Stadtanzeiger Olten Ausgabe 32 (Donnerstag, 12. August 2021)

Page 1

Wo sich Gottfried nicht über den Stutz ärgert,bin ich

Cucina Italiana & Aperitivi Antipasti nach Italienischer ‘Art Pizza mit Büffel-Mozzarella Pasta, Lasagne, Fleisch & Fisch

am richtigen Ort.

Hausgemachtes Dessert DI - FR Täglich 5 Mittagsmenüs SONNTAG durchgehend warme Küche DI -FR 11:00 - 14:00 / 17:00 - 24:00 SA 17:00 - 24:00 SONNTAG durchgehend warme Küche 11:00 - 22:00

ALLERHEILIGENSTRASSE 1 • 4614 HÄGENDORF www.nonnalia.ch • info@nonnalia.ch 062 216 10 10

Shapen Sie Ihren Body www.infrashapeswiss.ch

Olten, Donnerstag, 12. August 2021 | Nr. 32 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Finja Basan

Pläne ändern sich

Das Intervall-Training zum Abnehmen, 1700 Kalorien in 50 Minuten. Ringstrasse 6, 4600 Olten Telefon: 062 212 13 13

Finja Basan, Wahloltnerin und Kommunikationsmitarbeiterin. (Bild: Timo Orubolo)

I Dieter Leu am kleinen runden Tisch im Gemeindehaus Rickenbach. (Bild: Franz Beidler)

«Man gibt ein Kind ab» MALERGESCHÄFT INDUSTRIESTRASSE 36

4600 OLTEN

TEL 062 212 71 66 NATEL 079 342 16 74

WWW.MALER-COSENTINO.CH

DIETER LEU Sechzehn Jahre lang führte Dieter Leu als Gemeindepräsident die Geschäfte Rickenbachs. Ende Juli gab er das Amt ab. FRANZ BEIDLER

D

as sei der Tisch des Gemeindepräsidenten, erklärt Dieter Leu. Er steht im Gemeindehaus von Rickenbach, in der Türe, die neben dem Schalter der Einwohnerkontrolle ins Büro dahinter führt. Gleich hinter der Türe in der Ecke steht ebenjener kleiner, runder Tisch, daran zwei Stühle. Die beiden Schreibtische im Büro sind etwa vier Mal so gross, darauf grosse Bildschirme und Ablagen. Der kleine runde Tisch ist leer. «Das war mein Büro», sagt Leu schmunzelnd. Unzählige Abende verbrachte er hier, manches Mal auch Nächte. Während mehr als eineinhalb Dekaden führte der 69-Jährige die Geschäfte Rickenbachs als Gemeindepräsident. Ende Juli gab er das Amt ab. «Ich hätte mich gerne noch weiter eingebracht», sagt Leu zu seinem Abgang. «Aber ich muss jetzt Platz machen für neue Ideen.» Schliesslich habe er schon während seiner acht Jahre im Kantonsrat immer beklagt, dass darin doch eigentlich Jüngere sitzen müssten. An den Wahlen im letzten Frühling nahm er deshalb nicht mehr teil. Aber die Arbeit habe er bis zum letzten Tag gerne gemacht. «Man gibt ein Kind ab.»

Eine typische Karriere

Die typische Karriere eines Gemeindepräsidenten beschreibt Leu so: «In der ersten Legislatur arbeitet man sich ein, in der zweiten kann man etwas bewegen und in der dritten erntet man die Früchte.» Er habe nun vier Legislaturen gemacht, schiebt Leu nach und lacht. Zu seinen Früchten zählten wohl der neue Gemeindesaal im Dorf, sagt Leu nach etwas Bedenkzeit. Auch sei es ihm gelungen, die Finanzen der Gemeinde zu stabilisieren. «Und wohl auch die Fusion von Einwohner- und Bürgergemeinde und die neue Raumplanung gehören dazu.» Er sei auch Teil jenes

Lenkungsausschusses gewesen, der das Projekt «Entlastung Region Olten ERO» begleitet habe, ein Versuch, den Verkehr neu zu regeln. «In den 60ern hat man es verpasst, die Region Olten/Gäu an die Autobahn anzuschliessen», setzt Leu an. Der Politiker in ihm flammt auf.

Wegen der Arbeit nach Rickenbach

Für Politik habe er sich schon immer interessiert. Dass er selber aktiv würde, das habe er aber nicht im Sinn gehabt. Leu kam wegen der Arbeit nach Rickenbach. Nach Medizinstudium und Assistenzjahren in Basel kam er als Oberarzt der Chirurgie ans Oltner Kantonsspital. Die Familie fand ein Haus in Rickenbach, die beiden Kinder gingen im Dorf zur Schule. «Sagen wir mal, ich hatte bestimmte Vorstellungen, wie die Schule funktionieren soll», sagt Leu. So, wie das die meisten Eltern hätten – und um die Jahrtausendwende eben auch in Rickenbach hatten. Leu sammelte die Einwände und wurde so zum Sprachrohr. Als die nächsten Gemeinderatswahlen anstanden, kam deshalb die örtliche CVP auf ihn zu: Ob er sich nicht aufstellen lassen wolle. «Ich kanns ja mal versuchen», war seine Antwort. Als Zugezogener rechnete sich Leu keine Chancen aus. «Auch, weil ich als Oberarzt so viel Dienst hatte, dass ich nicht viel im Dorf war.» Aber Leu wurde 2001 zum Gemeinderat gewählt und übernahm die Finanzen. Vier Jahre später wurde er Gemeindepräsident. «Das war schon sehr zeitintensiv», sinniert Leu. Auf einen langen Arbeitstag im Spital folgten die Aufgaben als Politiker. Dann setzte sich Leu abends im Gemeindehaus noch für zwei, drei Stunden an den kleinen runden Tisch. «Das geht nur, wenn die Familie das auch mitmacht», weiss Leu. Auch mit den Vorgesetzten im Spital habe er immer Glück gehabt. Sie hatten Verständnis, wenn er auch mal an einem Vormittag an eine Sitzung musste. «Die vom Kanton», erklärt er mit einem Beispiel achselzuckend, «machen das halt hauptberuflich.» Leus Einsatz wurde aber nicht nur mit Wohlwollen begegnet. Nach einer Gemeindeversammlung fand er eines Abends sein Auto zerkratzt vor. Auch wurde sein Haus mit Tomaten und Eiern beworfen. Und einmal erhielt er sogar

Morddrohungen. «Da darf man dann eben genau nicht aufhören», sagt Leu in ruhigem Ton. Ihn habe das überrascht, für die Familie sei es sehr schlimm gewesen. Leu schaltete die Polizei ein, es kam zu einem Gerichtsfall und einer Verurteilung. «Natürlich bleiben da gewisse Dinge in Erinnerung, aber die können einen auch stärken.»

Alle Anliegen gleichwertig behandeln

Die wohl schwierigste Aufgabe sei es gewesen, alle Anliegen gleichwertig zu behandeln, sagt Leu. Seine Berufserfahrung half ihm dabei: «Als Arzt muss ich jeden Patienten ernst nehmen.» Gleichzeitig dürfe man aber auch nicht alles persönlich nehmen. «Distanz bewahren, ohne sich zu distanzieren», nennt es Leu. «Eine Gratwanderung.» Daran habe er sich aber immer zu halten versucht. «Man gibt viel von sich rein», erklärt er. Deshalb sei die letzte Gemeindeversammlung für ihn auch sehr berührend gewesen. An diesem Montagabend im letzten Juni waren mehr als dreissig Leute da, um sich persönlich bei ihm zu bedanken. «Da reagiere ich noch immer emotional, wenn ich dran denke.» Die vielen Kontakte, von denen manche über die Jahre auch freundschaftlich geworden seien, werde er vermissen. Hingegen freue er sich, weniger exponiert zu sein. «Ich merke jetzt täglich, wie die Verantwortung weicht.» Und mehr Zeit zu haben für die Familie, die Enkelkinder, und sein Hobby, die Modelleisenbahn, darauf freue er sich auch. Und er habe ja noch immer Aufgaben: Leu sitzt im Verwaltungsrat der Busbetriebe Olten Gösgen Gäu, wo er sich für Elektrobusse einsetzt. «Sehr interessant und sehr wichtig», kommentiert er. Das Thema brachte Leu 2019 mit einem Vorstoss zur Entkarbonisierung des öffentlichen Verkehrs auch im Kantonsrat ein. Und als Arzt steht er in Corona-Impfzentren im Einsatz: zuerst in Olten und jetzt in Trimbach. Nun müsse er noch die Schlüssel zu den heiligen Hallen von Rickenbach abgeben, wie Leu das Gemeindehaus schmunzelnd nennt, wo das Gespräch stattfindet. Viel Zeit bleibt ihm nicht. Noch am gleichen Tag bricht er mit seinem Bruder zu einer mehrtägigen Reise auf. Mit spitzbübischem Lächeln erklärt Leu: «Biken in Südfrankreich.»

ch glaube, ich besuche dich nicht in Togo. Ich glaube, ich verreise im August auch allein», sage ich zu meiner Kollegin, bevor sie selbst zu einer zweimonatigen Forschungsreise nach Afrika aufbricht. Sie war schon öfter allein unterwegs, aber im Sommer reisen wir normalerweise zu zweit, entdecken zusammen die Welt und andere Kulturen. Dabei steht das Alleinreisen schon lange auf meiner To-Do-Liste und irgendwie fühle ich mich diesen Sommer danach, diese Erfahrung zu machen und zu erfahren, ob ich vielleicht auch gern ohne Begleitung reise. Kurz darauf klicke ich auf «buchen». Alexandra bestätigt mir meine Auszeit in der Toskana und ich freue mich auf Italien. Ich freue mich auf Sonnenschein, auf guten Wein und frisches Olivenöl und viele bisher ungelesene Kapitel meines Bücherstapels, der die letzten Monate viel zu wenig Beachtung fand. Und ich bin nervös. Denn auf der anderen Seite der Grenze wartet niemand, den ich kenne. Im Zug wird keine vertraute Person neben mir sitzen, mit mir quatschen und lachen und ein «weisst du noch damals in Italien» wird es nach dieser Reise auch nicht geben. Ich versuche mich zu beruhigen: Eigentlich ist ja nicht viel anders als sonst, ausser dass ich mit 50 Prozent weniger Personen losziehe und die kommenden Erinnerungen meine bleiben werden. Vielleicht darf ich sie auch mit neuen lieben Menschen teilen, gesellige Abende im Kreise neuer Bekanntschaften verbringen oder bekomme einfach viel Zeit für mich. Und damit beschliesse ich: Egal was mich hinter der südlichen Grenze erwartet, ich freue mich drauf. Denn das Schlimmste, was passieren kann, ist die Erkenntnis, dass ich zukünftig doch lieber zu zweit verreisen möchte. Und da wüsste ich ja auch schon mit wem.


