Stadtanzeiger Olten Ausgabe 48 (Donnerstag, 2. Dezember 2021)

Page 1

Wo es beim Traum vom Eigenheim kein böses Erwachen gibt, bin ich am richtigen Ort.

ÜBERDACHTE & BEHEIZTE

BALKON - TERRASSE

KEIN ZERTIFIKAT ERFORDERLICH DI -FR 11:00 - 14:00 / 17:00 - 24:00 SA 17:00 - 24:00 SONNTAG durchgehend warme Küche 11:00 - 22:00

ALLERHEILIGENSTRASSE 1 • 4614 HÄGENDORF www.nonnalia.ch • info@nonnalia.ch 062 216 10 10

Shapen Sie Ihren Body www.infrashapeswiss.ch

Olten, Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Nr. 48 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Finja Basan Trickspiele

Das Intervall-Training zum Abnehmen, 1700 Kalorien in 50 Minuten. Ringstrasse 6, 4600 Olten Telefon: 062 212 13 13

Finja Basan, Wahloltnerin und Kommunikationsmitarbeiterin. (Bild: Timo Orubolo)

H Muriel Zeiter und Fabian Bloch spielen unzählige Instrumente, hier proben sie mit Querflöte und Euphonium. (Bild: Achim Günter)

Auf und neben der Bühne harmonisch DUO GIOVIVO Die Liebe zur Musik verbindet sie. Der Wisner Fabian Bloch und die Oberwalliserin Muriel Zeiter sind längst auch neben der Bühne ein Paar. ACHIM GÜNTER

W

as war zuerst, das Huhn oder das Ei? Auf das Duo Giovivo gemünzt lautet die Frage: Was war zuerst, die Liebe oder die Musik? Antwort: die Liebe. Wobei: Es ist kompliziert. Erstmals begegnet sind sich Fabian Bloch aus Wisen und Muriel Zeiter aus Fiesch während des Studiums an der Hochschule der Künste in Bern ab 2007. Mehr als ein flüchtiger Kontakt ergab sich damals indes nicht. «Wir hatten nichts miteinander zu tun, sprachen nie miteinander. Wir belegten einfach gemeinsame Kurse mit vielen anderen Studenten», sagt die 37-jährige Muriel Zeiter. Ihr 35-jähriger Partner Fabian Bloch fährt fort: «Einmal hätten wir zusammen tanzen sollen. Doch das wollte ich nicht.» Beide lachen laut. 2014 dann nahm Bloch ein Engagement an einer Hochzeit in Wisen an. Kurzfristig fiel der mitengagierte Pianist aus. Ersatz fand Bloch auf die Schnelle nicht. So erinnerte er sich an seine ehemalige Mitstudentin und fragte diese an, ob sie aushelfen könne. Die in Bern wohnhafte Oberwalliserin konnte. Danach riss der Kontakt nie mehr ab. Zwei, drei Jahre später wurden sie privat ein Paar. 2019 zogen sie in Wisen zusammen. Die Liebe war also schon da, als Bloch und Zeiter erstmals als Duo Giovivo auftraten. Im Dezember 2019 war das, im Rahmen der Oltner Sternschnuppen. Es sollte der eigentliche Startschuss sein für die geplanten gemeinsamen Auftritte. Sie liessen einen Flyer drucken für eine erste Giovivo-Tournee im Frühjahr 2020. Zwei Konzerte konnten sie noch spielen, ehe sie der Lockdown jäh bremste.

Doch stoppen liessen sie sich nicht. Die beiden Musiker entwickelten neue Ideen und Konzepte, um als Giovivo trotz der Corona-Restriktionen Freude bereiten zu können. Sie gaben Konzerte in Räumlichkeiten, in denen nie zuvor musiziert worden war. In einem privaten Hangar oder in einer Uhrenfabrik zum Beispiel. «Giovivo pop-up» nennen sie dieses Produkt. Ein anderes ist «Giovivo exklusiv». Dabei handelt es sich um Konzerte in familiärem Rahmen beim Musikerpaar daheim; der mehrstündige Event umfasst neben musikalischen Auftritten Giovivos auch ein mehrgängiges Menü eines professionellen Kochs. «Giovivo con te» schliesslich richtet sich an Dorfvereine oder Orchester. Zeiter erklärt: «Viele Musikformationen starteten nach langem Corona-Unterbruch wieder mit Proben. Manche waren nicht mehr so fit. Wenn sie nun dennoch sofort ein Konzert geben wollen, können wir das Programm ergänzen.» Im kommenden März werden sie die ersten beiden derartigen Verpflichtungen haben. Einige dieser Giovivo-Produkte entstammen einem Brainstorming in einem venezianischen Café. Bloch und Zeiter verbrachten im Herbst 2020 einige Ferientage in der Lagunenstadt und nutzten den Aufenthalt, um Zukunftspläne zu schmieden.

Name Giovivo steht für Lebensfreude

Ausfluss eines längeren kreativen Prozesses ist auch der Name des Musik-Duos. Das italienische Kunstwort Giovivo soll für Lebensfreude stehen, hergeleitet aus «Gioia» (Freude) und «vivo» (lebhaft, lebendig). «Italienisch ist eine derart musikalische Sprache. Und es klang einfach am schönsten», so Zeiter. Ausserdem passe es gut zu ihren Charakteren. «Wir sind recht fröhliche Persönlichkeiten», sagt sie und lacht herzhaft. Sowohl Bloch als auch Zeiter sind von Kindsbeinen an leidenschaftliche und äusserst vielseitige Musiker – und begnügen sich bei weitem nicht mit einem Instrument. Fabian Bloch spielt Eupho-

nium, Alphorn, Wunderhorn, Basstrompete, Klavier und Melodica, Muriel Zeiter Klavier, Geige, Querflöte und Saxophon. Es kommt sogar vor, dass sie innerhalb eines Stücks das Instrument wechseln.

Viele Konzerttermine im Dezember

Eingrenzen lassen auf einen Musikstil wollen sie sich nicht. Ihre Palette reicht von Klassik über Jazz bis hin zu Folklore. Oft geben sie bekannten Stücken auch eine betont eigene Note. Das Experimentelle, Spielerische mögen sie ganz besonders. Ihre Auftritte lebten denn auch vom Zusammenspiel auf der Bühne, von der witzig-romantischen Interaktion. «Und besonders macht uns halt auch die extreme Vielseitigkeit, die unterschiedlichen Stile», meint Bloch. Von diesen Vorzügen können sich Zuhörerinnen und Zuhörer auch in den nächsten Tagen überzeugen. Das Duo unternimmt eine Weihnachtstournee; in der Region ist es in Wisen, Niederbuchsiten und Fulenbach zu hören. Die am 7. Dezember terminierte Station Wien wird wegen des erneuten Lockdowns in Österreich zu einem späteren Zeitpunkt angesteuert. Langeweile kommt bei den beiden ohnehin nicht auf. Fabian Bloch und Muriel Zeiter treten auch solistisch oder mit anderen Personen oder Formationen auf. «Alleine im Dezember haben wir je ungefähr 15 Konzerte», so Bloch. Für einen finanziellen Grundstock bei den umtriebigen Musikern sorgt ansonsten die Lehrtätigkeit. Beide unterrichten am Konservatorium Bern. Der Fokus aber, das wird mehr als deutlich beim Erzählen in ihrem Wohnzimmer, liegt vorderhand klar auf Giovivo. Demnächst werden zwei CDs in den Läden und auf den Streaming-Plattformen erhältlich sein, welche das Musikerpaar in diesem Jahr bei einem grossen deutschen Label aufgenommen hat. Und die Ideen sprudeln weiter. Von Giovivo, das scheint klar, wird man noch einiges hören. g i ov i vo. c h

ey, wir sind da», meine Mitbewohnerin stupst mich an, ich öffne die Augen, schnappe mein Zeug und steige mit den anderen aus. Der Weg zur Uni an den Stadtrand: jeden Tag eine Stunde hin und zurück. In der Bahn haben wir mehr als einmal der Nacht eine Verlängerung gegeben und Schlaf nachgeholt. Gegenseitig haben wir uns geweckt. Fensterplätze waren ein Segen. Statt unaufhörlichem Kopfnicken bot die Scheibe Richtung Hamburger Grün und Grau Halt. Das Pendeln. Damals eine Pflicht, auf die ich gern verzichtet hätte. Hier in Olten aus der einen Tür zu stolpern, um die nächste zum Büro zu öffnen, ist hingegen sehr bequem. Aber manchmal fehlt mir die Zugfahrt am Morgen. Die Zeit, um im Tag anzukommen. Das realisierte ich auch letzten Samstag. Morgens ging es nach Aarau. Acht Stunden lernte ich da mehr über meine Kamera, die auf dem Weg zum Bahnhof schwer an meiner Schulter hing. Und ich nahm den Bummelzug. Das mache ich manchmal absichtlich, verhänge mir eine Zwangsentschleunigung. Mit einigen Zwischenstopps kommt mir die Zugfahrt länger und entspannter vor. Sind ja noch ein paar Stationen, bis ich wieder in die Kälte muss, denke ich mir. Und mit Musik in den Ohren werde ich langsam wach. Dass ich das Pendeln jetzt manchmal vermisse, ist natürlich ein Trickspiel meiner Erinnerung. Denn ich weiss auch, wer täglich pendeln muss, ärgert sich, wenn der Zug verspätet ist oder ganz ausfällt. Ärgert sich, dass das Essen des Sitznachbarn stinkt und sein Schmatzen nervt und steckt sich deshalb auch aus Protest die Kopfhörer in die Ohren. Aber ich pendle an diesem Samstag freiwillig, ignoriere mögliche Ausfälle und merkwürdige Sitznachbarn und freue mich darauf, noch ein paar Samstage mehr über das Fotografieren zu lernen – und zu pendeln.


2

Amtliches

Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Nr. 48

Baupublikationen

Sonntag, 5. Dezember, 2. Advent 10 Uhr, Pauluskirche Gottesdienst mit Zertifikat (3G-Regel) Pfr. U. Kaiser Das Inserat wird ab Januar 2022 eingestellt. Weiterhin finden Sie die Gottesdienstanlässe im «Kirchenboten» oder unter www.ref-olten.ch

Amtliche Publikation

Gottesdienste

Verkehrsbeschränkung in Olten, diverse Standorte Im Zusammenhang mit der Umgestaltung und Sanierung des Bahnhofquais wurden durch den Stadtrat folgende Verkehrsmassnahmen (Verlängerung) beschlossen: Samstag, 1. Januar 2022, bis spätestens Ende August 2022 Solothurnerstrasse: – Situative/optionale Sperrung der Solothurnerstrasse ab Solothurnerstrasse 19 in Fahrtrichtung Leberngasse mittels Vorschriftssignal 2.02 (Einfahrt verboten) und dem Zusatz «Velo, Mofa, Bus, Dienst- und Kommunalfahrzeuge gestattet». Auf der Gegenseite fährt der Verkehr ab Leberngasse 4 mittels Hinweissignal 4.08 (Einbahnstrasse) und dem Zusatz 1.26 «Velo, Mofa, Bus, Dienst- und Kommunalfahrzeuge gestattet» in Richtung Solothurnerstrasse im Einbahnverkehr. Stationsstrasse: – Situative/optionale Sperrung der Stationsstrasse ab Stationsstrasse 37 in Fahrtrichtung Hausmattrain mittels Vorschriftssignal 2.13 (Verbot für Motorwagen und Motorräder) und dem Zusatz «Anwohner und Anlieferung gestattet». Bahnhofstrasse und Bahnhofplatz: - Sperren der Bahnhofstrasse ab Bahnhofplatz, Bahnhofquai, Swisscomgasse und Aarburgerstrasse mittels Vorschriftssignal 2.13 (Verbot für Motorwagen und Motorräder) und dem Zusatz «Zubringerdienst gestattet». - Sperren des Vorplatzes zum Swisscomgebäude (Seite Bahnhofplatz) mittels Vorschriftssignal 2.49 (Halten verboten). - Anbringen des «Kein Vortritt» (Signalisation 3.02, Markierungen 6.13/6.12) Bahnhofstrasse in Richtung Bahnhofplatz - Anbringen des «Kein Vortritt» (Signalisation 3.02, Markierungen 6.13/6.12) Velospur, vom Bahnhofplatz auf Bahnhofquai - Anbringen des «Rechtsabbiegen» (Vorschriftssignal 2.37) Velospur, vom Bahnhofplatz auf Bahnhofquai

Bauherrschaft: ZST AG, 4702 Oensingen Projektverfasser: Marquart Innenausbau AG 8590 Romanshorn Bauobjekt: Vergrösserung Tankstellenshop / Anbau Aussenlager / Modernisierung Auto-Wash Bauplatz: Solothurnerstrasse 170 GB Olten Nr. 180

Gegen die Verkehrsbeschränkungen kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (Postkonto-Nr. 45-14) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen.

Bauherrschaft: Bussmann-Steiner Werner 4656 Starrkirch-Wil Projektverfasser: Werk1 Architekten und Planer AG 4600 Olten

Olten, 2. Dezember 2021

Bauobjekt: Erstellung Parkplatz / Ersatz Windfang

Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten Bauobjekt: Einbau neues Sektionaltor / Neue Parkplatzsituation Bauplatz: Rötzmattweg 51 GB Olten Nrn. 4313, 1448 Einsprachefrist: 16. Dezember 2021

Direktion Bau

Städtische Referenden

Bauplatz: Friedaustrasse 22 GB Olten Nr. 1253 Bauherrschaft: ERO Holding AG, c/o Forensis Treuhand, 4600 Olten

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Folgende vom Gemeindeparlament der Stadt Olten am 24. und 25. November 2021 gefassten Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum: • Reglement über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Stadt Olten (SRO 218)/Teilrevision (Beschluss Ziffer I./1.) • Stellenerhöhung Bauinspektorat/Genehmigung (Beschluss Ziffer I./1.)

Verkehrsbeschränkung in Olten Bahnhofquai Abschnitt Postplatz bis Bahnhofplatz Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Die bestehende Verkehrsbeschränkung vom 18. September 2020 wird verlängert. Wegen Bauarbeiten auf dem Bahnhofquai im Abschnitt Postplatz bis Bahnhofplatz sind folgende Verkehrsbeschränkungen erforderlich: – Während den Bauarbeiten wird der Verkehr seitlich verschoben und auf 3 verengte Fahrspuren reduziert. In Richtung Bahnhof werden 2 Fahrspuren und in Richtung Postplatz 1 Fahrspur weiterbestehen. – Auf dem Postplatz wird die Fahrspur in Fahrtrichtung Aarburg für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Die Bushaltestelle Postplatz wird provisorisch verschoben. Der Bus wird mit einer Lichtsignalanlage (LSA) in Richtung Aarau und Aarburg in den Verkehr eingeleitet. Für die Velofahrer-/innen Richtung Aarburg wird ein Fahrstreifen erstellt und eine LSA eingerichtet. – Der motorisierte Individualverkehr in Richtung Aarburg wird grossräumig umgeleitet. – Die bestehenden Lichtsignalanlagen am Postplatz und Bahnhofplatz werden für die Bauarbeiten angepasst und bleiben in Betrieb. – Der Fussgängerstreifen Postplatz wird aufgehoben. Der Gehweg West aareseitig und der Ländiweg werden gesperrt. – Der Rad- und Fussgängerverkehr wird lokal umgeleitet. Die jeweilige Verkehrsführung wird signalisiert. – Während der Ausführung von speziellen Arbeiten wird der Verkehr zeitweise mit Verkehrsdienst geregelt. – Die Verkehrsanordnungen erfolgen gemäss spezieller Umfahrungsund Baustellensignalisationen. – Private Zufahrten und Zugänge werden nach Vorankündigung kurzzeitig behindert oder gesperrt. Dauer: Montag, 5. Oktober 2020 bis ca. Ende April 2022 (Verlängerung) Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt ll, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt. Solothurn, 3. Dezember 2021 tho/rom Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Peter Heiniger

• Fachstelle Energie, Klima und Umwelt/Stellengenehmigung (Beschluss Ziffer I./1.) • Gebührenordnung, Anpassung Baugebühren/Teilrevision (Beschluss Ziffer I./1.) Die Referendumsunterlagen können von den Stimmberechtigten auf der Stadtkanzlei, Stadthaus, 8. Stock, eingesehen werden. Referendumsfrist: 30 Tage ab 03. Dezember 2021 bis 1. Januar 2022. Im Übrigen wird auf Art. 14 der Gemeindeordnung verwiesen. Ausserdem hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten folgenden Beschluss dem obligatorischen Referendum unterstellt: • Budget 2022/Genehmigung Die Abstimmung findet am 13. Februar 2022 statt. Olten, 2. Dezember 2021 NAMENS DES GEMEINDEPARLAMENTES DER STADT OLTEN Der Präsident: Der Stadtschreiber: Florian Eberhard Markus Dietler

Weihnachtskonzert Duo Sarasate Irene Benito - Violine Michael Erni - Gitarre

Gerichtliches Verbot Auf das Gesuch von Regina Reinhart, Ennetbürgen, wird Unbefugten richterlich untersagt, auf dem Grundstück GB Wangen bei Olten Nr. 299 und Nr. 1994 Fahrzeuge jeglicher Art abzustellen und zu parkieren. Ebenfalls wird Unbefugten untersagt, die Grundstücke zu betreten und sich darauf zu versammeln. Das Verbot gilt für jeden Wochentag, während 24 Stunden. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft. Olten, 23. November 2021 Die Amtsgerichtspräsidentin Eva Berset Die Einsprachefrist für dieses gerichtliche Verbot von 30 Tagen beginnt mit der Publikation und muss beim Richteramt Olten-Gösgen, Zivilabteilung, schriftlich eingereicht werden.

Vegetarisches Rezept g gefunden! Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Bach, Paganini, Sarasate, Filmmusik, Tangos von C. gardel

Stadttheater Olten Sonntag, 12. Dezember 2021, 17.00 Uhr Vorverkauf: Buchhandlung Schreiber, Olten, Tel. 062 205 00 00 Fr. 45.- Erwachsene/ Fr. 20.- Schüler, Lehrlinge, Studierende Zutritt nur mit Covid-Zertifikat


Stadt

Nr. 48 | Donnerstag, 2. Dezember 2021

3

«Sie werden oft übersehen» THEATERGRUPPE TOCCA 2003 gründete die in Starrkirch-Wil wohnhafte Zürcherin Esther Dietrich-Niggli die Theatergruppe Tocca, die seither regelmässig integrative Stücke aufführt. In den nächsten beiden Tagen steht Tocca wieder auf der Oltner Schützi-Bühne.

Ja, das ist sie. «Tocca» haben wir gewählt, weil bei der ersten Aufführung mit dieser Gruppe viele Laiendarsteller hinterher sagten, das habe sie so sehr berührt, dass sie Tränen weinten. Auch einige Zuschauer sagten, es habe sie berührt. Das Berühren hat damit zu tun, dass diese Leute so authentisch auftreten. Sie können sich nicht gleich stark in eine Rolle hineinbegeben wie ein sogenannt «normaler» Mensch. Sie sind immer ein Stück weit sie selbst. Manchmal verändern sie das Stück – auf ihre Art. Das macht «Tocca» aus. Es ist sehr echt, oft auch ein wenig improvisiert.

