Stadtanzeiger Olten Ausgabe 31 (Donnerstag, 05. August 2021)

Page 1

Wo sich Freundlichkeit nicht nach dem Kontostand richtet, bin ich am richtigen Ort.

Olten, Donnerstag, 5. August 2021 | Nr. 31 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Irène Dietschi

Parlez-vous français?

Irène Dietschi, Journalistin. (Bild: Daniela Friedli)

D Jolanda Arnold leitet die Ghrelini Kindergruppe für Kinder mit Übergewicht des Kantonsspitals Olten. Dort lernen die Kinder und ihre Familien mit Maskottchen «Ghrelini» und eigenen Schatztruhen ein gesundes Essverhalten. (Bild: Franz Beidler)

Mehr als nur Ernährung Cucina Italiana & Aperitivi Antipasti nach Italienischer ‘Art Pizza mit Büffel-Mozzarella Pasta, Lasagne, Fleisch & Fisch Hausgemachtes Dessert DI - FR Täglich 5 Mittagsmenüs SONNTAG durchgehend warme Küche DI -FR 11:00 - 14:00 / 17:00 - 24:00 SA 17:00 - 24:00 SONNTAG durchgehend warme Küche 11:00 - 22:00

ALLERHEILIGENSTRASSE 1 • 4614 HÄGENDORF www.nonnalia.ch • info@nonnalia.ch 062 216 10 10

Wülser Lostorf AG Telefon 062 746 92 92 www.wuelser-haustechnik.ch

Freie Lehrstellen 2022 Ein Beruf mit Zukunft.

Einfach entsorgen, bequem und umweltgerecht.

Däniken-Niederamt

Aarefeldstrasse 26, 4658 Däniken Mo bis Fr 7.30–11.45 Uhr und 13–17 Uhr Samstag 8.30–11.45 Uhr Eine Dienstleistung der Transport AG Aarau ww w ww.entsorgbar.ch

GHRELINI KINDERGRUPPE Übergewichtige Kinder sollen ein gesundes Ess- und Bewegungsverhalten lernen. Das ist das Ziel der Ghrelini Kindergruppe am Oltner Kantonsspital. FRANZ BEIDLER

G

hrelini ist ein kleiner, grüner Drache, der gerne rennt, springt und hüpft. Nur das Fliegen fällt ihm etwas schwer. «Denn er hat ein Bäuchlein», erklärt Jolanda Arnold die Geschichte hinter dem Maskottchen. Die 32-jährige Ernährungsberaterin leitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Sonja Tüscher die Ghrelini Kindergruppe für Kinder mit Übergewicht am Kantonsspital Olten. Im Kurs überdenken die Kinder zusammen mit Maskottchen Ghrelini ihr Verhältnis zu Ernährung und Bewegung: Wie gehe ich mit Süssgetränken um? Habe ich wirklich Hunger oder nur Lust? Und wie reagiere ich, wenn mir Süssigkeiten geschenkt werden, an Ostern zum Beispiel? Zwölfmal kommt die Gruppe innert fünf Monaten zusammen, höchstens zehn Kinder mit je einer Bezugsperson können daran teilnehmen. Dazu kommen drei Elternabende. Ende August startet das Programm in sein drittes Jahr. «Der Einstieg ist aber noch bis Anfang September möglich», erklärt Arnold.

«Braucht alle Beteiligten»

Weil das Thema Ernährung viele Bereiche im Familienleben betrifft, wird die Ghrelini Kindergruppe fachübergreifend betreut: Neben den Ernährungsberaterinnen Arnold und Tüscher wird sie von der Kinderärztin Dr. med. Brigitte Niederer, der Psychologin Sina Lorenz und der Ergotherapeutin Alexandra Aeschbach begleitet. «Das ist eine der Stärken des Programms», sagt Arnold. «Schliesslich braucht es alle Beteiligten für einen nachhaltigen Erfolg.» Damit spricht Arnold Eltern, Geschwister und andere Bezugspersonen

im Umfeld übergewichtiger Kinder an. «Wir versuchen eigentlich, ein ganzes System zu ändern», erklärt sie. Deshalb sind die Eltern im Kurs immer mit dabei, «seit Corona allerdings nur noch ein Elternteil.» Das sei enorm wichtig für den Erfolg des Programms. «Welche Lebensmittel zu Hause verfügbar sind, entscheiden die Eltern.» Auch der Umgang mit Scham oder emotionalem Essen wird von den Bezugspersonen beeinflusst. «Kinder lernen am Modell», formuliert es Arnold. Von der angestrebten Veränderung sei also die ganze Familie betroffen. Im Kurs erlebe sie Eltern als sehr hilfsbereit. Das sei ihr wichtig. «Schliesslich ist er auch als Ort des Austauschs für Eltern übergewichtiger Kinder gedacht.» Für den nachhaltigen Erfolg ebenfalls entscheidend ist das Alter. Die Ghrelini Kindergruppe richtet sich an Kinder zwischen fünf und acht Jahren. «In den ersten drei Lebensjahren hört ein Kind in der Regel gut auf sein Sättigungsgefühl», erklärt Arnold. Danach beginne das lustorientierte Essen. «Da wird es wichtig, was angeboten wird.» Bis zum Alter von etwa acht Jahren sei es noch mit relativ einfachen Mitteln möglich, das Verhältnis zu Essen und Bewegung zu beeinflussen.

Wissens- und Bewegungsteile

«Nach einer Begrüssung nehmen wir Rücksprache mit den Eltern und fragen, wie es seit dem letzten Treffen lief», erklärt Arnold den Ablauf der Treffen. Währenddessen werden in einem Nebenraum Grösse und Gewicht der Kinder gemessen. Danach folgt ein Wissensinput für die Kinder: Maskottchen Ghrelini erzählt, was es erlebt hat und führt so spielerisch in ein Thema ein. Dafür steht neben dem Theorieraum auch eine eigene Küche zur Verfügung. Anschliessend folgt ein Wissensteil für die Eltern und für die Kinder ein Bewegungsteil mit Ergotherapeutin Aeschbach. «Die Kinder sollen ihre Freude an Bewegung wiederentdecken», erklärt Arnold und fordert Verständnis: «Übergewichtige Kinder haben sich oftmals einen Schutzpanzer zugelegt und sagen, sie würden sich nicht gerne bewegen.» Im Bewegungsteil blühten sie dann re-

gelrecht auf. Die Übungen sind so gewählt, dass sie einfach zuhause wiederholt werden können. «Verstecken spielen oder im Sommer eine Wasserschlacht», macht Arnold Beispiele. Zudem basteln die Kinder zu Beginn des Kurses eine Schatztruhe. «In jedem Treffen nehmen sich die Kinder ein Tagesziel vor: zu Fuss in die Schule gehen, auf Schokolade verzichten oder Süssgetränke nur bei speziellen Anlässen konsumieren», erklärt Arnold. «Erreichen sie das, dürfen sie einen Belohnungsstein in ihre Schatztruhe legen, für den sie dann am nächsten Treffen einen Ghrelini-Aufkleber erhalten.» Auch schliessen die Kinder zusammen mit ihren Eltern und Ghrelini zu Beginn des Kurses einen Vertrag über Tischregeln. «Darin halten sie zum Beispiel den Umgang mit Süssgetränken oder Schokolade fest.»

Gleichzeitig Therapie und Prävention

«Siebzig Prozent der übergewichtigen Kinder wachsen zu übergewichtigen Erwachsenen heran», weiss Arnold. Deshalb sei die Ghrelini Kindergruppe gleichzeitig Therapie und Prävention. So rät Arnold Eltern, sich frühzeitig an Fachpersonen zu wenden: «Wenn Eltern ein ungutes Gefühl wegen dem Essverhalten ihrer Kinder haben, dann fragen sie am besten mal beim Kinderarzt nach.» Das würde auch Druck vom Kind nehmen, wenn es die Themen Ernährung und Gewicht nicht immer wälzen müsse. «Übergewichtige Kinder verbinden damit oft schon negative Gefühle.» Dass diese überwunden werden können, erlebt Arnold in der Ghrelini Kindergruppe immer wieder. «Letztes Jahr sandte mir der Vater eines Kindes ein Foto vom Hochbeet, das er zusammen mit seinem Kind gebaut hatte.» Gemeinsam hätten die beiden darin Tomaten und Radieschen gepflanzt. «Ein Familienprojekt», kommentiert Arnold. «Damit bekam das Kind Freude am eigenen Essen.» Das sei zentral, denn: «Essen ist mehr als nur Ernährung und Gewicht. Es ist auch etwas Gesellschaftliches, ein Ritual, und auch Genuss.» w w w. s o l o t h u r n e r s p i t a e l e r. c h

ie «île flottante» oder die «cuisse de caille» verstehen sich problemlos – aber was ist ein «maigre»? Wir brüten über dem Menü des exklusiven Restaurants, das mein Gatte und ich zusammen mit Schweizer Bekannten im ländlichen Frankreich besuchen. Der Mann des Ehepaars hat sich aus der Diskussion ausgeklinkt – er spreche die Sprache nicht, sagt er mit einem Anflug von Trotz. Damit ist er natürlich in bester Gesellschaft. Während Englisch dank Netflix, der Popkultur oder den Social Media breite Gesellschaftsschichten durchdringt, ist Französisch ungefähr so populär wie Spitzenklöppeln. In der Deutschschweiz ändert daran auch der Französischunterricht auf Primarstufe nichts. «Es ist für die Füchse!», seufzt unsere Bekannte, die selber als Primarlehrerin arbeitet, «in der dritten Klasse haben die Kinder genug damit zu tun, richtig Deutsch zu lernen!» Mir gehen die diesbezüglichen Erfahrungen unserer eigenen Kinder durch den Kopf. Vom Französischunterricht aus der Primarschulzeit blieb bei keinem etwas hängen. Sie lernten buchstäblich nichts. Was nicht bedeutet, dass ihnen die Sprache verschlossen geblieben wäre: Alle drei entdeckten das Französische nach der obligatorischen Schulzeit, unser Ältester hat es gar zu seinem Hauptstudienfach gemacht. «Französisch gehört an die Oberstufe!», meint unsere Schweizer Bekannte, während uns eine Köstlichkeit nach der anderen serviert wird – vorher seien die Kinder überfordert. Für mich selbst ist Französisch so etwas wie ein Lebensprojekt. Um Proust zu lesen, reicht es zwar nicht, wohl aber für die tägliche Zeitung, den zeitgenössischen Roman oder für den Schwatz in der Boulangerie. «Maigre» aber muss ich nachschauen: Es bedeutet Adlerfisch.


2

Amtliches

Donnerstag, 5. August 2021 | Nr. 31

Gottesdienste

Verein für Pilzkunde

Ich gehe zu denen, die mich liebten, und warte auf die, die mich lieben.

René Anton Gilomen Sonntag, 8. August 10 Uhr, Pauluskirche Gottesdienst Pfr. U. Kaiser «Näheres im Kirchenboten» Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage www.ref-olten.ch für den Gottesdienst an.

