Jahresbericht 2016 der Stadtfeuerwehr Kitzbühel

Page 1


Zum Gedenken an unser Mitglied

2


Gedenken Inhaltsverzeichnis Bericht des Kommandanten Ausschussmitglieder Mitglieder Ehrenmitglieder / Reserve Lehrgangsbesuche Jahreshauptversammlung / Florianifeier Einsatzbekleidung und Helme Einsätze Einsatzstatistik Fahrzeuge RLF Neu Übungen Jugend Ausflug München Einsatzbilder Schitag Eisstockschießen Schirennen Feuerwehrfest Feuerlöscherschulung Damen Watten gegen Polizei Nikolaus Weihnachtsfeier Ausschuss Verabschiedung 3000er Schnappschüsse

22 33 44 -- 99 10 10 11 11 12 12 12 12 13 13 14 14 -15 -15 16 16 17 17 18 18 -- 19 19 20 20 -- 21 21 22 22 -- 23 23 24 24 25 25 26 26 -- 27 27 28 28 28 28 28 28 29 29 29 29 30 30 30 30 30 30 31 31 31 31

Jahresbericht 2016: Gestaltung und Druck Überall Peter 3


Bericht des Kommandanten HBI Alois Schmidinger für das Jahr 2016 Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel wurde im Jahr 2016 zu genau 170 Einsätzen alarmiert. Das bedeutet, dass wir im Durchschnitt jeden 2. Tag zum Wohle und zur Hilfeleistung für die Bewohner der Stadt Kitzbühel und unseren Gästen ausrückten. Dies haben für die Allgemeinheit: 5 aktive Feuerwehrfrauen, 74 Feuerwehrmänner, 31 Feuerwehrmitglieder a.D. 10 Jugendmitglieder gemacht.

05.01 Brand Einsatz: Kellerbrand, FW Gerätehaus

06.01 Technischer Einsatz: Patientenbergung Aschbachbichl

Der gesamte Mannschaftsstand zum 31. Dezember 2016 beträgt somit 120 Mitglieder.

23.01 Brandsicherheitswache: HKR Innenstadt 30.01 Brand Einsatz: Müllcontainer Sinwell

EINSÄTZE: Die Zahl von 170 Einsätzen gliedert sich in 21 Brandeinsätze, 53 Fehlalarme, 90 technische Hilfeleistungen, sowie 6 Brandsicherheitswachen. Die Anzahl der Fehlalarme ist im Jahr 2016 leicht gesunken. 53 Fehlalarme sind aber noch immer 53 Alarme zu viel, wenn man bedenkt, dass dabei immerhin 177 Einsatzstunden zustande gekommen sind. Meine eindringliche Bitte geht daher abermals an alle Betreiber von Brandmeldeanlagen alles nur erdenklich Mögliche zu veranlassen, um Fehlalarme zu vermeiden. Auch 2016 wurde die Stadt Kitzbühel von großen Naturkatastrophen und Großbränden verschont. Dennoch galt es sehr viele kleinere Einsätze zu erledigen. Das Einsatzspektrum verläuft wie auch in den letzten Jahren von der obligaten Ölspur, dem kleinen Brand, dem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, der Verletztenbergung mit der Drehleiter bis hin zu den Tierrettungen und vielem mehr. 4

12.01 Technischer Einsatz: Bergung eines Kaminkehrers, Staudach 31.01 Technischer Einsatz: Fahrzeugbergung Oberaigenweg

13.01 Brand Einsatz: Kabelbrand, Red Bull Station Hahnenkamm 01.02 Gefahrstoff Einsatz: Kössen, Gasaustritt aus Tank bei einem Hotel


19.03 Brand Einsatz: Kabelbrand im Restaurant eines Hotels, Bichlnweg

15.04 Technischer Einsatz: schwerer Verkehrsunfall, nach Schwarze Brücke

22.06 Technischer Einsatz: Erdrutsch am Sandhügel

24.06 Technischer Einsatz: Personenrettung aus der Ache, Im Gries

10.07 Technischer Einsatz: Kalb in Weiderost, Jufenalm

20.05 Technischer Einsatz: schwerer Verkehrsunfall in Jochberg 14.07 Technischer Einsatz: Verklausung Unterführung, Ried Mühlau

28.05 Technischer Einsatz: Hagelunwetter in Kitzbühel 27.07 Technischer Einsatz: Unwetter Stadtgebiet

29.07 Technischer Einsatz: Absturz eines Milchtransporters, Kirchberg, Fleckalm

14.08 Brand Einsatz: Brand eines Modegeschäftes, Rathausplatz

16.08 Brand Einsatz: Fassadenbrand am Mühlfeldweg in Aurach

20.08 Brandsicherheitswache: Musikfestival Kitzbühel, Casinostadion 27.08 Brand Einsatz: Mähtrackbrand, Geigenweg

29.05 Technischer Einsatz: überschwemmter Parkplatz, Lebenbergweg 5


01.10 Technischer Einsatz: schwerer Verkehrsunfall, St. Johannerstraße

03.10 Technischer Einsatz: beschädigter Dieseltank bei LKW, Jochbergerstrasse.

05.10 Technischer Einsatz: Bergung nach med. Notfall vom Hausdach, Reith b. KB

10.10 Brand Einsatz: Fassadenbrand Achenweg

18.11 Brand Einsatz: Brand eines Baucontainers, Eichenweg

6

6 Brandsicherheitswachen runden das Gesamtbild der Einsätze ab. Neujahrsfeuerwerk, Hahnenkammrennen, Triathlon, Österreich – Radrundfahrt, Jahrmarkt in der Innenstadt, Musikfestival im Casinostadion – bei diesen und ähnlichen Veranstaltungen ist die Feuerwehr dabei und passt auf, damit nichts passiert. ,PPHU ZLHGHU ÀQGHQ DXFK 6LFKHUheitsgespräche und Begehungen zu den verschiedenen Veranstaltungsbereichen statt, wozu auch die Feuerwehr eingeladen ist. Schlussendlich ist aber der jeweilige Veranstalter dafür verantwortlich, dass alle vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten und befolgt werden. Es waren im letzten Jahr 2337 Mann insgesamt 2048 Stunden im Einsatz und legten mit den 10 Feuerwehrfahrzeugen 2274 km im Einsatzdienst zurück. Die gesamte Kilometerleistung aller Feuerwehrfahrzeuge betrug 20208 km. Damit all diese Einsätze professionell und optimal bewältigt werden können, bedarf es viel an Schulung, Ausbildung und praktischen Übungen.

FUHRPARK UND GERÄTSCHAFTEN: Der Fuhrpark unserer Feuerwehr umfasst genau 10 Fahrzeuge. 1 Kommandofahrzeug 1 RLF (Rüstlöschfahrzeug) 1 Tankwagen mit 3000 l Wasser 1 30 m Drehleiter 1 schweres Löschfahrzeug 1 schweres Rüstfahrzeug 1 Puch Geländefahrzeug 1 Gefahrengutfahrzeug 1 Mannschaftstransportfahrzeug 1 Transportfahrzeug für Lasten

stehen zur Verfügung und müssen allzeit einsatzbereit gehalten werden. Wartung und Service unseres Fuhrparks wird von unserem Obermaschinisten Christian Hörbiger in enger Zusammenarbeit mit dem Städtischen Bauhof durchgeführt. Es funktioniert bestens – herzlichen Dank dafür. Ein absolutes „Highlight“ in unserem Fuhrpark ist das neue RLF, welches am 16. November in Kitzbühel in den Dienst gestellt wurde.

Nach vielen Überlegungen, einer normgerechten Ausschreibung und Vergabe und einer spannenden Aufbauzeit bei der Firma Gimaex – Lohr in Graz konnten wir ein neues, zukunftsweisendes und unseren Anforderungen optimal entsprechendes Feuerwehrfahrzeug in Betrieb nehmen.

Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei unserem Fahrzeugausschuss bedanken, der in vielen arbeitsreichen Stunden dazu beigetragen hat, dass dieses Fahrzeug so gelungen ist.


Einen groĂ&#x;en Dank aber auch unserem BĂźrgermeister, Dr. Klaus Winkler, und seinem Gemeinderat, welcher uns diese Anschaffung Ăźberhaupt erst ermĂśglicht hat. Danke auch dem Land Tirol, sowie dem Landesfeuerwehrverband fĂźr die groĂ&#x;zĂźgige Subventionierung des RLF.

QHU ÀQGHQ ZHOFKH XQVHUHQ 9RUVWHOlungen der einzelnen Produkte sehr entsprachen.

Die Finanzierung der Helme wurde zur Gänze von unserer Kameradschaftskasse getätigt – eine stolze Summe von 26000,- â‚Ź. Auch unser ausgedienter TANK II konnte noch einer Nachnutzung zugefĂźhrt werden. Im Rahmen eines Hilfsprogrammes des Landes Tirol fĂźr Kroatien kam dieser Tankwagen nach OTOK.

Die Werkstätte im Keller nach dem Brand eines Wäschetrockners konnte wieder neu ausgestattet werden.

Ebenso wurden die Rauchschäden in unserem Kameradschaftsraum GXUFK HLQH )DFKĂ€UPD EHKREHQ 'HU gesamte Kellerbereich wurde wieder gereinigt und so die Brandspuren beseitigt. Damit uns so ein UnglĂźck nicht mehr passiert, wird im heurigen Jahr auch bei der Feuerwehr eine Brandmeldeanlage eingebaut.

Die Kosten der Einsatzbekleidung ßbernahm die Stadtgemeinde Kitzbßhel – auch dafßr nochmals meinen herzlichen Dank.

Eine Delegation von kroatischen Feuerwehrmännern kam nach KitzbĂźhel und wurde von unseren Kameraden eingeschult. AnschlieĂ&#x;end Ăźberstellten sie den TANK II nach Kroatien. Ich bin der Meinung, dass die Sicherheit eines einzelnen Feuerwehrmannes und einer einzelnen Feuerwehrfrau, im Einsatzfall oberste Priorität hat. Daher haben wir diese neue Bekleidung angeschafft, worauf wir auĂ&#x;erordentlich stolz sind.

