -

Chiara Kucharski trifft sich mit der Münsteraner Sängerin Nasila di Piazza auf einen Schnack im Café Gestern noch in Amsterdam, gerade mit einem Fotografen im Gespräch, gleich schon auf dem Sprung zum Elternsprechtag. Doch jetzt sitzt sie hier, mit strahlendem Teint, und bringt Ruhe und Herzlichkeit an den Start. Es gilt herauszufinden, wie alles bei ihr zusammengeht.

Von Liebe und Schönheit Du hast einen schönen Namen! Künstlername oder echt? Dankeschön, der ist echt. Nasila ist persisch und der Nachname von meinem damaligen Mann. Meine Tochter heißt so, auch mein Unternehmen hatte ich unter dem Namen so gegründet und benannt, da wäre alles andere eher verwirrend. Du bist neben deiner Selbständigkeit als Beauty-Coach, Make-up-Artistin und Hairstylistin auch Sängerin. Wie kam das? Ich habe schon immer gerne gesungen. Mich als kleines Kind mit „Sing Sang“ viel eher bemerkbar gemacht, als mit Worten. Mittlerweile mache ich viel Musik. Wir sind zum Beispiel im Heaven aufgetreten, kürzlich im Ideal und singen auf vielen Hochzeiten. Mein Traumberuf als Sängerin war schon immer klar, wartete aber lange Zeit. Was war der Grund? Mein Vater sagte mir glücklicherweise, dass es ein hartes Geschäft ist und ich mir das Ganze erst mal anschauen sollte. Gerade wenn man eine Sache liebt und sie daraufhin zu etwas Geschäftlichem macht, verliert alles ein bisschen an Zauber. Daher wollte ich die Grundlage schaffen, nicht darauf angewiesen zu sein und mit ganzem Herzen dabei sein zu können.

Wie bringst du alles unter einen Hut? Alles was ich mache, gehört zu mir. In erster Linie meine Tochter, als alleinerziehende Mutter hilft mir perfekte Organisation. Deswegen haben wir mein Studio bei uns zuhause eingerichtet, sodass ich für meine Tochter nicht nur erreichbar, sondern da bin. Mittlerweile ist sie 12 Jahre alt und oft mit unterwegs. Sie ist ein toller Mensch! Jetzt gerade sitzt sie übrigens am Tisch nebenan und macht Hausaufgaben. Ach, wow. Ein weiterer Aspekt ist, dass mittlerweile viele heiratende Paare mein komplettes Programm buchen. Morgens Brautstyling et cetera und nachmittags unseren Auftritt. Das ist besonders schön, weil alles so persönlich abläuft – genau das möchte man an so einem Tag auch. Was machst du für Musik? Wir haben keine explizite Musikrichtung. Nasila und Ben (Ben Kovacs) sind ein AcousticSoul-Duo. Wir singen zweistimmig ausgesuchte Songs aus vielen Jahrzehnten und Genres in einem Gemisch aus Jazz und Soul, dabei verleihen wir jeder Nummer unseren ganz eigenen Stil. Mit Jacinto Mendez, Musiker und Gitarrenlehrer hier in Münster, trete ich auch schon lange auf. Wunderbare Menschen.


- 42 -

Hast du eine Message, die du vermitteln möchtest? Liebe. Das klingt erstmal kitschig, aber echte Liebe. Toleranz und wirkliche Offenheit. Gerade in der heutigen Zeit, in der es überall auf der Welt Konflikte gibt, ist das etwas, was wirklich guttut. Ich versuche, die Leute mitzunehmen und ich wünsche mir als Mensch, der als Kind in Deutschland aufgenommen wurde, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

» Liebe. Das klingt erstmal kitschig, aber echte Liebe. « Du bist als junges Mädchen mit deiner Familie geflüchtet?

Ja, ich bin in Teheran geboren. Als ich neun Jahre alt war, sind wir zu Zeiten des Golfkrieges geflohen. Meine Mutter ist für mich eine wahre Heldin. Sie hat während der ganzen Zeit unserer Flucht, in der wahrlich vieles schlimm war, vor uns so getan, als würden wir einen spannenden Urlaub machen. Wie hat dich das geprägt? Ich kann heute viel Verständnis für verschiedenste Seiten aufbringen. Gerade jetzt angesichts der vielen Menschen, die hier nach Deutschland kommen, kann man, wenn man beide Seiten kennt, gut vermitteln. Es ist so ein offenes Land, wir wurden seinerzeit gut aufgenommen. Den Teil, der dagegen ist, gibt es natürlich auch. Ich hatte das große Glück, ohne schlimme Vorurteile integriert zu werden. Wie sehen deine Pläne aus? Menschen mit dem, was ich tue, glücklich zu machen. Ihnen Freude zu bereiten und unvergessliche Momente. Klar wünsche ich mir, dass

NIMM DIE LEEZE! Und Teil Dir Ein

stadtteilauto.com

#sharingiscaring

einfach CarSharing


- 43 -

Mein Traumberuf war Sängerin

immer mehr Frauen in den Spiegel schauen und denken: „Ich bin schön.“ Den Bereich Beauty Coaching werde ich weiter ausbauen. Und wir werden sehr viel Musik machen im nächsten Jahr. Danke für das schöne Gespräch, Nasila. ◊◊◊

INFO

Nasila di Piazza Ist Sängerin, alleinerziehende Mutter und Beauty-Expertin mit über 18 Jahren Berufserfahrung. Seit 2015 betreibt sie ihr eigenes Make-up-Studio in Münster. Mit Ben Kovacs tritt sie unter dem Namen „Nasila und Ben“ auf zahlreichen Events auf, darunter auch Hochzeiten.



- 45 -

ARNDT ZINKANT TRIFFT REGINA BISPING-SPENGLER VOM KONZERTCHOR MÜNSTER Singen ist die ursprünglichste Art des Musizierens. Und der Konzertchor Münster pflegt sie bereits seit 200 Jahren, blickt also auf eine stolze Tradition zurück. Regina Bisping-Spengler, die 1. Vorsitzende des Chors, blickt lieber in die Zukunft – und will viele neue Musik-Begeisterte in die Reihen „ihres“ Chores holen. Oder, wenn schon nicht als feste Mitglieder, so als Verstärkung für die Aufführung großer Chorwerke; wie „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn, die als nächstes großes Projekt Ende Mai 2020 ansteht. Der 70 Mitglieder zählende Konzertchor ist wie kein anderer mit Münsters Musiktradition und speziell mit dem Sinfonieorchester verbunden – dennoch ist unsere Chorszene äußerst vielgestaltig. Gleichsam der „Humus“ für Münsters Musikleben …

SINGEN, SINN UND SINNLICHKEIT Frau Bisping-Spengler, wir feierten in diesem Jahr das 100. Jubiläum von Musikschule, Musikhochschule und Sinfonieorchester, aber der Konzertchor des Musikvereins der Stadt Münster e.V. ist sogar noch viel älter. Mehr als 200 Jahre! Ja, das ging ein wenig unter (Lacht). Im frühen 19. Jahrhundert war der Musikverein der Stadt der alleinige Träger des bürgerlichen Musiklebens. Das heißt, der Musikverein veranstaltete die städtischen Konzerte, bevor es überhaupt feste städtische Orchester gab. Und damals – im großen Gründungsjahr 1919 – war in Münster der erste Generalmusikdirektor Herr Volbach der Leiter des Musikvereinschores. Sein Verdienst war es sicher, seinerzeit das finanzielle Engagement der Stadt Münster angeregt zu haben, sodass alles professioneller aufgezogen und organisiert werden konnte. Nicht umsonst wurde er ja nun auch mit Konzerten und einer CD-Einspielung seiner Symphonie geehrt. Apropos Ehrung: Wird der Konzertchor zu wenig gewürdigt? Nein – so würde ich das nicht sagen. Aber oft wird ja nur das obere Ende der musikalischen (Karriere)-Leiter gesehen und wahrge-

