Stadtanzeiger Olten Ausgabe 24 (Donnerstag, 17. Juni 2021)

Page 1

Wo es beim Traum vom Eigenheim kein böses Erwachen gibt, bin ich am richtigen Ort.

EINFACH MEHR WISSEN. WEITERBILDUNG IM EBZ. EBZSOLOTHURN.CH ! e neu inare ben Sem a h & wir änge sg g n u Bild

Shapen Sie Ihren Body www.infrashapeswiss.ch

Olten, Donnerstag, 17. Juni 2021 | Nr. 24 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Daniel Kissling

Mehr als nur eine Phase

Das Intervall-Training zum Abnehmen, 1700 Kalorien in 50 Minuten. Ringstrasse 6, 4600 Olten Telefon: 062 212 13 13

Daniel Kissling, Kulturschaffender und Barkeeper. (Bild: M. Isler)

D Gabriela Schenker zieht derzeit die beiden Lämmchen Judith und Maja mit der Flasche auf. (Bild: Achim Günter)

Oltens heimliche Stars MALERGESCHÄFT INDUSTRIESTRASSE 36

4600 OLTEN

TEL 062 212 71 66 NATEL 079 342 16 74

WWW.MALER-COSENTINO.CH

PELLETS

STADTSCHAFE Sie gehören inzwischen in Olten fest zum Stadtbild: Gabriela Schenkers Schafe. Diese sind ein ganz schön zeitintensives Hobby. ACHIM GÜNTER

D

ie Sonne steht noch tief am Horizont. Letzte Nebelschwaden lösen sich auf. Am Vorabend hat es geregnet, das Gras ist noch nass. Sie aber fühlen sich pudelwohl und mampfen, als gäbe es kein Morgen. Sie, das sind die Stadtschafe Olten, eine kleine Herde mit üblicherweise zehn bis zwanzig Tieren. Momentan sind es deren zwölf: fünf ausgewachsene Schafe, sieben Lämmer. Die aktuell ausschliesslich weibliche Herde grast an diesem Morgen im Meierhof. Die Stadtschafe haben es in Olten längst zu einiger Berühmtheit gebracht. Auf einer eigens eingerichteten Facebookseite kann ihr Tun seit 2018 verfolgt werden: Wo weiden sie derzeit? Wie entwickelt sich der Nachwuchs? Die Seite erfreut sich grosser Beliebtheit. Entsprechend häufig kriegen die Schafe Besuch, etwa von Familien oder Kindertagesstätten. Besitzerin der Schafe und Betreiberin der Facebookseite ist Gabriela Schenker. Die 32-Jährige, aufgewachsen im Gäu, hält seit ihrem 20. Geburtstag Schafe. Ihr damaliger Freund hatte ihr zwei geschenkt. Die beiden Tiere sollten eigentlich bei einem benachbarten Landwirt ein Plätzchen finden. Doch Schenker, seit frühester Kindheit in alle möglichen Tiere vernarrt, machte sich kundig und erwarb alle nötigen Utensilien – und hält seither selbst Schafe. Als sie 2016 nach Olten zog, wurde sie bei der Stadt vorstellig. Auf Streifzügen durch die Stadt hatte sie zuvor diverse potenzielle Weidegründe für ihre Herde ausgemacht. Schenker und die Verantwortlichen der städtischen Grünflächen

wurden sich einig. So befreien nun seit 2017 Schenkers Stadtschafe diverse städtische Grundstücke von allerlei Grünzeug – ganz natürlich und ohne jeden Motorenlärm. Die Schafe haben ein abwechslungsreiches Leben und genügend frisches Futter, die Stadt Olten spart sich einen Grossteil der Kosten fürs Mähen und Entsorgen der Grasschnitte – man kann von einer Win-Win-Situation sprechen. In diesem Sommer grasen die Stadtschafe auf sieben verschiedenen Flächen in Olten. Über die letzten Jahre umfasste Schenkers Herde jeweils neun oder zehn ausgewachsene Tiere und einige Lämmer. Im Hinblick auf diese Sommersaison allerdings reduzierte sie die Anzahl Tiere ganz bewusst. Die grosse Trockenheit des Frühlings 2020 zwang Schenker damals dazu, mit ihren Schafen alle vier

