Stadtanzeiger Olten, Ausgabe 29 (Donnerstag, 22.07.2021)

Page 1

dulliken

EXKLUSIVE FRAUEN-POWER

Wo man für Unternehmen viel unternimmt, bin ich

LADYFITNESS

365 Tage 24/7 offen Olten Herzogenbuchsee Boningen Lostorf JAHRES-ABO

am richtigen Ort.

ab CHF 499.–* Krankenkassen anerkannt

ladyfitnessfactory.ch

T 079 606 66 36 *Exkl. Schlüssel

Keine Erscheinung am 29. Juli 2021

Olten, Donnerstag, 22. Juli 2021 | Nr. 29/30 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Stefan Nünlist

Bye bye Martin Wey

Bei Anliegen sind wir gerne für Sie da. Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Baslerstrasse 44, 4600 Olten Telefon 058 200 53 53 www.stadtanzeiger-olten.ch

Stefan Nünlist, Leiter Unternehmenskommunikation und Politiker.

(Bild: Dominik Hetzer)

Ristorante OLIVO Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com

Erfreuen Bahnhofplatz 1 | Wangen 062 212 70 27 | info@blumenfleischli.ch www.blumenfleischli.ch

Rund die Hälfte des derzeit 22-köpfigen Tierdörfli-Teams vereint auf einem Bild. Tierdörfli-Gründerin und -Leiterin Susanne Klein ist die Dritte von rechts in der hinteren Reihe (mit Maske). (Bild: Achim Günter)

«Sommer ist stets streng» TIERDÖRFLI OLTEN Wenn das Herrchen oder Frauchen in die Ferien fährt, bedeutet das für Hund oder Katze keinen Grund zur Freude. Und für die Tierheime oft Mehrarbeit. Wir haben bei Tierdörfli-Gründerin und -Leiterin Susanne Klein nachgefragt. ACHIM GÜNTER

Die Ferienzeit ist für viele Leute die schönste Zeit des Jahres. Für Haustiere aber bedeutet sie oft nicht viel Schönes. Susanne Klein: Das kann man so sagen. Es gibt Leute, die fahren in die Ferien und bringen ihre Haustiere an einem guten Platz in einem Tierheim unter. Aber es gibt auch solche, die ihre Tiere den Nachbarn oder sie gar zuhause ihrem Schicksal überlassen. Vor allem auf Katzen trifft das zu. Ende Ferien werden uns dann viele Katzen gemeldet, die irgendwo zugelaufen sind. Katzen brauchen ihre Bezugspersonen. Sind die weg, verschwinden oftmals auch die Katzen. Nur jemanden mit dem Füttern zu beauftragen, reicht nicht. Ist nie jemand zu Hause, kehrt das Büsi irgendwann auch nicht mehr heim.

EIN LEBEN FÜR DIE TIERE

PELLETS

Susanne Klein (81) hatte einst eine kaufmännische Lehre absolviert, später liess sie sich zur Tierpflegerin ausbilden. 1969 gründete sie den Tierschutzverein Olten und Umgebung. Von 1975 bis 1995 betrieb sie in Starrkirch-Wil eine Tierauffangstation; anfänglich unterstützt von ihren Eltern. Seit 1995 besteht das Tierdörfli Olten in Wangen. Inzwischen kümmern sich 22 Personen um die zahlreichen Tiere und Tierarten, die im Tierdörfli eine vorübergehende oder aber dauerhafte Bleibe finden. Das Tierdörfli ist auf Spendengelder angewiesen. (agu)

Gibt es tatsächlich Leute, die erst bei der Reisevorbereitung merken, dass die Anschaffung eines Haustieres nicht die allerbeste Idee war? Ja. Und dann kommt es ihnen womöglich am Vortag der Abreise in den Sinn, irgendwo nachzufragen, ob ein Ferienplatz frei wäre. Wir verfügen nicht über sehr viele Ferienplätze. Ja nach Grösse können wir etwa fünf Hunde und vielleicht sechs bis zehn Katzen aufnehmen. Das ganze Jahr über haben wir bereits sehr viele Verzichttiere oder Findlinge bei uns. Normalerweise haben wir pro Jahr einen Anteil von rund acht Prozent Ferientieren. Letztes Jahr waren es praktisch keine. Dafür nahmen wir Tiere auf, deren Besitzer wegen Corona ins Spital mussten. Und verstarben die Tierhalter dann sogar, blieben uns die Tiere erhalten. Seit kurzem erreichen uns wieder Anfragen wegen eines Ferienplatzes. Aber Priorität haben und hatten für uns stets die herrenlosen Tiere. Für Tiere von Stammkunden, die uns jedes Jahr aufsuchen, finden wir aber immer einen Platz. Aber bei kurzfristigen Anfragen kann es heikel werden? Wenn wir voll besetzt sind, sind wir voll besetzt. Überbelegen können und dürfen wir nicht. Es bestehen Vorschriften, wie viel Platz einem Tier zur Verfügung stehen muss. Ausweichmöglichkeiten für Notfälle sind Pflegeplätze bei Privatpersonen oder bei einem befreundeten Pflegeheim. Die Sommerferien sind fürs Tierdörfli also eine besonders intensive Zeit. Die Sommerzeit generell. Weil neben den Ferientieren auch viele Jungtiere zu uns gebracht werden. Zum Beispiel Kätzchen, die gefunden werden. Oder auch Jungvögel oder Igel, die bei uns abgegeben werden. Die bleiben zwar nicht bei uns, aber wir müssen sie tierärztlich versorgen und dann weitergeben an spezielle Auffangstationen. Das kostet Geld und Zeit. Das machen wir zwar alles gern, aber der Sommer ist für uns immer streng – zumal unsere Angestellten mit Kindern natürlich ihre Ferien auch in der Schulferienzeit beziehen.

Während der Corona-Pandemie haben sich viele Leute ein Haustier zugelegt, um mit der Einsamkeit im Homeoffice besser zurechtzukommen. Bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz werden sie ihres Hundes oder ihrer Katze wieder überdrüssig. Stellen Sie diesen Effekt auch fest? Wir spüren diese Corona-Nachwehen seit kurzem auch bei uns. Wenn die Leute an ihre Arbeitsplätze zurückkehren und den Hund alleine lassen, macht er vielleicht ein Häufchen in die Wohnung. Oder er bellt laut, so dass sich die Nachbarn beschweren. Die Leute haben sich diese Überlegungen bei der Anschaffung des Haustieres nicht gemacht. Sie führen das Tierdörfli bereits seit Jahrzehnten. Welches ist die einschneidendste Veränderung von heute zu einst? Seitdem man die Hunde mit einem Chip versehen muss, werden weniger ausgesetzt als früher. Bei den Katzen gilt dasselbe – obwohl es bei denen dennoch weiterhin gemacht wird. Ich wäre übrigens dafür, Katzen mit Chips zu versehen und zu kastrieren. So würde dieses Elend aufhören. Denn es ist ein Elend, wenn eine herrenlose Katzenmutter ohne Zuhause ihre Jungen irgendwo im Trockenen aufziehen muss. Und heute herrscht die Mentalität vor: Wenn ich etwas will, bestelle ich es im Internet. Sei das nun ein Parfum, ein Kleidungsstück – oder eben auch einen Hund oder eine Katze. Haustiere werden wie Waren behandelt. Wer im Internet ein Tier kauft, kriegt meistens eines aus dem Ausland. Deren Mütter sind oft schlecht gehaltene Gebärmaschinen. Mit jedem Kauf hierzulande fördert man diesen Missstand. Wer hingegen auf seriöse Weise ein Tier erwirbt, geht entweder in ein Tierheim oder zu einem seriösen Züchter. Bei uns müssen Interessierte einige Male vorbeikommen. Wir wollen wissen, wie und wo sie leben, was sie arbeiten, ob sie eine Versicherung besitzen. Vielen sind diese Hürden zu hoch. Aber dadurch platzieren wir jene Tiere, die wir abgeben, an wirklich gute Orte, an Lebensplätze. w w w. t i e rd o e r f l i . c h

P

er Ende Juli übergibt Stadtpräsident Martin Wey den Schlüssel des Stadthauses an Thomas Marbet. Für Martin geht damit ein Vierteljahrhundert politisches Engagement für Olten und die Öffentlichkeit zu Ende. Die letzten acht Jahre – Martins Zeit als Stadtpräsident – waren anspruchsvoll. Angesagt war vor allem Sparen an allen Ecken und Enden. Und zwar auch überall dort, wo es weh tat. In der Bildung, beim Freizeitangebot, in der Kultur, beim Personal. Aber das fiel nicht immer leicht. Denn Martin Wey ist kein digitaler Zahlenmensch. Er ist vielmehr eine umfassende Persönlichkeit mit breiten Interessen, mit Freude an Menschen und positiver Lebenskraft: eben ein veritabler Brückenbauer. Amtsträgerinnen und Amtsträger werden oft auf ihre Funktion reduziert. Sie füllen nicht nur mehr oder weniger gut ihr Amt aus. Das Amt füllt auch sie aus. So hat eben Martin Wey Olten, und Olten hat ihn geprägt. Im Falle des Stadtpräsidenten ist das die Rund-um-die-Uhr-Verantwortung für eine Stadt, ein politisches Kollegium und das Wohlergehen der Bevölkerung in guten und weniger guten Zeiten. Viel Persönliches muss da hintenanstehen. So etwa die Familie, Fussballund Hockeyspiele, Italien und seine Weine, das Klavier oder das Zechen in geselliger, durchaus bunter Freundesrunde. So wie ich mich als Freund über Martins Wahl zum Oltner Stadtoberhaupt freute und ihn als Stadtpräsidenten schätzte, so sehr freue ich mich für ihn und seine Frau Trudi, dass er nun mutig den Weg zu einem neuen Lebensabschnitt unter die Füsse nimmt. Wenn im Schöngrund künftig vermehrt melancholische, virtuose oder jazzige Klaviertöne erklingen, so hat möglicherweise ein vielschichtiger, ganz besonderer Mensch zu innerer Freiheit gefunden.


Amtliches Amtliche Publikation

Gottesdienste

Sonntag, 25. Juli 10 Uhr, Pauluskirche Gottesdienst Pfrn. M. Ludwig Sonntag, 1. August 10 Uhr, Friedenskirche Gottesdienst Pfrn. M. Ludwig

Verkehrsmassnahmen in Olten, Mattenweg Der Stadtrat von Olten hat mit Beschluss Nr. 202 vom 12. Juli 2021 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen: Aufhebung der bestehenden Signalisation 3.02 (Kein Vortritt) mit zugehöriger Bodenmarkierung (6.13) – Mattenweg, Einmündung Wilerweg Anbringen des Vortrittsignals 3.01 (Stop) mit zugehöriger Bodenmarkierung (6.11) – Mattenweg, Einmündung Wilerweg Aufhebung eines Parkfelds, Blaue Zone (4.18) – Mattenweg Gegen die Verkehrsmassnahme kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bauund Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (Postkonto 45-1-4) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen.

«Näheres im Kirchenboten» Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage www.ref-olten.ch für den Gottesdienst an.

