Stadtanzeiger Olten Ausgabe 37 (Donnerstag, 16. September 2021)

Page 1

dulliken

EXKLUSIVE FRAUEN-POWER

Wo sich Gottfried nicht über den Stutz ärgert,bin ich

LADYFITNESS

365 Tage 24/7 offen Olten Herzogenbuchsee Boningen Lostorf JAHRES-ABO

am richtigen Ort.

ab CHF 499.–* Krankenkassen anerkannt

ladyfitnessfactory.ch

T 079 606 66 36 *Exkl. Schlüssel

Olten, Donnerstag, 16. September 2021 | Nr. 37 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Daniel Kissling Taten statt Worte

Aries Teekräuter

Bei uns finden Sie in adäquater Auswahl köstliche Teekräuter-Aufgüsse von der bekannten Waadtländer Herboristerie Aries. links&rechts, 23 Graben, Olten www.caramelpopup.ch

Daniel Kissling, Kulturschaffender und Barkeeper. (Bild: M. Isler)

Ristorante OLIVO Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com

Bewundern Bahnhofplatz 1 | Wangen 062 212 70 27 | info@blumenfleischli.ch www.blumenfleischli.ch

Cucina Italiana & Aperitivi Antipasti nach Italienischer ‘Art Pizza mit Büffel-Mozzarella Pasta, Lasagne, Fleisch & Fisch Hausgemachtes Dessert DI - FR Täglich 5 Mittagsmenüs SONNTAG durchgehend warme Küche DI -FR 11:00 - 14:00 / 17:00 - 24:00 SA 17:00 - 24:00 SONNTAG durchgehend warme Küche 11:00 - 22:00

ALLERHEILIGENSTRASSE 1 • 4614 HÄGENDORF www.nonnalia.ch • info@nonnalia.ch 062 216 10 10

I Der Lostorfer EuroSkills-Teilnehmer Sandro Hagmann bereitet sich sehr intensiv auf die Aufgabe in Graz vor. (Bilder: Achim Günter)

Im Kampf gegen die Zeit und den Uhrturm

SANDRO HAGMANN Nächste Woche finden in Graz die EuroSkills statt, die Europameisterschaften der Berufsleute. Mit dabei ist auch ein junger Spengler aus Lostorf. ACHIM GÜNTER

S

andro Hagmann streift sich die Maske vom Gesicht und gönnt sich einen tiefen Schluck aus der Wasserflasche. Die Pause ist wohlverdient. Das Training ist anstrengend, fordernd. Am nächsten Dienstag begibt sich Hagmann auf einen knapp einwöchigen Österreich-Trip. Dolcefarniente hat er aber nicht im Sinn. Ganz im Gegenteil: Der bald 21-jährige Lostorfer wird als Mitglied eines 17-köpfigen Teams die Schweiz an der Berufseuropameisterschaft, den EuroSkills, bestmöglich zu repräsentieren versuchen. Hagmann ist Spengler und einer von zwei Solothurner Wettkämpfern der Schweizer Berufsnationalmannschaft. Seine Trainingsbasis in diesen Wochen ist das Bildungszentrum Lostorf der «suissetec», des schweizerisch-liechtensteinischen Gebäudetechnikverbands. Eine ideale Konstellation für ihn: Sandro Hagmann wohnt in Lostorf. Die dreijährige Lehre hat er bei der Firma Voney in Däniken absolviert und 2019 abgeschlossen. Bei den SwissSkills 2019 gehörte er zu den fünf Jahrgangsbesten. In einer Ausscheidung mit den Roger Gabler. je fünf besten jungen Spenglern der Abschlussjahrgänge 2018 und 2019 setzte er sich im November 2019 schliesslich gegen seine verbliebenen Konkurrenten durch. Die achtköpfige Jury fällte das

Urteil einstimmig. Das Ticket an die EuroSkills war gelöst. Diese wurden aber wegen Corona mehrfach verschoben. Nun steht das definitive Datum aber seit Mai fest: 22. bis 26. September. Eine gewisse Anspannung verspüre er schon, meint der junge Berufsmann. «Aber eine positive Anspannung. Nicht Nervosität, sondern Vorfreude.» Und er gibt zu, dass er auch stolz sei. «Stolz, dass man die Schweiz im Ausland vertreten und zeigen kann, was wir hier in der Schweiz lernen und gelernt haben.»

Geistige Flexibilität wird verlangt

Seitdem Sandro Hagmann weiss, dass er an den EuroSkills teilnehmen wird, ist viel passiert – nicht nur, was Corona anbelangt. Hagmann hat Rekruten- und Unteroffiziersschule absolviert. Den Gang in die Offiziersschule hat er zugunsten der EuroSkills verschoben. Seit Ende Juni trainiert er intensiv für die angestrebte Topplatzierung in der Steiermark. Normalerweise übt er mit seinem Betreuer Roger Gabler, Abteilungsleiter Spenglerei bei der «suissetec», drei Tage am Objekt; danach folgen zwei Tage Pause beziehungsweise mentales Training. Mehr macht laut Gabler keinen Sinn: «Sonst ist er plötzlich übertrainiert – wie im Sport.» Am nächsten Mittwoch lernen die jungen Berufsleute aus ganz Europa die Wettkampfarena kennen, ehe dann am Donnerstag die dreitägige Herausforderung beginnt. Am Sonntag steht die Rangverkündigung an. Die zu bewältigende Aufgabe kennen die teilnehmenden Spengler zu grossen Teilen bereits. Von den Experten vor Ort wird sie aber zwei Tage vor dem Wettkampf zu einem Drittel verändert. Geistige Flexibilität ist also eine Grundvoraussetzung. Die Aufgabe wird sein, ein Holzmodell des Grazer Wahrzeichens Uhrturm sowie die österreichische Flagge mit Blech einzudecken respektive darzustellen. Dabei müssen nicht alltägliche Arbeitstechniken eingesetzt werden. Als gröss-

te Schwierigkeit ortet Hagmann den Faktor Zeit. Es gelte innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit das Niveau ständig hoch zu halten. Über das technische Rüstzeug verfüge er, ist er überzeugt.

«Sandro ist mental sehr stark»

Roger Gabler, 57, gebürtiger Ostschweizer und ebenfalls in Lostorf wohnhaft, steht seit 1993 im Dienst der «suissetec». An den EuroSkills wird er zum fünften Mal als Experte und Jurymitglied teilnehmen. Er sagt über seinen Schweizer Schützling: «Ihn zeichnet das handwerkliche Geschick und die Flexibilität aus. Er kann sich neuen Umständen sehr rasch anpassen. Sandro ist mental sehr stark. Passiert ein Fehler, kann er sich sehr schnell wieder fokussieren. Er kann sehr konzentriert arbeiten. Und vom Sport her bringt er auch den nötigen Biss mit.» Hagmann spielte bis zur Rekrutenschule beim EHC Olten ambitioniert Eishockey. Wie beurteilt der Experte Hagmanns Chancen auf Edelmetall? «Die Medaillenchancen sind da. Aber auch die anderen Kandidaten sind allesamt die Besten ihres jeweiligen Landes. Es ist eine riesige Konkurrenz. Die Chancen hängen immer auch von der Dreitagesform ab.» Sandro Hagmann beantwortet die entsprechende Frage derweil wie ein routinierter Sportler. «Ich glaube, dass es gut kommt, wenn es so läuft, wie ich mir das vorstelle.» Er wolle an den drei Wettkampftagen einfach sein wahres Können abrufen und seine beste Leistung zeigen. «Was dabei herauskommt, werde ich dann sehen.» Es gehe ihm aber auch um den Spass, sich in Graz mit den Besten Europas messen zu können. Und: «Ich will mir auch selber beweisen, dass ich es hinkriege.» Sandro Hagmann nimmt nochmals einen tiefen Schluck aus der Flasche und streift sich die Maske wieder über. Das Training geht weiter. w w w. sw i s s - s k i l l s . c h /e u ro s k i l l s

n Olten zählt nicht, woher man kommt, sondern was man tut», sagen unsere Schriftsteller ebenso wie unsere Stadtoberen, ja eigentlich alle, die aus welchem Grund auch immer, irgendwann mal zum Phänomen Olten Auskunft geben durften. Auch mir kam das Bonmot schon über die Lippen. «Der Mensch ist nichts anderes als die Gesamtheit seiner Handlungen», sagte bereits mein philosophischer Gewährsmann Jean-Paul Sartre, und dementsprechend angetan bin ich von der Idee, in einer Stadt zu leben, die diesen Gedanken quasi zum Motto erhoben hat. Doch stimmt das wirklich? Olten, das kleine, aufgeklärte Paradies, in dem einzig Taten zählen? Ich bin überzeugt: Die Mehrheit der Oltnerinnen und Oltner geht durchaus unvoreingenommen mit ihren Mitmenschen um. Schon auf das dürfen wir stolz sein, schon das ist nämlich leider alles andere als selbstverständlich. Ob es hingegen wirklich nur der Leistungsausweis ist, der manchen Personen zu ihren (Macht-)Positionen, Projektzuschlägen oder anderweitigen Erfolgen verholfen hat, oder aber doch Netzwerke, die richtigen Bekannten, Verwandten und Mitgliedschaften, das sei dahingestellt. Vom genug grossen Portemonnaie ganz zu schweigen, denn wer nicht weiss, wie Ende Monat seine Miete bezahlen, schafft es eher selten zum «Breakfast Club» des Industrieund Handelsverbands und auch nicht zur Preisverleihung der Kabarett-Tage. Am kommenden Wochenende jedenfalls haben wir Oltnerinnen und Oltner wieder einmal die Gelegenheit so zu handeln, wie wir uns selber gerne sehen. Mit einem klaren Ja zu «Mehr Demokratie in den Gemeinden» lassen wir die mitentscheiden, die hier leben und sagen wir: Es zählt nicht, woher du kommst, sondern was und vor allem, dass du machst.


2

Amtliches

Donnerstag, 16. September 2021 | Nr. 37

Gottesdienste

Urs Emch

* 9. 9. 1944

† 19. 8. 2021

Trimbach Sonntag, 19. September, Bettag 10 Uhr, Friedenskirche Ökumenischer Gottesdienst Pfrn. M. Ludwig 10 Uhr, Stadtkirche Ökumenischer Gottesdienst Pfr. U. Kaiser, A. Halser, Pfr. R. Lauber Näheres im «Kirchenboten» oder unter www.ref-olten.ch

Gemeinsam für starke Frauen.

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.

Gemeinsam für eine gerec gerechte hte W Welt. elt. Werde jetzt Teil des Wandels: sehen-und-handeln.ch PK 60-707707-2

In liebevoller Erinnerung Katja Emch Nicole Emch, Alex, Aurelia und Elena Uff Daniel, Angela, Timo und Sophie Emch

N OT FA L L N U M M E R N Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 19. September Saner Apotheke AG, Olten 062 552 20 00 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Baupublikationen

Telefon 032 621 90 60

Bauherrschaft: Stockwerkeigentümerschaft Käppelistrasse 22 p.A. Fleischli & Partner GmbH 7156 Rueun Projektverfasser: Fleischli & Partner GmbH 7156 Rueun Bauobjekt: Erneuerung Balkongeländer

Und immer sind da Spuren deines Lebens, Bilder und Augenblicke. Sie erinnern uns an Dich, werden uns glücklich und traurig machen und Dich nie vergessen lassen.

Todesanzeige und Danksagung In stiller Trauer haben wir Abschied genommen von

Bauplatz: Käppelistrasse 22 GB Olten Nr. 4121

Verena Peier-Wildi

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG 9000 St. Gallen

Die Abdankung fand auf Wunsch der Verstorbenen im engsten Familienkreis statt.

Projektverfasser: MBA Projektmanagement AG 8045 Zürich Bauobjekt: NAR Backup Power – Neue Kältemaschine und Versetzen der Parabolspiegel

14. August 1943 – 1. September 2021

Yvonne von Niederhäusern mit Manuela und Colin Stefanie von Niederhäusern Traueradressen: Yvonne von Niederhäusern, Gösgerstrasse 15, 4652 Winznau Stefanie von Niederhäusern, Kleinfeldstrasse 20, 4652 Winznau

Bauplatz: Neuhardstrasse 33 GB Olten Nr. 990 Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Martin-Disteli-Strasse Neuhardstrasse – Rosengasse Tannwaldstrasse» mit Sonderbauvorschriften RRB Nr. 5318 vom 13.10.1971 Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG 9000 St. Gallen Projektverfasser: MBA Projektmanagement AG 8045 Zürich Bauobjekt: NAR Backup Power 3. Notstromprovisorium Bauplatz: Neuhardstrasse 33 GB Olten Nr. 990 Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Martin-Disteli-Strasse Neuhardstrasse – Rosengasse Tannwaldstrasse» mit Sonderbauvorschriften RRB Nr. 5318 vom 13.10.1971

Betreibungsamtliche Steigerung Infolge Pfändung versteigern wir am

Mittwoch, 22. September 2021, 10.00 Uhr an der Industriestrasse 1 in 4653 Obergösgen folgende Fahrzeuge: – PW Subaru XV 2.0iS AWD, Jg. 2018, ca. 27'000 km 1. Inverkehrsetzung am 18.04.2018, – Motorrad BMW R1200GS, Jg. 2017, ca. 80'000 km 1. Inverkehrsetzung am 05.04.2017 Besichtigung ab 9.40 Uhr Es bestehen keine Mindestangebote Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf an den Meistbietenden gegen Barzahlung. Für die veräusserten Positionen wird keine Gewähr geboten. Aufgrund der Situation rund um COVID-19 bitten wir Sie, die zum Zeitpunkt der Steigerung geltenden Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sowie des Kantons Solothurn, einzuhalten.

Einsprachefrist: 30. September 2021

Direktion Bau

Als Mitglied bei uns können Sie sich den komfortablen Spitalaufenthalt noch leisten.

Wir beraten Sie gerne! SPITAL CLUB SOLOTHURN 032 627 30 18 | info@spitalclub.ch www.spitalclub.ch

Telefon: 062 311 86 29, E-Mail: tobias.glatzfelder@fd.so.ch Sachbearbeiter: Tobias Glatzfelder

JA

Projektverfasser: Moser Architektur + Bauleitung 4658 Däniken

Bauplatz: Ringstrasse 45 GB Olten Nr. 3992

RUHE | KOMFORT FREIE ARZTWAHL

Betreibungsamt Olten-Gösgen

Bauherrschaft: Kirmizitas Hasan, 4658 Däniken

Bauobjekt: Fumoir & Terrassenverglasung 1. OG

... für Ihren Spitalaufenthalt

b l! l a h s De VA Tha zur

Auch der kgv sagt JA zur VA Thal. Damit Gewerbler und Arbeitnehmende nicht mehr im Stau stehen müssen. Die Verkehrsverhältnisse in der Klus bei Balsthal sind für die Gewerbebetriebe im Thal unhaltbar. Der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband (kgv) unterstützt ein JA zur VA Thal! Mit der VA Thal wird der Stau eliminiert, die Ansiedlung neuer Unternehmen in der Region gefördert und es werden langjährige Versprechen eingelöst.