ACHIM GÜNTER

I

Das Tocca-Projekt 2018 hiess «entgleist», 2021 folgt nun «Auftritt». (Bild: Raphael Studer)

Sie hat die Gruppe Tocca gegründet: Esther Dietrich-Niggli. (Bild: Achim Günter)

Regisseurin Esther Dietrich-Niggli aus Starrkirch-Wil vor beinahe 20 Jahren gegründet. Schon zuvor hatte die 67-jährige Heilpädagogin in Olten integrative Theaterstücke aufgeführt, damals noch als Leiterin des Bildungsklubs der Stiftung Arkadis. Jeweils nach den Sommerferien starten die Proben. Heuer zeigen die ToccaDarsteller das Stück «Auftritt», geschrieben und konzipiert von Dietrich-Niggli. Dem Ensemble gehört auch eine Handvoll Personen ohne Einschränkungen an, unter anderem Dietrich-Nigglis Tochter Simone Altermatt-Dietrich als Hauptdarstellerin und Regieassistentin. Die Vorstellungen von «Auftritt» finden morgen Freitag und übermorgen Samstag jeweils um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Schützi statt.

m Zweijahresrhythmus stehen seit 1997 Laienschauspielerinnen und -schauspieler in einem besonderen Projekt auf der Schützi-Bühne. Die allermeisten Darsteller weisen eine geistige oder körperliche Behinderung oder auch eine psychische Beeinträchtigung auf; viele von ihnen besuchten eine Heilpädagogische Sonderschule im Kanton Solothurn und arbeiten nun grösstenteils in der Vebo. Die integrative Theatergruppe namens «Tocca» wurde von der

Frau Dietrich-Niggli, was veranlasste Sie damals zur Gründung der Theatergruppe «Tocca»? Esther Dietrich-Niggli: Ganz selbstlos erfolgte die Gründung nicht (schmunzelt). Ich mache sehr gerne Theater. Das Wichtigste für mich ist aber, dass es sich dabei um Leute handelt, die sonst keine Bühne haben im Leben. Sie können viel weniger auswählen als wir. Sie können keinen Beruf auswählen und sich auch sonst viel weniger selbstständig bewegen als wir. Sie werden oft übersehen. Darum ist das eine Bühne, auf der man sie mal anschaut. Das ist der Hauptgrund. Ihre Theatergruppe heisst «Tocca», Italienisch für «Berühre». Die Bedeutung dürfte bewusst mehrschichtig sein.

INSERATE

De Samichlaus chunnt. Samstag, 4. Dezember, ab 11.30 Uhr

Welche Schwierigkeiten ergeben sich für Sie als Regisseurin bei der Umsetzung der Stücke? Ich kann nicht so viele Proben machen wie bei einem üblichen Laientheater. Die Leute haben dafür zu wenig Energie. So üben wir bloss einmal pro Woche. Es gilt immer auf die Kräfte zu achten. Aber Sie fordern schon eine schauspielerische Leistung ein? Durchaus, ja. Viele aus dieser Gruppe sind schon lange dabei, und ich denke, sie haben ziemlich grosse Fortschritte erzielt im schauspielerischen Bereich. Sie trauen sich inzwischen auch mehr zu. Vor Jahren stiess ein junger Schauspieler zur Gruppe und erzählte mir, dass er Mundharmonika spiele. Doch damit auftreten wollte er nicht. Heute ist es für ihn etwas vom Wichtigsten, dass er Mundharmonika spielen kann bei den Auftritten. Anfänglich war er sogar zu scheu, um mal vorzuspielen. Auch hatte ich schon Leute dabei, die zu Beginn gar nicht reden wollten, vielleicht nur getanzt haben. Von denen habe ich beim nächsten Mal gefordert, dass sie etwas sagen sollten. Und sie schafften das! Für Sie müssen diese Fortschritte eine besondere Freude sein. Auf jeden Fall. Ich versuche auch ganz bewusst immer wieder neue Herausforderungen zu stellen. Meinem kognitiv schwächsten Schauspieler – einer mit Trisomie 21 und starker Mimik – versuche ich neue Worte mitzugeben. Aber man darf nicht allzu viel erwarten. Ob er die dann wirklich sagt an den Vorstellungen oder nicht, kann ich nicht versprechen. Gab es schon Situationen, in denen Sie den Bettel am liebsten hingeschmissen hätten? Es gab diese Momente immer wieder. Auch in diesem Jahr. Letzthin fiel nach einem Unfall kurzfristig unser Pianist aus. Ich musste eine Lösung suchen. Nun übernimmt der Komponist, der eigentlich Gitarrist ist, das Piano. Er muss noch ziemlich viel üben, bis er diese Stücke alle beherrscht. Er hat sie zwar komponiert, aber für ihn sind sie auf dem Piano schwierig umzusetzen. Auch vor drei Jahren gab es einen solchen Moment: Eine Szene missriet mir völlig. Ich überlegte mir, ob ich diese Szene ganz weglassen solle. Aber dann hätten manche Darsteller gar keine Rolle mehr gehabt. Also entschied ich mich kurzfristig, selbst mitzuspielen und vermied dadurch, dass die Szene durchhing. Das neue Stück heisst schlicht «Auftritt». Was darf das Publikum erwarten?

f So-Verkau 8 Uhr 12.12., 10–1 8 Uhr 19.12., 10–1 ping Nightshop r Uh 22.12., 9–22

Sie finden uns auf

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 02.12. Urs Lack, 85 Jahre 02.12. Heinz Grünig-Meyer, 80 Jahre 06.12. Leny Bösch-Lysser, 90 Jahre

Es geht in diesem Stück um Auftritte auf der Bühne, um Auftritte im Leben. Diejenigen Leute, die hierbei mitmachen, haben bestimmt weniger solcher Auftritte als die «Normalen». Gemeint ist zum Beispiel ein Bewerbungsgespräch oder ein Gespräch mit dem Chef. Es geht bei «Auftritt» um ein Theater im Theater – und eben darum, diesen Leuten einen solchen Auftritt zu verschaffen. Die Regisseurin im Stück nimmt Leute im Ensemble auf, unabhängig von der Erfahrung oder Ausbildung, und gibt ihnen diese Bühne. Das Stück beinhaltet zudem eine kleine Geschichte einer Tochter, die kurz vor dem Masterabschluss steht und die familieneigene Firma übernehmen soll, dann aber sagt, sie gehe Theater spielen zu dieser Regisseurin, das sei ihre Bestimmung. Das Stück fragt auch: «Was ist eine Karriere?» Ist eine Karriere immer das grosse Geld und der grosse öffentliche Auftritt, oder ist Karriere etwas, das man auch anders ausleben kann? Sie haben das Stück selbst geschrieben. War das bereits in der Vergangenheit jeweils der Fall? Ja. Ich schneidere diese Stücke stets ein wenig den Leuten auf den Leib. Manchmal schreibe ich sie um, wenn jemand eine ganz bestimmte Rolle wünscht. Diese Stücke sind natürlich nicht ganz so umfangreich wie ein normales Laientheaterstück. Es hat weniger Texte. Gerade auch im Stück «Auftritt» kommt das Stille spezifisch zum Zug, es hat gar eine Stummszene drin. Ich möchte damit

«Manchmal lacht man mittendrin einfach los.» (Bild: Achim Günter) zeigen, dass man nicht immer laut sein und mit der Stimme auf sich aufmerksam machen muss. Man kann auch stumm zur Musik etwas spielen. Involviert ist Ihre Tochter als Regieassistentin und Hauptdarstellerin. Auch Ihr Sohn spielt mit. Werden sie Tocca dereinst weiterführen? Eigentlich ist es mein Traum beziehungsweise mein Anliegen, dass meine Tochter das weiterführt. Im nächsten Stück möchte ich nur noch im Hintergrund wirken und meine Tochter die Regie führen lassen. Darüber informiert habe ich sie aber noch nicht (lacht). Im Hintergrund möchte ich gerne im organisatorischen Bereich noch wirken und auch das Stück wieder schreiben. Meiner Tochter liegt sehr viel an diesem Theater, sie ist schon lange dabei und findet es immer wieder eine schöne Sache. Auch die Proben findet sie immer speziell. Manchmal lacht man mittendrin einfach los – das ist jeweils total ansteckend. w w w. to cc a . c h

IN MEMORIAM PIA HAGMANN-FONTANA, Olten, gestorben am 24. November, 89-jährig.


4

Diverses

Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Nr. 48

Olten

Herzlich willkommen

präsentiert ein integratives Theaterstück

Vermieten Zu vermieten ab sofort Kreuzstrasse 18, 4600 Olten 3½-Zi-Wohnung Fr. 1295.– inkl. HK/NK Telefon 079 647 06 48 INFOABENDE FRAUENKLINIK 2021

GEBURT UND WOCHENBETT

Freitag 3.12.2021 Samstag 4.12.2021 Türöffnung 19.00 Uhr Beginn 19.30 Uhr Kulturzentrum Schützi Olten

Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung

Idee & Regie Esther Dietrich-Niggli

Donnerstag | 16. Dezember 2021 | 19 bis 20.30 Uhr

www.tocca.ch

Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang) Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 27. Januar 2022 Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig per E-Mail an: christine.kaufmann@spital.so.ch In diesem Video erfahren Sie alles über die Geburt, die Vorbereitung und die Zeit danach. Virtueller Rundgang auf der Geburtenabteilung.

bit.ly/3pyeLvt

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung. Teilnahme nur mit COVID-Zertifikat (geimpft, genesen, getestet).

bit.ly/3oGVcR1

Kantonsspital Olten | Geburtenabteilung | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Chlouser-Aktion am 4. Dezember 2021 Bei einem Einkauf ab Fr 40.00 erhält jedes Kind ein «Chlouse-Säckli» und die Eltern ein Gratiskaffee Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern

GEBURTS-Anzeigen Ádám Eliah Szeverényi ▪ Geburtsdatum: 19.11.2021

ENTIE

RT

f r o d s t n e v Ad n e t l in O PRÄS

Franziska Hanselmann und Áron Szeverényi Olten

Dion Kastrati ▪ Geburtsdatum: 19.11.2021 Majlinda und Lectrim Kastrati Dulliken

3.–23. DEZEMBER 2021 KI RC HGASSE / I NNENSTADT ADVENTSDORF.CH

PAT RO NAT


Stadt

Nr. 48 | Donnerstag, 2. Dezember 2021

NEWS

UNFALL

Fussgänger von Auto erfasst und verletzt Am vergangenen Freitag, 26. November, gegen 7.50 Uhr fuhr ein Autolenker in Olten auf der Baslerstrasse von Trimbach in Richtung Olten. In der Nähe einer Bushaltestelle übersah er einen Mann, der die Strasse beim Fussgängerstreifen überqueren wollte. Der Fussgänger wurde in der Folge von dem schwarzen Personenwagen erfasst und auf die Strasse geschleudert. Er wurde mit einer Ambulanz ins Spital gebracht. Nach ersten Erkenntnissen erlitt er leichte Verletzungen. Das Auto wurde abgeschleppt. pd

ERMITTLUNGSERFOLG

Beschuldigter nach Verletzung ermittelt

Spielplatz Säli feierte Einweihung FEIER Kürzlich konnte der Abschluss von mehreren Infrastrukturprojekten im Aussenraum der Schule Säli in Olten gefeiert werden. In drei Etappen wurden der Pausenplatz saniert, ein neuer Spielplatz für die Kindergärten und den Zyklus 1 fertiggestellt und der vergrösserte und sanierte Spielplatz für den Zyklus 2 eröffnet.

I

n der ersten Etappe wurden der Deckbelag, die Entwässerung und die Aussenbeleuchtung des begehbaren Schul- und Pausenareals im Aussenraum der Schule Säli saniert. Gleichzeitig wurden Hebungen in Baumbereichen optimiert und das Spielangebot grundsätzlich erweitert. Neu sind auch zwei kleine Pumptrack-Anlagen auf dem Areal zu finden. Die Kosten für diese Arbeiten beliefen sich auf 520 000 Franken. Parallel zu den Sanierungsarbeiten und im Hinblick auf die schulischen Bedürfnisse und die Zunahme der Schülerund Klassenzahlen wurde der Spielplatz

Bei einer Corona-Kundgebung am 21. August in Olten wurde ein Mann durch einen Teilnehmer der Kundgebung mit einem zunächst unbekannten Gegenstand am Kopf verletzt. Im Nachgang zur Kundgebung und nach Auswertung der vorhandenen Videoaufnahmen nahm die Kantonspolizei Solothurn dann von Amtes wegen Ermittlungen auf wegen einfacher Körperverletzung mit einem gefährlichen Gegenstand. Im Zuge dieser Ermittlungen konnten sowohl der Geschädigte als auch der mutmassliche Täter identifiziert werden. Beide sind in anderen Kantonen wohnhaft. Der Beschuldigte, ein 34-jähriger Schweizer, pd wird zur Anzeige gebracht.

für den Kindergarten und die jüngeren Kinder erweitert und neugestaltet. Dieser öffentlich nicht zugängliche Schulraum wurde für 510 000 Franken naturnah und mit zurückhaltenden Eingriffen in die bestehende Umgebung umgesetzt. Coronabedingt erfolgten auch die Feierlichkeiten zum Projektabschluss der dritten Bauphase analog der Bauarbeiten etappiert: mit einem schulinternen Spielfest mit den Kindern, mit einer offiziellen Feier mit Vertreterinnen und Vertretern der Baufirmen, der Lehrerschaft und der Stadt Olten sowie mit einem separaten öffentlichen Anlass mit den Kindern und Familien der Schule Säli. Für weitere 510 000 Franken wurde dieser Schulspielplatz, der ausserhalb der Unterrichtszeiten öffentlich zugänglich ist, ausgebaut.

«Wichtige soziale Treffpunkte»

Mitte November konnte der Abschluss der dritten und letzten Bauetappe mit den Projektbeteiligten gefeiert werden. Baudirektorin Marion Rauber erinnerte in ihrem Grusswort daran, dass heute Spielplätze wichtiger denn je sind: «Sie erfüllen einen Zweck weit über das eigentliche Spielen der Kinder und den Schulbetrieb hinweg. Sie sind zu wichtigen sozialen Treffpunkten im Quartier

geworden.» Dabei ermöglichten sie Begegnungen der verschiedenen Altersgruppen aber auch soziale Interaktion ausserhalb der Klassenzimmer und Wohnstuben zwischen Generationen und Kulturen. «Kontakte werden unkompliziert und niederschwellig geknüpft», hielt Marion Rauber fest. Rolf Heinisch, Landwirtschaftsarchitekt der Firma Ecovia GmbH und Planungsverantwortlicher, zeigte den geladenen Gästen die Besonderheiten, Herausforderungen und Erfolge in den Projekten auf. Er hob dabei die offensichtlichen Vorzüge der prächtigen ökologischen und nachhaltigen Holzinstallationen, aber auch die vielen versteckten Details wie eine Murmelibahn hervor. Auch die Asphaltfläche wurde so aufgewertet, dass sie für Velos, Trottinetts, Inlineskates und sonstige fahrbare Vehikel viel Spass bietet. Thomas Küng, Leiter der Direktion Bildung und Sport, zeigte auf, inwiefern die Wünsche der Kinder aus einem Mitsprache-Projekt in die Planung einfliessen und umgesetzt werden konnten. Er strich die Vorzüge des Konzeptes heraus, welches Spielplätze bietet, die mit den Kindern «mitwachsen» und «nie langweilig» werden sollten. Dabei bedankte er sich bei den vielen Beteiligten für die

MOMENTAUFNAHME

Verhelfen Sie unseren Vögeln zu einem guten Start ins Leben!

Vogelwarte Sempach IBAN: CH47 0900 0000 6000 2316 1

w w w. o l te n . c h

DONNERSTAG, 2. DEZEMBER 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

SAMSTAG, 4. DEZEMBER 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse 11.00-22.00 Weihnachtsguetzli und Grittibänze im Adventsdorf. Kirchgasse

Die Stiftung Arkadis eröffnet Arkadis-Laden

INSERATE

Offenheit für die pädagogischen Aspekte der Bauprojekte und lobte die gewinnbringende Zusammenarbeit zugunsten der Kinder und Jugendlichen. Auch konnten bei allen drei Etappen der vorgegebene Kostenrahmen eingehalten, ja sogar deutlich unterschritten werden. Zwei Tage später organisierte das Team des Schulhauses Säli für die Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie für interessierte Familien einen Tag der offenen Spielplätze. Lange hatten die Kinder und Eltern darauf gewartet, die neuen Spielplätze endlich benutzen zu dürfen. Man liess sich nicht zweimal bitten. Eine grosse Besucherschar genoss trotz oder gerade wegen der herbstlichen Temperaturen das aktive Springen, Klettern, Hängen, Balancieren, Quatschen, Kennenlernen, Hüpfen, Schaukeln, Chillen, Lachen, Trinken, Essen und Staunen. Fröhliche Gesichter überall! Für das leibliche Wohl sorgte die Elternarbeitsgruppe der Schule Säli mit Kaffee und Gebäck. Dies animierte die Besucher und die anwesenden Lehrpersonen, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu verweilen. Schön war zu beobachten, wie auch bei den Erwachsenen das Spielfieber aufflammte. sko

TERMINE

NEUERÖFFNUNG

Am Dienstag, 8. Dezember, eröffnet die Stiftung Arkadis im Erdgeschoss an der Aarauerstrasse 10 in Olten den ArkadisLaden, ein Tagesstruktur-Angebot für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Der Arkadis-Laden ist eine Ausstellungs- und Verkaufsfläche für sämtliche Produkte, die in den verschiedenen Ateliers der Stiftung Arkadis hergestellt werden. Die Ateliers bieten rund 70 Menschen mit Behinderungen eine ihren Bedürfnissen angepasste Tages- und Arbeitsstruktur an. Die Palette der produzierten Artikel reicht von Dekorations- und Ausstellungsgegenständen über nützliche Produkte für den Alltag bis hin zu Lebensmitteln wie Guetzli, Sirup, Gewürzmischungen und dergleichen. Im ArkadisLaden selbst werden ebenfalls Produkte hergestellt. Der neue Arkadis-Laden bietet fünf Klientinnen und Klienten einen Tagesstrukturplatz. Durch eine Verbindungstür zum benachbarten Gastrobetrieb Arcafé der Stiftung Arkadis entsteht ein gemeinsamer Raum für Begegnungen. Die Ladenöffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. mgt

5

DIENSTAG, 7. DEZEMBER Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

MITTWOCH, 8. DEZEMBER Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

DONNERSTAG, 9. DEZEMBER Seit Mitte letzter Woche nimmt das erstmals durchgeführte Oltner Adventsdorf in der Kirchgasse Form an. Ab morgen Freitag sollen sich hier Besucherinnen und Besucher in einem abgesperrten Bereich (3G-Zertifikatspflicht) vergnügen und auf die Weihnachten einstimmen können. Das Adventsdorf, organisiert von Gewerbe Olten, soll bis zum 23. Dezember die Leute erfreuen. Es sei denn, das fiese Virus würde auch hier noch sein Veto einlegen. (Bild: Achim Günter)

Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende GRÜNDUNG Eine junge Frau möchte in Olten eine Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende gründen. Interessierte können sich bei der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn melden. Wer als Mutter oder Vater allein mit seinem Kind oder seinen Kindern durchs Leben geht, kennt wahrscheinlich die Situation, dass das alleinige Meistern der vielen Aufgaben im Alltag Überforderungsgefühle auslösen kann, dass der Tag zu wenig Stunden hat, dass die Stimmung zu Hause manchmal alles andere als entspannt ist, dass man vielleicht beim Versuch, allem und allen gerecht zu werden, von Schuldgefühlen begleitet wird. Eine junge Frau möchte mit diesen Themen und Fragen nicht mehr alleine sein und sucht deshalb ähnlich betroffene Mütter und Väter. Sie möchte ge-

meinsam mit anderen eine Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende in Olten gründen.

