Jahresbericht 2012 der Stadtfeuerwehr Kitzbühel

Page 1


2

Zum Gedenken an unser Mitglied

HBI Helmut Raaber über 60 Jahre Mitglied der FF Kitzbühel Kommandant von 1988 bis 1993 Ehrenmitglied der FF Kitzbühel Ehrenringträger der FF Kitzbühel


3

Inhaltsverzeichnis

Gedenken Inhaltsverzeichnis Bericht des Kommandanten Jugend Mitglieder Ehrenmitglieder Reserve Lehrgangsteilnehmer Jahreshauptversammlung Feuerwehrfest Florianikirchgang Geburtstag Fahnenpatin Einsatzstatistik Einsätze Einsatzfotos Fahrzeuge 125 Jahre Bezirksfeuerwehrverband Feuerwehrausflug nach Linz Jugendbericht Übungen Veranstaltungen, Feste, Sport Schnappschüsse Veranstaltungen Anschaffungen Vorschau 2013

2 3 4 - 11 11 12 - 13 14 14 14 15 15 16 16 17 18 19 20 - 21 22 23 24 - 25 26 - 27 28 - 29 30 - 31 32 33 34

Jahresbericht 2012: Gestaltung und Druck Überall Peter


4

BERICHT des Kommandanten HBI Alois SCHMIDINGER Im Jahr 2012 gab es für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel wiederum sehr viel an Arbeit. Wir wurden zu genau 175 Einsätzen gerufen, um Menschen aus Notsituationen zu helfen. Somit standen wir durchschnittlich jeden 2. Tag im Einsatz um irgendein Problem zu lösen. Dies haben für unsere Stadt Kitzbühel 2 aktive Feuerwehrfrauen, 80 Feuerwehrmänner, 32 Feuerwehrmitglieder außer Dienst und 9 Jugendmitglieder gemacht. Der gesamte Mannschaftsstand zum 31. Dezember 2012 beträgt somit 123 Mitglieder, das Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft ist rund 38 Jahre. EINSÄTZE: Die Zahl von 175 Einsätzen gliedert sich in 35 Brandeinsätze, 49 Fehlalarme, 85 technische Hilfeleistungen, sowie 6 Brandsicherheitswachen. Bei den Fehlalarmen – vorwiegend durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst – war ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Wenn man aber bedenkt, dass alleine dafür ein Aufwand von 434 Mann mit 97 Einsatzstunden und 152 umsonst gefahrenen Kilometern nötig war, wird einem klar, dass jeder Fehlalarm ein Alarm zuviel ist. Ich appelliere daher nochmals an alle verantwortlichen Betreiber von

Brandmeldeanlagen, die gesetzlichen Vorschriften zur Vermeidung von Fehlalarmen einzuhalten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften werden die Fehlalarmierungen seitens der Feuerwehr verrechnet. Zu den Einsätzen: Mit einer von unserem Chronisten Klaus Zwicknagl (sen.) zusammengestellten Bildpräsentation berichte ich nun über das Einsatzgeschehen im Jahr 2012. Dabei wurde eine Auswahl über die wichtigsten Einsätze im Brandbereich als auch im technischen Bereich in chronologischer Reihenfolge getroffen: 04.01. Hängengebliebener Rettungswagen, Hausbergtal;

22.01. Bergung eines Toten vom Bahngleis; Siedlung Frieden;

27.01. Wohnungsbrand Haus Pircher, Erstversorgung eines Schwerverletzten;

09.01. Beseitigung geknickter Bäume nach starkem Schneefall, St. Johanner Straße;

04.02. Ölspur im Bereich Restaurant Lois Stern – Postamt; 21.01. Deckeneinsturz Grand Tyrolia, Eichenheim;

04.02. Schwerer Verkehrsunfall, Höhe Schwarzsee;


5 10.02. Balkonbrand in Reith, Nachbarschaftshilfe;

01.04. Wohnhausbrand Bodner, Winklernfeld;

28.05. Kleiner Waldbrand unter der Hornbahn;

18.02. Wasserschaden Haus Maria, Malernweg; 01.03. Gasaustritt aus PKW an einer Gastankstelle, Kirchdorf, GGF – Einsatz; 07.04. Rauch aus Masserati, Bichlstraße; 20.04. Brand eines PKW, Golfclub;

20.04. Verkehrsunfall, Kirchbergerstraße; 02.03. Patientenbergung nach Herzinfarkt, Wehrgasse;

24.04. Massiver Wassereinbruch nach Umbauarbeiten am Gänsbach, Stamperl;

19.03. Verpuffung im Heizhaus mit Rauchentwicklung, Hotel Bichlhof;

25.04. Ölaustritt aus Ladekran, Gasthaus Seidlam;

20.03. Ölspur, kammstraße;

Hahnen-

21.06. Brand eines Gartenhauses, Fam. Pircher, Ehrenbachgasse;

22.06. Chlorgasaustritt im Hotel Rosenegg, Fieberbrunn, GGF – Einsatz;

02.07. Verkehrsunfall Bahnhofskreuzung;

23.05. Türöffnung für medizinischen Notfall, Ehrenbachgasse; 31.03. Verkehrsunfall mit Ölaustritt, St. Johanner Straße;

27. 05. Vollbrand einer Garage am Gieringer Weiher;

02.07. Ölaustritt, Klausnerfeld;


6 08.07. Diverse Überschwemmungen nach Hagelunwetter, Baum auf ÖBB – Leitung;

11.08. Personenbergung aus Weiderost in Kitzbühel, HKB – Bergstation (1/2 h später)

09.12. Ölaustritt bei geplatztem Hydraulikschlauch eines Steigers, Sportplatzkreuzung;

16.08. Brand einer Straßenlaterne am Sonnenhofweg;

14.12. Brand eines Scheinwerfers im Geschäft „Palmers“, im Gries;

22.08. Großbrand in Kirchberg, Nachbarschaftshilfe; 26.07. Suchaktion nach J. Hollaus (bislang ohne Erfolg); 27.07. Saunabrand Alpenhotel Kitzbühel, Schwarzsee;

29.07. Kabelbrand in der Badhaussiedlung;

25.08. Starkes Unwetter in Going, Nachbarschaftshilfe;

30.07. Wohnungsöffnung und Gasmessung nach Suizid am Lebenbergweg;

01.10. Brand eines Wäschetrockners, Hotel Schweizerhof, durch BMA entdeckt;

04.08. Überschwemmungen nach Hagelunwetter im Stadtgebiet;

21.11. Autoabsturz Schlichtenalm, Patientenbetreuung;

11.08. Personenbergung aus Weiderost in Jochberg;

08.12. Kaminbrand im „Engerl“, Graggaugasse;

6 Brandsicherheitswachen runden das Gesamtbild der Einsätze ab. Neujahrsfeuerwerk, Triathlon, Österreich – Radrundfahrt, Jahrmarkt in der Innenstadt, oder der alljährliche Teufellauf in der Stadt – auch bei diesen und ähnlichen Veranstaltungen ist die Feuerwehr dabei und passt auf, damit nichts passiert. Immer wieder finden auch Sicherheitsgespräche und Begehungen in verschiedenen Veranstaltungsbereichen statt, wozu auch die Feuerwehr eingeladen ist. Schlussendlich obliegt aber die Durchführung all dieser Überlegungen den verantwortlichen Behörden und Organen. Somit waren im letzten Jahr 2630 Mann 2530 Stunden im Einsatz und legten mit den 10 Feuerwehrfahrzeugen 2943 km im Einsatzdienst zurück. Die gesamte Kilometerleistung aller 10 Feuerwehrfahrzeuge betrug 16104 km.


7 Diese 2 630 Einsatzstunden mit den 1 673 im Jahr 2011 geleisteten Einsatzstunden verglichen, bedeutet eine Zunahme von mehr als 50 %. Alleine an diesen Zahlen sieht man, wie viel an Einsatz und Zeit die Feuerwehr für den Dienst an der Allgemeinheit aufbringt. Manchmal hart an der Grenze des Machbaren!

zur Verfügung und müssen auch allzeit einsatzbereit gehalten werden. Wartung und Service unseres Fuhrparks wird von unserem Obermaschinisten Hubert Hörbiger in enger Zusammenarbeit mit dem Städtischen Bauhof durchgeführt. Es funktioniert bestens – herzlichen Dank dafür.