Olten, 22. Juli 2021

N OT FA L L N U M M E R N

Baupublikationen

Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 25. Juli Apotheke-Drogerie Kurz, Trimbach 062 293 34 88 Sonntag, 1. August Saner Apotheke AG, Olten 062 552 20 00 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Einberufung der Wahlberechtigten zur Erneuerungswahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission der Einwohnergemeinde der Stadt Olten am 26. September 2021 1. Die Wahlberechtigten der Stadt Olten werden einberufen, am 26. September 2021 die 7 Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission zu wählen. Die Einwohnergemeinde Olten bildet den Wahlkreis. Die Wahl erfolgt nach dem Proporzwahlverfahren. 2. Anmeldung Die Wahlvorschläge sind bei der Stadtkanzlei bis Montag, 9. August 2021, 17.00 Uhr, einzureichen. Die offiziellen Wahlvorschlagsformulare für die Anmeldung können bei der Stadtkanzlei bezogen werden. 3. Auflage der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge werden von der Stadtkanzlei vom Mittwoch, 11. August 2021 bis zum Freitag, 13. August 2021 aufgelegt und können von den Stimmberechtigten eingesehen werden. Einwendungen gegen die Wählbarkeit der vorgeschlagenen Kandidaten und Kandidatinnen oder gegen die Stimmberechtigung der Unterzeichnenden sind während dieser Frist schriftlich bei der Stadtkanzlei geltend zu machen. 4. Wahlpropagandamaterial Das Wahlpropagandamaterial für die angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten muss spätestens bis Montag, 23. August 2021, 12.00 Uhr, bei der VEBO abgeliefert werden.

Bauherrschaft: Engler Werner A., 4600 Olten Projektverfasser: Andersson & Partner GmbH 4654 Lostorf Bauobjekt: Einbau 2 Klimageräte

Olten, 22. Juli 2021 STADTKANZLEI OLTEN

Bauplatz: Ziegelfeldstrasse 1 GB Olten Nr. 3323 Bauherrschaft: Emch-Hohler Maja und Markus 4656 Starrkirch-Wil Projektverfasser: Emch-Hohler Maja und Markus 4656 Starrkirch-Wil Bauobjekt: Bürorenovation / Einbau Dachflächenfenster und Klimagerät Bauplatz: Reiserstrasse 4 GB Olten Nr. 2373 Einsprachefrist: 5. August 2021

Direktion Bau

DERYA CALCINKAYA Kauffrau EFZ

MILENA SANFILIPPO Kauffrau EFZ

MATTIA PLATTNER Maurer EFZ

Amtliche Publikation

Donnerstag, 22. Juli 2021 | Nr. 29

MIRO BLENKE Maurer EFZ

Wir gratulieren zu Eurem erfolgreichen beruflichen Meilenstein! Für die Zukunft nur das Beste.

PATRICK JANDER Schreiner EFZ MEVLAN JAKUPI Kaufmann EFZ

LORA BABIC Kauffrau EFZ

FLAVIO BRODBECK Maurer EFZ MARCO OCAJ Strassenbauer EFZ

THOMAS PALA Strassenbaupraktiker NICK ZWAHLEN Maurer EFZ

ADRIAN MARTY Maurer EFZ JUSTIN HERRMANN Strassenbaupraktiker EBA

VALENTINO BOSCO Strassenbauer EFZ

Es fehlen: Sascha Erni, Shane Walde, Fernando Marques (alle 3 Maurer EFZ), Diogo Santos (Baupratiker EBA), Altina Zeneli (Kauffrau EFZ)

HERZLICHE GRATULATION! Unsere Lernenden haben das Qualifikationsverfahren (LAP) mit guten Resultaten bestanden – wir sind sehr stolz. Einige Lehrabgänger werden ihren beruflichen Werdegang bei uns fortsetzen, was uns sehr freut. ERNE AG Bauunternehmung | CH-5080 Laufenburg | www.erne.ch ERNE AG Holzbau | CH-5080 Laufenburg | www.erne.net

Foto: Roland Krieg

2

Ana Victoria Strehler, Köchin EFZ Miran Ali Hussein, Unterhaltspraktiker EBA Fabienne Wyss, Fachfrau Gesundheit EFZ


Stadt

Nr. 29/30 | Donnerstag, 22. Juli 2021

Burger und Pommes auf Rädern NEUERUNG Ab kommendem Herbst bietet McDonalds Schweiz auch in kleineren Städten seinen McDelivery-Service an. Wer sich in Olten das amerikanische Essen also nach Hause bringen lassen möchte, kann dies via App schon bald tun.

Der Ablauf einer Bestellung via Kurierdienst muss gut koordiniert sein, damit alles reibungslos über die Bühne geht. «Die Kundin oder der Kunde bestellt das Essen via App. Da der Kurierdienst ebenfalls eine App installiert hat, kann nun auf die Minute genau koordiniert werden, auf welchen Zeitpunkt wir das Essen vorbereiten müssen.» So würden die fertiggestellten Mahlzeiten umgehend ausgeliefert und nicht unnötig lange herumstehen.

DONNERSTAG, 22. JULI

SAMSTAG, 24. JULI 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

MONTAG, 26. JULI Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

V

Zubereitung auf die Minute genau

TERMINE 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

DENISE DONATSCH

or zwei Jahren startete McDonalds in den grösseren Schweizer Städten mit dem McDelivery-Service. Jetzt ist die bekannte Restaurantkette so weit, dieses Angebot auch in kleineren Städten zu lancieren. Der McDonalds Olten hatte bisher zwei Vertriebskanäle. Auf der einen Seite ist da der Gast, der seine Mahlzeit im Restaurant vor Ort konsumiert. Auf der anderen Seite gibt es die Möglichkeit, sich das Essen einpacken zu lassen und mit nach Hause zu nehmen. Neu kommt nun als dritter Vertriebskanal der Hauskurierdienst dazu. Wer sich seinen Homestyle Tomato Veggie oder seine Pommes Frites in Olten zukünftig also per Velo oder E-Scooter nach Hause liefern lassen möchte und nicht weiter als zehn Minuten vom McDonalds-Restaurant entfernt wohnt, kann dies ab Herbst 2021 tun. «Für uns von McDonalds ist es wichtig, dass die Speisen warm und frisch beim Kunden ankommen», erklärt Andreas Schneeberger, der gemeinsam mit seiner Frau Cornelia Schneeberger die McDonaldsFilialen in Olten, Egerkingen und Zuchwil führt. Aus diesem Grund können weiter entfernte Auslieferungsorte nicht berücksichtigt werden.

3

DIENSTAG, 27. JULI Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

MITTWOCH, 28. JULI Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

DONNERSTAG, 29. JULI Seit 1994 steht das McDonald’s-Restaurant an der Kirchgasse in Olten. Ab Herbst bietet es neu einen Kurierdienst via Velo oder E-Scooter an. (Bild: Denise Donatsch) Ob das Angebot in kleineren Orten ebenfalls so gut funktionieren wird wie in Grossstädten, steht für den Geschäftsführer noch in den Sternen. «Damit sich ein solches Angebot für einen Kurierdienst lohnt, braucht es ein gewisses Auftragsvolumen.» Gerade auch weil die Speisen von einem unabhängigen Kurierdienst ausgeliefert würden. «Wir probieren das jetzt einmal aus und schauen, wie sich das Ganze in einer kleineren Gemeinde entwickelt.» Das Augenmerk bleibe aber klar auf dem Restaurant selbst.

Wunsch, gemeinsam etwas anzupacken

Übernommen hat das Ehepaar Schneeberger die Filialen in Olten und Egerkingen vor drei Jahren. Letztes Jahr kam noch das Restaurant in Zuchwil dazu. «Nachdem ich zwölf Jahre lang bei der Firma Franke gearbeitet und McDonalds als grössten Kunden beliefert hatte, war es Zeit für einen beruflichen Wechsel.» Deshalb sei er mit seiner Frau zusammengesessen und habe mit ihr gemeinsam überlegt, wie sie, mittlerweile an-

fangs fünfzig, die letzte Etappe ihres beruflichen Lebens begehen wollen. Beide wuchsen in Familienbetrieben auf und verspürten den Wunsch, in Zukunft gemeinsam etwas anzupacken. Darum und auch wegen seiner Erfahrungen, die Schneeberger bei Franke mit McDonalds sammeln konnte, entschied sich das Ehepaar schliesslich, bei der Restaurantkette als Lizenznehmer einzusteigen.

setzt. So will McDonalds Schweiz unter anderem bis 2025 den Anteil Plastikabfall um 80 Prozent reduzieren, sodass dieser nur noch 2 Prozent des gesamten Abfallvolumens ausmacht. Ebenfalls sollen bis 2022 alle geeigneten McDrives der Schweiz mit Schnellladestationen von GOFAST ausgestattet sein, sodass das E-Mobil bequem während des Restaurantbesuchs aufgeladen werden kann.

Nachhaltigkeit wird grossgeschrieben

Die amerikanische Fastfood-Kette stand in der Vergangenheit bezüglich Umweltschutz und Nachhaltigkeit oftmals nicht gut da. Dagegen wurde inzwischen allerdings einiges unternommen – und McDonalds verfolgt diesbezüglich noch weitere Ziele. So hat die Fastfood-Kette beispielsweise in Hendschiken (AG) ein Restaurant gebaut, um auszuprobieren, ob neue, nachhaltigere Lösungsansätze umsetzbar sind. Wird ersichtlich, dass eine neue Idee funktioniert, wird sie in allen Restaurants umgesetzt. Gewisse Ziele sind jedoch auch fix ge-

Andreas und Cornelia Schneeberger entschieden sich vor drei Jahren als Lizenznehmer bei McDonald’s einzusteigen. (Bild: ZVG)

MOMENTAUFNAHME

07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Sommerferien: 10. Juli bis 15. August

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 24.07.

Adolf Dietschi, 85 Jahre

26.07.

Ruth Strebel-Meier, 96 Jahre

26.07.

Franz Widmer, 80 Jahre

27.07.

Franz Sampt, 85 Jahre

28.07.

Susanna Schüttel, 80 Jahre

30.07.

Gerardo Rubino, 80 Jahre

IN MEMORIAM VERENA SAGER-VON WARTBURG, Olten, gestorben am 5. Juli, 90-jährig. MARTIN NIGGLI, Olten, gestorben am 12. Juli, 90-jährig. OTTO BINKERT, Olten, gestorben am 11. Juli, 80-jährig.

NEWS ZEUGENAUFRUF

Am Sonntag wurde ein Bistro überfallen

Der Anblick hat irgendwie etwas Beruhigendes, etwas Erdendes, etwas Anti-Hektisches. Da, wo normalerweise Autos parkiert sind und Leute herumwuseln, war für einmal nur Leere – und Wasser. Die Oltner Schützenmatte, auf der just an diesem Tag die Vorbereitungen fürs Street Food Festival am vergangenen Wochenende hätten beginnen sollen, stand am Donnerstag teils knietief unter Wasser. Kein schlammiges Flusswasser zwar, sondern Grundwasser. Aber Wasser ist halt doch Wasser – und das passt nicht zu einem Street Food Festival. Dieses soll nun am selben Ort bei hoffentlich trockenen Verhältnissen vom 6. bis 8. August stattfinden. (Bild: Achim Günter)

In Olten haben am Sonntagabend zwei unbekannte Männer ein Bistro überfallen und sind anschliessend mit einer Beute von mehreren 1000 Franken geflüchtet. Gemäss derzeitigen Erkenntnissen erschienen am Sonntag, 18. Juli, gegen 22.40 Uhr zwei Männer bei einem Bistro im Verzweigungsbereich Aarauerstrasse/Käppelistrasse in Olten und fragten die Angestellte nach Getränken. Als diese hinter die Theke lief, folgte ihr einer der Männer. Im Innenbereich bedrohte er die Angestellte mit einem Messer und forderte von ihr die Herausgabe von Bargeld. Mit mehreren 1000 Franken Beute flüchteten die beiden Täter anschliessend in unbekannte Richtung. Verletzt wurde niemand. Die unverzüglich eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Zur Ermittlung der beiden Täter, die zwischen 25 und 35 Jahre alt sein dürften, hellblaue Hygienemasken und Baseballcaps trugen und gebrochen Deutsch sprachen, sucht die Kantonspolizei Solothurn in Olten Zeugen pd (Telefon 062 311 80 80).