nommen, nämlich immer dann, wenn professionelle Musiker oder Sänger*innen ihr Können zum Besten geben. Die Musikschulleiterin Friedrun Vollmer erinnerte in ihrer Festrede daran, dass diese meist großartigen Leistungen nur gelingen können durch die vorausbahnenden, oft ehrenamtlichen und engagierten Aktivitäten der Musikschaffenden und Lehrenden an der Basis der Stadtgesellschaft. Gleichsam wie ein „Humus“, aus dem alles erwächst. Und dies würde oft nicht gesehen. Was erhoffen Sie sich von Frau Vollmer? Ich war so begeistert von ihrem Beitrag, dass ich ihr in einem Brief geschrieben habe, denn ich fände es toll, wenn sich Schüler ihrer Musikschule dafür begeistern könnten, bei einzelnen Projekten von uns mitzumachen. Es ist beeindruckend, wenn man erstmals mit dem Sinfonieorchester auf der Bühne steht, die tollen und liebenswürdigen Profi-Musiker beobachtet und ein bedeutsames Werk mitsingen darf. Das weckt Begeisterung und macht viele wirklich froh und stolz. Angenommen, der vielfach ersehnte Musik-Campus käme – was würden Sie sich für den Fall wünschen?


Ethical Fashion Store Spiekerhof 29 | Tel.: 39564509 | gruenewiese-shop.de

www.beautyundmehr.de  0251 – 490 498 88

BEAUTY UND MEHR im Kaiserhof Münster Bahnhofstraße 16 48143 Münster

D I E W E LT D E R N A T Ü R L I C H E N

SCHÖNHEIT

FETTVEREISUNG Wenn das Kleid zwickt

AUGEN SPEZIAL Der besondere Augenblick

BRAUTTANNING Schneeweiß und ein Hauch von Sonne

MASSAGEN & PEELING Entspannt und fein in den großen Tag

Personal Training für die Frau Schöner Fühlen – stärker sein schön-und-stark.de

Ich fände es gut, wenn wir als Chöre in das Betreibermodell eines Musik-Campus eingeplant würden – vor allem mit einem verlässlichen Probenraum mit guter Akustik. Zurzeit muss ich für jede Extraprobe quasi einen neuen Raum für 65 Sängerinnen und Sänger finden; auch im Theater ist nicht immer Platz für uns. Ein wöchentlich eingeplanter Probenraum wäre darüber hinaus eine tolle Kontaktbörse, um mit den anderen Musikschaffenden zusammenzukommen und sich auszutauschen. Dieser Kooperationsgedanke hat noch nicht Fuß gefasst? Noch nicht bei allen. Dabei wäre er wichtig, zum Beispiel für das nächste große Chorwerk, das ansteht: „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. Bei so einem zentralen Werk sind Kooperationen von großem Nutzen. Dann könnten Leute, die gerne so ein berühmtes Opus mitsingen möchten, zu uns kommen, wie jetzt bereits Sänger*innen des Projektchores von Marion Wood oder dem Philharmonischen Chor Münster. Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt. Vielfach ist es aber auch eher ein zeitliches Problem, das Musikinteressierte abhält, sich dieser schönen Passion in der Freizeit zu widmen; insbesondere bei den Männern …

» Man muss klassische Musik wirklich mögen! « Das glaube ich. Mir ist schon oft aufgefallen, dass der Überhang der weiblichen Stimmen so groß ist, dass die Klangbalance nicht mehr stimmt. Genau.

ADENAUER&CO STRANDHAUS MÜNSTER Rothenburg 14-16 Tel.: 85709853 facebook.com/adenauercomuenster

Interessieren sich die Männer denn zu wenig? Das glaube ich nicht. Jungen machen in der


- 47 -

Wir sind immer offen für neue Talente Jugend genauso viel Musik wie die Mädchen, wenn auch vielleicht stärker in Bands und dergleichen. Aber im Erwachsenenalter haben Männer abends einfach andere Dinge vor, als regelmäßig zu einer Chorprobe zu gehen. Das ist nicht so „in den Köpfen drin“. Mit welcher Strategie wollen Sie das ändern? Zum Beispiel mit Öffentlichkeitsarbeit wie jetzt und hier (Lacht). Wir haben auch schon viele Flyer, Infostände, öffentliche Proben oder Plakataktionen gemacht. Aber ich kann das nicht alleine stemmen. In jedem Fall gilt: Ein Chor, der gute Leute anziehen will, braucht ein gutes Programm. Denn die Interessierten gucken tatsächlich nach: „Was wird denn bei denen gesungen? Oh – die Schöpfung! Das würden wir auch gern mal mitsingen.“ Was ist noch wichtig? Eine gute Chorleitung und ein überzeugendes künstlerisches Konzept. Das wirkt wie ein Magnet fürs Publikum – wie man bei unseren Konzerten u. a. im Dom erleben konnte: Begeisterung pur bei mehr als 2000 Besuchern! Eine gewisse Volksnähe war zu spüren, die höchst unterschiedliche Zuhörerschichten angesprochen hat. Das empfand ich damals als sehr schöne „Schwingung“.

Und dieses Publikum in spe wollen Sie gezielt ansprechen? Ja, auch – denn es gehen nun mal nicht alle Leute in ein Sinfoniekonzert oder eine Oper, und diese „Theaterfernen“ muss man erreichen. Ich selbst habe von Freunden gehört, die zum Verdi-Requiem damals in den Dom gekommen waren: „Ich habe ja eigentlich gar nichts mit Klassik im Sinn, aber Mensch, das war total beeindruckend und hat mich tief berührt!“ Ihre Aufführung der „Misa Tango“ in der Erphokirche habe ich seinerzeit auch gehört – ein Stück, das ja bewusst volkstümlich angelegt ist. Wessen Idee war das? Die Idee, die „Tango-Messe“ von Martin Palmeri zu singen, kam aus dem Chor. Und fand offene Ohren bei unserem künstlerischen Leiter Golo Berg sowie unserer Chorleiterin Inna Batyuk. Sie hat dann aber für die Misa Tango von Luis Bacalov plädiert, die sehr viel seltener aufgeführt wird, als das bei Palmeri der Fall ist. Ich kannte den Komponisten seinerzeit noch gar nicht. Ich schon – wegen seiner Soundtracks für „Spaghetti-Western“! Jedenfalls waren dann alle – insbesondere das Publikum – von dem Stück sehr angetan.


- 48 -

Inna Batyuk ist die beste Chorleiterin Was schätzen Sie an unserem aktuellen Chefdirigenten? Dass er so erfolgreich die Sinfoniekonzerte mit modernen Stücken bereichert, ohne das Stammpublikum zu überfordern. Seine Konzerte sind immer für eine Überraschung gut, sowohl durch herausragende Solisten wie auch durch die sorgfältige Selektion der Musikstücke des Abendprogramms. Golo Berg hat, was den Klang betrifft, bei der Sänger-Auswahl des Chores das letzte Wort – und er hat bei seinem Einstieg in Münster durchaus „gesiebt“. Auch Will Humburg hat seinerzeit ordentlich ausgelesen. Er legte großen Wert darauf, in der Interpretation seiner ausgewählten Musikstücke eigene Wege zu finden, die man gut mit einem nichtprofessionellen Chor gehen kann. Fabrizio Ventura hatte ebenfalls keine Berührungsängste mit dem Konzertchor. Ihm, wie allen anderen, verdanken wir viele großartige Konzerte in seiner Zeit als GMD in Münster. Golo Berg setzt sich aktuell stark für einen Musik-Campus ein … Und natürlich rechne ich ihm das hoch an. Es gab und gibt da ja diese leidige Streiterei: „Welcher Standort? Welches Betreibermodell?“ Herr Berg hat sich da früh positioniert und ist dann strikt für seinen Standpunkt eingetreten – was ihm die Politik mit ihrer

einhelligen Absichtserklärung für den Musik-Campus lohnte. Da ziehen nicht alle an einem Strang. Schade, wie ich finde. Der Musik-Campus ist einfach ein Stück weit Realismus. Es gab ja auch eine Petition, die wir neben den anderen münsterschen Chören unterzeichnet haben und die an Oberbürgermeister Lewe weitergeleitet wurde. Wir wollen, dass sich endlich etwas tut! Ist Ihre Chorleiterin Inna Batyuk streng? Sie ist die beste Chorleiterin, die man sich wünschen kann, hat viel an der Intonation, der Klangschönheit gearbeitet und den Chor weit nach vorn gebracht. Sie ist äußerst temperamentvoll, kommt mit uns aber hervorragend zurecht. Inzwischen liebt sie der Chor innig – und sollte doch mal eine kleine Unstimmigkeit vorkommen, fungiere ich gerne als „Puffer“ (Lacht). Außerdem ist sie ja noch Chordirektorin, leitet also den Opernchor, von dem wir manchmal Aushilfen bekommen – meist für die Männer. Gibt es gesonderte Schulungen für die männlichen Sänger? Noch nicht – aber wir planen das für die Zukunft. Tenor und teils sogar Bariton sind Stimmlagen, die nicht so leicht zu singen sind.