Damit all diese Einsätze professionell und kompetent bewältigt werden können, bedarf es viel an Schulung, Ausbildung und praktischen Übungen. Über diesen wichtigen Bereich wird nun mein Stellvertreter Albert Haas berichten.

Der Gesamtwert unserer Fahrzeuge, sowie der feuerwehrtechnischen Ausrüstung beträgt. ca. 2,5 Mio. €.

FUHRPARK UND GERÄTSCHAFTEN: Der Fuhrpark unserer Feuerwehr umfasst genau 10 Fahrzeuge. 1 Kommandofahrzeug, 2 Tankwägen mit jeweils 3 000 l Wasser und Schaum, 1 30 m Drehleiter, 1 schweres Löschfahrzeug, 1 schweres Rüstfahrzeug, 1 schnelles Vorausfahrzeug mit Bergeschere, 1 Gefahrengutfahrzeug, 1 Mannschaftstransportfahrzeug, 1 Transportfahrzeug für diverse Lasten stehen

Im letzten Jahr wurden weiters angeschafft: - Atemschutz Reinigungsund Desinfektionsgerät - 7 elektrische Torantriebe für die Gerätehalle - Sicherheitshandschuhe für die gesamte Mannschaft - Elektrischer Hochleistungslüfter FEUERWEHRHAUS: Im Heizraum konnte ein neuer Heizungsverteiler samt neuer Regeltechnik installiert werden. Durch diese Investition wird auch

der Energiebedarf im Gerätehaus optimal geregelt und die Heizkosten können dadurch sicherlich gesenkt werden. Mehrere kleineren Reparaturarbeiten, die von unseren Gerätewarten Goran Paljevic, Peter Ringer, sowie Florian Appelt immer wieder in Eigenregie durchgeführt werden, sind in diesem Bereich ein wichtiger Bestandteil und tragen dazu bei, dass unser Gerätehaus in einem sauberen und ordentlichen Zustand sich befindet.

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: In unserer modernen Informations- und Mediengesellschaft spielt naturgemäß dieser Bereich eine wichtige Rolle! Unser vorrangiges Ziel ist es aber, sachliche und seriöse Informationen weiterzugeben und nicht reißerische und beängstigende Meldungen zu verbreiten. Unsere Homepage wird von Markus Gruber und Michael Engl hervorragend geführt. Anlässlich der 140 – Jahres – Jubiläumsfeierlichkeiten


8 nahmen wir auch an der „Nacht der Feuerwehren“ teil und öffneten am Abend des 1. Septembers 2013 unser Gerätehaus für alle Interessierten.

Oldtimergruppe zum Gelingen dieses Festes gratulieren und ihnen auch für die Zukunft alles Gute wünschen.

TRADITION: Der letztjährige Florianikirchgang konnte wieder in einer feierlichen und würdevollen Form begangen werden. Nach der heiligen Messe in der Pfarrkirche marschierten wir zurück zum Gerätehaus, wo noch in einem kleinen Festakt Ehrungen und Beförderungen stattfanden.

Vierzehn Tage später nahmen wir auch noch an den 40 – Jahrfeierlichkeiten unserer Partnerstadt Sterzing in Kitzbühel teil. Anfang Mai feierte der Bezirksfeuerwehrverband Kitzbühel sein 125 – jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass durften wir Gastgeber und Mitorganisator dieser schönen Veranstaltung sein.

Danke an unsern Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski, der immer offene und innige Worte für uns Feuerwehrmänner findet und Danke auch der Stadtmusik, die uns immer an diesen feierlichen Festtagen begleitet. Am Pfingstwochenende fand wiederum nach 2 Jahren das Oldtimerfest am Hahnenkammparkplatz statt. Auch hier konnte die Stadtfeuerwehr Kitzbühel mit einer Schauübung ihren Beitrag zu diesem Feste leisten. Ich darf nochmals allen Kameraden unserer

Nach der Festmesse in der Innenstadt marschierten die Delegierten ins K3, gefolgt von interessanten Feuerwehrfahrzeugen aus unserem Bezirk, die anschließend in der Stadt ausgestellt wurden.

Am Jahresende besuchten wir auch schon traditionellerweise unsere Fahnenpatin, den Herrn Bürgermeister, unsern Bezirksfeuerwehrinspektor, sowie unsere Ehrenmitglieder und den Polizeiinspektionskommandanten um ein gutes, aber vor allem gesundes neues Jahr 2013 zu wünschen.


9 KAMERADSCHAFTSPFLEGE: Dieser Bereich nimmt in unserer Wehr einen großen Stellenwert ein. Zimmergewehrschießen, Schirennen fahren, Watten gegen unsere Freunde der Polizei sind nur einige Punkte, wo wir Gemeinsamkeit erleben.

Auch die Arbeit bei unserem Hallenfest verbindet uns, ein jeder wird gebraucht und freut sich auf die Arbeit. Viele Gäste aus nah und fern, aber auch sehr viele Einheimische besuchten uns, worüber wir sehr stolz sind.

Vom 14. bis 16. September führen wir unseren Feuerwehrausflug durch. Dieses mal blieben wir Österreich treu und wir fuhren nach Linz.

Auch dort und in der näheren Umgebung gab es für uns viel Neues und Sehenswertes und so verlebten wir 3 nette, kameradschaftliche und fröhliche Tage.

Auch unsere Eishockeymannschaft war wieder sehr aktiv. Rund 20 Kameraden treffen sich immer wieder regelmäßig zum Training.

Herzlichen Dank an Christian Bachofner und Konrad Wieser für die optimale Organisation und Abwicklung des Ausflugs. Am Samstag, den 27. Oktober kamen unsere Feuerwehrkameraden aus Reithofen-Harthofen auf einen Besuch nach Kitzbühel und


10 luden uns zu einem „Weißwurstessen“ ein.

Wir genossen den Abend sehr, und auch unsere deutschen Freunde fühlten sich sichtlich wohl in Kitzbühel. Eine Nikolausfeier für unsere Familien mit den Kindern, sowie eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Alpenhotel bildeten den alljährlichen Abschluss unserer gemeinsamen Aktivitäten.

All dies zu organisieren erfordert viel Zeit und Mühe. Daher bedanke ich mich bei all jenen Kameraden herzlich, die immer wieder diese Dinge vorantreiben und somit den Grundstein für eine gelungene Veranstaltung legen. Wohl wissend, dass bei weitem noch nicht alle Geschehnisse und Aktivitäten des Jahres 2012 angesprochen, das Wichtigste aber gesagt wurde, komme ich nun zum Schluss meiner Ausführungen. Ich bedanke mich zuerst bei meiner Mannschaft für all die geleistete Arbeit und den Einsatz.

Sehr vieles haben wir erreichen bzw. bewegen können und viel Positives haben wir für unsere Mitmenschen geleistet. Die Zusammenarbeit mit unseren Herrn BGM Dr. Klaus Winkler und mit seinem Gemeinderat ist freundschaftlich und ausgezeichnet. Rotes Kreuz, Polizei, Stadtpolizei, Berg- und Wasserrettung haben uns immer unterstützt – danke. Das Arbeiten mit dem Bezirkskommando als auch mit unsern BFI Hubert Ritter funktioniert bestens.

Liebe Grüße auch nach Telfs zur Landesfeuerwehrschule und an unsern LFI Dipl. Ing. Alfons Gruber. Danke der Presse für die überaus positive Berichterstattung das ganze Jahr hindurch. Danke meinem Stellvertreter Albert, dem Kassier Cony und unserem Schriftführer Christian. Den Zugskommandanten Günther und Goran, den Gruppenkommandanten Andreas, Reinhard, Florian, Peter, Alexander und Peter, dem OMA Hubert, dem Funkbeauftragten Hans, dem Atemschutzbeauftragten Reinhard, den Gerätewarten Goran, Peter und Florian, dem Kämmerer Reinhard - für all eure Arbeit ein herzliches Dankeschön.