Offen über Probleme und Erfolge reden

Es soll ein Ort werden, wo der gegenseitige und unterstützende Austausch im Zentrum stehen soll. Wo man offen über schwierige Gefühle und über kleine Erfolge erzählen kann. Die Gruppe ist offen für Alleinerziehende mit Kindern bis etwa zehn Jahren.

Die Kontaktstelle Selbsthilfe unterstützt

Diese Gruppengründung wird von der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn begleitet. Wer sich angesprochen fühlt, diese Situationen kennt und interessiert ist am Dialog mit anderen, kann sich direkt bei der Kontaktstelle melden. mgt w w w. s e l b s t h i l fe s o l o t h u r n . c h

07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

Wirtschaftsunterricht live GRÜNDUNG In den beiden Wirtschaftsklassen an der Kanti gründeten Schülerinnen und Schüler sechs Unternehmungen. Kürzlich stellten sie sich und ihre Produkte vor. Wenn Jugendliche mit Schwerpunkt Wirtschaft die Unternehmung direkt gründen, kommt deren erlerntes Fachwissen unmittelbar zur Anwendung. So geschehen in den beiden Wirtschaftsklassen von Helmut Kuppelwieser und Thomas Kellerhals an der Kantonsschule Olten. Im Rahmen des Projektes YES (Young Enterprise Switzerland) gründeten die Schülerinnen und Schüler sechs Unternehmungen, jede auf ein individuelles Produkt spezialisiert, und bringen dieses auf den Markt. Es sind dies AestheticWear (Bekleidung), BY6 (Recyclingtaschen), read.UP (Onlineartikel-Plattform), Suava (Sirupherstellung), SVARTBUG (Chips aus Insekten) und TRYNEW (Kräuterkisten). Am vorletzten Wochenende fand der Eröffnungsevent, eine Zertifikatsveran-

staltung, in der Kantonsschule Olten statt. Die sechs jungen Unternehmungen stellten sich dem Publikum vor, erläuterten ihre Firmenstruktur von der Idee, dem Firmenziel über Namensgebung, Herstellung, Finanzierung und Kommunikation bis hin zum Versand. Anschliessend konnten die Anwesenden Partizipationsscheine kaufen. Das ganze Projekt erstreckt sich über ein ganzes Schuljahr und wird von den beteiligten Jugendlichen hauptsächlich mit grosser Motivation und Einsatzbereitschaft neben dem regulären Unterricht in der Freizeit abgewickelt. Die Vermarktung der einzelnen Produkte erfolgt über Print und über Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram. Erste Kontakte zu bestehenden Unternehmungen, sei es bezüglich Herstellung, Lieferung der Rohstoffe oder Vermarktung, sind bereits geknüpft, die Produktionen starten. Erfolgreiche Teams der Jungunternehmungen hoffen dann auf eine Klassifizierung für den nationalen oder sogar für den internationalen Wettbewerb. kho


6

Diverses

Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Nr. 48

Der Oltner Kultur-Adventskalender

Telefon 032 621 90 60

DIVERSES

1. bis 23. Dezember 2021

Ardatrans, Olten

täglich 18.15 – 18.45

Umzüge, Transporte, Räumungen. Unverbindliche Off f erte? Tel. 062 216 50 03, ardatrans@gmx.ch

1. – 11. Dezember: Stadtkirche Ausnahme 9.12.: Stadttheater

12. – 23. Dezember: Schützi 18. 12.: Lange Nacht der Sternschnuppen

Marktplatz Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

Eintritt frei – Kollekte – 3-G-Veranstaltungen

www.23sternschnuppen.ch

Uhrmacherei Lauper Unsere Stärke sind der Batteriewechsel wie auch Uhrenreparaturen und Armbänder. Uhrmacherei Lauper | Bachstrasse 52 4614 Hägendorf | Telefon & Fax 062 212 10 02 info@uhrmacherei-lauper.ch www.uhrmacherei-lauper.ch

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

SUTTERO SALAMI FRANCO

Montag, 29.11. bis Samstag, 4.12.21

–25%

8.60 statt 11.55

–21%

ZWEIFEL CHIPS XXL

2.20

Paprika oder Nature, 380 g

statt 2.80

div. Sorten, z.B. Original, 3 x 500 g

–20%

statt 3.30

statt 7.95

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

div. Sorten, z.B. Kräuter, 1 l

–20%

6.30

div. Sorten, z.B. Delikatess-Fleischkäse, 3 x 115 g

10.90

statt 17.90

Primitivo di Manduria DOC, Italien, 75 cl, 2019

FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL

div. Sorten, z.B. mild, 2 x 200 g

–20%

statt 12.60

statt 5.40

SHEBA

div. Sorten, z.B. Fresh & Fine Geflügel, 3 x 6 x 50 g

10 x 33 cl

THOMY SENF

– 33%

8.40

statt 13.90

STELLA D’ARGENTO

3.10

statt 3.90

4.30

REXONA

div. Sorten, z.B. Cotton Dry, 2 x 50 ml

div. Sorten, z.B. assortiert 4 x 100 g, Milch und Milch-Nuss

BELFINA

div. Sorten, z.B. Classic Bratcreme, 5 dl

8.95 statt

VOLG NÜSSE

3.60 statt

FREIXENET CARTA NEVADA

10.60

4.30

div. Sorten, z.B. Mandeln gemahlen, 200 g

Semi Seco, 75 cl

2.90

statt 3.60

–24%

3.40 statt 4.50

FLORALP RAHMDOSEN

div. Sorten, z.B. Halbrahm ohne Zucker, 250 g

–21%

4.70 statt 5.95

RITZ LINZERTORTE 450 g

statt 3.95

ERDNÜSSLI Ägypten, Beutel, 350 g

–22%

1.20 statt 1.55

TILSITER MILD

per 100 g

–20%

8.40

statt 10.50

FINDUS SCHLEMMERFILET BORDELAISE 400 g

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

CAILLER SCHOKOLADE

–26%

2.30

–20%

HERO FLEISCHKONSERVEN

–21%

14.30

– 36%

Spanien, per kg

–21% CHIRAT KRESSI

statt 18.90

CLEMENTINEN

div. Sorten, z.B. Erdbeeren, 430 g

HERO RÖSTI

12.50

6.50

VOLG KONFITÜREN

2.60

– 33%

600 g

2.70 statt

WEISSMEHL

8.95 statt

GLADE DUFTKERZE

1 kg

3.20

11.20

1.50 statt

ZWICKY ROLLGERSTE

9.90 statt

PERSIL

500 g

1.85

div. Sorten, z.B. Anti-Tabac, 2 Stück

12.50

1.90 statt 2.60

div. Sorten, z.B. Universal, Pulver, Box, 4,55 kg, 70 WG

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

21.90 statt 42.–


Region / Kanton

Nr. 48 | Donnerstag, 2. Dezember 2021

Kanton Solothurn in Neue Präsidentin, Alarmbereitschaft neuer Vorstand KANTON Nach einem Vogelgrippe-Fall im Zürcher Unterland werden unter anderem auch im Kanton Solothurn Massnahmen nötig, um Neuansteckungen sowie eine weitere Ausbreitung einzudämmen. Vor allem Geflügelhalter sind angehalten, präventive Massnahmen gegen das Virus zu ergreifen. Am 24. November wurde im Norden des Kanton Zürich in einem Geflügelbetrieb die hoch pathogene aviäre Influenza HPAI festgestellt. Die auch als Geflügelpest oder Vogelgrippe bekannte Seuche befällt Wildvögel und Hausgeflügel, ist hochansteckend und endet für diese Tiere meistens tödlich. Es handelt sich um die Virusvariante H5N1. Hausgeflügel kann sich durch Waren- und Personenverkehr sowie durch Kontakt mit Wildvögel anstecken. Die hier aufgetretene Variante ist hingegen nicht ansteckend für Menschen. Dennoch werden Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit erkranktem Geflügel empfohlen. Die Seuchenbekämpfung auf diesem Betrieb ist im Gang. In seiner Umgebung sind Zonen ausgeschieden worden, in denen ein eingeschränkter Geflügel- und Warenverkehr gilt.

Weitere Massnahmen sind nötig

Um die Ausbreitung der Seuche einzudämmen, werden zudem nördlich der Alpen in der Umgebung von grösseren Gewässern Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels ergriffen – dies, weil oftmals Wasservögel auf ihrem allwinterlichen Vogelzug das Virus verbreiten. Die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV verabschiedete Notverordnung tangiert aus diesem Grund auch den Kanton Solothurn. Vorgesehen sind Massnahmen für Hausgeflügel in einem 1-KilometerStreifen entlang der Aare von Grenchen bis Erlinsbach und einer Überwachungspflicht in einem 3-Kilometer-Streifen. Der Kontakt von Hausgeflügel zu Wildvögeln muss unterbunden werden. Nur so lassen sich Tiere vor einer Infektion schützen. Für den 1-KilometerStreifen entlang der Aare wird Folgendes verfügt: • Futter- und Tränkestellen des Hausgeflügels dürfen nicht für Wildvögel zugänglich sein. • Gänse- und Laufvögel müssen getrennt vom übrigen Hausgeflügel gehalten werden.

Wasserbecken, die für gewisse Vogelarten vorgeschrieben sind, müssen vor wildlebenden Wasservögeln abgeschirmt werden. • Auslaufflächen müssen mit einem Netz mit einer Maschenweite von höchstens vier Zentimetern abgedeckt werden. • In Geflügelhaltungen müssen die Hygienemassnahmen im Seuchenfall angewendet werden (siehe BLVSeite: Vogelgrippe beim Tier) Auch Kleinhaltungen wird das Einrichten einer Hygieneschleuse empfohlen. • Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen, an denen Geflügel aufgeführt wird, sind in diesem Gebiet verboten. Anstelle der ersten vier Punkte können die Tiere auch aufgestallt werden, vorausgesetzt,die Tierschutzanforderungen können eingehalten werden. Weiter müssen Tierhalterinnen und Tierhalter aller Geflügelbetriebe im Streifen von bis zu drei Kilometern entlang der Aare dem Tierarzt entsprechende Auffälligkeiten melden: Dazu zählen Symptome, welche die Atemwege betreffen, einen Rückgang der Futter-/Wasseraufnahme sowie einen Rückgang der Legeleistung. Der Tierarzt meldet es dem Veterinärdienst, wo entschieden wird, ob eine Ausschlussuntersuchung gemacht werden soll oder ob es sich um einen Verdachtsfall handelt.

Ältere, gebrechliche Menschen sind besonders gefährdet, schwer an Covid-19 zu erkranken. Um ihre Bewohnerinnen und Bewohner besser zu schützen, dürfen Alters- und Pflegeheime sowie Heime für Menschen mit einer Behinderung im Kanton Solothurn seit dem 1. Dezember nur noch Besucherinnen und Besucher empfangen, welche mittels Zertifikat nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Ausserdem

Eine grosse Traktandenliste erwartete die Mitglieder der Ortspartei der CVP Starrkirch-Wil am 24. November anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung. Da die frühere Präsidentin Bernadette Rickenbacher an der letzten GV den Rücktritt erklärt hatte und der Vorstand nur noch aus einer Person bestand, war von drei Mitgliedern eine Koordinationsgruppe gegründet worden, welche die Neubesetzung des Vorstandes und die Erstellung neuer Statuten in die Wege leitete. Patrick Friker, Kantonsrat und neu gewählter Präsident der Solothurner Mutterpartei, stand der interimistisch eingesetzten Koordinationsgruppe beratend zur Seite. Deshalb eröffnete er die Sitzung und erklärte, dass eine Tagespräsidentin zu wählen sei. Die darauf gewählte Monique Sinniger dankte vorerst Patrick Friker für die konstruktive Zusammenarbeit in der vorbereitenden Koordinationsgruppe.

Anschliessend verabschiedete sie Bernadette Rickenbacher mit einem Blumengutschein für ihr dreijähriges Engagement als Präsidentin. Weil die Kantonspartei ihre Namensänderung beschlossen hatte, war es nun an der Ortspartei, dies nachzuvollziehen. Nach kurzer Diskussion wurde der neue Name «Die Mitte Starrkirch-Wil» einstimmig beschlossen. Es folgte das Traktandum Statuten 2021, die nach eingehender Beratung genehmigt wurden. Nach der feierlichen Unterzeichnung war es Zeit für die Wahlen. Monique Sinniger schlug die Kantonsrätin Sarah Schreiber als Präsidentin zur Wahl vor. Sie wurde mit grossem Applaus gewählt und übernahm unmittelbar das Präsidium, indem sie die Vorstandsmitglieder wählen liess. Nach der einstimmig erfolgten Wahl präsentiert sich der Vorstand wie folgt: Präsidentin Sarah Schreiber, Monique Sinniger, Peter Odermatt, Erwin Hälg, Lukas Wälty, und (in Abwesenheit) Nadine Frey. Anschliessend wurden Karl Caminada und Bruno Ulrich als Revisoren gewählt. Mit einem von Karl Caminada und dem Ehepaar Hälg gestifteten Apéro wurde diese denkwürdige ausserordentliche GV beendet. mgt

NEWS

WANGEN

Auto landet im Wiesland In der Nacht auf Sonntag durchfuhr ein Auto auf der Umfahrungsstrasse in Wangen bei Olten den Innenplatz einer Kreisverkehrsanlage und landete im gegenüberliegenden Wiesland. Der Lenker wurde leicht verletzt und vorläufig festgenommen. Am 28. November gegen 3 Uhr ereignete sich auf der Umfahrungsstrasse in Wangen ein Verkehrsunfall. Der 27-jährige Autolenker fuhr in Richtung Olten und in einer Kreisverkehrsanlage geradeaus über den dortigen Innenplatz. In der Folge schlug sein Auto auf der gegenüberliegenden Seite auf der Strasse auf, fuhr eine Böschung hinunter und durchbrach einen Zaun. Im Wiesland kam der Personenwagen zum Stillstand. Der Lenker zog sich leichte Verletzungen zu. Durchgeführte Schnelltests vor Ort auf Alkohol- und Drogenkonsum fielen positiv aus. Der Mann wurde vorläufig festgenommen; sein Fahrzeug wurde abgeschleppt und sichergestellt. pd

Aufzeichnungen über Todesfälle

Tierhalterinnen und Tierhalter mit über 100 Vögeln müssen zusätzlich Aufzeichnungen über die Todesfälle und besondere Krankheitsanzeichen führen. Bei Verdacht melden sie sich ebenfalls bei ihrem Tierarzt. Ferner haben Tierärzte dem Veterinärdienst gegenüber bei gewissen Veränderungen der Legeleistung und der Gesundheit sowie bei Schalenveränderung der Eier eine Meldepflicht wahrzunehmen. Sie werden darüber im Detail per Mail informiert. Die betroffenen Geflügelhalter sind beim Amt für Landwirtschaft registriert und werden direkt vom Veterinärdienst angeschrieben. Sollten sich im Kanton und insbesondere in den Aare-Ufergebieten nicht registrierte Geflügelbetriebe befinden, so müssen sich diese schnellstmöglich beim Amt für Landwirtschaft nachregistrieren. Diese Massnahmen traten am Montag, 29. November, in Kraft und gelten vorerst bis zum 31. Januar 2022. pd s o. c h

Verschärfte Schutzmassnahmen KANTON Aufgrund der angespannten epidemiologischen Lage verstärkt der Kanton Solothurn die Schutzmassnahmen in Alters- und Pflegeheimen, Heimen für Menschen mit einer Behinderung und Spitex-Organisationen: Seit 1. Dezember sind die Mitarbeitenden verpflichtet, regelmässig zu testen. Für Besuchende von Heimen gilt eine Zertifikatspflicht (3G).

STARRKIRCH-WIL Die CVP-Ortspartei (Die Mitte) Starrkirch-Wil hielt kürzlich eine ausserordentliche Generalversammlung ab. Dabei wurden unter anderem neue Statuten verabschiedet.

7

wird in Innenräumen das Tragen einer Gesichtsmaske angeordnet. Mitarbeitende der Alters- und Pflegeheime, Heime für Menschen mit einer Behinderung sowie Spitex-Organisationen sind verpflichtet, sich zweimal wöchentlich auf Covid-19 testen zu lassen. Von der Testpflicht ausgenommen sind diejenigen Angestellten, die über ein Covid-19-Zertifikat für Genesene verfügen oder die Auffrischimpfung (Booster) erhalten haben. Die Kosten für die repetitiven Tests übernimmt der Kanton. Die Allgemeinverfügung trat am 1. Dezember in Kraft und gilt bis am 31. Januar 2022. Bisher hat der Kanton den Gesundheitseinrichtungen dringend empfohlen, ihre Mitarbeitenden repetitiv zu testen. Verschiedene Institutionen haben daraufhin Besucherregelungen eingeführt und ihren Mitarbeitenden die repetitiven Tests angeboten. Mit der Allgemeinverfügung wird nun sichergestellt, dass diese Schutzmassnahmen in allen Institutionen umgesetzt werden. pd

Kantonsrat Patrick Friker (ganz links) und der nicht ganz vollzählig anwesende Vorstand mit (v.l.) Lukas Wälty, Monique Sinniger, Kantonsrätin Sarah Schreiber, Peter Odermatt und Erwin Hälg. (Bild: ZVG)

Erstes Konzert seit langem OBERGÖSGEN Am vorletzten Samstag um 17 Uhr startete ein Konzert der Musikgesellschaft Obergösgen in der katholischen Kirche in Obergösgen. Die Musikgesellschaft Obergösgen stand an ihrem Konzert am 20. November unter der Leitung ihres Ehrendirigenten Rudolf Widmer. Die Dirigentin Rita Ékes geniesst zurzeit ihren Mutterschaftsurlaub. Präsidentin Maja Reinmann begrüsste das Publikum nach zwei langen Jahren Zwangspause wieder zu einem Konzert. Eröffnet wurde das Konzert mit dem ruhigen Stück «A song for you». Danach folgte das Märchen von New York «Fairytale of New York» mit irischen Akzenten und einem Posaunensolo von Roman Bärfuss. Mit «Up in the Sky» von der Bündner Gruppe 77 Bombay Street wurde ein bekannter Chart-Song zum Besten gegeben. Majestätische Trompetenklänge, sanfte Melodien auf der Klarinette und ein besinnliches Solo des Tenorhorns ertönten im klassischen Konzertstück «A day of hope». Träumerisch ging es mit «A book of love» von Peter Gabriel weiter, welches die Sehnsucht nach Liebe und Zuneigung beschreibt. «Writings on the wall», Soundtrack des James-Bond-Films «Spectre», weckte die Zuhörer aus ihren Träumen. «Viva la vida» ist einer der bekanntesten Songs der berühmten englischen Band Coldplay, mit dem das Konzert in schnellem Tempo fortgeführt wurde. Mit der Ballade «Claudia» war danach ein ruhiges und besonnenes Stück an der Reihe.