Und wenn man dann die Gesangstechnik nicht beherrscht, kann es leicht mal kippen. Wie viele Konzerte muss der Chor jährlich stemmen? Normalerweise drei. Dazu kommt dann manchmal noch eines mit Gastchören aus Partnerstädten von Münster. Und wie viel Probenaufwand erfordert das? Die wöchentliche Probe findet montagabends statt. Vor den Konzerten gibt es meist zusätzliche Durchläufe, auch unter der Leitung von Golo Berg. Dann gibt es noch die Chor-Wochenenden, wo es in Klausur geht. Zusätzlich tun wir viel für die Stimmbildung gemeinsam mit der professionellen Sängerin Judith Gennrich. Was muss man als Mitglied des Konzertchors mitbringen? Ganz wichtig: Man muss klassische Musik wirklich mögen! Außerdem sollte man experimentierfreudig sein und sich auf neue Interpretationen einlassen.

» ich brenne für den Chor. « Und in puncto Stimme? Eine sichere, tragfähige Stimme ist ebenso ein Muss wie Chorerfahrung. Das heißt aber nicht, dass wir Anfängertalenten gegenüber verschlossen sind. Sie können nur nicht gleich in den Konzerten mitsingen. Wer trifft die Sängerauswahl? Wer kommt, kann an zwei, drei „Schnupper-Proben“ teilnehmen, muss dann aber natürlich vorsingen, auch bei Golo Berg. Allerdings kommen die meisten dabei durch, weil Frau Batyuk stets eine Vorauswahl trifft. Natürlich muss sich die Stimme harmonisch in den Chorklang einfügen. Manche Stimmen sind so ausgeprägt hörbar, dass sie andere quasi unter sich begraben.

Beginengasse 12 | Tel.: 4840000 | ideal-muenster.de

Tradition und Moderne – Gastronomie seit 1855 Annette-Allee 9 | Tel.: 80437 | zum-himmelreich.de

Regional. Innovativ. Frisch Ab 12 Uhr Marievengasse 9 | Tel.: 92458751 muensters-esszimmer.de

smellslike Hörsterstrasse 7 | 48143 Münster instagram.com/smells.like.wine.spirit

Friedrich-Ebert-Straße 181 Tel.: 7793399 facebook.com/ichibanms


- 50 -

Wie sind Sie persönlich denn zur Chormusik gekommen? Ich stamme aus einer Familie, wo Singen so normal war, dass ich zunächst gar nicht auf die Idee kam, in einen Chor zu gehen. Dennoch habe ich meinen Weg gefunden. Erst in verschiedenen Hamburger Chören, dann, nachdem ich nach Münster gezogen war, durch den Kreuzkirchenchor und die Handorfer Kantorei sowie durch viele freie Chorprojekte – bis hin zum Konzertchor des Musikvereins Münster. Hatten Sie mal Profi-Ambitionen? Nein – ich habe mich immer intensiv für viele andere Sachen interessiert. Singen war für mich, wie gesagt, familienbedingt ganz normal. Mein erster Berufswunsch war Schriftstellerin. Studiert habe ich dann aber Kommunikationsdesign und war lange in Werbeagenturen tätig, bevor ich mich schließlich auf diesem Gebiet selbständig gemacht habe.

Wie viel Zeit müssen Sie als 1. Vorsitzende aufwenden? Ein bis zwei Stunden täglich. Es gibt so viel zu organisieren, so viele E-Mails, die bei mir eintrudeln. Ich sehe mich oft als Kommunikator zwischen Chorleitung, Chor, Stadt, Sinfonieorchester und Publikum. Aber ich brenne für den Chor und tue dies alles gerne, damit ein wunderbares Konzert zustandekommen kann. Und der Chor ist rein eigenfinanziert? Ja – es gibt keine Subventionen. Wir müssen alles von unserem Beitragssatz bestreiten. Nur bei den Chor-Wochenenden, wenn es in Klausur geht, sowie bei der Stimmbildung gibt es einen Zuschuss vom VDKC, dem Verband deutscher Konzertchöre. Welchen Bedarf an Neuzugängen haben Sie genau? Nur Männer? Nein, nicht nur. Man muss bedenken, dass

Flyerverteilung Plakatierung Promotion Guerilla Werbung — Wir machen das für dich! Persönlich, kompetent und natürlich mit vollem Einsat z!

0172 86 38 135 FLYERWEHR.NET


ja fast alle Mitglieder im Beruf stehen, und/ oder Familienmütter und -Väter sind, teils mit noch kleinen Kindern. Da kann immer etwas dazwischenkommen. Auch Krankheit kann dazu führen, dass wir plötzlich deutlich weniger Sänger*innen bei einem Konzert sind, als geplant. Für solche Fälle hätte ich gerne einen gewissen „Puffer“. Wie viele Mitglieder wünschen Sie sich? Wir haben zurzeit 65 Aktive – und ich hätte gerne 100. Einen richtig großen, super klingenden Chor! (Lacht) Es geht mir im Moment aber weniger um Neumitglieder als um Verstärkung für Projekte wie aktuell Haydns „Schöpfung“. Das funktioniert durchaus, denn es gibt immer wieder Interessenten, die sich für ein besonderes Chormusikstück begeistern und dann bei uns die Gelegenheit haben, mitzumachen. Es ist ja beim Konzertchor auch alles ehrenamtlich … Und auf dieses Engagement aller Chorsänger*innen möchte ich besonders aufmerksam machen, damit es mehr wertgeschätzt wird. Wenn unser Chor bei einer großen Aufführung dabei ist, denke ich manchmal: Wir als Chor sind hier die einzig Ehrenamtlichen mit vielen, vielen Stunden begeisterten Engagements. Wie schön ist da der abschließende Applaus des Publikums, wenn die Anspannung nachlässt und wir stolz sein dürfen, so eine Sache mit auf die Beine gestellt zu haben. ◊◊◊

INFO

Konzertchor Münster Der 1816 gegründete und 2004 in „Konzertchor Münster“ umbenannte Chor des Musikvereins gehört zu den traditionsreichsten Chören Deutschlands. Er kooperiert seit 1919 mit dem Sinfonieorchester Münster, dessen Generalmusikdirektor auch immer künstlerischer Leiter des Chores ist. Regina Bisping-Spengler ist als 1. Vorsitzende die Person, bei der organisatorisch alle Fäden zusammenlaufen. Ob der Chefdirigent ein Anliegen hat oder ein Chormitglied Terminprobleme – die studierte Kommunikationsdesignerin und Werbefachfrau weiß Rat.