4

Diverses

Donnerstag, 22. Juli 2021 | Nr. 29

Herzlich willkommen

PHYSIOTHERAPIE

GANG- UND GLEICHGEWICHTSKURS

2. August 2021

Bastelartikel

Möchten Sie sich wieder sicherer auf den Beinen fühlen? Möchten Sie, dass Ihnen das Aufstehen wieder leichter fällt? Sind Sie schon einmal gestürzt und wollen weitere Stürze vermeiden? Im Kurs «Bleiben Sie im Gleichgewicht» können Sie Ihre Sicherheit zurückgewinnen. Erfahrene Physiotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Sie in aktiven Trainingseinheiten und beraten Sie kompetent zum Thema Gleichgewicht.

Nächster Kurs

19. August 2021 – 4. November 2021

Der Kurs findet 12-mal donnerstags von 10.15 bis 11.15 Uhr statt.

KURS

KRÄFTE SCHONEND ANGEHÖRIGE PFLEGEN

Lassen Sie sich von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt oder unserem Physiotherapie-Team beraten. Kantonsspital Olten | Physiotherapie | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 43 51 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Der zweiteilige Kurs richtet sich an Angehörige und Freiwillige, die bei der Pflege zu Hause gezielter auf ihre eigene Gesundheit achten und die körperliche Belastung reduzieren wollen.

9. August und 23. August 2021 | 18 bis 20.30 Uhr

Ein Hauch von Karibik... Restaurant Cabana Aarauerstrasse 227, 4600 Olten Telefon 062 296 08 08

Kantonsspital Olten | Mehrzweckraum

Anmeldung T 032 627 37 88, praevention@spital.so.ch Der Kurs ist kostenlos. Kantonsspital Olten | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 41 11 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern

Telefon 032 621 90 60

Stellen

GEBURTS-Anzeigen

Die Solothurnische Gebäudeversicherung versichert alle Gebäude im Kanton Solothurn gegen Feuer- und Elementarschäden. Nebst der Versicherung ist die SGV verantwortlich für den vorbeugenden Brandschutz, die Brandbekämpfung und die Elementarschadenprävention. Suchst du eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung? Dann bist du bei uns genau richtig! Ab August 2021 haben wir noch eine Lehrstelle zu vergeben als

Almir Hasani

Geburtsdatum: 5.7.2021 Mirlinda und Driton Hasani Hägendorf

Esma Beqaj

Kauffrau / Kaufmann EFZ Du … – bist Schülerin oder Schüler der Sek E oder P? – hast Freude am Umgang mit dem PC und eine gute Auffassungsgabe? – bist kommunikativ und teamfähig? – bist initiativ, motiviert und bereit, dein Bestes zu geben? Wenn du alle Fragen mit Ja beantworten kannst, zögere nicht und bewirb dich online bei uns. Unter www.sgvso.ch/ueber-uns/lernende erhältst du noch umfangreichere Informationen über die SGV und unser Ausbildungskonzept. Schau mal rein!

Geburtsdatum: 7.7.2021

Fragen beantwortet dir gerne Andreas Richner unter 032 627 97 80.

Ultrina und Benhard Beqaj

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Hägendorf

SGV I Baselstrasse 40 I 4500 Solothurn I Tel. 032 627 97 00 I www.sgvso.ch

Wir suchen Sie! Dimitri Ackermann Geburtsdatum: 7.7.2021 Noëmi Ackermann und Andreas Brandt Olten

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil. Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs 032 51111 85

Herrin Klara Plus mehr 1 (TRANS)Spz. Massage H.H. Abbinden, Kostenlose Antigen-Tests, 0622964187


Region

Nr. 29/30 | Donnerstag, 22. Juli 2021

Die MIO findet auch Schlusslied fiel aus dieses Jahr nicht statt OLTEN Das Hoffen und Planen war vergebens: Die MIO wird wegen Corona erneut abgesagt.

EGERKINGEN

Drei Verletzte bei Auffahrunfall Am vergangenen Samstag ging bei der Alarmzentrale der Kantonspolizei Solothurn kurz vor 14.45 Uhr die Meldung ein, dass sich auf der Autobahn A2 bei Egerkingen in Fahrtrichtung Bern/Luzern ein Auffahrunfall zwischen drei Fahrzeugen ereignet habe. Beim Auffahrunfall verletzten sich drei Personen aus zwei Fahrzeugen und mussten mit mittelschweren Verletzungen mit mehreren Ambulanzfahrzeugen in die umliegenden Spitäler transportiert werden. Es standen mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Solothurn sowie mehrere Ambulanzteams und eine Wischmaschine pd des NSNW im Einsatz.

EGERKINGEN

Die beliebte Publikumsmesse MIO findet zum zweiten Mal in Folge nicht statt. Die pandemiebedingte Planungsunsicherheit und die diversen Auflagen verhindern eine Durchführung der 75. Ausgabe vom 24. bis 27. September im Oltner Bifang-Quartier. Lange wurde gehofft, abgeklärt und die Lage ständig neu beurteilt. Anfang Woche zog der Organisator Mike Zettel von der Firma Kein Ding GmbH zusammen mit dem Vorstand des Quartier Vereins rechtes Aareufer Olten (QVRA) – Patronatsgeber der MIO Messe in Olten – schweren Herzens die Reissleine. Nach aktuellen Vorgaben des BAG und dem Entscheid des Kantons Solothurn von letzter Woche darf die MIO nur durchgeführt werden, wenn die 3G-Regeln (geimpft – getestet - genesen) eingehalten werden können. Dies hätte zur Folge, dass der Zutritt zur Messe für Besucher, Aussteller und Helfern nur mit Zertifikat möglich wäre. Um dies zu bewirtschaften, müsste unter an-

derem das komplette Messegelände, welches sich in einem Quartier mit Anwohnern und zahlreichen Gewerbetreibenden befindet, komplett eingezäunt werden. Besucher, Anwohner und Geschäftskunden dürften sich nicht vermischen und die Fluchtwege beziehungsweise Rettungsachsen müssten eingehalten werden können. Das sei mit vernünftigem Aufwand nicht möglich. Durch die markanten Einschränkungen auf dem MIO-Gelände ginge ausserdem der bekannte Charme der MIO verloren. Zu befürchten wäre auch die fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung für die 3G-Regeln sowie ein massiver finanzieller Mehraufwand. Um den Ausstellern und den zahlreichen Vereinen eine Planungssicherheit zu geben, könne die Messeleitung nicht auf den weiteren Entscheid des Bundesrates warten. Der Quartier Verein rechtes Aareufer Olten und die Kein Ding GmbH hoffen auf das Verständnis von allen Betroffenen und freuen sich auf die Ausgabe 2022, die vom 23. bis 26. September 2022 stattfinden wird. mgt w w w. m i o - o l te n . c h

Tödlicher Unfall auf der Autobahn Am Freitagnachmittag hat sich auf der Autobahn A2 bei Egerkingen in Richtung Bern/Luzern ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Autos ereignet. Dabei wurde die Lenkerin eines Kleinwagens tödlich verletzt. Die Insassen im zweiten Auto zogen sich ebenfalls Verletzungen zu und mussten mit Rettungshelikoptern und Ambulanzfahrzeugen in ein Spital gebracht werden. Am Freitag, 16. Juli, kurz vor 14 Uhr, ging bei der Alarmzentrale der Kantonspolizei Solothurn die Meldung ein, dass sich auf der Autobahn A2 bei Egerkingen in Fahrtrichtung Bern/Luzern ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Kleinwagen und einem Kombi ereignet habe. Trotz raschem Eintreffen der Rettungskräfte und unverzüglich eingeleiteten Reanimationsmassnahmen verstarb die Lenkerin des Kleinwagens noch auf der Unfallstelle. Die Insassen des zweiten Autos, zwei erwachsene Personen und zwei Kinder, zogen sich ebenfalls Verletzungen zu. Sie wurden mit Rettungshelikoptern und Ambulanzfahrzeugen in ein Spital gebracht. Nebst mehreren Polizeipatrouillen und der Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn standen zwei Rettungshelikopter, mehrere Ambulanzen, Angehörige der Feuerwehr Oensingen und ein Abschleppunternehmen im Einsatz. Aufgrund dieses Ereignisses musste die Autobahn A2 bis gegen 16.45 Uhr gesperrt werden. Die Ableitung des Verkehrs erfolgte via Ausfahrt Egerkingen. Zur Klärung der Unfallursache wurde umgehend eine Untersuchung eingeleitet. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei Zeugen. Personen, welche den Unfall beobachtet haben und Angaben über den Hergang machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Solothurn in Egerkingen in Verbindung zu setzen (Telefon pd 062 311 94 00).

DULLIKEN Beim Männerchor Dulliken gibt es nach der 84. GV keine Wechsel im Vorstand. Die Corona-Pandemie beeinträchtigte das letzte Vereinsjahr stark.

Der Männerchor Dulliken hielt kürzlich im Restaurant Rebstock in Däniken seine ordentliche 84. Generalversammlung ab. Das Vereinsleben wurde durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. So konnten nur 15 Gesangsproben und ein einziger Auftritt stattfinden, wie der Präsident Urs Hagmann in seinem Jahresbericht schreibt. Und dieser Auftritt war ein sehr trauriger Anlass: Die Männerchörler mussten Ende Februar von einem sehr geschätzten und langjährigen Sängerfreund Abschied nehmen. Ernst Vogel war seit 1984 Mitglied des Vereins und während Jahrzehnten engagiertes Mitglied des Vorstandes und langjähriger Präsident – ein grosser, trauriger Verlust. Der Jahresbericht und die geleistete Arbeit des Präsidenten wurden mit grossem Applaus und einer Flasche Wein verdankt. Auch die Arbeit des Aktuars Hans Peter Gubler mit dem Protokoll der 83. Generalversammlung, das keinen Anlass zur Diskussion gab, wurde mit Applaus genehmigt und verdankt. Kassier Alfred Viehweg präsentierte eine ausgeglichene Jahresrechnung. Die Coronakrise hat die öffentlichen Auftritte und Tätigkeiten stark ausgebremst. Nach dem Verlesen des Revisorenberichts wurden die Rechnung genehmigt, dem Kassier Decharge erteilt und seine gewissenhafte Arbeit gebührend verdankt.