* 12. 12. 1964

Olten u. Umgebung

† 26. 6. 2021 Olten

Herzlichen Dank für eure Anteilnahme auf so vielfältige Art und Weise. Schön zu wissen, dass man auch diesen Weg nicht alleine gehen muss. Renata Gilomen-Spoor mit allen Angehörigen

Wir gratulieren

Yannick Deiss

zur Note 6 in der Masterarbeit im Business Information Management. Janine, Mami und Papi

Feini Pilz Pastetli oder Portionen Take-away 11 – 14 Uhr Sa. / So. 14. und 15. August

N OT FA L L N U M M E R N Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 8. August Central-Apotheke, Olten 062 212 90 80 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Olten, Tannwaldstrasse Im Zusammenhang mit umfangreichen Strassenbau-, Kanalisations- und Werkleitungsarbeiten, bzw. infolge Verzögerungen aufgrund des starken Regenwetters der vergangenen Wochen, wurde durch den Stadtrat folgende Verlängerung der bisherigen Verkehrsmassnahme beschlossen: Dienstag, 3. August 2021, bis Montag, 30. August 2021 (Verlängerung) Sperrung des Baustellenbereichs mittels Vorschriftssignal 2.01 (Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen) – Tannwaldstrasse, zwischen Haslistrasse und Überführung SBB Die Zufahrt zur KEBAG-Annahmestelle hat in dieser Zeit via Tannwaldstrasse Süd zu erfolgen. Olten, 29. Juli 2021

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Olten Gösgerstrasse Bereich Bahnhofplatz Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Bauarbeiten für die Werkleitungen an der Gösgerstrasse im Bereich Bahnhofplatz sind folgende Verkehrsbeschränkungen erforderlich: – Der Radstreifen Richtung Bahnhof wird aufgehoben und die Radfahrer werden in die Fahrspur des motorisierten Individualverkehrs geführt. – Die Fussgänger werden lokal um die Baustelle geführt. – Der Carparkplatz wird aufgehoben, abgesperrt und als Arbeitsfläche genutzt. Dauer: Montag, 9. August 2021, bis ca. Mitte Oktober 2021 Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt II, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt. Solothurn, 6. August 2021 tho/rom Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Peter Heiniger

Verkehrsbeschränkung in Olten Gösgerstrasse Einmündung Trimbacherbrücke bis Eisenbahnbrücke SBB

Bauherrschaft: Flückiger Susanne und Roman 4600 Olten Projektverfasser: Robert & Esslinger Architektur und Denkmalpflege AG 4613 Rickenbach Bauobjekt: Umbau best. Wohnhaus

Dauer: Montag, 9. August 2021 bis Freitag, 27. August 2021 Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt II, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt. Solothurn, 6. August 2021 scp/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Peter Heiniger

Bauherrschaft: Behrami Muhamet, 4600 Olten Projektverfasser: Belart & Partner AG, 4600 Olten

Bauplatz: Feldstrasse 43, GB Olten Nr. 3978 Bauherrschaft: Grob Stefan und Julien Pauline 4600 Olten Projektverfasser: Grob Jonas dipl. Architekt ETH 8047 Zürich Bauobjekt: Fenster- und Heizungsersatz, Umnutzung Schwimmhalle zu Studiowohnung, Innensanierung und Sanierung Kanalisation Bauplatz: Hagbergstrasse 47 GB Olten Nr. 3880 Bauherrschaft: Siftung Arkadis, 4600 Olten Projektverfasser: sg architekten ag, 4600 Olten Bauobjekt: Umnutzung Coiffeur zu Tagesstätte Bauplatz: Aarauerstrasse 10 GB Olten Nr. 3509 Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften «Alte Aarauerstrasse – von Roll Strasse» RRB 1695 vom 28. August 2001 Bauherrschaft: Schwob AG Textilpflege Olten 4600 Olten Projektverfasser: AARCHITEKTEN GmbH 4600 Olten Bauobjekt: Provisorisches Lagerzelt (für 2 Jahre) Bauplatz: Industriestrasse 200 GB Olten Nr. 3457 Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Baulinie Einsprachefrist: 19. August 2021

Direktion Bau

www.pilzverein-olten.ch

Aufgrund Abschluss- und Belagsarbeiten sind auf der Gösgerstrasse, Abschnitt Einmündung Trimbacherbrücke bis Eisenbahnbrücke SBB, folgende Verkehrsbeschränkungen erforderlich:

Bauplatz: Zehnderweg 5, GB Olten Nr. 2546

Bauobjekt: Sanierung Fenster, neue Aussendämmung

Vorbestellung ab 10 Uhr Tel. 079 954 72 54

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

– Eine Umleitung auf die Industriestrasse wird signalisiert. – Das Nachtfahrverbot auf der Industriestrasse wird von 20.00 Uhr – 05.00 Uhr aufgehoben. – Die Zufahrten (Zubringerdienst) zu den angrenzenden Liegenschaften sind zeitweise eingeschränkt bzw. aufgehoben.

Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Baupublikationen

Telefon 032 621 90 60

Amtliche Publikation

Rötzmattweg 17 4600 Olten

Exotisches Rezept g gefunden! Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

aben 4 Ausg r fü r nu

.– C H F 20

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Suche / kaufe Mofas

aller Marken, Zustand egal. 079 880 66 03 / 076 414 90 92 Ich freue mich auf Ihren Anruf.


Stadt

Nr. 31 | Donnerstag, 5. August 2021

Beachvolleyball in der Schützi COOP BEACHTOUR Vergangene Woche machte die Coop Beachtour in Olten halt und lud zum Beachvolleyballturnier auf der Schützenmatte.

Ein anderer Austragungsort musste zwar nicht gefunden werden. Dennoch verlief der Aufbau wegen dem Regen nicht wie geplant. «Am Montag begannen wir, die Zelte auf der Schützenmatte aufzustellen», erzählt Bleiker. Auf dem Platz hatten sich teils grosse Pfützen gebildet. «Schliesslich konnten wir die Zelte nach Rücksprache mit FRANZ BEIDLER der Stadt kurzerhand anders platzieren.» Die Wetterkapriolen verlangten allen er am vergangenen Wochenende an der Oltner Beteiligten Flexibilität ab: Die SportleSchützi vorbei kam, wähn- rinnen und Sportler mussten unter naste sich an einem Volksfest sen Bedingungen antreten. «Der Ball – ein Gefühl, das einem nach mehr als wird dann rutschiger», weiss Bleiker. Der eineinhalb Jahren Pandemie zuerst et- Sand hingegen verändere sich im Regen was fremd, dann aber umso wohliger kaum. «Das ist spezieller Quarzsand, der vertraut vorkam. Verantwortlich für die auch luftig bleibt, wenn er nass ist.» Das Gefühlswallungen zwischen Nostalgie Publikum blieb dem Turnier auch im und Zuversicht war die Coop Beachtour. Regen treu. «Wir hatten eigentlich imDas Beachvolleyballturnier gastierte von mer gegen fünfhundert Gäste auf dem Donnerstag bis Sonntag in Olten. eingezäunten Gelände», erklärt Bleiker, Ein Sandplatz als Spielfeld lag vor der «zwei Drittel davon auf den Tribünen.» Schützi, umrahmt von Tribünen. Hier Und für ihn selber und das Organisatiwurde Beachvolleyball gespielt. Auf der onsteam seien die Unsicherheiten weSchützenmatte waren Stände aufgestellt: gen Corona viel einschneidender, als Bratwürste und Burger, Bier und Limona- jene vom Wetter. «Ob das Turnier überden wurden da verkauft und an Festbän- haupt stattfinden kann, wussten wir erst ken verzehrt – ein Volksfest eben. Auch die im Juni.» Sponsoren des Turniers hatten ihre Zelte Dem Corona-Schutzkonzept fiel das im Schatten der Bäume auf der Schützen- Plauschturnier zum Opfer. «Das schmerzt natürlich», kommatte aufgeschlagen. Die fröhliche Stimmung mentiert Bleiker und ergänzt: empfand auch Turnierdirek«Auch konnten wir deswegen tor Michi Bleiker: «Wir bekanicht mit den hiesigen Vereimen nur positive Rückmelnen zusammenarbeiten.» In den Vorjahren hatten die Oltdungen», zieht er am Sonnner Pontoniere, Volley Schötagnachmittag eine erste Bilanz. Sowohl Spielerinnen nenwerd und der Beachvolund Spieler, als auch Publileyballklub Badibeach Olten kum und Helfende hätten Turnierdirektor Essensstände geführt. «In der Schützi ist der Event halt etsich durchs Band über den Michi Bleiker Anlass gefreut. «Endlich wie- (Bild: Archiv/fb) was kleiner», erklärt Bleiker und erinnert sich an das Jahr der ein Stück Normalität», beschreibt Bleiker seinen Eindruck. 2009: «Die allererste Austragung des Oltner Beachvolleyturniers fand auch vor Zwei Wochen zuvor noch unter Wasser der Schützi statt.» Dabei war die Normalität diesmal nicht allein von der Pandemie bedroht: Nur Spektakuläres Beachvolleyball in Olten zwei Wochen bevor das Turnier vor der Neben der gelassenen Stimmung kam Schützi starten sollte, stand die Schüt- mit dem Oltner Beachevent aber auch zenmatte unter Wasser – und der Stark- spektakuläres Beachvolleyball nach Olregen drohte zurückzukehren. «Wir ten. Auf der Coop Beachtour spielen die standen in Kontakt mit der Oltner Stadt- besten Herren- und Damenteams der verwaltung», erzählt Bleiker. Die beru- Schweiz. Dazu kommen Wild Cardhigte: Erfahrungsgemäss würde das Teams aus dem Ausland. Wasser in dieser Zeit wieder abfliessen. Es waren die Gastteams aus dem Aus«Und uns wurde versichert, dass wir an- land, die sich in Olten durchsetzten: Bei sonsten eine andere Lösung finden wür- den Damen holte sich das Duo Bieneck/ den», lobt Bleiker die Zusammenarbeit Schneider aus Deutschland den Turmit den Behörden. niersieg, gefolgt von den Österreicherinnen Plesiutschnig/Schützenhöfer und den heimischen Vergé-Dépré/Böbner auf dem dritten Platz. Die Gebrüder Sam und Ben O’Dea aus Neuseeland gewannen das Turnier der Herren, nachdem sie sich gegen das Schweizer Duo Zürcher/Jordan durchgesetzt hatten. Den dritten Platz erspielten sich Die Tribünen waren stets zu zwei Dritteln Métral/Haussener.

INSERATE

w w w. b e a c hvo l l ey to u r. c h

DONNERSTAG, 5. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

SAMSTAG, 7. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

W

gefüllt – mehr erlaubte das Schutzkonzept nicht. (Bild: fb)

TERMINE

MONTAG, 9. AUGUST Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

DIENSTAG, 10. AUGUST Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

Vergangene Woche gastierte die Coop Beachtour vor der Schützi: Von Donnerstag bis Sonntag wurde hier Beachvolleyball gespielt. (Bild: ZVG)

MITTWOCH, 11. AUGUST Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

DONNERSTAG, 12. AUGUST 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

GEBURTSTAGE Das Oltner Siegerpodest: Bei den Damen gewann das Duo Bieneck/Schneider vor Plesiutschnig/Schützenhöfer und Vergé-Dépré/Böbner. Bei den Herren gewannen die Gebrüder Sam und Ben O’Dea vor den Duos Zürcher/Jordan und Métral/ Haussener. (Bild: ZVG)

Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 05.08. Erwin Stöckli, 85 Jahre 09.08. Heidi Ruf-Fritschi, 90 Jahre 10.08. Rosa Meier-Meyer, 100 Jahre 11.08. Walter Ernst, 85 Jahre

Im Schatten der Bäume auf der Schützenmatt genossen die Gäste Volksfeststimmung mit Bratwürsten und Festbänken. (Bild: fb)

3


4

Diverses

Donnerstag, 5. August 2021 | Nr. 31

Herzlich willkommen Geschäftsstelle Olten Die Schule Papillon ist eine kleine, familiäre Privatschule in Aarburg, die nachhaltiges, sowie kompetenzorientiertes, selbstorganisiertes Lernen als Prinzip verfolgt.