«Grundsätzlich verkaufe ich immer jene Schafe, die nicht anständig oder zahm sind.» GABRIELA SCHENKER, BESITZERIN STADTSCHAFE

Tage den Weidegrund zu wechseln. Mit einer kleineren Herde ist das nur noch rund alle zehn Tage nötig – ein vertretbarer Aufwand für die 32-Jährige, die als Biologin eine eigene Firma betreibt. Die Oltner Stadtschafe sind stets von März bis Mitte Dezember in ihrer Obhut. Den Winter verbringen sie in einer riesigen Wanderherde mit über 1000 Tieren und streifen durch den Kanton Luzern.

Schafe suchten auch schon das Weite

Längere Ferien im Sommer sind für Schenker unmöglich, auch wenn Kolleginnen und Freunde ihr immer mal wieder unterstützend unter die Arme greifen. Täglich mindestens einmal gilt es frisches Wasser bereitzustellen, die Gesundheit aller Tiere zu prüfen und den Elektrozaun zu kontrollieren. Dieser dient nicht etwa dem Schutz vor tierischen Fressfeinden. «Der Elektrozaun ist

in erster Linie dazu da, dass niemand die Tiere freilässt oder sie gar stiehlt.» Mehrmals büxten – einmal nach einer mutwilligen Sabotage – einzelne Schafe von Schenkers Herde bereits aus. Momentan sucht Schenker ihre Schäfchen sogar dreimal täglich auf, alle acht Stunden. Eines der Muttertiere gibt keine Milch. Deswegen zieht Gabriela Schenker deren Töchter Judith und Maja mit der Flasche auf. Von der Geburt der beiden herzigen Lämmchen am 16. Mai an bis Mitte Juli handhabt sie das so – auch an diesem Morgen. Die drei mitgebrachten Fläschchen mit dem begehrten weissen Nass sind im Nu ausgetrunken. Nach wenigen Minuten trotten die Lämmchen mit einem milchverschmierten Maul zufrieden von dannen. Die Stadtschafe sind primär Schenkers Haustiere. Dennoch werden sie wirtschaftlich «genutzt». Am Ende des Winters werden die Schafe jeweils geschoren. Die Wolle wird zu Dämmmaterial für Häuserbau verarbeitet. Die hohen Auslagen für den Tierarzt finanziert Gabriela Schenker einerseits mittels der Entschädigung, die sie von der Stadt für die Beweidung erhält. Andererseits und vor allem durch den Verkauf von ausgewachsenen Schafen oder den Verkauf von (männlichem) Lammfleisch. «Grundsätzlich verkaufe ich immer jene Schafe, die nicht anständig oder zahm sind.» Mit einem Schmunzeln fügt sie hinzu: «Ich mache Verhaltensselektion.» Die Bocklämmer, erklärt sie, müssten im Herbst wegen drohender Inzucht aber eigentlich immer den Gang in die Metzgerei antreten. Dieses Schicksal droht den aktuellen Herdenmitgliedern nicht. Sie müssen dieser Tage bloss einen neuen Weidegrund in Beschlag nehmen. Vom Meierhof geht’s per Anhängerfahrt an den Gheidweg. Auch dort werden die Oltner Stadtschafe wie ein Mähdrescher futtern, hin und wieder ein wenig blöken, herumtollen und alleine durch ihre Präsenz zahlreiche Passantinnen und Passanten erfreuen.