Danke auch unserer Kantinenmannschaft, die das ganze Jahr hindurch sich immer um unsere leiblichen Bedürfnisse kümmert und stets bestrebt ist, uns fast all unsere kulinarischen Wünsche zu erfüllen. Peter Überall leitet mit Hilfe von Daniel Rieser die Jugendfeuerwehr, Klaus Zwicknagl (sen.) dokumentiert wunderbar mit seiner Chronik das Zeitgeschehen und Peter Überall hat auch unseren Jahresbericht wiederum sehr schön gestaltet. Markus Gruber und Michael Engl kümmern sich darum, dass unsere Homepage immer aktualisiert und auf


11 dem neuesten Stand ist. Ein herzliches Dankeschön dafür. Wie oft im Leben geht auch bei der Feuerwehr nicht immer alles glatt ab, verschiedenste Interessen und Ziele werden verfolgt und dennoch helfen alle zusammen, wenn es um entscheidende Dinge geht. Alle, das sind 123 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel, die 24 h für Kitzbühel da sind und auf die sich die Bürger und Gäste von Kitzbühel jederzeit verlassen können. Somit schließe ich die 141. Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel gemäß unserem Leitspruch GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR mit einem kräftigen GUT HEIL

KDT HBI Alois Schmidinger

Minigolfturnier der Feuerwehrjugend! Das neben der Feuerwehrfachlichen Ausbildung auch Spiel und Spass bei der Feuerwehrjugend in Kitzbühel nicht zu kurz kommen,wurde am Freitag ein Minigolf Turnier veranstaltet. Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Nachwuchs Florianis ihre Treffsicherheit und ihr Geschick an der Anlage am Bruggerhof unter Beweis stellen. Auf den 18 Löchern konnten wir einen netten Nachmittag mit viel Enthusiasmus,Kameradschaft und Fairplay erleben. Gratulation nochmals an die Gewinner.

Feuerlöschübung! Ein Highlight im Jahr der Nachwuchsflorianis ist am Freitag den 17.08.12 reibungslos über die Bühne gegangen. Es ging dabei um die Erste Löschhilfe mit tragbaren Feuerlöschgeräten die in keinem Haushalt fehlen dürfen. Am Anfang stand ein kleiner theorietischer Teil über die verschiedenen Löscherarten, die Löschmittel sowie die Inbetriebnahme und Anwendung. Nahtlos gingen wir zum praktischen Teil über, in dem die beiden Szenarien eines Feststoffbrandes sowie eines Flüssigkeitsbrandes von den Jungfeuerwehr Mitgliedern zur vollsten Zufriedenheit der Ausbilder abgearbeitet wurden. Nachdem Alle die Wirkungen von CO2-, Pulver- und Schaumlöscher gespannt mitverfolgt hatten, sind sie nun sicher darauf Vorbereitet im Ernstfall die richtigen Schritte bei einem Enstehungsbrand zu setzen.


12 Die Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel

Schriftführer HV Christian Bachofner

Kommandant HBI Alois Schmidinger KDT-Stellvertreter OBI Albert Haas

Kassier HV Konrad Wieser

Obermaschinist Gerätewart Atemschutzbeauftragter HLM Hubert Hörbiger BM Goran Paljevic HLM Reinhard Hlebetz

Jugendbetreuer HLM Peter Überall

Kommandant Zug I BM Günther Obermoser Gruppe1 Grp.-Kdt. HLM Andreas Taxer

Gruppe 2 Grp.-Kdt. HLM Reinhard Hlebetz

Gruppe 3 Grp.-Kdt. HLM Florian Obermoser

Gruppe 1 Grp.-Kdt. HLM Peter Ringer

Kommandant Zug II BM Goran Paljevic Gruppe 2 Grp.-Kdt. HLM Alexander Kern

Gruppe 3 Grp.Kdt. HLM Peter Überall


13

Foto Markus Mitterer

ZUG 1 Gruppe 2

Gruppe 1 OFM FM OFM OFM FM FM LM FM HLM FM HFM

Appelt Florian Fabi Markus Glössl Markus Haid Martin Harisch Daniel Manescu Alexander Mariacher Helmuth Mitterer Hermann Pischl Roman Rieser Daniel Waltl Johann

OFM HFM FM OBM FM HFM HLM BM FM

Engl Michael Gandler Thomas Hernandez David Höfinger Thomas Küchl Hannes Luxner Andreas Ritter Günther Ritter Harald Kathrin Ritter

Gruppe 3 OFM LM PFM HLM OBM OFM OLM HLM HFM FM HLM OBR OFM LM OBR FM HV

Berger Karl Berger Roman Dander Lukas Dander Otto Grandner Johann Klapeer Stefan Mitterer Armin Monitzer Karl Pan Christian Raaber Helmut Raaber Werner Reichel Erwin Ritter Alexander Ritter Herwig Ritter Hubert Seyr Daniel Wieser Konrad

ZUG 2 Gruppe 1 HFM HLM FM BM OFM FM OFM LM OFM HFM HFM

Filzer Michael Gruber Markus Haas Florian Hartmann Herbert Hörbiger Christian Kramheller Nikolaus Mair Hubert Manescu Thomas Mitterer Martin Schwabl Alois Wessner Michael

Gruppe 3

Gruppe 2 OLM HFM FM PFM HLM HFM HFM OFM OFM FM FM HLM OBM

Berger Johannes Emberger Christoph Haas Martin Gasteiger Daniel Hörbiger Hubert Oberacher Andreas Oberacher Christian Reisch Andreas Rief Richard Söllner Marlene Walchshofer Martin Wieser Thomas Zwicknagl Klaus jun.

HV OFM FM HFM HFM FM LM HLM HFM BM HFM

BachofnerChristian Gollner Mathias Gollner Roman Hacksteiner Michael Haller Oswald Hörl Martin Krimbacher Vitus Luxner Siegfried Mimm Reinhard Reiterer Edi Wenigwieser Markus


14

Die Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel BM Rudolf Höfinger

HBI Roman Swidrak

Die Ehrenringträger der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel BM Herbert Haselwanter

Die Mitglieder der Reserve LM LM LM LM LM BM HLM BM LM HFM BM

Demetz Alfred Eder Fritz Eder Heinrich Fürruther Robert Gandler Walter Golser Benedikt Gosch Franz Haselwanter Herbert Herz Karl Höck Anton Höfinger Rudolf

BI LM LM LM LM LM LM HBM LM LM LM

Hurnaus Dietmar Kogler Josef Konradt Harald Küchl Jakob Kunstowny Felix Landgraf Bruno Luxner Rudolf Meikl Georg Obermoser Hans Obernauer Alfred Obernauer Helmuth

BR HV BI LM BM LM HBI HLM HLM BM

Perger Winfried Pertl Norbert Pischl Werner Pletzer Gerhard Schett Josef Sohler Heinz Swidrak Roman Thaler Heinrich Wagstätter Ludwig Zwicknagl Klaus sen.

Lehrgangsbesuche 2012 an der Landesfeuerwehrschule in Telfs Datum:

Name:

06.02.2012 06.02.2012 10.02.2012 24.03.2012 24.03.2012 24.03.2012 10.04.2012 10.04.2012 23.04.2012 23.05.2012 04.06.2012 16.07.2012 16.07.2012 16.07.2012 08.10.2012 08.10.2012 22.10.2012 23.11.2012 23.11.2012 03.12.2012 10.12.2012 10.12.2012

Kathrin Ritter Daniel Harisch Winfried Perger Hermann Mitterer Alexander Manescu Nikolaus Kramheller Albert Haas Alois Schmidinger Helmut Raaber David Hernandez Daniel Rieser Hermann Mitterer Alexander Manescu Nikolaus Kramheller Reinhard Mimm Matthias Gollner Albert Haas Winfried Perger Erwin Reichel Daniel Rieser Daniel Harisch Daniel Rieser

Kurs: Verkehsunfall PKW-Workshop Verkehsunfall PKW-Workshop Info Veranstaltung Bezirksausbilder Grundlehrgang (BEZ KB) Grundlehrgang (BEZ KB) Grundlehrgang (BEZ KB) Informationsveranstaltung Gefahrgut Informationsveranstaltung Gefahrgut Maschinistenlehrgang Atemschutzlehrgang Jugendbetreuerlehrgang Grundlehrgang (LFS) Grundlehrgang (LFS) Grundlehrgang (LFS) Gruppenkommandantenlehrgang Gruppenkommandantenlehrgang Technischer Lehrgang Info Veranstaltung Bezirksausbilder Info Veranstaltung Bezirksausbilder Ausbilderlehrgang Gefährlichestoffelehrgang 1 Gefährlichestoffelehrgang 1 HV Christian Bachofner


15

140. Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel Am Freitag, dem 27. 01. führte die Stadtfeuerwehr die 140. Jahreshauptversammlung im Gerätehaus durch. Wir konnten einige Ehrengäste von der Gemeinde, Bezirksfeuerwehrverband, Polizei, Wasserrettung und der Presse begrüßen.