Mitgliederbeitrag bleibt unverändert

Die weiteren statutarischen Geschäfte gingen ebenfalls zügig über die Bühne. Für die Wahlen galt weiterhin: «Eine

Rummel an der MIO wird es auch 2021 nicht geben. (Bild: ZVG)

Urs Hagmann (Präsident MC Dulliken), Roland Basler (Direktion) und Urs Hagmann (Präsident MC Däniken). (Bild: ZVG) Equipe, die funktioniert, ändert man nicht!» Und da es keine Demission gab, bleiben also alle im Amt. Das Budget behält die Proportionen der Vorjahre mit unverändertem Mitgliederbeitrag. Unter Verschiedenem berichtete Werner Scheibler von der Chorgemeinschaft Däniken Dulliken vom sehr bedenklichen Schrumpfungsprozess des kantonalen Sängerverbandes in den dazugehörigen Chören und ihren Verantwortlichen. Nach den gültigen Corona-Regeln war es dem Männerchor Dulliken nicht gestattet, die Stimmung mit einem Schlusslied aufzuheitern. Singfreudige Männer werden mit offenen Armen empfangen. Proben sind jeweils am Donnerstag abwechselnd in Däniken und Dulliken. Nähere Auskunft erteilt Präsident Urs Hagmann (062 295 43 17 oder 079 385 66 75). mbd

INSERATE Hauptsponsor

46.

Sonntag, 25. Juli 2021

Sponsoren

Medienpartner

OENSINGEN

Einbrecher festgenommen Am Samstagabend verschaffte sich in Oensingen ein Mann Zutritt in ein Geschäft. Dank aufmerksamen Anwohnern wurde die Polizei umgehend alarmiert. Am letzten Samstag ging bei der Kantonalen Alarmzentrale gegen 17.30 Uhr die Meldung über einen Einbruch in Oensingen ein. Die Anwohner hatten Geräusche aus einem Geschäft gehört und Nachschau gehalten. Dabei konnten diese einen mutmasslichen Einbrecher feststellen, versperrten diesem den Weg und konnten den Mann festhalten. Umgehend rückten mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Solothurn vor Ort aus. Der 44-jährige Schweizer trug das entwendete Deliktsgut auf sich und wurde für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen. pd

Rennprogram: 09:00 Start Kategorie U17 10:30 Start Kategorie U19 13:00 Start Kategorie Frauen FE/FB 14:30 Start Kategorie Elite (mit Amateurbeteiligung)

www.gpolten.ch

NEWS

5

Wir freuen uns auf spannende Rennen rund ums Bifangschulhaus.

Kommen Sie vorbei, geniessen Sie einen Salat, ein Steak oder ein Getränk in unserer Festwirtschaft auf dem Vorplatz der Marienkirche. Geöffnet ab 09:00.

www.bag-coronavirus.ch

So schützen wir uns:

Abstand halten. Gründlich Hände waschen und Händeschütteln vermeiden.

Maske tragen, im Innenraum und wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann.

Bei Symptomen sofort testen lassen und zu Hause bleiben.


46.

Sonntag, 25. Juli 2021

46. Grand Prix Olten Sonntag, 25.Juli 2021 Organisator:

IG GP Olten

Rennstrecke:

Rundenlänge 850m mit 11 Höhenmeter

Programm:

09:00 Uhr 10:30 Uhr 13:00 Uhr 14:30 Uhr

Herren U17 40 Runden Herren U19 50 Runden Frauen Elite / B 50 Runden Herren Elite / U23 / Amateur / Master 100 Runden

Siegerehrung:

ca. 30 Minuten nach der jeweiliger Zieleinfahrt

Festwirtschaft:

Organisiert durch den Feuerwehrverein Roter Hahn, Olten

Start- und Ranglisten: Publikation vor Ort und auf Webseite Veranstalter / Swiss Cycling Infos:

Hauptsponsor

http://www.gpolten.ch/

www.gpolten.ch

Hauptsponsor


WILLKOMMEN

Erinnerungen und Erwartungen unserer Lokalmatadorin DORIS SCHWEIZER Der GP Olten hat für mich eine besondere Bedeutung. Dreimal konnte ich das Rennen gewinnen, dreimal war es das „Comeback“-Rennen nach schweren Verletzungen und harten Rückschlägen.

Sehr geehrte Zuschaueri

Der Sieg im 2018 steht dabei über allen. Kurz davor musste ich den Giro d`Italia mit mehreren Knochenbrüchen aufgeben, mein erstes grosses Rennen nach einer Burn-out bedingten Pause. Knapp genesen, stürzte ich zwei Tage vor dem GP im Training schwer. Statt die Beine zu bewegen, verbrachte ich die Stunden im Notfall. Eigentlich hätte ich ja nicht radfahren sollen, doch damals wohnte ich quasi an der Rennstrecke, also... Dass ich das Rennen gewinnen würde, damit hätte ich definitiv nicht gerechnet! Emotionen pur. Es gibt kein schöneres Gefühl, wie vor Heimpublikum zu gewinnen – es ist eine besondere Art etwas zurückzugeben, für all die Unterstützung, die man tagtäglich erhält. Und auch dieses Jahr wird der GP Olten mein „Comeback“-Rennen nach der Pandemie sein. Da ich für ein US-Team fahre, hat es mich besonders hart getroffen. Wie es sich wohl anfühlen wird, nach fast 2 Jahren wieder an einer Startlinie zu stehen? Ich weiss es nicht, aber eines ist klar: im Herzen bin ich eine Siegfahrerin und deshalb hoffe ich auf viel Unterstützung vom Streckenrand. Dabei muss ich mir wohl wie immer etwas einfallen lassen, um mich gegen die Sprinterinnen zu behaupten. Doch wer weiss, vielleicht sind alle guten Dinge ja vier...;-)

Bild: Margrit Stäheli Bei Abgabe dieses Inserates erhalten Sie

10 % Rabatt

im Einkaufszentrum Sälipark Olten (Gültig bis 31.12.2021. Nicht kumulierbar. Ausg

Rennserie

Partner

Ihr verlässlicher Partner für Personalberatung und Stellenvermittlung www.jobgate.ch

Sponsoren


8

Kino

Donnerstag, 22. Juli 2021 | Nr. 29/30

Premieren vom 22. bis 28. Juli aber noch nicht so richtig gut funktioniert. Als Max die Olchis auf der Müllhalde trifft, wird ihm sofort klar, dass sie die perfekte Lösung sind: Sie essen Müll! Und für die Olchis ist die Müllhalde von Schmuddelfing das am herrlichsten stinkende Örtchen, das sie je gesehen und gerochen haben!

Oftringen In the Heights Ein Film von Jon M. Chu Der Schöpfer von «Hamilton» und der Regisseur von «Crazy Rich Asians» laden Sie zum Event des Sommers ein, wo die Strassen aus Musik bestehen

und kleine Träume gross werden: «In the Heights». Die Lichter gehen an in Washington Heights … Gleich ausserhalb der U-Bahn-Station 181st Street liegt der Duft eines Cafecito Caliente in der Luft, dort, wo ein Kaleidoskop von Träumen diese lebendige und eng verbundene Gemeinschaft versammelt. Der Mittelpunkt des Ganzen ist der sympathische, charismatische Bodega-Besitzer Usnavi (Anthony Ramos), der jeden Cent aus dem Alltragstrott spart, während er hofft, träumt und von einem besseren Leben singt. Quelle: www.movies.ch

Abenteuer zu erleben: Szene aus dem Animationsfilm «Spirit Untamed». (Bild: Universal Pictures International Switzerland)

Olten / Oftringen Spirit Untamed

Ein Film von Elaine Bogan Wahre Freundschaft und unbändige Freiheit! Im Animationsfilm «Spirit – frei und ungezähmt» freundet sich die quirlige junge Lucky mit dem wilden Mustang Spirit an und erlebt bald darauf das grösste Abenteuer ihres Lebens.

fliegenden Drachen Feuerstuhl in Schmuddelfing, einem hübsch-beschaulichen Örtchen – jedoch mit einer grossen, stinkenden Müllhalde. Hier tüftelt der elfjährige Max gemein-

sam mit dem genial-verrückten Professor Brausewein und dessen Nichte Lotta an einer Maschine, dem Destinkomaten, der den Müllgestank aufsaugen und neutralisieren soll –

Olten / Oftringen Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing

Ein Film von Toby Genkel Als die Olchi-Familie ein neues Zuhause sucht, landet sie mit ihrem

Die Olchis mögen stinkenden Müll. (Bild: WUNDERWERK OETINGER LEONINE ZDF)

Bei «In the Heights» werden kleine Träume gross. (Bild: Warner Bros. Entertainment Inc.)

KINOPROGR AMM OLTEN Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

14:20 / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang

Die Steinzeitmenschen versuchen die paradiesische Heimat einer anderen Familie einzunehmen. 16:50, 20:10 / D 16/12J.

Fast & Furious 9

Doms Gleichgewicht wird durch die Bedrohung seines verschollenen Bruders Jakob gestört. 14:50 / D 6/0J.

Spirit – Frei und Ungezähmt

Ein Mädchen zieht in die amerikanischen Wildnis und lernt dort einen wilden Mustang kennen. 17:10 / D 12J.

Black Widow

Natasha Romanoff nimmt mit Hilfe von Yelena Belova und ihren Eltern, Rache an ihrem Peiniger Dreykov. 20:20 / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy

Bugs Bunny und die Looney Tunes kehren zurück und bekommen es diesmal mit Basketballer LeBron James zu tun, dessen Sohn in einer digitalen Welt gefangen ist. 13:50 / D

Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing

Die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner erhalten ein eigenes Abenteuer auf der grossen Leinwand. 16:00 / D 10/6J.

Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker

Auch in der Patchwork-Familie mit Thomas und Bea hat Peter noch den Ruf des Schlawiners. 18:20 / D 6J.

Die Croods – Alles auf Anfang

Die Steinzeitmenschen versuchen die paradiesische Heimat einer anderen Familie einzunehmen. 20:40 (ausser Mi) / D 12/10J.

Long Story Short

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:40 (nur Mi) / D 12J.

Olten KinoKoni 4

14:40, 17:40 / D 10/8J.

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Generation Beziehungsunfähig Mit Luise Heyer, Frederick Lau.

Space Jam: A New Legacy 20:30 / D 12J.

Black Widow

Mit Scarlett Johansson.

OFTRINGEN 14:20 / D 6J.

Oftringen youcinema 1 Die Croods – Alles auf Anfang Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

16:50, 20:00, 23:20 (nur Fr+Sa) / D 16/12J.

Fast & Furious 9

Mit Vin Diesel, John Cena. 15:00 / D

Oftringen youcinema 2 Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

17:20 / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy

20:20 (nur Fr+Sa, Mo) / D 6J. Oftringen Die Croods – Alles auf Anfang youcinema 6 22:40 (nur Fr+Sa) / D 16J. Zürichstr. 52 Buddy Games 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:20 (nur Mi) / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy 21:30 (nur Do-Sa) / D 10J.

Fast & Furious 9 Oftringen Auto-Kino by Doms Gleichgewicht wird durch die youcinema Bedrohung seines verschollenen Bruders Zürichstrasse 52

Jakob gestört.

21:30 (nur So+Mo) / D 6J.

Space Jam: A New Legacy Oftringen Auto-Kino by 21:30 (nur Di) / D youcinema Spirit – Frei und Ungezähmt Zürichstrasse 52

21:30 (nur Mi) / D 14J.

Wrath of Man

20:10, 23:00 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Oftringen youcinema 2 Conjuring 3: The Devil Made Me Do It Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:00 / D 10/8J. Oftringen youcinema 3 Space Jam: A New Legacy Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Bugs Bunny und die Looney Tunes kehren zurück und bekommen es diesmal mit Basketballer LeBron James zu tun, dessen Sohn in einer digitalen Welt gefangen ist. 16:50 / D 6J.