BEKLEIDUNG: Ein weiteres „Highlight“ im Jahr 2016 war die Anschaffung unserer neuen Einsatzbekleidung sowie neuer Helme. Dabei konnten wir wiederum bei der Fa. Texport fĂźr die Bekleidung, als auch bei der Fa. MSA Auer fĂźr die Helme, hervorragende Part-

GHQWOLFKHQ =XVWDQG EHĂ€QGHW

FEUERWEHRHAUS: Mehrere kleinere Reparaturarbeiten, die von unseren Gerätewarten Goran Paljevic und Peter Ringer immer wieder in Eigenregie durchgefßhrt werden, sind in diesem Bereich ein wichtiger Bestandteil und tragen dazu bei, dass sich unser Gerätehaus in einem sauberen und or-

Ă–FFENTLICHKEITSARBEIT: In unserer modernen Informationsund Mediengesellschaft spielt dieser Bereich eine wichtige Rolle! Unser vorrangiges Ziel ist es aber, sachliche und seriĂśse Informationen weiterzugeben und nicht reiĂ&#x;erische und beängstigende Meldungen zu verbreiten. Unsere Homepage, wird von Markus Gruber und Michael Engl hervorragend gefĂźhrt – ein herzliches Danke dafĂźr.

Unsere Adresse lautet: „www.feuerwehr-kitz.at“ An dieser Stelle mĂśchte ich auch Herrn Georg Markl von der Stadtgemeinde KitzbĂźhel sehr danken, der unsere Computer von der technischen Seite her betreut und immer sofort zur Stelle ist, wenn irgendetwas nicht funktioniert. 7


Dass auch wir vor Computerkriminalität und „Hackern“ nicht sicher sind, hat ein Vorfall im letzten Jahr gezeigt. Beim Öffnen unserer Homepage sah man nicht unsere schöne Startseite, sondern nur leicht bekleidete Damen mit entsprechenden Angeboten. Was im ersten Moment vielleicht noch witzig erscheint, ist aber bei näherer Betrachtungsweise kein Kavaliersdelikt. Die Behebung des Schadens war gar nicht so einfach, auch entstanden für uns einige Kosten um die Homepage wieder zu reparieren. Eine Anzeige bei der Polizei wurde getätigt, wobei die Chancen auf einen Erfolg von vorne herein sehr gering waren. TRADITION: Der letztjährige Florianikirchgang konnte wieder in einer feierlichen und würdevollen Form begangen werden.

und Festivitäten teil. Am Jahresende besuchten wir auch schon traditionellerweise unsere Fahnenpatin, den Herrn Bürgermeister, sowie unsere Ehrenmitglieder und den Polizeiinspektionskommandanten um ein gutes, aber vor allem gesundes neues Jahr 2017 zu wünschen.

Ein Höhepunkt bei diesem Fest war sicherlich heuer der Frühschoppen mit der Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach.

KAMERADSCHAFTSPFLEGE: Dieser Bereich nimmt in unserer Wehr einen großen Stellenwert ein. Im September, genauer gesagt, vom 14. bis zum 16. September, führten wir unseren letztjährigen FeuerwehrDXVÁXJ QDFK 0 QFKHQ GXUFK

Ostereierschießen, Feuerlbrennen, Watten gegen unsere Freunde der Polizei sind nur einige Punkte, wo wir Gemeinsamkeit erleben. Es waren drei sehr schöne, kameradschaftliche und kurzweilige Tage. Mein Dank gilt dem Vorbereitungsteam, welches hervorragend diesen $XVÁXJ RUJDQLVLHUW KDW

Nach der heiligen Messe in der Pfarrkirche marschierten wir zurück zum Gerätehaus, wo noch in einem kleinen Festakt Ehrungen und Beförderungen stattfanden.

Danke an unsern Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski, der immer offene und innige Worte für uns FeuerZHKUPlQQHU ÀQGHW XQG 'DQNH DXFK der Stadtmusik, die uns immer an diesen feierlichen Festtagen begleitet. Ebenso nimmt auch schon seit vielen Jahren eine Fahnenabordnung bei verschiedenen kirchlichen Anlässen 8

Am 6. März führten wir wieder unser Schirennen, dieses mal auf der Rasmusleiten, durch und am 19. März veranstalteten wir einen Schitag bei herrlichem Winterwetter. Auch die Arbeit bei unserem Hallenfest verbindet uns, ein jeder wird gebraucht und freut sich auf die Arbeit. Viele Gäste aus nah und fern, aber auch sehr viele Einheimische besuchten uns, worüber wir sehr stolz sind.

Mit dem Ausschuss durften wir noch vor Weihnachten die Baustelle des Brenner-Basis-Tunnels besuchen. Unser Erwin Reichel, welcher für die Sicherheit dieses Projekts verantwortlich ist, hat uns dies ermöglicht – vielen Dank dafür.


Eine Nikolausfeier für unsere Familien mit den Kindern, sowie eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Alpenhotel bildeten den alljährlichen Abschluss unserer gemeinsamen Aktivitäten.

All dies zu organisieren erfordert viel Zeit und Mühe. Daher bedanke ich mich bei all jenen Kameraden herzlich, die immer wieder diese Dinge vorantreiben und somit den Grundstein für eine gelungene Veranstaltung legen. Wohl wissend, dass bei weitem noch nicht alle Geschehnisse und Aktivitäten des Jahres 2016 angesprochen, das Wichtigste aber gesagt wurde, komme ich nun zum Schluss meiner Ausführungen.

Rotes Kreuz, Polizei, Stadtpolizei, Berg- und Wasserrettung haben uns immer unterstützt – danke. Das Arbeiten mit dem Bezirkskommando als auch mit unserem neuen BFI Bernhard Geisler funktioniert sehr gut.

Liebe Grüße auch nach Telfs zur Landesfeuerwehrschule und an unsern LFI Dipl. Ing. Alfons Gruber. Danke der Presse für die überaus positive Berichterstattung das ganze Jahr hindurch. Danke meinem Stellvertreter Albert, dem Kassier Cony und unserem Schriftführer Christian. Den Zugskommandanten Reinhard Hlebetz und Peter Überall, den Gruppenkommandanten Andreas, Michael, Florian, Peter, Andreas und Markus, dem OMA Christian, dem Funkbeauftragten Hans, unserem Atemschutzbeauftragten Reinhard, den Gerätewarten Goran, Peter und Florian - für all eure Arbeit ein herzliches Dankeschön.

Ich bedanke mich zuerst bei meiner Mannschaft für all die geleistete Arbeit und den Einsatz. Sehr vieles haben wir erreichen bzw. bewegen können und viel Positives haben wir für unsere Mitmenschen geleistet. Die Zusammenarbeit mit unseren Herrn BGM Dr. Klaus Winkler und mit seinem Gemeinderat ist freundschaftlich und ausgezeichnet.

Danke auch unserere Kantinenmannschaft, die sich das ganze Jahr hindurch, immer um unsere leiblichen Bedürfnisse kümmert und stets bestrebt ist, uns bestens zu versorgen. Stefan Klapeer leitet mit Hilfe von Martin Haid die Jugendfeuerwehr ausgezeichnet, Klaus Zwicknagl (sen.) dokumentiert wunderbar mit seiner Chronik das Zeitgeschehen

und Peter Überall hat auch unseren Jahresbericht wiederum sehr schön gestaltet. Markus Gruber und Michael Engl kümmern sich darum, dass unsere Homepage immer aktualisiert und auf dem neuesten Stand ist. Ein herzliches Dankeschön dafür. Mitte Juni wurde letztes Jahr auch wiederum das beliebte Oldtimerfest des Vereines „TLFA 4000“ durchgeführt. Viele Kameraden unserer Feuerwehr haben auch hier mitgeholfen und ich darf nochmals dem Oldtimerverein „TLFA 4000“ recht herzlich zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung gratulieren! Ein großes Danke auch unseren Senioren, die immer zur Stelle sind, wenn Not am Mann ist. Diverse Absperrdienste, als auch die Versorgung der Polizei mit Tee beim Hahnenkammrennen haben sie bestens im Griff – herzlichen Dank dafür. Wie oft im Leben geht auch bei der Feuerwehr nicht immer alles glatt ab, verschiedenste Interessen und Ziele werden verfolgt und dennoch helfen alle zusammen, wenn es um entscheidende Dinge geht. So kann es manchmal vorkommen, dass getroffene Entscheidungen neu überdacht und bewertet werden müssen. „Allen Recht getan, ist eine Kunst die Keiner kann!“ lautet ein altes Sprichwort. Wir sind jedenfalls bestrebt, nach bestem Wissen und Gewissen für die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Bevölkerung und unseren Gästen zu arbeiten. Wir, das sind die 120 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel, die 24 h am Tag für Kitzbühel da sind. Somit schließe ich die 145. Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel gemäß unserem Leitspruch GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR mit einem kräftigen „GUT HEIL“

KDT HBI Alois Schmidinger

9


Die Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel Kommandant HBI Alois Schmidinger Schriftführer HV Christian Bachofner Obermaschinist LM Christian Hörbiger

KDT-Stellvertreter OBI Albert Haas

Gerätewart BM Goran Paljevic

Kassier HV Konrad Wieser

Atemschutzbeauftragter HLM Reinhard Hlebetz

Jugendbetreuer HFM Stefan Klapeer

Kommandant Zug I HLM Reinhard Hlebetz Gruppe1 Grp.-Kdt. HLM Andreas Taxer

Gruppe 2 Grp.-Kdt. HLM Michael Engl

Gruppe 3 Grp.-Kdt. HLM Florian Obermoser

Kommandant Zug II BM Peter Überall Gruppe 1 Grp.-Kdt. HLM Peter Ringer 10

Gruppe 2 Grp.-Kdt. HLM Andreas Reisch

Gruppe 3 Grp.-Kdt. HLM Markus Wenigwieser


Mannschaft der FF-Kitzbühel

ZUG 1 Zugkommandant HLM Reinhard Hlebetz Gruppe 1 Gruppenkommandant HLM Andreas Taxer