Nach dem umfangreichen Bericht des Kommandanten, des Kommandanten des Stellvertreters und des Kassiers über das letzte Jahr wurden drei junge Kameraden und eine Kameradin angelobt.

Angelobung : FM FM FM FM

Marlene Söllner Hermann Mitterer Nikolaus Kramheller Alexander Manescu

Ehrungen: für 25 Jahre Mitgliedschaft: HFM Reinhard Mimm Für 50 Jahre Mitgliedschaft: BM Klaus Zwicknagl sen. Kommandant Alois Schmidinger überreichte BGM Dr. Winkler ein Mannschaftsfoto von seiner Stadtfeuerwehr Kitzbühel. Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel bedankt sich bei allen Besu-

Feuerwehrfest 2012 Bei traumhaftem Wetter konnte die Stadtfeuerwehr Kitzbühel am letzten Wochenende ihr diesjähriges Feuerwehrfest durchführen. Bereits am Freitag sorgten die „Alpenpiraten“, am Samstag die „Hattinger Buam“ und am Sonntag die „Kitzböhmischen“ für Stimmung in der Feuerwehrhalle. Traditionell führte Bürgermeister Dr. Klaus Winkler und Kommandant Alois Schmidinger mit musikalischer Begleitung der Stadtmusik Kitzbühel den Fassanstich durch.

chern des Feuerwehrfestes 2012 und freut sich schon auf ein Wiedersehen 2013.

In der Bar herrschte mit unserem DJ Mario Partystimmung bis in die frühen Morgenstunden. Neben unseren weit über die Grenzen hinaus bekannten Hendeln vom Holzkohlengrill, gab es wieder ein Wein-, Kaffee -und Kuchenzelt und eine eigene Weißbierbar. Nicht zu vergessen, war die „Cocktailbar“ mit ihren exotischen Getränken.


16

Florianikirchgang der Stadtfeuerwehr Kitzbühel In traditioneller Weise wurde in Kitzbühel der Schutzpatron der Feuerwehr gefeiert. Am Sonntag, den 6.Mai 2012 fand in der Stadtpfarrkirche die Heilige Messe statt.

Vor 140 Jahren, also im Jahre 1872 wurde die Stadtfeuerwehr Kitzbühel erstmals als eigene Feuerwehr urkundlich erwähnt. Es gibt aber auch schriftliche Aufzeichnungen, die besagen, dass es schon einige Jahre zuvor es in Kitzbühel eine Feuerwehr gab. Auf jeden Fall war die Stadtfeuerwehr Kitzbühel im Jahr 1872 bei der Gründung des Tiroler Landesfeuerwehrverbandes in Lienz als eine von 13 Gründungsfeuerwehren vertreten. Seit dieser Zeit besteht jedenfalls ein organisiertes Feuerlöschwesen in unserer Heimatstadt. Als äußeres Zeichen der Zusammengehörigkeit tragen Feuerwehrmänner und Frauen im Dienst eine Einsatzuniform bzw. eine Ausgehuniform, wie wir sie auch heute tragen. Ein weiteres Symbol der Zusammengehörigkeit und der Tradition ist aber auch unsere Fahne.

Die heutige Fahne der Stadtfeuerwehr Kitzbühel wurde 1922 angeschafft und ist seit

damals bei allen offiziellen Ausrückungen der Feuerwehr dabei. Bei vielen freudigen Ereignissen wie Feste oder Jubiläen, aber auch bei traurigen Anlässen wie zum Beispiel bei Begräbnissen etwa, war und ist sie immer ein verlässlicher Wegbegleiter der Mannschaft und wird stolz vom Fähnrich der Stadtfeuerwehr vorangetragen. Einer alten Tradition zufolge ist es auch Brauch, dass eine jede Fahne eine Fahnenpatin, wir sagen „GODEI“ dazu, hat. Als 1972 die Stadtfeuerwehr Kitzbühel ihr 100 jähriges Bestehen feierte, wurde unserer heutigen Fahnenpatin Frau Frieda Hechenberger diese Ehre zu Teil.

Und seit nunmehr 40 Jahren ist unsere Frieda unser Godei! Begonnen hat damals alles unter KDT Stefan Brunner, gefolgt von Hans Rothbacher, Herbert Monitzer, Helmut Raaber, Roman Swidrak, Hubert Ritter bis hin zum heutigen Tag. Kdt. Alois Schmidinger: Als siebter Kommandant unserer Frieda habe ich heute die große Ehre dir liebes Godei zu danken und dir zu deinem 40 – jährigen Jubiläum als Fahnenpatin der Stadtfeuerwehr Kitzbühel zu gratulieren. Du hast immer dieses Amt als eine große Ehre verstanden und es dementsprechend gewürdigt und hochgehalten. Auch bei der Restaurierung unserer Fahne hast du uns sehr unterstützt wofür ich nochmals danke sagen möchte.

Tradition, aber auch Gegenwart und Zukunft sind in deiner Lebenseinstellung grundlegende Werte, ebenso wie unsere Fahne Tradition, Gegenwart und Zukunft verkörpert. Ich wünsche dir weiterhin viel Glück und Gesundheit, sowie noch ganz, ganz viele nette und kameradschaftliche Stunden im Kreise deiner Feuerwehr. Nach der Messe marschierten die Abordnungen durch die Innenstadt und gedachten noch ihrer verstorbenen Kameraden vor dem Gerätehaus.

Runder Geburtstag unserer Fahnenpatin! Am Mittwoch, den 8 .Februar 2012 fuhren das Kommando, der Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, derBezirksfeuerwehrinspektor Huber Ritter und unser Fähnrich zu unserer Fahnenpatin Frieda Hechenberger Eggerwirtin.

Die Feuerwehr Kitzbühel wünschte ihr zum runden Geburtstag alles Gute, besonders viel Gesundheit und überreichte ihr einen Blumenstrauß.


17

Einsatzstatistik 2012 Einsatzstatistik: Brandeinsätze: Technische Einsätze: Brandsicherheitswache: Gesamte Einsätze: Arten der Einsätze: Brandeinsätze: Technische Einsätze: BSW: Gesamt: Brandmeldealarme: BMA Beherbergungsbetriebe: BMA städtische Einrichtungen: BMA Betriebe in Kitzbühel: BMA Stornomeldung eingelangt: BMA keine Stornomeldung Gesamt: Alarmierungsschleifen: KDO-Schleife: S1: Klein bzw. Gerätwart: Kleinst: DLK: GGF: SRF: Sammelruf (gesamte Feuerwehr): per Telefon oder persönlich: Gesamt:

2012 86 84 5 175 1. Halbjahr 33 42 2 77 1. Halbjahr 12 3 3 8 10 18 1. Halbjahr 7 7 32 0 4 1 1 11 14 77

2011 86 85 6 177 2. Halbjahr 53 42 3 98 2. Halbjahr 21 3 4 18 10 28 2. Halbjahr 4 3 45 0 1 0 4 17 24 98

2010 81 101 6 188 Gesamt 86 84 5 175 Gesamt 33 6 7 26 20 46 Gesamt 11 10 77 0 5 1 5 28 38 175

Nachbarschaftshilfe: Fieberbrunn: Kirchdorf: Kirchberg: Jochberg: Reith: Aschau Aurach: Going Technische Einsätze: Personenbergung: Suchaktion: Liftbergung: Tierbergung: Fahrzeugbergung: Wassertransport Öleinsätze: Absperrdienste: Sturmeinsatz (meist Bäume): Einsatz nach Wasserschäden: GGF-Einsatz: Brandeinsätze: Kleinbrand bzw. vor Eintreffen gelöscht: Mittelbrand: Großbrand: BMA-Fehlalarm: Kontrolle Wärmebildkamera außerhalb KB

1. Halbjahr 1 1 0 2 1 1 0 0 1. Halbjahr 3 0 3 2 5 3 7 5 4 5 5 1. Halbjahr 11 3 0 18 1

2. Halbjahr 0 0 1 4 1 0 2 1 2. Halbjahr 12 1 0 2 1 0 6 7 6 7 0 2. Halbjahr 24 1 0 28 0

Gesamt 1 1 1 6 2 1 2 1 Gesamt 15 1 3 4 6 3 13 12 10 12 5 Gesamt 35 4 0 46 1

Mittelbrände:

27.01. Zimmerbrand Haus Pircher (Bewohner starke Rauchgasvergiftung), 01.04. Garagenbrand Winklernfeld mit FF Aurach, 27.05. Garagenbrand Gieringer Weiher mit FF Reith,