er erste Abend der letzten Woche und die Polizei schaut vorbei. Sie kommen in der grauen Limousine, aber die Uniformen tragen sie. Ein Nachbar habe angerufen, sagen sie, es sei zu laut. Es ist halb elf. Ich sage ihnen, dass im Sommer in Olten die Nachtruhe erst um 23 Uhr beginnt. Das wissen sie nicht. Ebenso wenig, dass es das Coq d’Or nächste Woche nicht mehr geben wird. Sie notieren sich beides. Sie seien halt nicht von hier. Ich kann nicht genau sagen, wie viele Lärm-Bussen wir in den letzten elf Jahren gesammelt haben. Sie reichen dafür, dass ein paar Polizisten mich mit Namen grüssen, wenn ich auf der Strasse ihren Weg kreuze. Ungewöhnlich ist das nicht. Im Nachtleben kommt man zwangsläufig mit der Staatsgewalt in Kontakt. Lärmklagen, aber auch Menschen, die nach ein paar Bier nicht mehr wissen, wie sie sich verhalten sollen. Oder Vandalismus, eingeschlagene Fensterscheiben. Die Nummer des Glasers habe ich abgespeichert. Laut, ausschweifend, nicht immer ganz kontrollierbar und das alles bis spät in die Nacht – was für die einen den Reiz ausmacht, ist für die anderen vor allem eines: störend. Und dann nennen die das alles auch noch Kultur!? Als ich als Teenager begann, mit langen Haaren und schwarzen Heavy Metal-Shirts rumzulaufen, hoffte meine Grossmutter darauf, das wäre nur eine Phase. Manchmal hab ich das Gefühl, beim Nachtleben verhält sich die Gesellschaft ähnlich. Das geht dann schon vorbei, hofft sie, und will nicht verstehen, dass bei Rock, Rap oder Techno Lautstärke und Rausch nicht einfach ein Nebenprodukt, sondern Teil dessen sind, was diese Kultur ausmacht. Und das Nachtleben ein Teil davon, was eine Stadt ausmacht. Nicht für alle, aber doch für viele und mit denen feiern wir dieses Wochenende noch ein letztes Mal, denn für die nehmen wir das alles in Kauf.


Amtliches

Sonntag, 20. Juni 10 Uhr, Friedenskirche Gottesdienst Pfrn. M. Ludwig Näheres im «Kirchenboten». Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage www.ref-olten.ch für den Gottesdienst an.

Bauherrschaft: Burki Otto, 4600 Olten Projektverfasser: Bauphysik Schweiz GmbH 4600 Olten Bauobjekt: Fensterersatz / neues Balkongeländer/ neue Markise Bauplatz: Elsastrasse 4, GB Olten Nr. 1681 Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG 9000 St. Gallen Projektverfasser: MBA Projektmanagement AG 8045 Zürich Bauobjekt: Erneuerung Notstromversorgung Bauplatz: Neuhardstrasse 33 GB Olten Nr. 990

ORDENTLICHE KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Mittwoch, 23. Juni 2021 19.30 Uhr Johannessaal, Trimbach Traktanden 1. Begrüssung 2. Ordnungsanträge 3. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 25. November 2020 4. Rechnung 2020 4.1 Allgemeine Informationen 4.2 Nachtragskredite 4.3 Laufende Rechnung und Investitionsrechnung 4.4 Verwendung Ertragsüberschuss 5. Informationen Arbeitsgruppe Finanzen 6. Verschiedenes – Die Versammlung wird musikalisch umrahmt von Sebestyén Nyirö, Klavier und Alexandre Dubach, Violine – Das Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 25. November 2020 sowie die Unterlagen zu Traktandum 4 (Rechnung 2020) liegen ab 14. Juni 2021 in den Zentralen Diensten der Kirchgemeinde Olten an der Jurastrasse 20 auf. Die Unterlagen können jeweils am Nachmittag – unter Voranmeldung – von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr eingesehen werden. Die Rechnung 2020 liegt ab dem 14. Juni 2021 in den Kirchen der Pfarrkreise auf. Unterlagen zu den einzelnen Geschäften werden an der Kirchgemeindeversammlung abgegeben. Diese können auch per E-Mail bestellt werden (info@ref-olten.ch). Das Protokoll ist auf unserer Homepage ref-olten.ch einsehbar. Der Kirchgemeinderat