PHYSIOTHERAPIE

Eine schön gestaltete Lernlandschaft ermöglicht selbständiges Arbeiten und Spielen.

GANG- UND GLEICHGEWICHTSKURS

Fachinput, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu: Entlastungsmöglichkeiten Gesund sein – Gesund bleiben Kommunikation und Alltagsgestaltung mit Menschen mit Demenz

Die Schule Papillon eröffnet nach den Sommerferien erstmals ihre Türen.

Möchten Sie sich wieder sicherer auf den Beinen fühlen? Möchten Sie, dass Ihnen das Aufstehen wieder leichter fällt? Sind Sie schon einmal gestürzt und wollen weitere Stürze vermeiden? Im Kurs «Bleiben Sie im Gleichgewicht» können Sie Ihre Sicherheit zurückgewinnen. Erfahrene Physiotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Sie in aktiven Trainingseinheiten und beraten Sie kompetent zum Thema Gleichgewicht.

Nächster Kurs

SRK Veranstaltung Zyklus Angehörige betreuen und pflegen

Am 6. August 2021 ist in der Schule Papillon Tag der offenen Tür. Mehr Informationen gibt es unter www.schule-papillon.ch

Am 20.8. / 27.8. / 17.9. / 24.9.2021 um 13.30 – 16.00 Uhr; Ringstrasse 17; Olten Das Angebot ist kostenlos.

19. August 2021 – 4. November 2021

Der Kurs findet 12-mal donnerstags von 10.15 bis 11.15 Uhr statt. Lassen Sie sich von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt oder unserem Physiotherapie-Team beraten.

20+1

STREETFOODSCHWEIZ

YEARS

STREETFOODFESTIVALSCHWEIZ

66

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.srk-solothurn.ch; bildung@srk-solothurn.ch; Schweizerisches Rotes Kreuz; Tel. 062 207 02 50

##

O

TY

E

O D • PA S S I

ed certifi ty Quali 2017 S

K

N

A

FE

ST Y L

FO

N

Kantonsspital Olten | Physiotherapie | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 43 51 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch O

WL

EDGE

OLTEN

06.08. - 08.08.2021

Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern

EI EINTRITT FR

• 50 Foodstände aus aller Welt • Frisch zubereitete Spezialitäten aus 30 Ländern • Pr Probierportionen überall erhältlich • Kinderland und Strassenkünstler Weinbar, Beer- & Premium Gintasting Bar und weitere Themenbars • Cocktailbar, Co • Wir Wi empfehlen die Anreise mit dem ÖV, Infos unter sbb.ch/streetfood

SCHÜTZENMATTE www.streetfood-festivals.ch

GEBURTS-Anzeigen Lucien Armin Schmidt ▪ Geburtsdatum: 7.7.2021

Julia Al Kader ▪ Geburtsdatum: 13.7.2021

Mahdokht Soltaniehha und Jan Oliver Schmidt

Hala Al Khabour und Omar Al Kader

Winznau

Olten

Edwin Tasih Ajuh ▪ Geburtsdatum: 13.7.2021

Gioele Colatriani ▪ Geburtsdatum: 13.7.2021

Nicole Lenz und Elvis Tasih Ajuh

Lorella Colatriani und Gian-Luca Di Ciuccio

Olten

Kappel

Zoe Armendinger ▪ Geburtsdatum: 18.7.2021

Denis Behrami ▪ Geburtsdatum: 18.7.2021

Irene Guijarro Fernandez und Kilian Armendinger

Njomza und Muhamet Behrami

Olten

Olten

Dario Alexander Iannaccone ▪ Geburtsdatum: 20.7.2021

Aila Dzombic ▪ Geburtsdatum: 21.7.2021

Karoline Wurmitzer und Reto Iannaccone

Zerina und Semir Dzombic

Kappel

Kappel

Rufael Aron ▪ Geburtsdatum: 21.7.2021

Elisaris Santana ▪ Geburtsdatum: 21.7.2021

Rozina Seltene und Aron Mengesteab

Nelcida Mateo Perez und Santana Elisandro

Trimbach

Olten

Alvaro Kalt ▪ Geburtsdatum: 22.7.2021

Jon Makshana ▪ Geburtsdatum: 24.7.2021

Tania Kalt und Nico Kalt

Fatjona MakshanaMorina und Bajram Makshana

Aarburg

Starrkirch-Wil

DIVERSES Ardatrans, Olten Umzüge, Transporte, Räumungen. f erte? Unverbindliche Off Tel. 062 216 50 03, ardatrans@gmx.ch

Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22


Region / Veranstaltungen

Nr. 31 | Donnerstag, 5. August 2021

NEWS

Streetfood Festival im Trockenen OLTEN Nach der Absage wegen Hochwasser Mitte Juli freuen sich die Organisatoren darauf, das Streetfood Festival Olten vom Freitag, 6. bis Sonntag, 8. August endlich durchzuführen.

OLTEN/REGION

Neue Leiterin Sozialregion Der Stadtrat von Olten hat Kristine Sprysl aus Burgdorf als Verwaltungsleiterin der Direktion Soziales und Geschäftsleiterin der Sozialregion Olten angestellt. Sie tritt per Februar 2022 die Nachfolge des bisherigen Stelleninhabers Hans Peter Müller an, der auf diesen Zeitpunkt pensioniert wird. Die 51-jährige Kristine Sprysl schloss ein Studium der Rechte in Zürich als lic. iur. ab. Danach absolvierte sie verschiedene Zusatzausbildungen, u.a. in Mediation und in Führungskompetenzen. Seit 2012 leitet sie die Sozialen Dienste Münchenstein, zuvor von 2007 bis 2011 den Sozialdienst Windisch; sie war 2004 bis 2007 Vormundschafts- und Sozialsekretärin der Gemeinde Urdorf, 1999 bis 2003 Amtsvormundin des Bezirks Baden, 1997 bis 1999 juristische Adjunktin beim Departement des Innern des Kantons Aargau, Abteilung Strafrecht, und zuvor in anderen juristischen Funktionen tätig. Sie hat das Auswahlgremium als Persönlichkeit mit fachlichen und sozialen Kompetenzen überzeugt und erfüllt nach dessen Ansicht sko alle Anforderungen an die Stelle.

Einmalig findet das Festival unter den Bäumen der Schützenmatte in Olten statt. Zwar geht dies leider noch nicht ganz ohne Einschränkungen. Aber das Gute ist, dass man sich wieder zum geselligen Streetfood treffen darf. Das Event wurde mit den «GGG-Auflagen» bewilligt. Das bedeutet, dass jeder Gast geimpft, getestet oder genesen sein muss und sein Covid Zertifikat vorweisen kann. Es gibt ein gratis Covid-Testzentrum auf Platz.

Frisch zubereitet in mobilen Küchen

Streetfood steht für das frische Zubereiten von Speisen in mobilen Küchen und ist heute ein fester Bestandteil der Schweizer Gastrokultur. Der Auswahl der verschiedenen Speisen wird höchste Priorität zuteil. Ob Foodtruck, Anhänger oder Stand: Hauptsache das Angebot ist vielfältig. Die überall erhältlichen, kleinen Probierportionen machen den kulinarischen Weltenbummel durch die 50 Essensstände zu einem tollen Event. Mit kostenlosem Eintritt und dem Kinderland mit neuem Konzept wird der Anlass zum Volksfest für jede Altersgruppe. Zum Erlebnis gehört aber auch die verschiedene Themengastronomie wie das Cocktail-, die Wein-, die Beer- & Premium Gintasting. Bunte Lichterketten, quirlige Strassenkünstler und genügend Sitzplätze machen den Event zum Happening. Zusätzlich werden 2021 das GinTasting und die Weinbecher nochmals aufgewertet und die Beschattung auf dem Gelände ausgebaut. Auch dieses Jahr engagiert sich das Streetfood Festival zusammen mit sei-

OLTEN/TRIMBACH

Umzug der Covid-19Impfzentren Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Phase der kantonalen Impfkampagne schlossen Ende Juli wie geplant die bestehenden Impfzentren in Breitenbach, Olten und Solothurn. Im Impfzentrum Solothurn wurden am 22. Juli und im Impfzentrum Olten am 23. Juli die letzten Impfungen verabreicht. Danach wurde die Infrastruktur abgebaut und für den Umzug in die neuen Impfzentren bereitgemacht. Seit dem 3. August kann sich die Bevölkerung in den beiden neuen Impfzentren Selzach (Zentrum Solothurn West) und in Trimbach (Mühlemattsaal) impfen lassen. Wie bis anhin wird an beiden Standorten medizinisches Fachpersonal für die Durchführung der Impfungen verantwortlich sein. Personen, welche die Impfung nachträglich in ihrem Impfausweis eintragen lassen möchten, werden gebeten, in den neuen Impfzentren in Selzach oder Trimbach vorbeizugehen. Personen, welche eine Namensänderung im Covid-Zertifikat wünschen, melden sich bitte bei der Telefon-Hotline: T 032 627 74 11. Weiterhin besteht in vielen Arztpraxen und Apotheken im ganzen Kanton die Möglichkeit, sich pd impfen zu lassen.

IN MEMORIAM FERDINAND ERNE, Olten, gestorben am 12. Juli, 78-jährig. GERTRUD MERGUIN-HOFSTETTER, gestorben am 21. Juli, 83-jährig. GOTTLIEB WITTMER, Oensingen, gestorben am 24. Juli, 96-jährig. CHRISTINE AERNI-NEBAUER, Olten, gestorben am 26. Juli, 81-jährig. GERDA SCHENKER-DRITTENBASS, Olten, gestorben am 28. Juli, 86-jährig.

Das Street Food Festival lockt am Wochenende in die Oltner Schützenmatte. (Bilder: ZVG)

50 Essensstände laden zum kulinarischen Weltenbummel. (Bild: ZVG) nem Partner JCI #nofoodwaste gegen die Verschwendung von Lebensmittel. Unter anderem werden übrig gebliebene Lebensmittel an Bedürftige gespendet. Wer also internationale Köstlichkeiten aus mobilen Küchen, neue Spezialitäten entdecken und pausenloses Schlemmen liebt, sollte das Festival vom Freitag, 6. bis Sonntag, 8. August in Olten auf keinen Fall verpassen. Der Event findet im Aussenbereich statt, es gibt aber auch diverse Sitzgelegenheiten im Zelt, und ist somit für jedes Wetter perfekt gewappnet.