2

Amtliches

Donnerstag, 12. August 2021 | Nr. 32

Gottesdienste

Wir gratulieren

Marianne Harder Sonntag, 15. August 10 Uhr, Friedenskirche Gottesdienst Pfrn. M. Ludwig Sonntag, 15. August 17 Uhr, Pauluskirche Ordinationsgottesdienst für VDM Severin Hirt, Pfr. E. Huber und Doris Giger

ganz herzlich zum Lehrabschluss als

Zahntechnikerin EFZ mit BM und bester praktischer Lehrabschlussprüfung. INFOABENDE FRAUENKLINIK 2021

GEBURT UND WOCHENBETT

Näheres im «Kirchenboten» Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage www.ref-olten.ch für den Gottesdienst an.

Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung

Suche / kaufe Mofas

aller Marken, Zustand egal. 079 880 66 03 / 076 414 90 92 Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Baupublikationen

Herzlich willkommen

Donnerstag | 26. August 2021 | 19 bis 20.30 Uhr Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang) Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 30. September 2021 Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig per E-Mail an: christine.kaufmann@spital.so.ch

Bauherrschaft: Schaufelbühl-Tu Erich und My 4600 Olten

In diesem Video erfahren Sie alles über die Geburt, die Vorbereitung und die Zeit danach.

Projektverfasser: Z & H Schreinerei Holzbau AG 4632 Trimbach

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung.

Virtueller Rundgang auf der Geburtenabteilung.

Kantonsspital Olten | Geburtenabteilung Baslerstrasse 150 | 4600 Olten solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Bauobjekt: Sanierung Dach/Vergrösserung Dachfenster

bit.ly/3pyeLvt

bit.ly/3oGVcR1

Bauplatz: Maienstrasse 24, GB Olten Nr. 2036 Bauherrschaft: Strobel Daniel, 4600 Olten Projektverfasser: Smart Sanieren GmbH, 4634 Wisen Bauobjekt: Heizungsersatz (Öl zu Gas)

N OT FA L L N U M M E R N

Bauplatz: Fluhweg 5, GB Olten Nr. 3717 Bauherrschaft: OL 10 AG, 4663 Aarburg Projektverfasser: BFR LAB Architekten 4900 Langenthal Bauobjekt: Umnutzung 5. OG (Arztpraxis in 2 Wohnungen) Bauplatz: Ringstrasse 45, GB Olten Nr. 3992 Bauherrschaft: BaseVision, 4658 Däniken Projektverfasser: RDL GmbH, 5034 Suhr Bauobjekt: Mieterausbau BaseVision Bauplatz: Unterführungsstrasse 25-27 GB Olten Nr. 4172

Strandbad Olten Infolge der Regionalen Rettungsschwimm-Wettkämpfe in Olten (RWO) sind am Samstag, 21. August 2021 die folgenden Wasserfl rflächen reserv rviert rt:

Schwimmerbecken (50m) 11.45 Uhr bis 14.00 Uhr 15.00 Uhr bis 17.45 Uhr Lernschwimmbecken 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr Tiiefbauamt der Stadt Olten T und Schweizerische LebensrettungsGesellschaft (SLRG) Sektion Olten www.slrgolten.ch

Rechtsgrundlage: Gestaltungs- und Erschliessungsplan mit Sonderbauvorschriften «von Roll Strasse – Unterführungsstrasse», RRB Nr. 651 vom 3. April 2002 Bauherrschaft: Ackermann Martin, 4600 Olten Projektverfasser: Ackermann Martin, 4600 Olten Bauobjekt: Ersatz und Vergrösserung Fenster Bauplatz: Boningerstrasse 18 GB Olten Nr. 5228 Bauherrschaft: Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG 4600 Olten Projektverfasser: S+B Baumanagement AG 4601 Olten Bauobjekt: Einbau provisorische Werkstatt

Marktplatz

Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 15. August Jura Apotheke Eichenberger, Dulliken 062 295 37 73 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.

GEBURTS-Anzeigen Nil Gashi ▪ Geburtsdatum: 26.7.2021

Viktoria Flora von Arb ▪ Geburtsdatum: 29.7.2021

Qëndresa und Shkumbin Gashi

Susanne und Michael Pascal von Arb

Olten

Rickenbach

Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

Márton William Hegedüs ▪ Geburtsdatum: 26.7.2021

Valentin Ameo Knezevic ▪ Geburtsdatum: 29.7.2021

Fruzsina Bozsik und Máté Hegedüs

Ana und Deny Knezevic

Olten

Olten

Bauplatz: Industriestrasse 152 GB Olten Nr. 2069 Bauherrschaft: Wyss-Huber Ruth, 4600 Olten Projektverfasser: AEK Build Tec AG 4613 Rickenbach Bauobjekt: Erstellung aussen aufgestellte Wärmepumpe Bauplatz: Sportstrasse 8, GB Olten Nr. 3895 Einsprachefrist: 26. August 2021

Direktion Bau

Tobias Heini ▪ Geburtsdatum: 27.7.2021

Ayo Nelson Williams ▪ Geburtsdatum: 1.8.2021

Petra Rudolf von Rohr und Michael Heini

Lea Planzer und Nathaniel Williams

Hägendorf

Starrkirch


Stadt

Nr. 32 | Donnerstag, 12. August 2021

Der verlockende Duft der Normalität STREETFOOD FESTIVAL OLTEN Nachdem der Starkregen das Streetfood Festival verhindert hatte, konnte es am vergangenen Wochenende nun endlich stattfinden. FRANZ BEIDLER

Ü

ber der Schützenmatte lag am vergangenen Wochenende eine verführerische Duftglocke: Schwaden von würzig Gebratenem wehten ebenso in die Nase wie Wolken von süss Frittiertem und allen Varianten dazwischen. Das Streetfood Festival brachte von Freitag bis Sonntag über vierzig Essensstände vor die Schützi. Die boten Speisen aus allen Teilen der Welt an: Tibetische Teigtaschen neben heimischen Fackelspiessen oder koreanische Schweinsbauchburger neben spanischen Churros, um nur einige zu nennen. Eigentlich hätte das Oltner Streetfood Festival schon drei Wochen zuvor stattfinden sollen. Der Starkregen setzte dann aber die Schützenmatte unter Wasser. «An manchen Stellen war das Wasser fast einen halben Meter hoch», erzählen Mike Zettel von der Kein Ding GmbH und André Brönnimann von Hannibal Events und Trendfabrik GmbH. Die beiden organisieren das Oltner Streetfood Festival jährlich, seit sie es 2013 ins Leben riefen. Sie loben die Zusammenarbeit mit der Stadt: «Nachdem klar wurde, dass wir das Festival so nicht würden durchführen können, hatten wir innerhalb einer Stunde ein Ersatzdatum.» Material oder gar Personen seien beim Hochwasser nicht zu Schaden gekommen. «Das ist das Wichtigste», kommentiert Zettel. So wurde das Streetfood Festival eben um drei Wochen verschoben.

«Auch einfach ein Zeichen setzen»

«Wir wollten auch einfach ein Zeichen setzen», sagen Brönnimann und Zettel. Ein Zeichen dafür, dass grosse Anlässe wie das Streetfood Festival auch in Zeiten von Corona möglich sind, ohne die

«Wir wollten auch einfach ein Zeichen setzen.» Die beiden Organisatoren Mike Zettel (l.) und André Brönnimann. INSERATE

öffentliche Gesundheit zu gefährden. Deshalb wurde das Konzept der drei Gs strikt eingehalten: Das gesamte Gelände war eingezäunt und jeder Gast musste am Eingang mit Zertifikat und gültigem Ausweis belegen, dass er entweder auf Covid-19 getestet, dafür geimpft oder davon genesen ist. Auf dem Gelände selbst herrschten dann keine Einschränkungen mehr. «Wenn das die Lösung ist, und wir nach eineinhalb Jahren endlich wieder arbeiten dürfen, dann machen wir das», sind sich Brönnimann und Zettel einig. So stand vor dem Eingang also eine Teststation. Gegen 700 Tests wurden dort über die drei Tage vorgenommen. «Keiner war positiv», zeigen sich Organisatoren beruhigt. Sie schätzen, dass über die drei Tage knapp zehntausend Leute das Gelände betraten. Die Lösung mit den Zertifikaten wurde allerdings, wie so vielerorts, auch in Olten nicht nur geschätzt. Brönnimann und Zettel berichten von einer kleinen Demonstration am Freitag. «Etwa zehn Leute marschierten mit einem Banner auf», erzählt Zettel. Darauf seien Sprüche gegen Impfung, Tests und Zertifikate zu lesen gewesen. In der Nacht auf Samstag seien ausserdem Plakate des Streetfood Festivals mit ähnlichen Parolen versprayt worden. Die Organisatoren reagierten mit Unverständnis, verzichteten aber auf weitere Massnahmen.

TERMINE DONNERSTAG, 12. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

SAMSTAG, 14. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse 09.00-16.00 Kleiderbörse für Frauen. GFVO Vereinslokal

MONTAG, 16. AUGUST Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

Von Freitag bis Sonntag war das Streetfood Festival vor der Schützi. (Bilder: fb)

DIENSTAG, 17. AUGUST Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

MITTWOCH, 18. AUGUST Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

DONNERSTAG, 19. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

Dankbare Gäste

Die grosse Mehrheit aber genoss das Streetfood Festival. Viele Gäste hätten sich persönlich bei ihnen bedankt, erzählen Zettel und Brönnimann. «Vorallem, dass sie sich wieder ohne Einschränkungen bewegen dürfen, empfanden manche fast als surreal.» Tatsächlich herrschte jene freundlich-lockere Stimmung auf dem Gelände, für die das Streetfood Festival schon vor der Pandemie bekannt war. Das genossen auch Zettel und Brönnimann: «Wir möchten uns bei den Gästen bedanken, dass sie trotz Covid-Zertifikaten und Wetterkapriolen mit uns ein tolles Streetfood Festival verbracht haben.»

3

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag:

Über vierzig Essensstände verströmten mal würzige, mal süssliche Düfte.

12.08. Rudolf Haefeli, 85 Jahre 12.08. Erika Gloor, 90 Jahre 17.08. Lina Käser-Nanzer, 99 Jahre

w w w. s t re e t fo o d - fe s t i v a l s. c h

Das Streetfood Festival brachte Speisen aus aller Welt und in allen Farben und Formen nach Olten.

IN MEMORIAM

Geimpft, getestet oder genesen: Zutritt zum Gelände bekam nur, wer das mit Zertifikat nachweisen konnte.

ESTHER BUCK-PAULI, Starrkirch, gestorben am 28. Juli, 73-jährig.