TRIMBACH

Zwei Autolenker bei Kollision verletzt Am Freitag, 26. November, kurz vor 15.30 Uhr kam es in Trimbach zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen. Die 86-jährige Lenkerin eines Autos wollte aus der Schulhausstrasse in die Baslerstrase abbiegen. Dabei kam es zur seitlich-frontalen Kollision mit einem vortrittsberechtigten Personenwagen. Die Seniorin wurde mithilfe der Feuerwehr aus dem Auto geborgen. Beide Autolenker wurden in ein Spital gebracht. Im Einsatz standen neben der Kantonspolizei Solothurn und dem Rettungsdienst die Feuerwehren Olten und pd Unterer Hauenstein.

Impression vom Konzert. (Bild: Seline Spichiger) Mit «Let it snow» wurde das Publikum in den Winter verzaubert. Als besonderes Highlight formten sich einige Musikanten zu einer Dixie-Band, bestehend aus sechs Musikanten. Paul Fahrer, Roman Bärfuss, Regula Bachofer, Maja Reinmann, Renata Scherrer und Roman Baumann verzauberten die Zuhörer. Dem Publikum gefiel diese Version so gut, dass eine Zugabe unumgänglich war. Vor dem letzten Stück verabschiedete sich die Präsidentin Maja Reinmann vom Publikum und lud alle Gäste zu einem Getränk und Gesprächen draussen auf dem Parkplatz ein. Mit dem Marsch «Flott voran» verabschiedete sich die Musikgesellschaft Obergösgen. Die Zuhörer dankten dies mit lautem, langem Klatschen und forderten eine Zugabe. Als Zugabe ertönte in der Kirche «Celtic Crest», ein Klassiker von Christoph Walter. Das Stück wurde zur bekannten Hymne des Basel Tattoo. Nach der anschliessende Standing Ovation des Publikums wiederholte die Musikgesellschaft Obergösgen das Stück nochmals. Der Abschluss bei einem Glas Wein rundete das gelungene Konzert ab. mgt

WANGEN

Die Wangner Fastnacht findet statt 11.11.21, 11.11 Uhr. Ein lauter Knall liess die Wangner Bevölkerung aufhorchen. Es war der Startschuss zur fünften Jahreszeit, für alle Fasnächtler die schönste Zeit im Jahr. Endlich wieder Fasnacht! Eine illustre Schar von etwa 40 Fastnachtsbegeisterten fand sich beim Zunfthüsli der Bärenzunft Wangen ein, um auf die kommende Fasnacht anzustossen. Nach einem fröhlichen Zuprosten mit Glühwein, Weisswein und Bier entrollten Hugo Meier und Roger Dietschi das Plakat mit der nächstjährigen Fastnachtsplakette. In launigen Worten verkündete Mathias Christ das Motto der Fasnacht 2022: «Jetz oder nie!» Auch gab er im Namen des Fastnachtskomitees bekannt, dass die Obernärrin oder der Obernarr 2022 voller Vorfreude bereits in den Startlöchern stehe. Wer wird es wohl sein? Dieses Geheimnis wird am 8. Januar 2022 in der Turn- und Festhalle Alp gelüftet. jkw


8

Gewerbe

Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Nr. 48

Reto Bernasconi erhält den «Milestone Award 2021» OLTEN Am letzten Donnerstag fand im Stadttheater das alljährliche «Ambassadoren Meeting» der Wirtschaftsförderung Region Olten statt. Als Höhepunkt wurde unter dem Patronat des Industrieund Handelsvereins Region Olten (IHVO) und der Wirtschaftsförderung Region Olten der «Milestone Award 2021» an Reto Bernasconi, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Bernasconi Boden Decken Wände in Olten, überreicht.

Pascal Jörg eröffnet Anfang nächsten Jahres auch in Wangen eine Ladyfitnessfiliale, am Standort Dulliken ist am 12. Dezember Tag der offenen Tür. (Bild: Archiv Patrick Lüthy)

Bald wird auch in Wangen geschwitzt WANGEN Der in der Region bekannte Inhaber der Fitness Factory, Pascal Jörg, baut seine Fitness Factory und Lady Fitness Factory neben Olten, Dulliken, Lostorf, Boningen und Herzogenbuchsee mit Wangen bei Olten auf neu insgesamt sechs Standorte aus, die alle an 365 Tagen rund um die Uhr geöffnet haben. Fitness Factory bietet für jedes Alter und jede Kondition umfassende Trainingsmöglichkeiten in motivierender Atmosphäre. Dabei überzeugt das vielseitige Angebot nicht nur durch moderne Geräte und hochwertige Ausstattung, sondern auch mit kompetenten Mitarbeitenden. In den Fitnesscentern steht eine grosse Auswahl an Geräten zur Verfügung, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, effektiv und effizient zu trainieren. Durch die Beratung und Betreuung der kompetenten Trainer behält man den Trainingserfolg stets im Fokus. Ganz auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt, stehen für das Muskeltraining im Gerätepark moderne – geführte und freie – Kraftgeräte, Frei-

hanteln und Kabelzugmaschinen zur Verfügung. Der Crosstrainer oder das Laufband sind nur zwei von vielen Möglichkeiten, das Herz-KreislaufTraining so richtig in Schwung zu bringen.

Beweglichkeit und Koordination

In der grossen «Functional Zone» findet man viele Kleingeräte und Ideen, mit welchen man sein Gleichgewicht erhöhen und die Koordination verbessern kann. Mit alltagsnahen Übungen lernt man, mit und ohne zusätzliche Hilfsmittel, wichtige Bewegungsabläufe perfekt zu beherrschen. Für einen optimalen Trainingsabschluss und die Einleitung der aktiven Erholungsphase stehen Massagerollen in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, um die Faszien und Muskeln elastisch und beweglich zu halten. Neu wird ab etwa Mitte Januar 2022 auch in Wangen bei Olten in der Ey 3 eine Ladyfitnessfiliale eröffnet. Am Sonntag, 12. Dezember, findet zudem in Dulliken ab 9 Uhr ein Tag der offenen Tür («FITNachten») statt mit diversen Groupfitnesskursen oder einer Besichtigung des Fitnesscenters. mgt/sar w w w. f i t n e ss fa c to r y. c h

D E R F I G U R U N D D E M WO H LG E F Ü H L Z U L I E B E

OLTEN Seit einem Jahr ist «Body shapen» an der Ringstrasse 6 in Olten der Geheim-Tipp für wellness- und fitnessbewusste Damen und Herren. Für einige ist es ihr Beauty Salon, für einige die Wellness/Spa-Oase und für andere einfach nur das Healty- und Bodyforming-Atelier. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass nur regelmässige Workouts zum gewünschten Erfolg führen. Aus diesem Grund hat InfrashapeSwiss das «Body Shape Jahres Abo 2022 Package» kreiert. Dieses Abo umfasst, dass Kunden während der Dauer eines Jahres bis dreimal die Woche im Bodyforming-Atelier in Olten die Dienstleistungen – immer auf Voranmeldung – in Anspruch nehmen dürfen. Wer bis zum 31. Dezember noch frühzeitig genug bucht, profitiert noch einmal: Der Rest dieses Jahres wird geschenkt. (Bild: ZVG)

Rolf Schmid, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Olten, konnte zum diesjährigen «Ambassadoren Meeting» eine stattliche Zahl an Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Kultur begrüssen. Stadtpräsident Thomas Marbet überbrachte gleich zu Beginn der Veranstaltung die Grüsse der Stadtregierung. Er nahm Bezug zu den laufenden politischen Themen in der Stadt und betonte, wie wichtig dem Stadtrat die gute Zusammenarbeit mit den hiesigen Unternehmen sei. In seiner Einleitung sprach Rolf Schmid über die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Es gehe weiter darum, für die Unternehmen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen und für den Standort Olten zu werben. Weiter präsentierte er die Resultate einer Studie zur «Innovationsstärke der Region Olten», welche die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit

der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt hatte. Die Unternehmen der Region setzen auf Innovation, sind sich aber auch bewusst, dass sie durch Ansätze wie «Open Innovation» noch zusätzliches Potential erschliessen können. Der diesmalige Gastreferent, Dr. Joël Luc Cachelin, in Dulliken wohnhafter Zukunftsforscher, zeigte zu Beginn seines Referates die aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Innovationstreiber auf. Daraus leitete er Potential für die Region Olten ab. Es gebe verschiedene Nischen, so Cachelin, wie zum Beispiel das «Vertical Farming», welche auch für die Region Olten Chancen eröffneten. Weiter sieht er für Olten Chancen, vermehrt kreative Räume zu schaffen – beispielsweise am Bahnhof. Den hiesigen Unternehmen empfiehlt Cachelin, Wert auf eine attraktive Arbeitsumgebung, eine gute Kompetenzmischung im Team und ein modernes Führungsverständnis zu legen. Die Bau- und Immobilienbranche ist für die Wirtschaftsregion Olten wichtig. Deshalb widmete sich das zweite Referat den Innovationen in diesem Bereich. Lars Sommer, Geschäftsführer von Swiss PropTech gab einen Einblick zur Transformation der Branche. Anhand konkreter Beispiele, eines davon ist der 3DDruck von Brücken und Bauelementen, zeigte Lars Sommer die neuen Möglichkeiten. Sein Appell an die Branche war klar: «Innovieren Sie in guten Zeiten – also jetzt.» Chancen gäbe es viele. Die über 350 Schweizer Startups in diesem Bereich seien Zeuge dafür.

Wirtschaftsförderer Rolf Schmid hielt die Laudatio für Reto Bernasconi

Bereits zum zwölften Mal wurde der «Milestone» des Industrie- und Handelsverein Olten (IHVO) und der Wirtschaftsförderung der Region Olten vergeben. Ausgezeichnet für seine unternehmerische Leistung und sein Engagement für den Wirtschaftsraum Olten wurde diesmal Reto Bernasconi, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Bernasconi Boden Decken Wände in Olten. In der Laudatio für die Preisträger zeigte Rolf Schmid den beeindruckenden Werdegang des Oltner Unternehmers und die Entwicklung des Familienunternehmens auf. Der diesjährige «Ambassador of the Year» verkörpere Unternehmergeist und Engagement für die Allgemeinheit. Zusammen mit seinem Team führt Reto Bernasconi ein Unternehmen, welches nächstes Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert. Die Firma Bernasconi Boden Decke Wände beschäftigt rund 200 Mitarbeitende und zählt im Innenausbau zu den schweizweit führenden. Zudem investiert die Firma in Immobilien und verwaltet Liegenschaften. Das Unternehmen sei ein Leuchtturm für die Wirtschaftsregion Olten. Reto Bernasconi wurde von der Jury mit dem «Milestone 2021» ausgezeichnet, weil er sich über sein Unternehmen hinaus für den Wirtschaftsstandort Region Olten einsetze. Überreicht wurde ihm der «Milestone 2021» durch Peter Eggimann, Vizepräsident des Industrieund Handelsvereins Olten. mgt

Reto Bernasconi (Dritter von links) bekam am «Ambassadoren Meeting» den «Milestone 2021» überreicht. (Bild: ZVG) INSERATE


Weihnachten und ein inspirierender Advent

Bild: © Region Olten Tourismus

Sonderausgabe vom Donnerstag, 2. Dezember 2021 Stadtanzeiger Olten


www.bauhaus.ch

Heute H t b t llt – morgen geliefert! li bestellt

Besuchen Sie die glänzende

Weihnachtswelt!

39.90 Echtes Schaffell OS 117938

99.– Echtes Rinderfell OS 117938

Geschenkkarten Ges Geschenkidee

ab

39.90

10.

50

Weihnachtsbaumkugeln In verschiedenen Farben. Ø 4 cm, 30 Stk./Packung Ø 6 cm, 30 Stk./Packung

OS 107969

10.50 13.90 (o. Abb.)

LED-Lichtervorhang

rkette 8 Kunststoffsterne, Lichte 105 cm, Warmweiss. OS 104355 - 67046601

Nordmanntanne

39.

90

5er Set

69.–

Weihnachtsbaum Nordmanntanne

Standard, Höhe 175–200 cm OS 119275

LED-Rentier, 5er Seet

Ds, Acryl, 40 warmweisse LED Kabellänge 5 m, L 400 x B 13 x H 19 cm, auch für den Aussenbereicch geeignet. OS 104355 - 67136539

Matran (FR) | Mels (SG) | Niederwangen (BE) | Oftringen (AG) | Schlieren (ZH)

Angebote solange Vorrat.


Weihnachten

Nr. 48 | Donnerstag, 2. Dezember 2021

Adventsstimmung in der Stadt

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Die Stadt Olten darf sich auf ein schmuckes Adventsdorf im Zentrum freuen. Und die Bevölkerung auf zahlreiche Delikatessen und Attraktionen.

Leuchtende Lichter sollen auch das Adventsdorf in Olten erhellen.

Thomas Pfann

Ein Dorf mitten im Städtchen, das hat man sich in Olten schon im vergangenen Jahr gewünscht. Leider verursachte ein kleines Virus grosse Auswirkungen – und das Adventsdorf existierte nur auf dem Papier. In diesem Jahr ist vieles anders, so dass das festliche Vorhaben über die Bühne, besser, über die Kirchgasse gehen kann. «Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir das Adventsdorf aufbauen und zum Leben erwecken können. Nach Absprachen mit den Stadtbehörden ist die Entscheidung zur Durchführung schliesslich gefallen. Wir können die Veranstaltung ohne generelle Covid-Zertifikatspflicht

realisieren», sagt Mike Zettel. Seine Agentur «Kein Ding GmbH» wurde vom Verein «Gewerbe Olten» mit der Konzeption und Durchführung der Weihnachtssiedlung in der Stadt beauftragt. Gleichzeitig ist er auch Vorstandsmitglied von «Gewerbe Olten». Gegenüber den ursprünglichen Plänen erfolgt die Umsetzung der drei Wochen dauernden Veranstaltung in leicht abgeänderter Form. Statt der vorgesehenen knapp 40 Stände und Verkaufshäuschen werden nun rund die Hälfte davon das Dorf bilden. Auch ist das Maskentragen und das Einhalten von Abstandsregeln empfohlen, in den geschlossenen Restaurants und Beizen gilt die 3G-

Bild: zvg

Regel. Im Unterschied zu vielen Weihnachtsmärkten und Adventsdörfern in der Schweiz bleibt das Gelände im Oltner Zentrum aber offen, es gibt nur an gewissen Teilen Absperrung rund ums Adventsdorf. «Die freie Zugänglichkeit zum Dorf und auch zu den anliegenden Gewerbebetrieben und Detaillisten liegt uns am Herzen», betont Co-Präsident von «Gewerbe Olten», Darko Bosnjak.

Eisfeld, Nostalgieorgel und Glühweinpyramide Am Freitag, 3. Dezember, geht’s also los. Und die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein buntes Angebot und vor allem auf zahlreiche Attraktionen und Veranstaltungen freuen. «Wir

achten sehr darauf, eine ausgewogene Mischung aus Essensständen, Getränkebars und Handwerkskunst- oder Delikatessständen anzubieten», erklärt Mike Zettel. Viele der Anbietenden kommen aus der Region und präsentieren ihre eigenen Produkte. Die Markthüsli sind so positioniert, dass man bequem zwischendurch schlendern und den Tag oder Abend geniessen kann. Schliesslich soll man ja nicht nur einmal ins Dorf pilgern, sondern mehrmals und so lange wie möglich, so die Absicht der Veranstalter. Und dazu haben sie sich noch einige zusätzliche Höhepunkte ausgedacht: eine 80 Quadratmeter grosse Eisbahn lädt zum Gleiten unter dem Nachthimmel ein, Schlittschuhe kann man vor Ort mieten. Sportlich und geschickt geht’s beim Advents-Bogenschiessen zu und her, wo man ein Lebkuchenherz gewinnen kann. Danach gönnt man sich am besten einen heissen Schluck bei der Glühweinpyramide und macht sich dann auf zum Wunschwald, wo man seinen persönlichen Weihnachtswunschzettel an den Ast eines Baumes hängt. «Die Idee des Wunschwaldes stammt aus Kopenhagen, sie ist dort sehr beliebt. Drei realisierbare Wünsche werden schliesslich von einer Jury ausgewählt und er-

füllt. Die Birkenbäume stammen übrigens von einem Forstbetrieb im Raum Olten», erklärt Mike Zettel. Das Adventsdorf überstrahlt ein zehn Meter hoher Christbaum, alle Hüsli sind festlich geschmückt. Für weitere weihnachtliche Stimmung sorgt eine bunte Nostalgieorgel mit Melodien aus vergangenen Zeiten und allerhand Figuren und Details zum Bewundern. Und selbstverständlich darf man die heimische Küche für einmal kalt lassen, denn neben den Foodständen gibt es im Chalet-Zelt «Weisses Rössli» verschiedene leckere Menüs zu geniessen. Das Adventsdorf steht unter dem Patronat des Vereins «Gewerbe Olten» und der Stadt Olten und wird mitfinanziert von Presenting Partner Pallas Kliniken, zahlreichen Sponsoren, Gönnern und aktiven Supportern mit Naturalsponsoring. «Mit dem Adventsdorf wollen wir ein festliches Ambiente in der Innenstadt schaffen und die Bevölkerung motivieren, gemeinsam die Dezemberwochen zu geniessen», sagt Darko Bosnjak. Und dabei soll es nicht bleiben, denn in Zukunft möchte das Gewerbe und die Stadt Olten die Veranstaltung zu überregionaler Ausstrahlung verhelfen und zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender der Stadt machen.