Großeinsatz:

21.06. Überschwemmungen nach Unwetter im gesamten Stadtgebiet, 08.07. Überschwemmungen nach Unwetter im gesamten Stadtgebiet, 04.08. Überschwemmungen nach starken Hagelunwetter im Stadtgebiet,

,


18

01.01.2012 04.01.2012 05.01.2012 21.01.2012 21.01.2012 22.01.2012 27.01.2012 30.01.2012 04.02.2012 13.02.2012 01.03.2012 02.03.2012 10.03.2012 19.03.2012 01.04.2012 07.04.2012 20.04.2012 24.04.2012 27.05.2012 28.05.2012 03.06.2012 21.06.2012 22.06.2012 02.07.2012 02.07.2012 05.07.2012 08.07.2012 16.07.2012 21.07.2012 26.07.2012 27.07.2012 30.07.2012 01.08.2012 03.08.2012 04.08.2012 06.08.2012 11.08.2012 22.08.2012 25.08.2012 26.09.2012 01.10.2012 31.10.2012 21.11.2012 30.11.2012 05.12.2012 07.12.2012 08.12.2012 11.12.2012 28.12.2012 30.12.2012

Auszug aus den Einsätzen 2012 Brandwache anlässlich des Neujahrsfeuerwerkes auf der Rasmusleiten Bergung eines hängengebliebenen Rot-Kreuz-Auto‘s im Hausbergtal Ein Baukran droht auf der Burgstallstraße auf ein Privathaus zu stürzen ca. 2m² Putz auf Party-Gäste gefallen - Saal wurde geräumt Hotel Grand Tirolia Brandwache im VIP-Zelt während des Hahnenkammrennens Unterstützung Bestatter auf Bahndamm ÖBB nach tragischem Unfall Zimmerbrand in der Jochbergerstraße (starke Rauchgasvergiftung) Pferdefohlen aus Tiefschnee am Fichterfeld befreit & an Eigentümer übergeben Verkehrsunfall Bereich Reither-Kreuzung mit 1 eingeklemmten Person Kontrolle mit Wärmebildkamera nach Kaminbrand in Jochberg Gasaustritt nach fehlerhafter PKW-Betankung in Kirchdorf Personenbergung aus 1. OG mittels DLK in der Wehrgasse Absperren eines offenen Hydranten in der St. Johannerstraße Verpuffung & Rauchentwicklung bei einer Hackschnitzelanlage in einem Hotel Vollbrand einer Garage am Winklerfeld (Unterstützung durch FF Aurach) Vermeintlicher PKW-Motorenbrand in der Bichlstraße , Kühlerproblem PKW-Brand am Golfclub Kitzbühel-Schwarzsee (Golfballsammelwagen) Massiver Wassereinbruch nach Umbauarbeiten an Gänsbach beim Stamperl Vollbrand einer Garage am Gieringerweiher -> Gefahr durch Flüssiggastank Kleiner Flächenbrand unterhalb der Hornbahntrasse Tierbergung aus der Kitzbüheler Straße Überschwemmungen nach Unwetter im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel Chlorgasaustritt in einem Hotel in Fieberbrunn Verkehrsregelung anlässlich der Österreich-Radrundfahrt Ölaustritt nach Verkehrsunfall mit Postbus bei Bahnhofskreuzung Starke Rauchentwicklung im Gebäude der TGKK -> Ursache defekte Neonröhre Überschwemmungen nach Hagelunwetter im gesamten Stadtgebiet Dieselumpumpen nach LKW-Brand auf der Pass-Thurn-Bundesstraße in Jochberg Vermeintlicher Gebäudebrand in einer Traffik -> Erneut defekte Neonröhre Suchaktion nach vermisster Person im Bereich Hagsteinweg Saunabrand in einem Hotel am Schwarzsee -> zum Glück keine Gäste verletzt Wohnungsöffnung & Gasmessung nach Suizid am Lebenberg Tresoröffnung auf Anforderung Polizei nach Einbruch beim ÖAMTC-Stützpunkt Brandwache anlässlich der Almrauschparty auf Rosi‘s Sonnbergstube Überschwemmungen nach Hagelunwetter im Stadtgebiet von Kitzbühel Brand einer Gartenhütte in der Jochbergerstraße 2x Personenbergung mittels Bergeschere aus Weiderost Dachstuhlbrand beim Schlosserhäusl in Kirchberg Nachbarschaftshilfe in Going nach „Tornado“ im gesamten Gemeindegebiet Unterstützung FF Jochberg nach tödlichem Arbeitsunfall eines Landwirtes Brandmelde-Fehlalarm in Hotel, entpuppte sich als Wäschetrocknerbrand Brand eines Kamines im Hotel Arosa -> zum Glück kein Einsatz notwendig Unterstützung FF Jochberg nach PKW-Absturz im Bereich Kelchsaugraben Öl binden nach Hydraulikschlauch Platzer eines Hubsteigers Brandwache anlässlich des jährlichen Teufellaufes in der Innenstadt Vermeintlicher Gebäudebrand, Wasserdampfaustritt bei Hackschnitzelanlage Kaminbrand in einem Restaurant in der Graggaugasse, kein Einsatz notwendig Brand einer Auslagenbeleuchtung in einem Geschäft im Gries Kind in Aquarena in Drehtür zu den Rutschen mit Bein stecken geblieben Öl binden nach Auffahrunfall im Bereich Gundhabing, kein Personenschaden

19.10. Ried Bichlach

HV Christian Bachofner


19

Einsatzfotos 2012 Gieringer Weiher 27.5. Tierbefreiung 30.1. Gieringer Weiher 27.5.

Saunabrand 27.7.

Bahnunfall 22.1. Brand 11.12.

Saunabrand 27.7.

Verkehrsunfall 4.2.

Garagenbrand 1.4. Garagenbrand 1.4. Brand Gartenhütte 6.8. Bergung 2.3. Chlorgas 22.6.

Verkehrsunfall 2.7. LKW Brand 16.7. Überschwemmung 21.6.

Brand 1.10. Hochwasser 4.8.

Brand Kirchberg 22.8. PKW Absturz 21.11. Hochwasser 4.8.

Hochwasser 4.8.

Hochwasser 4.8. Hochwasser 4.8. PKW Brand 20.4.

Hochwasser 4.8. Tornado Going 25.8.

Ölaustritt 30.11.


20

Die Fahrzeuge der

Aufbau: Seiwald Type: VW Transporter 4x4 Kw/Ps 128/175 Baujahr: 2007 Digitale und analoge Funkgeräte; Computer mit Drucker und Faxfunktion, Telefonanschluß, Hommel- und GG Datenbank, Stromerzeuger, Handfeuerlöscher, Multi-Warn-Messgerät, Verkehrsleitsystem Kommandofahrzeug

Tanklöschfahrzeug 3000/300

Aufbau: Seiwald Type: MAN M41 18.284 MAK 4x4 Kw/Ps 206/280 Baujahr: 2001 Tank1: 3000 Liter Wasser und 300 Liter Schaum, auch über HD möglich, 3 ATS-Geräte mit 300bar Flasche, Wärmebildkamera, Druckbelüftungsgerät, Motorkettensäge, C-Schläuche B-Schläuche, 2 HD-Haspeln mit jeweils 50 Schlauch, Stromerzeuger, Wasserwerfer am Dach aufgebaut, 2teilige Schiebeleiter, Lichtmast

Drehleiter 23/12

Aufbau: Lohr Type: MAN 15.285 LC Kw/Ps 206/280 Baujahr: 2004 Merkmale: 30Meter-Drehleiter Korb bereits in Leiterpark integriert; Sonderausstattung: Rettungsbare, Stromerzeuger, 3 Atemschutzgeräte 300bar 1-Flaschen-System, Rollglis und Sitzgurt zur Personenrettung, 1 Monitor-Wasserwerfer mit Vorrichtung zur Durchführung eines Innenangriffes mittels C-Schlauch, Distanzmesser digital, Beleuchtungsanlage inkl. Handscheinwerfer

Löschfahrzeug

Aufbau: Lohr Type: MAN 12.232 FA Kw/Ps 169/230 Baujahr: 1994 Ziegler Tragkraftspritze (Förderleistung 1200l/min.) inkl. Saugschläuche und Saugkopf; B- und C-Schläuche, diverse wasserführende Armaturen (B- und C-Strahlrohre, Verteiler, Sammelstücke, Übergangsstücke), Rettungsleinen, Arbeitsleinen, 3 Atemschutzgeräte 300bar Überdruck, Schmutzwasserpumpen, diverses Schanzwerkzeug (Pickel, Schaufel etc.)