4

Diverses

Donnerstag, 12. August 2021 | Nr. 32

Mobilitätskurs in Olten

BVG Auskünfte an der Kirchgasse (bei der Stadtkirche) in Olten Der Verein BVG-Auskünfte ist mit dem BVG mobile am Mittwoch, 18. August an der Kirchgass bei der Stadtkirche und gibt Versicherten von Pensionskassen gratis Auskunft. Der Verein für unentgeltliche BVG-Auskünfte für Versicherte von Pensionskassen, welcher seit über 20 Jahren in 10 Städten von St. Gallen bis Genf einmal im Monat Ratsuchenden gratis Auskunft zu Fragen rund um ihre Pensionskasse erteilt, ist seit 2018 auch mit einem Wohnmobil unterwegs. Nebst rund 600 Auskünften an den fixen Standorten haben 2019 über 300 Ratsuchende im Wohnmobil auf ihre Fragen rund um die Pensionskasse eine fachkundige und neutrale Antwort erhalten. Wegen Covid-19 musste das Angebot 2020 stark eingeschränkt werden. Nun sind wir wieder startklar. Der Verein wird getragen von 160 Pensionskassenexperten, Fachjuristen und weiteren Fachleuten aus der 2. Säule, die in ihrer Freizeit unentgeltlich arbeiten und frei von irgendwelchen Interessen gerne Auskunft geben. Zudem unterstützen zahlreiche Gönner und Sponsoren die Non Profit Organisation. Wissen Sie, was Ihr Partner bei einem allfälligen Tod von der Pensionskasse erhält? Gibt es eine Partnerrente für Konkubinatspartner und wenn ja unter welchen Voraussetzungen? Lohnt sich ein Einkauf in meine Pensionskasse und wer erhält diesen Einkauf bei meinem Tod oder geht dieser Einkauf sogar verloren? Was gilt während der Kurzarbeit infolge Corona und was ist, wenn Sie die Arbeitsstelle verlieren? Kann ich mich überhaupt noch einkaufen und lohnt sich das? Meine Pensionskasse reduziert den Umwandlungssatz: bin ich davon betroffen und was kann ich tun? Haben Sie all Ihre Pensionskassenguthaben von früheren Arbeitsstellen zusammen?

Im kostenlosen Kurs «mobil sein & bleiben» vermitteln Ihnen Experten des öffentlichen Verkehrs und der Polizei viel Wissenswertes für Ihre alltägliche Mobilität. In Theorie und mit praktischen Übungen – so bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unabhängig und sicher mobil! Was werden Sie lernen? ÖV geschickt nutzen: Sicher und entspannt unterwegs Billettautomaten bedienen: Schnell und einfach zum passenden Billett Neue Möglichkeiten entdecken: Mit dem Smartphone mobil Risiken erkennen: Unfall- und sturzfrei im ÖV und Strassenverkehr Clever kombinieren: Mit Bus, Bahn und zu Fuss ans Ziel Dienstag, 31.08.2021, 8.30 bis 12.00 Uhr, im Ratsaal Stadtverwaltung Olten, Dornacherstrasse 1. Anmeldung Pro Senectute Kanton Solothurn Telefon: 062 287 10 20 oder per E-Mail: olten@so.prosenectute.ch

Sie finden das BVG mobile an der Kirchgasse (bei der Stadtkirche) in Olten: – Mittwoch, 18. August, 9.00 bis 18.30 Uhr Kommen Sie bei uns vorbei, nehmen Sie Ihr Pensionskassenreglement und Ihren Vorsorgeausweise mit. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft erteilt Markus Lustenberger, Rechtsanwalt und PK-Experte. Sie erfahren alles unter www.bvgauskuenfte.ch

Stellen

SHAPE YOUR FUTURE Lehrstellen 2022 bei Jabil Kauffrau*mann EFZ Konstrukteur*in EFZ Logistiker*in EFZ Polymechaniker*in EFZ Produktionsmechaniker*in EFZ Sende deine Bewerbung an: apprenticeship@jabil.com Auskunft unter: Telefon 062 580 30 00

Skills Center

Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerec gerechte hte W Welt. elt. Werde jetzt Teil des Wandels: sehen-und-handeln.ch PK 60-707707-2


Region / Kanton / Veranstaltungen

Nr. 32 | Donnerstag, 12. August 2021

NEWS OLTEN

Ein Sitz bei der RPK ist noch vakant Bis zum Ablauf der Anmeldefrist wurden bei der Stadtkanzlei Olten folgende sechs Kandidierenden für die Wahl in die siebenköpfige Rechnungsprüfungskommission (RPK) für die Amtsperiode 2021-2025 angemeldet: Fabian Bürgi (Grüne Olten), Ramon Christen (SVP), Daniel Grob (CVP), Stephan Bielser (SP) sowie Martin Hammele und Mattheus den Otter (beide FDP). Olten jetzt! hat innert der gesetzten Frist keinen Anspruch auf den im freiwilligen Proporz zugeteilten Sitz angemeldet. Auch auf die öffentliche Ausschreibung hin haben sich keine weiteren Kandidierenden gemeldet. Da die Zahl der vorgeschlagenen Kandidierenden die Zahl der zu Wählenden nicht überschreitet, gelten die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt und findet somit am 26. September diesbezüglich keine Urnenabstimmung statt. Der vakante siebte Sitz wird zu einem späteren Zeitpunkt neu sko ausgeschrieben.

DULLIKEN

Urs Burkhardt krönt sich zum Sieger Beim 162. Niederämter Senioren-Jassturnier im Restaurant Löwen in Dulliken vom Montag, 2. August, beteiligten sich 42 Jasserinnen und Jasser. Der Schönenwerder Urs Burkhardt durfte sich mit der hohen Punktzahl 4431 als Sieger feiern lassen. Im 2. Rang klassierte sich Elisabeth Meier aus Olten (4252 Punkte), im 3. Rang Herbert Knöpfel aus Niedergösgen (4245). Die nächste Austragung des Niederämter Senioren-Jassturniers findet am Montag, 6. September, um 14 Uhr wiederum im sar Restaurant Löwen in Dulliken statt.

KANTON

Kantonsarzt wechselt an die Uni Bern Seit Ende 2017 leitet Prof. Dr. med. Lukas Fenner den kantonsärztlichen Dienst des Kantons Solothurn. In der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie ist er eine der prägenden Personen. Neben seiner Tätigkeit als Kantonsarzt ist der Epidemiologe Lukas Fenner teilzeitlich weiterhin als Titularprofessor am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern wissenschaftlich tätig. Nun sei der Zeitpunkt für eine berufliche Veränderung gekommen, weshalb er sich entschieden hat, wieder vermehrt in der Forschung an der Universität Bern tätig zu sein und das Gesundheitsamt des Kantons Solothurn per Ende Oktober 2021 zu verlassen. Frau Landammann Susanne Schaffner bedauert seinen Weggang ausserordentlich und spricht Lukas Fenner im Namen der Regierung ihren grossen Dank aus: «Prof. Dr. med. Lukas Fenner engagiert sich mit grossem persönlichen Einsatz und Fachverstand für den Kanton Solothurn und prägt die Pandemiebekämpfung massgeblich und erfolgreich. Dafür danke ich ihm herzlich.» Die Nachfolge für die Leitung des kantonsärztlichen Dienstes wird nun ausgeschrieben und die pd Übergangslösung organisiert.

KANTON

Arbeitslosenquote sank im Juli auf 2,7% Im Juli 2021 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 130 auf 4085 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,8 auf 2,7 Prozent. Trotz saisonalem Anstieg bei den Lehr- und Schulabgängern sinken die Arbeitsmarktzahlen weiter. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag bei 7682 Personen (Vormonat: 7898, Vorjahresmonat: 7787) und war damit um 216 Personen tiefer als im Vormonat. Die Stellensuchendenquote sank von 5,2 auf 5,1 Prozent (Vorjahresmonat: 5,2%). pd

Zyklus für betreuende und pflegende Angehörige

5

M I T « CO - P I LOT» N E U E W E LT E N E N T D E C K E N

OLTEN Der Zyklus des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) für betreuende und pflegende Angehörige startet im August in Olten. Seit einigen Jahren führt das SRK Kanton Solothurn einen Zyklus für betreuende und pflegende Angehörige durch. Ausgewiesene Fachpersonen informieren an gesamthaft acht Nachmittagen über Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten, Umgang mit Menschen, welche an einer Demenz leiden, übers Gesundbleiben und Abschied nehmen oder über Rollenveränderungen und der Bedeutung der Biographie. Nach dem fachlichen Input bietet der Anlass bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, Menschen in ähnlichen Situationen besser kennen zu lernen, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Diese Nachmittage haben zum Ziel, pflegende Angehörige in ihrer Aufgabe wertzuschätzen, das vorhandene Wissen mit Neuem zu verbinden und sie in ihrer anspruchsvollen Rolle als pflegende Angehörige zu stärken. Der Zyklus des SRK Kanton Solothurn

Das SRK Kanton Solothurn bietet einen Kurs für betreuende und pflegende Angehörige an. (Bild: ZVG) «Angehörige betreuen und pflegen» startet am Freitag, 20. August, in Olten von 13.30 Uhr bis 16 Uhr im Kurslokal des Roten Kreuzes, Ringstrasse 17. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung finden sich bei der Regionalstelle Olten unter Telefon 062 207 02 50 oder online. mgt w w w. s r k- s o l o t h u r n . c h

ZOFINGEN Freiwilliges Engagement ist spannend, eröffnet neue Welten und ermöglicht beglückende Momente. Beim Projekt Co-Pilot der Caritas Solothurn engagieren sich Freiwillige als Mentorinnen und Mentoren für Einzelpersonen oder Familien mit Migrationshintergrund. Während eines Jahres treffen sich die Freiwilligen zwei- bis viermal pro Monat mit ihren «Piloten» und unterstützen diese dabei, sich bei uns in der Schweiz zurechtzufinden. Caritas Solothurn bietet den Freiwilligen eine sorgfältige Einführung, die Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungen und Vernetzungstreffen sowie eine Ansprechperson bei auftauchenden Fragen. Die Informationsveranstaltung der Region Olten/ Zofingen findet am Montag, 16. August, von 19 bis etwa 20 Uhr am Thutplatz 19 in Zofingen statt. Die Teilnahme ist unverbindlich. (Bild: ZVG)

KANTON

TERMINE DONNERSTAG, 12. AUGUST

BÜHNE

BÜHNE

MUSIK

NIEDERGÖSGEN

NIEDERGÖSGEN

AARBURG

18.00–23.00, Aare Stage, Fährweg 2: «Sommerburg» 2021: Lucy Four «Grand Opening».

BÜHNE NIEDERGÖSGEN

20.30–22.30, Schlosshof: Schlossspiele Falkenstein: «Lysistrata – Liebesstreik».