Adventsdorf Olten 3.–23. Dezember Kirchgasse Olten Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 15–22 Uhr Weihnachtsmarkt 15–22 Uhr Essen und Getränke Freitag 15–22 Uhr Weihnachtsmarkt 15–23 Uhr Essen und Getränke Samstag 11–22 Uhr Weihnachtsmarkt 11–23 Uhr Essen und Getränke Sonntag 11–20 Uhr Weihnachtsmarkt 11–20 Uhr Essen und Getränke

Eintritt: Der Zutritt zum Adventsdorf erfolgt kostenlos, ohne Zertifikat (in Innenräumen besteht die 3G-Regel) und ist von allen Seiten offen. Anreise: Es wird eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Mit dem ÖV Da das Adventsdorf nicht weit vom Bahnhof Olten gelegen ist, bietet sich eine Anreise mit Bahn oder Bus an. Fünf Gehminuten ab Bahnhof SBB. Verlassen Sie den Bahnhof Olten in Richtung Stadtzentrum und laufen Sie

durch die wunderschöne Altstadt durch Olten und folgen Sie den Sternen.

Mit dem Auto Das Adventsdorf ist mit dem Auto von Basel, Bern, Zürich und Luzern in einer Stunde erreichbar. Von Basel, Bern die Autobahn Ausfahrt Egerkingen nehmen und Richtung Olten einspuren. Anschliessend über die Umfahrungsstrasse nach Olten und die Ausfahrt Zentrum/Altstadt benutzen. Die Schützenmatte bietet viele Parkiermöglichkeiten und das Adventsdorf befindet sich in unmittelbarer Nähe. www.go-olten.ch Bild: zvg

Die Busbetriebe Olten Gösgen Gäu AG lassen den Weihnachtsmann ans Steuer.

Bild: Bruno Kissling

Eine spezielle Freude ist die Nachricht, dass das Weihnachtsdorf mitten im Oltner Zentrum zustande kommt. Bereits im letzten Jahr liefen die Vorbereitungen dazu – dennoch musste die schöne Idee vom Weihnachtszauber in der Altstadt noch bis zu ihrer Realisation warten. Aber jetzt ist es so weit. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein romantisches Dorf mit leuchtenden kleinen Häuschen, einer Eisbahn, einer Glühweinpyramide und zahlreichen weiteren Attraktionen – und natürlich mit vielen kulinarischen Überraschungen. Im Advent soll auch alles schmuck und fein aussehen. Da sind kreative Ideen gefragt – und die schönsten Accessoires dazu im Adventsdorf. Das bringt alle Augen zum Leuchten und verspricht manchen schönen Abend vor dem Weihnachtsfest. Und wer Glück hat, fährt sogar mit dem Weihnachtsbus nach Olten und der Samichlaus sitzt am Steuer.

Thomas Pfann Beilagenredaktion

Der Samichlaus kommt wieder mit dem Bus

Festliche Fahrt mit dem Weihnachtsbus in Olten.

Kaum sind die letzten Sommerabende vorbei, vergehen die Tage wie im Flug: Der Herbst macht nochmals richtig Farbe – und schon leuchten die ersten Kerzchen und Laternen. Advent. So sicher, wie sich die frostigen Morgen jetzt dicht hintereinander folgen, präsentiert das Oltner Tagblatt seine Weihnachtssonderausgabe pünktlich auf die Adventszeit. Und seien wir ehrlich: Auch wenn’s draussen kalt ist und oft Nebel oder Schneegestöber in der Luft liegt – die festliche Stimmung macht das Jahresende doch immer zu etwas Besonderem. Zeit zum Feiern nimmt man sich jetzt umso lieber und geniesst die Tage mit Samichlaus und Christkind und stellt dann kurz darauf den Champagner für den Silvesterabend kalt.

Geniessen Sie Weihnachten, beim Lesen und beim Feiern – wir wünschen Ihnen viel Freude dabei!

Auf diese Nostalgieorgel darf man sich freuen.

Wenn normalerweise ein uniformgekleideter Lenker oder eine Lenkerin hinter dem Steuer eines Busses in Olten ist, kann das während der Adventszeit ganz anders sein: Plötzlich sitzt da der Weihnachtsmann und steuert das schwere Gefährt über die Strassen. «Unser Weihnachtsbus ist beliebt und es gibt sogar Passagiere, die einfach nur ein Runde mitfahren wollen, ohne genaues Ziel», sagt Toni von Arx, Direktor bei den Bus-

11

betrieben Olten Gösgen Gäu AG (BOGG). Bis anhin schmückten die Mitarbeitenden der BOGG einen zweiachsigen Bus, neu kommt der grössere Gelenkbus mit drei Achsen zum Einsatz. Fahren mit dem Samichlaus wollen eben viele, vor allem auch, weil der Bus von oben bis unten und von hinten bis vorn mit weihnachtlichen Sujets ausgestattet ist. Selbst der Fussboden ist mit einem Teppich bedeckt, es ist, als betrete man

eine Adventsstube. Dazu erklingt festliche Musik aus den Lautsprechern. Welche Strecke der Weihnachtsmann bevorzugt unter die Räder nimmt, sagt er nicht – es soll eine Überraschung bleiben. «Man muss etwas Glück haben – und halt oft mit dem Bus fahren», sagt Toni von Arx. Auf jeden Fall darf man ab dem Samichlaus damit rechnen, mit dem bärtigen Gesellen im roten Gewand über Oltens Strassen zu kurven. tp

Impressum Sonderausgabe des «Stadtanzeiger Olten» vom 1. Dezember 2021 Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Verleger: Peter Wanner Geschäftsführer: Dietrich Berg Leiter Werbemarkt: Stefan Bai Verkaufsleiter: Michael Kraft Lesermarkt: Zaira Noro, Bettina Schibli Redaktion: CH Regionalmedien AG, Verlagsredaktion, Thomas Pfann, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau Layout: CH Regionalmedien AG Anzeigen: Baslerstrasse 44, 4600 Olten, Telefon 058 200 53 53, inserate@oltnertagblatt.ch Druck: CH Media Print AG Eine Publikation der


GASTSTÄTTEN IN DER REGION UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN ÜBER DIE FEIERTAGE Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG, Baslerstrasse 44, 4600 Olten, Tel. 058 200 53 53, inserate@oltnertagblatt.ch

Eine Publikation der

geöffnet geschlossen

So 19.12.

Lokalität

Mo 20. 12.

Di 21. 12.

Mi 22. 12.

Do 23. 12.

Fr 24. 12.

Sa 25. 12.

So 26. 12.

Mo 27. 12.

Di 28. 12.

Mi 29. 12.

Do 30. 12.

Fr 31. 12.

Sa 1. 1.

So 2. 1.

Bemerkungen

AARAU Mürset Restaurant Schachen 18 062 822 13 72

10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 10.30 bis 22.00 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 16.30 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr ca. 1.00 23.00 Uhr 22.00 Uhr offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen Uhr offen offen offen

DULLIKEN byMas – all you can eat Härdli 5a 062 964 05 05

11 bis 14 Uhr / 17.30 bis 23 Uhr

EGERKINGEN Hotel Egerkingen Oltnerstrasse 22 062 387 75 75

6.30 bis 6.30 bis 6.30 bis 6.30 bis 6.30 bis 6.30 bis 7.00 bis 7.00 bis 6.30 bis 6.30 bis 6.30 bis 6.30 bis 7.00 bis 7.00 bis 6.30 bis 23.30 Uhr 23.30 Uhr 23.30 Uhr 23.30 Uhr 23.30 Uhr 23.30 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 23.30 Uhr 23.30 Uhr 23.30 Uhr 23.30 Uhr 22.00 Uhr 22.00 Uhr 23.30 Uhr offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen offen

Jeden Tag «All-you-can-eat-Buffet», essen Sie so viel wie Sie mögen. 31.12. Abendbuffet, Live-Musik, Mitternachts-Apéro inkl. Glas Champagner

NIEDERGÖSGEN Gasthaus zum Schloss Falkenstein Hauptstrasse 54 062 849 11 26

11.00 bis 11.00 bis 17.00 Uhr 17.00 Uhr offen offen

ab 18.30 Uhr offen

OLTEN Café-Bar Grogg Oberer Graben 4 062 212 40 00

8.30 bis 8.30 bis 8.30 bis 8.30 bis 8.30 bis 20.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr offen offen offen offen offen

8.30 bis 8.30 bis 8.30 bis 8.30 bis 8.30 bis 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr 21.00 Uhr offen offen offen offen offen

Wir leben Boden

Pro Einkauf kann ein Rabattgutschein eingelöst werden. Gültig bis 31.12.2021

Läufelfingen

Olten

Erlinsbach

Holzofenbäckerei mit Café

Verkaufsstelle

CAFE Zentrum Rössli AG

Hauptstrasse 22/24

Klosterplatz 15

Küttigerstrasse 2 A

Tel. 061 599 48 89

Tel. 062 213 86 34

Tel. 062 212 60 00

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Mo-Di 06:00 – 12:00 Uhr

Mo

07:00 – 13:00 Uhr

Mi

www.caferoessli.ch

06:00 – 19:00 Uhr

caferoessli@gmx.ch

Di-Fr

07:00 – 18:30 Uhr

Öffnungszeiten

Do–Fr 06:00 – 21:00 Uhr

Sa

07:00 – 17:00 Uhr

Mo-Fr 07:30 – 18:00 Uhr

Sa

06:30 – 22:00 Uhr

So

08:00 – 12:30 Uhr

Sa-So 08:00 – 17:00 Uhr

So

08:00 – 21:00 Uhr

24.12. Frohe Weihnacht 31.12. Silvester mit «Prosit im Graben» Live-Konzert

SCHILLA Bodenbelags AG Baslerstrasse 98 4632 Trimbach T 062 289 40 70 www.schilla.com


Weihnachten

Nr. 48 | Donnerstag, 2. Dezember 2021

13

Laute und leise Vorschläge für die Adventszeit Es ist viel los im Advent. Es ist die Zeit, um zu feiern und sich zu treffen, mit Freunden und Familie. Aber es ist auch die Zeit des In-sich-Gehens und des Ruhesuchens. Passende Events und Orte für beides gibt es hier.

Rückzugsorte, Genussmomente und feine Locations

Adventsevents, Weihnachtsaktivitäten und Ausgehtipps Im Discotaumel übers Eis gleiten (ZH) Die Winterthurer Eissportanlage Deutweg ist bekannt für ihre Eisdisco. Jetzt geht der Tanz auf dem Eis wieder richtig los, am 17. Dezember 2021, 28. Januar und am 25. Februar 2022. Ein sportlicher und lustiger Abend zugleich. www.stadt.winterthur.ch Suchwort «Eisdisco»

Ein Stadtrundfahrt der besonderen Art (ZH) Nehmt den «11er», den «Zweier» oder das Cobra-Tram – oder noch besser das Fonduetram und begebt euch auf eine kulinarischen Genusstour quer durch die Limmatstadt. Ein abendlicher Schmaus auf Rädern für die ganze Familie. www.zvv.ch Suchwort «Fonduetram»

Wenn alles zu Eis erstarrt (FR) Das gibt’s fast nur im Schwarzseetal, in einem kleinen Wäldchen: eine Märchenwelt aus Eis und Licht. Kunstvoll gestaltete Eispaläste und Figuren, durch Grotten und Tunnels führt der Weg und zum Schluss wartet noch eine Rutschbahn auf dem eisigen Untergrund. Zum Glück gibt’s auch warme Getränke und feine Snacks. www.fribourgregion.ch Suchwort «Eispalast»

Die entspannende Überraschung für die Partnerin oder den Partner: ein Wellnesswochenende in der wohlig warmen Tamina Therme in Bad Ragaz, wenn’s draussen kalt ist. Eine wohltuende Auszeit mit feiner Kulinarik und schöner Location. www.taminatherme.ch

Mit Hundepower im Schnee unterwegs (SG)

Im Wiler Kulturbahnhof Gare de Lion geht auch dieses Jahr die Party ab. Bild: PD

Handwerk neu entdecken und seine eigene Fonduegabel giessen. Das ist auch eine Investition in die Zukunft und ein Spass für Jung und Alt. www.appenzellerkunstgiesserei.ch

Der Weihnachtsmann legt in Wil auf (SG) Wenn Weihnachtsmann, Chlaus und Christkind schon müde sind, geht’s hier richtig los. Stille Nacht ist definitiv

Gut instruiert steigt man auf den Schlitten und lässt sich von einer lauffreudigen, jaulenden Gruppe Schlittenhunde durch die verschneite Landschaft der Ostschweiz ziehen. Nach der abenteuerlichen Reise gibt’s zurück im Camp ein feines Fondue. www.fischeradventures.ch

Speisen wie einst Ueli der Pächter (AG) Im heissen Wasser die Kälte unter freiem Himmel geniessen. Bild: zvg

Sagenhaftes aus der nächtlichen Stadt Chur (GR)

Momente des Einhalts im Quarzsandgewölbe (ZH)

Im Kerzenschein erzählt ein Nachtwächter von dunklen Gestalten, Stadtgespenstern und legendären ScaläraGeistern im Welschdörfli und in den verwinkelten Gassen von Chur. www.chur.graubuenden.ch Suchwort: «Abendführung»

Ein Bergwerk gab es bei Buchs im Furttal schon Ende des 19. Jahrhunderts. Lange diente der Quarzsand als Material zur Glasverhüttung im nahen Bülach. Das Gewölbe zieren zahlreiche Skizzen und Reliefe, die man in einem ruhigen Moment bewundern kann. Und wer einmal in spezieller Atmosphäre dinieren will, setzt sich mit dem Restaurant Bergwerk gleich nebenan in Verbindung. www.bergwerk-buchs.ch

Energietanken an einem besonderen Kraftort (AG)

Zum Fondue braucht’s die Gabel. Wir machen sie gleich selbst. (AI) Es muss ja nicht immer das SilvesterZinngiessen sein, um fürs neue Jahr zu orakeln. Ganz real kann man in der Kunstgiesserei in Appenzell ein altes

Wenn ein Wochenende gewollt ins Wasser fällt (SG)

woanders, o du fröhliche! Am 24. Dezember steigt die traditionelle Weihnachtsparty im Kulturbahnhof Gare de Lion in Wil SG mit Hits von vorgestern bis übermorgen! www.garedelion.ch

Nach der abenteuerlichen Fahrt mit den Schlittenhunden durch wunderbare Schneelandschaften geht’s zum Fondue. Bild: Thomas Pfann

ANZEIGE

Danke! Ihre Heuberger Augenklinik in der Region

Die Felsgrotte im Emma-Kunz-Zentrum in Würenlos ist ein besonderer Ort, der viele Energie geben soll. Hier kann man seine «Batterien» aufladen, verweilen und die Ruhe spüren. Die Grotte des ehemaligen Steinbruchs ist im Winter beleuchtet, für einen Besuch muss man sich voranmelden. www.emma-kunz.ch

Beatrice Meili & Rolf Baumann kochen wie zu Gotthelfs Zeiten und haben die in ihrem 200 Jahre alten Bauernhaus die passende Ambiance dazu. Eine Freude für die ganze Familie – und dann geht’s am selben Ort auch gleich zu Bett. www.offenergarten.ch Suchwort «Meili»

Ein Iglu selber bauen und darin übernachten (CH) Aussen kalt und innen warm: Die runden Häuschen aus Schnee versprechen, ein unvergessliches Weekend im Schnee zu verbringen. Im ganzen Alpenland baut man Iglus, überall dort, wo es genug Schnee hat. www.iglubauer.ch

Heisse Pötte in Göschenen und Elm (UR/GL) «Feuer und Eis – und ein gutes Fondue dazu». Zuerst schwitzt man ein wenig beim Wandern durch die zauberhafte Winterlandschaft, dann im heissen Fassbad und zum Schluss vielleicht noch beim rezenten Fondue. www.wasserwelten.ch www.molkenbad.ch Zusammengetragen von Thomas Pfann


Weihnachten ist nahe. Der Sälipark auch. Ganz egal wie das Winterwetter spielt: Im Sälipark zu flanieren ist immer gemütlich. In den 28 Geschäften finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Vom feinen Essen und Trinken über Dekoration und Geschenke bis zu Bekleidung oder Elektronik. Selbstverständlich immer auch mit kompetenter und freundlicher Beratung. Herzlich willkommen im Sälipark. Gleich um die Ecke.


Rückblick

Nr. 48 | Donnerstag, 2. Dezember 2021

15

DER WEIHNACHTSMARKT IN AARBURG AM VERGANGENEN SAMSTAG, 27. NOVEMBER

Das Städtli im weihnachtlichen Glanz JULIAN STETTLER

Z

um ersten Adventswochenende fand am vergangenen Samstag in Aarburg der jährliche Weihnachtsmarkt statt. Jährlich? Ja, ausser letztes Jahr natürlich, als er coronabedingt nicht durchgeführt konnte. Umso schöner also, erschien das Städtli dieses Jahr wieder im vorweihnachtlichen Gewand. Einzig auf den Bazar auf der Festung verzichteten die Veranstalter – ebenfalls coronabedingt. Der Markt war sehr belebt, gefühlt war die ganze Gemeinde anwesend. Allerlei gab es zu bestaunen und zu kosten, auch Exotisches, wie man es an einem «klassischen» Weihnachtsmarkt

wohl eher nicht finden würde. Genau das hat den Markt ausgemacht. Neben Essensständen und allen vorstellbaren Handwerkskünsten gab es zudem ein tolles Unterhaltungsprogramm. Am Morgen wurde gejodelt, später konnte man jungen Flötistinnen zuhören. Auch der Kinderchor versetzte von der Rathaustreppe aus mit Weihnachtsklassikern den ganzen Markt in Adventsstimmung. Später am Abend konnte man das Lichterschwimmen in der Aare bestaunen (oder gleich selbst teilnehmen!), anschliessend stattete der Samichlaus samt Trychler und Eseli dem Städtli und dessen kleineren Bewohnern noch einen Besuch ab. Ein gut abgerundeter Weihnachtsmarkt zum Start in die Weihnachtszeit.

Markus und Katarina Gamma aus Schöftland gefällt es, am Markt Bekannte zu treffen.

Auch der Orgelmann war vor Ort!

An diesem Stand wurde für Kinder- und Jugendarbeit für Immigranten gesammelt.

Auch asiatische Leckereien gab es am Markt.

Der Kinderchor unterhielt das Publikum auf der Rathaustreppe. (Bilder: Julian Stettler) Jan Klauser aus Unterägeri, Luca Gall aus Oftringen und François Burgener aus Luzern (v.l.) genossen gemeinsam die weihnachtliche Stimmung.

Heike Friedrich, Sebastian Friedrich und Anke Friedrich machten mit Rafael und Simon einen Familienausflug. Wie schön, sich mit Freunden und Bekannten auszutauschen.

Die Klasse 3A der Kanti Zofingen verkaufte selbstgemachte Leckereien für ihre Studienreise.


16

Kino

Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Nr. 48

Premieren vom 2. bis 8. Dezember

Aus Liebe und Loyalität zum Piloten KINO LICHTSPIELE OLTEN «Copilot»: 2. Dezember, 20.00 Uhr

Saeed ist ihre grosse Liebe, mittlerweile sind sie verheiratet und leben glücklich in Deutschland. Er nennt sie zärtlich seine Copilotin. Doch dann bemerkt Asli, dass ihr Mann sich verändert; er besucht auf einmal die Moschee und unterwirft sich immer strenger religiösen Geboten. Aber Liebe macht blind, und so unterdrückt sie ihren Verdacht – auch dann, als ihr Mann bei einer Reise in den Nahen Osten eine Zeit lang unerreichbar bleibt. Die deutsche Regisseurin Anne Zohra Berrached erzählt die Geschichte einer bedingungslosen Loyalität, die sich an die Ereignisse rund um den 11.9.2001 anlehnt.