Tanklöschfahrzeug 3000

Aufbau: Marte Type: Mercedes 1428 AF /36/4x4 Kw/Ps 206/280 Baujahr: 1988 3000 Liter Wasser, 2 HD-Spindeln, diverse wasserführende Armaturen (Verteiler, B- und C-Strahlrohre etc.), B- und C-Schläuche, Schaumrohre, 2teilige Schiebeleiter, BodenWasserwerfer, 3 Atemschutzgeräte 300bar Überdruck, Rettungs- und Arbeitsleinen, Stromaggregat, Lichtmast


21 Aufbau: F.F.Kitzbühel Eigenbau Type: Puch 230 GEV Kw/Ps 90/125 Baujahr: 1989 Dieses Fahrzeug rückt ausschließlich bei Verkehrsunfällen aus. Ausstattung: Seilwinde, Mobiles Rettungsset mit Schere und Spreizer (Stempel zum Austausch), Handfeuerlöscher, Unterbausystem für Verkehrsunfälle, Abstützsystem für Fahrzeug die nach Unfällen seitlich liegen Vorausfahrzeug

Aufbau: Empl Type: Steyr 18S28/K39/4x4L Kw/Ps 206/280 Baujahr: 2003 Stützpunktfahrzeug des Landes für den Bezirk Kitzbühel. Ausstattung: Ladekran, Seilwinde, Spindel mit Spreizer, Schere und Stempel, Akkuschere und Spreizer, 1 mobiles Set mit Spreizer und Schere zusätzlich, 1 Arbeitsbühne für Verkehrsunfälle mit Bussen und LKW‘s, Hebekissen, Schmutzwasserpumpe, Plasmaschneidegerät, Rettungswanne, 30kvA Stromaggregat, diverse Beleuchtungssysteme

Schweres Rüstfahrzeug Aufbau: Lohr Type: VW-Bus Allradantrieb Baujahr: 2010 Standardausrüstung ; Türöffnerkoffer, Feuerlöscher, Erste Hilfe Koffer. Alle Kleincontainer (ATS-Container, Schmutzwasser, usw.) können transportiert werden und es besteht die Möglichkeit eine Sitzbank einzubauen (9 Personen), Verkehrsleitsystem Mannschaftstransportfahrzeug Aufbau: Empl Type: Mercedes 814D Kw/Ps 103/140 Baujahr: 1995 Stützpunktfahrzeug des Landes für den Bezirk Kitzbühel. Ausrüstung: 3 Stück Vollschutzanzüge, 3 Atemschutzgeräte mit 300bar Druck inkl. 3 Masken, Spezialschläuche zum Umpumpen von Chemikalien mittels Handmembrane oder mechanischen Pumpen, funkenfreies Spezialwerkzeug, Diverses Erdungsmaterial, Messgeräte Gefahrengutfahrzeug Aufbau: Lohr Type: Iveco Magirus 7 Tonnen Baujahr: 2010 Diverse Kleinausrüstung, Schaufeln, Besen, Feuerlöscher. Alle 11 Container wechselbar. (großer Ölbindemittelcontainer immer fix im Auto) Verkehrsleitsystem Transporter


22

125 Jahre Bezirksfeuerwehrverband Kitzbühel Am 3. Juni fand in Kitzbühel der Bezirksfeuerwehrtag statt. Bereits um 8 Uhr begaben sich die Fahnenabordnungen und die Führungskräfte mit Ihren Bürgermeistern zum Postamt, um sich für den Festzug aufzustellen. Anschließend marschierten die Abordnungen zur Feldmesse in die Hinterstadt. Beim Kriegerdenkmal wurde für die verstorbenen Kameraden ein Kranz niedergelegt.

Präsentation:

Ehrungen der Delegierten der Kitzbühler Feuerwehr: Alois Schmidinger Verdienstabzeichen in Silber des BFV Kitzbühel

Die Sachgebiete Atemschutz, Flugretter, Gefahrengut, Strahlenschutz, Jugend und der Versorgungszug des Bezirkes Kitzbühel konnten anschließend in der Innenstadt ihre Leistungen präsentieren. Albert Haas Verdienstabzeichen in Silber des BFV Kitzbühel

Nach der Feldmesse, die Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski und Bezirksfeuerwehrkurat Roman Klotz zelebrierten,

wurde vor dem Sparkassenplatz eine Defilierung aller Abordnungen mit alten und neuen Feuerwehrfahrzeugen des Bezirkes abgehalten.

In der Wirtschaftskammer ( K3 ) fand die Festsitzung statt.

Ebenfalls stellten die Feuerwehren des Bezirkes Kitzbühel ihre neuesten Fahrzeuge aus.

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel führte eine Brandund eine technische Einsatzübung in der Vorderstadt durch. Bei schönem Wetter sahen die Gäste und die Bevölkerung die Leistungen der Feuerwehren des Bezirkes Kitzbühel.

Günter Obermoser Verdienstabzeichen in Bronze des BFV Kitzbühel Goran Paljevic Verdienstabzeichen in Bronze des BFV Kitzbühel Hubert Ritter Verdienstabzeichen Stufe III in (Silber) des LFV Tirol Winfried Perger Verdienstabzeichen des ÖBFV Österreich


23

Feuerwehrausflug vom 14. bis 16. September nach Linz Bei dieser Aktion sollen alle fünf Sinne der Besucher angesprochen werden.

Alle zwei Jahre veranstaltet die Feuerwehr Kitzbühel ihren Ausflug. Nach mehreren Vorschlägen einiger Kameraden wurde die OÖ. Landeshauptstadt Linz ausgesucht. Das Organisationsteam erstellte ein hervorragendes Programm.

Bereits am Freitag, mit dem Besuch bei dem weltweit führenden Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen Rosenbauer, begann schon ein Highlight an diesem Wochenende. Die Produktion eines Feuerwehrfahrzeuges bis zur Auslieferung eines „Panter“ wurde von den Mitarbeitern der Firma erklärt.

Am Abend stand noch die Nostalgiefahrt mit der Straßenbahn auf den Pöstlingberg, dem Stadtberg der Linzer, an und mit einem gemütlichen Abendessen endete der erste Tag.

Am Samstagvormittag besichtigten wir die VÖEST ALPINE Stahlwelt mit ihren großen Fabrikhallen.

Auf 5,2 km2 sahen wir die Entstehung des Stahls, die Stahlverarbeitung, die Stahlproduktion. Wir entdeckten diese auf eine neue, einzigartige Weise.

Am letzten Tag begaben wir uns noch einmal in die Ars Electronica, zur einer Führung.

Das Center ist das Museum der Zukunft, in dem allerlei Verschmelzungen verschiedenster Kunst-, Wissenschafts- und Technologierichtungen gezeigt und bearbeitet werden. Im Anschluss sahen wir im „Deep Space“ (3D Kino) das Weltall und die Streifabfahrt in einer besonderen Art.

Bevor wir zum Ars Electronica Centers zum Abendessen fuhren, besuchten wir noch die Ausstellung „Sinnesrausch“.

Wir bedanken uns beim Organisationsteam Christian und Konrad für die hervorragende Organisation. Der Sinnesrausch stellt die Themen Sehen, Hören und Riechen in den Mittelpunkt.


24

Die Feuerwehrjugend der Stadtfeuerwehr Kizbühel

Jugendbetreuer Stv: Daniel Rieser

Jugendbetreuer: Peter Überall

Viktoria Luxner

René Hohlrieder

Jennifer Rieser

Arno Hohlrieder

Stefanie Hochkogler Stefan Ritter Daniel Ritter

Thomas Hörbiger Phillip Höfinger Andreas Taxer

Wissenstest der Feuerwehrjugend Auch heuer kann die Jugend auf ein bewegtes Jahr zurückblicken. Im Frühjahr wurde der Wissenstest in Brandenberg in Angriff genommen. Hierbei konnten unsere Youngstars ihr Wissen den Prüfern präsentieren. Folgende Mitglieder konnten Positiv die jeweiligen Abzeichen erreichen: WT Abzeichen Bronze: Daniel Gasteiger, Victoria Luxner, Jennifer Rieser, Stefanie Hochkogler WT Abzeichen Silber: Daniel Ritter, Andreas Taxer, Rene Hohlrieder WT Abzeichen Gold: Hermann Mitterer, Alex Manescu, Lukas Dander


25

Übungen der Feuerwehrjugend Keine Verschnaufpause gab es, um mit der praktischen Ausbildung fortzufahren und die Theorie in die Praxis um zu münzen. Zum Einstieg galt es bei einer Brandübung eine verletzte Person zu retten und im Anschluss den Brand zu löschen. Weiters wurden noch die Bereiche des Regelangriffes mit und ohne TS, Regelangriff vom TLF, Formalexerzieren, Absichern einer Unfallstelle sowie eine praktische Übung anhand eines Verkehrsunfalles abgedeckt. Die Ausbildung wurde unter der Rücksichtnahme auf den neuen Ausbildungs-koffer des LFV Tirol durchgeführt und bereitete unserem Feuerwehrnachwuchs ein abwechslungsreiches und Grundlagen orientiertes Lernen.