FREIZEIT OLTEN

08.45–17.00, Bahnhof SBB: Pro Senectute Wanderung: Fribourg-Marly - Hautrive - Posieux 20.10–21.45, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Modern Contemporary Oriental www.dancestudio-olten.ch

20.30–22.30, Schlosshof: Schlossspiele Falkenstein: «Lysistrata – Liebesstreik».

20.30–22.30, Schlosshof: Schlossspiele Falkenstein: «Lysistrata – Liebesstreik».

FREIZEIT

FREIZEIT

OLTEN

OLTEN

17.30–19.00, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Modern Contemporary Oriental. http://www.dancestudio-olten.ch

KAPPEL

09.00-16.00, ganzes Dorf: 2. Garage Sale Kappel www.kappel-so.ch

SONNTAG, 15. AUGUST BÜHNE AARBURG

09.00–10.00, QiArt, Jurastrasse 17: Pro Senectute: Qi Gong.

STARRKIRCH-WIL

13.30–14.30, Mehrzweckhalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

OLTEN

15.30–16.30, Turnhalle Frohheim, : Pro Senectute: «Bewegung 60+».

DONNERSTAG, 19. AUGUST FÜHRUNGEN OLTEN

FREITAG, 13. AUGUST

16.00–20.00, Aare Stage, Fährweg 2: «Sommerburg»: Peach Weber. www.sommerburg.ch

MUSIK

MONTAG, 16. AUGUST

14.30–17.00, Senevita Bornblick, Solothurnerstr. 70: Besichtigungstermin Altersresidenz Senevita Bornblick.

AARBURG

FREIZEIT

MUSIK

TRIMBACH

AARBURG

18.00–22.00, Stadtpark, Dürrbergstr. 1: «Sommerburg»: Patskats (CH).

BÜHNE

09.00–10.00, Pfarreisaal: Pro Senectute : «Bewegung 60+».

NIEDERGÖSGEN

OLTEN

20.30–22.30, Schlosshof: Schlossspiele Falkenstein: «Lysistrata – Liebesstreik».

FREIZEIT OLTEN

18.30–20.00, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Modern Contemporary Oriental. www.dancestudio-olten.ch

MUSIK AARBURG

18.00–23.00, Aare Stage, Fährweg 2: «Sommerburg»: Stubete Gäng. www.sommerburg.ch

14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Pro Senectute: «Café Balance».

NIEDERGÖSGEN

17.30–18.30, Mehrzweckhalle, Stockackerstrasse 17: Pro Senectute: Nordic Walking.

DIENSTAG, 17. AUGUST FREIZEIT WANGEN BEI OLTEN

14.00–15.00, Alpturnhalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

MITTWOCH, 18. AUGUST

SAMSTAG, 14. AUGUST

FÜHRUNGEN

MUSIK

OLTEN

AARBURG

18.00–23.00, Aare Stage, Fährweg 2: «Sommerburg»: Shakra & Kissin’Black.

14.00–15.00, Historisches Museum, Konradstrasse 7: Führung für Seniorinnen und Senioren: Geographie und Geschichte. www.historischesmuseum-olten.ch

18.00–23.00, Aare Stage, Fährweg 2: «Sommerburg»: I Quattro. www.sommerburg.ch

BÜHNE NIEDERGÖSGEN

20.30–22.30, Schlosshof: Schlossspiele Falkenstein: «Lysistrata – Liebesstreik».

FREIZEIT OLTEN

08.45–17.30, Bahnhof SBB: Pro Senectute Wanderung: Muhen–Hochwacht–Schöftland. 09.00–12.30, vor Stadtkirche: Pro Senectute: E-Bike Herztouren. Anm.: T 079 707 15 51. 14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

Dem Mangel an Lehrpersonen entgegenwirken Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn lanciert zusammen mit den Verbänden die Kampagne «Einsame Klasse. Schule sucht Sie!». Das Ziel ist es, interessierte wiedereinsteigende Lehrpersonen sowie Quersteigende für die Schule und den Unterricht zu gewinnen. Der Kanton Solothurn will – vereint mit dem Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG, dem Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Solothurn VSL SO sowie dem Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn LSO – mit verschiedenen Massnahmen mehr qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer für das Unterrichten an Solothurner Volksschulen gewinnen. Damit soll der Schulbetrieb aufrechterhalten und dem momentanen Mangel an Lehrerinnen und Lehrern begegnet werden. Mittel- und längerfristig stärkt die Kampagne das positive Image des Lehrberufs, gewinnt Interessierte für die Ausbildung als Lehrerin beziehungsweise Lehrer und bringt dadurch zusätzliche Lebens- und andere Berufserfahrungen in die Schule ein. Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in einem vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf. Mit genügend qualifizierten Lehrpersonen können die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der Schulen gewährleistet werden. Die Kampagne «Einsame Klasse. Schule sucht Sie!» besteht aus einer Werbekampagne mit Inseraten in Printmedien und Videos in Onlinemedien sowie redaktionellen Schulportraits, welche die Vielfalt der Solothurner Volksschule aufzeigen. Ausserdem bieten Schulen direkt vor Ort für Interessierte Schnupperangebote an, die einen Einblick in das Schulleben bieten. Parallel dazu bietet die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW die Ausbildung für Quereinsteigende (QUEST) an. pd INSERATE Verhelfen Sie unseren Vögeln zu einem guten Start ins Leben!

BONINGEN

17.00–18.00, Schnäggehalle: Pro Senectute: «Bewegung 60+».

Vogelwarte Sempach IBAN: CH47 0900 0000 6000 2316 1


ten r h a F s i Grat lons l a b ft u L ken n i m h c Kinders werb Wettbe Musik

Vielen Dank für 27Jahre Treue.

Samstag, 14. August

Besuchen Sie uns von 12 bis 18 Uhr auf dem Klosterplatz in Olten. Holen Sie sich Ihr Ticket für Ihre Gratis-Fahrt* mit dem Riesenrad, geniessen Sie die mitreissende Musik der Formation «bierbrass.ch» und gewinnen Sie ein Wellness-Weekend im Wert von 1500 Franken bei unserem Wettbewerb. *Eine Fahrt pro Person Pallas Kliniken Louis Giroud-Strasse 20/26, 4600 Olten, Telefon 058 335 00 00, olten@pallas-kliniken.ch

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

FRISCO EXTRÊME CORNETS

Montag, 9.8. bis Samstag, 14.8.21

–30%

4.80 statt 6.90

div. Sorten, z.B. Erdbeer/Vanille, 6er-Pack

–20%

– 44%

statt 11.90

statt 7.80

WERNLI BISCUITS

statt 27.–

– 36%

div. Sorten, z.B. Japonais, 2 x 100 g

MINOR SCHOKOLADE

3.50

div. Sorten, z.B. Praliné-Stängel, 30 x 22 g

ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l

3.60 statt 4.90

HERO DELICIA KONFITÜREN

4.90 statt 6.40

div. Sorten, z.B. Himbeeren, 320 g

DR. OETKER PUDDING (Jahrgangsänderung vorbehalten)

statt 5.50

–26%

–23%

RAMATI-TOMATEN

–20%

Schweiz, per kg

statt 18.80

MÉDAILLE D’OR KAFFEE

–26%

–.55

div. Sorten, z.B. Bohnen, 2 x 500 g

statt –.75

CRISTALLINA JOGURT div. Sorten, z.B. Mocca, 175 g

–26%

–21%

10.90 statt 13.90

STELLA LUNARE Nero d’Avola Sicilia DOC, Italien, 75 cl, 2019

– 44%

11.90

statt 13.80

FELDSCHLÖSSCHEN 1876 Dose, 6 x 50 cl

2 x 145 g

5.40 statt

WERNLI BISCUITS

-.75 statt

VOLG CITRO

6.40

VOLG VITAMIN ACTIVE

Zitrone-Limette, 500 ml

-.95

div. Sorten, z.B. Granor, 2 x 100 g

6 x 1,5 l

CHARENTAIS-MELONEN Spanien/Frankreich, Stück

PURINA ONE KATZENNAHRUNG

statt 28.85

ARIEL

div. Sorten, z.B. Color, Gel, 2,75 l, 50 WG

div. Sorten, z.B. Lachs, 1500 g

–23%

2.60 statt 3.40

EMMI MOZZARELLA div. Sorten, z.B. Mini, 145 g

– 30%

statt 3.95

statt 3.60

AGRI NATURA AUFSCHNITT 150 g

2.50

SUTTERO POULETGESCHNETZELTES per 100 g

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

MILKA SNAX DAIM

1.90

statt 2.95

–21%

3.10

15.90

statt 16.15

10.80

– 35%

14.90

div. Sorten, z.B. Vanille, 3 x 82 g

–21%

8.90

6.20

14.90

EVIAN MINERALWASSER

–25%

6.20 statt

VOLG BIRCHERMÜESLI

4.50 statt

CIF

ohne Rosinen, 700 g

7.90

5.70

3.90 statt

RIO MARE THON

7.60 statt

CALGON

4.95

div. Sorten, z.B. Crème Citrus, 2 x 500 ml

9.60

div. Sorten, z.B. in Olivenöl, 3 x 52 g

div. Sorten, z.B. Tabs, 66 WG

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

5.90 statt 7.20

19.90 statt 25.35


Kino / Region

Nr. 32 | Donnerstag, 12. August 2021

Premieren vom 12. bis 18. August Olten / Oftringen / Aarau Tom and Jerry

Ein Film von Tim Story «Tom & Jerry» von Regisseur Tim Story entfacht eine der herzlichsten Feindschaften der Filmgeschichte aufs Neue. Jerry zieht darin in das vornehmste Hotel New Yorks ein – und zwar ausgerechnet einen Tag bevor dort die prächtigste Hochzeit des Jahrhunderts stattfinden soll. Der verzweifelten Hochzeitsplanerin bleibt nichts anderes übrig, als Tom zu engagieren, um den ungebetenen Gast loszuwerden. Dem anschliessenden Katz-undMaus-Spiel droht ihre Karriere, die Hochzeit und möglicherweise das Hotel selbst zum Opfer zu fallen. Doch schon bald taucht ein noch grösseres Problem auf: ein teuflisch ehrgeiziger Mitarbeiter, der sich gegen alle drei verschwört.