Eine Hommage an den Genuss

Das Schutzkonzept gehört mittlerweile zu jedem Event dazu. Die Organisatoren hätten sich nichts sehnlicher gewünscht, als alle Gäste ohne Einschränkungen begrüssen zu dürfen. Das Streetfood Festival soll ein Zeichen setzen, nach dem Motto «The Show must go on!». Jeder, der nicht krank ist, kann das Festival besuchen. Deshalb werden vor Ort kostenlose Antigen-Tests angeboten. Das Einzige, was es zum Testen braucht, sind die Krankenkassenkarte und ein amtlicher Ausweis. Danach wird das Covid-Zertifikat ausgestellt und gilt bis zum Festivalende. Alle Besucher über 16 Jahre müssen ein Covid-Zertifikat sowie einen amtlichen Fotoausweis am Eingang vorweisen. Auf dem Gelände gibt es dafür keine Einschränkungen mehr. Die Anreise empfehlen die Organisatoren mit dem Festivalpartner SBB per lokale öffentliche Verkehrsmittel. Dank dem «RailAway»-Kombi profitieren die Besucher bei An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr von einer Spezialaktion. Wer mit dem Auto kommt, findet kostenpflichtige Parkplätze in der Schützenmatte sowie einen Zusatzparkplatz in der Stationsstrasse in der Nähe des Bahnhofs Olten-Hammer. mgt w w w. s t re e t fo o d - fe s t i v a l s . c h

Barriere mit Stundenplan OLTEN Anfang Woche hat der Oltner Stadtrat die Verkehrsführung im Säliquartier angepasst. Per 2. August hat der Oltner Stadtrat die Versuchsanordnung der Verkehrsführung im Säliquartier angepasst: Während die Barriere an der Riggenbachstrasse und die Sperre beim Maria-Felchlin-Platz unverändert weitergeführt werden, ist die Barriere an der Gartenstrasse seither nur noch von Montag bis Freitag von 6 bis 9 und von 16 bis 19 Uhr geschlossen. Dadurch soll es zwischen diesen Zeiten tagsüber, nachts und am Wochenende für die Quartierbevölkerung wie auch für Dienste wie Taxis und Spitex zu einer Erleichterung kommen, während der Schutz des Quartiers und damit auch der Schulkinder zu den Hauptverkehrszeiten bestehen bleibt. Auf die vielfach geforderten Sender, mit denen die Quartierbevölkerung die Barriere an der Gartenstrasse öffnen können sollte, wurde hingegen – auch aufgrund der Ablehnung eines entsprechenden Vorstosses durch das Parlament – verzichtet, da dies gerade zu den Stosszeiten zur Folge hätte, dass die Barriere aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens dauernd geöffnet bleiben und somit ihre Wirkung auf den Fluchtverkehr verlieren würde.

Auf dem Bifangplatz wird in diesen Tagen ein Haltebalken mit Hinweistafel installiert, welcher dazu beitragen soll, dass die Zufahrt zur Engelbergstrasse nicht durch stehenden Verkehr aus der Alten Aarauerstrasse blockiert wird. Zudem werden an Kreuzungen von Quartierstrassen, auf denen derzeit vermutlich wegen der Verkehrsreduktion teils schnell(er) gefahren wird, sogenannte «Trompeten» aufgemalt, welche auf den Rechtsvortritt hinweisen. Auf einzelnen Strassenabschnitten wie Kreuzstrasse, Krummackerweg oder Pfarrweg, von denen eine vermutete Mehrbelastung gemeldet wurde, werden Messungen durchgeführt, um einen allfälligen Bedarf nach zusätzlichen Massnahmen zu erheben. Bevor weitere Massnahmen wie beispielsweise Sender für Taxis oder SpitexFahrzeuge geprüft werden und ein breiterer Einbezug der Quartierbevölkerung erfolgt, sollen nun mit dem veränderten System Erfahrungen gesammelt werden. Ebenfalls wird ein neues Monitoring geprüft, mit dem die Auswirkungen zahlenmässig erfasst werden sollen. Der Stadtrat fordert aber bereits heute die Quartierbevölkerung auf, per Mail unter verkehr@olten.ch Erfahrungen mit den nun beschlossenen Änderungen mitzuteilen. sko

5

Mozart lädt zum Verweilen ein AARBURG Am Montag, 9. August hält die Musikerin Christina Kunz einen Vortrag im Rahmen von «Verweilen am Mozartweg». Thema ist der schöpferische Exploit des 17-jährigen Mozarts. Beglückt und erschöpft zugleich werden Vater und Sohn Mozart von der dritten und letzten Italienreise Mitte März 1773 zurückgekehrt sein – die nächste Reise nach Wien steht bereits in 4 Monaten an. Bleibt da nicht verdienterweise etwas Zeit zum Ausruhen, um sich zu erholen oder einfach einmal zum Nichtstun? – Nein, das ist die Sache der Familie Mozart nicht. Wolfgang bemerkt später, dass das Nichtstun anstrengender sei als das Arbeiten - und man glaubt es ihm. Die vier Monate zu Hause in Salzburg zwischen den beiden Reisen sind ausgefüllt mit intensiver Arbeit in den verschiedensten Gattungen: ein Streichquartett wird fertiggestellt, ein Divertimento für ein Bläserensemble mit neuen

Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Aarburger Zentrum Guthirt. (Bild: ZVG) Instrumenten komponiert, die Trinitatismesse geschaffen, 4 Sinfonien und noch weitere Werke geschrieben. Von dieser musikalischen Fülle, mit der uns der junge Komponist beglückt, hören wir durch die Musikerin Christina Kunz am Montag, 9. August 2021 um 18.00 Uhr im Zentrum Guthirt, Bahnhofstrasse 51, 4663 Aarburg. Reservationen möglich unter T 062 791 18 36 oder E schweizer@ mozartweg.ch. mgt w w w. m o z a r t we g . c h

TERMINE DONNERSTAG, 5. AUGUST

MUSIK

MUSIK

AARBURG

AARBURG

19.00–21.30, Ref. Kirche, Kirchgasse 1: «Sommerburg»: Levi Bo & Stefan Künzli: «Blues & Ballads».

16.00–22.00, Stadtpark, Dürrbergstrasse 1: «Sommerburg»: Big Band der Stadtmusik Aarburg.

MONTAG, 9. AUGUST

FREIZEIT

MUSIK

OLTEN

AARBURG

09.00–12.30, Chilestäge: Pro Senectute E-Bike Herztouren: Wolfwil. Anm.: T 062 293 40 89. 09.15–16.00, Bahnhof SBB: Pro Senectute Wanderung: Seon–Esterliturm–Lenzburg.

FREITAG, 6. AUGUST FREIZEIT ERLINSBACH

18.00–19.00, Altes Schuelhüsli, Dorfplatz: Betrieb der Dörranlage. Anm.: T 078 770 90 40.

MUSIK AARBURG

18.00–22.00, Stadtpark, Dürrbergstrasse 1: «Sommerburg»: Piledriver (CH) – A Tribute To Status Quo.

SAMSTAG, 7. AUGUST FREIZEIT AARBURG

18.00–19.15, Gewölbekeller, Bahnhofstrasse 51: Verweilen am Mozartweg - Der schöpferische Exploit des 17-jährigen Mozart. Mozarts Leben XIX. Folge. Ein Vortrag mit viel Mozart-Musik von Christina Kunz, Musikerin. www.mozartweg.ch

FREIZEIT OLTEN

14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Pro Senectute : «Café Balance».

DIENSTAG, 10. AUGUST FREIZEIT ERLINSBACH

18.00–19.00, Altes Schuelhüsli, Dorfplatz: Betrieb der Dörranlage. Anm.: T 078 770 90 40.

AARBURG

18.30–19.30, Aare Chill Beach Lounge, Badstrasse 1: «Sommerburg»: Pilates.

13.30–16.00, Aarequai: «Sommerburg»: Aarefahrt vom Verein der Pontoniere Aarburg.

MITTWOCH, 11. AUGUST

FÜHRUNGEN

KAPPEL

OLTEN

FREIZEIT 14.00–17.00, Restaurant Linde, Mittelgäustrasse 34: Pro Senectute: Jassen.

13.30–14.30, Kino Lichtspiel (Treffpunkt): Öffentliche Familienführung «Fang die Maus!».

DONNERSTAG, 12. AUGUST

FREIZEIT

MUSIK

AARBURG

AARBURG

14.00–17.00, Aarequai: «Sommerburg»: Ponyreiten für Kinder.

MUSIK AARBURG

18.00–22.00, Stadtpark, Dürrbergstrasse 1: «Sommerburg»: Pät Solo.

SONNTAG, 8. AUGUST FREIZEIT OLTEN

11.00–16.00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Comedia Zap zu Gast im Naturmuseum Olten – «Das grosse Fressen».

18.00–23.00, Aare Stage Aarburg, Fährweg 2: «Sommerburg» : Lucy Four «Grand Opening».

BÜHNE NIEDERGÖSGEN

20.30–22.30, Veloclub Niedergösgen (Clubhaus): «Lysistrata – Liebesstreik».

FREIZEIT OLTEN

08.45–17.00, Bahnhof SBB: Pro Senectute: Wanderung: FribourgMarly - Hautrive - Posieux


6

Diverses

Donnerstag, 5. August 2021 | Nr. 31

Stellen Gesucht in Olten Taxi Chauffeur/-euse für Nachtschicht mit Führerscheinprüfung 121 Teil- oder Vollzeit Tel. 079 422 99 94 * Während Bürozeiten!

SHAPE YOUR FUTURE Lehrstellen 2022 bei Jabil Kauffrau*mann EFZ Konstrukteur*in EFZ Logistiker*in EFZ Polymechaniker*in EFZ Produktionsmechaniker*in EFZ Sende deine Bewerbung an: apprenticeship@jabil.com Auskunft unter: Telefon 062 580 30 00

Skills Center

Jetzt impfen gegen Covid-19 Im Kanton Solothurn sind rund 60 Prozent der erwachsenen Personen ab 16 Jahren vollständig geimpft. Das ist ein erfreulicher Zwischenerfolg. Um die Verbreitung der hochansteckenden Delta-Variante einzudämmen, ist es aber wichtig, dass sich noch mehr Menschen impfen lassen. Durch eine Impfung schützen Sie nicht nur sich selber, sondern auch Ihre Mitmenschen vor einem schweren Krankheitsverlauf. Ausserdem tragen Sie dazu bei, eine erneute Überlastung der Spitäler zu verhindern. Im Kanton Solothurn können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 12 Jahren für die Covid-19-Impfung anmelden. Die Impfung ist kostenlos. Seit dem 3. August finden die Impfungen in den beiden neuen Impfzentren in Selzach und Trimbach statt. Nebst den beiden Impfzentren bieten viele Apotheken und Hausarztpraxen die Covid-19-Impfung an.

corona.so.ch

Anmeldung mit freier Terminwahl Bisher haben Personen nach der Anmeldung per SMS oder Brief einen Termin erhalten. Neu ist der Anmeldeprozess kundenfreundlicher: Vergleichbar mit anderen zeitgemässen Tools können Sie bei der Online-Registrierung Ihren Termin innerhalb der verfügbaren Zeitfenster frei wählen. Haben Sie sich bereits angemeldet? Dann werden Sie in den nächsten Tagen per SMS aufgefordert, Ihren Impftermin auszuwählen. Online-Anmeldung: so.impfung-covid.ch Telefonische Anmeldung: 032 627 74 11 (täglich 8 bis 19 Uhr)

Impfzentrum Selzach Industriestrasse 28 Zentrum Solothurn West 2545 Selzach

Zur Impfung mitbringen Für Ihre Erst- wie auch Zweitimpfung benötigen wir folgende Dokumente: I Krankenversicherungskarte I Amtlicher Ausweis I Impfausweis (Personen, welche keinen Impfausweis besitzen, wird vor Ort ein neuer ausgestellt) I 12- bis 15-Jährige: Einverständniserklärung einer erziehungsberechtigten n Person Weitere Informationen n corona.so.ch

Impfzentrum Trimbach Schulhausstrasse 9 Mühlemattsaal 4632 Trimbach

schützen. t e s t e n . i m p f e n . So holen wir unseren Alltag zurück.


Kino

Nr. 31 | Donnerstag, 5. August 2021

7

Premieren vom 5. bis 11. August werden unter anderem unterstützt von Rufus Sewell, dessen Karriere von Kultfilmen wie «Dark City» bis zu dem Serienhit «The Man in the High Castle» reicht, Nikki Amuka-Bird («Luther»), Abbey Lee («Mad Max: Fury Road», «Der dunkle Turm») Embeth Davidtz («Schindlers Liste», «The Amazing Spider-Man») und Eliza Scanlen («Little Women»).