Gruppe 2 Gruppenkommandant HLM Michael Engl

HFM FM HFM HFM OFM FM FM HLM LM HFM

HFM OFM HFM FM HFM HLM BM BFI OFM

Florian Appelt Markus Fabi Ing. Markus Glößl Martin Haid Daniel Harisch Alexander Manescu Hermann Mitterer Roman Pischl Daniel Rieser Johann Waltl

Thomas Gandler Hannes Küchl Andreas Luxner Viktoria Luxner Andreas Pircher Günther Ritter Harald Ritter Hubert Ritter Kathrin Ritter

Foto Markus Mitterer

Gruppe 3 Gruppenkommandant HLM Florian Obermoser OFM LM FM HLM OBM HFM OLM HLM BM HFM OFM HLM OBR OFM LM OFM HV

Karl Berger Roman Berger Lukas Dander Otto Dander Johann Grandner Stefan Klapeer Armin Mitterer Karl Monitzer Günther Obermoser Christian Pan Helmut Raaber Werner Raaber Erwin Reichel Alexander Ritter Herwig Ritter Daniel Seyr Konrad Wieser

ZUG 2 Zugkommandant BM Peter Überall Gruppe 1 Gruppenkommandant HLM Peter Ringer

Gruppe 2 Gruppenkommandant HLM Andreas Reisch

Gruppe 3 Gruppenkommandant HLM Markus Wenigwieser

HFM HLM BM LM FM LM OFM BM FM HFM HFM

HFM FM HLM PFM HLM HFM FM FM OFM OBM

HV OFM HFM HFM OFM FM LM HLM LM FM PFM FM

Michael Filzer Markus Gruber Herbert Hartmann Christian Hörbiger Nikolaus Kramheller Thomas Manescu Martin Mitterer Goran Paljevic Daniel Ritter Alois Schwabl Michael Wessner

Christoph Emberger Daniel Gasteiger Hubert Hörbiger Thomas Hörbiger Alexander Kern Christian Oberacher Jennifer Rieser Marlene Söllner Martin Walchshofer Klaus Zwicknagl jun.

Christian Bachofner Roman Gollner Michael Hacksteiner Oswald Haller Martin Hörl Tobias Horn Vitus Krimbacher Siegfried Luxner Reinhard Mimm Rene Prantner Nathalie Ralser Andreas Taxer 11


Die Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel %0 5XGROI +|ÀQJHU +%, 5RPDQ 6ZLGUDN %), +XEHUW 5LWWHU

Die Ehrenringträger der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel BM Herbert Haselwanter

Die Mitglieder der Reserve LM LM LM LM LM BM HLM BM LM HFM %0

Alfred Demetz Fritz Eder Heinrich Eder Robert Fürruther Walter Gandler Benedikt Golser Franz Gosch Herbert Haselwanter Karl Herz Anton Höck 5XGROI +|ÀQJHU

BI LM LM LM LM LM HBM LM LM BR

Dietmar Hurnaus Harald Konradt Jakob Küchl Felix Kunstowny Rudolf Luxner Helmuth Mariacher Georg Meikl Hans Obermoser Helmuth Obernauer Winfried Perger

HV BI LM BM BM LM HBI HLM HLM BM

Norbert Pertl Werner Pischl Gerhard Pletzer Edi Reiterer Josef Schett Heinz Sohler Roman Swidrak Heinrich Thaler Ludwig Wagstätter Klaus Zwicknagl sen.

Lehrgangsbesuche & Leistungsabzeichen 2016

12

Datum:

Name:

05.02.2016 19.02.2016 19.02.2016 23.02.2016 01.03.2016 24.03.2016 02.04.2016 02.04.2016 21.04.2016 02.05.2016 17.05.2016 23.05.2016 30.05.2016 09.06.2016 13.06.2016 23.06.2016 30.06.2016 04.07.2016 12.09.2016 10.10.2016 27.10.2016 03.11.2016 12.12.2016

OBI Albert Haas HLM Florian Obermoser HLM Andreas Reisch FM Jennifer Rieser OFM Daniel Seyr FM Hermann Mitterer PFM Thomas Hörbiger PFM Nathalie Ralser OFM Daniel Harisch HLM Markus Wenigwieser OFM Daniel Seyr HFM Stefan Klapeer OFM Daniel Seyr LM Daniel Rieser OFM Daniel Seyr FM Viktoria Luxner PFM Nathalie Ralser HFM Stefan Klapeer OFM Martin Walchshofer OFM Daniel Harisch PFM Thomas Hörbiger HLM Markus Wenigwieser OFM Roman Gollner

Kurs: Fortbildung Feuerwehrkommandanten (2016) Fortbildung Gruppenkommandanten Fortbildung Gruppenkommandanten Atemschutzlehrgang Atemschutzbeauftragtenlehrgang Dräger Lehrgang Motorsäge/Hebekissen/Hubzug/Seilwinde Grundlehrgang Bezirk (2 Tage) Grundlehrgang Bezirk (2 Tage) Körperschutzlehrgang Fortbildung Gruppenkommandanten Bezirkszentralen-Lehrgang Jugendbetreuerlehrgang Personenrettungslehrgang Lehrgang für schwere Rüstfahrzeuge Maschinistenlehrgang Technischer Grundlehrgang Grundlehrgang (LFS in Telfs) Gruppenkommandantenlehrgang Maschinistenlehrgang Maschinistenlehrgang Grundlehrgang (LFS in Telfs) Personenrettungslehrgang Feuerwehrführerscheinlehrgang HV Christian Bachofner


144. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr KitzbĂźhel Am 29. Jänner 2016 fand die 144. Jahreshauptversammlung statt. 2015 war wieder ein sehr arbeitsreiches Jahr fĂźr die Stadtfeuerwehr KitzbĂźhel. 182 Einsätze mussten bewältigt werden, um Menschen aus Notsituationen zu helfen. Somit stand die Feuerwehr KitzbĂźhel durchschnittlich jeden 2. Tag im Einsatz um irgendein Problem zu lĂśsen. Kommandant Alois Schmidinger konnte diese beeindruckende Bilanz Ăźber das vergangene Jahr bei der 144. Jahreshauptversammlung am Freitag, den 29. Jänner, präsentieren. Neben dem BĂźrgermeister der Stadt KitzbĂźhel Dr. Klaus Winkler konnten mehrere Ehrengäste und Vertreter anderer Blaulichtorganisationen begrĂźĂ&#x;t werden. Nach dem umfangreichen Bericht des Kommandanten, des Kommandanten -STV und des Kassiers wurden eine junge Kameradin und ein Kamerad angelobt. FM Jennifer Rieser und FM Rene Prantner sprachen die GelĂśbnisformel!

AnschlieĂ&#x;end wurden zwei Kameraden fĂźr ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen von unserem Bezirksfeuerwehrinspektor Hubert Ritter ausgezeichnet:

FĂźr 40 Jahre: HLM Werner Raaber OLM Armin Mitterer BĂźrgermeister Dr. Klaus Winkler bedankte sich fĂźr die gute Arbeit und hofft auf eine Verbesserung der Brandmeldefehlalarme. Unser Bezirksfeuerwehrinspektor Hubert Ritter appellierte bei seiner Ansprache an die Verantwortlichen eine Ver-

NHKUVO|VXQJ ]X Ă€QGHQ GHQQ GLH =Xfahrt zu den Einsätzen als auch zum Gerätehaus ist oft nur sehr schwer mĂśglich. Der scheidende Bezirksfeuerwehrinspektor und Ehrenmitglied Hubert Ritter ist Ăźber 40 Jahre bei der Feuerwehr KitzbĂźhel und seit 14 Jahren als BFI im Bezirk tätig. Er hatte nicht nur fĂźr alle Feuerwehren im Bezirk, sondern auch fĂźr seine Heimatfeuerwehr immer ein offenes Ohr gehabt. 2016 tritt er leider aus privaten GrĂźnden zurĂźck. FĂźr seine groĂ&#x;en Verdienste bekam er von BĂźrgermeisWHUV 'U .ODXV :LQNOHU HLQH *DPVĂ€JXU Ăźberreicht.

Aber seine Feuerwehrkameraden haben Ihn auch nicht vergessen. In Vertretung seiner Heimatfeuerwehr KitzbĂźhel, Ăźberreichte ihm KDT Alois Schmidinger auch ein Abschiedsgeschenk.

Florianikirchgang der Stadtfeuerwehr KitzbĂźhel Zu Ehren des heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehren, und des "Siebenerlei Handwerks“, fand der traditionelle Florianikirchgang am Sonntag, den 17. April statt.

Zum Hauptfeuerwehrmann wurden die Kameraden Andreas Pircher und Stefan Klapeer befĂśrdert.

Nachdem Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski den Festgottesdienst feierlich zelebrierte, marschierte die Stadtfeuerwehr Kitzbßhel samt Ehrengästen zurßck zum Gerätehaus, wo Kommandant Alois Schmidinger die BefÜrderungen durchfßhrte.

Unsere zwei Jugendbetreuer Daniel Rieser und Marlene SĂśllner mussWHQ OHLGHU DXV EHUXĂ LFKHQ *U QGHQ ihre Funktion zurĂźcklegen. Aus diesem Grund Ăźbernahm Stefan Klapeer RIĂ€]LHOO GLH -XJHQGJUXSSH GHU )HXerwehr KitzbĂźhel – wir gratulieren dazu herzlich. AnschlieĂ&#x;end sprach noch unser BĂźrgermeister Dr. Klaus Winkler Dankesworte und lobte die Arbeit seiner Feuerwehr. Ein gutes Mittagessen und ein geselliges Beisammensein im Alpenhotel am Schwarzsee bildeten den Abschluss dieses feierlichen Tages. Ein groĂ&#x;es DankeschĂśn noch an unseren Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski und an die Stadtmusik KitzbĂźhel fĂźr die wunderschĂśne musikalische Gestaltung unseres Festtages. 13


Neue Einsatzbekleidung und neue Helme für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel Im Jahr 2010 fasste der Landesfeuerwehrverband Tirol den Beschluss, eine neue Einsatz- und Schutzbekleidung für die Feuerwehren in Tirol anzuschaffen. Um den Wiedererkennungswert aller Feuerwehrmitglieder langfristig zu gewährleisten und den neuen technischen Errungenschaften zu endsprechen, wurde dieses Projekt in die Wege geleitet. Bis zum Jahr 2020 sollten alle Feuerwehren endsprechend dem Leitbild des Landesfeuerwehrverbandes einheitlich uniformiert sein. Nach einer mehrmonatigen Planungsphase, konnte im März 2016 die Bestellung der neuen Uniform für die Feuerwehr Kitzbühel durchgeführt werden. Aufgrund der äußerst positiven Erfahrungen mit der bereits verwendenden Einsatzbekleidung in punkto Sicherheit und Verlässlichkeit, entschied man sich wieder die Firma Texport aus Salzburg zu beauftragen, die neue Einsatzbekleidung zu liefern.