Olten / Oftringen / Aarau Free Guy Ein Film von Shawn Levy Guy (Ryan Reynolds) führt das einfache Leben eines Kassierers bei der Free City Bank. Er strahlt optimistische

In «Free Guy» ist der Protagonist eine Figur in einem Computerspiel. (Bild: 20th Century Studios)

Heiterkeit aus und trinkt immer gerne eine Tasse guten Kaffee. Diese Lebenslust teilt er mit seinem besten Freund Buddy (Lil Rel Howery), bis sich eines Tages alles schlagartig ändert. Denn er entdeckt, dass er nichts weiter ist als eine Hintergrundfigur in dem extrem brutalen Open-World Videogame «Free City». In dem überaus populären Spiel, das von den Soonami Studios und ihrem gierigen Boss Antwan (Taika Waititi) vertrieben wird, regieren Chaos und Zerstörung. Die Spieler, die keine Hemmungen kennen, erreichen ein höheres Level, indem sie grundlose Gewalt- und Zerstörungsakte begehen. Guy lernt die attraktive Molotovgirl (Jodie Comer) kennen, in die er sich sofort verliebt. Sie hilft ihm, sich in diesem Spiel zurechtzufinden und damit klarzukommen, dass sein Leben nicht real ist. Molotovgirl, die in der realen Welt den Namen Millie trägt, glaubt, dass Antwan die Codes von einem Spiel gestohlen hat, das sie und der Programmierer Keys (Joe Keery) an die Firma verkauften. In einer zynischen Welt ohne Grenzen spielt Guy als guter Mensch und Idealist eine immer aktivere Rolle. Auf diese Weise wird er zum Champion für die Gamer und für die anderen Nicht-Spieler-Charaktere und damit auch zum Helden seiner eigenen Geschichte. Als Guys Popularität wächst, realisiert Antwan, dass er eine ernste Gefahr für die Zukunft von «Free City» darstellt. So beauftragt er Keys und einen Soonami-Programmierer namens Mouser (Utkarsh Ambudkar), Guy für immer aus dem Game zu entfernen. Quelle: www.movies.ch

Präsidentenwechsel bei der FDP.Die Liberalen Obergösgen OBERGÖSGEN Peter Frei übergab das Präsidium der FDP-Ortspartei an Christian Hug. Anlässlich der diesjährigen Generalversammlung der FDP.Die Liberalen Obergösgen im reformierten Kirchengemeindehaus in Obergösgen konnte Parteipräsident Peter Frei trotz aktueller CoronaSituation viele Mitglieder und Sympathisanten begrüssen. Die ordentlichen Geschäfte wurden gemäss Traktandenliste abgewickelt. Die Gemeinderäte der FDP.Die Liberalen informierten die Versammlung über das dorfpolitische Geschehen. Aus dem Bürgerrat berichtete der Bürgergemeindepräsident Rolf Spielmann über die Aktivitäten. Die Fraktion der FDP.Die Liberalen blickte auf ein Corona-geprägtes Jahr mit stillen Gemeinderatswahlen zurück. Trotzdem kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückgeschaut werden, denn auch in der kommenden Legislatur wird die FDP.Die Liberalen in Obergösgen einen grossen Teil der Verantwortung für das Dorf übernehmen. Mit der Wiederwahl von Peter Frei als Gemeindepräsident und der Neuwahl von Bruno Eng als Bürgergemeindepräsident bleibt die Führung der Gemeinde auch weiterhin vollumfänglich in den Händen der FDP.Die Liberalen. Auch die Kommissionssitze der Einwohner- und Bürgergemeinde werden in den nächsten vier Jahren von überdurchschnittlich vielen FDP-Mitgliedern besetzt sein. Im Vorfeld zur Generalversammlung hatte Parteipräsident Peter Frei den Vorstandsmitgliedern der FDP.Die Liberalen Obergösgen bereits seine Demission an-

Christian Hug (l.) bedankte sich bei Peter Frei mit einem kleinen Präsent. (Bild: ZVG) gekündigt. In den vergangenen zehn Jahren war Peter Frei sicherlich die treibende Kraft der Ortspartei. Er verfolgte das Parteigeschehen aktiv in der Amtei und im Kanton, motivierte neue Mitglieder oder war federführend bei der Suche nach Kandidaten für Gemeinderat und Kommissionen. Er übergibt seinem Nachfolger Christian Hug eine gut funktionierende und aktive Ortspartei sowie einen gut organisierten Vorstand. Der mit einem grossen Applaus neu gewählte Präsident Christian Hug liess es sich dann auch nicht nehmen, auf das Wirken von Peter Frei in den vergangenen zehn Jahren zurückzublicken. Er bedankte sich im Namen aller Anwesenden bei seinem Vorgänger mit einem kleinen Präsent. Die Demission von Peter Frei beziehungsweise die Wahl von Christian Hug

KINOPROGR AMM OLTEN Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:40 (nur Do-So, Mi), 17:10 / D 8/6J.

Tom and Jerry

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird. 20:00 / D 16/12J.

Fast & Furious 9

Doms Gleichgewicht wird durch die Bedrohung seines verschollenen Bruders Jakob gestört. 13:50 (nur Do-So, Mi) / D

Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing 20:30 / D 14/12J.

Free Guy

16:00 (nur Do-So, Mi) / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang

Die Steinzeitmenschen versuchen die paradiesische Heimat einer anderen Familie einzunehmen. 18:20 / D 12J.

Generation Beziehungsunfähig

Tim geniesst sein Leben mit flüchtigen Sex bis er auf die Architektin Ghost trifft.

14:00 (nur Do-So, Mi) / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan 17:20 / D 14/12J.

Free Guy

20:20 / D 14/12J.

Jungle Cruise 14:10 (nur Do-So, Mi) / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy 17:00 / D 14/12J.

Jungle Cruise 20:10 / D 16J.

The Suicide Squad

OFTRINGEN 14:10 (nur Do-So, Mi) / D 8/6J. Oftringen youcinema 1 Tom and Jerry Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird. 16:40 (nur Do-So, Mi), 19:50, 23:10 (nur Fr+Sa) / D 16/12J.

Oftringen youcinema 1 Fast & Furious 9 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Doms Gleichgewicht wird durch die Bedrohung seines verschollenen Bruders Jakob gestört.

17:30 (nur Mo+Di) / D 6J. Oftringen youcinema 1 Die Croods – Alles auf Anfang Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Steinzeitmenschen versuchen die paradiesische Heimat einer anderen Familie einzunehmen. 15:00 (nur Do-So, Mi) / D 6/0J.

Oftringen youcinema 2 Spirit – Frei und Ungezähmt Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein Mädchen zieht in die amerikanische Wildnis und lernt dort einen wilden Mustang kennen.

23:30 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen youcinema 5 Conjuring 3: The Devil Made Me Do It Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Das Ehepaar wird in eine Ermittlung verwickelt, bei der ein Mörder behauptet, besessen zu sein. 14:00 (nur Do-So, Mi) / D 14/12J.

Oftringen Jungle Cruise youcinema 6 17:10 / D 10/8J. Zürichstr. 52 Space Jam: A New Legacy 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:00, 23:00 (nur Fr+Sa) / D 16J.

The Forever Purge

17:20 / D 16J.

Oftringen Cash Truck youcinema 2 20:10 / D 14/12J. Zürichstr. 52 Jungle Cruise 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

AARAU

23:20 (nur Fr+Sa) / D 14J.

Old

12:40 (nur So) / D 10/6J. Oftringen youcinema 2 Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker Zürichstr. 52

20:30 / D 14/12J. Aarau Center Ideal 1 Free Guy

15:20 (nur Do-So, Mi) / D 6J. Oftringen youcinema 3 Die Croods – Alles auf Anfang

20:00 / D 16/12J. Aarau Center Ideal 2 Fast & Furious 9

0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Auch in der Patchwork-Familie mit Thomas und Bea hat Peter noch den Ruf des Schlawiners.

Die Steinzeitmenschen versuchen die paradiesische Heimat einer anderen Familie einzunehmen. 17:40 / D 8/6J.

Oftringen youcinema 3 Tom and Jerry Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird.

20:10, 22:50 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen youcinema 3 Cash Truck Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Jason arbeitet in einer GeldtransporterFirma, doch immer mehr Wagen werden überfallen. 12:40 (nur So) / D 6J.

Oftringen youcinema 3 Ostwind 5 – Der grosse Orkan Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein Pferde-Wanderzirkus wird von einem Orkan heimgesucht. Tiere und Mitglieder suchen Schutz.

14:40 (nur Do-So, Mi), 20:30 / D 14/12J. Oftringen Free Guy youcinema 4 17:20 / D 14/12J. 3D Zürichstr. 52 Jungle Cruise 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

23:20 (nur Fr+Sa) / D 16J.

The Suicide Squad

12:30 (nur So) / D Oftringen youcinema 4 Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner erhalten ein eigenes Abenteuer auf der grossen Leinwand. 14:10 (nur Do-So, Mi) / D 10/8J.

Oftringen Space Jam: A New Legacy youcinema 5 17:00 (nur Do-So, Mi), 20:20 / D 16J. Zürichstr. 52 The Suicide Squad 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

17:30 (nur Mo+Di) / D 14J.

Old

7

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

15:00 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Paw Patrol: The Movie

Doms Gleichgewicht wird durch die Bedrohung seines verschollenen Bruders Jakob gestört. 14:30 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J.

Aarau Center Ideal 2 Tom and Jerry Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird.

20:30 / D 16J. Aarau Center Ideal 3 The Forever Purge Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

15:00 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang

21:00 (nur So) / Odf 10J.

Aarau Lunana: A Yak in the Classroom Coop Open Air Ein Lehrer will auswandern, um Sänger zu Cinema werden. Seine Pläne gehen nicht auf. Pferderennbahn Schachen

Aarau Schloss 1

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss 1

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss 2

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss 2

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

20:00 / D 16J.

The Suicide Squad

Eine neue Gruppe aus Superschurken begibt sich erneut auf eine Reise, um der Regierung zu helfen. 15:00 (nur Sa+So) / D 6/0J.

Spirit – Frei und Ungezähmt

Ein Mädchen zieht in die amerikanische Wildnis und lernt dort einen wilden Mustang kennen. 20:30 / D 16J.

Cash Truck

Jason arbeitet in einer GeldtransporterFirma, doch immer mehr Wagen werden überfallen. 14:30 (nur Sa+So) / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan

Ein Pferde-Wanderzirkus wird von einem Orkan heimgesucht. Tiere und Mitglieder suchen Schutz. 20:30 (nur Do) / Id 14/12J.

Lacci

Ein italienisches Ehe-Drama ein Ehestreit, als dessen Auswirkung auf die Kinder dargestellt wird. 20:30 (nur Fr) / Ed 12/10J.

Nowhere Special

20:30 (nur Sa) / Od 16/12J.

Apollo

Aarau Center Ideal 4 The Father

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Cinema Sud Aarau Kasinopark

14:30 (nur Sa+So, Mi) / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy 20:30 (nur Mi) / Od 10J.

Lunana: A Yak in the Classroom

Ein Lehrer will auswandern, um Sänger zu werden. Seine Pläne gehen nicht auf.

21:00 (nur Do) / D 14J.

Aarau The United States vs. Billie Holiday Coop Open Air 21:00 (nur Fr) / D Cinema Tina Pferderennbahn Schachen

REGION

Anthony ist dement, will keine Hilfe annehmen und weigert sich, sein Schicksal anzuerkennen.