Marktplatz Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

Er sucht Sie Single-Mann, Mitte 40, ledig, sportlich, sucht tier- und naturliebende Freundin für glückliches Zusammensein. Tel. 079 594 21 76

DIVERSES Ardatrans, Olten Umzüge, Transporte, Räumungen. Unverbindliche Off f erte? Tel. 062 216 50 03, ardatrans@gmx.ch

Rechtsgrundlage: Spezieller Teilbebauungsplan «Martin Disteli-Strasse Neuhardstrasse – Rosengasse Tannwaldstrasse» RRB Nr. 5318 vom 13.10.1971 Bauherrschaft: Weber Rabea, 4600 Olten Projektverfasser: neuhaus-architektur GmbH 4614 Hägendorf Bauobjekt: Dach- und Fassadensanierung / Überdachung Veloabstellplatz Bauplatz: Gartenstrasse 25 GB Olten Nr. 4062 Bauherrschaft: Dr. Heuberger Alexander 4632 Trimbach Projektverfasser: Baruzzo Architekten / Ducksch Anliker Architekten AG, 4900 Langenthal Bauobjekt: Neuerstellung Aussenwirtschaft / neue Fensterfront

Amtliche Publikation

Gottesdienste

Donnerstag, 17. Juni 2021 | Nr. 24

Baupublikationen

2

Einwohnergemeinde der Stadt Olten/ Gesamterneuerungswahlen der ständigen ausserparlamentarischen Kommissionen

Sitzung des Gemeindeparlamentes der Stadt Olten, Donnerstag, 24. Juni 2021, 19.00 Uhr, digital

Am 26. August 2021 hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die Mitglieder folgender ständigen ausserparlamentarischen Kommissionen für die Amtsperiode 2021–2025 neu zu wählen:

Achtung: Die Sitzung findet in digitaler Form statt. Für Interessierte wird der Ton der Parlamentsdebatte live via www.olten.ch oder direkt auf Youtube übertragen.

Altstadtkommission (5 Mitglieder) Sie setzt sich für die Erhaltung der Altstadt und die schutzwürdige Bausubstanz ein. Sie prüft entsprechende Baugesuche hinsichtlich Ortsbild- und Objektschutz und entscheidet diesbezüglich selbständig. Zuständig: Direktion Bau Baukommission (9 Mitglieder) Sie bereitet alle Geschäfte auf dem Gebiete des städtischen Bauwesens vor und übt die Baupolizei aus. Sie begutachtet die Gestaltungspläne und stellt dazu Anträge an den Stadtrat. Zuständig: Direktion Bau Sozialkommission der Sozialregion Olten: Für Olten (4 Mitglieder) Sie behandelt Fragen des Vormundschaftswesens sowie der allgemeinen und speziellen Sozialhilfe. Zuständig: Direktion Soziales Wahlbüro (15 ständige Mitglieder und 12 Ersatzmitglieder) Das Wahlbüro ist für die Durchführung von Wahlen und Abstimmungen verantwortlich. Zuständig: Direktion Präsidium Beanstandungskommission (3 Mitglieder) Die Beanstandungskommission ist zuständig für die Prüfung von Beanstandungen von Betroffenen zum Verhalten von Behörden oder Amtsstellen der Gemeinde. Zuständig: Direktion Präsidium Einerseits werden die politischen Parteien Kandidierende nominieren. Wenn Sie sich für diese Arbeit interessieren und in Olten stimmberechtigt sind, können Sie sich aber auch direkt bewerben. Dabei müssen Sie von keiner politischen Partei vorgeschlagen werden, sondern können sich schriftlich mit Angaben zu Ihrer Person und Begründung Ihrer Kandidatur bei der Stadtkanzlei Olten, Stadthaus, Dornacherstrasse 1, 4601 Olten anmelden. Anmeldeschluss ist der Freitag, 16. Juli 2021, 16.00 Uhr. Weitere Auskünfte erteilt die Stadtkanzlei Olten, Tel. 062 206 13 25, oder stadtkanzlei@olten.ch. STADTKANZLEI OLTEN