Insgesamt umfasst die Umsetzung dieser Vorgaben bei unserer Feuerwehr drei Bereiche I. Anschaffung einer neuen Einsatzbekleidung Einsatzjacke - leicht

Die dünne Jacke „Wildland“ wird hauptsächlich bei technischen Einsätzen zum Einsatz kommen. Auch bei diversen Verkehrsdiensten, Schulungen und Vorträgen dient die Jacke als Uniform.

14

Einsatzjacke

Die schwere Jacke „Fire Phoenix“ vereint höchsten Schutz und beste Funktionalität in einem. Wie bei der jetzigen Einsatzjacke verfügt die neue Jacke auch über einen PanikReißverschluss und das Loop System (Rettungsgurt). Der Rettungsgurt, welcher in die Jacke voll integriert ist, dient der Standsicherung oder kann im Notfall zur Selbstrettung verwendet werden.

schwere Einsatzhose

Egal ob bei technischen Einsätzen oder bei Bränden, mit der neuen Einsatzhose der Serie „FIRE WILDLAND“ ist die Feuerwehr Kitzbühel für jeden Ernstfall bestens gerüstet. Mit vielen Hosentaschen und einer Schutzhülle im Kniebereich punktet die Hose auch bei unseren Atemschutzträgern.


II. Anschaffung eines neuen Einsatzhelmes Die nächste Herausforderung für den Bekleidungsausschuss war der Austausch der Helme. Seit über 20 Jahren sind die jetzigen im Dienst. Deshalb wurden verschiedene Helme von mehreren Firmen geprüft. Nach ausgiebigen Tests, entschied sich die Feuerwehr Kitzbühel für den Helm F1 XF der Firma MSA. Funktionalität, Sicherheit und die vielseitigen Funktionen waren für uns der ausschlaggebenden Punkt für dieses Produkt.

Jeder Kitzbüheler Helm ist mit einer integrierten Beleuchtung, einem goldbedampften Gesichtsschutzvisier, einem anpassbaren Augenschutzvisier und einem Nackenschutz aus Nomex–Wolle ausgestattet. Die Farbe wurde nach den Richtlinien des Landesverbandes gewählt. Kommandant und Kommandant Stellvertreter in gelb, Zugskommandant und Gruppenkommandant in chrom und die Mannschaft in grün - nachleuchtend.

Die Beschriftung wurde in mühevoller Handarbeit von unserer für die neue Bekleidung zuständigen, Kameradin Kathi Ritter und unter tatkräftigen Mithilfe von Hubert Ritter, Daniel Seyr und Daniel Harisch durchgeführt.

III.Adaptierung unseres „Bekleidungskammerls“ den neuen Erfordernissen entsprechend Einsatzbekleidung Im Zuge der Neuanschaffungen der Einsatzbekleidung entschied der Feuerwehrausschuss, auch den Raum für die Lagerung diverser Bekleidungsstücke und Verwaltung der gesamten Neuanschaffungen den geänderten Anforderungen anzupassen. Ein neuer Boden wurde verlegt, die Decke mit Rigipsplatten verkleidet, neue Kleiderschränke konnten aufgebaut werden und eine große Kleiderstange für die Reservebekleidung wurde angebracht. All diese Arbeiten wurden in Eigenregie durch unsere Feuerwehr Kameraden durchgeführt.

Finanzierung: Der persönliche Schutz und die Sicherheit unserer ehrenamtlichen Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel, hat für alle Stadtverantwortlichen oberste Priorität. Deswegen hat auch die Stadtgemeinde Kitzbühel mit unserem Bürgermeister Dr. .ODXV :LQNOHU GLH ÀQDQ]LHOOH 8QWHUstützung für die Neuanschaffungen zugesagt. 89.000,- € für 68 komplette Bekleidungsgarnituren 26.000,- € für 68 neue Helme ( aus der Kameradschaftskasse der FF Kitz bezahlt) Ein Dank gilt dem Bekleidungsausschuss rund um Alois Schmidinger, Andreas Reisch, Markus Wenigwieser

und Reinhard Mimm, der sich mit der Materie „neue Feuerwehrbekleidung“ intensiv auseinander gesetzt hat. Auch an die Kameraden Peter Ringer, Reinhard Hlebetz, Roman Gollner, Goran Paljevic, Kathi Ritter, Christian Hörbiger und Michael Engl, die sich die Zeit genommen haben, das „Bekleidungskammerl“ zu renovieren, ein großes Dankeschön. Unsere Bekleidungsbeauftragte Kathi Ritter hat sich in den letzten Wochen sehr viel Zeit genommen, um die Übergabe der Helme und der Bekleidung an unsere Mannschaft vorzubereiten. Unterstütz wurde sie dabei sehr viel von Daniel Seyr, wofür beiden ein außerordentliches Lob gebührt. 15


Auszug aus den Einsätzen 2016 01.01.2016 05.01.2016 09.01.2016 12.01.2016 13.01.2016 23.01.2016 27.01.2016 30.01.2016 01.02.2016 20.02.2016 19.03.2016 25.03.2016 04.04.2016 15.04.2016

Brandsicherheitswache Brandeinsatz Technischer Einsatz Technischer Einsatz Brandeinsatz Brandsicherheitswache Technischer Einsatz Brandeinsatz Technischer Einsatz Technischer Einsatz Brandeinsatz Technischer Einsatz Technischer Einsatz Technischer Einsatz

anlässlich des Neujahrsfeuerwerkes 2016 auf der Rasmusleiten Brand eines Wäschetrockners in der Werkstätte in unserem eigenen Gerätehaus Brauchwasserlieferung aufgrund Wassermangel zu einem Bauernhof Patientenbergung von einem Dach im Siedlungsgebiet Staudach Kabelbrand unterhalb der Red-Bull-Station beim Starthaus am Hahnenkamm anlässlich des Hahnenkammrennens in der Innenstadt u. im Kitz-Race-Club Austritt von ca. 150 - 200 Liter Diesel aus einem LKW-Dieselaggregat Brand eines MĂźllcontainers im Siedlungsgebiet Sinwell Gefahrenguteinsatz in KĂśssen, Gastank nach Regen aus Verankerung gerissen Personenbergung aus Lift am Hornweg Kabelbrand in der Zwischendecke im Restaurantbereich eines Hotels WohnungsĂśffnung, nachdem sich ein Kind selbst im Zimmer einschloĂ&#x; Ă–laustritt in einem Tankraum in Oberndorf Schwerer Verkehrsunfall auf der Pass-Thurn-StraĂ&#x;e nach dem „Poid-Bauernhof“ mit 4 Fahrzeugen (1 Person leider später an den Folgen verstorben) 08.05.2016 Technischer Einsatz Absperr- u. Ordnerdienst beim Umzuge der Jungbauern des Bezirkes KitzbĂźhel 20.05.2016 Technischer Einsatz Schwerer Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Jochberg 28./29.05.2016 Technischer Einsatz Diverse Einsätze nach starkem Hagelunwetter (16 Alarmierungen) 04.06.2016 Technischer Einsatz Personenbergung aus GĂźllegrube, Person unverletzt geborgen 22.06.2016 Technischer Einsatz Erdrutsch im Bereich Am SandhĂźgel 24.06.2016 Technischer Einsatz Person treibt in der Ache, unter Mithilfe der Polizei wurde sie aus Ache geborgen 10.07.2016 Technischer Einsatz Kalb hängt auf der Jufenalm im Weiderost fest, Kalb unverletzt befreit 12.07.2016 Technischer Einsatz Aufgrund eines verstopften Kanals, rann ein kleiner Bach durch ein Geschäftslokal 14.07.2016 Technischer Einsatz Verklausung in der BahnunterfĂźhrung Ried-MĂźhlau, durch Bagger Bauhof entfernt 15.07.2016 Technischer Einsatz PKW liegt auf der Seite nach Kollision mit Klein-LKW in der BahnhofstraĂ&#x;e 27.07.2016 Technischer Einsatz Diverse Einsätze nach starkem Gewitterregen im Stadtgebiet (6 Alarmierungen) 29.07.2016 Technischer Einsatz Nachbarschaftshilfe nach Absturz eines Milchtransporters in Kirchberg (Fahrer leider an den Folgen des Unfalles verstorben) 06.08.2016 Brandsicherheitswache anlässlich des diesjährigen Jahrmarktes im Innenstadtbereich 14.08.2016 Brandeinsatz Meldung Brand in Elektroanlage bei einem Gastrobetrieb in der Innenstadt, nach Erkundung stellte es sich als Brand in einem Bekleidungsgeschäft heraus 16.08.2016 Brandeinsatz Nachbarschaftshilfe bei einem Fassadenbrand am MĂźhlfeldweg in Aurach 19./20.08.2016 Brandsicherheitswache anlässlich des Musikfestivals sowie beim Gabalier-Konzert im Tennisstadion 27.08.2016 Brandeinsatz Meldung Brand am Dach unbewohntes Gebäude, bereits auf Anfahrt schwarze Rauchsäule sichtbar, daher Sirene ausgelĂśst, vor Ort stellte es sich als Vollbrand eines Mäh-Trac‘s heraus 10.09.2016 Brandeinsatz Heimrauchmelder hat ohne Grund ausgelĂśst, Bewohnerin weiĂ&#x; nicht was sie tun soll, daher Alarmierung 10.09.2016 Technischer Einsatz Ordner- u. Organisationsdienst beim Festumzug 150 Jahre Stadtmusik KitzbĂźhel 01.10.2016 Technischer Einsatz Unfall mit eingeklemmter Person bei Ampel der Baustelle in der St. JohannerstraĂ&#x;e 03.10.2016 Technischer Einsatz Treibstoffaustritt aus beschädigtem LKW-Tank auf Parkplatz eines Supermarktes 10.10.2016 Brandeinsatz Brand einer Holzschalung eines Einfamilienhauses am Achenweg 7HFKQLVFKHU (LQVDW] :DVVHUĂ€OWHU EHL +DXVDQVFKOX‰ JHSODW]W .HOOHU XQWHU :DVVHU 01.11.2016 Brandeinsatz Hausinterne BMA ausgelĂśst, kein Einsatz erforderlich 18.11.2016 Brandeinsatz Vollbrand eines Baucontainers bei einer Baustelle im Siedlungsgebiet Sonngrub 08.12.2016 Technischer Einsatz Person in Einkaufszentrum in der Innenstadt im Lift eingeschlossen 08.12.2016 Technischer Einsatz Personenbergung mittels DLK in der St. JohannerstraĂ&#x;e 29.12.2016 Brandeinsatz starke Rauchentwicklung im Keller eines Wohnhauses in der Franz-Reisch-StraĂ&#x;e nach Erkundung wurde ein Fehler in der Heizungsanlage festgestellt 19.10. Ried Bichlach Zusätzlich noch 53 Brandmeldealarme bei Hotels & Gemeindeeinrichtungen im Stadgebiet, davon 16 mit rechtzeitiger Stornomeldung 16