Olten / Oftringen / Aarau Ostwind 5 – Der grosse Orkan

In «Old» werden die Protagonisten rasend schnell alt. (Bild: Universal Pictures)

Olten / Oftringen / Aarau Old Ein Film von M. Night Shyamalan Seit über zwanzig Jahren prägt Regisseur M. Night Shyamalan mit Filmen wie «The Sixth Sense» oder «Split» das Thriller-Universum des Kinos. Jetzt beweist der Meister aussergewöhnlicher Spannungsszenarien sein Genie einmal mehr mit «Old». Diesmal konfrontiert er seine Protagonisten mit einem der gefährlichsten Gegner menschlichen Lebens: der Zeit. Als sich ein Elternpaar (Gael García Bernal, Vicky Krieps) mit seinen beiden Kindern an einem paradiesischen Strand erholen will, geraten sie in den Bann eines schockierenden Phänomens: Sie werden rasend schnell alt. Am Ende eines Tages wartet auf sie der Tod. Überleben können sie und die anderen Besucher nur, wenn sie das

unheilvolle Rätsel dieses Ortes lösen. Inspiriert von der hochgelobten Graphic Novel «Sandcastle» von Pierre Oscar Lévy und Frederik Peeters entfaltet M. Night Shyamalan ein neues beklemmendes Szenario, das sich zutiefst in das Bewusstsein des Publikums eingraben und für einen der Kinohöhepunkte des Jahres 2021 sorgen wird. Zum Leben erweckt wird seine Vision von einem Ensemble hochkarätiger Charakterdarsteller, angeführt von Golden-Globe-Gewinner Gael García Bernal, der seit «Amores Perros» und «Die Reise des jungen Che» Zuschauer und Fachpresse begeistert und zuletzt mit der Serie «Mozart in the Jungle» einen grossen Erfolg verbuchte, sowie Vicky Krieps, die neben Daniel DayLewis in «Der seidene Faden» brillierte und dem deutschen Publikum auch aus der Serie «Das Boot» bekannt ist. Sie

Ein Film von Lea Schmidbauer Ein heftiger Sommersturm treibt eine reisende Pferde-Zirkus-Show nach Kaltenbach. Ari (Luna Paiano), die sich mittlerweile gut auf dem Gestüt eingelebt hat, wird von der faszinierenden Welt des Kunstreitens magisch angezogen und will mit dem Zirkusjungen Carlo (Matteo Miska) und Ostwinds Hilfe einem alten Showpferd helfen. Doch als der fanatische Zirkusdirektor Yiri (Gedeon Burkhard) ihren waghalsigen Plan enttarnt, gerät Ostwind in Gefahr. Im letzten Moment kehrt Mika (Hanna Binke) aus Kanada zurück, denn nur mit vereinten Kräften kann es Mika und Ari gelingen, ihren geliebten Ostwind zu retten.

Olten / Oftringen / Aarau Generation Beziehungsunfähig

Ein Film von Helena Hufnagel Tim (Frederick Lau) hat wie die meisten Singles seiner Generation ein «Problem»: Er ist angeblich beziehungsunfähig. Doch diesen Status benutzt er nur zur Rechtfertigung seines Lebensstils. Nach Dates meldet er sich nicht mehr und swipt lieber zur nächsten Frau, die hoffentlich auch so wie auf ihrem Profilfoto aussieht. Doch als er sich in sein weibliches Spiegelbild Ghost (Luise Heyer) verliebt, befindet er sich auf einmal auf der anderen Seite der Dating-Hölle. Und während Tim noch glaubt, er stelle sich mit seinen Annäherungsversuchen extrem smart an, ist er schon längst von ihr geghostet worden. Denn Ghost hat leider so gar keine Lust auf einen romantischen Tim.

Olten / Oftringen / Aarau Jungle Cruise Ein Film von Jaume Collet-Serra Im Sommer 2020 begeben sich die Hollywood Stars Emily Blunt («Mary Poppins‘ Rückkehr», «A Quiet Place») und Dwayne Johnson («Jumanji - Willkommen im Dschungel», «Fast&Furios: Hobbs und Shaw») auf eine halsbrecherische Amazonas-Flussfahrt, mit dem Ziel, einen sagenhaften Baum mit aussergewöhnlichen Heilkräften zu finden.

Olten / Oftringen / Aarau The Suicide Squad «The Suicide Squad»: Eine Gruppe Schwerverbrecher unterwegs im Dienst einer Spezialeinheit. (Bild: WBEI TM)

Ein Film von James Gunn Willkommen in der Hölle – auch bekannt als Belle Reve, das Gefängnis

KINOPROGR AMM OLTEN Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:20 (ausser Mi) / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang 16:50 (ausser Mi), 20:10 / D 16/12J.

Fast & Furious 9

14:20 (nur Mi), 17:10 (nur Mi) / D 8/6J.

Tom and Jerry

14:10 (ausser Mi), 17:20, 20:20 / D 14/12J. 3D

Jungle Cruise

14:40 (nur Mi) / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang 13:50 / D

Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing 20:40 / D 14J.

Old

16:00 / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan

Ein Pferde-Wanderzirkus wird von einem Orkan heimgesucht. Tiere und Mitglieder suchen Schutz. 18:30 / D 12J.

Generation Beziehungsunfähig

Tim geniesst sein Leben mit flüchtigen Sex bis er auf die Architektin Ghost trifft.

14:00 / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy 17:00, 20:00 / D 16J.

The Suicide Squad

14:00 (nur Do, Mo), 14:20 (nur Fr, Di+Mi) / D 16/12J. Oftringen youcinema 2 Fast & Furious 9 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Croods – Alles auf Anfang

Oftringen The Green Knight youcinema 2 20:40 (nur Sa+So) / D 14J. Zürichstr. 52 Old 0900 246362

22:50 (nur Fr), 23:20 (nur Sa) / D 14/12J.

Jungle Cruise

20:30 (nur Fr, Di+Mi), 18:30 (nur Sa+So) / D 12J.

Oftringen youcinema 2 Generation Beziehungsunfähig Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Tim geniesst sein Leben mit flüchtigen Sex bis er auf die Architektin Ghost trifft.

13:50 (nur Sa+So) / D 10/6J.

Oftringen youcinema 2 Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

16:10 (nur Sa+So) / D 6/0J.

Spirit –Frei und Ungezähmt

14:50 (nur Do+Fr, Mo-Mi) / D Oftringen youcinema 3 Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner erhalten ein eigenes Abenteuer auf der grossen Leinwand.

17:10 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 20:10, 23:00 (nur Fr+Sa), Oftringen 17:20 (nur Sa+So) / D 16J. youcinema 3 Cash Truck Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:00 (nur Sa+So) / D 16/12J.

Fast & Furious 9

14:20 (ausser Mi), 17:20, 20:20 / D 14/12J. 3D Oftringen youcinema 4 Jungle Cruise Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

23:20 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Conjuring 3: The Devil Made Me Do It 14:40 (nur Mi) / D 6J.

OFTRINGEN 21:30 (nur Do-So) / D 14J.

The Suicide Squad Oftringen Auto-Kino by Willkommen in Belle Reve, das Gefängnis mit youcinema der höchsten Sterblichkeitsrate in den USA. Hier Zürichstrasse 52

sitzen die schlimmsten Superschurken ein und würden alles tun, umwieder rauszukommen.

14:10 (ausser Mi) / D 6J. Oftringen youcinema 1 Die Croods – Alles auf Anfang Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

16:40 (ausser Mi), 19:50 (ausser Mi), 23:10 (nur Fr+Sa), 19:40 (nur Mi) / D 16/12J.

Fast & Furious 9

14:10 (nur Mi), 16:50 (nur Mi) / D 8/6J.

Oftringen youcinema 1 Tom and Jerry Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird.

Oftringen youcinema 4 Die Croods – Alles auf Anfang Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Steinzeitmenschen versuchen die paradiesische Heimat einer anderen Familie einzunehmen.

14:10 / D 10/8J. Oftringen youcinema 5 Space Jam: A New Legacy Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

17:00, 20:00, 23:10 (nur Fr+Sa) / D 16J.

The Suicide Squad

14:30 / D 6J. Oftringen youcinema 6 Ostwind 5 – Der grosse Orkan Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:00 (nur Sa+So) / D 16J.

The Green Knight 17:10 / D 10/8J.

Oftringen youcinema 6 Space Jam: A New Legacy Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

AARAU

17:20 (nur Do, Mo), 17:40 (nur Fr, Mi) / D 6J.

19:40 (nur Do, Mo), 17:30 (nur Di) / D 16J.

(0.90/Anruf, Festnetztarif)

21:00 (nur Mi) / D 4J.

20:00 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 22:40 (nur Fr), 23:00 (nur Sa) / D 14J.

Old

15:00 (nur Do-So) / D 6J.

Aarau Center Ideal 1 Die Croods – Alles auf Anfang Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Die Steinzeitmenschen versuchen die paradiesische Heimat einer anderen Familie einzunehmen. 20:00 / D 16/12J.

Aarau Center Ideal 1 Fast & Furious 9 Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Doms Gleichgewicht wird durch die Bedrohung seines verschollenen Bruders Jakob gestört.

Aarau Nomadland Coop Open Air Frances lebt in ihrem Auto, arbeitet an Cinema unterschiedlichen Orten und trifft Pferderennbahn Schachen

Aarau Schloss

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

gleichgesinnte Menschen. 20:00 / D 16J.

The Suicide Squad 20:30 / D 16J.

Cash Truck 20:30 (nur Do) / Odf 12/8J.

La boda de Rosa 20:30 (nur Fr) / D 12J.

Ich bin dein Mensch 20:30 (nur Sa) / Ed 12/10J.

Nowhere Special

15:00 (nur Mi) / D 8/6J.

Aarau Center Ideal 1 Tom and Jerry Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

14:30 (nur Do-So) / D 10/8J. Aarau Space Jam: A New Legacy Center Ideal 2 15:00 (nur Mi) / D 6J. Kasinostr. 13 Die Croods – Alles auf Anfang 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

20:30 / D 12J.

Kaiserschmarrndrama

14:30 (nur Do-So) / D 6J. Aarau Center Ideal 3 Ostwind 5 – Der grosse Orkan Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

14:30 (nur Mi) / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy

20:00 / D 12J. Aarau Center Ideal 3 Generation Beziehungsunfähig Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Tim geniesst sein Leben mit flüchtigen Sex bis er auf die Architektin Ghost trifft.

15:00 (nur Do-So) / D 6/0J.

Aarau Center Ideal 4 Spirit – Frei und Ungezähmt Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

20:30 (nur Do, Sa, Mo, Mi) / Edf 14/12J.

The Father

20:30 (nur Fr, So, Di) / D 14J. Aarau Center Ideal 4 Old Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

14:30 (nur Mi) / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan 21:15 (nur Do) / D 10J.

Aarau The Secret – Das Geheimnis Coop Open Air 21:15 (nur Fr) / D 10J. Cinema Fast & Furious 9 Pferderennbahn Schachen

21:15 (nur Sa) / D 4J.

Die Croods – Alles auf Anfang 21:15 (nur So) / CH 6J.

Aarau Eden – Jedem siis Gärtli Coop Open Air 21:15 (nur Mo) / CH Cinema Verplant – mit dem Rad nach Vietnam Pferderennbahn Schachen

REGION

Die Maus und der Kater sorgen für pures Chaos in einem Hotel, wo eine Hochzeit vorbereitet wird.