«The Last Bus»: 3. Dezember, 20.00 Uhr

«House Of Gucci» ist das jüngste Opus von Meisterregisseur Ridley Scott und beruht auf wahren Ereignissen um das ikonische Modeimperium. (Bild: Universal Pictures)

Olten / Oftringen / Aarau House Of Gucci Ein Film von Ridley Scott Meisterregisseur Ridley Scott präsentiert mit «House Of Gucci» ein Kinoerlebnis der besonderen Art: eine hochkarätige Starbesetzung, ein auf wahren Ereignissen beruhendes Drama des ikonischen Modeimperiums und einen fesselnden Thriller über Familiengeheimnisse, Verrat und einen schockierenden Mord.

Olten / Oftringen / Aarau Gunpowder Milkshake Ein Film von Navot Papushado Sam ist, wie einst ihre Mutter, zu einer kaltblütigen Auftragskillerin ausgebil-

det worden. Als eines Tages ein Auftrag schief geht, muss sie zwischen dem Dienst für die Firma und dem Schutz eines achtjährigen Mädchens wählen.

Olten / Oftringen / Aarau Clifford The Big Red Dog Ein Film von David Bowers Als Emily von dem geheimnisvollen Mr. Bridwell einen kleinen roten Welpen geschenkt bekommen hat, hätte sie es nie für möglich gehalten, dass sie eines Tages neben einem riesigen, drei Meter grossen Hund aufwachen würde. Was kann sie nur tun, um ihren geliebten Clifford bei sich zu behalten, platzt doch die «Hütte» aus allen Nähten? Quelle: www.movies.ch

Seit über fünfzig Jahren haben Tom und seine Frau im äussersten Norden Schottlands gelebt. Nach ihrem Tod macht sich der Neunzigjährige auf zu dem Ort in England, wo sie sich kennen gelernt und verliebt haben. Dort möchte er ihre Asche verstreuen. Auf seiner Reise – ausschliesslich mit Bussen –begegnet Tom den unterschiedlichsten Menschen und erfährt deren Anteilnahme. Mit seinem anrührenden Roadmovie erinnert der Brite Gillies MacKinnon daran, dass wir letztlich alle unterwegs sind und mit Abschieden leben müssen.

rin Naomi Kawase wechselt in ihrer Erzählung fliessend die Zeitebenen und leuchtet dadurch die Geschichte wie die Charaktere ihrer Figuren aus. Dabei stellt sie – ganz ohne zu moralisieren – die Frage nach dem Wesen der Mutterschaft.

«Servants»: 6. Dezember, 20.00 Uhr

Der Film führt uns in die Tschechoslowakei in den frühen Achtzigern. Der Prager Frühling ist längst zerschlagen, die katholische Kirche im Land gespalten: Eine Fraktion unterwirft sich dem Diktat der kommunistischen Regierung, die andere versucht die verbotenen Westkontakte – insbesondere auch die zum Vatikan – aufrecht zu erhalten. In dieses Spannungsfeld geraten zwei Theologiestudenten am Priesterseminar von Bratislava, und sie werden darin zerrieben. Mit bedrückenden Schwarz-Weiss-Bildern hat

20:10 (nur Do, Mo+Di),

OLTEN Olten Capitol

Ringstr. 9 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

20:00 (nur Fr-So), 16:20 (nur So) / D 14/12J.

House of Gucci

Ein auf wahren Ereignissen beruhendes Drama des ikonischen Modeimperiums Gucci.

20:00 / D 14/12J.

House of Gucci

14:40 (nur Sa+So, Mi), 17:20 (nur Sa+So, Mi) / D

Stürm: Bis wir tot sind oder frei 20:30 / D 16J.

Gunpowder Milkshake 14:30 (nur Sa+So, Mi) / D 6/0J.

Aarauerstrasse 51 Clifford der grosse rote Hund 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 17:00 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J.

House of Gucci

Olten KinoKoni 3

20:20 (nur Do, So+Mo, Mi), 14:00 (nur Di) Cineor / D 12/10J.

Eiffel In Love

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ 20:20 (nur Fr+Sa) / D Anruf, Festnetztarif) Encanto

Olten KinoKoni 3

15:10 (nur Sa+So, Mi) / D

Die Schule der magischen Tiere

Aarauerstrasse 51 17:30 (nur Sa+So, Mi) / D 14J. 0900 246 362 (0.90/ Stürm: Bis wir tot sind oder frei Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

19:40 / D 14J.

No Time to Die

17:20 (nur Fr, Mi), 15:00 (nur Sa, Mi) / D 10/8J.

Aarauerstrasse 51 The Addams Family 2 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 14:20 (nur So), 17:00 (nur So) / D

Sing 2

20:00 (nur Do) / D 16/12J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Copilot

20:00 (nur Fr) / D 12J.

The Last Bus

20:00 (nur Sa) / Od 16J.

True Mothers

20:00 (nur Mo) / Od 16J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

23:20 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Oftringen Gunpowder Milkshake youcinema 2 14:40 (nur Sa+So, Mi) / D 6/0J. Zürichstr. 52 Clifford der grosse rote Hund

0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 12:20 (nur So) / D 10/8J.

The Addams Family 2

Aarauerstrasse 51 Encanto 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 14:00 (nur Di) Cineor / D 14J.

Olten KinoKoni 2

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 17:10 (nur Fr-So, Mi) / CH 14J. Anruf, Festnetztarif) Stürm: Bis wir tot sind oder frei

Servants

20:00 (nur Di) / Od 12J.

Tove

17:30 (nur Do), 17:40 (nur Mo+Di) / CH 14J.

Oftringen Stürm: Bis wir tot sind oder frei youcinema 3

20:20 (nur Do), 22:40 (nur Fr+Sa), 16:20 (nur Sa), Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 17:00 (nur So), 17:10 (nur Mi) / D 14/12J.

Anruf, Festnetztarif)

House of Gucci

19:50 (nur Fr+Sa), 20:30 (nur So-Di), 20:40 (nur Mi) / D 12/10J.

Oftringen youcinema 3 Ghostbusters: Legacy

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 14:00 (nur Sa), 14:40 (nur So), 14:50 (nur Mi) / D Anruf, Festnetztarif) Die Schule der magischen Tiere

12:10 (nur So) / D 6/0J.

Oftringen Clifford der grosse rote Hund youcinema 3 Clifford wird von einer Familie adoptiert.

Satoko und ihr Mann können selbst keine Kinder bekommen. Aus diesem Grund haben sie das Baby einer 14-Jährigen adoptiert, die ungewollt schwanger wurde. Sechs Jahre später steht die biologische Mutter vor ihrer Tür und fordert ihr Recht. Die Japane-

20:00 (nur Do) / D 14J.

Oftringen Supernova youcinema 1 17:40 (ausser Do), 15:00 (nur Sa+So, Mi), 12:20 (nur So) / D Zürichstr. 52 Encanto

0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 20:20 (ausser Do) / D 14/12J.

House of Gucci

Zürichstr. 52 um die Magie ihrer Familie zu retten. 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)

Oftringen youcinema 6

20:30 (nur Do+Fr, Mo+Di), 23:00 (nur Fr), 18:10 (nur Sa+So, Mi), 20:40 (nur Sa+So, Mi), 23:10 (nur Sa) / D 14J.

Zürichstr. 52 Venom: Let There Be Carnage 0900 246362 (0.90/ Eddie Brock besucht Kasady, bevor dieser Anruf, Festnetztarif)

exekutiert wird.

18:00 (nur Fr, Mo+Di) / D 6/0J.

Oftringen Clifford der grosse rote Hund youcinema 6 15:40 (nur Sa+So, Mi) / D 10/8J. Zürichstr. 52 The Addams Family 2

0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 13:00 (nur So) / D 12/8J.

Ron läuft schief

AARAU 19:30 (nur Do, Mo), 20:00 (nur Mi) / Edf 14/12J.

Aarau 19:30 (nur Fr, Di), 20:00 (nur Sa+So) / D 14/12J. Center Ideal 1 House of Gucci

17:40 (nur Do), 18:00 (nur Mo+Di) / D 10/8J.

17:15 (nur Sa) / D 6/0J.

20:10 (nur Do), 20:20 (nur So-Di), Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 20:30 (nur Mi) / D 16J. Anruf, Festnetztarif) Gunpowder Milkshake 17:10 (nur Fr), 17:00 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J.

Oftringen Eternals youcinema 4

20:30 (nur Fr+Sa) / D 14J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ No Time to Die Anruf, Festnetztarif) 14:20 (nur Sa, Mi) / D 6J.

Oftringen Boss Baby – Schluss mit Kindergarten youcinema 4 12:00 (nur So) / D 6J. Zürichstr. 52 Paw Patrol: The Movie

0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 14:20 (nur So) / D

Sing 2

19:50 (nur Do), 14:00 (nur Sa), 13:20 (nur So), 20:00 (nur So-Mi) / D 14J.

Oftringen youcinema 5 No Time to Die

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 17:50 (nur Fr+Sa), 17:30 (nur Mi) / D 10/8J. Anruf, Festnetztarif) The Addams Family 2

Aarau Clifford der grosse rote Hund Center Ideal 1 14:30 (nur So) / D Kasinostr. 13 Sing 2

0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) 17:15 (nur So, Mi) / CH 14J.

Stürm: Bis wir tot sind oder frei 18:00 (nur Do, Mo+Di), 17:45 (nur Fr) / Idf 10/6J.

Aarau The Truffle Hunters Center Ideal 2

19:45 (nur Do), 20:00 (nur Mo), 19:30 (nur Mi) / Edf 14J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ 19:45 (nur Fr-So, Di) / D 14J. Min., Festnetztarif) No Time to Die 14:15 (nur Sa, Mi), 17:00 (nur Mi) / D 6/0J.

Aarau Clifford der grosse rote Hund Center Ideal 2

16:45 (nur Sa) / CH 14J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Stürm: Bis wir tot sind oder frei Min., Festnetztarif)

Oftringen Ron läuft schief youcinema 5 Barney wünscht sich einen Bubble Bot,

Zürichstr. 52 jedoch ist der Roboter beschädigt und der 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Hersteller möchte ihn vernichten.

14:15 (nur So) / D 6/0J.

Aarau Clifford der grosse rote Hund Center Ideal 3

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif)

14:15 (nur Mi) / D

Die Schule der magischen Tiere 18:00 (nur Do+Fr, Mo+Di) / D 6/0J.

Aarau Clifford der grosse rote Hund Center Ideal 4

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif)

20:15 / CH 14J.

Stürm: Bis wir tot sind oder frei

Aarau Paw Patrol: The Movie Center Ideal 4 17:15 (nur Sa+So, Mi) / Idf 10/6J. Kasinostr. 13 The Truffle Hunters

0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) 14:30 (nur So, Mi) / D 10/8J.

The Addams Family 2

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Servants

20:30 (nur Fr, Mi) / Odf 12J.

Tove

20:30 (nur Sa), 18:00 (nur Mi) / Ed 12J.

The Last Bus

19:30 (nur So) / CH 14J.

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Schloss 1

Burning Memories 20:30 (nur Mo) / Odf 16J.

True Mothers

20:30 (nur Di) / Odf 12/0J.

Apenas el sol 19:45 / D 14/12J.

Eternals

14:45 (nur Sa+So), 17:15 (nur Sa+So) / D Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Die Schule der magischen Tiere Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss 2

20:15 / D 16J.

Resident Evil: Welcome to Raccoon City

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ 14:15 (nur Sa+So) / D 6J. Min., Festnetztarif) Boss Baby – Schluss mit Kindergarten

Aarau Schloss 2

Aarau The Addams Family 2 Center Ideal 3

16:45 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ House of Gucci Min., Festnetztarif)

17:30 (nur Do+Fr) / Id 14/12J.

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

The Hand of God

20:15 (ausser Mo) / D 16J.

Gunpowder Milkshake 23:00 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Resident Evil: Welcome to Raccoon City 13:00 (nur Sa+So) / D

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Pirouette und der Weihnachtsbaum 15:00 (nur Sa), 17:30 (nur Mi) / D 10/8J.

The Addams Family 2 17:15 (nur Sa+So) / D 12/10J.

Ghostbusters: Legacy 10:00 (nur So) / Idf 10/6J.

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

The Truffle Hunters 15:00 (nur So) / D

Sing 2

20:15 (nur Mo) Chrämerhuss Filmnächte / Odf 16J.

Atlantique

10:45 (nur Do, Mo), 13:30 (nur So), 14:45 (nur Mi) / Defi

Jenseits der Sonne Luzern Verkehrshaus 12:00 (nur Do, Sa+So, Di), Lidostr. 5 041 375 75 75

16:00 (nur Fr, Mo, Mi) / Defi 3D

Oceans 3D

12:30 (nur Do, So+Mo) / D 8J.

Planetarium Live Luzern Verkehrshaus 13:00 (ausser Mo), 15:00 (nur Mo) / Edf 3D Lidostr. 5 Turtle Odyssey 041 375 75 75 13:30 (nur Do, Mo), 10:45 (nur Sa+So), 09:45 (nur Di),

12:30 (nur Di) / Defi Luzern Verkehrshaus Welten jenseits der Erde Lidostr. 5 041 375 75 75

14:00 / Defi 3D

Amerikas Wildnis – 3D 15:00 (ausser Mo), 13:00 (nur Mo) / Defi

Dinosaurier der Antarktis Luzern Verkehrshaus 10:45 (nur Fr, Mi), 13:30 (nur Sa), Lidostr. 5 041 375 75 75

09:45 (nur Mo) / Odefi

Wiehnachtsgschicht 12:00 (nur Fr, Mo, Mi) / Defi 3D

Ancient Caves Luzern Eine Mutter und ihre beiden Kinder entdecken Verkehrshaus 12:30 (nur Fr) / Defi Reise ins Universum Live nach einem Umzug ihre Verbindung zu den Lidostr. 5 Ghostbusters: Legacy

041 375 75 75

13:30 (nur Fr), 14:45 (nur Sa+So) / Defi

Aurora

19:30 (nur Fr), 18:15 (nur Di) / E

REGION

17:00 (nur So) / D Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Sing 2 Min., Festnetztarif)

14:15 (nur Sa) / D 10/8J.

Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG

17:00 (nur Sa+So) / D 12/10J.

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Ghostbusters.

Aarau Encanto Center Ideal 2

18:00 (nur Do, Mo+Di), 17:45 (nur Fr) / CH 14J.

Do, 2. Dezember bis Mi, 8. Dezember 2021

14:45 (nur Sa) / D 6J.

14:15 (nur So) / D

Oftringen Aarau Gunpowder Milkshake Stürm: Bis wir tot sind oder frei youcinema 5 22:50 (nur Fr+Sa) / D 16J. Center Ideal 3 20:30 (nur Do, Mo+Di), Zürichstr. 52 Kasinostr. 13 Resident Evil: Welcome to Raccoon City 0900 246362 (0.90/ 0901 56 30 56 (0.64/ 20:15 (nur Fr-So, Mi) / CH 14/12J. 17:20 (nur So) / D Anruf, Festnetztarif) Min., Festnetztarif) Und morgen seid ihr tot Sing 2 14:50 (nur Mi) / D 12/8J.

Ihre Mumin-Comics haben die Finnin Tove Jansson (1914-2001) auf der ganzen Welt bekannt gemacht, doch eigentlich waren diese nilpferdartigen Trollwesen bloss ein Nebenprodukt ihres Schaffens. Zunächst war sie eine ambitionierte Malerin, später zeichnete sie politische Karikaturen, schuf Skulpturen und schrieb zuletzt auch Romane. Dabei führte sie ein ziemlich wildes Boheme-Leben zwischen Helsinki, Stockholm und Paris – weit jenseits der damaligen Geschlechterrollen. Überzeugendes Biopic von Zaida Bergroth, das Finnland 2021 ins Rennen um den Oscar geschickt hat. www.lichtspiele-olten.ch

«Copilot» erzählt von Asli, die loyal hinter ihrem Ehemann steht, obwohl der sich zunehmend radikalisiert. (Bild: ZVG)

20:30 (nur Do) / Odf 16J.

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ 14:30 (nur Sa, Mi) / D Min., Festnetztarif) Encanto

20:10 (nur Fr+Sa) / D 16J.

OFTRINGEN

17:50 (nur Do) / D

Oftringen Encanto youcinema 6 Mirabel begeht sich auf eine wichtige Reise,

Zürichstr. 52 Plötzlich wird er riesig und weckt die 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Aufmerksamkeit vieler Menschen.

Oftringen The Addams Family 2 youcinema 4

«Tove»: 7. Dezember, 20.00 Uhr

«True Mothers»: 4. Dezember, 20.00 Uhr

KINOPROGR AMM Oftringen 20:00 (nur Fr-So, Mi) / D 14/12J. youcinema 2 Eternals

der Slowake Iwan Ostrochovsky die Atmosphäre eingefangen, die auf Menschen unter totalitären Regimes lastet.

17:30 (nur Do-So), 10:00 (nur So) / CH 14J.

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Stürm: Bis wir tot sind oder frei 20:15 / D 14/12J.

House of Gucci

23:30 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Last Night in Soho 13:00 (nur Sa+So) / D

Die Schule der magischen Tiere 15:10 (nur Sa+So), 17:30 (nur Mi) / D

Encanto

X-project 2.0 Luzern Verkehrshaus 12:30 (nur Sa) / Defi 6J. Polaris Lidostr. 5 041 375 75 75

16:00 (nur Sa, Di) / Dei

Die Alpen-Tiere im Sommer 17:30 (nur Sa) / O

Abendspinnereien Luzern Verkehrshaus 18:55 (nur Sa) / O Metropolitan Opera 2021/22: Eurydice Lidostr. 5 041 375 75 75

19:00 (nur Sa) / O

Sounds of the Universe 21:00 (nur Sa) / O

Flow – Visions of Time Luzern Verkehrshaus 10:45 (nur Di), 13:30 (nur Mi) / D Der Winterhimmel Lidostr. 5 041 375 75 75

12:30 (nur Mi) / Defi

Mission Erde


Veranstaltungen

Nr. 48 | Donnerstag, 2. Dezember 2021

IN KÜRZE

BÜHNE OLTEN

18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. Täglich eine kulturelle Überraschung. www.23sternschnuppen.ch

FREIZEIT OBERGÖSGEN

SAMICHLAUSAUFTRITT

Besuch im Haus der Museen

Der Samichlaus ist am zweiten Adventssonntag, 5. Dezember, von 14 bis 17 Uhr im Haus der Museen in Olten zu Besuch. Zusammen mit dem Schmutzli möchte er von den Kindern schöne Versli hören, und er gibt den Kindern eine kleine Nascherei. In den Ateliers können Kinder eine Nuss vergolden, einer spannenden Geschichte lauschen und ein Chlausensäckli oder ein Schachteli verzieren. Ganztags herrscht freier Eintritt im mgt Haus der Museen.