Komplette Einsatzstatistik 2016 2016

2015

2014

Brandeinsätze:

74

99

83

Brandeinsätze:

33

41

74

Technische Einsätze: Brandsicherheitswache:

90 6

69 9

68 9

Technische Einsätze: BSW:

43 3

47 3

90 6

Gesamte Einsätze:

170

177

160

Gesamt:

79

91

170

Häufigste Brandmeldealarmierungen: 1. Halbj. 2. Halbj. Gesamt

1. Halbj. 2. Halbjah

Nachbarschaftshilfe:

1. Halbj. 2. Halbj.

Gesamt

Gesamt

BMA Hahnenkamm Bergstation

1

0

1

St. Johann:

0

1

1

BMA Casino Kitzbühel

1

2

3

Jochberg:

1

0

1

BMA Fa. Sportalm

1

0

1

Reith:

1

0

1

BMA Gesundheitszentrum Kitzbühel

4

3

7

Kirchberg:

0

2

2

BMA Hotel Arosa BMA Hotel Goldener Greif

3 0

4 1

7 1

Aurach: Kössen:

0 1

1 0

1 1

BMA Hotel Erika

1

0

1

Personenbergung (Unfälle & Wohnungsöffnungen):

11

10

21

BMA Hotel Grand Tirolia

2

4

6

Liftbergung:

2

5

7

BMA Hotel Kaiserhof

3

1

4

Tierbergung:

0

3

3

BMA Eurospar Jochbergerstraße

0

1

1

Fahrzeugbergung:

1

1

2

BMA Harisch Suites

0

1

1

Wassertransport:

1

0

1

BMA Hotel Q!-Resort & Q!-Hotel

2

3

5

Öleinsätze:

7

11

18

BMA Hotel Tirol

0

1

1

Absperrdienste:

5

6

11

BMA Hotel Zur Tenne

0

1

1

Sturmeinsatz (meist umgefallene Bäume):

0

1

1

BMA Kitz-Galleria

1

1

2

Öffentlichkeitsarbeit:

3

0

3

BMA Schwarzer Adler BMA Sportpark Kitzbühel

0 1

1 0

1 1

Einsatz nach Wasserschäden: GGF-Einsatz:

10 3

9 2

19 5

BMA Super M-Preis: BMA Rehazentrum Kitzbühel

0 1

2 0

2 1

BMA Weisses Rössl

0

2

2

Nach Erkundung Einsatzleiter kein Einsatz erforderlich:

4

5

9

BMA Wirtschaftskammer BMA bei div. Privathäusern:

2 1

0 1

2 2

Kleinbrand bzw. vor Eintreffen gelöscht: Mittelbrand:

5 0

4 3

9 3

Gesamt:

24

29

53

Großbrand:

0

0

0

BMA-Fehlalarm: Mitalarmierung Nachbargemeinde(kein Einsatz erforderlich):

24

29

53

0

0

0

0

0

0

Alarmierungsschleifen

1. Halbj. 2. Halbj. Gesamt

KDO-Schleife:

0

2

2

S1:

5

3

8

Klein bzw. Gerätwart: Kleinst:

43 0

55 0

98 0

DLK: GGF:

1 2

1 2

2 4

SRF:

1

0

1

Sammelruf (gesamte Feuerwehr): per Telefon oder persönlich:

12 15

16 12

28 27

Gesamt:

79

91

170

Kontrolle Wärmebildkamera außerhalb von Kitzbühel:

Mittelbrände: 27.08. Brand Mähtrac am Geigenweg 18.11. Vollbrand eines Baucontainers im Siedlungsgebiet Sonngrub Großeinsatz: 28. & 29.05. diverse Einsätze nach starkem Hagelunwetter im Stadtgebiet

1. Halbj. 2. Halbj. Stornomeldung eingelangt 5 11 keine Stornomeldung eingelangt

19

18

17


Die Fahrzeuge der Fr e i w i l l i g e n F e u e r w e h r der Stadt Kitzbühel

Aufbau: Seiwald Type: VW Transporter 4x4 Kw/Ps : 128/175 Baujahr: 2007 Digitale und analoge Funkgeräte; Computer mit Drucker und Faxfunktion, Telefonanschluß, Hommel- und GG Datenbank, Stromerzeuger, Handfeuerlöscher, Multi-Warn-Messgerät, Verkehrsleitsystem

Kommandofahrzeug

Rüstlöschfahrzeug 2000/200

Drehleiter 23/12

Aufbau: Firma GIMAEX GmbH Besatzung: 1:6 Fahrzeug Typ: MAN TGM 18.340 Kw/Ps : 250 /340 Baujahr: 2016 2000 Liter Wasser und 200 Liter Schaum Hydraulische Seilwinde mit einer Zugkraft von 5 Tonnen der Firma ROTZLER Schaumschnellangriff elektrisches Druckbelüftungsgerät Beleuchtungssystem in LED Lichtmast in LED hydraulischer Rettungssatz, alle als Akkugeräte Zusatzausrüstungen für einen Verkehrsunfal Aufbau: Lohr Type: MAN 15.285 LC Kw/Ps : 206/280 Baujahr: 2004 Merkmale: 30Meter-Drehleiter Korb bereits in Leiterpark integriert; Sonderausstattung: Rettungsbare, Stromerzeuger, 3 Atemschutzgeräte 300bar 1-Flaschen-System, Rollglis und Sitzgurt zur Personenrettung, 1 Monitor-Wasserwerfer mit Vorrichtung zur Durchführung eines Innenangriffes mittels C-Schlauch, Distanzmesser digital, Beleuchtungsanlage inkl. Handscheinwerfer Aufbau: Lohr Type: MAN 12.232 FA Kw/Ps : 169/230 Baujahr: 1994 Ziegler Tragkraftspritze (Förderleistung 1200l/min.) inkl. Saugschläuche und Saugkopf; B- und C-Schläuche, diverse wasserführende Armaturen (B- und C-Strahlrohre, Verteiler, Sammelstücke, Übergangsstücke), Rettungsleinen, Arbeitsleinen, 3 Atemschutzgeräte 300bar Überdruck, Schmutzwasserpumpen, diverses Schanzwerkzeug (Pickel, Schaufel etc.)

Löschfahrzeug 18


A Aufbau: Seiwald T Type: MAN M41 18.284 MAK 4x4 Kw/Ps : 206/280 B Baujahr: 2001 T Tank1: 3000 Liter Wasser und 300 Liter Schaum, auch über HD m möglich, 3 ATS-Geräte mit 300bar Flasche, Wärmebildkamera, D Druckbelüftungsgerät, Motorkettensäge, C-Schläuche, B-Schläuche, 2 HD-Haspeln mit jeweils 50 Schlauch, Stromerzeuger, Wasserwerfer a Dach aufgebaut, 2teilige Schiebeleiter, Lichtmast am Tanklöschfahrzeug 3000

Schweres Rüstfahrzeug

A Aufbau: Empl T Type: Steyr 18S28/K39/4x4L Kw/Ps : 206/280 B Baujahr: 2003 S Stützpunktfahrzeug des Landes für den Bezirk Kitzbühel. A Ausstattung: Ladekran, Seilwinde, Spindel mit Spreizer, Schere und S Stempel, Akkuschere und Spreizer, 1 mobiles Set mit Spreizer und Schere zusätzlich, z 1 Arbeitsbühne für Verkehrsunfälle mit Bussen und LKW‘s, Hebekissen, H Schmutzwasserpumpe, Plasmaschneidegerät, Rettungswanne, 30kvA 3 Stromaggregat, diverse Beleuchtungssysteme Aufbau: A Lohr Type: T VW-Bus Allradantrieb Baujahr: B 2010 Standardausrüstung; S Türöffnerkoffer, Feuerlöscher, Erste E Hilfe Koffer. Alle Kleincontainer (ATS-Container, Schmutzwasser, usw.) können transportiert werden S und u es besteht die Möglichkeit eine Sitzbank einzubauen (9 Personen), Verkehrsleitsystem V

Mannschaftstransportfahrzeug

Gefahrengutfahrzeug

Aufbau: A Empl Type: T Mercedes 814D Kw/Ps : 103/140 Baujahr: B 1995 Stützpunktfahrzeug S des Landes für den Bezirk Kitzbühel. Ausrüstung: A 3 Stück Vollschutzanzüge, 3 Atemschutzgeräte mit 300bar Druck D inkl. 3 Masken, Spezialschläuche zum Umpumpen von C Chemikalien mittels Handmembrane oder mechanischen Pumpen, f funkenfreies Spezialwerkzeug, Diverses Erdungsmaterial, Messgeräte