Rothenburg 14 - 16

MÜNSTER

0251 85 7098 53 NORDERNEY: STRANDSTRASSE 14 | 04932 935 99 11 LANGEOOG: BARKHAUSENSTR.1 | 04972 682 39 22 JUIST: WILHELMSTRASSE 11 | 04935 921 99 75

yeew can do it too! Komplette mobile Online-Kampagnen inklusive:

1. Bannerherstellung 2. Targeting 3. Media-Budget 4. Echtzeitjustierung 5. Reporting & Learning Jetzt informieren: yeew.de


- 52 -

Chiara Kucharski spricht mit dem US-amerikanischen Zielfahnder Frank Ahearn über sein Talent, Leute überall auf der Welt aufzuspüren Mittlerweile hat er den Spieß umgedreht und hilft Menschen, die in Gefahr sind, unterzutauchen. Ein Gespräch über spurloses Verschwinden und wie dies in der heutigen digitalen Realität möglich ist.

Spurlos verschwinden – Der Mann fürs Untertauchen


- 53 -

Wie funktioniert das Untertauchen? Mit neuem Pass und dem vollen Programm? Ich gebe den Leuten keine neue Identität in der Form, wie es die Regierung macht. Du brauchst tatsächlich keinen neuen Pass, um in der Gesellschaft zu verschwinden. Der würde übrigens gar nicht garantieren, dass man nicht gefunden wird. Was ich meinen Kunden erkläre, ist, wie man keine Spuren hinterlässt. Wie zum Beispiel? Wie man Unternehmen vorteilhaft nutzen kann, Prepaid-Handys, Debitkarten. Ich vermittle Wege, wie man als untergetauchte Person leben kann, ohne all diese digitalen Fußabdrücke zu hinterlassen. Gibt es da nicht beträchtliche Hürden? Die Anmeldung bei einer neuen Krankenkasse, ohne die vorherige zu nennen, zum Beispiel … Es gibt gewisse Opfer, die man bringen muss, wenn man untertauchen will oder dazu gezwungen ist. Plant jemand, einen umzubringen, geht man vielleicht eher das Risiko ein, auf eine private Gesundheitsversorgung zu setzen. Eine, die nicht die Spuren in dem Ausmaß hinterlässt, wie es bei der sozialen Versicherung ganz sicher der Fall ist. … oder eine Wohnung zu mieten, ohne sämtliche Daten bei Vermietern anzugeben? Die könnte in einem Haus von jemand anderem untergemietet werden, oder man lebt in einer WG, zahlt Miete, ohne gelistet zu werden. Es wird nichts auf deine persönliche Stromrechnung gehen, nichts auf deine Telefonrechnung. Es gibt Wege, ohne weitere Datenansammlungen zu leben. Die Idee ist vor allem, keine Verknüpfungen herzustellen. Die Daten, die man hat, nicht miteinander in Bezug zu setzen. In deinem Buch und auf der Webseite gibt es aufregende Begriffe, wie „Faking death“ oder falsche persönliche Angaben zu machen. Stößt man auch an Grenzen der Legalität? Ich täusche keine Tode vor, ich vermittele und rede lediglich über diese Themen. Aber vor

allem kreiere ich falsche digitale Informationen, um gerade digital nicht auffindbar zu sein. Kannst du da ein Beispiel geben? Sagen wir mal, du lebst in Berlin. Und du willst untertauchen – ab nach Lissabon. Dann erzeugst du online Informationen und falsche Spuren, dass du in London bist. Du lädst Infos über London hoch, folgst im Netz Leuten aus der Themse-Metropole, sendest Freundschaftsanfragen an Londoner, rufst ab und an bei Cafés in London an – und so weiter. Okay. Verfolgt dich ein privater Ermittler oder ein Stalker, bekommt er wahrscheinlich Kopien deiner Telefonate mit oder hat die IP-Adresse deines heimischen Internetdienstes auf dem Radar. Er gelangt an eine Menge an irreführenden Informationen, dass du in London weilst. Er wird demnach überhaupt nicht daran denken, nach Lissabon zu fahren.

» Es geht meistens um Geld, Gewalt und Informationen. « Was für Menschen kommen zu dir, um unterzutauchen? Kreuzen nicht auch eine Menge zwielichtiger Leute deinen Weg? Ja, Kriminelle kommen immer wieder, aber denen kann ich nicht weiterhelfen, das wäre Beihilfe. Bei Klienten muss ich stets äußerst vorsichtig sein und alle sorgfältig überprüfen. Es ist keine Frage des Kundentyps, das reicht von Frauen, die misshandelt wurden bis hin zu reichen Leuten, die in ein ungutes Geschäft reingezogen wurden. Also allen, denen Gefahr droht. Ja. Es geht meistens um Geld, Gewalt und Informationen. Um die Gründe, warum


- 54 -

Wenn die Regierung nicht gerade nach dir sucht, kannst du auch untertauchen Klienten untertauchen wollen. Niemand plant das vorher, aber es passiert etwas im Leben, aufgrund dessen es dazu kommen muss. Sowas kann Anwälten, Börsenmaklern, Kellnern oder Gärtnern passieren. Der Job spielt da keine Rolle. Wie ist Untertauchen im digitalen Zeitalter noch möglich? Mit Überwachung, Gesichtserkennung und so weiter. Wenn die Regierung nicht nach dir sucht, sondern „nur“ der gewalttätige Ehegatte, Einbrecher oder andere gefährliche Leute, die haben nicht unbedingt Zugang zu diesen Informationen. Technologie kann auch hilfreich sein: Du kannst schließlich online Bankgeschäfte tätigen, online ein Unternehmen eröffnen, eine Menge viel diskreter erledigen und gleichzeitig Falschinformationen schaffen. Was ist mit den anderen Aspekten der Technologie, etwa Erkennungstechnik? Selbst wenn du irgendwo per Gesichtserkennung erspäht wurdest, muss jemand kommen und dich finden. Da kommt immer noch die menschliche Dimension hinzu. Haben sich deine Methoden mit der Zeit

geändert? Und was denkst du, wie es mit weiterem technischem Fortschritt sein wird? Das ist eine gute Frage. Vor den Veränderungen durch das Internet gab es ebenfalls eine Menge Falschinformationen zu kreieren. Ohne diesen digitalen Aspekt. Früher ging es darum, Leute untertauchen zu lassen und heute muss ich dafür sorgen, dass auch die Internet-Präsenz dieser Person untertaucht. Wie es in Zukunft wird, da bin ich mir ehrlich gesagt nicht so sicher. Ich hoffe, es wird einfacher. Gab es Klienten, die nach dem Untertauchen wieder aufgeflogen sind? Zumindest habe ich es von keinem erfahren. Gott sei Dank. Zentraler Bestandteil ist, bei den Details keine Fehler zu machen. Beispielsweise darauf zu achten, dass Dritte keine Fotos oder Informationen mit dir in den sozialen Medien posten. Durch solche Kleinigkeiten kann vieles auffliegen. Welche Strategien muss jemand beachten, um dauerhaft erfolgreich unterzutauchen? Es muss alles gestoppt werden, was diese Menschen bisher getan haben, denn das schafft immer eine Menge Daten und digitale Fußabdrücke. Dann müssen sie ihren Aufent-


haltsort ändern, denn auch dort wurde ein großes Netz an Daten gesponnen, dessen man sich nicht bewusst ist. Anschließend müssen online Desinformationen erschaffen und gestreut werden. Man muss sichergehen, dass einem niemand folgt. Wie macht man das genau? Wichtig ist, das geringste Maß an Technologie zu wählen und niemandem jemals zu offenbaren, dass man untergetaucht ist. Erzählt man es auch nur einer Person, begeht man damit den größten Fehler. Dann wissen es bald alle. Ganz genau. Wie hast du dein Unternehmen gestartet? Du wirst wohl keine Anzeigen in der Lokalzeitung geschaltet haben … Ursprünglich war ich Spurensucher und Zielfahnder, der Leute aufgespürt hat. Quasi Sozialingenieur, der private Informationen filterte. Meine Fähigkeiten, Menschen aufzuspüren, sind enorm, darin bin ich echt gut. So schrieb ich einen Artikel zu dem Thema und Personen begannen, mich in Sachen Privatsphäre zu kontaktieren. Boom, war ich dabei, Leuten beim Verschwinden zu helfen.