21:15 (nur Di) / Odf 12J.

Drunk

In «Generation Beziehungsunfähig» verliebt sich ein Single gegen seinen Willen. (Bild: Warner Bros) mit der höchsten Sterblichkeitsrate in den USA. Hier sitzen die schlimmsten Superschurken ein und würden alles tun, um wieder rauszukommen – selbst der streng geheimen, zwielichtigen Spezialeinheit Task Force X beitreten. Schon bald begibt sich ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Verbrechern auf tödliche Mission, darunter Bloodsport, Peacemaker, Captain Boomerang, Ratcatcher II, Savant, King Shark, Blackguard, Javelin – und natürlich jedermanns Lieblingspsychopathin Harley Quinn. Bis an die Zähne bewaffnet fällt die Bande auf der abgelegenen, von Feinden nur so wimmelnden Insel Corto Maltese ein. Auf ihrem Weg durch den von militanten Widersachern und Guerillas bevölkerten Dschungel lassen sie kaum einen Stein auf dem anderen. Einzig Colonel Rick Flag ist als Stimme der Vernunft mit von der Partie. Und Amanda Wallers Regierungsspitzel verfolgen jeden Schritt, den das Selbstmordkommando tut. Wie immer gilt: Eine falsche Bewegung bedeutet den sicheren Tod, ganz gleich ob durch einen Gegner, einen Teamkollegen oder Waller selbst. Quelle: www.movies.ch

Do, 5. August bis Mi, 11. August 2021 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG

Oensingen Onik

20:00 (nur Fr, Mo), 18:30 (nur So) / D 12J.

Kaiserschmarrndrama

10:00 (nur Sa), 18:00 (nur Mo) / Fd 12/8J.

Mühlefeld Zentrum, Le bonheur des uns... Bienkenstr. 26 16:00 (nur Sa), 14:00 (nur Di) / D 6J. 062 396 30 70

100% Wolf

Oensingen Onik

18:00 (nur Sa), 20:15 (nur Di) / D 16J.

Cash Truck

22:30 (nur Sa) / D 12J.

Mühlefeld Zentrum, Black Widow Bienkenstr. 26 11:00 (nur So), 10:00 (nur Mo) / D 14/12J. 062 396 30 70

The Father

Oensingen Onik

14:00 (nur So), 15:45 (nur Di) / D 6/0J.

Catweazle

Mühlefeld Zentrum, 16:00 (nur So), 13:30 (nur Mo), 17:45 (nur Di), 16:30 (nur Mi) / D 14/12J. Bienkenstr. 26 062 396 30 70 Jungle Cruise

Oensingen Onik

20:30 (nur So) / D 16/12J.

Fast & Furious 9

10:00 (nur Di) / Fd 14/8J.

Mühlefeld Zentrum, La bonne épouse Bienkenstr. 26 14:30 (nur Mi) / D 8/6J. 062 396 30 70

Tom and Jerry

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Oensingen Onik

17:45 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 13:00 (nur Sa+So) / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan 20:15 / D 16J.

The Suicide Squad

15:30 (nur Sa+So) / D 6J. 3D

Die Croods – Alles auf Anfang 17:45 (nur Sa+So), 15:30 (nur Mi) / D 6/0J.

Spirit – Frei und Ungezähmt 10:00 (nur So) / D 12/6J.

Nomadland

17:30 (nur Do+Fr, Mo-Mi) / D 16J.

The Green Knight

20:15 (nur Do-So) / D 16/12J.

Fast & Furious 9

13:00 (nur Sa+So), 15:00 (nur Mi) / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy 15:30 (nur Sa+So) / D

Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing 20:15 (nur Mo-Mi) / D 16J.

Cash Truck

17:30 (nur Sa+So) / D 10/6J.

Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker 10:00 (nur So) / D 14/12J.

The Father

16:00 (nur Do), 18:00 (nur Fr), 14:00 (nur Sa), 13:00 (nur Mi) / D

Die Olchis – Willkommen in

Mühlefeld Zentrum, Schmuddelfing Bienkenstr. 26 Die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner 062 396 30 70

erhalten ein eigenes Abenteuer.

Oensingen Onik

18:00 (nur Do), 16:00 (nur Fr, Mo) / D 6J.

Ostwind 5 – Der grosse Orkan

Mühlefeld Zentrum, 20:00 (nur Do, Sa), 22:45 (nur Fr), 2 0:15 (nur Mi) / D 16J. Bienkenstr. 26 062 396 30 70 The Suicide Squad

21:15 (nur Do) / Od

Güeros Open-Air Kino Neubad- 21:15 (nur Fr) / Od 6J. Gartenkino Taxi Teheran Bireggstr. 36

10:45 (nur Do, Mo), 13:30 (nur Fr, Di) / Defi

Mission Erde Luzern Verkehrshaus 11:45 (nur Do, Di+Mi), 16:00 (nur Fr+Sa, Mo), Lidostr. 5 041 375 75 75

17:00 (nur So) / De

Die Alpen-Sommerfreuden 12:30 (nur Do, So+Mo), 10:45 (nur Di) / D 8J.

Planetarium Live Luzern Verkehrshaus 14:00 / Defi 3D Lidostr. 5 Amerikas Wildnis 041 375 75 75 13:00 / Edf 3D

Turtle Odyssey Luzern Verkehrshaus 13:30 (nur Do, Mi), 12:30 (nur Fr, Di), 14:45 (nur Sa, Lidostr. 5 041 375 75 75

Mo), 10:45 (nur So) / Defi

Expedition Reef

14:45 (nur Do+Fr, So, Di), 10:45 (nur Sa, Mi),

13:30 (nur Mo) / Defi Luzern Verkehrshaus Welten jenseits der Erde Lidostr. 5 041 375 75 75

15:00 / Defi 3D

Ancient Caves 10:45 (nur Fr), 12:30 (nur Sa, Mi) / Defi

Reise ins Universum Live Luzern Verkehrshaus 18:15 (nur Fr+Sa) / D 14J. Gravity Lidostr. 5 041 375 75 75

20:15 (nur Fr+Sa) / D 14/12J.

Interstellar

13:30 (nur Sa+So), 14:45 (nur Mi) / Defi 6J.

Erde, Mond und Sonne Luzern Verkehrshaus 16:00 (nur So, Mi) / Edf 8/6J. 3D The Son of Bigfoot Lidostr. 5 041 375 75 75

18:15 (nur Mo) / D 6J.

Das geheime Leben der Bäume


8

Freizeit

Donnerstag, 5. August 2021 | Nr. 31

REZEPT

Wassermelonensalat und Bratwurst-Bananen-Spiesse Wassermelonensalat Zubereitung • Wassermelone aushöhlen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Diese in eine grosse Schüssel geben. • Maiskörner, Mozzarella und den zerzupften Thon ebenfalls zu den Melonenwürfeln geben. Oliven in Ringe schneiden und zusammen mit den Eisbergstreifen unter den Melonensalat mischen. • Die übrigen Zutaten zu einem Dressing verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce unter den Salat mischen und zurück in die Melone geben. Salat portionenweise aus der Melone schöpfen und geniessen.

E I N K AU F S Z E T T E L Wassermelonensalat für 6 Personen 1 150 g 150 g 80 g 3 EL 1/4 1 Bund 3 EL 1 EL 1 EL 2 EL

Zubereitung: 30 Minuten.

Bratwurst-Bananen-Spiesse Zubereitung • Bratwürste und Bananen in Rädchen schneiden, abwechselnd auf Spiesse stecken. • Auf dem Grill oder in der Pfanne rundum gut anbraten. • Ketchup und Currypulver vermischen, zum Spiess servieren. Zubereitung: 15 Minuten.

Wassermelone à circa 2 kg Maiskörner Mozzarella, in Würfel geschnitten Thon Oliven, entsteint Eisbergsalat, in Streifen geschnitten Pfefferminz Nature-Jogurt Zitronensaft Mayonnaise Rapsöl Salz, Pfeffer

Bratwurst-Bananen-Spiesse für 4 Personen

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

2 4 4 4 EL 1 TL

Bananen Bratwürste Spiesse Ketchup Currypulver

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie einen Blumenstrauss So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 11.08.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

A B L A U F - V ER S T O P F T

Pikett Dienst

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1

Gratis Nummer ►

Lösung

Problem

comhouse.ch 114

Gratis Nummer


Im Fokus

Nr. 31 | Donnerstag, 5. August 2021

9

Mit Feuer und Flamme im Einsatz auch Ort für Freundschaften und sogar – wie bei Hodel – für die Liebe.

EVELINE HODEL Ob am Arbeitsplatz oder in ihrer Freizeit – die Oltnerin Eveline Hodel trägt 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche einen Pager auf sich; denn als Milizfeuerwehrfrau ist sie allzeit bereit, wenn’s brennt oder flutet.

Stundenlang Schutzdämme errichten

In der Schweiz gibt es aufgrund der aktuell heftigen Niederschläge ebenfalls mehr als genug zu tun für die Einsatztruppen. «Die Einsätze rund um das Hochwasser sind sehr Zeitintensiv, da über Stunden Schutzdämme errichtet sowie überflutete Keller ausgepumpt werden müssen.» Dennoch sei sie bei solchen Einsätzen insgesamt entspannter, auch, weil man bei Starkregen im Vorfeld erahnen könne, dass der Pager wohl bald losgehen werde. Diese Antizipation sei bei Brandeinsätzen nicht möglich. «Auf Brandeinsätze kann man sich mental nicht vorbereiten.» Auch sei dort das Risiko grösser, dass Menschenleben gefährdet sein könnten. Trotz der teils nervenaufreibenden Einstätze kann Hodel jeder Frau und jedem Mann von Herzen empfehlen, der Feuerwehr beizutreten. Um auch bei der Nachwuchsförderung mitzuhelfen, leistet sie zusätzlich Einsätze als stellvertretende Leiterin bei der Jugendfeuerwehr Olten; Jugendliche ab zwölf Jahren sind dort jederzeit herzlich willkommen. Für Hodel steht jedenfalls fest: «Solange ich noch fit genug bin, werde ich mit Feuer und Flamme Keller auspumpen und Brände löschen!»

DENISE DONATSCH

W

ährend des Gesprächs mit Eveline Hodel regnet es draussen, wie so oft schon in diesem Sommer. «Heute hat die andere Gruppe Pikettdienst», bemerkt die 40-Jährige, dem Interview sollte also kein überfluteter Keller in die Quere kommen. Seit zehn Jahren ist Hodler Teil der aktiven Feuerwehr Olten und sei damit «recht spät» beigetreten, wie sie bemerkt. Auf die Idee gekommen sei sie durch ein persönliches Erlebnis. «An meinem früheren Arbeitsplatz wurde versehentlich ein Fehlalarm ausgelöst.» Als dann plötzlich die Feuerwehr auf dem Parkett stand, bereit anzupacken und zu helfen, habe sie das trotz des irrtümlichen Notrufs sehr beeindruckt. «Ich habe mir immer schon überlegt, wie ich anderen Menschen helfen könnte.» Mit der Feuerwehr habe sie diese Möglichkeit für sich gefunden.