Oftringen Die Croods – Alles auf Anfang youcinema 3 19:30 (ausser Mi), 22:50 (nur Fr+Sa) / D 16/12J. Zürichstr. 52 Fast & Furious 9 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

19:30 (nur Mi) / D 16J.

Wrath of Man 14:10 / D 16/12J.

Oftringen youcinema 4 Fast & Furious 9 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:10 (ausser Mi) / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy

Mit LeBron James, Cassandra Starr.

17:20 / D 14/12J. 3D Oftringen 23:00 (nur Fr+Sa) / D youcinema 4 Godzilla vs. Kong Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:10 (nur Mi) / D 12J.

Generation Beziehungsunfähig

14:20 / D 6/0J. Oftringen youcinema 5 Spirit – Frei und Ungezähmt Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

16:40 / D 12J. 3D 19:50, 22:50 (nur Fr+Sa) / D

Black Widow

20:20 (nur Do, So, Di) / D 12/10J. Oftringen youcinema 6 Long Story Short Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Rafe Spall stellt fest, dass sein Leben alle paar Minuten ein Jahr nach vorn springt.

14:40 / D 10/6J. Oftringen youcinema 6 Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

AARAU

Das Ehepaar wird in eine Ermittlung verwickelt, bei der ein Mörder behauptet, besessen zu sein.

17:10 / D 14/10J.

In the Heights

14:30 / D 6J. Aarau Center Ideal 1 Die Croods – Alles auf Anfang Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

20:00 / D 16/12J.

Fast & Furious 9

Mit Vin Diesel, John Cena.

15:00, 20:30 / D 10/8J. Aarau Center Ideal 2 Space Jam: A New Legacy Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Bugs Bunny und die Looney Tunes kehren zurück und bekommen es diesmal mit Basketballer LeBron James zu tun, dessen Sohn in einer digitalen Welt gefangen ist.

21:30 (nur Do) / Od

Aarau That Girl Coop Open Air 21:30 (nur Fr) / D 10J. Cinema Green Book – Eine besondere Pferderennbahn Schachen Freundschaft 21:30 (nur Sa) / D 12J.

Aarau Rocketman Coop Open Air 21:30 (nur So) / CH 10J. Cinema Die göttliche Ordnung Pferderennbahn Schachen

21:30 (nur Mo) / D 4J.

Raya und der letzte Drache 21:30 (nur Di) / CH 10J.

Aarau Platzspitzbaby Coop Open Air 21:30 (nur Mi) / D 8J. Cinema Antoinette dans les Cévennes Pferderennbahn Schachen

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Freier Film

Seize Printemps

Eine Jugendliche lässt sich auf einen älteren Mann ein, da sie von gleichaltrigen gelangweilt ist. 20:30 (nur Fr) / Id 14/12J.

Lacci

Ein italienisches Ehe-Drama ein Ehestreit, als dessen Auswirkung auf die Kinder dargestellt wird 20:30 (nur Sa) / Odf 12/8J.

La boda de Rosa

Eine Frau in den Mittvierzigern, die sich Laurenzvorstadt 85 selber heiraten will. 062 824 81 16

0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Long Story Short

Mit Zahra Newman, Rafe Spall.

The Father

20:00 (nur Fr, So, Di) / Edf 12/6J. Aarau Center Ideal 4 Nomadland Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss 1

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss 2

Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Frances lebt in ihrem Auto, arbeitet an unterschiedlichen Orten und trifft gleichgesinnte Menschen.

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

15:00 (nur So) / O

100 Jahre Salzburger Festspiele: Aida 20:30 (nur Do-Sa, Mo+Di) / D 12J.

Black Widow

20:00 (nur Mi) / D 12J.

Generation Beziehungsunfähig 20:00 (ausser So), 14:30 (nur So) / D 14/10J.

In the Heights

In der Broadway-Musical-Verfilmung versucht eine Nachbarschaft in NY ihre Träume zu verwirklichen.

Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Oensingen Onik

15:30 (nur Sa+So) / D 10/6J.

Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker 10:00 (nur So) / D 12J.

Wanda, mein Wunder 18:00 (nur Do+Fr), 17:30 (nur Sa), 15:30 (nur So), 16:00 (nur Mo, Mi), 14:00 (nur Di) / D

Die Olchis – Willkommen in

Mühlefeld Zentrum, Schmuddelfing Bienkenstr. 26 Die Abenteuer der beliebten grünen 062 396 30 70

Mülldeponie-Bewohner.

Oensingen Onik

20:00 (nur Do, Sa), 23:00 (nur Fr), 20:30 (nur So), 18:00 (nur Mi) / D 16/12J.

Fast & Furious 9

Mühlefeld Zentrum, Doms Gleichgewicht wird durch die Bienkenstr. 26 Bedrohung seines verschollenen Bruders 062 396 30 70

Oensingen Onik

20:00 (nur Fr), 23:00 (nur Sa), 17:30 (nur So), 20:30 (nur Mi) / D 12J.

Black Widow

Mühlefeld Zentrum, Natasha Romanoff nimmt mit Hilfe von Yelena Bienkenstr. 26 Belova und ihren Eltern, Rache an ihrem 062 396 30 70

Peiniger Dreykov.

Oensingen Onik

10:00 (nur Sa, Mi), 11:00 (nur So), 18:00 (nur Mo), 20:30 (nur Di) / D 14/12J.

The Father

Mühlefeld Zentrum, 13:30 (nur Sa), 14:00 (nur Mo, Mi) / D 6/0J. Bienkenstr. 26 062 396 30 70 Catweazle

Oensingen Onik

15:30 (nur Sa), 13:30 (nur So), 16:00 (nur Di) / D 6J.

100% Wolf

08:30 (nur So), 20:00 (nur Mo), 10:00 (nur Di) / Fd 12/8J.

Mühlefeld Zentrum, Le bonheur des uns... Bienkenstr. 26 10:00 (nur Mo), 18:00 (nur Di) / Fd 16/12J. 062 396 30 70

La belle époque

REGION

20:30 / D 12/10J.

20:00 (nur Do, Sa, Mo, Mi) / Edf 14/12J.

Langenthal Scala 2

10:45 (nur Do, Mo), 13:30 (nur Fr, Di) / Defi

Aarau Center Ideal 3 Spirit – Frei und Ungezähmt

14:30 / D 10/6J. .Aarau Center Ideal 4 Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker Kasinostr. 13

Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG

Jakob gestört.

20:30 (nur Do) / Fd 16J.

15:00 / D 6/0J.

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Do, 22. Juli bis Mi, 28. Juli 2021

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

17:45 (nur Do+Fr, Mi), 15:30 (nur Sa+So) / D 6/0J.

Spirit – Frei und Ungezähmt 20:15 / D 16/12J.

Fast & Furious 9

13:00 (nur Sa+So), 15:30 (nur Mi) / D 6J. 3D

Die Croods – Alles auf Anfang 17:45 (nur Sa+So) / D 12/10J.

Long Story Short 10:00 (nur So) / D 12/6J.

Nomadland

17:30 (nur Mo+Di) / D 14/12J.

The Father

17:30 (nur Do-So, Mi) / D 10/8J.

Space Jam: A New Legacy 20:15 / D 12J. 3D

Black Widow

Mit Scarlett Johansson. 13:00 (nur Sa+So), 15:30 (nur Mi) / D

Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing 17:30 (nur Mo+Di) / D 6/0J.

Catweazle

Mission Erde Luzern Verkehrshaus 12:30 (nur Do, So+Mo), 10:45 (nur Di) / D 8J. Planetarium Live Lidostr. 5 041 375 75 75

13:00 (ausser So), 16:00 (nur So) / Edf 3D

Turtle Odyssey

13:30 (nur Do, Mi), 12:30 (nur Fr, Di), 14:45 (nur Sa,

Mo), 10:45 (nur So) / Defi Luzern Verkehrshaus Expedition Reef Lidostr. 5 041 375 75 75

14:00 / Defi 3D

Ancient Caves 14:45 (nur Do+Fr, So, Di), 10:45 (nur Sa, Mi),

13:30 (nur Mo) / Defi Luzern Verkehrshaus Welten jenseits der Erde Lidostr. 5 041 375 75 75

15:00 / Defi 3D

Amerikas Wildnis – 3D 16:00 (ausser So), 12:45 (nur So) / De

Die Alpen-Sommerfreuden Luzern Verkehrshaus 17:30 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 20:30 (nur Mi) / D 16/12J. Lidostr. 5 041 375 75 75

20:30 (nur Do-Sa, Mo+Di) / Edf

Fast & Furious 9

10:45 (nur Fr), 12:30 (nur Sa, Mi) / Defi

Reise ins Universum Live Luzern Verkehrshaus 13:30 (nur Sa+So), 14:45 (nur Mi) / Defi 6J. Erde, Mond und Sonne Lidostr. 5 041 375 75 75

17:30 (nur So) / O

Opera – Der Fliegende Holländer


Veranstaltungen

Nr. 29/30 | Donnerstag, 22. Juli 2021

Tipps für den Alltag

TERMINE DONNERSTAG, 22. JULI

SAMSTAG, 24. JULI

DIENSTAG, 27. JULI

FREIZEIT

MUSIK

FREIZEIT

OLTEN

AARBURG

ERLINSBACH (SO)

07.15–15.45, Bahnhof SBB: Pro-Senectute-Wanderung Adliswil–Horgen. Der Sihl entlang via Sihlwald, Seerücken, Höhenweg bis Horgen. 18.30–19.45 Urban Contemporary Dance, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Mit Tanz und Yoga in den Sommer im Dance Studio Olten. «Dance on – Move on» ist das Motto des Dance Studio Olten. Ein vielfältiges Sommerkurs-Angebot für Kinder ab 10 Jahre, Jugendliche und Erwachsene erwartet die Daheimgebliebenen. http://www.dancestudio-olten.ch

FREITAG, 23. JULI FREIZEIT ERLINSBACH (SO)

18.00–19.00, Altes Schuelhüsli, Dorfplatz: Betrieb der Dörranlage. Kontakt: Patrick Allemann, 078 770 90 40. Mengen über 30 kg bitte telefonisch anmelden.

MUSIK AARBURG

18.00–22.00, Stadtpark, Dürrenbergstrasse 1: «Sommerburg». Collie Herb & The Mighty Roots (CH) live.

SONNTAG, 25. JULI FÜHRUNGEN OLTEN

13.30–14.30, Alte Holzbrücke, rechte Aareseite: Öffentliche Führung «Historische Altstadt». Sich auf Oltens Geschichte einlassen.

MONTAG, 26. JULI FREIZEIT OLTEN

14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: «Café Balance» – Pro Senectute. Mit rhythmischen Bewegungsabfolgen aus Balance- und Kraftübungen fördert man die körperliche und geistige Mobilität im Alter und beugt Stürzen vor.

18.00–22.00, Stadtpark, Dürrenbergstrasse 1: «Sommerburg». Schmätterstilz (CH) eröffnet die Sommerburg 2021. Eintritt frei, Kollekte. Freie Sitzwahl.

IN KÜRZE OLTEN

Plattform für ein breites Publikum

9

18.00–19.00, Altes Schuelhüsli, Dorfplatz: Betrieb der Dörranlage. Kontakt: Patrick Allemann, 078 770 90 40. Mengen über 30 kg bitte telefonisch anmelden.