YOLIMBA ODER DIE GRENZEN DER MAGIE Musikalische Posse von Tankred Dorst und Wilhelm Killmayer

22.12.2019 / 8.1. / 24.1.2020 im Großen Haus TICKETS (0251) 59 09-100 → theater-muenster.com

» Da kam heraus, wer Monica Lewinsky war. « Dein Job vorher war das genaue Gegenteil – wie wurdest du Zielfahnder? Da arbeitete ich für eine kurze Zeit bei einer Detektei, einem Privatdetektiv. Der Kerl lokalisierte Leute, das fand ich faszinierend. Er erklärte mir ein bisschen was und so fing es mit dieser Art von Job für mich an. Das betrieb ich später auf eigene Faust und wurde unter anderem von Ermittlern, Anwälten und Versicherungsunternehmen engagiert, Per-

UNSERE PASSION IST DEIN RAD-GEBER Wir sind absolut bike-begeistert – das macht uns zu kompetenten Beratern. Gemeinsam finden wir dein neues Rad und alles, was dazu gehört. Dank riesiger Auswahl, Teststrecke und Top-Service.

Fahrrad XXL Hürter Zweirad GmbH · Hammer Straße 420 · 48153 Münster

Tel.: 0251 97803-0 · www.fahrrad-xxl.de


- 56 -

sonen ausfindig zu machen. So wurde mein Unternehmen immer größer. In Zeiten der Bill-Clinton-Affäre hast du Monica Lewinsky aufgespürt. Wie lief das ab? Ich bekam den Auftrag von einer britischen Boulevard-Zeitung. Sie nannten mir den damals unbekannten Namen und sagten, ich solle diese Frau finden. Ich zog also Telefonaufzeichnungen, Reiseverbindungen et cetera zu Rate, um an ihren aktuellen Aufenthaltsort zu kommen. Als ich sie hatte, rief ich den

Klienten an. Der teilte mir mit, ich solle später die Abendnachrichten gucken. Da kam heraus, wer sie war. Du hast auch Stars wie Tom Cruise und Britney Spears lokalisiert. Wie viel Zeit brauchst du etwa, um jemanden zu finden? Hmm, ein paar Stunden. Für jemanden wie mich ist es ein Leichtes, Leute ausfindig zu machen, jeder hinterlässt irgendwelche Spuren. Ich weiß, wonach ich suchen muss. Also nehme ich den Hörer und tue, was ich zu tun


- 57 -

habe. Dann kommt es nur darauf an, wie lange es dauert, ob es eine „Alltagsperson“ oder jemand ist, der nicht gefunden werden will. Also würdest du insbesondere auch Menschen aufspüren können, die deinen Tipps folgen, wie man keine Spuren hinterlässt? Du hinterlässt immer Spuren, aber die Kunst dabei ist, dass diese nicht unbedingt zu dir führen. Du gehst aus dem Haus, da sind Kameras. Das Ziel beim Verschwinden ist, die Spuren so gering wie möglich zu halten. Wie kann man dich erreichen, wenn man untertauchen muss? Ist es möglich – auch finanziell – dich als normale Privatperson zu engagieren? Jeder findet mich im Internet unter „How to disappear“. Aber man sollte vorsichtig sein. Nur weil man denkt, man müsste untertauchen, heißt es nicht, dass das auch stimmt. Es ist so eine große Veränderung im Leben. Da schaue ich mir das Leben vieler Klienten an und sage auch manchen, dass sie dem Problem, das sie haben, einfach in die Augen sehen und damit umgehen müssen. Als New Yorker, der aktuell in Madrid lebt, hast du da Klienten aus aller Welt? Tatsächlich lebe ich in Paris momentan. Aber ja, ich benutze ein spanisches Handy.

Stadtgeflüster Münster – Das Interviewmagazin wird herausgegeben von der Stadtgeflüster GmbH & Co. KG Rothenburg 14-16, 48143 Münster Telefon 0251 48168-43, Telefax 0251 48168-40 stadtgefluester-muenster.de info@stadtgefluester-muenster.de Herausgeber, Chef- und Schlussredakteur: Thorsten Kambach Redaktion: Jana Nimz, Stefan Reimer, Tom Feuerstacke, Arndt Zinkant, Claudia Maschner, Jonas Wintermantel, Chiara Kucharski, Dominik Irtenkauf, Julia Körtke Editorial Design: Buschy

Oh, womit wir wieder beim Thema Datenverwirrung sind. Ja. Also, die Mehrheit meiner Privat-Klienten sind in Deutschland. Ich habe schon immer viele Geschäfte in Deutschland gemacht. Aber ich helfe jedem, überall. Entführung, Online-Erpressung, Datenhandel – die Nachfrage muss riesig sein. Wie sind deine Pläne für die Zukunft? Mein aktueller Schwerpunkt liegt ganz klar beim Schutz der Privatsphäre, vor Online-Erpressung – ein so unglaublich großes Thema – und den „Romance Scams“, sogenannter Romantik-Betrug. Das sind die drei Bereiche, auf die ich mich konzentriere. Danke für deine Zeit. ◊◊◊

INFO

Frank Ahearn Jahrgang 1962, ist privater Zielfahnder und Datenschutzexperte aus New York. Er hat seinen Beruf ins Gegenteil verkehrt und hilft nun Leuten beim Untertauchen. In seinem Buch „Spurlos verschwinden – Geheimnisse eines Zielfahnders“ gewährt er ebenso wertvolle wie spannende Einblicke und Tipps zu dem Thema. Aktuell lebt er in Paris.

Lektorat: Bernhard Trecksel Verteilung: Flyerwehr UG (haftungsbeschränkt) flyerwehr.net Fotografie: Maren Kuiter, Thomas Schmitz – FXcommunication.com, Buschy www.shutterstock.com, Pressefotos Anzeigenvertrieb: Ekki Kurz, Horst Stronk Veranstaltungen und Interviewanfragen: Stefan Reimer Büro: Irene Kötter Druck: Lensing Druck Ahaus Webseite: Mark Grotegerd Stadtgeflüster liegt zur kostenlosen Mitnahme an über 300 Stellen in Münster aus. Sie haben Interesse an unseren Mediamöglichkeiten? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail, wir freuen uns!


Geschenk-Ideen

- 58 -

Students on Catwalk 2020 Ein kreatives Gespür für Mode und Trends? Mode herstellen und vermarkten? An der Schule für Modemacher in Münster werden Sie zum Allrounder in der Modewelt! Im bundesweit einzigartigen Ausbildungsgang „Produktmanagement für Modedesign und Bekleidung“. Am 24. Januar 2020 präsentieren Schüler/Innen aus vier Semestern in der Halle Münsterland die Fashion-Highlights für die kommende Saison: Zum Showthema ONE WORLD zeigen die Models Mode, die sowohl von verschiedenen Ländern als auch Sehenswürdigkeiten dieser Erde inspiriert ist. Jedes Modell ein Unikat – von Abendkleidern über Nachtwäsche bis hin zu coolen Street Styles für den Mann. Karten ab sofort im WN Ticket-Shop oder an der Schule für Modemacher. Mehr Infos: modemacher-muenster.de

www.vhs.muenster.de

vhs-Infotreff, Tel. 492-4321 infotreff@stadt-muenster.de


- 59 -

Schwanensee – russische Ballettkunst in Vollendung! Schon seit 130 Jahren gehört das romantische Märchen vom Prinzen Siegfried und Prinzessin Odette zu den beliebtesten Ballettwerken weltweit. In seiner fantasievollen Inszenierung erfüllt das „Russische Klassische Staatsballett“ unter der Leitung von Konstantin Ivanov die alte Legende mit neuen glänzenden Farben. Klassisches Ballett, wie die Zuschauer es lieben und trotzdem modern – dank des innovativen Bühnenbildes und der perfekt entworfenen Kostüme. Die Sprache des klassischen Tanzes mit seiner Geschmeidigkeit zusammen mit den Ausdrucksformen des modernen Tanzes schafft Ballettgenuss für Groß und Klein! Münster, Stadthalle Hiltrup, 28.12.19 Mehr Termine und Tickets auf: klassisches-ballett.com