Der kgv appelliert eindringlich an die Solidarität unter den Regionen. www.va-thal.ch


Stadt

Nr. 37 | Donnerstag, 16. September 2021

«Begegnungen wieder möglich» KNAPP LIVE Dank 3G mit Bar und ohne Maske: Für den Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. September, hat Verleger Thomas Knapp wieder eine bunte Truppe zu «knapp live» in die Oltner Schützi berufen.

Anfragen, skizzieren, zurückziehen

«Jeder ‹knapp live›-Abend ist auf diese Art entstanden», erinnert sich Knapp. «Ich frage an, skizziere Ideen und dann sprechen sich die Künstler untereinander ab.» Das sei der Moment, in dem er sich jeweils zurückziehe. «So ist auch für mich jeder ‹knapp live›-Abend eine Überraschung.» «Der schönste Moment ist für mich dann jener vor dem Auftritt, wenn in der Garderobe die letzten Absprachen stattfinden», sagt Knapp. Dann könne er miterleben, wie sich die bunte Truppe, die er zusammengewürfelt hat, formiert. «Da spürt man, mit welcher Begeisterung die Künstler und Künstlerinnen das umsetzen.»

FRANZ BEIDLER

D

ie Aufführungen von «knapp live», das seien ja jeweils Premieren und Dernièren in einem, erklärt Thomas Knapp. «Weil es sie jeweils nur ein einziges Mal gibt», begründet er schmunzelnd. Der Aufführungsreihe

TICKETVERLOSUNG

Tickets zu gewinnen Der Stadtanzeiger Olten verlost pro Abend je 2 Tickets für «knapp live»: 1x2 Tickets für «Guten Morgen. Gute Nacht.» am Mittwoch, 22. September, und 1x2 Tickets für «Heimat» am Donnerstag, 23. September. Beide Anlässe finden um 20 Uhr in der Schützi Olten statt. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Besuch ein gültiges Covid-Zertifikat benötigen. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer kompletten Adresse und dem Betreff «Guten Morgen. Gute Nacht.» für die Vorstellung am Mittwoch oder «Heimat» für die Vorstellung am Donnerstag an: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Einsendeschluss ist der Sonntag, 19. September. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Verleger Thomas Knapp ruft zu «knapp live» und alle kommen: Dominik Muheim, Flurin Caviezel, das Duo Les Papillons, Lara Stoll, Dr. Walter B. Grünspan, Stephan Fröhlicher und Fabian Bloch werden sich die Bühne der Oltner Schützi teilen. (Bild: fb) «knapp live» verlieh der Oltner Verleger nicht nur den Namen. Auch die Grundidee, die jede Vorstellung einmalig macht, stammt von Knapp. «Künstler zusammenbringen, die erstmals zusammen auf der Bühne stehen», formuliert er es. Das gelingt Knapp auch in der diesjährigen Ausgabe von «knapp live». So finden sich am Mittwoch, 22. September, Slam Poet Dominik Muheim, Kabarettist Flurin Caviezel und das Musikerduo Les Papillons auf der Bühne zusammen. Mit «Guten Morgen. Gute Nacht.» ist der Abend betitelt. «‹Guten Morgen› hatte ich schnell gefunden», erzählt Knapp. Da habe er sich von Muheims «Morgengeschichten» inspirieren lassen, die dieser für Radio SRF 1 schreibt. «‹Gute Nacht› war dann irgendwie naheliegend», meint Knapp. Les Papillons habe er letztes Jahr in Basel erlebt. «Gleich nach ihrem Auftritt ging ich auf sie zu.»

Grosser Empfang für Sinisha Lüscher FEIER Ende August gewann der 15-jährige Sinisha Lüscher vom Schwingklub Olten-Gösgen den alle drei Jahre stattfindenden Eidgenössischen Jungschwingertag in Schwarzenburg. Am letzten Donnerstag organisierte sein Schwingklub einen Empfang für den jungen Schwingerkönig. FREDI KÖBELI

Auf überlegene Art und Weise holte sich Sinisha Lüscher am Eidgenössischen Jungschwingertag den Titel bei den 15-Jährigen. Er gewann alle sechs Gänge am Schwing-Wettkampftag. Wie es sich für einen Schwingerkönig gehört, wurde Sinisha Lüscher am letzten Donnerstag

von den «Treichle-Frönde Wartenfels» und über 60 Personen durch die Oltner Altstadt hofiert. Frenetischer Applaus tönte aus den Gartenrestaurants in der Altstadt. Mit dabei war unter anderem auch Prominenz vom Eidgenössischen Schwingerverband: Stefan Strebel, Technischer Leiter, Michael Saner, Leiter Kommunikation & Marketing, und Magnus Döbeli, Technischer Leiter Jungschwinger NWSV. Die Umzugsroute für die lautstarke Delegation führte vom Platz der Begegnung durch die Kirch- und Hauptgasse zum Stadtturm. Danach ging es ins Restaurant Rathskeller (Chöbu) zum gemütlichen Beisammensein. Auf Wunsch der Jungschwinger wurden Hamburger und Pommes serviert. w w w. s k- o g . c h

Michael Saner (Leiter Kommunikation & Marketing, Eidg. Schwingerverband), Magnus Döbeli (Techn. Leiter Jungschwinger NWSV), Sinisha Lüscher (Schwingerkönig), Rolf Wuethrich (Präsident Schwingklub Olten-Gösgen) und Stefan Strebel (Techn. Leiter, Eidg. Schwingerverband) flankiert von zwei Ehrendamen. (Bild: KÖ)

Ferien in der «Heimat»

Ähnlich lief es beim Programm für den zweiten Abend von «knapp live» am Donnerstag, 23. September, der mit «Heimat» betitelt ist. «Wegen Corona machen ja viele Leute Ferien zuhause und lernen so ihre Heimat neu kennen», erklärt Knapp seine Gedanken. «Ausserdem wird der Begriff auch politisch immer wieder aufgeladen.» Mit der Idee eines Heimatabends habe er sich dann bei Schauspieler Matthias Kunz gemeldet. «Er fand sie auch gut.» Kunz wird am Donnerstag nun als Dr. Walter B. Grünspan auftreten, eine seiner Kunstfiguren. Zudem fragte Knapp die Autorin und Slam Poetin Lara Stoll an. «Sie war schon einmal an einem Abend dabei und sagte gleich zu.» Und weil der Abend mit «Heimat» überschrieben ist, dachte Knapp an Alphornklänge. Der Trompeter Stephan Fröhlicher und der Hornist Fabian Bloch, beides Oltner, werden dem nun nachzukommen versuchen.

«Bisher harziger Vorverkauf»

Die «knapp live»-Abende haben sich seit der ersten Durchführung 2015 zu einem Fixpunkt in Oltens Kulturkalender gemausert. Die Abende waren eigentlich immer ausverkauft. Nicht einmal die Coronapandemie vermochte im vergangnen Jahr den Abend mit Pedro Lenz, Nicole Knuth und Roman Wyss zu vermiesen. «Wir waren auch letztes Jahr ausverkauft», bestätigt Knapp. Nun muss er allerdings feststellen: «Bisher läuft der Vorverkauf harzig.» Das habe nun eben doch mit den Unsicherheiten wegen Corona zu tun. Denn: «Seit klar ist, dass an den Abenden die 3G-Regeln gelten werden, läuft’s etwas besser.» Er bemühe sich, allen Gästen im Vorfeld klar zu machen, dass sie zum Besuch ein Covid-Zertifikat benötigen. «Drinnen braucht dafür niemand mehr eine Maske zu tragen», wirbt Knapp. Ausserdem könne so auch wieder eine Bar betrieben werden. «So werden jene Begegnungen wieder möglich, die wir alle so schmerzlich vermissen.» w w w. k n a p p - ve r l a g . c h

3

TERMINE DONNERSTAG, 16. SEPTEMBER 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

SAMSTAG, 18. SEPTEMBER 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

MONTAG, 20. SEPTEMBER Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

DIENSTAG, 21. SEPTEMBER Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

MITTWOCH, 22. SEPTEMBER Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

DONNERSTAG, 23. SEPTEMBER 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite 18.15 Parlamentssitzung. Konzertsaal Stadttheater

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 16.09. Margrith Schmidli-Brügger, 98 Jahre 20.09. Helmut Kubierske, 85 Jahre

Stadt sponsert Cargo-Bike SPONSORING Das Sharing-Angebot carvelo2go der Mobilitätsakademie AG des TCS wird in Olten durch einen neuen Sponsor unterstützt: Bisher wurden die elektrischen Cargo-Bikes von der TCSSektion Solothurn gesponsert, in Zukunft übernimmt die Stadt die Finanzierung eines Cargo-Bikes. Es wird von der Bäckerei Wacker Beck an der Martin-Disteli-Strasse 49 betreut. Nachdem das Sponsoring der TCS-Sektion Solothurn ausgelaufen ist, sponsert zukünftig die Stadt Olten ein Carvelo. Darüber freuen sich Stadtpräsident Thomas Marbet und Baudirektorin Marion Rauber. Für sie ergänzt carvelo2go das Mobilitätsangebot in Olten: «Das Sharing-Angebot carvelo2go ist sowohl ein Gewinn für das lokale Gewerbe als auch für die Einwohnerinnen und Einwohner von Olten. Ob schwere Einkäufe, Kinder oder andere Transporte – mit dem Cargovelo kann man diverse Autofahrten einsparen und Lasten umweltfreundlich direkt vor die Haustür transportieren.» Die Mobilitätsakademie als Initiantin des Angebots freut sich über den neuen Sponsoring-Partner und darüber, mit carvelo2go auch weiterhin in der bevölkerungsreichsten Gemeinde des Kantons Solothurn präsent zu sein. «Carvelos entlasten den Stadtverkehr», so Dr. Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie, «und sind Erwachsene oder Kinder erstmal auf den Geschmack eines Lastenvelos gekommen, wollen sie immer seltener zurück auf den Vorder- oder Rücksitz eines Automobils. Elektrisch Lastenvelofahren macht einen Riesenspass, bietet Flexibilität und hält fit.» Kommunikativ wird das Angebot auch von so!mobil unterstützt, dem Programm zur Förderung einer effizienten und nachhaltigen Mobilität im Kanton Solo-

Freuen sich über das Carvelo2go: (vl.) Baudirektorin Marion Rauber, Stadtpräsident Thomas Marbet und Ismael Awla vom Wacker Beck. (Bild: ZVG) thurn. Im Rahmen des Projekts smart!mobil wird das clevere Kombinieren und Teilen von Mobilitätsangeboten gefördert, wozu Sharing-Angebote wie carvelo2go einen wichtigen Beitrag leisten.

Betreuung durch Wacker Beck

Das Sharing-Angebot basiert auf der Verankerung im Quartier. Kleinbetriebe wie Quartierläden, Cafés oder Restaurants übernehmen die Rolle eines sogenannten Hosts. In ihrer Funktion als Abgabestelle übergeben sie den Nutzerinnen und Nutzern den Schlüssel und den Akku des Carvelos. In Olten wird das neue Carvelo von der Bäckerei Wacker Beck an der Martin-Disteli-Strasse 49 betreut. Als Gegenleistung können die Hosts das Bike kostenlos für eigene Fahrten einsetzen. Wer das Carvelo nutzen will, reserviert es über die Website www.carvelo2go.ch oder über die gleichnamige App. Das Carvelo kann zu den regulären Öffnungszeiten der Bäckerei Wacker Beck abgeholt und retourniert werden. Die Buchungsgebühr beträgt 5 Franken, danach bezahlt man 2.50 Franken pro Stunde. In der Nacht zwischen 22 bis 8 Uhr entfällt der Stundentarif. Mit einer TCS-Mitgliedschaft oder einem carvelo2go-Halbtax-Abo à 90 Franken halbieren sich die Mietpreise. sko w w w. c a r ve l o 2 g o. c h

IN MEMORIAM GERHARD VÖLLMIN, Olten, gestorben am 9. September, 59-jährig.


4

Diverses

Donnerstag, 16. September 2021 | Nr. 37 Vermieten

Herzlich willkommen

Obergösgen Vermieten © Georg Marbet

Per sofort oder Übereinkunft zu vermieten in Obergösgen

3-Zimmer-Wohnung MZ Fr. 880.– plus NK inkl. Garage Fr. 270.–

Auskunft: 079 332 53 12 K. Mirer

KUNST IM KSO

WASTE-ART

Einladung zum Tag der offenen Tür

Werke von Georg Marbet Olten/Zofingen

Wir öffnen die Türen zur Besichtigung unserer modernen Neubau-Eigentumswohnungen an zentraler und sonniger Wohnlage in Dulliken.

Samstag, 25.09.2021, 10 Uhr – 17 Uhr Sonntag, 26.09.2021, 10 Uhr – 14 Uhr

14. September bis 10. Dezember 2021

Wir freuen uns Sie willkommen zu heissen.

Die Ausstellung ist für Patientinnen, Patienten und ihre Besucher täglich frei zugänglich. Wir freuen uns über Ihren Besuch im KSO. Kantonsspital Olten | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 41 11 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Wohnangebot

Ihr Ansprechpartner

– – – – –

TB Immo AG Theo Bloch Oltnerstrasse 53 5012 Schönenwerd Tel. 079 332 76 46

– –

3½- bis 4½-Zimmer-Wohnung 87.5 m² bis 119.8 m² Netto-Wohnfläche Grosszügiger Sitzplatz Tiefgarage Dorf- und Stadtzentrum in nur wenigen Gehminuten erreichbar Bezugsbereit nach Absprache Kaufpreis ab CHF 550'000.–

info@wohnen-in-dulliken.ch www.wohnen-in-dulliken.ch

Mieterverband Olten, PF 1323, 4601 Olten Mieterverband Solothurn, Konzertsaal, 4500 Solothurn Mieterverband Grenchen, PF 701, 2540 Grenchen

Werden Sie Mitglied beim Mieterverband Solothurn!!! Für alle Neumitglieder, welche ab 15. 9. 21 unserem Verband beitreten, gilt der Jahresbeitrag bereits für das Jahr 2022 als bezahlt! Wir schenken Ihnen die restlichen Monate vom 2021!

Der Umbau ist abgeschlossen

Jahresbeitrag Fr. 70.– plus eine einmalige Beitrittsgebühr von Fr. 20.– = Fr. 90.–! Wir bieten Ihnen: 3 Kostenlose Rechtsberatung 3 Günstiger Wohnungsabnahmedienst 3 Prozesshilfefonds 3 Günstige Haftpflichtversicherung 3 Verbilligungen auf Handbücher/Merkblätter 3 Zeitschrift «Mieten&Wohnen» Fordern Sie die Unterlagen an: Telefon täglich von 14 – 17 Uhr: 0848 062 032 www.mieterverband.ch

Ferien für Pflegebedürftige Gönnen Sie sich eine Auszeit – Entlastungsangebot für pflegende Angehörige. Während Ihrer Ferienabwesenheit werden Ihre Angehörigen bei uns liebevoll gepflegt und betreut.