Kameradschaftspflege Da auch die Kameradschaft ein Grundpfeiler der Jugendausbildung ist, wurden einige Aktivitäten unternommen: Minigolfturnier am Schwarzsee, Rodelausflug auf die Kelchalm, Eisessen und Koch- & DVDAbende im Zeughaus. Auch in die persönliche Sicherheit konnte dank unserem Kommandos, investiert werden. Es wurden spezielle Jugendfeuerwehr Handschuhe für alle Mitglieder angeschafft.

Die Jugendausbildung bildet einen soliden Grundstein für den Nachwuchs in den Reihen der Feuerwehr und erfreute sich auch 2012 an einem Zuwachs an Mitgliedern.

Neu aufgenommen wurden: Hörbiger Thomas Hohlrieder Arno Ritter Stefan Philip Höfinger

In den Aktivstand überstellt: Lukas Dander Daniel Gasteiger Manescu Alexander Hermann Mitterer


26 Der Höhepunkt der heurigen Übungssaison war die Heißausbildung für unsere Atemschutzträger am fahrbaren Brandcontainer der

Übungstätigkeiten 2012 Im Jahr 2012 wurden insgesamt 31 Übungsabende abgehalten. Davon waren 5 Gesamtübungen, 15 Zugs- und Gruppenschulungen sowie einige Spezialschulungen.

Im Winter hielten wir 3 Schulungen ab, 1x hielt der Kommandant der BF-Sandoz Manfred Holzer einen GGFVortrag ab,

1x wurden wir in Sachen Erste-Hilfe durch das Rote Kreuz Ortsstelle Kitzbühel auf den neuesten Stand gebracht und 1x wurden wir auf die Messgeräte, welche sich im GGF befinden eingeschult.

Firma FireFlash aus Holland. An 2 Tagen, 1x im Frühjahr und 1x im Herbst, wurden jeweils 15 Kameraden an dieser außergewöhnlichen Übungsanlage geschult.

Im kommenden Frühjahr werden die restlichen 15 Atemschutzträger darauf geschult, sodass alle Atemschutzträger der Stadtfeuerwehr Kitzbühel in den Genuss dieser tollen Ein-

Im abgelaufenen Jahr 2012 wurde auch die Zusammenarbeit mit den Nachbarschaftsfeuerwehren vertieft. Übungen mit Reith, Kirchberg, Aurach und Oberndorf wurden abgehalten.

Dies ist nicht nur unserem Bezirksfeuerwehr-Inspektor ein Anliegen sondern auch uns, da wir als Bezirks-Stützpunkt auch in anderen Gemeinden zum Einsatz kommen könnten oder wie im letzten Jahr, dass auch wir, die Unterstützung unserer NachbarschaftsFeuerwehr benötigen, wie beim Brand in Winklerfeld wo wir die Feuerwehr Aurach zur Unterstützung riefen, sowie beim Brand am Gieringer Brand wo wir die Feuerwehr Reith um Unterstützung baten und bei einigen Technischen Einsätzen, vorwiegend Überschwemmungen wo uns die Nachbarn zu Hilfe eilten. Alle 2 Jahre wird seitens des Bezirkes ein Übungstag am Truppenübungsplatz in Hochfilzen abgehalten.

richtung gekommen sind. Mein Dank geht an den Atemschutzbeauftragten unserer Feuerwehr Hlebetz Reinhard für die Kontaktaufnahme und die reibungslose Abwicklung dieser 2 Übungstage. Diese Ausbildung wurde zur Gänze aus Mitteln der Kameradschaftskasse bezahlt.

An diesem Übungstag hat die Feuerwehr Kitzbühel mit 3 Fahrzeugen und 15 Kameraden, bei Kaiserwetter, teil genommen.


27 Weiters nahmen wir an einer Atemschutz-Abschnittsübung in Kirchberg mit 3 Trupps teil.

namentlich zu erwähnen und zu gratulieren. Dies waren beim Technischen Leistungsabzeichen: Michael Engl, Florian Appelt, David Hernandez, Daniel Rieser, Markus Wenigwieser, Florian Obermoser, Andreas Reisch, Kathrin Ritter, Christian Hörbiger sowie Daniel Harisch.

Im April nahmen 8 Kameraden unserer Feuerwehr an einem Fahrsicherheitstraining am ÖAMTC-Stützpunkt in Innsbruck teil.

Die letzten 3 Abende der letztjährigen Übungs-Saison standen ganz im Zeichen der gemeinsamen Fahrzeug- und Gerätepflege.

Beim Atemschutzleistungsbewerb nahmen die Kameraden Christian Hörbiger, Daniel Harisch und Karl Berger in der Stufe 2 Silber sowie die Kameraden Stefan Klapeer, Christian Hörbiger und Martin Mitterer in der Stufe 3 Gold, höchst erfolgreich teil.

investierten die Jugendlichen im vergangenen Jahr 459 Stunden in ihre Ausbildung und weitere 309 Stunden in die Kameradschaftspflege. Ein besonderes Ereignis war der Wissenstest in Brandenberg wo wir, 3x Gold: Hermann Mitterer, Alex Manescu, Lukas Dander, 3x Silber Daniel Ritter, Andreas Taxer, Rene Hohlrieder und 4x Bronze Daniel Gasteiger, Viktoria Luxner, Jennifer Rieser, Stefanie Hochkogler, erringen konnten. Weiters führte die Jugend im Rahmen ihrer Tätigkeiten die Ausgabe des Friedenslichtes in Kitzbühel durch.

Im Schnitt nahmen an jedem Übungsabend rund 40 Kameraden teil. Auch die Ausbildungsmöglichkeiten an der Feuerwehrschule in Telfs wurden seitens unserer Feuerwehr voll ausgenützt. Insgesamt nahmen 14 Personen an 14 unterschiedlichen Kursen teil. Bevor ich zur Feuerwehrjugend komme, ist es mir ein großes Anliegen, all jene Kameraden die am Technischen Leistungsabzeichen der Stufe Silber teilgenommen haben, sowie den Kameraden die am Atemschutzleistungsabzeichen der Stufe 2 Silber sowie der Stufe 3 Gold teilgenommen haben,

Für die Ausbildung der Trupps waren unsere Kameraden Florian Obermoser und Michael Engl verantwortlich, danke für die hervorragende Arbeit und euer enormes Zeitaufkommen.

Feuerwehrjugend Ein großer Baustein in der Ausbildung zum Feuerwehrmann oder Frau ist sicherlich die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr. Der Mitgliederstand bei unserer Feuerwehrjugend lag per 31. Dezember 2012 bei 9 KameradInnen. Insgesamt

Abschließend möchte ich mich bei den Zugskommandanten, den Gruppenkommandanten, dem Atemschutzbeauftragten und dem Jugendbetreuer für die Organisierung und Durchführung der Übungen im abgelaufenen Jahr 2012 bedanken. Ganz besonders bedanken möchte ich mich aber bei der gesamten Mannschaft unserer Feuerwehr für die rege Übungsteilnahme im abgelaufenen Jahr und hoffe, dass sich dies im heurigen Jahr so fortsetzen wird. Gut Heil

Kdt.Stv. OBM Albert Haas


28

Veranstaltungen - Feiern - Sport - Besuche Eishockeywochenende bei der Feuerwehr Kitzbühel Jeden Donnerstag der kühleren Jahreszeit trafen sich ca. 20 Mann der Stadtfeuerwehr Kitzbühel zum Eishockeytraining in der Eishalle. Traditionell findet zum Abschluss der Saison das legendäre Spiel U-30 gegen Ü-30 statt. Nach 60 Minuten Spielzeit errangen unser „Oldies“ einen eindeutigen 6:0 Sieg.