A Aufbau: Lohr T Type: Iveco Magirus 7 Tonnen B Baujahr: 2010 D Diverse Kleinausrüstung, Schaufeln, Besen, Feuerlöscher. Alle 11 Container wechselbar. JUR HU gOELQGHPLWWHOFRQWDLQHU LPPHU À[ LP $XWR V Verkehrsleitsystem Transporter Aufbau: A F.F. Kitzbühel Eigenbau Type: T Puch 230 GEV B Baujahr: 1989 T Transportfahrzeug

Kw/Ps : 90/125

Transportfahrzeug 19


Rüstlöschfahrzeug für die Feuerwehr der Stadt Kitzbühel Planungsbeginn Fahrzeugbesichtigungen 28 Jahre hat unser TLF 3000 bei unzähligen Einsätzen und Übungen wichtige Dienste für unsere Feuerwehr geleistet. Im Frühjahr 2015 gab es die ersten Gespräche mit der Gemeindeführung über den Austausch des Tankwagens und dem Ankauf eines neuen Rüstlöschfahrzeuges. Warum Rüstlöschfahrzeug ?? Aufgrund der unterschiedlichen Viel-zahl an Einsätzen, entschied sich der Ausschuss der Feuerwehr Kitzbühel ein Fahrzeug anzukaufen, das mit einer kleinen Mannschaft VFKQHOO XQG HIÀ]LHQW YHUVFKLHGHQH Aufgaben bewältigen kann.

Zur Ideensammlung wurden Einsatzfahrzeuge verschiedenster Feuerwehraufbau- und Fahrzeughersteller besichtigt. Angeschaut wurden auch Fahrzeuge von den Feuerwehren der Berufsfeuerwehr Innsbruck, der Feuerwehr Westendorf (Fahrgestell), der Feuerwehr Aldrans und der Feuerwehr Langenwang. Ein besonderes Dankeschön an die Kameraden der besuchten Feuerwehren, welche sich Zeit nahmen und unseren Fragen Rede und Antwort standen. Auch die Firma Weber Rescue stellte ihre Produkte für die hydraulischen Rettungssätze dem Ausschuss vor.

Nach einer EU – weiten Ausschreibung wurde als Bestbieter die Firma GIMAEX beauftragt, unser RLF für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel aufzubauen. Fahrgestell Aufgrund von Erfahrungswerten wurde wieder ein Fahrgestell der Firma MAN gewählt. Details: MAN TGM 18.340 Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 340 PS starken Dieselmotor.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein automatisiertes Schaltgetriebe mit dem MAN TipMatic Programm für Feuerwehrfahrzeuge. Die Software für Einsatzfahrzeuge schaltet nun so, dass die Antriebsabstimmung spurtstark für kraftvolle Beschleunigung sorgt. Für die Sicherung von Fahrzeugen und Geräten, steht der Feuerwehr eine hydraulische Seilwinde mit einer Zugkraft von 5 Tonnen der Firma ROTZLER (TREIBMATIC) zur Verfügung. Aufbau

Darin ist Ausrüstung, wie z.B. die Wärmebildkamera, Akkuladegeräte und die ADALIT Handleuchten gelagert. In den Schubladen sind diverse Kleingeräte, sowie die Reserve – ATS Flaschen untergebracht. Pumpe ,P +HFN EHÀQGHW VLFK HLQH PLW HOHNtronischer CAN BUS - Steuerung) Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 3000 Liter pro Minute.

Der Aufbau ist in „AluPrime“-Aufbautechnologie aufgebaut, um die beste Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichts und des vorhandenen Volumens zu gewährleisten.

Das RLF der FF Kitzbühel verfügt über einen 2000 Liter Wasser- und 20

einen 200 Liter Schaumtank. In Dobel bei Graz wurden die einzelnen Komponenten zusammengebaut. Die Ausstattung wurde nach den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes Tirol gewählt. Eine Besonderheit ist die Anordnung der Sitze im Mannschaftsraum. Fünf Sitze sind vorgesehen, davon drei mit Atemschutzgeräten gegen die Fahrtrichtung. Zwischen den beiden Sitzen, die in Fahrtrichtung eingebaut sind, wurde ein Action-Tower installiert.

Ein HD-Schlauch mit elektr. Schlauchaufhaspelung wurde oberhalb des Pumpenbedienstandes montiert. Zusätzlich wurde eine Schaumzumischeinrichtung verbaut, welche mit den 200l-Schaumtank verbunden ist und uns eine 0,1-3%ige-Verschäumung über die Pumpe ermöglicht.


Für jede Situation das passende Gerät Der neue RLF dient der Feuerwehr Kitzbühel nicht nur bei Bränden, sondern wird auch bei technischen Einsätzen zum Einsatz kommen. 'HVZHJHQ EHÀQGHW VLFK DXFK HLQ hydraulischer Rettungssatz im Fahrzeug, um etwa bei Verkehrsunfällen VHKU UDVFK XQG ÁH[LEHO DXI DOOH $Qforderungen reagieren zu können.

Übungen in der Nacht sicher rund um das Fahrzeug arbeiten kann. Zudem sind alle Stauräume beleuchWHW $XFK HLQ /(' /LFKWPDVW LVW À[ verbaut. Ein 13 kVA Stromaggregat sorgt für den nötigen Strom.

Schulung

Mit Spreizer, Schere und Stempel kann ein rascher Einsatz bei einem Verkehrsunfall durchgeführt werden. All diese Geräte sind nicht wie gewohnt mit einem eigenen Hydraulikaggregat ausgestattet, sondern sie sind alle in Akku „E-FORCE 2“ der Firma WEBER RESCUE aufgebaut. Auch die Zusatzausrüstungen für einen Verkehrsunfall wie Unterbaumaterial, Stabfast, Glasmanagement oder Schutzdecken haben Ihren Platz gefunden. Sollte es einmal zu schwierigen Rettungsaktionen kommen, stehen neben den üblichen Trenn- und Schneidgeräten eine Säbelsäge und eine „FEINSÄGE“ zur Verfügung. Bei der Schlagbohrmaschine und der Akku-Bohrmaschine wurde geschaut, dass derselbe Akku wie beim Rettungssatz verwendet wird. Für Hebearbeiten werden verschiedenste Arten von Hebekissen mitgeführt. Nach den Einsätzen kommt es oft vor, dass die Kameraden sehr verschmutzt sind. Deswegen wurde auch in dieses Fahrzeug ein Hygiene-Board eingebaut. Somit kann schon an der Einsatzstelle eine Grundreinigung oder Desinfektion erfolgen. Highlight ist sicher das Beleuchtungssystem des Rüstlöschfahrzeuges. Das Fahrzeug hat eine LED-Umfeld-Beleuchtung, damit man auch bei Einsätzen oder

Die intensive Schulung der Mannschaft an dem neuen Fahrzeug wird durch unseren Obermaschinisten und den Gruppenkommandanten durchgeführt. Die Feuerwehr Kitzbühel hat mit diesem Fahrzeug einen schlagkräftigen Allrounder in Dienst gestellt und ist aufgrund dieser Anschaffung für die nächsten Jahre bestens gerüstet.

Danke Unser Dank gilt der Stadt Kitzbühel unter Bürgermeister Dr. Klaus Winkler für die Finanzierung des neuen Rüstlöschfahrzeuges, sowie auch dem Land Tirol und dem Landesfeuerwehrverband Tirol für die Bezuschussung unseres RLF. Unseren Kameraden, welche im Fahrzeugausschuss mitgearbeitet haben, mit den Detailarbeiten beschäftigt waren und jenen, die sich um die intensive Ausbildung gekümmert haben, wollen wir hier auch nochmals herzlich Danke sagen. Wir können stolz sein, was wir hier gemeinsam geschaffen haben.

Rüstlöschfahrzeug für die Feuerwehr der Stadt Kitzbühel Fahrzeug Typ: MAN TGM 18.340, Besatzung: 1:6 2000 Liter Wasser und 200 Liter Schaum Hydraulische Seilwinde mit einer Zugkraft von 5t der Firma ROTZLER HD-Spindel und 1 HD-Ausgang Schaumschnellangriff, Wasserwerfer 3 ATS - Geräte mit 300 bar Flaschendruck Wärmebildkamera elektrisches Druckbelüftungsgerät, Motorkettensägen 2 Tauchpumpen, Wassersauger Beleuchtungssystem in LED (Rundumbeleuchtung im Fahrzeug eingebaut) Stromerzeuger, Lichtmast in LED 2 teilige Schiebeleiter, 2 Steckleitern, diverses Schanzwerkzeug hydraulischer Rettungssatz (Schere, Spreizer, Rettungszylinder) alle als Akkugeräte, Zusatzausrüstungen für einen Verkehrsunfall Akkubohrmaschine und Bohrmaschine, Säbelsäge und eine Feinsäge Hebekissen, Hygiene-Board, Türöffnungskoffer Strom-Schnellangriff mit GIFAS Verteiler, Drucklufthaspel

21


Übungstätigkeiten der FF-Kitzbühel 2016 Dass diese Zusammenarbeit für unsere Einsatztätigkeit sehr von Vorteil ist, hat sich bei den Einsätzen in Kirchberg, Jochberg, Reith sowie in Aurach bewiesen, wo wir perfekt zusammengearbeitet haben.

Im Jahr 2016 wurden insgesamt 20 Übungsabende abgehalten. Davon waren 8 Gesamtübungen, 12 Zugs- und Gruppenschulungen.

Die Übungssaison 2016 war geprägt von Schulungen in den einzelnen Gruppen sowie von Übungen mit unseren Nachbarfeuerwehren. Dabei galt es ein breites Spektrum an Szenarien abzuarbeiten. Die Brandbreite reichte von Brandschutzübungen, über Verkehrsunfälle und einer Wasserrettungsübung am Seidlalmsee bis hin zu einer spektakulären Hubschrauberübung des Bezirkes in Jochberg.