Bauplatz: Baslerstrasse 15, GB Olten Nr. 344 Bauherrschaft: Schricker Zimmermann Christine 4600 Olten Projektverfasser: Bitterli Bruno, 4634 Wisen

Gaspreisänderung per 1. Juli 2021

Bauobjekt: Einbau von Dachfenstern

Gaspreis in Rp./kWh

Bauplatz: Solothurnerstrasse 180 GB Olten Nr. 3615

Erdgas 70% / Biogas 30% für die ersten 166.6 kWh pro Monat für alle folgenden kWh

12.55 7.35

13.15 7.95

Bauherrschaft: Terrana AG, 8803 Rüschlikon

Erdgas 40% / Biogas 60%

+ 1.50

+ 1.50

Projektverfasser: Terrana AG, 8803 Rüschlikon

Biogas 100%

+ 5.50

+ 4.50

Erdgas 100%

- 1.30

- 1.30

Bauobjekt: Umnutzung Wohnung zu Kita und schulbegleitende Betreuung Bauplatz: Erfinderstrasse 7, GB Olten Nr. 6316 Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Olten SüdWest» RRB Nr. 588 vom 30.03.2010 Bauherrschaft: Käppeli Christian, 4600 Olten Projektverfasser: Bär Haustechnik AG, 4663 Aarburg Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Aussengerät Bauplatz: Meisenhardweg 18 GB Olten Nr. 3928

bisher

ab 1.7.2021

Grundpreis

bleibt unverändert

CO2-Abgabe

1.741 exkl. MWSt

Mit dieser Preisänderung wird gleichzeitig der Anteil Biogas im Standardprodukt von 25% auf 30% erhöht, im weiteren Produkt von 50% auf 60%, und der Preis für Biogas 100% um 1 Rp./kWh gesenkt.

Traktandenliste: 1. Mitteilungen 2. Dringlicher Auftrag Christian Ginsig (glp) betr. Ausrüstung der konzessionierten Oltner Taxis mit Funkfernbedienungen für die Bedienung der Barrieren im Säliquartier/Frage der Dringlichkeit 3. Dringlicher Auftrag Matthias Borner (SVP) betr. Chilbi 2021/Frage der Dringlichkeit 4. Jahresrechnungen und Verwaltungsbericht 2020/ Genehmigung 5. Teilrevision Reglement Schulzahnpflege/Genehmigung 6. Teilrevision Statuten der städtischen Betriebe (sbo) betr. Nachhaltigkeit/Genehmigung 7. Parlamentarische Vorstösse/Begründung, Beantwortung und Weiterbehandlung 7.1 Dringlicher Auftrag Christian Ginsig (glp) betr. Ausrüstung der konzessionierten Oltner Taxis mit Funkfernbedienungen für die Bedienung der Barrieren im Säliquartier (bei Zustimmung zur Dringlichkeit) 7.2 Dringlicher Auftrag Matthias Borner (SVP) betr. Chilbi 2021 (bei Zustimmung zur Dringlichkeit) 7.3 Postulat Felix Wettstein (Grüne) betr. ein städtisches Laubmanagement für mehr Biodiversität und Gesundheit 7.4 Überparteiliches Postulat für eine Bedürfnisabklärung von Tagesstrukturen 7.5 Motion Corina Bolliger (SP/JSP) und MU betr. Zeitgemässe Tagesschulen für Olten 7.6 Auftrag Florian Eberhard und Luc Nünlist (SP/JSP) betr. Belebter Munzingerplatz für alle 7.7 Auftrag Ruedi Moor (SP/JSP) betr. Gasnetz der sbo/ AEN und CO2-Zero-Ziel 7.8 Auftrag Felix Wettstein (Grüne) betr. Abschaffung der Personalsteuer 7.9 Auftrag Laura Schöni (OJ) betr. Ausdolung Mühletälibach 7.10 Interpellation Florian Eberhard und Luc Nünlist (SP/JSP) betr. Pensionskasse 7.11 Auftrag Florian Eberhard und Luc Nünlist (SP/JSP) betr. Tannwaldstrasse begrünen 7.12 Auftrag Florian Eberhard und Luc Nünlist (SP/JSP) betr. Kirchgasse begrünen 7.13 Auftrag Matthias Borner (SVP) betr. Massnahme gegen Littering mit Wirkung 7.14 Überparteilicher Auftrag Myriam Frey Schär (GO) und MU betr. Erwerb der Winkelunterführung durch die Stadt 7.15 Auftrag Felix Wettstein (GO) und MU betr. Biogas für die städtischen Liegenschaften 7.16 Auftrag Felix Wettstein (GO) und MU betr. städtische Liegenschaften baldmöglichst isolieren 8. Verabschiedung der ausscheidenden Parlamentsmitglieder Olten, 14. Juni 2021 STADTKANZLEI OLTEN