Von Quartiergangs und fernen Ländern

Aufgewachsen ist die sportliche Frau, die neben den Feuerwehrübungen regelmässig das Fitnesscenter besucht, auf der rechten Aareseite in Olten. «Ich hatte eine sehr schöne Kindheit», insbesondere an ihre «Quartiergang» hat sie beste Erinnerungen. «Wir spielten in unserer Freizeit stundenlang draussen», ob im Sommer Schnitzeljagd oder Schneeballschlacht im Winter – ihnen sei immer etwas in den Sinn gekommen. Nach ihrer Primarschulzeit im Säli und der Bezirksschule im Frohheim liess

I M G E S P RÄC H In der Reihe «Im Gespräch» porträtieren wir Personen aus Olten und der Region. Wer als Nächstes an der Reihe ist, bestimmt in der Regel die interviewte Person.

. . .U N D AU S S E R D E M Eveline Hodel wünscht sich in der Schweiz mehr von jener Offenheit, die sie in Australien kennen lernte. (Bild: Denise Donatsch) sich Hodel in der Bifangapotheke Olten zur Pharmaassistentin ausbilden. Der Wunsch zu reisen und die englische Sprache besser zu lernen waren schliesslich Auslöser, um nach ihrem Lehrabschluss und nach eineinhalb Jahren als Angestellte die Segel Richtung Australien zu setzen. «Ich verbrachte vier Monate in diesem eindrucksvollen Land und besuchte für zwölf Wochen eine Englischschule», eine Zeit, die sie auf keinen Fall missen möchte. Insbesondere die dort herrschende «No Worry»-Mentalität habe es ihr angetan, aber auch die Tierwelt sei fantastisch. «Zurück in der Schweiz musste ich mich erst wieder an die hiesige, ernstere Stimmung gewöhnen.» Schade, dass die Schweizerinnen und Schweizer nicht

etwas mehr von der Australischen Offenheit und Gastfreundschaft hätten. Eine spezielle Reiseempfehlung richtet Hodel an alle mit Spinnenphobie: «Wer seine Angst vor Spinnen überwinden möchte, sollte nach Australien reisen.» Danach käme einem hierzulande jede noch so grosse schwarze Kellerspinne geradezu lächerlich vor.

Brände löschen in Griechenland

Zurück aus dem fernen Land und nach weiteren zwei Jahren in der Apotheke, liess sich Hodel zur Sozialversicherungsfachfrau umschulen und arbeitete dann sieben Jahre lang für eine Versicherung. «Ich spürte während dieser Zeit zunehmend, dass ich zurückgezogen im Büro langfristig nicht glücklich sein werde.»

Sie habe wieder mit den Menschen direkt zu tun haben wollen, weswegen sie sich zur Arztsekretärin weiterbilden liess. Seit 2012 geht sie dieser Tätigkeit im Stoffwechselzentrum des Kantonsspitals Olten nun nach. Und auch das nächste Berufsetappenziel steht schon fest: Die Weiterbildung zur Sprechstundenassistenz. Ein besonderer alljährlicher Einsatz steht Hodel im August bevor. «Jedes Jahr unterstützen wir die Feuerwehr in Griechenland in der heissen Jahreszeit dabei, die hitzebedingt vermehrt aufkommenden Brände zu bekämpfen.» Bei einem solchen Einsatz hat sie auch ihren Partner kennen gelernt; denn nebst den wichtigen Einsätzen, welche die Feuerwehr für die Gesellschaft leistet, ist sie

Diese Person möchte ich gerne mal treffen Angela Merkel. Diese Frau fasziniert mich, weil sie sich so viele Jahre lang mitten im männlich dominierten Haifischbecken der Spitzenpolitik halten konnte. Meiner Ansicht nach regieren Frauen generell anders als Männer – mit mehr Herz und weniger mit Krieg und Gewalt. Generell würde mit mehr Frauen in der Politik wohl vieles anders aussehen. So entspanne ich mich am besten Bei Begegnungen mit Tieren und in der Natur. Dieses Verhalten ärgert mich Wenn Menschen unfair behandelt werden und niemand eingreift.

Polizei warnt vor «Wechselgeld-Trick»

Covid-19: Erfreuliche Impfquote, neue Impfzentren und freie Terminwahl

KANTONSPOLIZEI SOLOTHURN Im Kanton Solothurn haben sich in den letzten Tagen mehrere Personen bei der Polizei gemeldet, welche durch den sogenannten «Wechselgeld-Trick» Opfer von Trickbetrügern wurden. Die Polizei mahnt zu entsprechender Vorsicht.

KANTON SOLOTHURN Ende Juli hat der Kanton Solothurn bei den erwachsenen Personen ab 16 Jahren eine Impfquote von rund 60 Prozent erreicht. Das ist ein erfreulicher Zwischenerfolg. Seit Dienstag finden die Impfungen in den Impfzentren in Selzach und Trimbach statt. Neu ist es bei der Online-Anmeldung möglich, den Impftermin innerhalb der verfügbaren Zeitfenster frei zu wählen

In den letzten Tagen haben sich im Kanton Solothurn mehrere Personen bei der Polizei gemeldet, die mittels «Wechselgeld-Trick» Opfer von Trickbetrügern geworden sind. Mit dieser Betrugsmasche gelang es den Tätern, mehrere Tausend Franken zu erbeuten.

Wie funktioniert der «WechselgeldTrick»?

Es werden vorwiegend ältere Menschen angesprochen, die sich bei bzw. in ihrem Fahrzeug befinden. Diese Personen werden folglich nach Wechselgeld gefragt, in der Regel für 2 oder 5 Franken. Anschliessend werden die potenziellen Opfer in ein Gespräch verwickelt, um sie abzulenken oder zu verunsichern. In einem günstigen Moment greifen die Diebe dann selber in das Portemonnaie der angesprochenen Person und entwenden daraus Notengeld, ohne dass dies durch die Geschädigten bemerkt wird. Der entsprechende Verlust wird in der Regel erst später festgestellt.

Die Kantonspolizei Solothurn warnt vor Trickbetrügern. (Bild: ZVG) Wie muss ich mich verhalten, damit ich nicht Opfer dieser Betrugsmasche werde?

• Stellen Sie einen genügend grossen Abstand zu der fragenden Person her und lassen Sie sich nicht Ablenken und/oder Bedrängen. • Lassen Sie niemanden in Ihr Portemonnaie schauen. • Lassen Sie nicht zu, dass Ihnen jemand in Ihr Portemonnaie greift, auch nicht, wenn Ihnen diese Person angeblich nur behilflich sein will. • Ein gesundes Misstrauen schadet nie – hören Sie auf Ihr Bauchgefühl! Weisen Sie verdächtige Personen konsequent ab.

Wenn Sie trotzdem Opfer dieser Betrugsmasche geworden sind, melden Sie dies unverzüglich der Polizei, Telefon 112 oder 117. pd

Im Kanton Solothurn sind 59,3 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner ab 16 Jahren vollständig geimpft. Um die Verbreitung der hochansteckenden Delta-Variante einzudämmen, ist es wichtig, dass sich noch mehr Menschen impfen lassen. «Damit wir die Impfquote steigern können, braucht es in den nächsten Monaten weitere Überzeugungsarbeit, den Ausbau niederschwelliger Impfangebote und Geduld», sagt Peter Eberhard, der Leiter des Gesundheitsamts. Neben den Apotheken und Arztpraxen wird es im Kanton Solothurn weiterhin möglich sein, sich in Impfzentren impfen zu lassen. Damit kann der Kanton die Impfungen der Jugendlichen sowie Auffrischimpfungen gewährleisten.

Impfstart in Selzach und Trimbach

Nach der Schliessung der drei Impfzentren Breitenbach, Solothurn und Olten

öffneten am Dienstag wie geplant die neuen Impfzentren in Selzach und in Trimbach ihre Türen. Bei Bedarf können an beiden Standorten pro Tag insgesamt über 2000 Impfungen verabreicht werden. Die Impfzentren passen ihre Kapazität flexibel der Nachfrage an. Wie bis anhin ist an beiden Standorten medizinisches Fachpersonal für die Durchführung der Impfungen verantwortlich. An beiden Standorten übernimmt die Securitas unterstützende Aufgaben.

Covid-19-Impfung 12- bis 15-Jährige

An den beiden Impftagen im Juli haben sich über 500 Jugendliche mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech impfen lassen. Die Impfungen verteilten sich gleichmässig auf alle Altersstufen. Seit dem 22. Juli sind die Impfungen der 12- bis

Das neue Impfzentrum in Trimbach.

(Bild: ZVG)

15-Jährigen in den gewohnten Betrieb integriert. Das heisst: Jugendliche können sich in einem der beiden Impfzentren gegen Covid-19 impfen lassen.

Freie Terminwahl Anmeldung Impfen

Wer sich bisher zur Impfung angemeldet hat, erhielt nach der Anmeldung einen Impftermin per SMS oder Brief zugestellt. Neu ist der Anmeldeprozess kundenfreundlicher: Vergleichbar mit anderen zeitgemässen Anmeldesystemen können impfwillige Personen ihren Impftermin innerhalb verfügbarer Zeitfenster frei wählen. Personen, die sich bereits angemeldet haben, erhalten eine SMS mit der Aufforderung, einen passenden Zeitpunkt auszuwählen.

Drittimpfung bei Personen unter schwerer Immundefizienz

Bei Personen mit schwerer Immundefizienz kann die Antikörperbildung nach vollständiger Impfung mit zwei Impfdosen eingeschränkt sein oder fehlen. Um diese besonders gefährdeten Personen bestmöglich zu schützen, wird bei dieser speziellen Gruppe gemäss BAGEmpfehlungen eine 3. Dosis eines mRNA Impfstoffes erwogen. Personen, die denken, eine schwere Immundefizienz zu haben, nehmen Kontakt auf mit der/ dem behandelnden Ärztin/Arzt. Die Impfindikation wird durch die betreuenden Ärzte gestellt und die Impfung mit einer speziellen Anordnung in einem Impfzentrum durchgeführt. pd


10

Vereine

Donnerstag, 5. August 2021 | Nr. 31

«Fischen, das ist zur Ruhe kommen» FISCHEREIVEREIN OLTEN UND UMGEBUNG Wie jedes Jahr bietet der Fischereiverein Olten und Umgebung auch heuer einen Tag im Ferienpass an. Die Kinder lernen dabei aber noch einiges mehr als Fischen. FRANZ BEIDLER

F

ischen, das sei zur Ruhe kommen, abschalten, an der frischen Luft, am Bach. «Und bei einem Fang gibt es auch noch ein feines Znacht», sagt Matthias Steiner und lacht verschmitzt. Seit Anfang Jahr ist der 40-Jährige Präsident des Fischereivereins Olten und Umgebung. Steiner und seine Vereinskolleginnen und -kollegen wollen ihre Leidenschaft fürs Fischen teilen. Deshalb bieten sie wie jedes Jahr Fischen im Ferienpass an. Heuer am Freitag und Samstag, 13. und 14. August. Pro Tag können jeweils acht Kinder teilnehmen. «Das sind ja dann alles Anfänger», meint Steiner schmunzelnd. Um mehr als acht gleichzeitig könnten sich drei Betreuende deshalb nicht kümmern. Ihm sei es wichtig, den Jungen etwas zu zeigen, das sie aus ihrem Alltag nicht kennen, erklärt Steiner. «Mal weg von den Bildschirmen und in die Natur.» An der frischen Luft, am Bach eben. «Und für den Verein ist das natürlich auch eine tolle Gelegenheit», weiss der Präsident. In den letzten Jahren sei es immer wieder vorgekommen, dass Einige, die an einem der Tage vom Ferienpass teilgenommen haben, sich daraufhin dann auch für den Jungfischerkurs angemeldet hätten. «Und die aus dem Jungfischerkurs wiederum», erklärt Steiner, «sind unsere zukünftigen Vereinsmitglieder.»