Geschenk-Idee – eine Eintrittskarte


- 60 -

Silvester

SILVESTER 2019 GOLD

SILBER

Westfälisches Silvester Buffet und Silvesterparty

Silvester Party Pur

Einlass: 17:30 Uhr 18:00 - 19:30 Uhr Westfälisches Buffet Dessert bis 20 Uhr

DJ Bastimilian (Ms Günther, Heaven, Jovel) Einlass 21:00 Uhr¤

Westfälisches Zwiebelfleisch Pfeffertopf mit westfälischem Landschwein Hähnchenschnitzel frisch aus der Pfanne Seelachsfilet in Kräuterrahm Salzkartoffeln, Kartoffelgratin und frische Spätzle Apfel-Rotkohl & Mandel-Brokkoli Gemüse-Nudel-Auflauf Dattel-Zucchini-Gratin Blattsalate mit Sahnedressing Münsterländer Herrencreme Warmer Apfel Crumble Im Anschluss Silvesterparty mit DJ Alle Getränke inklusive (Flaschenbier, Wein, Sekt, Softdrinks und Auswahl aus 4 Longdrinks)

99,00 ¤ pro Person

69,00 ¤ Vorverkauf 75,00 ¤ Abendkasse für Kurzentschlossene Alle Getränke inklusive (Flaschenbier, Wein, Sekt, Softdrinks und Auswahl aus 4 Longdrinks)

BRONZE Late Night Ticket Karten nur an der Abendkasse Einlass: 00:30 Uhr

35,00 ¤

Alle Getränke inklusive (Flaschenbier, Wein, Sekt, Softdrinks und Auswahl aus 4 Longdrinks)

Vorverkauf nur im Schlossgarten, Karten vom Umtausch ausgeschlossen, nur BARZAHLUNG Einlass ab 27 Jahren Schloßgarten Café - Restaurant Schlossgarten 4, 48149 Münster, Tel.: 0251-987 96 96, www.schlossgarten.com


* Masematte: Mischpoke = Gesellschaft oder Verwandtschaft; Jovel = Gut; Schotter = Geld

- 61 -

Der Umwelt zuliebe

Jovel gespart:

Schotter nicht verheizen!

mischpoke_anzeigen_163x117.indd 1

Schotter nicht verheizen! Wenn Münsters Kalinen, Seeger und Koten sich zusammentun, Flagge zeigen für mehr Klimaschutz und Freunde, Bekannte und Verwandte mit ins Boot holen, dann kann die bunte KlimaMischpoke eine ganze Menge erreichen - für das eigene Umfeld und für die ganze Stadt. Darauf setzt das städtische Klimaschutz-Team der Kampagne „KlimaMischpoke“. Ziel der Kampagne ist es, den Klimaschutz fest im Alltag der Münsteranerinnen und Münsteraner zu verankern und dabei die gemeinschaftliche Beteiligung in den Mittelpunkt zu rücken. Dafür spielt die Kampagne mit Masematte-Begriffen: Mischpoke bedeutet in der alten münsterschen Geheimsprache Gesellschaft, Verwandtschaft. In diesem Sinne soll die KlimaMischpoke zusammenwachsen. Wer dazu gehört, begreift den Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe, fängt mit kleinen Veränderungen an, wirbt für diese Idee und bringt so Münster und die Klimabilanz der Stadt in

17.10.19 12:43

Bewegung. „Jeder und jede kann etwas tun, damit die klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen und der Energieverbrauch zurückgehen. Diese Botschaft möchten wir in die Stadt tragen“, sagt Caroline König von der Koordinierungsstelle für Klima und Energie im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Sie verweist auf das Ziel der Stadt, bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen (CO2) um 95 Prozent und den Energieverbrauch im Vergleich zu 1990 um die Hälfte zu reduzieren. Wenn man mit Klimaschutz auch noch Schotter sparen kann, umso besser! Kalinen und Seeger, die die Heizung runterdrehen, sparen CO2 ein und verringern ihre Nebenkosten. Und wenn es doch mal etwas kühl ist: Warm anziehen und kuscheln hilft auch. Weitere Informationen zur Kampagne „KlimaMischpoke“ und über die Klimaschutzarbeit der Stadt gibt es im Internet unter www.klima.muenster.de.


Geschenk-Idee – eine Eintrittskarte

- 62 -

Europas beliebteste pferdeshow kommt zurück! Die neue Show CAVALLUNA „Legende der Wüste“

LIEBTESTE EUROPFAESRDBEESHOW P K! IST ZURÜC

nimmt uns mit auf eine atemberaubende Reise in den Orient! Mit einer fantastischen Symbiose aus Reitkunst, Akrobatik, Tanz und Musik. Die mystische Geschichte dreht sich um die Prinzessin eines Wüstenstammes, die mit einer unglaublichen Aufgabe betraut wird: Sie muss das Geheimnis um die sagenumwobenen Amazonen der Elemente lüften, um ihr Volk und ihr Land vor einer großen Gefahr zu bewahren. Wird sie es schaffen? Eine Geschichte, die berührt und begeistert, mit den besten Showreitern Europas, mit wunderschönen Pferden und einem unverwechselbaren Soundtrack. CAVALLUNA „Legende der Wüste“. Das sind 60 Tiere, ihre Reiter und ein internationales Tanzensemble. Mensch und Tier arbeiten in völliger Harmonie zusammen und erwecken so

11. - 13.04.2020 Münster MCC Halle Münsterland www.cavalluna.com Ein Herz für

20.03.20 BIELEFELD 29.03.20 MÜNSTER 31.10.20 OSNABRÜCK 19.11.20 GÜTERSLOH 20.11.20 HAMM

05.12.19 BIELEFELD 13. + 14.12.19 DORTMUND 09.01.20 LEMGO 05.04.20 MÜNSTER

1.

17.11.19 BIELEFELD 13.02.20 MÜNSTER

09.02. + 23.05.20 DORTMUND 09. + 10.05.20 HALLE / WESTF.

Essener

Darts Open

22.02.20 ESSEN

26.11.19 OSNABRÜCK 27.11.19 BIELEFELD 23.11.20 OSNABRÜCK 25.11.20 MÜNSTER

TICKETS UNTER WWW.P-PROMOTION.INFO sowie an allen beannten VVK-stellen TICKETHOTLINE 06073-722 740

die Geschichte zum Leben. Von Oktober 2019 bis Juni 2020 in mehr als 30 Städten in ganz Europa. cavalluna.com


- 63 -

Geschenk-Idee – eine Eintrittskarte

MIT DER DÄMMERUNG BEGINNT DIE MAGISCHE REISE … ALL YOU NEED IS LOVE!