20:00 (nur Fr, So, Di) / D 12J. Aarau Center Ideal 4 Generation Beziehungsunfähig

21:00 (nur Sa) / D 6J.

Bohemian Rhapsody

Do, 12. August bis Mi, 18. August 2021 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

15:30 (nur Sa+So) / D 4J. 2D

Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing 10:00 (nur So) / D 14/12J. 2D

The Father

20:15 (nur Mo-Mi) / D 16J. 2D

Cash Truck

Jason arbeitet in einer GeldtransporterFirma, doch immer mehr Wagen werden überfallen. 15:30 (nur Mi) / D 6/0J. 2D

Spirit – Frei und Ungezähmt

Ein Mädchen zieht in die amerikanische Wildnis und lernt dort einen wilden Mustang kennen. 17:45 (nur Mi) / D 10/6J. 2D

Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker

Auch in der Patchwork-Familie mit Thomas und Bea hat Peter noch den Ruf des Schlawiners. 21:15 (nur Do) / Od 14J.

Luzern Ema Open-Air Kino Neubad- 21:15 (nur Fr) / Od Gartenkino Midnight in Paris Bireggstr. 36

10:45 (nur Do, Mo), 13:30 (nur Fr, Di) / Defi

Mission Erde Luzern Verkehrshaus 11:45 (nur Do, Di+Mi), 16:00 (nur Fr+Sa, Mo), Lidostr. 5 041 375 75 75

17:00 (nur So) / Dei

Die Alpen-Sommerfreuden 12:30 (nur Do, So+Mo), 10:45 (nur Di) / D 8J.

Planetarium Live Luzern Verkehrshaus 13:00 / Edf 3D Turtle Odyssey Lidostr. 5 041 375 75 75

18:15 (nur Fr+Sa) / D 14J.

Gravity

13:30 (nur Do, Mi), 12:30 (nur Fr, Di), 14:45 (nur Sa,

20:00 (nur Do, Sa, Mo, Mi) / Edf 14/12J.

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

führte dazu, dass sich der Vorstand wie folgt neu konstituiert hat: Präsident Christian Hug; Vizepräsidentin/Neumitglieder Carla Eng; Finanzen/Anlässe und Presseberichte Jeannette Schärer; Sekretariat/Aktuariat Denise Huber; Mitgliederverwaltung/digitale Kanäle (inklusive Homepage) Peter Frei; Beisitz/Spezielles Rolf Spielmann. Als Revisorinnen stellen sich weiterhin Elke Meier und Evelyne Huber zur Verfügung. Franziska Hochstrasser, Geschäftsführerin und Fraktionssekretärin der FDP. Die Liberalen Kanton Solothurn, gab kurz einen Einblick in die laufenden Geschäfte im Kanton und in der Amtei. Und nach dem offiziellen Teil wurden die Anwesenden mit einem feinen Nachtessen eines Caterers verwöhnt. mgt

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

17:45 (nur Do-So, Mi) / D 8/6J. 2D

Tom and Jerry 20:15 / D 16J. 2D

The Suicide Squad

13:00 (nur Sa+So), 15:00 (nur Mi) / D 6J. 2D

Ostwind 5 – Der grosse Orkan 15:30 (nur Sa+So) / D 6J. 3D

Die Croods – Alles auf Anfang 10:00 (nur So) / D 12/6J. 2D

Nomadland

17:30 (nur Mo+Di) / D 16J. 2D

The Green Knight

17:45 (ausser Mi) / D 6J. 2D

Dream Horse

20:15 (nur Do-So) / D 16/12J. 2D

Fast & Furious 9

13:00 (nur Sa+So) / D 10/8J. 2D

Space Jam: A New Legacy

Mo), 10:45 (nur So) / Defi Luzern Verkehrshaus Expedition Reef Lidostr. 5 041 375 75 75

14:00 / Defi 3D

Amerikas Wildnis 14:45 (nur Do+Fr, So, Di), 10:45 (nur Sa, Mi),

13:30 (nur Mo) / Defi Luzern Verkehrshaus Welten jenseits der Erde Lidostr. 5 041 375 75 75

15:00 / Defi 3D

Ancient Caves 10:45 (nur Fr), 12:30 (nur Sa, Mi) / Defi

Reise ins Universum Live Luzern Verkehrshaus 20:15 (nur Fr+Sa) / D 14/12J. Interstellar Lidostr. 5 041 375 75 75

13:30 (nur Sa+So), 14:45 (nur Mi) / Defi 6J.

Erde, Mond und Sonne

16:00 (nur So, Mi) / Edf 8/6J. 3D

The Son of Bigfoot Luzern Verkehrshaus 18:15 (nur Mo) / D 6J. Lidostr. 5 Das geheime Leben 041 375 75 75 der Bäume


8

Freizeit

Donnerstag, 12. August 2021 | Nr. 32

REZEPT

Geschnetzeltes Braumeisterart und Tomatenkonfitüre Geschnetzeltes Braumeisterart Zubereitung • Zwiebeln in Öl glasig braten, Geschnetzeltes dazugeben, kurz anbraten. Peperoni und Essiggurken dazugeben und mitbraten. • Mit Weisswein und Bier ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Orangensaft abschmecken. Flüssigkeit etwas einreduzieren. • Sauerrahm dazugeben, mit Muskatnuss abschmecken. Zubereitung: 30 Minuten. Tomatenkonfitüre Zubereitung • Tomaten in grobe Würfel schneiden, Zwiebeln fein hacken. In einen Topf geben. • Gelierzucker und die übrigen Zutaten beifügen, auf kleiner Flamme 1 bis 1.5 Stunden köcheln. • Konfitüre in saubere und heiss ausgespülte Einmachgläser füllen.

E I N K AU F S Z E T T E L Geschnetzeltes Braumeisterart für 4 Personen 300 g 300 g 4 EL 2 Stk. 4 Stk. 1 Stk. 2 dl 5 dl 0.5 dl 1.8 dl

Tomatenkonfitüre für 6 Einmachgläser 1 kg 2 1 kg 1 2 10 1

Zubereitung: 2.5 Stunden.

Schweinsgeschnetzeltes Pouletgeschnetzeltes Öl Zwiebeln, in Streifen geschnitten Essiggurken, in Streifen geschnitten Peperoni, in Streifen geschnitten Weisswein Weizenbier Orangensaft Sauerrahm Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Tomaten, gemischt Zwiebeln Gelierzucker Lorbeerblatt Nelken Pfefferkörner Rosmarinzweig

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie einen Blumenstrauss So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 18.08.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

A B L A U F - V ER S T O P F T

Pikett Dienst

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1

Gratis Nummer ►

Lösung

Problem

comhouse.ch 115

Gratis Nummer


Im Fokus

Nr. 32 | Donnerstag, 12. August 2021

9

Am Übergang von der Schlosserei zur Autoreparatur BRIEFGESCHICHTEN Aus kleinen Anfängen als Autowerkstätte im Souterrain des Oltner Hotels «Aarhof» entstand die prosperierende Byfang-Autogarage von Hieronymus Born.

Das war wohl der Grund, warum Hieronymus Born Anfang 1921 nach Olten zurückkehrte und sich selbständig machte. Anfänglich betrieb er die Garage zusammen mit seinem Schulfreund Theodor Widmer an der Baslerstrasse, dann unten im Aarhof. Als dort ihr Platz von der Solothurner Kantonalbank zur Erweiterung des Bankgebäudes beansprucht wurde, verlegten sie die Autowerkstätte in einen Neubau an der Ecke Florastrasse / Unterführungsstrasse am Bifangplatz.

URS AMACHER

D

ie «Roaring Twenties», die wilden zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, waren auch im Geschäftsleben bewegt. Der Vater von Theodor Widmer war noch Drechslermeister und betrieb eine mechanische Holzwerkstatt an der Marktgasse 25 innerhalb der alten Stadtmauern von Olten. Um Theodor Widmer handelt es sich nämlich bei dem einen der zwei Adressaten, welche nur mit dem Familiennamen vermerkt sind. Der andere auf dem Briefumschlag genannte Empfänger ist Hieronymus Born. Gemeinsam betrieben sie 1924 eine Autowerkstätte. Theodor Widmer wurde 1895 als Sohn der Karolina und des Theodor WidmerBaumann geboren. Er absolvierte eine Lehre als Mechaniker. Anfang der zwanziger Jahre 1921 tat er sich mit seinem Schulkameraden Hieronymus Born zu einer Kollektivgesellschaft zusammen, um ein eigenes Unternehmen zu gründen. Der Zweck der Firma bestand im «Handel mit Automobilen [sowie] Garage und Reparaturwerkstätte für Automobile». Ihre Werkstatt richteten sie im Souterrain des Hotels «Aarhof» ein, das sich damals an der Froburgstrasse 4 (heute Baloise Bank SoBa) befand. Die beiden Compagnons waren gleich alt. Wie Widmer war Hieronymus Born

BRIEFGESCHICHTEN In unserer Serie «Briefgeschichten» erzählt der Oltner Historiker Urs Amacher erstaunliche Geschichten rund um leere, aber adressierte Briefumschläge.

LESERBRIEF

Seltsame Informationspolitik in Trimbach Das neuste Beispiel mit der Mühlematt-Saalvermietung an den Kanton zeigt einmal mehr auf, dass die Gemeindeverwaltung in Trimbach sehr mangelhaft oder gar nicht informiert. Die Vermietung der Räumlichkeiten an den Kanton zur Bekämpfung der Pandemie geht für mich in Ordnung, zumal der Mühlemattsaal die Gemeindekasse seit Jahren finanziell stark belastet. Dass jedoch die Veröffentlichung der Vermietung erfolgt, ohne zuerst die Mieter mit einer bestehenden Zusage zu orientieren und ihnen mögliche und umsetzbare Alternativen anzubieten, ist für mich nicht akzeptabel. Ins gleiche Schema passt ebenfalls die mangelhafte Orientierung der Bevölkerung bezüglich gewichtiger Personalmutationen. In den letzten Monaten wurden teils langjährige oder auch leitende Angestellte entlassen oder freigestellt, ohne dass politische Gremien oder die Öffentlichkeit darüber informiert wurden. Es ist davon auszugehen, dass diese Massnahmen nicht ohne Kostenfolge blieben. Als Einwohner und Steuerzahler interessiert mich aber schon, was mit unseren Steuergeldern passiert. Ich hoffe deshalb für die Zukunft, dass die Verwaltung proaktiv, offener und ehrlicher orientiert! Hans Marti, Präsident FDP Trimbach, Trimbach

Neuanfang am Bifangplatz

Absenderin war die Peter & Co. AG, Adressatin die Firma Widmer & Born. (Bilder: ZVG) Jahrgang 1895, hingegen wuchs er auf der andern Stadtseite auf. Der Beruf seines Vaters, ebenfalls Hieronymus mit Namen, wird mit Händler und konkret mit Lumpensammler angegeben; das war durchaus ein ehrenwertes Gewerbe und insofern rentabel, als Born ein Haus an der Rosengasse 22 samt Magazin besitzen konnte. Allerdings verstarb Vater Born, als klein Hieronymus erst dreijährig war. So wuchs «Rony» in der Obhut seiner Mut-

ter Julia, geborene Kissling, und ihrem zweiten Lebenspartner Johann Häfliger auf. Nach der Bezirksschule machte er eine Lehre als Schlosser bei der Oltner Maschinenfabrik Giroud. Daran schloss Hieronymus Wanderjahre an. Er arbeitete in Mannheim, darauf bei der Motorwagenfabrik Arbenz in Albisrieden bei Zürich und schliesslich in Genf; dort war er eventuell bei der renommierten Autofirma Ateliers Piccard-Pictet & Cie. angestellt. Diese ging Ende 1920 Konkurs.