Matthias Steiner, Präsident des Fischereivereins Olten und Umgebung, am Weiher hinter der Fischzucht in Trimbach. «Wir lassen nichts liegen», betont er im Kampf gegen Littering. (Bild: Franz Beidler) Dabei ist der Präsident selber der Fischerei noch nicht lange verfallen. Das geschah dem gebürtigen Ostschweizer erst vor drei Jahren. Zwar habe er als Bub manchmal mit seinem Vater gefischt, und auch sein Leben lang schon Fische in Aquarien gehalten, «aber ansonsten war ich ein kompletter Fischeranfänger.» Zusammen mit seinen vier Söhnen absolvierte Steiner 2019 den Jungfischerkurs und trat darauf dem FV Olten und Umgebung bei.

Spannendes Programm am Ferienpass

Am Fischereitag des Ferienpass treffen sich die Teilnehmenden im Vereinslokal bei der Fischzucht in Trimbach. «Dort machen wir Angelruten und Feumer, aber auch Würmer und Zapfen parat», erklärt

V E R E I N S N AC H R I C H T E N

Fifa-Schiedsrichter besuchte Lagerwoche SC Fulenbach An der diesjährigen Lagerwoche durften die Junioren und Betreuer des SC Fulenbach den prominenten Überraschungsgast Spitzen-Schiedsrichter Alain Bieri begrüssen. Alain Bieri erzählte den Anwesenden seinen Werdegang: vom 16-jährigen Schiedsrichter-Anfänger bis hin zum Fifa-Schiedsrichter mit 32 Jahren. Im Anschluss an eine interessante und auch lustige Fragerunde durften sich die Kids die begehrten Autogramme abholen. Als Dank für seinen sehr sympathischen Besuch konnte Alain Bieri von den Verantwortlichen des SC Fulenbach ein Originalexemplar der Solothurner Zeitung vom Tag seiner Geburt am 13. März 1979 in Empfang nehmen. mgt

EHC Olten in neuer Saison EHC Olten Der EHC Olten ist am Montag mit dem 1. Eistraining offiziell in die Saison 2021/22 gestartet. Headcoach Lars Leuenberger und Assistent Stefan Schneider konnten beim ersten Eistraining mit Ausnahme von Garry Nunn sämtliche Kaderspieler begrüssen. Der Kanadier wird wegen der Geburt seiner Tochter Isabella erst Ende Woche in Olten eintreffen. Ein individuelles Training bestritt der angeschlagene Dan Weisskopf. Den Spielern war die Freude über die Rückkehr aufs Eis

Am Montag absolvierte der EHC Olten sein erstes Eistraining. (Bild: ZVG)

Steiner. Das Material stelle der Verein zur Verfügung. «Schliesslich hat ein Anfänger keine Fischrute im Keller», sagt Steiner lachend. Dann gehe es an die Aare. «Wenn das Wetter mitspielt», ergänzt er. Gleichzeitig erklärten die Betreuenden die Finessen des Fischens. Und auch, was sich mit einem Fang machen lässt: «Neben Fischburger und Knusperli gibt es noch viele gute Rezepte», weiss der Präsident.

«Die Aare ist halt berühmt»

Besonders wichtig aber ist Steiner das Aufräumen nach dem Fischen. «Wir lassen nichts liegen», betont er. An verlorenen Haken oder Angelschnüren könnten sich Tiere verletzen. «Die Aare ist halt berühmt», sagt er und spricht die vielen Feuerstellen an. Er finde im-

mer wieder Plastikabfälle, erzählt Steiner und wiederholt: «Wir nehmen alles wieder mit.» Je nach Wetter und verfügbarer Zeit rundet eine kurze Führung durch die vereinseigene Fischzucht den Tag im Ferienpass ab. In die Zucht investieren die Mitglieder des FV Olten unzählige Arbeitsstunden. Mindestens einmal pro Woche müssen die Becken gereinigt und die Futterautomaten aufgefüllt werden. «Es ist aber sowieso jeden Tag jemand hier.» Für die viele freiwillige Arbeit sei er dankbar, betont Steiner. «Das ist unbezahlbar und nicht selbstverständlich.»

Verein mit vollem Jahreskalender

Der Jahreskalender des FV Olten ist trotz aufwendiger Fischzucht voll:

Jungfischerkurs, Vereinsfischen, Racletteessen oder die Eröffnung der Forellensaison im Frühling. Am Samstag und Sonntag, 12. und 13. September steht das alljährliche Fischessen an. «Das sind jeweils lange Tage für unsere Helfer», weiss Steiner. Dieses Jahr bewirtet der FV Olten am Tag zuvor ausserdem noch alle Solothurner Kantonsräte. «Der solothurnische kantonale Fischereiverband hat sie eingeladen», erklärt Steiner. «Wir sind natürlich stolz, der Politik unsere Fischzucht zu zeigen.» Im Auftrag des Kantons beteiligt sich der FV Olten auch jedes Jahr an Bachaufwertungen. «Der Kanton weist uns einen Abschnitt eines Bachs zu, den wir dann mit Pfösten und Steinen für die Fische wohnlicher gestalten», erklärt Steiner. So haben sich 2020 sechs Helfende an zwei Samstagen an den Krebs- und Gäubach aufgemacht, inklusive einem kleinen Bagger. «Sie haben fast 175 Meter Bach aufgewertet», sagt der Präsident stolz.

Über hundertausend Fische gezählt

Ebenfalls für den Kantonalverband unternahm der FV Olten zwischen April 2019 und 2020 eine Fischzählung am Wehr in Winznau. «Wir standen dort jeden zweiten Tag im Einsatz», erinnert sich Steiner. Die Mitglieder zählten in dieser Zeit über hunderttausend Fische, «ein schweizweiter Rekord», ergänzt der Präsident. Nur drei davon waren Aale. «Seither steht der Aal unter Artenschutz.» Auch Bachforellen wurden nur 33 gezählt. Das ist jene Art, die der FV Olten in seiner Fischzucht aufzieht und die Fische, haben sie die richtige Grösse erreicht, dann in der Aare aussetzt. Steiner hält fest: «Nicht zuletzt deshalb ist unser Engagement so wichtig.» w w w. f vo l te n . c h

20 Jahre in Amt und Würden MÄNNERCHOR KAPPEL Der Männerchor Kappel ehrte in einer kleinen Feier seine Dirigentin Jasmine Asatryan zu deren 20-Jahr-Jubiläum.

Der SC Fulenbach bekam Besuch von Fifa-Schiedsrichter Alain Bieri. (Bild: ZVG) anzumerken. Zum ersten Mal Kleinholz-Luft schnuppern konnten dabei Eliot Antonietti und Lukas Lhotak, die das Sommertraining individuell absolviert hatten. Ebenfalls zum ersten Mal mit ihren neuen Teamkollegen auf Oltner Eis standen die Verteidiger Florian Schmuckli und Joel Scheidegger sowie die Stürmer Jan Mosimann und Devin Muller. Das erste Testspiel steht für den EHC Olten am 11. August in Huttwil auf dem Programm. Zwei Tage später testet der EHCO zum ersten Mal im Kleinholz; Gegner werden die Ticino Rockets sein. Der Saisonstart erfolgt am 10. September pd auswärts bei der EVZ Academy.

Ehrenmitglieder mit rundem Geburtstag Schwingklub Olten-Gösgen Zwei Ehrenmitglieder des Schwingklubs OltenGösgen (SKOG) feierten kürzlich einen runden Geburtstag. SKOG-Präsident Rolf Wuethrich besuchte die beiden Geburtstagskinder in ihrem Zuhause in Däniken und überreichte ihnen neben den besten Glückwünschen einen Geschenkkorb. Ruth Stiegeler (85 Jahre alt am 21. Juli) und Werner Scheibler (75 Jahre alt am 26. Juli) wurden als Anerkennung für ihre geleistete Arbeit vor vielen Jahren zu Ehrenmitgliedern ernannt: Ruth Stiegeler 1999 und mgt Werner Scheibler 1994.

«Jasmine führt den Männerchor Kappel nun schon seit 20 Jahren. Egal ob an unzähligen Konzerten im In- und Ausland, an Musiktagen, Musikfesten, privaten Ständchen zu Geburtstagen oder in Altersheimen oder bei öffentlichen Anlässen – unvergesslich und einzigartig sind sie alle geblieben. Einfach grossartig, dass wir solch eine Dirigentin bei uns haben dürfen», bedankte sich Titus Marbet, Präsident des MCK, kürzlich in seiner launigen Laudatio anlässlich einer kleinen Feier zu Ehren der Dirigentin. Jasmine Asatryan studierte in ihrer Heimatstadt Jerewan in Armenien an der Musikpädagogischen Hochschule und am staatlichen Konservatorium und wurde als Chorleiterin, Konzertpianistin und Organistin diplomiert. Seit 2001 lebt und arbeitet sie in der Schweiz, wo sie an der Uni Zürich ihr Fachwissen in Musikwissenschaft und Philosophie vertiefte und das Studium erfolgreich mit dem Diplom «Master of Arts» abschloss. Und «Master of Arts» ist Jasmine Asatryan im wahrsten Sinn des Wortes – davon können die Sänger vom MCK nun wirklich ein Lied singen, denn sie leitet den Chor seit Sommer 2001 ununterbrochen mit Bravour. Sie setzt grosse Sorgfalt darauf, zu verstehen und zu fühlen, wie ein Lied, das eigentlich nur aus einem Satz Noten und einem Text besteht, in Emotionen umgewandelt wird. Mit ihrem Charme und den hervorragenden pädagogischen Fähigkeiten versteht sie es, die Männer zu fordern und zu fördern. Natürlich auch mit Beharrlichkeit, Ausdauer und dem Pochen auf Details im

Der Präsident des Männerchors Kappel, Titus Marbet, würdigte im Namen aller Sänger Einsatz, Geschick und Können der Dirigentin Jasmine Asatryan. (Bild: ZVG) gesanglichen Ausdruck – aber immer mit viel Empathie, Geduld und Witz. Trotz dieses Strebens nach möglichst hoher Professionalität ist der MCK ein typischer Laienchor geblieben. Jedermann ist herzlich eingeladen, mitzusingen – Voraussetzung ist lediglich die Freude am Singen.

Mit einem Augenzwinkern

«Als ich 2001 die Nachfolge der Chorleitung des MCK von Robert Lämmli übernehmen durfte, habe ich einen sehr gut geformten Männerchor angetroffen. Gut, Rolf Lämmli hatte immerhin 54 Jahre dafür gebraucht», erklärte Asatryan mit einem Augenzwinkern und dem berechtigten Stolz auf bisher «Ersungenes».

«Aber Du hattest sofort unser gesangliches Potenzial gespürt, gekonnt genutzt und in den letzten 20 Jahren den MCK zu einem in der schweizerischen Chorszene bestens etablierten und weit herum bekannten Männerchor geformt», augenzwinkerte der Präsident zurück. Die Männerchor-Geschichte des MCK, der in diesem Jahr übrigens selber das 150-Jahr-Jubiläum begeht, wird jedenfalls weiterhin von der Dirigentin Jasmine Asatryan mitgeschrieben. Sie hat zugesagt, den Chor in die Zukunft zu führen – zunächst mal 20 Jahre. Ob es zuletzt auch 54 Jahre werden, wird sich mgt ergeben. w w w. m a e n n e rc h o r- k a p p e l . c h


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.