FÜHRUNGEN OLTEN

18.30–19.30, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: «Kunst-Stadt-Spaziergang 3». Open-AirAusstellung an und in der Aare und mit Werken im Kunstmuseum.

OLTEN Die Solothurner Spitäler AG (soH) bieten regelmässig Evivo-Trainings für chronisch Kranke und Angehörige von chronisch Kranken an. Die nächsten Trainings starten am 18. August in Grenchen und am 26. Oktober in Olten.

Im Evivo-Training können sich Betroffene und Angehörige einfache Vorgehensweisen aneignen, um im Alltag nachhaltig besser mit chronischen Krankheiten umzugehen. Evivo-Trainings eigenen sich für alle Menschen, die dauerhafte, chronische Beschwerden haben. Das umfasst zum Beispiel Erkrankungen des Bewegungsapparats, Herz-Kreislauf-

Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen, Diabetes, neurologische Erkrankungen, psychische Probleme und vieles mehr. Das Evivo-Training dauert sechsmal 2,5 Stunden. Dieses Jahr finden im Kanton Solothurn noch zwei Evivo-Trainings statt: in Grenchen an der Volkshochschule jeweils am Mittwoch von 17.30 bis 20.00 Uhr vom 18. August bis zum 22. September und in Olten im Kantonsspital von 13.30 bis 16.00 Uhr jeweils am Dienstag vom 26. Oktober bis 30. November. Das Evivo-Training gibt es auch online als Webinar und an weiteren Standorten. Auskunft und Anmeldung: 062 555 56 78, info@evivo.ch oder auf www.evivo.ch mit Gutscheincode SOSPI21. pd w w w. ev i vo. c h

DONNERSTAG, 29. JULI MUSIK AARBURG

18.00–22.00, Stadtpark, Dürrenbergstrasse 1: «Sommerburg» präsentiert: The Royal Melon Orchestra + chocherey.ch. Calypso Musik und selbstgemachte «Langos» von chocherey.ch laden alle herzlich ein. Freie Sitzwahl. Ticket erforderlich (BAG).

FREIZEIT OLTEN

10.00–14.30, Bahnhof SBB: Pro-Senectute-Wanderung Unterentfelden– Däniken–Unterentfelden–Stüdischlag–Gretzenbacher Waldhaus–Täli–Däniken.

Evivo ist ein Trainingsprogramm für Menschen mit chronischen Krankheiten und Angehörige. (Bild: gradyreese)

Kräfteschonend seine Lehrreiche Kurse im Angebot Angehörigen pflegen KANTON Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) wartet in den kommenden Monaten mit diversen Weiterbildungsangeboten auf.

kampf» am 28. Oktober. Auch ein spannender Tag zum Thema Demenz, Notfallsituationen und vieles mehr steht auf dem Programm. Der Zyklus für betreuende und pflegende Angehörige startet ebenfalls neu am 20. August am Nachmittag. Wer auf der Suche nach einer neuen, herausfordernden Tätigkeit ist oder sich für die Pflege und Betreuung von Menschen interessiert, ist möglicherweise beim Lehrgang Pflegehelfende SRK am richtigen Ort. Heime und soziale Institutionen sind neben qualifizierten Fachpersonen auf genügend gutes Personal angewiesen, welches Aufgaben in der Grundpflege und Betreuung übernimmt. Im 120 Stunden dauernden theoretischen Teil und dem zwölftägigen Praxiseinsatz erwerben Interessierte die notwendigen Kompetenzen, um in einem Alters- und Pflegeheim, in der Spitex oder in einer Institution für Menschen mit einer Behinderung als Assistenzpflegeperson zu arbeiten. pd

OLTEN «Prävention soH» bietet regelmässig kostenlose Kurse für pflegende Angehörige an. Der nächste zweiteilige Kurs startet am 9. August am Kantonsspital Olten.

jeweils montags von 18 bis 20.30 Uhr im Kantonsspital Olten statt, der Kurs 4 dann am 15. November und 13. Dezember jeweils montags von 14.30 bis 17 Uhr im SRK-Kurslokal am Dornacherplatz in Solothurn. Anmeldung per Telefon (032 627 37 88) oder Mail (praevention@spital.so.ch). Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenlos. pd

Die Junge Kunst Olten (JKON) fördert junge Künstlerinnen und Künstler (18 bis 35 Jahre) und bietet im Rahmen einer dreitägigen Ausstellung eine Plattform, um Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Die JKON 2021 findet vom Donnerstag, 5. August, bis Samstag, 7. August, in der Schützi Olten statt. Dieses Jahr werden 14 Kunstschaffende ihre Arbeiten den Besucherinnen und Besuchern präsentieren: Aathmigan Jegatheeswaran, Alexandra Feusi, Andrea Francesco, Todisco Chevalley, Line Cheyenne Oswald, Emanuel Heim, Genevieve Leong, Irene Gazzillo, Lorenz Fischer, Mina Achermann, Nathalie Stirnimann, Stefan Stojanovic, Stéphanie Kiser, Victoria Holdt und Zhaoyue Fan. Die Förderpreise werden verliehen durch die Maurer-Billeter-Stiftung (Bargeldpreis), das Kunstmuseum Olten und das Kunsthaus mgt Zofingen.

Im zweiten Halbjahr bietet das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn wieder vielfältige Weiterbildungsangebote an. Selbstverständlich mit dem entsprechenden Schutzkonzept gemäss Covid-19-Verordnung. Da wären zum Beispiel für die Jugendlichen die zehnstündigen BabysittingKurse mit Themen wie Entwicklung, Bedürfnisse des Kindes oder Ernährung und Spiel und Beschäftigung. Das Kinderhüten will gelernt sein, und mit dem Babysitting-Kurs sind die Grundlagen für diesen tollen Vertrauensjob gelegt. Aber auch für Erwachsene bietet das Angebot ab August einiges: so zum Beispiel der Kurs für Eltern und Erziehende «Hör mir endlich zu!» vom 15. September oder der Vortrag «Das kann ich doch nicht durchlassen! Wege aus dem Macht-

INSERATE

«Mit meiner ganzen Energie Jazzig, orientalisch, afrikanisch Kunst schaffen» OLTEN Am 1. August bietet das OLTEN Der 23-jährige Tim Glanzmann stellt einige seiner Werke in der Bahnhofunterführung aus. Schon bald kann man im kleinsten Kunstraum in Olten die dritte der vier Ausstellungen dieses Jahres betrachten. Tim Glanzmann, ein 23-jähriger Kunstschaffender, präsentiert ab dem heutigen 22. Juli für mehrere Wochen einige seiner Werke in der grossen Unterführung des Oltner Bahnhofs. Er beschäftigt Ein Bild von Tim sich grösstenteils mit MaleGlanzmann.

w w w. s r k- s o l o t h u r n . c h

rei und der Fertigung von Skulpturen, welche das Ziel verfolgen, den Betrachter zu berühren und zu bewegen. Vor über zwei Jahren hat er sich dazu entschieden, sich voll und ganz seinen Werken zu widmen und arbeitet nun seit Juni 2019 als freischaffender Künstler und stellt seither an verschiedensten Orten aus. «Ich habe mich entschieden, meinem Gefühl zu folgen und mit meiner ganzen Energie Kunst zu schaffen und damit Menschen zu berühren», sagt Glanzmann. Genau das erkennt man auch in seinen Bildern. Die abstrakten Porträts und Skulpturen strahlen regelrecht in ihrer Buntheit. Sie lassen den Betrachter in eine andere Welt eintauchen, erlauben ihm, in sich zu gehen und vor jedem der Werke einige Minuten zu verweilen. Die Ausstellung wird bis am 22. August installiert sein, ehe Muriel Schatzmann ihre Kunst präsentieren wird. mgt

Ziel dieses Kurses von «Prävention soH» ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, bei der Pflege ihrer Angehörigen auf ihre eigene Gesundheit zu achten, und dass pflegebedürftige Angehörige eine grössere Eigenaktivität, Mobilität und Selbstständigkeit entwickeln können. Davon profitieren am Ende alle Beteiligten: Jene, die pflegen, und jene, die gepflegt werden müssen. Im zweiteiligen Kurs wird die Anwendung mit anderen Teilnehmenden geübt, beispielsweise beim Aufstehen vom Stuhl, Transfer von der Rückenlage im Bett zum Sitzen am Bettrand, Drehen und Lagern im Bett, Unterstützen beim Essen und Trinken, Transfer vom Bett in einen Stuhl oder Rollstuhl. Auch der Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz. Der Kurs 3 findet am 9. und 23. August

Trio JMO ab 17 Uhr im Biergarten Olten einen «nicht alltäglichen Hörgenuss».

Das Bier Drei Tannen, das im Biergarten beim Restaurant Shanghai in Olten ausgeschenkt wird, ist Schweizer Qualitätshandwerk aus Olten. Die Musik, die dort am 1. August um 17 Uhr aufspielt, ist hingegen international: jazzige, orientalische und afrikanische Klänge mit JMO. Die Abkürzung steht für die Namen der drei Musiker, deren Klänge und Rhythmen im besten Sinne des Wortes grenzenlos sind. Jan Galega Brönnimann steuert die jazzig-rauchige Bassklarinette bei, Moussa Cissokho die perlenden Läufe der afrikanischen Kora und Omri Hason die orientalisch inspirierte Perkussion. Musik, die durch schöne Melodien und rhythmische Eleganz besticht. Musikalisch und optisch prägend ist Moussa Cissokho mit seinem Gesang

w w w. s o l o t h u r n e r s p i t a e l e r. c h

Wenn Angehörige pflegen, müssen sie auch lernen, auf ihre eigene Gesundheit acht zu geben. (Bild: Photographee.eu )

und dem typisch afrikanischen Saiteninstrument. Das Trio sorgt bei seinen Gastspielen an internationalen Festivals regelmässig für Begeisterung. Wie auf einer deutschen Musikplattform zu lesen ist: «Ein nicht alltäglicher Hörgenuss für offene Ohren. Exzellent!» Bei ungünstigem Wetter findet das Konzert im Galicia an der Unterführungsstrasse 20 in Olten statt. mgt

JMO sind Jan Galega Brönnimann, Moussa Cissokho und Omri Hason (Bild: ZVG)


10

Freizeit

Donnerstag, 22. Juli 2021 | Nr. 29/30

REZEPT

Linsen mit Feta und Aprikosen-Streusel-Kuchen

E I N K AU F S Z E T T E L Linsen mit Feta für 4 Personen

Linsen mit Feta Zubereitung • Linsen in ungesalzenem Wasser bissfest kochen, abschütten, mit den Zwiebeln in eine Schüssel geben. • Tomaten und Feta unter die Linsen mischen. Avocado in einen Mixbecher geben. Zitronensaft, Essig, Öl und Senf dazugeben, gut durchmischen. Nach Bedarf mit etwas Wasser verdünnen, bis eine sämige, aber nicht dicke Sauce entsteht. • Sauce zur Linsenmischung geben und pikant mit Salz und Pfeffer abschmecken. Rucola unter den Salat mischen, in Schalen anrichten und servieren. Restliche Avocado in Würfel schneiden und über dem Salat verteilen.

100 g 1l 1 15 100 g 1/2 1 1/2 dl 1/2 dl 1 TL 100 g

Zubereitungszeit: 45 Minuten.