August ist die Zeit des Schulbeginns PRÄVENTIONSTIPP Schulanfang nach den Sommerferien: Die Polizei Kanton Solothurn mahnt zu Rücksicht auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Ein grosser Tag für unsere jüngsten Verkehrsteilnehmenden: Der Schulanfang nach den Sommerferien ist für viele Kinder eine aufregende Zeit. In einigen Gemeinden sind die Schulkinder seit Montag, 9. August, wieder unterwegs, in den meisten Gemeinden startet das Schuljahr am kommenden Montag, 16. August. Zahlreiche Kinder sind nun das erste Mal alleine unterwegs, und vieles ist neu für sie. Aufgrund ihrer Körpergrösse nehmen sie ihre Umgebung anders wahr als wir Erwachsenen. Erwachsene sollten sich darum bewusst sein, dass Kinder über gewisse Hindernisse wie parkierte Autos nicht hinwegblicken können. Umgekehrt werden sie auch vom Autofahrer oder von der Velofahrerin leicht übersehen. Zudem brauchen Kinder länger, um Informationen zu verarbeiten und richtig zu reagieren. Erwachsene sollten darum Rücksicht auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer nehmen, Geduld haben und aufmerksam fahren. Kinder sehen die Welt mit anderen Augen und können überraschen. Bei einem Fussgängerstreifen

Die Polizei zeigt den Kindern die Gefahren im Strassenverkehr auf. (Bild: ZVG) sollte man immer komplett anhalten, bis das Kind die andere Strassenseite erreicht hat.

Bei Schulhäusern und Kindergärten präsent

In den nächsten Tagen und Wochen wird die Polizei Kanton Solothurn wieder präventiv bei Schulhäusern und Kindergärten vor Ort sein. Dabei sensibilisiert sie nicht nur die Autofahrer und Eltern, sondern auch die Kinder. Zusätzlich besucht sie regelmässig die Kinder in allen Schulstufen und zeigt ihnen die Gefahren im Strassenverkehr auf. pd

Die neuen Gebäude an der Florastrasse boten deutlich mehr Platz und waren an der Ausfallstrasse nach Aarau ideal gelegen. Doch schon nach zwei Jahren trennten sich die Geschäftspartner Theodor Widmer und Hieronymus Born. Widmer eröffnete eine eigene Garage an der Baslerstrasse 86. Neben der Reparaturwerkstätte und dem Benzinverkauf forcierte Hieronymus Born den Autohandel, indem er die offizielle Ford-Vertretung übernahm. Aus gesundheitlichen Gründen verkaufte Born die Byfang-Garage Anfang Oktober 1935 an Gustav Pilloud, behielt aber den Benzinund Ölverkauf bis zu seiner Pensionierung 1962. Wie die Briefumschläge zeigen, reparierten Widmer und Born schon Autos der Marke «Ford», bevor sie die offizielle Ford-Vertretung übernehmen konnten. Was genau sie an (zerbrechlichen) Ersatzteilen bei der Maschinenfabrik Konrad Peter & Cie. AG bezogen, bleibt im Dunkeln. Die Firma Konrad Peter wurde 1893 als mechanische Werkstätte in Liestal gegründet. Sie war unter anderem spezialisiert auf Backöfen. Nach dem Tod des Unternehmensgründers 1923 übernahm Sohn Hans Peter, der als Garagist firmierte, das Geschäft und eröffnete eine Filiale in Solothurn. Ein Jahr später war Hans Peter als Verwaltungsrat massgeblich beteiligt an der Basler Firma Autavia, einer der ersten Ford-Importeure. Als Hieronymus Born offizieller Ford-Vertreter wurde, konnte er die Autos und Ersatzteile von der Importfirma direkt beziehen.

Inserat der Garage Widmer an der Baslerstrasse. (Bilder: ZVG)

Inserat der Ford-Garage Byfang von Hieronymus Born.

Im Souterrain des Hotels Aarhof befand sich die Werkstätte von Widmer & Born.

14 künstlerische Positionen OLTEN Junge Kunst Olten (JKON) bespielte letzte Woche die 3136 Kubikmeter der Schützi. Vom 5. bis 7. August fand im Kulturzentrum Schützenmatte zum sechsten Mal die Junge Kunst in Olten (JKON) statt. Unter Einhaltung der aktuell geltenden Schutzmassnahmen konnten die über 250 Besucherinnen und Besucher 14 künstlerische Positionen bestaunen und erleben. Die vielfältige Ausstellung lud die 16 Kunstschaffenden sowie Besucherinnen und Besucher ein, die ehemalige Turnhalle als Kunsthalle zu entdecken. Ausgestellt war eine diverse Selektion von Werken: Installationen, skulpturale Arbeiten, Malerei, Grafik, Zeichnung und Video. Die Künstlerinnen und Künstler stellten an Werkgesprächen ihre Werke vor und standen für Fragen der Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Die diesjährigen Preisträger der Förderpreise sind das Duo Nathalie Stirnimann und Stefan Stojanovic (beide Zürich) und Lorenz Fischer (Bern). Der Bargeldpreis von 5000 Franken der Hans und Beatrice Maurer-Billeter Stiftung geht an das Duo Nathalie Stirnimann und Stefan Stojanovic. Die Arbeit «Home made fish trap with optional exit» und ihr bisheriges Schaffen als Duo überzeugte die Jury. Das Kunstmuseum Olten vergibt den Ausstellungsplatz im Dienstraum im Bahnhof Olten an Lorenz Fischer. Die ausgestellte Arbeit «Move with the leaves – shine with the chrome» und der daran

sich zeigende bedachte Umgang mit Materialien sowie die präzise Setzung der Objekte im Raum im Sinne eines Zwiegespräch zwischen den architektonischen Elementen der Schützi und seinem Werk überzeugten die Jury des Kunstmuseums Olten. Das Kunsthaus Zofingen hat das Duo Nathalie Stirnimann und Stefan Stojanovic für die Sommerausstellung «Look@ JKON» im Kunsthaus Zofingen ausgewählt. Die an der JKON ausgestellte Installation überzeugte die Jury des Kunsthauses Zofingen durch ihren innovativen Geist, den Humor, das handwerkliche Können sowie die ästhetische Strahlkraft. Vom 2. Juli bis 12. August 2022 erhalten die zwei Kunstschaffenden die Möglichkeit, das gesamte Erdgeschoss im Kunsthaus Zofingen in den Schaufenstern und den dahinterliegenden Räumen zu bespielen. Das Organisationsteam zeigt sich mit der 7. JKON, Junge Kunst in Olten, sehr zufrieden. Die nächste Ausgabe ist für das Jahr 2022 geplant. mgt

Die Förderpreisgewinner 2021 (v.l.): Lorenz Fischer, Nathalie Stirnimann und Stefan Stojanovic. (Bild: ZVG)


10

Vereine

Donnerstag, 12. August 2021 | Nr. 32

Ein Fest für das Zusammenleben NORDSTERN AARBURG Der Quartierverein Nordstern Aarburg setzt sich für das tägliche Zusammenleben im Quartier ein. An diesem Wochenende tut er das mit einem Fest.

2016 im Vorstand. «Wer A sagt, muss auch B sagen», meint sie schmunzelnd. Heute zählt der Verein rund 90 Mitglieder.

Seit «Projet Urbain» durchgehend

Die Deutschkurse für Mütter, immerhin vier Lektionen die Woche, der Mittagstisch für Schulkinder an Dienstagen und Donnerstagen sowie der eigene Erlebnisgarten laufen seit den Anfängen durchgehend. Besonders Letzterer verkörpert die Kernbotschaft des Vereins. «Das ist kein Schrebergarten», stellt Allemann klar, «sondern ein Gemeinschaftsgarten.» Die Arbeiten würden von Vereinsmitgliedern zusammen erledigt. «Danach wird oft noch im Garten gebrätelt und zusammengesessen.» Die unterschiedlichsten Kulturen kämen so miteinander in Kontakt und pflegten dabei eben ihr Zusammenleben.

FRANZ BEIDLER

D

as Zusammenleben pflegen, darum gehe es bei Nordstern Aarburg, «damit man weiss, dass man hier zuhause ist», sagt Liliane Allemann. Sie ist Gründungsmitglied und seit 2017 zuerst Co- und dann alleinige Präsidentin des Quartiervereins. Um dem Anspruch gerecht zu werden, unternimmt der Verein vieles: Er führt einen Mittagstisch, bietet Deutschkurse an, organisiert einen Clean-Up-Day und unterhält einen Erlebnisgarten. Und er veranstaltet Feste. Als nächstes das Sommerfest, das am 14. August von 15 bis 20 Uhr beim Aarburger Schulhaus Höhe stattfindet. «Wir wollen möglichst vielen verschiedenen Akteuren aus Aarburg eine Plattform bieten», sagt Allemann zum Festprogramm. Den Vorsatz haben sie und ihre drei Kolleginnen im OK eingelöst: Der Kinderchor Aarburg wird auftreten, ebenso wie das Aarburger Duo «Alppan». Die Aarburger Spielgruppe «Faarbig» veranstaltet ein Glückspäckli-Fischen, der Familienclub Aarburg erzählt Geschichten, dazu wird gebastelt. In der Turnhalle Höhe nebenan ist das VW-Käfer-Museum geöffnet. Ausserdem gibt es Büchsenwerfen und Kinderschminken sowie einen eigenen Kinderflohmarkt. «Die Kinder müssen sich nicht dazu anmelden, sondern können einfach kommen», erklärt Allemann. Anstatt wie in den Vorjahren eine Hüpfburg lockt diesmal ein Bobby-Car-Rennen. Und zum Bier aus dem Feuerwehrwagen gibt es Essensstände und erstmals auch einen Grillstand vom Verein selbst. «Damit

«Je besser man sich kennt, desto eher findet man Lösungen.» Liliane Allemann, Präsidentin des Quartiervereins Nordstern Aarburg. (Bild: Franz Beidler) versuchen wir, die Vereinskasse aufzubessern», erklärt Allemann. Denn für das Sommerfest lege der Quartierverein meist drauf. «Aber alle Preise müssen familienfreundlich sein.»