Besuchen Sie uns in unserem modernen und grosszügigen Geschäft und lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Santé Sälipark

Drogerie Apotheke Naturecke Parfumerie

Santé Sälipark, Einkaufszentrum Sälipark, 4600 Olten, 062 296 81 21, info@sante-saelipark.ch

Unser Angebot für Sie – rundum betreut Schönes Einzelzimmer Professionelle Pflege und Betreuung (alle Pflegestufen) Vollpension Aktivierungs- und Beschäftigungstherapie Individuelle Entlastung für externe Gäste Mittagstisch und Abendessen in unserem Bistro Wäscheservice *ab 7 Tage Aufenthalt

Sie möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns an 062 212 44 22

Tertianum Brunnematt Dorfstrasse 184 • 4612 Wangen bei Olten brunnematt@tertianum.ch www.brunnematt.tertianum.ch

ken chen wir s n 48 h Ihne lerie* l Hote


Stadt

Nr. 37 | Donnerstag, 16. September 2021

5

Kunstausstellung und Tag der offenen Tür ANLÄSSE Gleich zweimal laden die Pallas Kliniken im September Besucherinnen und Besucher in die Klinik in Olten ein. Einerseits zur Vernissage der Kunstausstellung «Kunst beflügelt unsere Sinne» heute Donnerstag, 16. September, anderseits zum Tag der offenen Tür am Samstag, 18. September.

Das Cello-Duo Lumena sorgte bei der Diplomfeier in der Aula für musikalische Auflockerung. (Bild: ZVG)

165 Bachelor- und MasterDiplome vergeben DIPLOMFEIER 120 Bachelor- und 45 Master-Absolvierende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW konnten am 7. September ihr Diplom entgegennehmen. Die Feier im kleinen Rahmen auf dem FHNW-Campus und ein Live-Stream für Angehörige sorgten für einen gebührenden Studienabschluss. Tanja Manser, Direktorin der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, sprach den Absolvierenden an der Diplomfeier am vorletzten Dienstag ihre Gratulation aus und betonte: «Sie haben Ihre Abschlussarbeiten unter erschwerten Bedingungen durchgeführt und an die veränderten Bedürfnisse der Unternehmen in der Pandemie angepasst. Eine Ressource hierfür war sicherlich Ihre fundierte Ausbildung, eine andere aber auch Ihre Flexibilität, Ihre Kreativität und Ihr Innovationsstreben. Darauf dürfen Sie besonders stolz sein.» Die Diplomrede hielt Stefan Heer, der als CEO von Leadnow die Führungskom-

petenz seiner Kunden stärkt. Er berichtete, wie er nach zehn Berufsjahren als Elektroingenieur beschloss, Psychologie zu studieren: «Unsere Welt braucht Psychologie. Wir Psychologen sollten unsere Rollen jedoch geschickt wählen, damit uns die Welt auch zuhört.» Er gratulierte den Diplomandinnen und Diplomanden zum erfolgreichen Abschluss und wünschte ihnen Erfolg und Lust beim Suchen und Finden anschlussfähiger Rollen.

Ausgezeichnete Bachelorarbeit zu virtueller Kooperation

Im Rahmen der Diplomfeier wurden die besten Abschlussarbeiten gewürdigt. Raphael Gschwend erhielt den Preis für die beste Bachelorarbeit. Darin verglich er zwei virtuelle Kollaborationsplattformen der SBB, zeigte deren Stärken und Schwächen auf und leitete konkrete, wertvolle Empfehlungen für die Weiterentwicklung ab. Die Arbeit zeigt eindrücklich, wie Wissen und Methoden der Psychologie im Schnittbereich zwischen Mensch und Technologie eingesetzt werden können.

Beste Masterarbeit behandelt hochaktuelles Thema

Der Preis für die beste Masterarbeit ging an Sandro Fernandes, der die Umsetzung der neuartigen Arbeitsform Holokratie beim Dienstleistungsunternehmen PostNetz untersuchte. Er zeigte die Spannungsfelder auf, vor denen Organisationen wie auch die einzelnen Mitarbeitenden stehen, wenn die Bedeutung von Selbstorganisation erhöht wird und bisherige hierarchische Strukturen hinterfragt und abgebaut werden. Seine Ideen für eine gesundheits-förderliche Umsetzung von agilen Arbeitsformen sind innovativ, praxisrelevant und daher von grossem allgemeinem Nutzen. Musikalisch umrahmt wurde die Diplomfeier durch das Cello-Duo Lumena. Auf einen gemeinsamen Apéro wurde aufgrund der aktuellen Lage verzichtet. Dafür erhielten alle Diplomandinnen, alle Diplomanden eine reich gefüllte Apéro-Tasche für eine anschliessende Feier im kleineren Kreis. mgt w w w. f h nw. c h / p s yc h o l o g i e

«Kunst beflügelt unsere Sinne.» So lautet das Motto der kommenden Kunstausstellung in der Pallas Klinik Olten und im Hotel Arte. Die neue Ausstellung ist in sich ein faszinierendes Abenteuer. Die Besucherinnen und Besucher erleben die unterschiedlichen Kunstschaffenden, welche die Räume mit ihren Bildern und Skulpturen beleben. Vielschichtig und fantasievoll, belebend und poetisch – das sind die Kunstwerke, die ab heute Donnerstag, 16. September, bis 27. August 2022, besichtigt werden können. Die Vernissage findet heute um 19 Uhr im Hotel Arte im Beisein der Künstlerinnen und Künstler statt. Die Kunstausstellungen in der Pallas Klinik Olten und im Hotel Arte sind bereits seit vielen Jahren Tradition und sozusagen Markenzeichen der Klinik und des Hotels. In der Regel wechseln die Kunstwerke jährlich. Die vergangene Ausstellung wurde allerdings wegen der Covid-Pandemie auf zwei Jahre verlängert. Umso mehr freuen sich die Organisatorinnen sowie die Künstlerinnen und Künstler auf die neue Ausstellung, insbesondere auf die Vernissage im Beisein der interessierten Besucherinnen und

Collectors bietet Hauslieferungen von Einkäufen und zugleich die Entsorgung von Recycling-Materialien an. Aber nicht nur Einkäufe werden geliefert, es werden auch Botengänge von A bis Z für Privathaushalte, Gastronomie oder Gewerbe erledigt. Collectors wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben und von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Die Finanzierung des Projekts über Stiftungsgelder, Unterstützungsgelder und Sponsoring ermöglichte den Start des Betriebes. Bis zur Beendigung der Startup Phase ist weitere Unterstützung nötig, um den Betriebsaufbau zu sichern. Mit insgesamt 6500 Lieferungen im Jahr 2021 ist Collectors gut unterwegs. Die Fahrerinnen und Fahrer haben seit dem Betriebsstart 2018 ungefähr 15 Tonnen Recyclingmaterialien wie Alu, Glas, Elektroschrott oder Kunststoff und PETSammelsäcke aus privaten Haushalten und Gewerbebetrieben mit dem Cargo-

sie als Lieferfahrer tätig sein können. Das Projekt schafft durch das realwirtschaftliche Übungsfeld viele Möglichkeiten, die Integration der Teilnehmenden in den Ersten Arbeitsmarkt zu beschleunigen. Die Anzahl der Teilnehmenden fluktuiert dabei, was eine Herausforderung für die tägliche Arbeit darstellt. In guter Absprache mit der Oltech Bildungswerkstätte und der Mitarbeit von Freiwilligen konnten Lösungen gefunden werden, auch für die Randzeiten am Samstag. Dazu wurden auch durch den Verein zwei Zivildienststellen geschaffen, um den Betrieb zu unterstützen.

Corona-Krise gut bewältigt

Das Teamfoto von Collectors anlässlich des 3-Jahr-Jubiläums. (Bild: ZVG) Bike entsorgt. Die Fahrer sind mittlerweile ein fixer Bestandteil des Stadtbilds geworden. So kommen sie auch regelmässig bei Jens Hinkelmann und Anja Schaffner in der Marktecke an der Hauptgasse vorbei, um Einkäufe abzuholen und den Kundinnen nach Hause zu liefern. Jens Hinkelmann sagt: «Für Grosseinkäufe in der Marktecke ist der Dienst von Collectors optimal. Wer den Wocheneinkauf nicht auf den Gepäckträger packen kann oder lieber mit einer Glacé durch die Stadt schlendert, als die Kostbarkeiten spazieren zu tragen, kann einfach die Taschen bei uns deponieren.» Der Dienst werde gerne genutzt und sei für das Team

eine Erleichterung: «Wir können auch immer auf Collectors zählen, wenn wir spontane Transporte durch die Stadt machen müssen.» Trotz des Wachstums bei den Lieferzahlen ist Collectors nach drei Jahren noch nicht selbsttragend – gerechnet wird mit dem Erreichen von schwarzen Zahlen im vierten Betriebsjahr. Während die Lieferzahlen stabil sind und auch während der Pandemie steigen, bleiben Herausforderungen bestehen, welche Collectors laufend angeht. Collectors wird in Zusammenarbeit mit der Oltech Bildungswerkstätte GmbH betrieben. Dabei werden Menschen in den Arbeitsprozess reintegriert, indem

Tag der offenen Tür – die Pallas Kliniken sagen Danke

Einen spannenden Einblick in ihren Arbeitsalltag gewährt die Pallas Klinik Olten zwei Tage später, am Samstag, 18. September, von 10 bis 16 Uhr. «Gerade in diesen immer noch schwierigen Zeiten ist es uns ein grosses Anliegen, den Patientinnen und Patienten sowie den Oltnerinnen und Oltnern Danke zu sagen für 27 Jahre Treue und das Vertrauen, das uns tagtäglich entgegengebracht wird», sagt Georgos Pallas, CEO und Inhaber der Pallas Kliniken. Wer am Samstag die Praxis- und Klinikräumlichkeiten besucht, darf sich auf einen interessanten Rundgang freuen, profitiert von zahlreichen kostenlosen Gesundheitschecks und diversen Überraschungen für Gross und Klein. Ausserdem darf das Publikum an einer Puppe beobachten, wie eine Anästhesie funktioniert und erlebt eine nachgestellte Katarakt-Operation. «Wir freuen uns sehr darauf, hoffentlich viele Besucherinnen und Besucher persönlich bei uns in der Pallas Klinik Olten begrüssen zu dürfen», so Klinikleiter Yves Rodel. Auch für den Tag der offenen Tür vom Samstag, 18. September, gelten strenge Hygiene- und Schutzmassnahmen, unter anderem Zertifikats- und Maskenpflicht sowie striktes Konsumationsverbot in den Räumlichkeiten. pd w w w. p a l l a s - k l i n i ke n . c h

Die Pallas Kliniken laden am Samstag zu einem Tag der offenen Tür ein. (Bild: BKO)

Collectors rollt mit Schwung ins vierte Betriebsjahr JUBILÄUM Der Velo-Lieferdienst Collectors feierte am 1. September in Olten sein 3-Jahr-Jubiläum. Seit dem Start konnte das Auftragsvolumen bis auf durchschnittlich 900 Lieferungen pro Monat gesteigert werden. Herausforderungen bleiben weiterhin bestehen bei der personellen Konstanz und beim Erreichen der Selbstfinanzierung.

Besucher. Der heutige Anlass wird selbstverständlich unter strikten Corona-Bestimmungen des BAG und des Kantons Solothurn stattfinden.

Auch die Pandemie forderte den VeloLieferdienst weiterhin. Die neuen Dienstleistungen, wie verschiedene Bestell- und Bezahlungsmöglichkeiten in ausgewählten Läden, konnten stabilisiert und aufrecht gehalten werden. Gleichzeitig bedeuteten die Massnahmen einen zusätzlichen Aufwand. Mit Velafrica besteht seit dem Sommer 2019 eine Partnerschaft, bei der Collectors gebrauchte und fahrtüchtige Velos sammelt, aufbereitet und danach via Velafrica-Netzwerk in diverse afrikanische Länder exportiert. Die Zusammenarbeit läuft weiter, und die Teilnehmenden können zunehmend in der Werkstatt eingesetzt werden, wo sie Wissen und Fähigkeiten zur Veloreparatur mitnehmen können. mgt

INFOVERANSTALTUNG

Selbsthilfegruppe für Alleinlebende Die Tage werden kürzer, das Leben findet wieder vermehrt drinnen im Kreise der Familie statt. Was aber machen Menschen, die keine eigene Familie haben? Oder in keiner Partnerschaft leben? Gerade am Wochenende ist es für Alleinlebende im mittleren Alter nicht immer einfach, Mitmenschen für die aktive Freizeitgestaltung zu finden. Eine Selbsthilfegruppe in der Region Olten soll nun Unterstützung bieten. Das Angebot richtet sich an Menschen zwischen etwa 40 und 60 Jahren, die gemeinschaftlich ihre Freizeit aktiv gestalten möchten. Interessierte können Am Montag, am 25. Oktober mehr 25. Oktober, finerfahren. det in Olten von 18.30 bis maximal 20.30 Uhr eine Informationsveranstaltung statt. Dabei können interessierte Personen mehr über die Gruppengründung erfahren. Menschen, die sich angesprochen fühlen, können sich bei der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn für den Anlass anmelden. mgt w w w. s e l b s t h i l fe s o l o t h u r n . c h


6

Diverses

Donnerstag, 16. September 2021 | Nr. 37

Die P. Sonderegger AG - Facility Services ist ein über 50-jähriges, stetig wachsendes Familienunternehmen, das umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Gebäudeunterhalt und Reinigungen anbietet. Regional stark verankert, stehen wir mit unserem Namen für die ganzheitliche Gebäudepflege. Für unseren Bereich Hauswartung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine oder einen:

Hauswart*in 80 - 100 % Als engagierte und belastbare Persönlichkeit arbeiten Sie selbstständig und bieten unseren Kunden einen Top-Service. Sie können Kundenbedürfnisse erkennen, abwägen und befriedigen. Ihre Aufträge erledigen Sie äusserst exakt, effizient und professionell; Sie sind flexibel, körperlich fit und haben gute kommunikative Fähigkeiten. Ausserdem bringen Sie folgende Qualifikationen mit: - handwerkliche Grundausbildung (optimal Heizung/ Sanitär) oder Fachmann/ -frau Betriebsunterhalt EFZ - Führerausweis Kategorie B/ BE - technisches Flair, rasche Auffassungsgabe - Bereitschaft für Piketteinsätze - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Kenntnisse in Microsoft Office sowie Erfahrung im Umgang mit Gebäudeleitsystemen - Einwandfreier Leumund Wenn Sie sich in unserem familiären Unternehmen aktiv einbringen und entfalten möchten und sich in einem kollegialen und unkomplizierten Umfeld mit kurzen Entscheidungswegen wohl fühlen, freut sich unser Herr Deny Sonderegger auf Ihre Fragen oder gleich Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto mit der Rubrik "Hauswart". P. Sonderegger AG Facility Services, Dorfstrasse 19, 4612 Wangen Telefon 062 205 10 50, Fax 062 205 10 51 info@p-sonderegger.ch, www.p-sonderegger.ch