Linsen, eingeweicht Wasser Zwiebel, gehackt Cherrytomaten, halbiert Feta, gewürfelt Avocado, geschält, klein gewürfelt Zitrone, Saft Essig Sonnenblumenöl Senf Salz, Pfeffer Rucola

Aprikosen-Streusel-Kuchen für Backblech à 24 cm ø

Aprikosen-Streusel-Kuchen Zubereitung • Mehl und Zucker vermischen, Butter dazugeben, rasch zu einem Teig kneten, in Folie einpacken und kühlstellen. • Gefettetes Backblech mit Kuchenteig auslegen, mit einer Gabel einstechen, mit Haselnüssen bedecken, Aprikosen darauf verteilen, im vorgeheizten Ofen bei 180°C 10 Minuten backen. • Eier, Rahm, Mehl Zucker und Vanillezucker mit dem Stabmixer vermischen. Über die Aprikosen verteilen, weitere 15 Minuten backen.

Teig an einer Röstiraffel zu Streuseln raffeln, über dem Kuchen verteilen, fertig backen, bis die Streusel goldgelb sind.

Zubereitung: 20 Minuten und 40 bis 50 Minuten backen.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

100 g 100 g 100 g 1 Pack 3 EL 250 g

Mehl Zucker Butter Kuchenteig, rund, ausgewallt Haselnüsse, gemahlen Aprikosen, halbiert, entsteint

Zutaten Guss 2 Eier 2 dl Rahm 1 EL Mehl 2 EL Zucker 1 TL Vanillezucker

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie 1 Kaffee & 1 Dessert So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 28.07.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ristorante OLIVO Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

A B L A U F - V ER S T O P F T

Pikett Dienst

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1

Gratis Nummer ►

Lösung

Problem

comhouse.ch 112

Gratis Nummer


Im Fokus

Nr. 29/30 | Donnerstag, 22. Juli 2021

11

Fast kein Tag ohne Sport WAS MACHT EIGENTLICH? Seit über zehn Jahren geniesst Roland Giger mittlerweile seinen Ruhestand, dies jedoch äusserst aktiv. So sitzt der ehemalige Kantilehrer und Rektor der Schulen Olten noch heute bei jeder Gelegenheit auf seinem Rennrad oder schwingt den Golfschläger.

drang war das eine harte Zäsur.» Umso dankbarer ist Giger, dass die Lähmung ausheilen konnte. «Wenn ich am Morgen aufwache und meinen Tagesplan umsetzen kann, dann bin ich glücklich.» In die erste Hälfte des Jahres 2019 fällt das andere Erlebnis, welches sich aber als durch und durch positiv erwies. «Als Geografielehrer hatte ich den Traum, mit einem Schiff um den Globus zu reisen.» Von Januar bis Anfang Mai 2019 war es dann so weit: Das Ehepaar Giger bereiste vier Monate lang die Weltmeere. «Noch heute zehren wir von den vielfältigen Eindrücken und Erlebnissen, und das weckt immer wieder neue Reisegelüste.» Aber auch das Soziale geht in Gigers Leben nicht vergessen. Als Mitglied des Rotary-Clubs Gösgen-Niederamt unterstützt er im Rahmen des Rotary-Projekts «ROKJ.ch» armutsbetroffene Familien. «9 Prozent der Schweizer Familien fallen unter den Armutsbegriff.» Um diesen Kindern wenigsten ein bisschen Chancengleichheit zu ermöglichen, beteiligt sich ROKJ.ch an den Kosten von Ausbildungsmodulen, unter anderem im Sport, beim Musikunterricht oder bei Lagern für von Armut betroffenen Kindern. Denn Gigers Herz schlägt bis heute für eine gelingende Integration und die Bildung von Kids.

DENISE DONATSCH

S

port und Bildung lagen Roland Giger schon immer am Herzen. 1945 geboren und in Olten aufgewachsen, trieb er von Jugend an viel Sport und hält bis heute noch immer den kantonalen Rekord im Hürdenlauf über 400 Meter. Nach der Primarschule, die er bis zur vierten Klasse im Bifangschulhaus in Olten absolvierte, sowie nach der Bezirksschule im Frohheim entschied er sich damals dazu, das Lehrerseminar zu besuchen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Oberseminars in Solothurn folgten zwei Jahre als Primarlehrer in Grenchen. In dieser Lebensphase wurde Giger klar, dass ihn der nächste Schritt seines beruflichen Weges an die Universität Basel führen würde, um dort Sport und Geografie zu studieren. Mit Lizenziat und höherem Fachpatent in der Tasche trat er 1971 schliesslich eine Stelle als Turn- und Geografielehrer an der Kantonsschule Olten an und blieb dem Hardwald bis ins Jahr 1999 treu. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge legte er dort nach 28 Jahren schliesslich seine geliebte Tätigkeit als Lehrer nieder, um in Zukunft als Rektor der Schulen Olten zu

WAS M AC H T E I G E N T L I C H ? In der Rubrik «Was macht eigentlich?» porträtieren wir Persönlichkeiten der Region, die heute weniger in der Öffentlichkeit stehen als früher.

Roland Giger über den Dächern von Olten. Noch heute vergeht kaum ein Tag, an dem der ehemalige Turnlehrer und Rektor der Schulen Olten keinen Sport treibt. (Bild: Denise Donatsch) fungieren. So schloss Giger seine berufliche Karriere 2010 nicht als Lehrperson ab, aber dennoch in einem eng mit der Schule verbundenen Amt. «Ich war mein Leben lang in der Schule», resümiert der aktive Mann. Die aktuellen Entwicklungen an Primarschulen bereiten ihm allerdings Sorgen. «Früher stand das Vermitteln von Wissen an oberster Stelle.» Heute müsse die Institution zunehmend Funktionen übernehmen, die eigentlich die Gesellschaft leisten sollte, womit das Lernen und Leisten mehr und mehr in den Hintergrund trete. «Das ist der grosse Wandel, den ich heute feststelle.»

Zwischen Golfplatz und Juraketten

Fernab von seiner schulischen Vergangenheit frönt der dreifache Grossvater

nach wie vor leidenschaftlich gerne dem Sport. «Bei mir vergeht auch heute fast kein Tag, an dem ich nicht Sport treibe.» So ist er des Öfteren im Golfclub Heidental in Stüsslingen anzutreffen, wo er seinem Wettkampfgeist freien Lauf lassen kann. Aber auch körperlich sucht der mittlerweile 76-Jährige noch immer eine Herausforderung und schwingt sich regelmässig auf sein Rennvelo. «In diesem Jahr habe ich wegen des vielen Regens noch keine 1000 Kilometer absolvieren können, was Anfang Juli normalerweise längst der Fall wäre.» Mit der Männerriege der Gemeinde Lostorf, wo Giger viele Jahre lebte, bevor er mit seiner Frau wieder nach Olten zog, absolvierte er im Corona-Frühling 2021 diverse Kurzwanderungen. Mit der Männerriege Wangen bei Olten gab es mehr

Bedeutender Sammlungszuwachs OLTEN Das Historische Museum konnte seine Sammlung an Fotografien um einen wichtigen Bestand erweitern. Mit dem Nachlass von Hansruedi Riesen wird die Präsenz der Fotografie am Jurasüdfuss in der Sammlung um einen wichtigen Vertreter ergänzt

Das Historische Museum Olten übernimmt den Nachlass des Solothurner Fotografen Hansruedi Riesen (19542020). Zu Riesens Repertoire gehörte die Reportage-, Architektur- und Industriefotografie. Damit passt das Werk Hansruedi Riesens nicht nur seiner Herkunft wegen, sondern auch inhaltlich zur bestehenden Sammlung. Riesen zeigte bereits früh in seinem Leben ein grosses Interesse an der Fotografie und brachte sich in der Folge das Handwerk selber bei. 1982 war er dann so weit, dass er sein erstes Fotoatelier in Solothurn eröffnete und als Fotograf tätig war. Hansruedi Riesen Er publizierte seine (1954-2020), Arbeiten bei der porträtiert von «Neue Zürcher Franz Gloor. Zeitung», bei der « We l t w o ch e » , beim «Beobachter» oder bei der Zeitschrift «Camera». Zahlreiche Gruppenund Einzelausstellungen haben Riesens Arbeit dem kunstinteressierten Publikum

Kilometer zu leisten. Der Verein wanderte im vergangenen Jahr von Wangen bei Olten bis nach Wangen Schwyz. «Wandern ist eine wunderbare Gelegenheit, um näher an die Landschaft heranzukommen.» Und als Geograf könne er klar sagen, dass wir in einer wunderschönen Gegend leben. «Erst wenn man eine Region erwandert, lernt man sie richtig kennen.»

Einmal um die ganze Welt

Zwei Erlebnisse aus seiner Zeit als Pensionär sind Giger besonders fest im Gedächtnis haften geblieben. Eines davon war alles andere als erfreulich. «Ende 2019 litt ich an einer Lähmung eines Gehirnnervs.» Fast fünf Monate konnte er sein linkes Auge nicht mehr öffnen. «Für mich als Mensch mit starkem Freiheits-

vermittelt. 1996 erhielt er den Preis für Fotografie des Kantons Solothurn. Der übersichtliche und gut geordnete Nachlass umfasst wichtige Bestände, welche die Geschichte der Industrie im Kanton Solothurn betreffen. Allen voran sind dies die Dokumentationen zur Firma von Roll oder zur Kammgarnspinnerei Derendingen-Luterbach, kurz «Kammgi» genannt. Die Arbeiten zur Restaurierung des Dampfers «Lötschberg» und zum Solothurner Künstler Heiko Schütz, der aus Bestandteilen dieses Dampfers neue Skulpturen schuf, stellen ebenfalls ein einmaliges Dokument dar. Dies sind nur einige der Se-

rien, die durch ihre dokumentarischen wie hochästhetischen Qualitäten überzeugen. Der Nachlass Riesens gesellt sich zu jenen bedeutender Fotografen am Jurasüdfuss wie Roland Schneider, Franz Gloor oder Thomas Ledergerber, welche hohen dokumentarischen Wert besitzen. Sie veranschaulichen die Veränderungen der Stadt, der Region und des Kantons. Dazu kommen wichtige Bestände der Industriefotografie wie beispielsweise das Fotoarchiv der ehemaligen Lastwagenfabrik Berna. mgt hausdermuseen.ch

Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen Wärmstens empfehlen kann ich das Buch «Léon und Louise» von Alex Capus. Es ist eine wirklich gute und berührende Geschichte. Auf diesen Gegenstand kann ich nicht verzichten Auf meine Sport- oder Wanderschuhe möchte ich auf keinen Fall verzichten. An diesem Ort gefällt es mir ausgezeichnet Einer der schönsten Orte für mich ist die Belchenflue. Von dort aus kann man in alle Richtungen blicken. Für mich ein Kraftort, den ich mehrmals jährlich besuche.

Schriftstellerweg: Öffentliche Führungen mit Pedro Lenz OLTEN Der Schweizer Schriftstellerweg feiert im Jahr 2021 bereits sein 5-Jahr-Jubiläum. Die Erfolgsgeschichte der Olten LiteraTour Stadt hat im Jahr 2016 mit 33 Hörstationen ihren Anfang genommen. Heute stehen den Gästen bereits über 70 solcher Installationen von 23 Autorinnen und Autoren zur Verfügung. Zudem gibt es regelmässig spannende Veranstaltungen.