Tarifreglement sbo vom 26.6.2008 Beschluss des Verwaltungsrates sbo vom 17.5.2021 a.en Solothurnerstrasse 21, 4601 Olten, Telefon 062 205 56 56, www.aen.ch

Bauherrschaft: Lochmatter Priska und Checcetto Andrea, 4600 Olten Projektverfasser: Bauort GmbH, 4600 Olten Bauobjekt: Umbau OG / Sanierung Dach Bauplatz: Seidenhofweg 53, GB Olten Nr. 3707

Zhou Wei Traditionelle Chinesische Medizin Krankenkassen anerkannt mit Zusatzversicherung

Bauherrschaft: Engler Werner A., 4600 Olten

Suche / kaufe Mofas

aller Marken, Zustand egal. 079 880 66 03 / 076 414 90 92 Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Projektverfasser: Andersson & Partner GmbH 4654 Mahren-Lostorf Bauobjekt: Fassadenrenovation best. Gebäude Bauplatz: Ziegelfeldstrasse 1 GB Olten Nr. 3323 Einsprachefrist: 1. Juli 2021

Direktion Bau

Jurastrasse 9, 4600 Olten zhouwei.tcm@gmail.com

Tel.: 062 535 66 92 www.zhouweitcm.ch

TCM-Spezialist Zhou Wei über 35 Jahre Klinische Erfahrung Spezialist in der Behandlung von sämtlichen Schmerzen, Migräne, Asthma, Bronchitis, Heuschnupfen, Depressionen, Prostatitis, Gastritis, Sodbrennen, Blähungen, Verdauungsstörung, Hauterkrankungen, Neurologische Erkrankungen, Immunschwäche, Chronische Entzündungen, Frauenkrankheiten usw.


Stadt

Nr. 24 | Donnerstag, 17. Juni 2021

Restaurant Froburg soll Schulanlage Kleinholz umfassend saniert werden genehmigt NEWS

VOLKSABSTIMMUNG

Die neue Schulanlage Kleinholz in Olten hat die Hürde der Volksabstimmung genommen – und dies inklusive Dreifachturnhalle. Bei einer Stimmbeteiligung von 54,2 Prozent erhielt die vom Stadtrat favorisierte Variante mit Dreifachturnhalle 4255 Ja- und 1627 Nein-Stimmen, diejenige ohne Dreifachturnhalle 3141 Ja- und 2383 Nein-Stimmen. In der Stichfrage obsiegte dann die Variante mit Dreifachturnhalle mit 4039 Stimmen; die Variante ohne Dreifachturnhalle erhielt 1345 Stimmen. Im Vorfeld der Abstimmung hatten die für Oltner Verhältnisse hohen Kosten zu diskutieren gegeben: Diese beziffern sich auf 25,6 Millionen Franken für das Schulhaus und 14,2 Millionen Franken sko für die Dreifachturnhalle.