KONZERT

Der Männerchor Hägendorf tritt auf Der Männerchor Hägendorf freut sich, in einer schwierigen Zeit, die auch dem Chorgesang und dem Vereinsleben stark zusetzt, wieder in einem Konzert auftreten zu können. Am Freitag, 10. Dezember, will er um 20 Uhr in der röm.- kath. Pfarrkirche Hägendorf vielen Besuchern Licht, Freude und Wärme bringen. Das Weihnachtskonzert unter dem Motto «Nordische Weihnachten» soll eine besondere Einstimmung auf das Christfest werden. Der Männerchor wird vom Trio Hermelin unterstützt. In deren Mitte verzaubert die norwegische Sängerin Gry E. Knudsen mit ihrer schönen und ausdrucksvollen Stimme das Publikum. Sie wird von Erich Fischer am Vibraphon und Thomas Blättler am Kontrabass begleitet. Cornel Fuchs umrahmt die Musik mit Erzählungen. Das Konzert leitet Dirigent Robbert van Steijn. Der Eintritt zum Weihnachtskonzert in Hägendorf ist frei. Anschliessend ans Konzert wird den jps Besuchern Glühwein offeriert.

KONZERT

Tribut an J.J. Cale im Haus zum Adler Die Band «Beadclan» zelebriert seit 2010 J.J. Cales Musik. Der legendäre Blues- und Rockmusiker war weitherum bekannt als Songwriter und der Begründer des «Tulsa Sound» – stilistisch auf dem Kontinuum zwischen Rock, Blues, Soul und Country. Sein Markenzeichen sind kurze, sparsam instrumentierte Songs mit lakonischen Texten, die ohne jedes Pathos – groovig und cool – vorgetragen werden. Stark beeinflusst von J.J. Cale war z.B. Eric Clapton – und natürlich «Bead Clan». Die Band tritt am Freitag, 17. Dezember, im Haus zum Adler an der Oltner Marktgasse auf. Beginn mgt ist um 21 Uhr. INSERATE

IN KÜRZE

TERMINE DONNERSTAG, 2. DEZEMBER

17.00–19.00, ganzes Dorf: Chlauseneinzug mit Esel der Chlausenzunft Obergösgen. Für Kinder und Erwachsene. Der Samichlaus kommt aus dem unteren Hardwald auf den Dorfplatz von Obergösgen. Keine Anmeldung. Gratis.

20.15, Theater Studio Olten, Dornacherstrasse 5: Nina Dimitri und Silvana Gargiulo in «Il Disastro».«Il Disastro» ist der dritte Streich des grotesken, heiteren und mit viel Leidenschaft ausgestatteten Komik-Duos Nina Dimitri und Silvana Gargiulo. Eine Clownin und eine Musikerin in Höchstform. Informationen zu den Massnahmen zum Schutz vor Covid-19 siehe Webseite. www.theaterstudio.ch

FÜHRUNGEN OLTEN

19.30–22.00, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Die Dinge meiner Eltern». Was vom Leben übrig bleibt. www.kulturticket.ch

17.00–18.00, Treffpunkt vor dem Kino Lichtspiele: Öffentliche Führung «Altstadt im Advent». Die Besucher/Innen entdecken Olten auf einer Stadtführung «Altstadt im Advent» in einem neuen Licht. Man sichere sich ein Ticket. 17.00–18.00, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: Kunst-Stadt-Spaziergang. Zum Thema Licht und Stadtbeleuchtung. Treffpunkt/Start: Kunstmuseum Olten. Route: Oltner Innenstadt. Bei jeder Witterung, Eintritt frei.

FREIZEIT

FREIZEIT

OLTEN

OBERGÖSGEN

BÜHNE OLTEN

14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+». 14.30–16.00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: Pro Senectute: «Internationale Tänze 60+». 18.00, Mokka-Rubin, Ringstr. 16: Vernissage zur Ausstellung von Jörg Binz.

17.00–19.00, ganzes Dorf: Chlauseneinzug mit Esel der Chlausenzunft Obergösgen. Für Kinder und Erwachsene. Der Samichlaus kommt aus dem unteren Hardwald auf den Dorfplatz von Obergösgen. Keine Anmeldung. Gratis.

BONINGEN

BÜHNE

17.00–18.00, Schnäggehalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

SCHÖNENWERD

17.05–17.50, Hallenbad Feld: Pro Senectute: «Aquafitness 60+».

FREITAG, 3. DEZEMBER BÜHNE OLTEN

18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. Täglich eine kulturelle Überraschung. www.23sternschnuppen.ch 20.15, Theater Studio Olten, Dornacherstrasse 5: Nina Dimitri und Silvana Gargiulo in «Il Disastro».«Il Disastro» ist der dritte Streich des grotesken, heiteren und mit viel Leidenschaft ausgestatteten Komik-Duos Nina Dimitri und Silvana Gargiulo. Eine Clownin und eine Musikerin in Höchstform. Informationen zu den Massnahmen zum Schutz vor Covid-19 siehe Webseite. www.theaterstudio.ch

FREIZEIT OBERGÖSGEN

17.00–19.00, ganzes Dorf: Chlauseneinzug mit Esel der Chlausenzunft Obergösgen. Für Kinder und Erwachsene. Der Samichlaus kommt aus dem unteren Hardwald auf den Dorfplatz von Obergösgen. Keine Anmeldung. Gratis.

SONNTAG, 5. DEZEMBER

FREIZEIT OLTEN

14.00–17.00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Besuch vom Samichlaus. Mit Samichlaus, Schmutzli und Workshops. Ganzen Tag freier Eintritt in das Haus der Museen.

MONTAG, 6. DEZEMBER BÜHNE OLTEN

18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. Täglich eine kulturelle Überraschung. www.23sternschnuppen.ch 20.00, Konzertsaal, Frohburgstrasse 1: Simon Enzler: «wahrhalsig». Simon Enzler an den 34. Oltner Kabarett-Tagen.

FREIZEIT TRIMBACH

OLTEN

OLTEN

18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. Täglich eine kulturelle Überraschung. www.23sternschnuppen.ch

18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. Täglich eine kulturelle Überraschung. www.23sternschnuppen.ch 20.00, Konzertsaal, Frohburgstrasse 1: Gerhard Polt & die Well-Brüder. Gerhard Polt & die Well-Brüder an den 34. Oltner Kabarett-Tagen.

FREIZEIT TRIMBACH

13.45–16.00, Pétanque Bouldrom: Pro Senectute: «Pétanque 60+».

MITTWOCH, 8. DEZEMBER BÜHNE OLTEN

18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. Täglich eine kulturelle Überraschung. www.23sternschnuppen.ch 19.30–22.00, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Freddie – Ein Mundartabend». Im November 1991 – just vor 30 Jahren – starb Freddie Mercury im Alter von 45 Jahren an Aids. www.kulturticket.ch

FREIZEIT OLTEN

STARRKIRCH-WIL

17.00, röm.-kath. Kirche: «Celtic Concerts» des Gospelchors «Sing2gether».

FREIZEIT

BÜHNE

OLTEN

WINZNAU

SAMSTAG, 4. DEZEMBER

14.13–17.45, Bahnhof SBB: «Samichlausfahrt». Historische Zugfahrt mit Samichlaus und Raclette. VV: www. ticketcorner.ch.

BÜHNE

18.15–18.45, Christkatholische Stadtkirche: 23 Sternschnuppen – der Oltner Kultur-Adventskalender. Täglich eine kulturelle Überraschung. www.23sternschnuppen.ch

09.00, Pfarreisaal: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

OLTEN

DIENSTAG, 7. DEZEMBER

09.00–10.00, QiArt, Jurastrasse 17: Pro Senectute: Qi Gong. 09.00–11.00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch. www.bloomell.ch 09.30–11.00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: Pro Senectute: Internationale Tänze 60+.

OLTEN

13.30–15.00 Online, Kursraum Pro Senectute, Jurastrasse 20: Pro Senectute: «Englisch Anwendung im Alltag 60+». 14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Pro Senectute: «Café Balance». 15.30–17.00, Kursraum Pro Senectute, Jurastrasse 20: Pro Senectute: «Spanisch Anwendung im Alltag 60 +».

17

13.30–14.30, Mehrzweckhalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

OLTEN

15.30–16.30, Turnhalle Frohheim: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

DONNERSTAG, 9. DEZEMBER BÜHNE OLTEN

18.15–18.45, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: 23 Sternschnuppen der Oltner Kultur-Adventskalender. Täglich eine kulturelle Überraschung. www.23sternschnuppen.ch

FÜHRUNGEN OLTEN

14.00–15.00, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: Kunst für Seniorinnen und Senioren.

FREIZEIT OLTEN

09.00–13.00, Bahnhof SBB: Pro Senectute Wanderung: Kappel–Bornchrüz–Höfli–Ruttiger. 2 Std., 6.3 km. 14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+». 14.30–16.00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: Pro Senectute: «Internationale Tänze 60+».

BONINGEN

17.00–18.00, Schnäggehalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

SCHÖNENWERD

17.05–17.50, Hallenbad Feld, : Pro Senectute: «Aquafitness 60+».

KONZERTE

Solothurner Vokalisten wagen sich an Mozart

Nach Anton Bruckners Messe in e-Moll und Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll erklimmen die Solothurner Vokalisten unter Leitung von Patrick Oetterli mit Wolfgang Amadeus Mozarts Messe in c-Moll den dritten Achttausender der Chorliteratur innerhalb von fünf Jahren. Mozarts nicht vollständiges Werk hat einen herausragenden Platz in der Musikgeschichte. Zusammen mit der ebenfalls programmierten Konfessorenvesper scheint es, als hätte der Komponist sämtliche ihm zur Verfügung stehenden Farbtöpfe bedient. Alle beteiligten Musizierenden – Chor, Solisten und Orchester – haben in virtuosen, lyrischen, dramatischen und komplexen Nummern mehrfach Gelegenheit, ihre Fertigkeiten zu präsentieren. Für das Publikum ergibt sich ein prächtiges Kaleidoskop an spannungsvoll aufeinanderfolgenden Musikstücken. Die Konzerte finden am Samstag, 18. Dezember, um 19 Uhr in der Johanneskirche Trimbach, am Sonntag, 19. Dezember, um 17 Uhr in der Klosterkirche St. Urban sowie am Stephanstag, 26. Dezember, um 16 Uhr in der mgt Franziskanerkirche Solothurn statt.

ADVENTSDORF

Weihnachtsguetzli und Grittibänze Im Rahmen des von Gewerbe Olten vom 3. bis zum 23. Dezember durchgeführten Adventsdorfes verkauft der Lions Club Olten am Samstag, 4. Dezember, von 11 bis 22 Uhr selbst gemachte Weihnachtsguetzli, Grittibänze und Lichterbüchsen. Die Aktion wird begleitet von Advents-Ensembles der Stadtmusik Olten, die um 13, 14 und 15 Uhr weihnächtliche Melodien interpretieren sowie den Happy Singers aus Fulenbach, die um 16.30 Uhr Weihnachtslieder vortragen werden. Die Darbietungen können vor der Treppe der Stadtkirche, unmittelbar neben dem Chalet des Lions Club Olten, genossen werden. Der gesamte Verkaufserlös dieser Aktion geht vollumfänglich an das Chinderhuus Elisabeth in Olten. mgt

VORTRAG

Archäologie aus erster Hand Im Archäologischen Museum Kanton Solothurn in Olten halten lic. phil. Mirjam Wullschleger und Fabio Tortoli M.A. von der Kantonsarchäologie Solothurn am Donnerstag, 9. Dezember, um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema «Das römische Olten. Vicus – Castrum – Villen». Olten war bereits vor 2000 Jahren ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt: Hier kreuzten sich die Mittellandroute und die Strasse, die von den Alpen über den Jura an den Rhein führte. Die Aare-Engstelle mit dem erhöhten Kalkfelsen war ein günstiger Ort für einen Flussübergang. Verschiedene archäologische Untersuchungen lieferten in den letzten Jahren neue Erkenntnisse zur bisher wenig erforschten römischen Kleinstadt des 1. bis 3. Jahrhunderts nach Christus. Zum Vorschein kamen Überreste von Stein- und Fachwerkhäusern sowie mehrere Töpferöfen. Zudem sorgte die Entdeckung der spätrömischen Castrumsmauer im «Hexenturm» für eine Überraschung. Eine Grabung in einer römischen Villa brachte eindrückliche Wandmalereien zutage. Es ist eine Anmeldung erforderlich: Haus der sar Museen, Telefon 062 206 18 00.


18

Freizeit

Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Nr. 48

REZEPT

Gedünsteter Dorsch mit Orangen-Gremolata und Früchte in Vanille-Sirup Gedünsteter Dorsch mit Orangen-Gremolata Zubereitung Wirz vierteln und Strunk herausschneiden. Wirz in grobe Streifen schneiden. Zwiebel im heissen Öl glasig dünsten, Wirz beigeben und kurz mitdünsten. Mit Bouillon ablöschen und bei kleiner Hitze rund 20 Minuten garen. Dorschfilets beidseitig würzen und in den letzten 10 Minuten auf den Wirz legen und mitgaren. Für die Gremolata Peterli, Knoblauch und Peperoncino fein schneiden und mischen. Orange heiss waschen, trocknen und die Schale fein dazu reiben und daruntermischen. Fisch auf Wirz anrichten und die Gremolata darüber streuen.

E I N K AU F S Z E T T E L Gedünsteter Dorsch mit Orangen-Gremolata für 4 Personen Zutaten Gedünsteter Dorsch: 600 g Wirz 1 Zwiebel, fein geschnitten 1 TL Sonnenblumenöl 2 dl Gemüsebouillon 750 g Dorschfilet Salz, Pfeffer aus der Mühle Zutaten Gremolata: 1 Bund Peterli 2 Knoblauchzehen 1/4 Peperoncino, entkernt 1 Orange

Zubereitung: zirka 35 Minuten. Tipp: Dazu passen Gemüse-Nudeln. Dorsch ist auch tiefgekühlt erhältlich.

Früchte in Vanille-Sirup Zubereitung Wasser aufkochen, Zucker darin auflösen und vom Herd nehmen. Vanilleschote längs halbieren, das Mark auskratzen und samt Schote zum Zuckerwasser geben. Abkühlen lassen. Bananen in Stücke schneiden, Karambole in Scheiben schneiden, Clementinen filetieren. Alles sorgfältig mit dem Vanille-Sirup mischen. Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Stein schneiden. Fruchtfleisch würfeln. Blätter von Physalis entfernen und mit Mango unter den Fruchtsalat mischen. Bis zur Verwendung zugedeckt kühlstellen.

Zubereitung: zirka 25 Minuten.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

Früchte in Vanille-Sirup für 4 Personen 1.5 dl 1 EL 1 3 1 2 1 150 g

Wasser Zucker Vanilleschote Bananen (Babybananen) Karambole Clementinen Mango Physalis

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie einen Gutschein vom Hotel Rigi Kaltbad. So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 08.12.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auszeit auf der Rigi 2 Nächte inkl. Halbpension, freie Benutzung vom Mineralbad & Spa und Massage

ab CHF 395.00 pro Person Tel.: +41 41 399 81 81 www.hotelrigikaltbad.ch

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

A B L A U F - V ER S T O P F T

Pikett Dienst

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1

Gratis Nummer ►

Lösung

Problem

comhouse.ch 131

Gratis Nummer


Im Fokus

Nr. 48 | Donnerstag, 2. Dezember 2021

19

Ihr Job ist ihre Leidenschaft IM GESPRÄCH Cornelia Kaeser-Günther hat bereits so einiges gemacht. Vom Reisebüro raus in die Natur und wieder zurück in ein Büro, und zwar in die Geschäftsstelle der Oltner Kabarett-Tage. Hier sind Hobby und Beruf miteinander vereint.

Natur möglichst früh an die Kinder weitergeben kann. Für mich war es auch bedeutsam, dass ich mein eigenes Umweltbewusstsein ausleben konnte», erzählt die Oltnerin.

Administration und Ticketwesen

Nach vielen Jahren in der Natur zwischen Kindern und Wäldern sehnte sich Cornelia Kaeser-Günther wieder nach ihrer ursprünglichen Profession. Damals war sie bereits im Verein der Oltner Kabarett-Tage tätig. Da diese grösser geworden waren und mehr Mitglieder zählten, konnte der Gründer die Arbeit nicht mehr allein vom privaten Bürotisch aus leiten. Es brauchte eine Umstrukturierung des Vereins, woraus eine Geschäftsstelle entstand. Der neu entstandene Job benötigte eine Besetzung, wobei sich Kaeser nach jahrelangem Einsatz im Verein besonders gut eignete. Dieses Angebot musste sie sich nicht zweimal durch den Kopf gehen lassen. «Obwohl es wieder ein Bürojob geworden ist, unterscheidet sich diese Anstellung von der letzten. Die Oltner Kabarett-Tage sind eine Non-Profit-Organisation, die meisten arbeiten ehrenamtlich. Ich bin die einzige Festangestellte. Mir gefällt es unglaublich gut, dass ich mit und für die regionale Kultur arbeiten darf», erklärt Kaeser, welche auf der rechten Aareseite wohnhaft ist. Auch ihr Mann ist in einem freiwilligen Amt im Verein tätig; er ist verantwortlich für die Infrastruktur. Ihre Aufgaben beinhalten die Administration und das Ticketwesen. Doch sie ist nicht nur im Büro, sondern auch an den Auftritten anzutreffen. «Ich bin bei fast jeder Vorstellung dabei, das lasse ich mir nicht entgehen», sagt sie strahlend.

TAMARA BINDT

I

nmitten der Stadt an der viel befahrenen Frohburgstrasse befinden sich zwischen Stadttheater und Bar die Büroräume der Oltner KabarettTage. Dort tippt Cornelia Kaeser-Günther fleissig in die Tasten ihres Computers. Sie beantwortet gerade noch eine E-Mail, bevor sie sich in das gegenüberliegende Sitzungszimmer begibt. Seit rund 14 Jahren sitzt Kaeser bereits an diesem Schreibtisch und sorgt dafür, dass die Kabarett-Tage jedes Jahr ein Erfolg werden. Die administrativen Arbeiten gehen der 62-jährigen leicht von der Hand, denn sie hat ursprünglich eine Ausbildung zur Kauffrau in einem Reisebüro absolviert. Damals lebte sie noch im Kanton Zug. Nach einem halbjährigen Englandaufenthalt arbeitete sie in Luzern. Das Reisen war ihre erste Leidenschaft, welche sie bis heute begleitet. «Das Reisen hat mich fasziniert, daher habe ich mich damals dazu entschieden, die Ausbildung in einem Reisebüro zu machen. Auch heute bin ich noch gerne unterwegs, allerdings nicht mehr auf die gleiche Art wie damals. Ich finde das Fliegen heutzutage nicht mehr vertretbar. Ich reduziere die Reisen mit dem

I M G E S P RÄC H In der Reihe «Im Gespräch» porträtieren wir Personen aus Olten und der Region. Wer als Nächstes an der Reihe ist, bestimmt in der Regel die interviewte Person.