Stellenangebot

Stellen

Die Direktion Bau Olten sucht

Sachbearbeiter/in Bausekretariat Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www.olten.ch

Wir suchen per Januar 2022 oder nach Vereinbarung eine oder einen

Lagermitarbeiter*in (80 – 100%)

Wir suchen Sie! Die P. Sonderegger AG - Facility Services ist ein über 50-jähriges, stetig wachsendes Familienunternehmen, das umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Gebäudeunterhalt und Reinigungen anbietet. Regional stark verankert, stehen wir mit unserem Namen für die ganzheitliche Gebäudepflege. Für unseren Bereich Hauswartung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine oder einen:

Mitarbeiter*in Reinigung (Teilzeit in Stundenlohnbasis) Die Einsatzobjekte befinden sich in: - Oftringen - Olten Als engagierte und belastbare Persönlichkeit arbeiten Sie selbstständig und bieten unseren Kunden einen Top Reinigungsservice. Ihre Aufträge erledigen Sie äusserst exakt, effizient und professionell; Sie sind flexibel, körperlich fit und haben gute kommunikative Fähigkeiten. Ausserdem bringen Sie folgende Qualifikationen mit:

Wenn Sie sich in unserem familiären Unternehmen aktiv einbringen und entfalten möchten und sich in einem kollegialen und unkomplizierten Umfeld mit kurzen Entscheidungswegen wohl fühlen, freut sich unser Herr Deny Sonderegger auf Ihre Fragen oder gleich Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto mit der Rubrik "Hauswart Reinigung". P. Sonderegger AG Facility Services, Dorfstrasse 19, 4612 Wangen Telefon 062 205 10 50, Fax 062 205 10 51 info@p-sonderegger.ch, www.p-sonderegger.ch

In dieser vielseitigen Funktion stellen Sie sicher, dass alle Materialien für die Einsatztruppen zur Verfügung stehen. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören: • Warenbestellungen, Warenprüfung und -annahme sowie Wareneinlagerung • Materialausgabe und -rücknahme sowie die dazugehörige Materialkontrolle • Rücksprache mit den Fachkräften bei Materialmängeln • Materialbewirtschaftung in externen Kundenobjekten mit einem Transporter (Führerausweis Kat. B) • Kundenlieferscheine ausfüllen, prüfen und signieren • Kleinere Reparaturen an Geräten und Maschinen Engagiert – Ehrlich – Zuverlässig sind unsere Schlagworte. Wir stehen für Sauberkeit und Ordnung. Deshalb suchen wir eine Person mit einem ausgeprägten Ordnungssinn. Wir wenden uns an eine lagererfahrene, körperlich fitte und zuverlässige Person mit handwerklichem Geschick, welche sich gewohnt ist, Lasten zu tragen. Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Wenn Sie zudem über ein gepflegtes Erscheinungsbild verfügen und Freude am Kontakt mit Kunden sowie Mitarbeitenden haben und sich durchsetzen können, sind Sie die Person, welche wir suchen. Interessiert? Gerne erwartet unser Herr Christoph Truniger Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto. P. Sonderegger AG Facility Services, Dorfstrasse 19, 4612 Wangen Telefon 062 205 10 50, Fax 062 205 10 51 info@p-sonderegger.ch, www.p-sonderegger.ch

FASRK sucht neue berufliche Herausforderung, auch im Privatbereich (Betreuung, Haushalt, Pflege etc.) Teilzeit möglich. Ab sofort. Zuschriften an CH Regionalmedien AG, Chiffre Nr. 2000391, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Einwohnergemeinde Olten

- Erfahrung in der Reinigung (Unterhalts-/ Privatreinigung) - Führerausweis Kategorie B - Bereitschaft für unregelmässige Arbeitseinsätze - Deutschkenntnisse (Niveau B1)

Die P. Sonderegger AG – Facility Services ist ein über 50-jähriges, stetig wachsendes Familienunternehmen, das umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Gebäudeunterhalt und Reinigungen anbietet. Regional stark verankert, stehen wir mit unserem Namen für die ganzheitliche Gebäudepflege.

Mobile Krankenpflegerin (CH)

Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil. Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs 032 511 11 85


Region

Nr. 37 | Donnerstag, 16. September 2021

NEWS

HÄGENDORF

Schopf und Haus durch Feuer beschädigt

Am Donnerstag, 9. September, erhielt die Alarmzentrale kurz nach 14.30 Uhr die Meldung, dass an der Sandgrube in Hägendorf ein Holzschopf brenne. Umgehend rückte die Feuerwehr Untergäu vor Ort aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte das Feuer bereits auf das angebaute Einfamilienhaus übergegriffen. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Es wurde niemand verletzt. Das Haus ist derzeit nicht mehr bewohnbar, der entstandene Schaden dürfte mehrere pd 10 000 Franken betragen.

OENSINGEN

Technischer Defekt als Brandursache Der Brand des Restaurants Bad Klus in Oensingen vom 21. August ist auf einen technischen Defekt innerhalb der elektrischen Installationen zurückzuführen. Dies haben Abklärungen durch Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn ergeben. Am Samstagmorgen, 21. August, kam es im Restaurant Bad Klus in Oensingen zu einem Dachstockbrand. Die Brandursachenabklärung durch Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn hat in der Zwischenzeit ergeben, dass ein technischer Defekt innerhalb der elektrischen Installationen in einem Zwischenboden zum Estrich einen Glimmbrand verursacht hat, welcher sich im weiteren Verlauf auf den hölzernen Dachstock ausbreiteten konnte. Hinweise auf eine fahrlässige oder vorsätzliche Brandentstehung konnten keine ermittelt werden. Angehörige der Feuerwehr Oensingen und Balsthal waren rasch vor Ort und konnten das Feuer löschen. Der Gesamtschaden an Gebäude und Mobiliar beträgt mehrere 100 000 Franken. Menschen und Tiere kamen pd keine zu Schaden.

Auf fünf Formate und Tage ausgedehnt OLTEN Statt Live-Stream wieder Veranstaltungen mit physischer Präsenz, und statt einem einzigen Tag gleich fünf: Für die zweite Ausgabe des Digitaltages Region Olten haben die Veranstalter Teile des im Vorjahr geplanten Programms wieder aufgenommen und daraus zusammen mit neuen Elementen eine Event-Reihe vom 6. bis 10. November zusammengestellt. «Als Stadt und Region zeigen, was wir im Bereich der Digitalisierung können, wissen und investieren», nennt Projektleiter Yannick Deiss von der Oltner Kommunikationsagentur salted eine Motivation für diese Veranstaltung. «Zudem eine Plattform bieten, um Fragen, Unsicherheiten, Ängsten und Chancen aus der Bevölkerung oder von Unternehmen zu begegnen.» Das war zwar beim Debüt im November 2020 mit einer Reduktion des Anlasses auf einen Vormittag mit gestreamten Referaten nur bedingt möglich, aber das grosse Interesse an dieser Übertragung mit über 1000 Live- und zeitverschobenen Views hat die Veranstalter in ihren Zielsetzungen durchaus bestätigt. Und weil Olten zudem als einziger Standort im solothurnisch-aargauischen Einzugsgebiet mit einem 20-minütigen,

WÖSCHNAU

INSERATE

Lieferwagen brennt vollständig aus Am Donnerstag, 9. September, kurz vor 13 Uhr, brannte auf der Alten Hauptstrasse in Wöschnau ein Lieferwagen vollständig aus. Der Lenker hatte während der Fahrt bemerkt, dass die Bremsen nicht wie gewohnt funktionierten und brachte sein Fahrzeug zum Stillstand. Kurze Zeit später kam es zu einer starken Rauchentwicklung, und der Lieferwagen stand in Brand. Durch das Feuer wurden ebenfalls zwei parkierte Autos, der Strassenbelag und Sträucher einer Liegenschaft beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schönenwerd konnten das Feuer schliesslich löschen. Personen wurden keine verletzt. Der Schaden beträgt einige Tausend Franken. Die Brandursachenabklärung durch Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn hat ergeben, dass ein technischer Defekt den pd Brand verursacht hat.

gestreamten Bericht der Schweizer Digitaltage zum Zuge kam, dürfte dieser Event ein Publikum von mehreren tausend erreicht haben.

Keine Überschneidungen

Für die zweite Durchführung hat das Oltner Projektteam den Programmraster überarbeitet und so strukturiert, dass die meisten Events in der zweiten Nachmittagshälfte stattfinden und damit in den Randstunden auch von Berufstätigen besucht werden können. Den Auftakt zum Digitaltag Region Olten macht am Wochenende des 6./7. November ein zweitägiger Hackaton. Unter dem Titel «MAKEaton» bringt dieser fachspezifische Workshop in der Fach-

KANTON Im Kanton Solothurn finden vom 17. bis 20. November die ersten Kinder- und Jugendtage statt. Diese stehen im Zeichen der Beteiligung und des Mitmachens von Kindern und Jugendlichen.

Am vergangenen Donnerstag, 9. September, beabsichtigte eine Autolenkerin kurz vor 22 Uhr links in die Kappelerstrasse in Gunzgen abzubiegen. Dabei übersah sie den in Richtung Boningen fahrenden Motorradlenker. Dieser versuchte der Automobilistin auszuweichen und kollidierte in der Folge auf der Gegenfahrbahn frontal-seitlich mit einem entgegenkommenden Auto. Durch die Kollision wurde der Motorradlenker mittelschwer verletzt und musste in ein Spital pd gebracht werden.

Motorradlenker bei Kollision verletzt

Virtual Reality war mehrfach ein Thema am ersten Digitaltag Region Olten. (Bild: ZVG)

Kanton Solothurn lanciert Kinder- und Jugendtage 2021

Die ersten kantonalen Kinder- und Jugendtage haben zum Ziel, für spezifische Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren. Sie richten sich in erster Linie an Fachpersonen, Politik, Verwaltung, aber auch an Kinder und Jugendliche. Während vier Tagen wird das bestehende Engagement der verschiedenen Akteurinnen und Akteure für Kinder und Jugendliche hervorgehoben und präsentiert. Dazu gehören beispielsweise Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Projekte zur Stärkung der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in den Gemeinden. Gleichzeitig sollen Kinder und Jugendliche zum aktiven Mitmachen und Teilnehmen motiviert werden und im Austausch mit ihnen Ideen für zukünftige Durchführungen der Kinder- und Jugendtage gesammelt werden. Eröffnet werden die Kinder- und Jugendtage am 17. November mit einer Auftaktveranstaltung im Alten Spital in

GUNZGEN

7

Kinder sollen zum aktiven Mitmachen motiviert werden. (Bild: Fotolia) Solothurn. Abgeschlossen werden die Tage am 20. November im Jugendwerk in Olten. An den restlichen Tagen finden an verschiedenen Orten im Kanton Solothurn Aktivitäten zum Thema Kinder und Jugendliche statt. Das Detailprogramm wird in den nächsten Wochen veröffentlicht. pd s o. c h

hochschule Nordwestschweiz ambitionierte Studierende sowie Ingenieure, Designerinnen und Entwickler zusammen, um mit Prototypen von künstlicher Intelligenz Praxisprobleme zu lösen. Am Montag, 8. November, laden verschiedene Veranstalterinnen und Veranstalter ins Coachingzentrum Olten ein, wo verschiedene Workshops sich jeweils einem bestimmten Thema der Digitalisierung widmen. Der Dienstag, 9. November, steht unter dem Titel «Diginspiration» und umfasst Mini-Events, die in Form von Fragerunden, Workshops oder mit praktischen Übungen zum Austausch anregen. Der eigentliche Termin des Schweizer Digitaltages am Mittwoch, 10. Novem-

ber, steht im Zeichen der «Digitour» und der abschliessenden «Diginight». Am Nachmittag öffnen Unternehmen, Organisationen, Bildungsstätten, Verbände und Vereine ihre Türen und präsentieren ihre Tätigkeit, ihre Projekte und Services im Kontext der Digitalisierung. Am Abend treffen sich alle Beteiligten, Besucherinnen und Besucher im Kulturzentrum Schützi zum gemeinsamen Ausklang des zweiten Digitaltages Olten, an dem einerseits die Geselligkeit gepflegt, anderseits das Gesehene und Erlebte zusammengefasst wird. Noch laufen die Detailplanung für die zahlreichen Einzelverstaltungen sowie die Sicherstellung der Finanzierung. «Für uns ist es wichtig, dass wir den Digitaltag allen Interessierten kostenlos anbieten können, um die Hemmschwelle für einen Besuch möglichst tief zu halten», betont Yannick Deiss. «Das wiederum bedingt, dass wir die erforderlichen Mittel über die Veranstalter von Events für Digitour, Workshops und Diginspiration einholen sowie über Sponsoren beschaffen können.» Eine erfreuliche Zahl an beteiligten Unternehmen und Organisationen hätte ihre Unterstützung bereits zugesagt, ganz erreicht ist das Budget allerdings noch nicht. «Wir sind jedoch zuversichtlich, zumal es in der Region viele Firmen und Institutionen gibt, die einen Bezug zur Digitalisierung haben und hier eine entsprechende Plattform bekommen.» nro

LESERBRIEFE

Wir sind nicht machtlos gegen die Covid-Pandemie Die Intensivstationen füllen sich mit ungeimpften Covid-Patienten. Die Intensivbetten werden knapp. Das Pflegepersonal ist wieder stärker überlastet. Diese distanzierte, sachliche Beschreibung generiert in unserem Kopf Bilder von weiss bezogenen Betten und heldenhaften Krankenschwestern und löst damit nicht das Gleiche aus wie Bilder verhungernder Kleinkinder in Afrika: den menschlichen Impuls, helfen zu wollen, um Sterben und Leid zu vermindern. Jetzt einfach zu sagen, «hätte man die Intensivbetten nicht abbauen sollen» oder «wer sich nicht impft, ist selbst schuld», ist empathielos und realitätsfremd, und eine menschenverachtende Form von Whataboutism. Die Schuldfrage darf nicht entscheiden, ob wir jemanden im Spital verrecken lassen. Und hinter jedem Intensivbett steckt hochqualifiziertes Pflegepersonal, von dem wir zu wenig haben, da wir es ungenügend bezahlen und in dauernder Überlastung arbeiten lassen. Die Tatsache, das Spitäler Operationen herauszögern müssen, weil ihre Intensivstationen voll sind mit ungeimpften Covid-Patientinnen, sollte bei uns mehr als ein Schulterzucken auslösen. Denn bei diesen Operationen handelt es sich nicht um Brustvergrösserungen oder Haartrans-

plantationen, sondern um zeitkritische lebensnotwendige Eingriffe. Beispiel: Ein Familienvater liegt mit entzündeter Herzklappe und Blutvergiftung im Spital und muss dringend operiert werden. Dringend heisst: Es besteht die Gefahr eines Schlaganfalls oder Herzstillstandes. Nach der Operation müsste er auf die Intensivstation. Aber die ist (fast) voll, mit ungeimpften Covid-Patienten. Der Mann kann nur operiert werden, wenn in der Nacht kein grosser Verkehrsunfall passiert, der die letzte Intensivkapazität beansprucht. Die Familie zu Hause ist machtlos und kann nur auf eine ruhige Nacht hoffen. Aber die Covid-Pandemie ist keine unabwendbare Naturkatastrophe, die uns überrollt wie ein Tsunami. Die Wellen, die zu viel Leid über unsere Gesellschaft bringen, können gebrochen werden. Und dafür müssen wir nicht unser Erstgeborenes an den Teufel verkaufen. Nein, die Lösung ist ein kleiner, doppelter Pieks mit einem zugelassenen Impfstoff. Sich impfen zu lassen ist keine politische, ideologieschwere Frage, die wir uns stellen müssen. Sich impfen zu lassen ist die Antwort zur Überwindung der Pandemie. Hören wir auf mit Whataboutism und damit, esoterische Befindlichkeiten auf Augenhöhe mit Leben und Tod zu diskutieren. Marlene Fischer, Kantonsrätin Grüne, Olten


8

Kino

Donnerstag, 16. September 2021 | Nr. 37

Premieren vom 16. bis 22. September

Subtiles Frühlingserwachen KINO LICHTSPIELE OLTEN «Deux»: 16. September, 20.30 Uhr

In «Dune» versucht ein junger Held sein Volk zu retten. (Bild: Warner Bros.)