WAHLEN

Thomas Marbet ist neuer Stadtpräsident Der 54-jährige Thomas Marbet (SP) ist ab 1. August der neue Stadtpräsident der Stadt Olten und damit Nachfolger von Martin Wey (CVP). Marbet erhielt im Wahlgang vom 13. Juni 3573 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 2386 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 43,7 Prozent. Thomas Marbet ist seit acht Jahren im Stadtrat, bisher als Baudirektor im Teilamt. Bei der Ausmarchung ums Vizepräsidium erhielt Marion Rauber (SP) 2283 Stimmen, Raphael Schär-Sommer (Grüne) 2034 Stimmen – dies bei einem absoluten Mehr von 2539 Stimmen. Inzwischen hat Schär-Sommer seine Kandidatur zu Gunsten einer Stillen sko/sar Wahl zurückgezogen.

UNFALL

Mann nach Badeunfall vermisst Bei Olten ereignete sich am Sonntagnachmittag ein Badeunfall in der Aare. Am Sonntag, 13. Juni, ging bei der Kantonspolizei Solothurn kurz nach 14.30 Uhr die Meldung ein, dass ein Mann in der Aare vermisst wird, der unterhalb des Kraftwerks bei Boningen am Baden gewesen war. Umgehend wurde eine Suchaktion eingeleitet. Dabei standen mehrere Polizeipatrouillen und zwei Polizeiboote der Kantonspolizei Solothurn im Einsatz. Unterstützt wurden sie aus der Luft durch einen Helikopter sowie durch die Kantonspolizei Aargau. Bis zum Abend konnte der Vermisste nicht gefunden werden. Die Suchaktion wurde gegen 18.30 Uhr abgebrochen und tags darauf fortgesetzt. pd

RAUBÜBERFALL

Zwei Personen an der Aare beraubt Am Mittwoch, 9. Juni, wurden in Olten zwei junge Männer gegen 21 Uhr Opfer eines Raubdelikts. Die beiden befanden sich in der Nähe des Ruderclubs an der Gösgerstrasse auf einer Bank, als sie von einem unbekannten Mann angesprochen wurden. Dieser behauptete, Polizist zu sein und begann dann, die Rucksäcke der beiden zu durchsuchen. Unvermittelt wurde er tätlich und flüchtete anschliessend mit wenig Bargeld zur Gösgerstrasse. Dort begab er sich nach derzeitigen Erkenntnissen zu einer Gruppe von mehreren Personen, stieg mit diesen in einen weissen Van und fuhr in Richtung Hauptbahnhof davon. Die beiden Opfer wurden bei dem Vorfall leicht verletzt. Die Polizei hat umgehend Ermittlungen aufgenommen und ersucht um Hinweise aus der Bevölkerung. Der Täter wird wie folgt beschrieben: 175 bis 180 cm gross, rund 25 Jahre alt, schlank. Er hat dunkle, kurze Haare und trug eine schwarze Trainerhose und eine dunkelblaue Trainerjacke mit Kapuze. Er sprach gebrochen Schweizerdeutsch. Personen, die Angaben zum Vorfall, zur Täterschaft oder zum Fahrzeug machen können, sind gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn zu pd melden (062 311 80 80).

RESTAURANT FROBURG Das Restaurant Froburg steht seit eineinhalb Jahren leer. Im Auftrag der Besitzerin Bürgergemeinde Olten läuft momentan eine Zustandsanalyse des beliebten Ausflugziels. Danach soll eine umfassende Sanierung folgen.