Das Beatles-Musical 28.01.20 � Münster MCC Halle Münsterland

MARTIN RÜTTER

„FREISPRUCH“ - Zusatztermin 06.02.20 � Münster MCC Halle Münsterland

15. Nov – 05. Jan ALLWETTERZOO MÜNSTER WWW.CHRISTMAS-GARDEN.DE

Zum ersten Mal: „Christmas Garden Münster“ im Allwetterzoo Eine winterliche Oase fernab hektischer Weihnachtsmärkte

UNSER BLAUER PLANET Ⅱ

Live in Concert 22.03.20 � Münster MCC Halle Münsterland

LORD OF THE DANCE Flatley - Dangerous Games 31.03.20 � Münster MCC Halle Münsterland

Durchatmen und eintauchen in die besinnliche Atmosphäre. In aller Ruhe die wahre Vorfreude auf Weihnachten genießen. Eine unbeschwerte, märchenhafte Welt erwartet die Besucher mit mehr als 20 aufwändig inszenierten Lichtinstallationen mit eigens komponierter Musik. Ein zwei Kilometer langer Rundgang mit kulinarischen Überraschungen, dem Wishing Tree für ganz persönliche Weihnachtswünsche und einer Eisbahn zum Schluss. Durch vorher vergebene Zeitfenster beim Ticketkauf haben alle Besucher einen besinnlichen Spaziergang ohne Stress und Hektik. Als Alternative gibt es eine begrenzte Zahl an FlexTickets, die nicht zeitgebunden sind. christmas-garden.de/muenster/

SIMPLY THE BEST Die Tina Turner Story 27.04.20 � Münster MCC Halle Münsterland

Tickets und weitere Informationen unter: karten-online.de


- 64 -

Geschenk-Idee – eine Eintrittskarte

Nostalgie und Moderne: mit Clowns, die das Publikum auf eine Reise zwischen gestern, heute und morgen entführen. Das einzigartige Ambiente des wie aus dem Märchenbuch entsprungenen Circus ist ein Teil des Roncalli-Zaubers. Auch gastronomisch setzt Roncalli auf Erneuerung und erweitert sein Angebot um vegetarische und vegane Köstlichkeiten, die zukünftig im Vorzelt und im „Café des Artistes“ zum Genießen und Verweilen einladen. Täglich von 10–20 Uhr geöffnet, Tickets & weitere Infos: roncalli.de Roncalli-Hotline: 0541/130 991 00

snabrück 5 23 O An der Halle Gartlage

DEZ

JAN

Tickets in den Geschäftsstellen der NOZ und unter www.deinticket.de Roncalli-Hotline: 0541 / 130 991 00

WWW.RONCALLI.DE

„Verträumte Weihnachten mit WOW-Effekt“ Weihnachtszeit ist Roncalli-Zeit. Der „schönste Zirkus der Welt“ (RTL) kommt wieder nach Osnabrück! Vom 23. Dezember bis zum 5. Januar: Das neue, große Weihnachtsspektakel im beheizten Circuszelt. Dieses Jahr mit Publikumsliebling Clown Chistirrin, Roncalli-Ikone Weissclown Gensi und einer Weltneuheit: „Wir sind der erste Circus, der einen echten Roboter (Industrieroboter) als Partner eines Artisten einsetzt.“, so Direktor Bernhard Paul. Auch nach 43 Jahren schafft es der Begründer einer weltweiten Circus-Renaissance, die Kunst in seiner Manege immer wieder neu zu erfinden. Extra für das neue Weihnachtsprogramm hat sich Bernhard Paul weltweit auf die Suche nach neuen Circusträumen für Osnabrück gemacht. Für ein großes Fest der Sinne und Emotionen. Circus-Theater Roncalli verzichtet bewusst auf Tiere in der Show und setzt auf eine Inszenierung, die die Vitalität des Circus und die Spielfreude des Theaters verbindet. Das Programm ist ein Balanceakt zwischen


- 65 -

Geschenk-Idee – eine Eintrittskarte

Happy Chinese Year: Der chinesische Nationalcircus Die große und spektakuläre 30-Jahre-Jubiläumsgala! 33 Meisterakrobaten der Hunan Acrobatic Troupe

15.02.2020 | Beginn 20.00 Uhr

of China – unter der Regie des Deutschen Raoul Schoregges und in einer Choreografie der Chinesin

Halle Münsterland

Sun Qing Qing. Geschenktipp

Das Best-of-Programm aller legendären Highlights der chinesischen Akrobatik. Eine Symbiose aus atemberaubender Akrobatik und poetischem Tanz, eingebettet in eine Geschichte, bei der die Mitglieder einer renommierten chinesischen Circus-Akademie aufgrund eines Bergrutsches nicht zu ihren Familien reisen können – und das Neujahrsfest notgedrungen gemeinsam in der Schule verbringen müssen. Dabei ergibt es sich, dass diese jungen Ausnahmeartisten sowohl ihren Job als auch die Kultur ihrer Heimat komplett neu erleben. Eine emotionale Entdeckungsreise zu sich selbst und den kulturellen Wurzeln, gespickt mit den exotischen Highlights der chinesischen Geschichte. Kritiker hielten dieses Programm für die akrobatisch stärkste Präsentation chinesischer Circusshows der letzten zehn Jahre in Europa. Ein Feuerwerk der Artistik – begleitet von der gelebten Einheit von Körper, Geist und Seele sowie der immer wieder klar ersichtlichen Aussage, dass man gemeinsam stark ist und so der kollektive Teamspirit der Artisten in der präsentierten Rahmenhandlung und in der akrobatischen Realität im wahrsten Sinne des Wortes Berge versetzen kann. 15. Februar Halle Münsterland, mehr Termine auch im Münsterland und Infos: eventim.de

Münster Alle INfos unter www.chinesISCher-NATionalcircus.eu


- 66 Benni Stark erklärt Claudia Maschner den Unterschied Geh mit mir shoppen und ich sage dir, wer du bist. Wer sollte das besser wissen als der freundliche Verkäufer in der Herrenabteilung? So einer war Benni Stark. 13 Jahre lang. In dieser Zeit hat er gesammelt: Geschichten, die das Leben schrieb. Dramen zwischen Mann und Frau, Mann und Mann. Und jetzt? Füllt er ganze Säle mit seinen Geschichten. Dienstleister ist er geblieben: Er geht nicht von der Bühne, bevor du da hinten in der letzten Reihe nicht auch angefangen hast zu lachen. Über ihn, über dich, über uns. Am 14. Dezember kommt er nach Münster ins Kap. 8. Du kannst auch kommen … und lachen!

COMEDY UND FASHION? LÄUFT! Was haben der Comedian und der Herrenausstatter gemeinsam? Die freudige Kontaktaufnahme mit dem Publikum! Und ich hoffe, beide können gut reden. Ansonsten war es das bereits. Das war schon ein extrem geiler Bruch in meinem Leben. Aus dieser eher konservativen Welt raus auf die Bühne. Wann hat der Herrenausstatter in dir gemerkt, es ist Comedy, was ich hier erlebe? Das ist jetzt zehn Jahre her. Da standen wir in der Abteilung und ich meinte zum Kollegen, sag mal, ist dir aufgefallen, dass bei den Paaren immer die Frauen das Gespräch anfangen? Daraus sind dann ganz viele Notizen entstanden. Von denen zehre ich heute noch. Ich habe noch so viel Material … Sind wir so schlimm? Nein! (Lacht) Ihr seid echt okay. Wir aber auch. Bei mir läuft das doch genauso, wenn ich mit meiner Freundin einkaufen gehe. Sie sagt, zieh das mal an und nach drei Teilen bin ich genervt. Also das, was ich auf der Bühne verarsche, bin ich eins zu eins selber.

Und wann war klar, du kannst das gut? Das war auf einer Weihnachtsfeier im Unternehmen. Da musste einfach mal raus, was man als Verkäufer so jeden Tag erlebt hat. Um es zu verarbeiten. So entstand die Idee, vor Family and Friends aufzutreten, und das hat richtig Spaß gemacht. Dann kam der erste öffentliche Auftritt bei „Night Wash“ – und den hat eine Agentur gesehen. Der Auftritt ist immer noch bei Youtube. Dort hast du auch einen eigenen Kanal „5 Fragen an…“. Unsere Frage an Benni Stark: Wo siehst du dich in fünf Jahren? Ich bin ja mittlerweile gern Gastgeber auf der Bühne. Den roten Teppich ausrollen, das mache ich jetzt selber bei „Night Wash“ – und mein Traum ist, dass es so weitergeht. Dass ich in fünf Jahren immer noch auf der Bühne stehe. Eine eigene TV-Show wäre natürlich der Knaller! ◊◊◊

INFO

Benni Stark Also ein Comedy-Programm zur Geschlechterverständigung? Die meisten finden sich jedenfalls wieder und dann … Ey, lass uns einfach drüber lachen. Das ist doch mega! Da wird keiner vorgeführt, oder alle. Für mich ist es einfach das Schönste, wenn einer sagt, du hast mich gut unterhalten.