Olten / Oftringen / Aarau Spiral: From The Book Of Saw Ein Film von Darren Lynn Bousman Willkommen zum neuen Kapitel von «Saw». Publikumsliebling Chris Rock haucht der Franchise als Produzent und Hauptdarsteller wieder Leben ein. «Spiral» überrascht dabei mit einem erstklassigen Cast (Samuel L. Jackson, Max Minghella, Marisol Nichols), frischen Twists, cooler Musik und hinterhältigen Fallen. Es sind grosse Fussstapfen, die der angesehene Polizeiveteran hinterlassen hat. Doch der ungestüme Detective Zeke Banks und sein neuer Partner William Schenk nehmen die Herausforderung an. Sie leiten eine Untersuchung von mehreren Morden, die auf unheimliche Weise an die grausame Vergangenheit der Stadt erinnern. Ohne es zu merken manövrieren sich die beiden immer weiter in das mysteriöses Geheimnis der Mordfälle und finden sich bald im Zentrum des morbiden Spiels des gnadenlosen Killers wieder.

Olten / Oftringen / Aarau Dune

Ein Film von Denis Villeneuve Mit «Dune» bringt Oscar®-Kandidat Denis Villeneuve («Arrival», «Blade Runner 2049») die Adaption des gleichnamigen bahnbrechenden Bestsellers von Frank Herbert auf die Kinoleinwand. «Dune» erzählt die packende Geschichte des brillanten jungen Helden Paul Atreides, dem das Schicksal eine Rolle vorherbestimmt hat, von der er niemals geträumt hätte. Um die Zukunft seiner Familie und seines gesamten Volkes zu sichern, muss Paul auf den gefährlichsten Planeten des Universums reisen. Nur auf dieser Welt existiert ein wertvoller Rohstoff, der es der Menschheit ermöglichen könnte, ihr vollständiges geistiges Potenzial auszuschöpfen. Doch finstere Mächte wollen die Kontrolle über die kostbare Substanz an sich reissen. Es entbrennt ein erbitterter Kampf, den nur diejenigen überleben werden, die ihre eigenen Ängste besiegen. Quelle: www.movies.ch

Madeleine und Nina, beide um die 70, sind Wohnungsnachbarinnen. Das ist allerdings nur die Fassade, die sie für ihr Umfeld, einschliesslich Madeleines Kinder, aufrechterhalten. In Wahrheit führen sie eine Liebesbeziehung und planen einen gemeinsamen Lebensabend in Rom. Doch dann lässt ein Schicksalsschlag den Schein platzen: Madeleine erleidet einen Schlaganfall, und Nina wird darum kämpfen müssen, der Geliebten nahe zu bleiben. Für einmal ist das lesbische Paar nicht jung, gesund und lebenslustig, insofern öffnet das Debüt von Filippo Meneghetti eine ungewohnte Perspektive auf das Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe.

«Les Deux Alfred»: 17. September, 20.30 Uhr

Seine Frau hat dem arbeitslosen Alexandre zwei Monate Zeit gegeben, sein Leben auf die Reihe zu bringen. Eher unerwartet stellt ihn ein trendiges Start up-Unternehmen ein, das voll auf das derzeit angesagte Aussenbild setzt. Kinder beispielsweise sind bei Angestellten unerwünscht, weil sie die Verfügbarkeit beeinträchtigen. Alexandre hat aber zwei und bewegt sich deshalb auf einem schmalen Grat, umso mehr, als seine Frau sich in einem längeren Militäreinsatz befindet. Nur die permanente Hilfe eines Kollegen erlaubt ihm das Jonglieren zwischen zwei Leben, die eigentlich unvereinbar sind. Mit einigem Klamauk nimmt Bruno Podalidès die schöne neue Arbeitswelt aufs Korn, den Aktivismus und die Leerläufe, die für ein Beziehungsleben kaum Luft lassen.

«Nowhere Special»: 18. September, 20.30 Uhr

John ist alleinerziehend und kümmert sich fürsorglich um seinen vierjährigen Sohn. Doch er ist schwer krank und hat nur noch wenige Monate zu leben. Die verbleibende Zeit nutzt er, um den Jungen auf den bevorstehenden Abschied vorzubereiten, vor allem aber, um für ihn eine neue Familie zu finden. Dabei ist es gar nicht so leicht, herauszufinden, was für das Kind das Beste wäre. Eine Vater-Sohn-Beziehung unter schwierigsten Umständen – der britische Regisseur Uberto Pasolini schildert sie anrührend, ohne je rührselig zu werden.

«La Boda de Rosa»: 20. September, 20.30 Uhr

Rosa ackert sich als Kostümbildnerin an einem Theater ab, und doch ist sie für alle da, für ihren Vater, die Kinder des Bruders wie auch für die Katze der Freundin. Doch einmal reicht’s, Rosa mag nicht mehr. Sie verlässt Valencia und zieht in einen Küstenort, um dort ein eigenes Schneidergeschäft zu eröffnen. Nur – so leicht lässt ihr Anhang nicht los, dauernd klingelt das Handy.

20:30 (nur Fr) / Odf 12/8J.

22:50 (nur Fr+Sa) / D 18J. Oftringen youcinema 4 Spiral: From the Book of Saw

20:30 (nur Sa) / Odf 12/10J.

Tom and Jerry

20:30 (nur Do) / Odf 14/12J.

OLTEN

Klosterplatz 20

Deux

Les 2 Alfred

Nowhere Special Olten Capitol

Ringstr. 9 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten Capitol

Ringstr. 9 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

20:00 (nur Fr-So) / Ed 14/12J.

Dune

Ein Krieg um die Superdroge Spice involviert Paul, der zu Besonderem berufen zu sein scheint.

20:00, 16:40 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J.

Dune

Ein Krieg um die Superdroge Spice involviert Paul, der zu Besonderem berufen zu sein scheint. 14:20 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Paw Patrol: The Movie

In Paw Patrol: Der Kinofilm müssen die Hunde in Abenteuerstadt den Bürgermeister stoppen, wo eine Wetter-Maschine verrückt spielt. 20:30, 18:00 (nur So, Mi) / D 18J.

Spiral: From the Book of Saw 17:20 (nur Sa), 14:50 (nur So, Mi) / D 12J.

Shang-Chi and The Legend of the Ten Rings 14:40 (nur Sa) / D 8/6J.

Tom and Jerry

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird. 20:20 (ausser Sa) / D 14J.

After Love

14:40 (nur So, Mi) / D 8/6J.

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:30 (nur Di) / Odf 16J.

seize printemps

OFTRINGEN

Hanna Leitner flüchtet aus ihrer unglücklichen Ehe, um auf dem Monte Verità Zuflucht zu finden.

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Klosterplatz 20

Monte Verità

17:10 (nur So, Mi) / D 12J.

Olten KinoKoni 4

Olten Lichtspiele

La boda de Rosa

17:00 (nur So) / D 14J.

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:30 (nur Mo) / Odf 12/8J.

Shang-Chi and The Legend of the Ten Rings Tom and Jerry

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird. 20:10 / D 12J.

Shang-Chi and The Legend of the Ten Rings 17:40 (nur Sa+So, Mi) / D 14J.

After Love

14:10 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J.

Dune

Ein Krieg um die Superdroge Spice involviert Paul, der zu Besonderem berufen zu sein scheint.

17:40 (nur Do, Mo+Di) / D 18J.

Oftringen youcinema 1 Spiral: From the Book of Saw Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:00 (nur Do, Mo+Di), 19:40 (nur Fr-So, Mi), 23:10 (nur Fr+Sa), 16:20 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J.

Dune

14:00 (nur Sa+So, Mi) / D 6J. Oftringen youcinema 1 Paw Patrol: The Movie Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

In Paw Patrol: Der Kinofilm müssen die Hunde in Abenteuerstadt den Bürgermeister stoppen, wo eine Wetter-Maschine verrückt spielt.

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:40 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J.

Familienkomödie von Tim Story, 17:40 (nur Do, Mo+Di) / D 14J.

Oftringen After Love youcinema 5 17:20 (nur Fr-So, Mi) / D 18J. Zürichstr. 52 Spiral: From the Book of Saw 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Oftringen youcinema 5 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

15:00 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang 20:10 (nur Do, Mo+Di), 19:50 (nur Fr-So, Mi), 23:00 (nur Fr+Sa) / D 12J.

Shang-Chi and The Legend of the Ten Rings Ein Superhelden-Film von Destin Daniel Cretton.

0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Shang-Chi and The Legend of the Ten Rings

22:40 (nur Fr+Sa) / D 16J.

The Forever Purge

20:00 (ausser So), 16:45 (nur So), Aarau 20:15 (nur So) / D 14/12J. Center Ideal 1 Dune Norman hat die Familie die er sich gewünscht Kasinostr. 13

20:20 (nur Do, Mo+Di), 20:30 (nur Fr-So, Mi) / D 16J. Oftringen youcinema 2 Don’t Breathe 2

15:10 (nur Sa+So, Mi) / D 6J. Oftringen youcinema 2 Wickie und die starken Männer – Das magische Schwert Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Als Halvar dem Schrecklichen Sven ein magisches Schwert abknöpft, beginnt für Wickie ein Abenteuer.

17:20 (nur Do+Fr, Mo+Di), Oftringen 14:50 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J. youcinema 3 Dune Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:40 / D 18J.

Spiral: From the Book of Saw

23:20 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen youcinema 3 Don’t Breathe 2 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

18:20 (nur Sa+So, Mi) / D 16J.

Escape Room 2: no way out Horrorfilm von Adam Robitel.

17:30 (nur Do, Mo+Di), 17:10 (nur Fr-So, Mi) / D 6J.

Oftringen youcinema 4 Paw Patrol: The Movie Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

19:50 (nur Do, Mo+Di), 19:30 (nur Fr-So, Mi) / D 14/12J.

Dune

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

15:00 (nur So), 14:45 (nur Mi) / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan 20:30 / D 18J.

Spiral: From the Book of Saw 20:00 / D 12J.

Shang-Chi and The Legend of the Ten Rings 15:00 (nur Sa+So) / D 6J.

Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft 14:30 (nur Sa+So) / D 8/6J.

Tom and Jerry

0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

REGION

Bigfoot Family

AARAU

17:30 (nur Fr-So, Mi) / D 12J.

hat, doch seine Tochter soll entführt werden.

Aarau Schloss

15:20 (nur Sa+So) / D 8J.

20:30 (nur Do, Mo+Di), 17:40 (nur Fr-So), Oftringen 20:10 (nur Fr-So, Mi) / D 14J. youcinema 6 After Love Zürichstr. 52

Oftringen youcinema 2 Escape Room 2: no way out

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Oftringen youcinema 6 Shang-Chi and The Legend of the Ten Rings Zürichstr. 52

18:00 (nur Do, Mo+Di), 23:00 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:30 (nur Sa) / D 6J. Aarau Center Ideal 4 Wickie und die starken Männer – Das magische Schwert Kasinostr. 13

17:20 (nur Do, Mo+Di) / D 12J.

0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

15:00 (nur Sa, Mi), 14:30 (nur So) / D 6J.

Paw Patrol: The Movie

20:30, 17:30 (nur So) / D 14/12J. Aarau Free Guy Center Ideal 2 14:30 (nur Sa), 14:45 (nur So) / D 6J. Kasinostr. 13 Die Croods – Alles auf Anfang 0901 56 30 56

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2

14:30 (nur Mi) / D 8/6J.

Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

20:15 (nur Do, Mo, Mi) / Odf 16J. Aarau 20:15 (nur Fr-So, Di), 17:15 (nur So) / D Center Ideal 3 Riders of Justice – Helden der Kasinostr. 13 Wahrscheinlichkeit 0901 56 30 56

Langenthal Scala 2

(0.64/Min., Festnetztarif)

(0.64/Min., Festnetztarif)

Tom and Jerry

Zufälle gibt es nicht und so begibt sich Otto auf die Reise seine These zu beweisen.

14:45 (nur Sa+So, Mi) / D 8J. Aarau Center Ideal 3 Bigfoot Family Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Bigfoots Sohn ist enttäuscht, da dieser einer Umweltaktivistin hilft und keine Zeit für ihn hat. 20:30 (nur Do-Sa, Mi), 17:30 (nur So) / D 14J.

Aarau Center Ideal 4 Monte Verità Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

20:30 (nur So+Mo), 20:25 (nur Di) / D 12J.

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

«Seize Printemps»: 21. September, 20.30 Uhr

Suzanne ist 16, eher der schüchtern-introvertierte Typ, der sich schwertut mit den Vergnügungen von Gleichaltrigen. Auf dem Schulweg fällt ihr Raphaël auf, der vor einem Café frühstückt. Der 35-jährige Schauspieler fasziniert sie durch seine melancholische Aura, so legt sie es auf weitere Begegnungen an. Und dazu kommt es auch, doch die Annäherung vollzieht sich äusserst subtil. Suzanne Lindon, die 20-jährige Regisseurin, hat auch das Drehbuch geschrieben und spielt die Hauptrolle. Sie verzichtet ganz auf plakative Leidenschaft und auf Sex sowieso. Was ihren Erstling trägt, das sind die intensiven Schwingungen zwischen empfindsamen Protagonisten. Ein Film über das Frühlingserwachen, so richtig zum Verlieben. www.lichtspiele-olten.ch

«Seize Printemps» ist das Werk der 20-jährigen Regisseurin Suzanne Lindon, die ebenfalls eine Hauptrolle im Film übernimmt. (Bild: ZVG)

KINOPROGR AMM Olten Lichtspiele

Deshalb beschliesst Rosa, ein Zeichen zu setzen und zu heiraten, auf eine Weise allerdings, die alle überrascht. Die leichte Komödie von Iciar Bollain (El Olivo) dreht sich um ein durchaus ernstes Thema: die Sorge um sich selbst.

Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Oensingen Onik

20:15 / D 14/12J. 3D

Dune

23:20 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Don’t Breathe 2

17:30 (nur Sa+So) / D 8/6J.

Tom and Jerry

13:00 (nur Sa+So), 17:30 (nur Mi) / D 6J.

Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft 15:20 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Paw Patrol: The Movie 10:00 (nur So) / D 14J.

Monte Verità

Hanna Leitner flüchtet aus ihrer unglücklichen Ehe, um auf dem Monte Verità Zuflucht zu finden. 20:15 (nur Do+Fr, Mo+Di), 22:45 (nur Sa) / D 12J.

Shang-Chi and The Legend of the Ten Rings

23:00 (nur Fr), 20:15 (nur Sa+So, Mi) / D 14J.

After Love

13:00 (nur Sa+So), 17:30 (nur Mi) / D 6J.

Wickie und die starken Männer – Das magische Schwert 10:00 (nur So) / D 10/0J.

Auf die eigene Art 15:20 (nur Sa+So, Mi) / D 8J.

Bigfoot Family

17:30 (nur Sa+So) / D 14/8J.

La Fine Fleur

16:00 (nur Do, So+Mo), 14:00 (nur Mi) / D 6J.

Wickie und die starken Männer – Das magische Schwert

Mühlefeld Zentrum, 16:00 (nur Fr) / D 8J. Bienkenstr. 26 062 396 30 70 Bigfoot Family

Do, 16. September bis Mi, 22. September 2021 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG

Oensingen Onik

18:00 (nur Do, Sa, Mi) / D 6J.

Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft

Mühlefeld Zentrum, 18:00 (nur Fr, So), 16:00 (nur Sa) / D 8/6J. Bienkenstr. 26 062 396 30 70 Tom and Jerry

Oensingen Onik

20:00 (nur Do+Fr), 22:15 (nur Sa), 20:15 (nur Di) / D 16J.

Riders of Justice – Helden der

Mühlefeld Zentrum, Wahrscheinlichkeit Bienkenstr. 26 Zufälle gibt es nicht und so begibt sich Otto 062 396 30 70

auf die Reise seine These zu beweisen.

Oensingen Onik

22:15 (nur Fr) / D 16J.

The Suicide Squad

14:00 (nur Sa+So), 16:00 (nur Mi) / D 6J.

Mühlefeld Zentrum, Paw Patrol: The Movie Bienkenstr. 26 20:00 (nur Sa), 11:00 (nur So), 18:00 (nur Mo) / D 14J. 062 396 30 70

Monte Verità

Oensingen Onik

20:00 (nur So+Mo) / D 12J.

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Mühlefeld Zentrum, 20:00 (nur Mi) / D 16J. Bienkenstr. 26 062 396 30 70 The Hitman’s Wife’s Bodyguard

10:45 (nur Do, Mo), 13:30 (nur Fr, Di) / Defi

Mission Erde Luzern Verkehrshaus 12:00 (nur Do-Sa), 15:00 (nur Mo+Di) / Defi 3D Ancient Caves Lidostr. 5 041 375 75 75

12:30 (nur Do, So+Mo), 10:45 (nur Di) / D 8J.

Planetarium Live

13:00 (ausser Fr), 14:00 (nur Fr),

16:00 (nur Sa, Di) / Edf 3D Luzern Verkehrshaus Turtle Odyssey Lidostr. 5 041 375 75 75

14:00 (ausser Fr), 13:00 (nur Fr) / Defi 3D

Amerikas Wildnis

13:30 (nur Do, Mi), 10:45 (nur Fr, So),

14:45 (nur Sa, Mo), 12:30 (nur Di) / Defi Luzern Verkehrshaus Expedition Reef Lidostr. 5 041 375 75 75

16:00 (nur So), 15:00 (nur Mi) / Edf 8J. 3D

Bigfoot Superstar

14:45 (nur Do+Fr, So), 10:45 (nur Sa),

13:30 (nur Mo) / Defi Luzern Verkehrshaus Welten jenseits der Erde Lidostr. 5 041 375 75 75

15:00 (nur Do-So), 12:00 (nur Mo) / Defi 3D

Oceans

18:15 (nur Do+Fr) / D 14/12J.

Interstellar Luzern Verkehrshaus Neue Entdeckung, grosse Entfernung: Lidostr. 5 041 375 75 75

Matthew McConaughey reist durch die Zeit. Sci-Fi-Film von Christopher Nolan. 12:30 (nur Fr+Sa, Mi) / Defi

Reise ins Universum Live Luzern Verkehrshaus 16:00 (nur Fr, Mo), 11:45 (nur So, Di+Mi) / Dei Die Alpen-Sommerfreuden Lidostr. 5 041 375 75 75

13:30 (nur Sa+So), 14:45 (nur Mi) / Defi 6J.

Erde, Mond und Sonne 18:15 (nur Mo) / D 6J.

Das geheime Leben der Bäume Luzern Verkehrshaus Der Förster und Bestsellerautor Peter Lidostr. 5 041 375 75 75

Wohlleben über die höchst erstaunlichen Fähigkeiten der Bäume.


Veranstaltungen

Nr. 37 | Donnerstag, 16. September 2021 FOTOAUSSTELLUNG

«Lebenswelten» im Cultibo Einen Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem gemeinsame Ideen entwickelt werden und jede und jeder willkommen ist. Das bietet das Begegnungszentrum Cultibo auf der rechten Aareseite Oltens seit zehn Jahren allen Interessierten aus der Region. Passend zum Jubiläum ist seit Anfang September die Fotoausstellung «Lebenswelten» der Wahloltnerin Saskia Richter im Begegnungszentrum zu sehen. Kultur, Sozialstatus, Erziehung, Lebensweise und viele weitere Faktoren bestimmen über unsere Lebenswelt und wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Die Bilder, welche die Kommunikationsexpertin und passionierte Fotografin Saskia Richter für die Ausstellung im Cultibo ausgewählt hat, zeigen unterschiedlichste Persönlichkeiten in ihren ganz individuellen Lebenswelten. Jede der während zahlreicher Reisen im Inund Ausland entstandenen Fotografien erzählt dabei ihre eigene Geschichte. Die Ausstellung fügt sich damit perfekt ins Cultibo und die Geschichten der Menschen, die hier seit einem Jahrzehnt zusammenkommen, ein. Mit «Lebenswelten» möchte Saskia Richter, die seit 2013 in der Schweiz lebt, die Betrachterinnen ihrer Bilder dazu anregen, über sich selbst, den eigenen Standpunkt im Leben und die Interaktion mit anderen nachzudenken. Diese Reflexion sowie die Auseinandersetzung mit dem Ungewohnten fördern eine gewisse Offenheit und lassen neue, spannende Entwicklungen und Begegnungen entstehen. Die Ausstellung wird zirka einen Monat im Cultibo zu sehen sein und schliesst am Freitag, den 1.Oktober mit einer Finissage. mgt c u l t i b o. c h

9

TERMINE DONNERSTAG, 16. SEPTEMBER

BÜHNE

BÜHNE

OLTEN

OLTEN

20.15, Theaterstudio, Dornacherstrasse 5: Mike Müller: «Erbsache – Heinzer gegen Heinzer und Heinzer».

FÜHRUNGEN

MITTWOCH, 22. SEPTEMBER

VORTRAG

FREIZEIT

20.15, Theaterstudio, Dornacherstrasse 5: Mike Müller: «Erbsache – Heinzer gegen Heinzer und Heinzer».

OLTEN

09.00–11.00, Bloomell, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch. www.bloomell.ch 09.00–10.00, QiArt, Jurastrasse 17: Pro Senectute: Qi Gong.

FÜHRUNGEN OLTEN

OLTEN

14.30, Seniorenresidenz Senevita Bornblick, Solothurnerstrasse 70: Besichtigung der Senevita Altersresidenz. Anm.: 062 311 00 00.

FREIZEIT OLTEN

14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

WIRTSCHAFT/BILDUNG/POLITIK

17.00–18.00, Treffpunkt vor dem Kino Lichtspiel: Öffentliche Führung «Oltner Autoren».

STARRKIRCH-WIL

Olten einst und jetzt mit Dr. Peter Heim

MUSIK OLTEN

Der bekannte Historiker Dr. Peter Heim, Mitglied der Grauen Panther Olten und Umgebung, wird ebendiese im Rahmen eines Referats am kommenden Donnerstag mit der jüngeren Geschichte Oltens bekannt machen. Er wird die Entwicklung der Stadt von 1850 bis in die Gegenwart schildern. In seiner lebendigen Erzählart wird er die Zuhörerschaft bestimmt mit manchen Anekdoten und mit vielen weniger bekannten Details der Geschichte Oltens, auch aus wirtschaftlicher Sicht, erfreuen. Der Vortrag Heims findet am Donnerstag, 23. September, um 19.30 Uhr im Saal der christkatholischen Kirchgemeinde an der Kirchgasse 2 in Olten statt. Alle Interessierten sowie die Mitglieder der Grauen Panther sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den sar Vortrag wird ein Apéro serviert.

19.30–22.30, Stadttheater, Frohburgstrasse 1: Saisoneröffnung mit «Tribute to Woodstock». 19.30–20.30 Badi Olten: Wandelbar Festival.

SAMSTAG, 18. SEPTEMBER BÜHNE

OLTEN

18.00–19.00, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Von-Roll-Strasse 10: «Sterben» – Öffentliche Vorträge FHNW. Sterben aus Sicht der Sterbenden. Was beschäftigt sterbende Menschen? Mit Pfarrerin Ella de Groot. Eintritt frei und ohne Anmeldung. www.fhnw.ch

FREITAG, 17. SEPTEMBER

OLTEN

20.15, Theaterstudio, Dornacherstrasse 5: Mike Müller: «Erbsache – Heinzer gegen Heinzer und Heinzer».

MONTAG, 20. SEPTEMBER FREIZEIT TRIMBACH

FREIZEIT

09.00–10.00, Pfarreisaal: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

OLTEN

OLTEN

19.00, Cultibo, Aarauerstr. 72: Filme für den Wandel: «Homo communis - wir für alle». Filmabend mit Diskussion.

NIEDERGÖSGEN

14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Pro Senectute: «Café Balance».

17.30–18.30, Mehrzweckhalle, Stockackerstrasse 17: Pro Senecute: «Nordic Walking 60+».

13.30–14.30, Mehrzweckhalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

OLTEN

15.30–16.30, Turnhalle Frohheim: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

DONNERSTAG, 23. SEPTEMBER FREIZEIT OLTEN

14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

WIRTSCHAFT/BILDUNG/POLITIK OLTEN

18.00–19.00, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Von-Roll-Strasse 10: «Sterben» – Öffentliche Vorträge FHNW. Sterben aus Sicht der Angehörigen. Was heisst es, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Die Psychologin Regula Gasser referiert. Eintritt kostenlos, ohne Anmeldung. www.fhnw.ch 19.30, Saal der christkatholischen Kirchgemeinde, Kirchgasse 2: Vortrag von Dr. Peter Heim zur jüngeren Geschichte Oltens. Anschliessend Apéro.

Publireportage

Pallas Kliniken sagen Danke Tag der offenen Tür in der Pallas Klinik Olten Morgen Samstag öffnen die Pallas Kliniken ihre Türen am Hauptsitz in Olten. Mit einem spannenden Rundgang in den Praxis- und Klinikräumlichkeiten, kostenlosen Gesundheitschecks und einigen Überraschungen möchte das Pallas-Team der Bevölkerung Danke sagen für 27 Jahre Treue. Einen spannenden Einblick in ihren Arbeitsalltag gewähren morgen Samstag die Pallas Kliniken an ihrem Hauptsitz an der Louis Giroud-Strasse 20/26 im Sälipark. Zwischen 10 und 16 Uhr öffnet die Oltner Klinik ihre Türen für die Bevölkerung. «Gerade in diesen immer noch schwierigen Zeiten ist es uns ein grosses Anliegen, Danke zu sagen für die Treue und das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird», sagt Georgos Pallas, CEO und Inhaber der Pallas Kliniken. In Olten verwurzelt Die Pallas Kliniken sind spezialisiert auf Augenheilkunde, Dermatologie, Venenheilkunde sowie ästhetische Medizin. Mit der Klinik in Olten startete die Erfolgsstory, inzwischen bietet die Klinik-

Schluss

Haus-Nr.

26

Haut + Venen

4

WC

WC

Augen-OP

WC

5. OG

Schönheit

Sehtest

Demonstration Anästhesie

Augendruckmessung

OP-Besichtigung

Klinik

3. OG WC

Netzhautaufnahme

Venen-Kurzcheck

Zimmerbesichtigung

Muttermal-Kurzcheck

Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Pallas Kliniken mit kostenlosen Gesundheitschecks und Infoständen wartet auf die Besucherinnen und Besucher.

gruppe mit ihrem Netzwerk von 120 Ärztinnen und Ärzten sowie Spezialistinnen und Spezialisten ihr breites Spektrum modernster Behandlungsmethoden an über 20 Standorten in der Deutschschweiz an. Insgesamt sind rund 400 Mitarbeitende bei den Pallas Kliniken beschäftigt, die meisten davon am Hauptsitz in Olten. Kostenlose Gesundheitschecks Wer am Samstag in der Klinik in Olten vorbeikommt, darf sich auf einen interessanten Rundgang freuen, profitiert von zahlreichen kostenlosen Gesundheitschecks in den Bereichen Augen, Haut und Venen sowie von diversen wei-

Start im EG

teren Überraschungen für Gross und Klein. Der Rundgang startet im EG an der Louis Giroud-Strasse 20. Hier erhalten die Besucherinnen und Besucher ihren kostenlosen Gesundheitspass, in welchen die Resultate der Gesundheitschecks eingetragen werden. Als Erstes erfolgen in der Augenabteilung ein Sehtest sowie eine Augendruckmessung und eine Netzhautaufnahme. Viele spannende Informationen zum Augenlasern und zu Augenkrankheiten wie Grauem und Grünem Star oder Altersbedingter Makuladegeneration warten ebenfalls auf die Besucherinnen und Besucher.

Augen + Augenlaser

Haus-Nr.