Unsere Florianiübung fand am 17. April 2016 in der Aquarena in der Klostergasse statt.

Im Winter hielten wir 3 Schulungen bei uns im Gerätehaus ab. 1x hielt Erwin Reichel eine Ein- schulung auf unser neues Uni-versalmessgerät ab,. 1 Einschulung auf die Handhabung unserer Schutz-anzüge & 1 wurden wir durch das Rote Kreuz in Sachen Erste Hilfe geschult. 22

Dabei galt es ein breites Einsatzspektrum, vom Brandgeschehen über Menschenbergung bis hin zu einem Chlorgasaustritt im Technikraum, abzuarbeiten. Im Jahr 2016 wurde auch die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarfeuerwehren vertieft. Übungen mit den Feuerwehren aus Oberndorf, Reith, Aurach sowie mit Kirchberg wurden abgehalten.

Alle 2 Jahre wird vom Bezirk ein Übungstag am Truppenübungsplatz LQ +RFK¿O]HQ DEJHKDOWHQ An diesem Übungstag hat unsere Feuerwehr mit 4 Fahrzeugen und 20 Kameraden teilgenommen. Ein Schwerpunkt am Ende des Jahres, war die Einschulung in den einzelnen Gruppen auf das neue Rüstlöschfahrzeug, sodass dieses bei den Einsätzen effektiv eingesetzt werden kann.

Das Thema Atemschutz nimmt bei der Feuerwehr Kitzbühel einen wichtigen Stellenwert ein. Eine Atemschutzübung wurde von unserem Beauftragten für unsere Kameraden selbst organisiert und ein weiteres Mal nahmen wir mit 3 Trupps an der Atemschutz-Abschnittsübung in Aurach teil. Auch der Maschinisten-Stammtisch, welcher jeden 1. Montag im Monat abgehalten wird, wird von den Maschinisten unserer Feuerwehr sehr gut angenommen und die Teilnehmerzahl ist sehr gut.


Am 09. September fĂźhrten wir eine Ăœbung durch, die wir fĂźr die Frauen unserer Feuerwehrmänner organisiert haben. Am Bauhof wurden die Damen durch unsere Kommandanten im Umgang mit dem FeuerlĂśscher geschult.

Auch die AusbildungsmĂśglichkeiten an der Feuerwehrschule in Telfs wurden seitens unserer Feuerwehr voll ausgenĂźtzt. Insgesamt nahmen 15 Personen an 16 unterschiedlichen Kursen teil.

Feuerwehrjugend Ein groĂ&#x;er und sehr wichtiger Bau-stein in derAusbildung zum Feuerwehrmann oder -frau ist sicherlich die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr.

Der Mitgliederstand bei unserer Feuerwehrjugend lag per 31. Dez. 2016 bei 10 Kameradinnen bzw. Kameraden. Insgesamt investierten die Jugendlichen im vergangenen Jahr 218 Stunden in ihre Ausbildung und weitere 79 Stunden in die KameradVFKDIWVSĂ€HJH

Weiters fßhrte die Jugend im Rahmen ihrer Tätigkeiten die Ausgabe des Friedenslichtes am Heiligen Abend in Kitzbßhel durch. Per 04. April ßbernahm Stefan Klapeer das Amt als Jugendbetreuer von Daniel Rieser & Marlene SÜllner. Ich bedanke mich bei den Beiden fßr Ihre geleistete Arbeit und Ihren Einsatz fßr unsere Feuerwehrjugend und bedanke mich bei Stefan Klapeer der sich bereit erklärt hat, das Amt zu ßbernehmen.

AbschlieĂ&#x;end mĂśchte ich mich bei den beiden Zugskommandanten, den Gruppenkommandanten, dem Atemschutzbeauftragten und dem Jugendbetreuer fĂźr die Organisierung und DurchfĂźhrung der Ăœbungen im abgelaufenen Jahr 2016 bedanken.

Die letzten 3 Abende der letztjährigen Ăœbungs-Saison standen ganz im Zeichen der gemeinsamen )DKU]HXJ XQG *HUlWHSĂ€HJH

Im Schnitt nahmen an jedem Ăœbungsabend rund 45 Kameraden teil.

Ein besonderes Ereignis war der Wissenstest in Kundl am 19. März ZR ZLU [ *ROG 3KLOLS +|¿QJHU 4x Silber (Johannes Schmidinger, Florian Taxer, Matthias Leimer & Tobias Sohler) sowie 1x Bronze Alois Schmidinger junior, erringen konnten.

Ganz besonders bedanken mĂśchte ich mich aber bei der gesamten Mannschaft unserer Feuerwehr fĂźr die rege Ăœbungsteilnahme im abgelaufenen Jahr 2016 und ich hoffe, dass sich dies im heurigen Jahr so fortsetzen wird. Gut Heil Kommandantstellvertreter OBI Albert Haas

23


Die Feuerwehrjugend der Stadtfeuerwehr Kitzbühel Mitglieder der Feuerwehrjugend: Phillip Höfinger Johannes Schmidinger Tobias Sohler Timon Horn Alois Schmidinger jun. Florian Taxer Christof Schwabl Alexandra Petrovan Lukas Baierl Bernhard Kortschak

Wissenstestabzeichen

Wie jedes Jahr begann auch das vergangene mit der Vorbereitung auf den Wissenstest der Feuerwehrjugend, diesmal ausgetragen in Brixen im Thale. Alle zum Wissenstest angetretenen Kameraden konnten diesen auch positiv abschließen. Hier gilt es auch noch einmal Daniel Rieser und Marlene Söllner Danke zu sagen für die in den letzten Jahren geleistete Arbeit bei der Jugend. Beide legten nach dem Wissenstest ihre Arbeit als Jugendbetreuer und Stellvertreter nieder. Als neue Jugendbetreuer übernahmen Stefan Klapeer und als sein Stellvertreter Martin Haid die Aufgaben der Feuerwehrjugend.

in Bronze: Alois Schmidinger jun.

In Silber: Johannes Schmidinger Tobias Sohler Florian Taxer

in Gold: 3KLOOLS +|ÀQJHU

Nach vielen Theoretischen und Praktischen Übungen in den Bereichen Löschgruppe, Löschleitungsaufbau sowie einigen Technischen Schulungen war heuer das Highlight die ,,Heisse Feuerlöscherübung'' beim Bauhof Kitzbühel. Auch die Kameradschaft sollte nicht zu kurz kommen und so nahmen wir am Bezirksjugendwandertag in St. Ulrich am Pillersee teil.

24

Auch in der Sportpark Kletterhalle und dem anschließenden Pizza essen (Danke Otto Dander für die Einladung) hatten wir alle Riesen Spaß. Wie jedes Jahr ging auch 2016 mit der Friedenslichtaktion am 24. Dezember erfolgreich und besinnlich für unser Gruppe zu Ende. In den Aktivstand Übergetreten ist Stefan Ritter. Auf ein gutes und erfolgreiches Jahr 2017 mit kameradschaftlichen Grüßen JB Stefan Klapeer. Bericht HFM Stefan Klapeer


)HXHUZHKUDXVĂ XJ QDFK 0 QFKHQ Alle zwei Jahre unternimmt die FeuHUZHKU .LW]E KHO HLQHQ $XVĂ XJ Dieses Jahr war die Landeshauptstadt von Bayern unser Ziel. Das Organisationsteam erstellte wieder ein hervorragendes Programm. Den Freitagvormittag verbrachten wir in der WeiĂ&#x;bierbrauerei Erding bei MĂźnchen, wobei wir den Werdegang dieses kĂśstlichen Getränkes verfolgen konnten. Direkt im Anschluss an die FĂźhrung konnten wir die verschiedenen Sorten bei einem Mittagessen verkosten. Am Samstag waren wir im Deutschen/Technisches Museum MĂźnchen.

Am letzten Tag faszinierte uns das Geschehen rund um den Mßnchner Flughafen. Ob Terminal, Fracht oder Abfertigung – es war alles hochinterssant. Sogar die Flughafenfeuerwehr zeigte uns ein FLF im LÜscheinsatz.

HĂśhepunkt des Tages war sicher die Werksbesichtigung der MAN Werke MĂźnchen. Das Deutsche Museum ist eine Fundgrube fĂźr technik- und wissenschaftsinteressierte Besucher jeder Altersstufe. HĂśhepunkt war sicherlich die Blitz - Show.

Den Nachmittag verbrachten wir noch im geselliger Runde im Braugarten Maxlrain.

Von der LKW Montagelinie, der Achsenfertigung, bis zum Zusammenbau der Fahrerkabine in den MAN – Hallen konnten wir jeden Arbeitsschritt mitverfolgen - das absolute Highlight an diesem Nachmittag. Abschluss des Tages war eine Stadtrundfahrt durch die Landeshauptstadt Mßnchen.

Abends besuchten wir die „WET – the show“ im VarietĂŠ-Theater MĂźnchen.

Es war ein wunderschĂśner und interessanter, vor allem aber kameradVFKDIWOLFKHU $XVĂ XJ EHL GHP ZLU VRgar auch noch mit schĂśnem Wetter verwĂśhnt wurden. Wir bedanken uns beim Organisationsteam: Andreas, Konrad und Florian fĂźr die hervorragende Organisation. 25


26

5.1. Gerätehaus

5.1. Gerätehaus

29.2. Hornweg

19.3. Bichlnweg

14.8. Rathausplatz

14.8. Rathausplatz

16.8. Aurach

16.8. Aurach

26.8. Hinterstadt

27.8. Geigenweg

27.8. Geigenweg

27.8. Geigenweg

10.10. Achenweg

10.10. Achenweg

10.10. Achenweg

18. 11. Sonngrub

18. 11. Sonngrub

18. 11. Sonngrub

18. 11. Sonngrub

18. 11. Sonngrub

29. 12. Fr. Reischstr.