Er kommt aus Lübeck. Nach Schule und Zivildienst kam die Ausbildung zum Herrenausstatter. Fünf Jahre lang hat er beides gemacht: Am Tag war er Verkäufer, abends auf der Bühne. Mittlerweile ist er mit seinem Soloprogramm unterwegs: THE FASHIONIST TOUR - #kleider. lachen. leute. Bennistark.com


- 67 Ein Licht für Afrika. 1-mal klicken, 2-mal helfen Ein Licht für Afrika. 1-mal klicken, 2-mal helfen

Anzeige Anzeige

Mit dem Wechsel zu Ökostrom der Stadtwerke Münster in Mit dem Wechsel zu Ökostromund derdas Stadtwerke Münster in Afrika Familien unterstützen Klima schützen Afrika Familien unterstützen und das Klima schützen Der Klimawandel ist eine der größten 1 Der Klimawandel istunserer eine derZeit. größten Herausforderungen 1 Herausforderungen Entwicklungsländer unserer trifft dieZeit. globale Entwicklungsländer trifft die globale Erwärmung besonders schwer. Das Erwärmung besonders schwer.2,Das belegt der Klima-Risiko-Index der 2 belegtwie derstark Klima-Risiko-Index , der zeigt, Länder von Wetterzeigt, wie stark Länder von Wetterextremen wie Überschwemmungen, extremen wiebetroffen Überschwemmungen, Stürmen etc. sind. Stürmen etc. betroffen sind.

Das Projekt Villageboom3 möchte 3 Das Projekt Villageboom möchte Ländern Perspektiven anbieten. Ländern Perspektiven anbieten. Täglich mindestens vier Stunden Ein elementares Problem ist das Fehlen Täglich mindestens vier Stunden zusätzliche Zeit. Ein elementares Problem ist das elektrischen Lichts. In Afrika gehtFehlen die zusätzliche Zeit. elektrischen Lichts. In Afrika geht die Sonne während des ganzen Jahres Sonne während des und ganzen gegen 19 Uhr unter vieleJahres Menschen gegen 19 Uhr unter undfunktionierenden viele Menschen leben außerhalb eines leben außerhalb funktionierenden Stromnetzes. Miteines Sonnen untergang ist Stromnetzes. Sonnen untergang ist es ihnen daherMit nicht möglich produktiv es ihnenzu daher produktiv zu sein, lesennicht odermöglich zu kommuniziezu zu diesen lesen oder zu kommunizieren.sein, Unter Rahmenbedingungen ren. diesen Rahmenbedingungen kannUnter sich eine Gesellschaft nur langkann sich eine Gesellschaft nur langsam entwickeln. sam entwickeln. Kommen ungünstige Faktoren wie der Kommen ungünstige Faktoren der Klimawandel hinzu, kommt diewie sozioKlimawandel kommtindie sozioökonomische hinzu, Entwicklung vielen ökonomische Entwicklung vielen Dörfern Afrikas und Asiensinbeinahe Dörfern Afrikas und Asiens beinahe völlig zum Erliegen. völlig zum Erliegen. 1 2 1 3 2 3

www.greenpeace.de/themen/klimawandel germanwatch.org/de/kri www.greenpeace.de/themen/klimawandel www.villageboom.com germanwatch.org/de/kri

Villageboom hat daher eine SolarVillageboom hat daher eine in Solarleuchte entwickelt, die sich Qualität, leuchte entwickelt, die sich in Qualität, Leuchtkraft und Kostenstruktur an den Leuchtkraft und an den Bedürfnissen derKostenstruktur Märkte in den ärmsBedürfnissen Märkte in den ärmsten Regionen der Welt orientiert. Durch ten Regionen der Welt mehr Licht erhalten dieorientiert. MenschenDurch eine mehr Licht erhalten essenzielle Chance. die Menschen eine essenzielle Chance.

Wechsel zu Ökostrom unterWechsel zu Ökostrom unterstützt Menschen in Afrika. stützt Menschen in Afrika.

Wenn Sie bis zum 31.01.2020 zum Wenn Sie bis 31.01.2020 zum Ökostrom derzum Stadtwerke Münster Ökostrom Stadtwerke wechseln, der erhalten Sie vonMünster uns ein wechseln, Sie von uns Solarpanelerhalten von Villageboom als ein Solarpanel von Villageboom als kleines Dankeschön. Damit können kleines Dankeschön. Damit können

www.villageboom.com

KLIMASCHUTZ KLIMASCHUTZ FÜR FÜR ZWEI ZWEI TASSEN KAFFEE! TASSEN KAFFEE! Für den Mehrpreis von nur 3,80 Euro im Monat erhält Für den Mehrpreis von nurunsere 3,80 Euro im Monat erhält ein 3-Personen-Haushalt Option 100 % Ökostrom.* ein 3-Personen-Haushalt unsere Option 100 % Ökostrom.* www.klimaschutz-klick.de www.klimaschutz-klick.de * Die Option 100 % Ökostrom kostet 1,428 ct / kWh brutto (Preisstand 08.05.16). Der dargestellte Vergleich sich auf einen 3-Personen-Haushalt einem Ø-Jahresverbrauch von * Die Optionbezieht 100 % Ökostrom kostet 1,428 ct / kWh brutto mit (Preisstand 08.05.16). Der dargestellte 3.200 kWhbezieht Strom bzw. ca. 100 m²3-Personen-Haushalt Wohnfläche. Hier entsteht gegenüber einem konventionellen Vergleich sich auf einen mit einem Ø-Jahresverbrauch von Stromvertrag für bzw. Privatkunden ein Mehrpreis von Euro /gegenüber Monat. 3.200 kWh Strom ca. 100 m² Wohnfläche. Hier3,80 entsteht einem konventionellen Stromvertrag für Privatkunden ein Mehrpreis von 3,80 Euro / Monat.

Sie selbst Solarstrom erzeugen, Ihr Sie selbst Solarstrom Smartphone aufladen erzeugen, und vieles Ihr mehr. Smartphone aufl aden undPro vieles mehr. Aber noch viel wichtiger: neuem Aber noch viel wichtiger: Prodie neuem Ökostrom-Vertrag spenden StadtÖkostrom-Vertrag die Stadt werke Münster einspenden zusätzliches Solar-werke Münster ein zusätzliches Solarpanel und eine besonders helle Akkupanel und eine besonders AkkuLeuchte (27-mal heller alshelle PetroleumLeuchte (27-mal heller als Petroleumlicht) an eine bedürftige Familie in den licht) an eine bedürftige Familie in den ländlichen Regionen Afrikas. ländlichen Regionen Afrikas.

Der Wechsel zu Ökostrom Der Wechsel zu Ökostrom ist der einfachste Schritt zur ist der einfachste Schritt zur Vermeidung von CO 2. Vermeidung von CO2.

Vom Wechsel zum Ökostrom profitiert Vom Ökostrom profitiert aber Wechsel auch die zum Umwelt nachhaltig. Das aber auch die Umweltder nachhaltig. Das Grüner-Strom-Label UmweltverGrüner-Strom-Label der je Umweltverbände stellt sicher, dass verbrauchbände stellt sicher,ein dass je verbrauchter Kilowattstunde Cent in den ter Kilowattstunde einEnergien Cent in den Ausbau erneuerbarer fließt. Ausbau erneuerbarer Energien fließt. Daher jetzt zu Ökostrom wechseln! Daher Ökostrom wechseln! Das istjetzt ganzzu einfach und kostet nur Das istmehr. ganz einfach und kostet nur wenig wenig mehr. Jetzt 100 % Ökostrom wählen: Jetzt 100 % Ökostrom wählen: www.klimaschutz-klick.de www.klimaschutz-klick.de


- 68 -

Ökologische Mode fair produziert Schöne Geschenkideen

Windthorststr. 31 | 48143 Münster | Mo-Fr 10-19 h | Sa 10-18 h | www.maas-natur.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.