20

Einblick in den OP Weiter geht es in den OP und die Bettenabteilung. Hier erhält man nicht nur Einblick in die Klinikzimmer und Informationen zur Hotellerie, sondern erlebt, wie eine Anästhesie funktioniert, und kann eine nachgestellte Kataraktoperation beobachten. Anschliessend wartet der Aesthetics-Bereich: Hier testen die Pallas-Spezialistinnen und -Spezialisten die Venen und prüfen Muttermale. Zahlreiche weitere Informationen gibt es ausserdem zur ästhetischen Medizin, zur Kosmetik, zur plastischen Chirurgie, zur Haartransplantation sowie zur Dermatologie.

Wichtige Informationen zum Schutzkonzept Am Tag der offenen Tür gelten die aktuellen Hygiene- und Schutzmassnahmen des BAG. Ausserdem gilt es zu beachten: Besucherinnen und Besucher ab 16 Jahren müssen ein gültiges Covid-Zertifikat vorweisen. Der Rundgang muss gemäss den Markierungen absolviert werden. In den Räumlichkeiten herrscht Maskenpflicht sowie striktes Konsumationsverbot. Weitere Informationen zum Event, zu den aktuellen Schutzkonzeptanpassungen sowie zu den Pallas Kliniken allgemein unter: www.pallas-kliniken.ch

Für Gross und Klein Übrigens, es lohnt sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, den Rundgang sehr aufmerksam zu absolvieren. Mehr sei hier aber noch nicht verraten. «Wir freuen uns sehr darauf, hoffentlich viele Besucherinnen und Besucher persönlich begrüssen zu dürfen», sagt Klinikleiter Yves Rodel. «Wir heissen Sie jetzt schon herzlich willkommen bei uns in der Pallas Klinik Olten.»


10

Freizeit

Donnerstag, 16. September 2021 | Nr. 37

REZEPT

Kurzgebratenes an Traubensauce und Dinkelspätzli

E I N K AU F S Z E T T E L Kurzgebratenes an Traubensauce für 4 Personen

Kurzgebratenes an Traubensauce Zubereitung • Fleisch in Streifen schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und in heissem Öl portionenweise scharf anbraten. Im Ofen bei 75 °C warmhalten. • Zwiebeln und Butter in der Bratpfanne glasig dünsten, mit Weisswein ablöschen. Traubengelée unterrühren und etwas einkochen. Rahm dazugeben und auf die Hälfte einreduzieren. Bratensauce und Trauben beigeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Fleisch servieren. Tipp: Fleischsaft auffangen und zur Sauce geben. Dazu passen Spätzli oder Kartoffelstock.

750 g 1 EL 1 40 g 1 dl 2 EL 1,5 dl 1 dl 120 g

Rindsplätzli à la Minute oder Schnitzelfleisch vom Reh oder Hirsch Erdnussöl Zwiebel, gehackt Butter Weisswein Traubengelée Vollrahm Bratensauce Trauben Salz, Pfeffer

Zubereitung: 30 Minuten. Dinkelspätzli für 4 Personen Dinkelspätzli Zubereitung • Eier und Milch verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. • Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde formen und die Flüssigkeit hineingeben, zu einem Teig verrühren und klopfen, bis er Blasen wirft. • Teig mit einem Knöpflisieb oder Spätzlihobel ins siedende Wasser schaben. Spätzli kochen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einem Sieb abschöpfen und anrichten.

Mit Reibkäse und gehacktem Peterli anrichten. Zubereitung: 25 Minuten.

3 1,5 dl 300 g

Eier Milch Dinkelmehl Salz, Pfeffer, Muskat

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie 2 Tickets für eine öffentliche Führung nach Wahl (gültig 2021) So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 22.09.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

A B L A U F - V ER S T O P F T

Pikett Dienst

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1

Gratis Nummer ►

Lösung

Problem

comhouse.ch 120

Gratis Nummer


Im Fokus

Nr. 37 | Donnerstag, 16. September 2021

11

«Es heimelet» WAS MACHT EIGENTLICH Erich Leimgruber stand vier Dekaden im Dienst der Stadt Olten. Auf die Zeit im Ruhestand, den er vor vier Jahren antrat, hat er sich gut vorbereitet. FRANZ BEIDLER

E

rich Leimgruber steht breitbeinig hinter dem Schützenhaus oberhalb Dulliken, vor sich die Westflanke des Engelbergs. Mit beiden Händen hält er sein Alphorn, holt Luft und setzt an. Ein weicher Klang tönt durch die wenigen Nebelschwaden, die an diesem Vormittag im Tal hängen, und prallt an der bewaldeten Flanke des Engelbergs ab. Leimgruber hält inne, während die erste Phrase der Melodie das Tal hinunterrollt. «Die Pausen wären im Lied eigentlich nicht vorgesehen», erklärt er später. «Aber so hört man den Hall.» Der sei heute besonders schön. «Das hat mit der feuchten Luft zu tun.» So wie an diesem Vormittag stellt sich Leimgruber etwa zwei bis drei Mal die Woche hin und spielt Alphorn. Nicht nur hinter dem Dulliker Schützenhaus spielt er, manchmal auch beim Schloss Wartenfels ob Lostorf oder auf dem Spittelberg bei Hägendorf, wo die Töne an den Felswänden der Teufelsschlucht widerhallen. Und manchmal auch beim General Wille-Haus unterhalb der Belchenflue oder auf der Sälihöhe vor dem Allerheiligen. Etwa dreissig Stücke habe er im Repertoire, die er alle auswendig spiele. «Manche klingen sehr ähnlich, da musst du aufpassen, dass du den richtigen Schlenker erwischst», fügt Leimgruber an und lacht. Üben tue er draussen aber nie, er wolle die Leute nicht nerven. «Du gehst mit fertigen Stücken raus», sagt er bestimmt. Leimgruber, 68 Jahre alt, kümmerte sich während vier Dekaden um Oltens

WAS M AC H T E I G E N T L I C H ? In der Rubrik «Was macht eigentlich?» porträtieren wir Persönlichkeiten der Region, die heute weniger in der Öffentlichkeit stehen als früher.

Erich Leimgruber beim Schützenhaus Dulliken, wo er fast wöchentlich Alphorn spielt. (Bild: Franz Beidler) öffentlichen Raum: Er stand dem Oltner Werkhof als stellvertretender Leiter vor. Vor vier Jahren ging er in den Ruhestand. Er habe sich auf das Pensioniertenleben vorbereitet. «Ich habe mir schon frühzeitig Gedanken gemacht, was ich machen will.» Viel spazieren sei der erste Vorsatz gewesen. «Ich bin ein Naturmensch.»

Vom Lukmanier zum Ritomsee

So macht sich Leimgruber fast jede Woche auf und geht wandern. «Z’Berg», wie er es nennt. Seine Lieblingsroute sei wohl jene vom Lukmanier über den Passo Dell’Uomo zum Ritomsee, antwortet Leimgruber, nachdem er einen Moment lang studiert hatte. «Wart, ich zeig’s dir grad», sagt er dann und zieht sein Smartphone aus der Hosentasche. Auf dem Bildschirm öffnet sich eine detaillierte Karte mit Wanderwegen. Die Wanderkarte-App benütze er auf der Wanderung aber nie. «Ich studiere die Karte vorher», erklärt er, während er auf dem Smartphone seine Bildergalerie aufruft. Dann scrollt Leimgruber durch Fotos von saftigen Wiesen in Sonnenstrahlen, spitzen Gipfeln vor blauem Himmel und Nahaufnahmen von Blumen: «Die Blumen

bestimme ich dann jeweils mit einer Blumenapp.» Ein anderer Vorsatz: mehr Pétanque. Dem Spiel mit den geworfenen Kugeln gehört jeweils Leimgrubers ganzer Mittwoch. Am Vormittag spielt er im Oltner Vögeligarten, am Nachmittag im Oltner Stadtgarten. Beide Pétanquebahnen wurden vom Werkhof gebaut, Leimgruber baute an beiden mit. «Das muss irgendwann anfangs der 80er-Jahre gewesen sein», sagt er. Da baute er die erste von zwei Bahnen im Stadtgarten. «Ich hatte keine Ahnung davon, wie das geht», erzählt er und lacht herzhaft. Bis heute erinnert eine Plakette an diese erste Bahn. Im Oltner Stadtgarten steht auch Leimgrubers Linde. Die Stadt pflanzte sie zu seiner Pensionierung und vergrub darunter eine Flasche mit einer Urkunde drin. «Es ist schön, in Olten verankert zu sein», sagt Leimgruber. Gehe er durch die Stadt, sehe er überall Dinge, die er mitgeprägt habe. «Das macht einen schon stolz.»

«Ätti, komm, wir wollen singen»

Immer montags hütet Leimgruber die beiden jüngsten seiner insgesamt sechs Enkelkinder. «Ätti, komm, wir wollen

singen», sagten sie ihm dann, erzählt Leimgruber lächelnd. Also sucht er im Internet nach Kinderliedern, «auf YouTube.» Zu den Aufnahmen singen sie dann zu dritt. Ab und an stimmt Leimgruber auch ein traditionelles Volkslied an, manchmal einen kurzen Jodel. «Sie müssen vor allem Spass haben am Singen», sagt Leimgruber. «Aber ich möchte auch die Folklore weitergeben.» Leimgruber ist Mitglied des Jodlerklubs Heitere Zofingen, mit dem er einmal im Monat singt. «Wir sind leider nur noch ein Häufchen Leute.» Die Folklore habe ihm halt schon vieles ermöglicht, erklärt Leimgruber dann. «Wegen dem Jodeln kam ich schon nach Belgien oder Deutschland», erzählt er. Und sein Alphorn führte ihn sogar bis nach Shanghai. «Ich wollte ja nicht, aber das Alphorn schleifte mich mit», witzelt er und lacht. 2012 reiste er mit vier anderen Alphornisten an ein Folklorefestival in der chinesischen Millionenmetropole. Später trat er der Alphorngruppe Guldisberg Herzogenbuchsee bei.

Alphorn, Pétanquekugeln, FCZ-Mütze

Leimgrubers Auto ist nach seinen Vorsätzen ausgestattet. «Das Alphorn habe

ich immer dabei», sagt er, als er die Tasche mit dem Instrument vorsichtig im Kofferraum verstaut. Er habe schon manches spontanes Ständchen gegeben. Daneben liegt ein Koffer, darin seine Pétanquekugeln. Und die Ablage ziert eine Mütze des FC Zürich. Leimgruber ist Fussballfan. An den Wochenenden reist Leimgruber oft nach Zürich ins Stadion Letzigrund. Fan des FC Zürich sei er schon seit den 60er-Jahren. Damals spielte ein gewisser Werner Leimgruber in den Reihen der Zürcher, «vermutlich sind wir verwandt.» Jedenfalls teile er sich mit dem Fussballer den Heimatort Herznach. «Ich frage jeden Leimgruber, den ich treffe, nach seinen Daten.» Leider habe er bisher nicht herausfinden können, wo genau sich die Familienlinien denn trennten. Als der letzte, lange Ton am Engelberg verklungen ist, setzt sich Leimgruber auf die Bank hinter dem Schützenhaus Dulliken, das Alphorn neben sich angelehnt. Kuhglocken schellen das Tal hoch. «Es heimelet», sagt Leimgruber. Er ist in Dulliken aufgewachsen, wohnt schon lange in Lostorf. «Eigentlich war ich mein ganzes Leben hier», sagt er. Nach einer Pause hebt er den Arm und zeigt ins Tal: «Dort drüben musste ich mal Kirschen pflücken. Ich ass so viele, dass mir am Abend schlecht wurde.» Kirschen pflücken habe er daraufhin nie mehr müssen, schiebt Leimgruber nach und lacht.

KU RZ U N D K N A P P Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen «Was blüht denn da?», ein Naturführer. Damit lassen sich alle möglichen Pflanzen bestimmen. Auf diesen Gegenstand kann ich nicht verzichten Meine Brille. Habe ich sie nicht auf, kriege ich Kopfschmerzen. An diesem Ort gefällt es mir ausgezeichnet Auf dem Piz Corvatsch im Graubünden. Da fahre ich jeden April für eine Woche hin, um Ski zu fahren.

Das Ende einer Erfolgsgeschichte als Übergang

OLTEN Vor hundert Besucherinnen und Besuchern fand am Freitag das 14. Aare Forum der Solodaris Stiftung im Oltner Stadttheater statt. Thema des Tages: «Übergänge von Last bis Lust». Daraus resultierte einmal mehr ein ebenso informativer wie unterhaltsamer Anlass. 2022 wird das Aare Forum durch das Solodaris Forum abgelöst werden.

Übergänge gehören zum Leben, sie sind Teil des menschlichen Zyklus. Dies zeigte gleich zu Beginn des 14. Aare Forums im Stadttheater Franz Liechti-Genge sehr anschaulich und mittels einer simplen Schwelle aus Holz, um die herum er sich bewegte. Übergänge seien oft etwas Heikles, sei man doch nicht mehr am alten aber eben auch noch nicht am neuen Ort, sagte der reformierte Theologe. Es gelte, sich diesen Übergängen zu stellen: «Wer sie überspringt und einfach nur umgeht, wird früher oder später davon eingeholt.» Vom Übergang ins Berufsleben erzählte Peter Jakob, Mitinhaber der Schreinerei Glaeser Mümliswil AG. Zuerst müsse man säen, um später auch ernten zu können, lautet seine Losung in Bezug auf die Ler-

Gewohnt scharfzüngig: Ökonom Beat Kappeler. (Bild: ZVG) nenden. Umso schöner dann, «wenn aus dem Lastmoment ein Lustmoment für die jungen Berufsleute wird», wie er sich ausdrückte. Dann nämlich, wenn sie ihr Diplom im Sack haben. Pointiert und scharfzüngig wie eh und je äusserte sich der Ökonom Beat Kappeler zum hiesigen Rentensystem und zum Sozialwesen. Für ihn als Babyboomer müsse man nicht sammeln, sagte er: «Wir haben die höchsten Löhne erhalten und kriegen jetzt auch noch die höchste Rente.» Wir alle wissen: So geht es nicht mehr lange weiter. Das Problem sei, dass die AHV nie nachhaltig gewesen und auf einer mathematisch-ökonomischen Sünde aufgebaut sei. Kappeler ist noch immer auf der Suche nach den

Politikern, die hinstehen und bekennen: «Nichts ist sicher, wir müssen unser Rentensystem gründlich überarbeiten.» Und er wartet auch auf die Jungen, die seiner Meinung nach längst schon hätten rebellieren sollen.