Nachhaltig unterwegs mit dem Velo der Oltner Kabaretttage: Cornelia Kaeser-Günther ist mit viel Herzblut bei den Oltner Kabarett-Tagen dabei. (Bild: Tamara Bindt) Flugzeug auf ein Minimum. Nur für besondere Destinationen steige ich noch in einen Flieger.» Das Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit im Alltag begann schon vor einigen Jahren. Da zu dieser Zeit auch der Wunsch aufkam, beruflich etwas Neues machen zu wollen, begann Cornelia

Kaeser-Günther eine Zweitausbildung als Natur- und Umweltbildnerin. Daraufhin leitete die zweifache Mutter zehn Jahre lang eine Wald-Spielgruppe und einen Wald-Kindergarten. «Es hat mich aus dem Büro heraus in die Natur gezogen. Dabei war mir besonders wichtig, dass ich das Thema Nachhaltigkeit und

Boosterimpfungen ab 16

Vom Reisen zur Natur und schliesslich zur Kultur. Diese drei Themen hängen für Cornelia Kaeser-Günther zusammen. «Auch Kultur bedeutet, dass etwas weitergegeben wird. So wie ich es zuvor als Natur- und Umweltbildnerin getan habe», erklärt sie. «Kabarett ist meiner Meinung nach politisch angehaucht und gibt auf diese Weise etwas weiter. Man hält der Gesellschaft einen Spiegel vor.

«Ich bin bei fast jeder Vorstellung dabei, das lasse ich mir nicht entgehen.» amtlich für die Kollekte und die Gage zuständig. Die Kombination aus Festanstellung und Ehrenamt erfüllen sie und lassen sie aktiv bleiben. Die kulturellen Anlässe bringen laut Kaeser auch viel Positives für die Stadt Olten: «Die Veranstaltungen geben uns die Möglichkeit, dass wir mehr miteinander reden. Es gibt unserer Stadt etwas Besonderes. Olten hat viel an Kulturanlässen sowie kleinen und grossen Theaterstudios und Kulturlokalen zu bieten. Die Kultur lebt in Olten.» Mit diesen letzten Worten setzt sich Cornelia Kaeser-Günther zurück an ihren Schreibtisch und widmet sich wieder ihrer Arbeit – oder eben ihrem Hobby.

. . .U N D AU S S E R D E M Diese Person möchte ich gerne mal treffen Am liebsten jemanden, der oder die sich für die Natur einsetzt. Einen konkreten Namen könnte ich aber nicht nennen. So entspanne ich mich am besten Beim Lesen von nordischen Krimis. Dieses Verhalten ärgert mich Wenn Menschen Abfall auf die Strasse werfen. Das finde ich schlimm, wenn Menschen so gedankenlos handeln.

MOMENTAUFNAHME

Für Boosterimpfungen braucht es eine Anmeldung. Ergänzend zu den Impfzentren bieten viele Arztpraxen und Apotheken die Auffrischimpfung an. Spezielle Impftage für Gesundheitsfachleute finden am 7. Dezember und am 9. Dezember statt. Impftage für Lehrpersonen und die Polizei folgen im Januar.

KANTON Die Eidgenössische Kommission für Impffragen und das BAG empfehlen die Auffrischimpfung (Booster) neu für Personen ab 16 Jahren. Im Kanton Solothurn wird die Impfkapazität massiv erhöht. Seit Mittwoch können sich alle Personen ab 16 Jahren für eine Boosterimpfung anmelden. Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) und das BAG empfehlen eine Auffrischimpfung allen vollständig gegen Covid-19 geimpften Personen ab 16 Jahren, frühestens sechs Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung. Insgesamt sind 183 000 Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Solothurn vollständig geimpft. Auffrischimpfungen benötigen nur diejenigen Personen, deren vollständige Impfung mindestens sechs Monate her ist. Im Kanton Solothurn sind dies aktuell 60 000 Personen. Bis Ende Jahr erhöht sich diese Zahl auf knapp 100 000 Personen, davon sind rund 40 000 über 65 Jahre alt und werden prioritär geimpft. Von diesen 40 000 über 65-jährigen Personen haben sich bereits über die Hälfte boostern lassen oder sich für eine Auffrischimpfung angemeldet. Ab 11. November war es für über 65-Jährige bereits möglich, sich im Impfbus boostern zu lassen. Personen ab 16 Jahren können sich im Kanton Solothurn seit gestern Mittwoch für eine Boosterimpfung anmelden. «Weil die Teams in den Impfzentren op-

Kultur ist ihr auch in der Freizeit wichtig

Gesellschaftskritik wird auf eine humorvolle Weise vermittelt.» Genau das gefällt ihr besonders gut an solchen Veranstaltungen. Aus diesem Grund wird Kultur auch in ihrer Freizeit grossgeschrieben. Man trifft die gelernte Kauffrau nicht nur auf Wanderwegen, Reisen oder in der Küche an, sondern auch im Stadttheater oder im Theaterstudio. Ihre Leidenschaft für Kultur und ihre organisatorischen Fähigkeiten kann sie neben den Oltner Kabarett-Tagen auch bei den 23 Sternschnuppen ausleben. Dort ist sie ehren-

Impfoffensive im November blieb unter den Erwartungen

Der Impfbus war im November in 26 Gemeinden im Kanton Solothurn unterwegs. (Bild: Lenka Reichelt) timal eingespielt sind, ist der Kanton für die Boosterimpfung für alle bereit. Es zahlt sich aus, dass wir die Impfzentren nie geschlossen haben. Der Kanton Solothurn kann pro Tag rund 2500 Impfungen verabreichen», sagt Peter Eberhard, Leiter Gesundheitsamt.

Öffnungszeiten der Impfzentren werden massiv ausgedehnt

Um den erwarteten Run auf die Boosterimpfungen zu bewältigen, werden die Öffnungszeiten der Impfzentren ausgedehnt. In einem ersten Schritt sind die Impfzentren Trimbach und Selzach vom 13. bis 23. Dezember von Montag bis Sonntag durchgehend geöffnet; von Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr, am Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 15 Uhr. Alle Öffnungszeiten, auch diese über die Feiertage und nach Neujahr, werden auf der Website publiziert.

Die Impfoffensive dauerte im Kanton Solothurn einen Monat. Der Impfbus war in 26 Gemeinden unterwegs und konnte dort 490 Personen zum ersten Mal impfen. Während der Impfoffensive im November wurden insgesamt 4200 Erstimpfungen durchgeführt. Die Resonanz zum Impfbus und zu den mit Musik umrahmten Anlässen war positiv. «Wir werten unsere Aktivitäten als Erfolg. Es ist gelungen, in entspannter Atmosphäre mit der Bevölkerung im Kontakt zu sein. Die kompetente Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt wurde von den Leuten sehr geschätzt», sagt Peter Eberhard, Leiter Gesundheitsamt. Beim ambitionierten Ziel, im Monat November 10 000 Erstimpfungen zu verabreichen, bleibt der Kanton unter seinen Erwartungen. «Wir haben es mit allen uns zur Verfügung stehenden Kräften versucht. Wichtig ist, dass wir diejenigen Menschen für eine Impfung ermuntern konnten, die noch Zeit gebraucht haben für den Entscheid. Jede einzelne Impfung ist wertvoll für den Weg aus der Pandemie», sagt Peter Eberhard. pd co ro n a . s o. c h

Einen wärmenden Glühwein hätte sich wohl am Dienstag, als dieses Bild vor der Oltner Stadtkirche entstand, so mancher Passant nur zu gerne gegönnt. Die winterlichen Temperaturen und der auffrischende Wind passten jedenfalls schon mal bestens zum vorweihnachtlichen Betrieb, der hier ab morgen Freitag im Oltner Adventsdorf herrschen soll. (Bild: Achim Günter)


20

Vereine

Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Nr. 48

Adventsdorf in Olten: jetzt oder nie GEWERBE OLTEN Im dritten Anlauf ist es Gewerbe Olten und dessen Partnern nun gelungen: Morgen Freitag öffnet das erste Adventsdorf in Olten in der Kirchgasse.

Rasse: Europäische Hauskatze Wesen: Die zirka 6-jährige Batida kam als Findling ins Tierdörfli. Sie hatte tränende Augen, eine verkrustete Nase und ein entzündetes Aussenohr und befand sich deswegen längere Zeit in tierärztlicher Behandlung. Die zahnlose Diva ist sehr verschmust und verfressen. Letzteres spiegelt sich in ihrer pummeligen Figur wider. Die schöne Samtpfote wünscht sich ein ruhiges Zuhause in Wohnungshaltung mit Zugang auf einen sicher vernetzten Balkon. Weil sie sich mit Artgenossen nicht besonders gut versteht, würde sie es bevorzugen, in ihrem neuen Zuhause als Einzelprinzessin Hof zu halten. Batidas Ohren und Augen müssen von den neuen Besitzern regelmässig gereinigt werden.

I

Idee seit 2019 auf dem Tisch

Die Idee, in Olten ein Adventsdorf aufzubauen, entstand vor zwei Jahren. Gewerbe Olten rief damals auf, neue Ideen zu entwickeln, um Olten gewerblich attraktiver zu machen. Für den Advent 2019 war die Planungsfrist dann aber zu

Die Hauptverantwortlichen, die das erste Adventsdorf in Olten möglich machen: (v.l.) Darko Bosnjak und Andreas Jäggi, Co-Präsidenten von Gewerbe Olten, Maik Bauer, Bauer Mobile Entertainment, und Mike Zettel, Kein Ding GmbH und Vorstand von Gewerbe Olten. (Bild: FB) kurz. Letztes Jahr fiel das Adventsdorf der Coronapandemie zum Opfer. Und wegen der Pandemie musste das Adventsdorf auch in diesem Jahr in kürzester Frist umgesetzt werden. «Im Sommer haben wir noch zugewartet und beobachtet», erzählt Darko Bosnjak, Co-Präsident vom Verein Gewerbe Olten. Als klar wurde, dass vergleichbare Anlässe wie zum Beispiel das Oltner Street Food Festival trotz der Pandemie gelingen, gab der Vorstand grünes Licht. «Das war im September», sagt Bosnjak. «Eigentlich ist auch das zu kurz.»

und Vorstand von Gewerbe Olten. So trotzten die Verantwortlichen den schwierigen Bedingungen. «Den Situationsplan haben wir seither sicher 35mal angepasst», schätzt Bosnjak. Andreas Jäggi, Co-Präsident von Gewerbe Olten, ergänzt: «Die Unsicherheit ist das schwierigste. Aber im dritten Anlauf wollten wir das Adventsdorf unbedingt durchführen.» Auf dem Gelände gelten nun 3G-Regeln. Dank fünf Meter breiten Gängen an den Seiten der Kirchgasse bleibt diese aber frei begehbar.

einzuladen. So schmuck wie mit dem Adventsdorf präsentiert, würden sich manche dazu bewegen lassen, auch unter dem Jahr nach Olten zurückzukehren, ist sich Zettel sicher. Zu Beginn des nächsten Jahres will Gewerbe Olten das erste Adventsdorf in Olten auswerten. «Nicht nur intern, auch mit der Stadt, mit der wir eng im Kontakt stehen, und natürlich mit den Anrainern», erklärt Bosnjak. Zettel ergänzt: «Es ist aber schon die Idee, dass wir ab Februar das Adventsdorf 2022 planen.»

«Den Leuten wieder etwas bieten»

Leute von ausserhalb nach Olten holen

Maximal tausend Besucher dürfen sich gleichzeitig auf dem Gelände aufhalten. «Das werden wir wohl selten ausreizen, da müssen wir realistisch bleiben», meint Jäggi. Ziel sei es, Leute von ausserhalb nach Olten zu holen und dank grosser Aufenthaltsqualität zum Verweilen

Adventsdorf in Olten 3. bis 23. Dezember in der Oltner Kirchgasse Montag bis Freitag: 15 bis 22 Uhr, Samstag: 11 bis 22 Uhr, Sonntag: 11 bis 20 Uhr, Festwirtschaft freitags und samstags bis 23 Uhr

Mit der Durchführung beauftragte Gewerbe Olten die Oltner Kein Ding GmbH und Bauer Mobile Entertainment aus Zuchwil. «Wir wollen den Leuten auch einfach wieder mal etwas bieten», erklärt Mike Zettel von der Kein Ding GmbH

Thomas Marbet ist neues Mitglied im AareLandRat AARELAND Die Mitgliederversammlung des Vereins AareLand hat am 24. November Thomas Marbet und Michaela Tschuor als neue Mitglieder in den AareLandRat, das Vorstandsgremium des Vereins, gewählt. Thomas Marbet, Stadtpräsident von Olten, tritt im AareLandRat die Nachfolge von Martin Wey an. Michaela Tschuor, Gemeindepräsidentin Wikon, ersetzt Hans Luternauer und vertritt den Regionalverband zofingenregio im AareLandRat. Marbet ist studierter Ökonom und war Branchenreferent beim Schweizerischen Bankverein, Leiter des Generalsekretariats der CSS-Versicherung, Geschäftsführer von Tarmed Suisse sowie in führenden Positionen bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und bei der Schweizerischen Nationalbank SNB tätig, bevor er Anfang August 2021 Michaela Tschuor. das Amt des Oltner Stadtpräsidenten übernommen hat. Zuvor war er bereits seit 2013 Mitglied des Oltner Stadtrats (Baudirektor und Vizepräsident). Für Thomas Thomas Marbet. Marbet ist die Zu-

Batida, Wohnungskatze Geburtstag: 2015, weiblich kastriert

FRANZ BEIDLER

m weichen Licht der Oltner Weihnachtsbeleuchtung gemächlich über die Kirchgasse schlendern, vorbei an putzigen Chalets, wo allerlei Schmuckes angeboten wird, dazu Finger und Seele an einem Glühwein wärmen: Das heimelige Gefühl, das Weihnachtsmärkte so besonders macht, kehrt morgen Freitag nun auch in Oltens Altstadt ein. Dann nämlich öffnet das erste Adventsdorf in Olten seine Pforten. Es verwandelt die Kirchgasse von morgen Freitag, 3. Dezember, bis Donnerstag, 23. Dezember, in eine Weihnachtsoase: Marktverkäufer bewirtschaften insgesamt 25 Chalets, ein grosses Festzelt bietet Platz für geladene Weihnachtsessen, vor der Buchhandlung Schreiber steht eine Kunsteisbahn zum Schlittschuhlaufen, dazu kommen ein Karussell und eine fast fünfzehn Meter hohe Glühweinpyramide. Ausserdem locken Aktivitäten wie Kerzenziehen, Armbrustschiessen, Märchenstunden, Kinderbasteln und fast täglich vorweihnachtliche Konzerte. Und wer einen Wunsch hat, schreibt ihn vor dem Kunstmuseum auf einen Zettel. Die Oltner Kiwanis Club, Rotary Club und Lions Club ziehen am 23. Dezember je einen Zettel aus dem Wunschwald und versuchen den Wunsch zu erfüllen. Der reguläre Oltner Monatsmark findet währendessen vor der Schützi statt.

TIERISCHES OLTEN

sammenarbeit und Vernetzung innerhalb des AareLands «absolut notwendig und nützlich». «Bei gewissen Aufgaben kann man zusammen im Verbund immer mehr erreichen, als wenn man alleine als Gemeinde kämpft», sagt der 54-jährige, der auch persönlich den Austausch unter den Behördenvertretenden sehr schätzt. Vor allem die Abstimmung der Agglomerationsprogramme ist dem neuen AareLandRat wichtig, will doch auch die Stadt Olten ihre Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum in den kommenden Jahren mit verschiedenen Infrastrukturvorhaben weiter verbessern. Auch Michaela Tschuor geht ihre neue Aufgabe engagiert an: «Das AareLand ist der siebtgrösste Lebens- und Wirtschaftsraum der Schweiz und vernetzt 66 Gemeinden und drei Kantone. Mich für die Vernetzung und Entwicklung der Identität einer so grossen Region engagieren zu dürfen, freut mich sehr», meint die 44-jährige Gemeindepräsidentin von Wikon. Die studierte Juristin ist Mitglied im Vorstand des Regionalverbands zofingenregio, Vizepräsidentin von Die Mitte Kanton Luzern, Vorstandsmitglied AWG Luzern, Präsidentin der regierungsrätlichen Kommission Förderung der Ausbildung in der Langzeitpflege Kanton Luzern sowie Vorstandsmitglied des Alters- und Pflegezentrums Feldheim in Reiden und der Spitex Wiggertal. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Als Stellvertreter von Michaela Tschuor im AareLandRat wurde Willi Zürcher, Gemeindevizepräsident Reiden, gewählt.

Mitgliederversammlung verabschiedet Budget 2022

Die Mitgliederversammlung des Vereins AareLand genehmigte zudem das Budget 2022 des Vereins AareLand. Neben dem Hauptprojekt Agglomerationsprogramm AareLand sind für 2022 auch Budgetposten für die Unterstützung der Berufsinfo-Messe AareLand und der Wirtschaftsförderungen sowie für den Unterhalt des AareLandWegs und diverse Kommunikationsmassnahmen eingeplant. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand die letzte AareLandsGemeinde des Jahres 2021 statt. Hauptprogrammpunkt war der Korridorprozess «All-Gäu». Vanessa Jenny, Kreisplanerin und zuständige Projektleiterin vom Amt für Raumplanung des Kantons Solothurn, erklärte den Teilnehmenden, was unter einem Korridorprozess zu verstehen ist, welche Ziele verfolgt werden, und wie der Kanton Solothurn in Zusammenarbeit mit den Gemeinden diesen Korridorprozess vorantreibt. Nach einer kurzen Podiumsdiskussion zu diesem Thema berichtete Stefan Zemp, Projektleiter Agglomerationsprogramme Kanton Solothurn, von den anstehenden Arbeiten im Zusammenhang mit dem Agglomerationsprogramm AareLand. Zudem gab Tobias Vogel, Geschäftsführer des Vereins AareLand, einen Ausblick auf die Aktivitäten des Vereins im nächsten Jahr. Diese umfassen neben der Arbeit am Agglomerationsprogramm AareLand auch die Gesamterneuerungswahlen und die Überprüfung des Zwecks und der Organisation des Vereins. pd

w w w. a d ve n t s d o r f. c h

N OT FA L L N U M M E R N Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 5. Dezember Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Impfungen: hat Leucosetest negativ, ist geimpft gegen Katzen-Seuche, KatzenSchnupfen und Leucose. Ist entwurmt und mit Microchip ausgestattet. Auskunft und Adresse: Tierdörfli Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www.tierdörfli.ch Bitte vereinbaren Sie zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website www.tierdoerfli.ch einen Termin.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.