6.1. Aschbachbichl

12.1. Staudach

31.1. Oberaigenweg

1.2. KĂśssen

15.4. B 161 Bundesstrasse

15.4. B 161 Bundesstrasse

20.5. PaĂ&#x; Thurn Strasse

28.5. Hagelunwetter

28.5. Hagelunwetter

28.5. Hagelunwetter

14.7. Unwetter

14.7. Unwetter

29.7. Kirchberg

29.7. Kirchberg

1.10. St.Johannerstrasse

1.10. St. Johannerstrasse

1.10. St.Johannerstrasse

3.10. Jochbergerstrasse

5.10.Reith

12.11. Achenweg

28.12. Josef Herold Strasse

27


Feuewehr Schitag am Hahnenkamm

Bei richtig sonnigem FrĂźhlingswetter fand heuer der Schitag der Stadtfeuerwehr KitzbĂźhel statt. Die Kameraden trafen sich bei der Hahnenkammbahn und anschlieĂ&#x;end ging es auch schon los ins ungetrĂźbte SchivergnĂźgen. Grenzenloser Sonnenschein, geSĂ HJWH 3LVWHQ XQG HLQ VFK|QHV gemeinsames Mittagessen auf einer sonnigen Terrasse, waren die Zutaten fĂźr einen wirklich gelungenen, kameradschaftlichen Tag. Einen herzlichen Dank noch der Bergbahn AG KitzbĂźhel fĂźr die UnterstĂźtzung unseres Schitages!

EisstockschieĂ&#x;en der Feuerwehr KitzbĂźhel Am Mittwoch, den 24. Februar 2016, AnschlieĂ&#x;end gab es noch ein katrafen sich die Kameraden der Feu- meradschaftliches Zusammensein erwehr KitzbĂźhel in der Eisstockhalle im StĂźberl des Eisstockvereins Reith. in Reith, um beim traditionellen EisstockschieĂ&#x;en dabei zu sein. Nach der Auslosung in zwei Gruppen, versuchte jeder fĂźr seine Mannschaft den Stock so nah wie mĂśglich an die „Taube“ zu bringen.

So mancher Kamerad entdeckte mit der Zeit auch ein wenig Talent am beliebten StockschieĂ&#x;en. Mit viel SpaĂ&#x; und groĂ&#x;em Ehrgeiz wurde von den einzelnen Mannschaften bis zum Schluss um den Sieg gekämpft.

Feuewehr Schirennen auf der Rasmusleiten Am Sonntag, den 06. März 2016, fand auf der Rasmusleiten das alljährliche Schirennen der Stadtfeuerwehr Kitzbßhel statt. Die Rennläufer hatten 1 Stunde Zeit, um die bestens vom Team um KDTSTV Albert Haas vorbereitete Piste zu besichtigen und zu bezwingen.

Nicht nur die Sieger bekamen einen Preis, sondern auch der letzte Platz, sowohl die Damen als auch die Herren, wurden mit dem sogenannten „Schrepfer“ ausgezeichnet.

28

Wir gratulieren jedem Teilnehmer zur tollen Leistung. Ein ganz groĂ&#x;er Dank gilt dem KitzbĂźheler Schiclub (KSC), voran mit dem Präsidenten Dr. Michael Huber und seiner tollen Crew, die uns tatkräftig mit ihrem modernen Equipment unterstĂźtzt haben.


Feuerwehrfest 2016 Zu Beginn unseres traditionellen Feuerwehrfestes, das immer sehr viele Einheimische besuchen, fand der wie Ăźblich „spritzige“ Fassanstich mit unserem BĂźrgermeister und den beiden VizebĂźrgermeistern statt.

Musikalisch umrahmt wurde das Fest am Freitag von den „Hattinger Buam“, am Samstag vom„Riedberg Quintett“ aus Vorarlberg und am Sonntag von der „Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach“. Wir

freuen uns sehr, dass unser kulinarisches Angebot immer einen so groĂ&#x;en Anklang bei vielen Gästen aus nah und fern, sowie bei unserer einheimiVFKHQ %HY|ONHUXQJ Ă€QGHW

Auch der Besuch unserer Kellerbar und der Kaffeedamen ist immer ein besonderes Highlight fĂźr Jung und Alt.

Zu den Klängen der Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach marschierten auch dieses Jahr wieder die Kameraden der Feuerwehr Reithofen–Harthofen aus Bayern ein.

Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden, die immer so viel Einsatz und Herzblut in diese Veranstaltung gelegt haben. Noch ein herzliches DankeschĂśn all unseren treuen Festbesuchern – wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Feuerwehrfest 2017, welches vom 30. Juni bis 2. Juli 2017 VWDWWĂ€QGHW

FeuerlÜscher-Schulung fßr unsere Damen Nicht nur die Feuerwehrmänner mßssen ab und zu Feuer lÜschen, auch unsere Feuerwehrfrauen hatten am letzten Freitag die Gelegenheit unsere Arbeit kennenzulernen.

Anlässlich einer FeuerlĂśscher-Schulung konnten die Damen bei einer praktischen Ăœbung die richtige Handhabung eines HandfeuerlĂśschers Ăźben. Nach einer kurzen EinfĂźhrung hatte jede Teilnehmerin die MĂśglichkeit, selbst einen FeuerlĂśscher auszuprobieren. Neben der FeuerlĂśscher-Schulung

konnte auch jede Teilnehmerin den Zum Abschluss lud die Feuerwehr 8PJDQJ PLW HLQHP 'HĂ€EULOODWRU alle Damen zu einer Jause ein. Auch Ăźben. die Feuerwehrjugend hatte die MĂśglichkeit an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Ein besonderer Dank gilt noch Herrn Peter Gasteiger (Feuerschutz Gasteiger) fĂźr die tatkräftige UnterstĂźtzung und DurchfĂźhrung der FeuerlĂśscher-Ăœbung. Einen Dank an die Rettung KitzbĂźhel mit Florian Feix fĂźr die Schulung und die fachkundigen Hinweise.

29


Watten der Feuerwehr gegen die Polizei im Gerätehaus Um die Kameradschaft mit unseren .ROOHJHQ GHU 3ROL]HL ]X SĂ HJHQ Ă€Qdet jedes Jahr im Herbst ein kleines Watt-Turnier im Gerätehaus statt.

Am Freitag, den 18 November, trafen wir uns zu dieser Veranstaltung. Nachdem im Vorjahr die Polizei dieses Turnier gewonnen hatte, war

das Streben nach einer Revanche seitens der Feuerwehr natĂźrlich besonders groĂ&#x;.

Nochmals einen herzlichen Dank allen Kameradinnen und Kameraden der Polizei und der Feuerwehr fĂźr diesen netten Abend. Die Stadtfeuerwehr KitzbĂźhel freut sich schon auf einen spannenden „Watter – Abend“ 2017.

Auch wenn die Feuerwehr eine groĂ&#x;e UnterstĂźtzung durch unseren BĂźrgermeister Dr. Klaus Winkler bekam, ging der Abend „leider“wieder an die Polizei.

Nikolaus bei der Feuerwehr KitzbĂźhel Wie jedes Jahr besuchte uns Anfang Dezember zu seinem Geburtstag, der Heilige Nikolaus mit seinen Engeln. Kommandant Alois Schmidinger konnte unzählige Familien im Gerätehaus begrĂźĂ&#x;en.

Ausschussweihnachtsfeier der Feuerwehr KitzbĂźhel Der Heilige Mann hatte fĂźr die „kleinen“ und auch fĂźr die „groĂ&#x;en“ braven Kinder ein kleines Sackerl mit. Nach den auch mahnenden Worten verabschiedete sich der Hl. Nikolaus und versprach auch nächstes Jahr wieder zu kommen. Ein DankeVFK|Q DQ DOO GLH Ă HL‰LJHQ +HOIHU GLH alles so weihnachtlich geschmĂźckt und uns kĂśstlich versorgt haben.

30

Einen ganz besonderen Nachmittag hatte der Ausschuss der Feuerwehr Kitzbßhel Freitag 09. 12. Unserer Kommandant Alois Schmidinger lud alle Fßhrungskräfte zu einer kleinen Weihnachtsfeier nach Innsbruck ein. Aber bevor der gemßtliche Teil in den Vordergrund kam, konnte uns unser Mitglied Mag. Erwin Reichel, Branddirektor a.D. der Feuerwehr Innsbruck und nunmehriger Sicherheitsbeauftragter der BBT Einblicke in den neuen Brennerbasistunnel zeigen. Nach einer ausfßhrlichen Erklärung und einer Sicherheitsunterweisung konnten die Feuerwehrmitglieder die Dimension eines so riesigen

Projektes erhaschen. Wir mĂśchten uns bei unserem Kameraden Erwin und seinem Kollegen fĂźr den interessanten Nachmittag bedanken. Der Tag wurde anschlieĂ&#x;end mit einem gemeinsamen, gemĂźtlichen Abendessen in der Innsbrucker Altstadt beendet.


30 Jahre im Dienste für die Stadt Kitzbühel Unzählige Brände, Verkehrsunfälle und Gefahrenguteinätze hatte unser Tanklöschfahrzeuge TLF 3000 schon hinter sich. Mitte November konnte das Fahrzeug in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Unser „Tank2“ wird aber nicht verschrottet, sondern wird in Kroatien weiter eingesetzt. Im Rahmen der Kroatien-Hilfe des Landesfeuerwehrverbandes Tirol wird das Fahrzeug bei der Feuerwehr Otok noch einige Jahre, den Dienst übernehmen. Otok ist eine Kleinstadt in der Gespannschaft Vukovar-Srijem, Region Slawonien, im nordöstlichen Kroatien. Otok liegt etwa 20 km südöstlich von Vinkovci, nahe der Grenzen zu Bosnien und Serbien. Die Gemeinde hat 6343 Einwohner(Wikipedia®). Eine kleine Delegation aus Kroatien

konnte am 23. November das Fahrzeug bei uns abholen. Nach einer Einschulung durch unseren Obermaschinisten Christian Hörbiger und unserem Gerätewart Goran Paljevic konnten noch einige kameradschaftliche Kontakte JHSÁHJW ZHUGHQ /HLGHU NRQQWHQ ZLU das Fahrzeug nicht selber nach Kroatien bringen. Dies werden wir aber nächstes Jahr mit einem Besuch in Oktok nachholen.

Schnappschüsse

31


32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.