Gemeinde bietet Unterstützung

Auch die Gemeinde Aarburg und der örtliche Strom- und Wasserversorger TBA Energie beteiligt sich am Sommerfest. «Die Gemeinde stellt Tische zur Verfügung und die TBA versorgt uns mit Elektrizität.» Dafür sei Nordstern Aarburg dankbar. «Da kommt uns viel Goodwill entgegen.» Auch Corona bleibt diesmal aussen vor: Weil das Fest draussen stattfinde und die geltenden Regeln zur Zeit relativ locker seien, brauche es nicht einmal Masken. «Wir stellen natürlich Desinfektionsmittel zur Verfügung und mahnen die Leute zu Abstand und Vorsicht.» Sie rechne mit rund 250 Besuchenden. «Jetzt hoffen wir einfach noch auf schönes Wetter.»

Die nächste Generation im Quartier

Besonders freue sie, dass sich im OK dieses Jahr auch zwei junge Frauen engagieren, meint Allemann. «Sie sind in Aarburg verankert und bringen ihr Netzwerk mit.» Damit kümmere sich nun auch die nächste Generation um das Zusammenleben im Nordquartier Aarburgs. Allemann selbst wohnt seit Anfang der 70er-Jahre hier. «Das ist ein lebenswerter Ort», sagt sie. «Deshalb ist es wichtig, ihn immer wieder aufzuwerten.» So setzte sich Allemann im Jahr 2012 auch für das Referendum ein, das von der Gemeinde verlangte, in Aarburg mithilfe von Bund und Kanton beim «Projet Urbain», ein Programm zur Quartierentwicklung, mitzumachen. Das Referendum gelang, und so gab es im Norden des Städtchens bis 2015 ein Quartierbüro. «Danach wollten wir die Felder weiterführen, die aufgebaut worden waren», erinnert sich Allemann. So entstand der Quartierverein Nordstern Aarburg. Allemann war schon bei dessen Gründung

Feuer, Wasser, Erde, Luft – wo ist nur der Lagerduft? JUBLA TRIMBACH Die Jubla Trimbach verbrachte ein zweiwöchiges Sommerlager im Zeichen der vier Elemente. Es ist Montagmorgen und beim Springbrunnen am Bahnhof Olten ist eine bunte Schar der Jubla Trimbach versammelt. In ihrer Mitte: Aang, auf dessen kahlem Kopf ein blauer Pfeil prangt, und neben ihm Sokka und Katara, die beide in langen weissen Gewändern gekleidet sind. Wie jedes Jahr besteigt die Lagerleitung den Springbrunnen und verkündet die Botschaft, die für die beiden kommenden Wochen entscheidend sein wird. Dieses Jahr teilen Sokka und Katara mit, dass die Ordnung der einst friedlich zusammenlebenden vier Nationen sich in Luft aufgelöst hat. Die Feuernation hat sich dazu entschieden, der Erd-, Wasser-, und Luftnation den Krieg zu erklären und daher bleibt nichts anderes übrig, als sich zusammenzuschliessen. Mit Aang, der als Avatar als einziger dazu fähig ist, alle vier Elemente zu beherrschen, können die Jublaner der Feuernation den Kampf ansagen. Also nichts wie los ins Sommerlager. Die ersten Bändigungsversuche gelten dem Element Luft. Aang beherrscht dieses bereits und kann beim Lernen helfen. Die Jublanerinnen und Jublaner pusten, klatschen und wirbeln Wattebäusche durch die Luft und erfreuen sich an jedem Versuch, bei dem der Bausch in die richtige Richtung fliegt. Doch wer hätte es gedacht, nicht nur beim Wattebäuschchen pusten, sondern auch dem Wetter geht langsam, aber sicher die Luft

Szene aus dem Lagerleben der Jubla Trimbach im vergangenen Lager. (Bild: ZVG) aus. Das bestimmt auch das nächste Element: Wasser. In der zweiten Hälfte der ersten Lagerwoche werden die Jugendlichen vom Tiefdruckgebiet, das über die Schweiz rollt, nicht verschont und tragen von morgens bis abends Gummistiefel, Regenhosen und Regenjacke. Auch wenn wegen des schlechten Wetters das Singen am Lagerfeuer ins Wasser fällt, hält es nicht vom Wasserrutschebauen ab. Zudem sind dies die optimalen Bedingungen, um dem Element Wasser etwas näher zu kommen. Doch Hektor, der hektische Bote, überbringt die Nachricht, dass die Feuernation im Anmarsch sei und man sich unbedingt auf einen Angriff vorbereiten müsse. Dank Meisterin Pakku, die lernt, das Wasser zu beherrschen, schaffen es die Jublanerinnen und Jublaner in einer epischen Wasserschlacht, die Feuernation fürs Erste in die Flucht zu schlagen. Das Wochenende gilt vollkommen dem Element Erde. Die Gruppenleiter jagen ihre Schützlinge an diesen beiden Tagen über Stock und Stein und probieren dabei, der Natur so nahe wie möglich zu sein. Die von der Vorwoche aufge-

weichte Erde bietet sich sogar unglaublich gut zum Bändigen an. Toph, die Meisterin der Erde, stösst am Sonntag dazu und hilft beim Erdbändigen. Gemeinsam machen sie einen Tannenzapfen-Baumtreff-Wettkampf und pflanzen gemeinsam Bäume ein. Doch die heitere Stimmung wird prompt unterbrochen, als die Feuernation mit ihrem nächsten Angriff mitten in der Nacht überrascht. Unter ihnen sind Azula und Ozai, die das Feuer am besten bändigen können. Diesmal erscheint die Schlacht schwieriger als das letzte Mal. Die Feuernation entzündet in der Mitte des Lagerplatzes ein grosses Feuer, welches sie bewacht. Das Ziel: das Feuer auslöschen. Zum Glück gelingt dies ein weiteres Mal und man kann erleichtert in den Schlafsack kriechen. Wie das Wetter wird auch das Bändigungsthema heiss. In den letzten Tagen des Sommerlagers beschwören die Jublanerinnen und Jublaner das Feuer mit Tänzen, lernen wie und wo man es am besten entfacht, aber auch wie man es wieder löscht. Wer hätte es gedacht? Die Feuernation greift erneut an, und es gilt sie noch einmal zu bezwingen. Der Vorteil ist aber, dass Aang mit den Lagerteilnehmenden gelernt hat und daher nun genau weiss, wie man mit dem Feuer spielt. Im Handumdrehen gelingt es ihm, Ozai zu besiegen und ihm die Fähigkeit des Feuerbändigens zu nehmen. Ozai gibt sich geschlagen und zieht sich nun endgültig mit der Feuernation im Schlepptau zurück. Es bleibt nun nichts anderes mehr übrig als den Sieg bei einer riesigen Party zu feiern und danach überglücklich wieder nach Hause zu fahren. mgt

«Man kriegt viel zurück»

«Es ist toll, dass wir Leute haben, die bereit sind, so viel ehrenamtliche Arbeit für unser Quartier zu leisten», sagt die Präsidentin. Und betont: «Von diesem Engagement kriegt man ja auch viel zurück.» So wird Nordstern Aarburg nicht müde, sich einzubringen und plante zum Beispiel auch an der Neugestaltung des Spielplatzes in der Kloos mit. Die Arbeiten wurden im vergangenen Jahr abgeschlossen. «Der Spielplatz ist sehr schön geworden und wird rege genutzt», freut sich Allemann. Auch freue sich der Verein auf die vom Kanton geplante Erneuerung und Umgestaltung der Oltnerstrasse im Norden Aarburgs mit Verbesserungen für den ÖV und den Langsamverkehr. «Das ist eine weitere Aufwertung für unser Quartier.» Allemann sieht zuversichtlich in die Zukunft. Der Kern der Bemühungen von Nordstern Aarburg hat Bestand. «Je besser man sich kennt, desto besser hat man ein Gefühl füreinander, und desto eher findet man Lösungen.»

TIERISCHES OLTEN

Malibu Geburtstag: 16. Juni 2020, weiblich Rasse: Bernhardiner Wesen: Malibu ist eine freundliche, kräftige und stürmische Bernhardinerhündin, die sich anfangs unbekannten Menschen gegenüber etwas ängstlich zeigt. Impfungen: hat alle Impfungen, ist entwurmt und gechippt Anforderungen: Für Malibu werden hundeerfahrene Halter ohne kleine Kinder gewünscht, die kein Problem damit haben, dass an der Erziehung der imposanten Hundedame noch gearbeitet werden muss. Mit anderen Hunden versteht sich Malibu in der Regel gut, obwohl sie zu Beginn erst einmal alle verbellt. Auskunft und Adresse: Tierdörfli Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www.tierdörfli.ch Bitte vereinbaren Sie zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website www.tierdoerfli.ch einen Termin.

w w w. n o rd s te r n - a a r b u rg . c h

Nationales Spitzentennis am Raiffeisen Open im Bally-Park TENNISCLUB BALLY Dank der Partnerschaft der regionalen Raiffeisenbanken und dem Tennisclub Bally wird das Tennisturnier Raiffeisen Open im Bally-Park weiter ausgebaut. Bereits zum sechsten Mal werden bald über 220 Spielerinnen und Spieler aus dem Breitensport im Bally-Park in Schönenwerd aufschlagen und in diversen Kategorien um den Titel spielen. Jährlich begrüssen die Organisatoren zudem über 1000 Besuchende auf der Anlage während den elf Turniertagen im August. Die Raiffeisenbanken Däniken-Gretzenbach, Mittelgösgen-Staffelegg und Nie-

dergösgen-Schönenwerd-Eppenberg teilen die Motivation, das Tennisturnier zu einem Event für alle Bewohnerinnen und Bewohner im Niederamt zu machen. Dazu werden in diesem Jahr zu den Teilnehmenden aus dem Breitensport zusätzlich 32 der besten Spieler der Schweiz im Bally-Park antreten. Der ganze Club freut sich auf die kommende Ausgabe vom 19. bis 29. August. Wer also nationales Spitzentennis kostenlos aus nächster Nähe verfolgen und zudem die grossartige Atmosphäre auf der Anlage geniessen will, ist ab nächstem Donnerstag im Bally-Park am richtigen Ort. mgt w w w. tc b a l l y. c h

Gemeinsam in die Zukunft: Radoslav Ilieski, Bruna Nöthiger, Pascal Zähner, Beat Leuenberger, Tanja Gisi, Kevin Rohner und Nicole Fischer (v.l.). (Bild: ZVG)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.