Käslin erzählt von Rücktritt

Das ehemalige Kunstturn-Ass Ariella Käslin schilderte eindrücklich ihren Übergang von der Spitzensportlerin zur «normalen» jungen Frau, die nach ihrem Rücktritt plötzlich ein zwar viel freieres, aber dafür nicht mehr auf die Minute durchgetaktetes Leben führte – und vorübergehend jeglichen Halt verlor. «Ich wusste plötzlich nicht mehr, wer ich bin und wo ich hin will», erzählte Käslin. Erst

nach und nach fasste sie wieder Tritt und lernte auch, dass es ein Zeichen von Stärke ist, wenn man Schwäche zeigen darf. Comedian Michel Gammenthaler sorgte am Aare Forum für die Übergänge auf und neben der Bühne, gab selber auch als Interviewpartner der Moderatorin intime Einblicke in sein Leben mit Trennungen und schmerzhaften Übergängen. Er unterhielt die Besucherinnen und Besucher auch mit seinen humorvollen Einlagen – und zeigte, weshalb er sich auf den hiesigen Bühnen zuerst als Zauberkünstler einen Namen gemacht hatte. Wenig überraschend nicht einig wurden sich Ricco Bonfranchi und Caroline Hess-Klein im Streitgespräch zum Thema Inklusion. Für den Sonderschullehrer und Diplompädagogen ist Inklusion von Menschen, die als psychisch-, geistig- oder lernbehindert gelten schlicht eine Utopie und «eine Bagatellisierung der Behinderung». Eine Integration in die Regelschule funktioniere nicht, die Klasse selber leide darunter. Sein Credo: «Alle Menschen sind gleichwertig. Aber nicht alle Menschen sind gleichartig.» Für Juristin Klein ist Inklusion nichts weniger als eine rechtliche Verpflichtung laut UNO-Behindertenrechtskonvention. Das heutige Bildungssystem sei nicht inklusiv, sagte sie. Aber daraus zu schliessen, dies sei nicht möglich, sei falsch. «Die Frage ist nicht, ob wir das tun, sondern wie wir es tun!» Die konkrete Antwort auf exakt diese Frage, wie sie sich die Ausgestal-

tung einer solchen Schule vorstellt, blieb sie allerdings schuldig.

Der Übergang vom Leben in den Tod

Mit Roland Kunz hatten die Macher des Forums auch einen Pionier der PalliativeCare-Szene in der Schweiz zu Gast. Alle Lebewesen hätten die Sterblichkeit gemeinsam, sagte er. Doch nur die Menschen wüssten um die Endlichkeit ihres Lebens – was die Ausgangslage und letztlich den Übergang vom Leben in den Tod oft nicht einfacher macht. Während Jahrtausenden sei Sterben als Schicksal angeschaut worden, heute wisse man: «Sterben und der Tod sind etwas, das von biologischen und pathophysiologischen Parametern abhängt.» Kunz räumte auch mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: «Palliativmedizin heisst nicht einfach, nichts mehr zu machen», sagte er, sondern das Sterben so angenehm wie möglich zu gestalten.» Wie hatte Solodaris-Geschäftsführer Daniel Wermelinger zu Beginn des Anlasses gesagt, als er Eriksons Acht-StufenModell zitiert hatte? Übergänge gehören zum Leben. Einen solchen Übergang macht nun auch die Solodaris Stiftung, denn die 14. Ausgabe des Aare Forums war zugleich auch die letzte. «Es war eine Erfolgsgeschichte, die oft kopiert wurde. Was will man mehr?» Ab kommendem Jahr wollen Wermelinger und sein Team die Gäste zum «Solodaris Forum» einladen. Man darf gespannt sein. wno w w w. s o l o d a r i s . c h


12

Vereine

Donnerstag, 16. September 2021 | Nr. 37

Im Einsatz für Natur und Mensch ÖISI AARE NIEDERAMT In den nächsten beiden Tagen findet der alljährliche Clean Up Day statt. Mit von der Partie ist auch der Regionalverein Öisi Aare Niederamt, für den eine saubere Aarelandschaft eines der zentralen Anliegen ist. ACHIM GÜNTER

M

orgen Freitag und übermorgen Samstag wird wieder landauf, landab im öffentlichen Raum geputzt, gesäubert, Abfall gesammelt. Der inzwischen bestens etablierte Clean Up Day steht an. Ein Tag, der eigentlich gar nicht nötig sein sollte. Am Clean Up Day durchforsten Freiwillige – oft sind es Schulklassen oder Vereine – ganze Gemeinden und sorgen dafür, dass der liegengelassene Müll da hinkommt, wo er hingehört: in die entsprechenden Müllcontainer. Daniel Gubler teilt das Anliegen des Clean Up Days. Der 59-jährige Familienvater ist Präsident des Regionalvereins Öisi Aare Niederamt mit Sitz in Winznau. Eine saubere Aarelandschaft liegt dem Winznauer Gemeindepräsidenten (CVP) besonders am Herzen. Nachdem der Kanton Solothurn in den 2010er-Jahren entlang des alten Aarelaufs diverse Hochwasserschutz- und auch Renaturierungsmassnahmen umgesetzt hatte, lockte die Aare noch einmal deutlich mehr Besuchende an als zuvor schon. «Die Leute strömten immer mehr in Richtung Naherholungsgebiet alter Aarelauf», erinnert sich Gubler. «Mit den ganzen Begleitumständen: Lärm, Littering, Gefahren durch Hochwasser, Wildparkieren oder Wildcampieren. Die Probleme nahmen zu, die Situation wurde teilweise unhaltbar.» Und es

Die Plakate des Vereins sind sehr präsent.

Darum geht es Daniel Gubler und seinen Mitstreitern vom Regionalverein «Öisi Aare Niederamt»: das Naherholungsgebiet Aare im Niederamt gut zu schützen und für alle Anspruchsgruppen attraktiv zu halten. (Bilder: Achim Günter) habe sich bei den Besuchern längst nicht nur um die lokale Bevölkerung gehandelt. Aus der ganzen Schweiz seien sie angereist, und sogar Autokennzeichen aus Litauen, Italien, Frankreich, Deutschland oder den Niederlanden seien gesichtet worden.

Seit Juli 2019 als Verein konstituiert

Die Winznauer Umweltschutzkommission wurde aktiv und forderte Regulierungen. «Für den Gemeinderat war rasch klar, dass wir dieses Problem nicht kommunal lösen können», so Gubler. Deshalb sei die Gemeinde zuerst einmal an den Kanton gelangt. Es bildete sich in der Folge Mitte des letzten Jahrzehnts eine lose Organisation, mittels Anschubfinanzierung auf den Weg gebracht durch den Kanton Solothurn und die Gemeindepräsidentenkonferenz Niederamt. Unter anderem gehörten dem Gremium neben betroffenen Gemeinden auch der Kanton und die Polizei an. Letztere war phasenweise sehr häufig wegen Lärmbelästigungen ins betreffende Gebiet gerufen worden. Aus dieser Organisation heraus bildete sich gemäss Gubler «aus rechtlichen Gründen» schliesslich per 1. Juli 2019

Aus dem CoronaSchlaf erwacht MÄNNERRIEGE TV OLTEN Grosse Beteiligung an der Turnfahrt der Männerriege des TV Olten. 29 Mitglieder fuhren westwärts. Ziel war die St. Petersinsel im Bielersee. Es war einer dieser herrlichen Spätsommertage Anfang September, an dem 29 Mitglieder der Männerriege des TV Olten am Oltner Bahnhof den Zug nach Lausanne bestiegen, um in Biel umzusteigen in die Regionalbahn nach Lüscherz. Von dort ging es weiter mit dem Postauto nach Erlach. Gestärkt mit Kaffee und Gipfeli, wanderte man danach rund 75 Minuten zum Restaurant Klosterhotel auf der St. Petersinsel. Etliche nahmen aber auch das Taxiboot und gelangten so zum Hö-

hepunkt des Tages, einem sehr gepflegten Mittagessen in der historischen Ambiance des trefflich beschatteten Innenhofes. Präsident Hansruedi Herren fand herzliche, anerkennende Worte für die Kameraden Gunter Thiel und Hansjörg Zaugg, die den Ausflug so hervorragend vorbereitet hatten und für dessen reibungslosen Verlauf besorgt waren. Den Rückweg legten die meisten per Schiff zurück; aber es war auch eine ansehnliche Gruppe, die sich als «Langwanderer» bezeichnen durften. Im Städtli zu Erlach ging man noch «eins ziehen», bevor es mit dem Postauto nach Ins und dann weiter über Bern zurück in die Dreitannenstadt ging. mgt w w w. t vo l te n . c h

Die St. Petersinsel war Ausflugsziel der Männerriegler des TV Olten. (Bild: ZVG)

«Öisi Aare Niederamt» Natürliche Personen gehören dem Verein nicht an; Mitglieder sind die zehn an die Aare anstossenden Gemeinden des Niederamts sowie die Gemeinde Stüsslingen. Hinzu kommen als Gönner die beiden Gemeinden Olten und Eppenberg-Wöschnau. Der Regionalverein verfügt aber über einen Vorstand und eine operative Leitung. Letztere kümmert sich um die Umsetzung der beschlossenen Aktivitäten. Primär geht es laut Gubler um Vorbeugung. Auf Tafeln wird etwa an die Besuchenden appelliert, keine Abfälle liegenzulassen, Lärmemissionen zu vermeiden oder nicht mit dem Auto anzureisen. Wer heute im Niederamt die Aare als Naherholungsgebiet nutzt, wird die Tafeln des Vereins kaum übersehen können. Handlungsraum des Vereins ist bisher bloss die alte Aare. Laut Gubler ist es aber gut denkbar, künftig auch den Aarekanal miteinzubeziehen. Denn Probleme mit Littering oder Lärm gibt es auch in oder an diesem. Auch wenn die störenden Nebeneffekte der attraktiven Landschaft in einem Sommer wie dem vergangenen wetterbedingt deutlich weniger zutage traten als beispielsweise im Vorjahr.

Erfolgreiche Kooperation mit Oltech

Der Regionalverein Öisi Aare Niederamt pflegt zudem seit Jahren eine bewährte Zusammenarbeit mit der Bildungswerkstätte Oltech. Diese stellt von April bis Oktober Arbeitssuchende in einem Beschäftigungsprogramm für regelmässige systematische Putzaktionen am Aareufer zur Verfügung. «Wir sind sehr glücklich über diese Kooperation – und würden sie eigentlich gerne noch ausbauen», sagt Gubler. Es ist deshalb eine Erfolgsgeschichte, weil am Aareufer dasselbe gilt wie anderswo auch: Abfall zieht Abfall an. Ebendiese Gesetzmässigkeit ist auch der Grund, weshalb sich der Regionalverein Öisi Aare Niederamt am Clean Up Day beteiligt. Die Vorstandsmitglieder mit Präsident Daniel Gubler unternehmen am Samstag an der Aare auf Winznauer und Dulliker Gemeindegebiet eine Abfallsammeltour. Im Anschluss und als Abschluss des Rundgangs gönnen sie sich etwas Geselligkeit: ein Grillvergnügen gemeinsam mit der Winznauer Umweltschutzkommission an einem – wie könnte es auch anders sein? – schönen Grillplatz an der alten Aare.

J U B I L ÄU M S R E I S E F Ü H R T E A N D E N S C H WA RZ S E E

SATUS WANGEN BEI OLTEN Die Verschiebung und das Warten haben sich gelohnt. Endlich durfte die Vereinsreise in Angriff genommen werden. Die Jubiläumsreise «100 Jahre Satus Turnverein Wangen bei Olten» führte an den Schwarzsee in den Freiburger Voralpen. Die Fahrt auf der Hauptstrasse ging zuerst in Richtung Solothurn. Auf der Höhe von Feldbrunnen-St. Niklaus war die Sicht auf die St. Ursen-Kathedrale sehr schön. In Aarberg durften die Ausflügler im Restaurant Löwen Kaffee und Gipfeli geniessen. Die Weiterfahrt via Murten, Freiburg und Plaffeien führte ans Ziel, den Schwarzsee. In der Hostellerie am Schwarzsee wurde die Gruppe mit einem feinen Mittagessen verwöhnt. Gespannt war man auf das nächste Highlight auf der Rückfahrt: Beim Kaffeehalt im «Kambly Erlebnis» in Trubschachen konnten die süssen Gelüste gestillt werden. Auf der restlichen Rückfahrt wurden die Eindrücke vom Reisetag nochmals Revue passiert. (Bild: ZVG)

KULTURKREIS DÄNIKEN

Ein wahrer MusikLeckerbissen Der Kulturkreis Däniken präsentierte am vorletzten Sonntag ein Konzert mit der Sängerin Natalie Gozzi und dem Pianisten Daniel Zehnder. Eine auserlesene Schar Gäste genoss ein besonderes Konzert mit der stimmgewaltigen Sängerin Natalie Gozzi. Sie wurde begleitet von dem ebenso virtuosen Pianisten Daniel Zehnder. Die beiden Künstler entführten das Publikum in eine andere, wunderbare Welt mit ihrem äusserst umfang- und abwechslungsreichen Repertoire. Ihre Lieder lösten Emotionen aus, bereiteten Gänsehaut und liessen einen zuweilen kaum ruhig sitzen. Sogar zum Mitsingen animierte die Sängerin das Publikum. Man spürte förmlich das Herzblut sowie die Leidenschaft dieser Künstlerin. Und Daniel Zehnder liess seine Finger über die Pianotasten fliegen und präsentierte zwei mitreissende Solo-Stücke. Über Pop, Jazz, Klassik, Gospel und Volkslieder wurde ein vielfältiger und gefühlvoller Musikabend geboten, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das äusserst stimmige Konzert wurde von den Zuhörern denn auch mit lang anhaltendem Applaus und einer Standing Ovation belohnt. Gerne gaben Natalie Gozzi und Daniel Zehnder die gewünschten Zugaben und entliessen das Publikum erfüllt und dankbar in einen wunderbaren Sommerabend. Der Kulturkreis Däniken hat sich gefreut, einen solch musikalischen Leckerbissen präsentieren zu dürfen. esd

Stimmgewaltig: Sängerin Natalie Gozzi. (Bild: ZVG)

HV OLTEN

Auswärtsniederlage gegen den LK Zug Nach dem erfolgreichen Spiel gegen den BSV Stans am letzten Sonntag fuhr das SPL2-Damenteam des HV Olten am vergangenen Samstag nach Zug. Im Meisterschaftsspiel gegen den LK Zug war ein hartes Spiel zu erwarten, mit schnellen und konsequenten Aktionen der Zugerinnen. Nach einem sehr unglücklichen Start mit vielen technischen Fehlern und schnellen Gegenstössen des LK Zug stand es nach acht Minuten bereits 8:2 für die Gegnerinnen. Durch starke Paraden und mehrere Penalty-Saves der Torhüterfrau Katrin Morell konnten sich die Spielerinnen des HV Olten wieder auf vier Tore annähern. Jedoch war das Spiel weiterhin geprägt von mangelnder Deckungsarbeit und inkonsequenten Angriffsaktionen. Zur Pause stand es 19:14 für die Gegnerinnen. Nach der 45. Minute konnten die Zugerinnen durch weitere technische Fehler auf Seiten des HV Olten erneut einen sehr klaren Vorsprung herausspielen. Letztendlich mussten sich die Oltnerinnen mit 25:37 gegen den LK Zug geschlagen geben. Das nächste Meisterschaftsspiel findet am Samstag, 18. September, zuhause gegen die SPL2Mannschaft des Aufsteigers HSG Aargau Ost statt. lzo


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.