Schraubenfertigung für den Eisenbahnoberbau bei von Roll. (Bild: Hansruedi Riesen)

KU RZ U N D K N A P P

Zum diesjährigen Jubiläum wurde die Krimitour «Katzenauge» von Christof Gasser erfolgreich lanciert. Sie umfasst fünf Hörstationen und ist in den Sprachen Deutsch und Französisch zu hören. Zudem bereichern vier wortakrobatische Geschichten von Patti Basler und die Gewinnergeschichte des Schreibwettbewerbs 2020 von Ursina Adam neu das Angebot.

Anlässlich der Jubiläumsfeier vom Freitag, 27. August, gibt es zwei öffentliche Führungen mit Pedro Lenz. Diese finden um 16 und 17.15 Uhr statt und starten ab dem Stadtturm auf dem Ildefonsplatz. Um 19.30 Uhr beginnt dann das Abendprogramm mit Christof Gasser, Patti Basler und Kilian Ziegler im Oberen Graben. Der Vorverkauf auf www.eventfrog.ch ist eröffnet. Nebst den exklusiven Rundgängen mit Pedro Lenz ist das Angebot an öffentlichen Führungen breit und abwechslungsreich: Historische Altstadt, Oltner Autoren, Bahnstadt, 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht, Fang die Maus oder Tüfelsschlucht, um nur die kommenden Themen zu nennen. Sämtliche Daten, Zeiten, Treffpunkte und Preise sind auf www.oltentourismus.ch abrufbar. Es gilt ein entsprechendes Schutzkonzept und eine Teilnahme ist nur gegen Voranmeldung möglich. mgt

Pedro Lenz wird zwei öffentliche Führungen machen. (Bild: Region Olten Tourismus )


12

Vereine

Donnerstag, 22. Juli 2021 | Nr. 29/30

«Wir wollen ein Erlebnis schaffen» GUGGI ZUNFT Drei initiative Mitglieder der Guggi Zunft mögen sich nicht damit abfinden, dass wegen der Absage der Oltner Kilbi ein weiterer Fixtermin im Vereinsjahr ausfällt. So stellen sie mit ihren Zunftkameraden eben selbst eine MiniKilbi auf die Beine.

durchgeführt. Lachend ergänzt der ITUnternehmer: «Zumindest dann, wenn es nicht wieder ein Hochwasser gibt.» Am vergangenen Wochenende musste das in der Schützenmatte geplante Street Food Festival wegen Hochwasser abgesagt werden.

Grosse Einsatzbereitschaft der Mitglieder

ACHIM GÜNTER

B

ei der Oltner Guggi Zunft wird Geselligkeit grossgeschrieben. Umso bitterer ist es für die Fasnächtler, dass sie letztmals anlässlich der Fasnacht 2020 in grosser Zahl zusammenkommen konnten. Oltner Kilbi 2020 oder Guggilari 2021 fielen ebenso wie alle anderen Fasnachts- oder Vereinsanlässe der Corona-Pandemie zum Opfer. Als sich im Frühling abzuzeichnen begann, dass wohl auch in diesem Jahr keine Oltner Kilbi würde stattfinden können, ergriffen drei Vereinsmitglieder die Initiative. Als Alternative sollte es am selben Datum zumindest eine Mini-Kilbi geben. Die Idee der «Höubi Chöubi» auf dem Schützi-Vorplatz war geboren. Höubi? Das Adjektiv «höubi» ist eine Solothurner Variante des berndeutschen «hiub», im Zusammenhang mit der Kil-

AUCH DI E HÖCKELER FESTEN Am selben Wochenende organisiert auch ein zweiter Oltner Fasnachtsverein einen Event. Die Höckeler Zunft lädt im und beim Kulturzentrum Schützi zum Höckeler Fescht. Das Angebot zu den üblichen Kilbi-Öffnungszeiten (ausser Montag) beinhaltet einen Chnobli- und einen Bierwagen mit Festwirtschaft; Champagner, Chnoblibrot oder Grilladen locken. Auch für Unterhaltung ist gesorgt, insbesondere am Samstagabend. Namhafte DJs werden für Stimmung sorgen. Wie bei der Guggi Zunft gibt es ein strenges Covid-19-Regime. (agu)

Die Guggi Zunft möchte mit dem Event fröhliches Beisammensein ermöglichen, so wie hier anlässlich der Oltner Kilbi 2019. (Bild: ZVG) bi wohl am treffendsten übersetzt mit «schön», «hübsch» oder «unterhaltsam». «Für uns war klar, dass wir ein Erlebnis schaffen wollen, ein Kilbi-Erlebnis, obwohl die Oltner Kilbi abgesagt worden ist», erklärt André Hess. Der 42-jährige Wangner, der schon seit 25 Jahren der Guggi Zunft angehört, ist einer der drei Initianten des Anlasses. «Da es neben unserem Fischzelt diesmal keine Kilbi gibt, müssen wir nun eben dieses Angebot schaffen – sowohl kulinarisch als auch bezüglich Kilbi-Erlebnis. So war es von Anfang an die Grundidee, eine Walkin-Kilbi zu machen, so Corona-konform wie möglich.» Echte Kilbistimmung soll aufkommen in einer Geisterbahn, in einem virtuellen Free Fall oder in einem Space Shuttle. Für die Attraktionen verantwortlich sein werden nicht etwa professionelle Schausteller, sondern die Guggi-Zunft-Mitglieder selbst. Dank ihres Wagenbau- oder Guggilariteams verfügen sie vereinsintern über viel Know-How. An den beiden Abenden ist gemäss Hess zudem musikalische Unterhaltung geplant. Und die Gaumen der Gäste dürfen sich wahlweise auf die traditionellen Felchenfilets

oder aber Fleisch vom Grill oder Vegetarisches freuen.

Modulares Konzept gewählt

Auf dem eingezäunten Areal dürfen sich gleichzeitig maximal 500 Personen aufhalten, 250 davon als Gäste im Gastronomiebereich. Sollten die Wetterprognosen schlecht sein – in diesem Sommer bekanntlich durchaus plausibel –, würden die Guggi Zünfter die Hälfte der

Plätze überdachen. Für die gesundheitliche Sicherheit der Gäste wird es eine Ein- und Ausgangskontrolle mit Contact Tracing geben. Ihr Schutzkonzept sei strenger, als es im August eigentlich sein müsste. Und vor allem sei es variabel. «Das modulare Konzept war von Anfang an ein wichtiges Element, so dass wir teilweise zurückkrebsen könnten, wenn das nötig wäre», so Hess. Die Höubi Chöubi wird also sicher

Die drei Initianten der Höubi Chöubi (v.l.): die Guggi-Zunft-Mitglieder Sandro Güntert, Cosimo Fiordiriso und André Hess. (Bild: ZVG)

Kugeln durften wieder rollen PÉTANQUE CLUB TRIMBACH 51 Mannschaften kämpften am Sonntag um den Sieg beim Sie+Er-Turnier in Trimbach. Nach langer Corona-Zeit ohne Turniere und mit grossen Einschränkungen beim Pétanque-Spiel konnte der Pétanque Club Trimbach am vergangenen Sonntag sein grosses Sie+Er-Pétanque-Turnier durchführen. Der Präsident des Klubs konnte morgens um 9 Uhr Mannschaften aus der Region sowie auch aus der französischen Schweiz begrüssen. In fünf Runden wurde den ganzen Tag über unter den 51 Mann-

schaften um den Sieg gekämpft. Der Pétanque Club Trimbach konnte für die Durchführung des Anlasses auf ein eingespieltes Helfer-Team zurückgreifen, mussten doch die über 100 anwesenden Teilnehmer am Mittag verpflegt werden. Ohne den grossen Einsatz der Helfer wäre die Durchführung eines solch grossen Anlasses nicht möglich. Der Pétanque Club Trimbach spielt jeden Dienstag und Donnerstag ab 19 Uhr im Boulodrome am Feldliweg in Trimbach. Gäste und Interessenten sind immer herzlich willkommen. mgt w w w. p c- t r i m b a c h . c h

Die beiden anderen Initianten der Höubi Chöubi neben Hess sind Sandro Güntert und Cosimo Fiordiriso, der ursprünglich die Idee der «Höubi Chöubi» lanciert hat. Güntert, ohnehin jeweils Kilbichef der Guggi Zunft, zeichnet im OK für die Gastronomie und Personalplanung verantwortlich, Fiordiriso für die Kommunikation, die Werbung und das Sponsoring, Hess für die gesamte Infrastruktur. Allesamt werden sie von weiteren Zünftern des 110 Mitglieder starken, ausschliesslich aus Männern bestehenden Fasnachtsvereins tatkräftig unterstützt. Laut Hess werden am Anlass pro Einsatzschicht 30 bis 40 Personen arbeiten, über alle drei Tage werden wohl rund drei Viertel der Vereinsmitglieder im Einsatz stehen. «Wir sind auf offene Ohren gestossen und haben sehr positives Feedback bekommen», freut sich Hess über die Einsatzbereitschaft, «es sind alle froh, dass wir etwas machen.» Es gehe darum, das Vereinsleben der Guggi Zunft wieder zu beleben und – falls der Anlass denn erfolgreich wird – ein wenig Geld zu verdienen für die Vereinskasse. «Aber unser Hauptantrieb war, etwas zu organisieren, so dass trotz Kilbi-Absage etwas stattfindet in der Stadt», sagt Hess. Die Höubi Chöubi findet am eigentlichen Kilbi-Wochenende vom 13. bis 15. August und zu den gewohnten Kilbi-Zeiten statt. Auf den Montag wird verzichtet. Vom Publikumserfolg sind die Initianten überzeugt. André Hess sagt: «Wir sind einer der grösseren Vereine in Olten. Organisieren wir etwas, dürfen wir immer auf die anderen Vereine zählen. Da besucht man sich gegenseitig.» Es gebe denn auch bereits sehr viele Tischreservationen – zumindest zu den begehrtesten Zeiten. Das tönt doch nach einer «höubi Sach». w w w. g u g g i z u n f t . c h

HV OLTEN

Das Trainergespann Müller/Bichsel bleibt Nach der Vertragsverlängerung mit Christian Müller kann nun auch die weitere Zusammenarbeit mit André Bichsel als Trainer der Frauen SPL von Seiten des Handballvereins Olten bestätigt werden. Der HV Olten zeigt sich stolz, auch künftig auf die Erfahrung und das Wissen von André Bichsel zählen zu dürfen. Somit ist das Trainerteam wieder komplett und kann die gesteckten Ziele anpeilen. Die weitere Zusammenarbeit wertet der HV Olten als Bestätigung der Arbeit der letzten Jahre, und sie zeuge auch von Vertrauen für die nächsten Jahre. Die beiden Parteien haben sich auf eine unbefristete Zusammenarbeit geeinigt mit dem Ziel, den Frauenhandball des HV Olten näher an die nationale Spitze zu bringen. mgt hvo l te n . c h

Exotisches Rezzept g gefunden! Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Das Siegerfoto mit (v.l.) dem PC Luterbach (2. Rang), dem PC Entfelden (Sieger) und dem PC Les Meuqueux (3. Rang). (Bild: ZVG)

André Bichsel (Bildmitte) bleibt dem HV Olten auch weiterhin erhalten. (Bild: ZVG)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.