Die Jugend konnte spielerisch mithalten, allerdings war die Defensive der Gegner sehr stark und der Puck wollte einfach nicht ins gegnerische Netz.

Bereits am nächsten Tag lud uns das Eishockeyteam der Stadtfeuerwehr Kufstein zu einem Freundschaftsspiel in die Arena ein. Dieses Match war ziemlich ausgeglichen und die Heimmannschaft jubelte über einen 6:5 Sieg. Wir bedanken uns für die Einladung und freuen uns schon auf das Retourmatch in Kitzbühel.

Sonnwendfeuer der FF Kitz

Traditionell fand am Johannistag das sogenannte Sonnwendfeuer der Stadtfeuerwehr Kitzbühel statt.

Nach dem Grillen ließen wir den Abend beim gemütlichen Lagerfeuer ausklingen.

Am Samstag, den 23.6. trafen sich die Kameraden und Kameradinnen mit ihren Partnern, Freundinnen, Kindern und der Feuerwehrjugend am Bockberg.

Ein Dank geht an Gruppenkommandant Andreas Taxer mit seiner Familie und dem Aufbautrupp, die bereits am Nachmittag Vorkehrungen getroffen haben.

Weihnachtsfeier

Nikolausfeier mit den Kindern im Gerätehaus Die Adventzeit ist auch bei der Feuerwehr eingekehrt. Neben den Einsätzen stehen hauptsächlich nur noch kameradschaftliche Stunden auf dem Programm der FF Kitz. Am Samstagnachmittag, den 08.Dezember versammelten sich Groß und Klein im Gerätehaus und warteten auf den Nikolaus mit seinen Engeln.

Am 22. 12. fand unsere Weihnachtsfeier wieder im Alpenhotel am Schwarzsee statt.

Die kleinen Kinder und die großen Kinder waren sehr erfreut, dass der Nikolaus einige Sackerl und ein paar ermahnende Worte für sie hatte.

Diese Feier zum Jahresabschluss ist auch ein Dank an die Partner der Feuerwehrmitglieder.


29

Schirennen der Stadtfeuerwehr Kitzbühel Ein wichtiges kameradschaftliches Zusammentreffen ist unser alljährliches Schirennen. Am 17. März trafen sich die „Rennläufer“ bei der Rasmusleiten, um die bestens vom Team um Vize.KDT Albert Haas vorbereitete Piste zu besichtigen und zu bezwingen. Heuer stand ein Parallelriesentorlauf am Programm.

Nicht nur die Sieger bekamen einen Preis, auch die zwei letzten Plätze ergatterten den so genannten Schrepfer. Wir gratulieren jedem Teilnehmer zur tollen Leistung.

Die Bestplatzierten Kinder - Mädchen: 1.Carina Ralser 2.Melanie Schwabl 3.Yvonne Ringer Kinder – Buben: 1.Stefan Ritter 2.Peter Zwicknagl 3.Max Wessner Jugend : 1.Andreas Taxer 2.Rene Hohlrieder 3.Daniel Ritter

Damen: 1.Elisabeth Zwicknagl 2.Lisi Luxner 3.Monika Ralser Ca.50 KameradenInnen, die Jugend und unsere Frauen mussten 2 Durchgänge bewältigen.

Aktiv–Mannschaft: 1.Peter Ringer 2.Alexander Manescu 3.Alexander Kern

DER KULM BRENNT!

Um 16:50Uhr dann der Startschuss. Und nur 3.46.83min später standen die Sieger der ersten RED BULL 400 Firefighters Staffel fest, die

Als es heuer bei der zweiten Auflage des RED BULL 400 am Kulm in Bad Mitterndorf, Stmk, zum ersten mal hieß „DER KULM BRENNT“ und sich somit die Möglichkeit auftat bei der eigens für Feuerwehren ausgeschrieben Staffel (4x100m), die berühmte Skiflugschanze am Kulm bezwingen zu können, zögerten vier Kameraden unserer Wehr nicht lange und meldeten sich zu den härtesten 400m der Welt an, allein die Fakten dürften allen Sportlern Schweißperlen auf die Stirn treiben: Steigungen von bis zu 36 Grad und ein extrem rutschiger Untergrund machen das Red Bull 400 zur ultimativen Herausforderung.

Nach nicht allzu viel Vorbereitung und 2 Tagen Intensivtraining rückten unsere Kameraden, Richtung Bad Mitterndorf mit den Laufschuhen im Gepäck ab!

Dort angekommen, staunte man nicht schlecht über die tatsächlichen Bedingungen, es war noch steiler, noch länger und um einiges extremer als erwartet.

Stadtfeuerwehr Kitzbühel! Die Läufer nach der Staffel Reihenfolge: FM Alexander MANESCU FM Nikolaus KRAMHELLER OFM Martin MITTERER OFM Andreas REISCH

Wir gratulieren herzlich.


30

Fotogalerie und Schnappsch端sse


31


32 Weißwurstessen Reithofen – Harthofen – Kitzbühe! Am Samstag, den 27. Oktober, fand im Kameradschaftsraum der Stadtfeuerwehr Kitzbühel das I. Weißwurstessen mit unseren Kameraden der Feuerwehr Reithofen-Harthofen statt. Dazu brachten unsere bayrischen Freunde originale, bayrische Weißwürste mit den dazugehörigen Brezen mit. Diese wurden tags zuvor ganz frisch von ihrem „feuerwehreigenen“ Metzger Gerhard zubereitet und schmeckten vorzüglich.

Gemeinsam mit den Kitzbüheler Kameraden konnte ein schöner, kameradschaftlicher Abend verbracht werden und auch das eine oder andere Fachgespräch geführt werden. Es war ein sehr unterhaltsamer Abend und die FF- Kitzbühel bedankt sich nochmals für die Weißwürste und die Brezen!

Lange Nacht der Feuerwehr! Zum 140-jährigen Bestehen des Landesfeuerwehrverbandes Tirols fand am ersten Samstag im September die „Lange Nacht der Feuerwehr“ statt.

Auch die Stadtfeuerwehr Kitzbühel konnte sich bei dieser Veranstaltung mit seinen Fahrzeugen und ihrem Gerätehaus präsentieren.

Freitag 16. 11. Polizei - Feuerwehr Watten Um die Kameradschaft mit unseren Kollegen der Polizei zu pflegen, findet jedes Jahr im Herbst ein kleines Watt-Turnier im Gerätehaus statt. Wie auch in diesem Jahr, kam es am Freitag, den 16. November zu dieser Veranstaltung.

Nachdem 2011 die Polizei dieses Turnier gewonnen hatte, war das Streben nach einer Revanche seitens der Feuerwehr natürlich besonders groß.

Mit 16:9 Siegen für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel wurde ein klarer Sieg nach Hause gefahren.

Sichtlich stolz überreichte anschließend der Bürgermeister Dr.Klaus Winkler die Urkunden an die Einsatzorganisationen.

Herzlichen Dank der Polizei für das ausgezeichnete Buffet und den gemütlichen Abend im Gerätehaus.

Das Highlight neben den Gerätschaften, war sicher die Fahrt mit der Drehleiter auf eine Höhe von 30 Metern. Viele Besucher nutzten noch die Möglichkeit, mit einem Feuerwehrauto durch unsere Stadt zu fahren.

Die Kinder freuten sich besonders über das „Zielspritzen“, welches die Feuerwehrjugend organisierte. Bei einer kleinen Jause konnten noch einige Fragen beantwortet werden.


33 Anschaffungen im Jahr 2012 bei der FF Kitzbühel

Druckbelüfter: Tempest Silent Mode mit Elektroantrieb

Die RDT Maskenwaschautomaten erlauben das Reinigen, Desinfizieren und Trocknen von Atemschutzmasken in einem Durchgang. SPS gesteuerte Abläufe garantieren dabei eine effiziente und schonende Behandlung der Masken.

Askö Köninger „DEER SKIN“ Technikhanschuh für die Gesamte Mannschaft Ausstattung: Finger- & Knöchelschutzprotektoren Innenhand aus Hirschleder, Innenhandverstärkung durch zusätzliche Applikationen aus KEVLAR mit Carbinbeschichtung

Automatische Torantriebe für alle Hallentore

Neue Gastherme und neuer Heizungsverteiler


34


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.