DONNERSTAG, 17. JUNI 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

MONTAG, 21. JUNI Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite

DIENSTAG, 22. JUNI Wer im Restaurant Froburg einkehren will, wird sich damit noch bis mindestens nächsten Sommer gedulden müssen. (Bild: Archiv Bruno Kissling) Küche. «All das muss ersetzt oder erneuert werden», erklärt Maurer. Auf die Wasserschäden hin gab der Bürgerrat eine umfassende Zustandsanalyse in Auftrag. «Wir wollen keine Pflästerlipolitik betreiben», stellt Maurer klar. In den Jahren da Luz habe die Bürgergemeinde nur die nötigsten Investitionen getätigt. Nun stehe deshalb eine umfassende Sanierung an.

Abstimmung verfügen kann. Sind die Sanierungspläne dann gefasst, müssen die Arbeiten auch noch ausgeführt und ein Pächter gefunden werden. «Ohne Fahrplan für die Sanierung und mit den Unsicherheiten der Coronapandemie können wir keine Verhandlungen aufnehmen», erklärt Maurer. Mit einer Wiedereröffnung des Restaurants Froburg rechnet sie frühestens im Sommer 2022.

Abstimmung vermutlich an Gemeindeversammlung Ende Jahr

Auch im Sälischlössli auf Suche nach einer Nachfolge

Die Analyse wird voraussichtlich Ende Sommer abgeschlossen sein. «Einen Termin haben wir aber nicht fixiert», so Maurer. Schliesslich seien die Restaurants zu Beginn wegen der Pandemie sowieso noch geschlossen gewesen. Frühestens an der Gemeindeversammlung Ende Jahr werde das Thema dann vermutlich behandelt werden können. «Darüber muss sicher abgestimmt werden», erklärt Maurer. Denn die Sanierung übersteigt wohl die 100 000 Franken-Marke, bis zu der der Bürgerrat ohne

Wechsel im Vorstand MITGLIEDERVERSAMMLUNG Am vergangenen Mittwoch hielten die Grünen Region Olten ihre 29. Mitgliederversammlung ab. Nachdem diese im vergangenen Jahr auf dem Korrespondenzweg stattgefunden hatte, fand sie diesmal als Online-Konferenz statt.

In ihrem Jahresbericht fasste Myriam Frey Schär, Präsidentin der Grünen Region Olten, ein ganz spezielles Jahr zusammen, das nicht zuletzt von grossen Wahlerfolgen geprägt war. Im März wurde Raphael Schär-Sommer im ersten Wahlgang in den Stadtrat gewählt, Marlene Fischer gelang quasi aus dem Stand der Sprung in den Kantonsrat – die Amtei wird neu von drei grünen Frauen vertreten – und im April wuchs die grüne Fraktion im Oltner Gemeindeparlament ebenfalls um eine Person auf fünf Mitglieder. Kassier Candidus Waldispühl präsentierte die Jahresrechnung: die Grünen Region Olten sind finanziell gut aufgestellt. Auf Antrag der Revisoren Ruedi Iseli und Yann Schlegel wurde die Rechnung denn auch genehmigt und dem Vorstand Decharge erteilt. Auch das Budget für das kommende Jahr, ebenfalls von Candidus Waldispühl erläutert, wurde mit minimalen Anpassungen ohne Gegenstimmen genehmigt und die Mitgliederbeiträge und Mandatsabgaben auf dem Stand der Vorjahre belassen. Die Arbeit des Kassiers und der Revisoren wurde mit einem virtuellen Applaus gewürdigt. Darauf folgten die Wahlgeschäfte. Manuela Höfler, die ab August neu im Gemeindeparlament Einsitz nehmen wird,

TERMINE

SAMSTAG, 19. JUNI

FRANZ BEIDLER

Wer dieser Tage einen Ausflug zur Oltner Froburg unternimmt, um im dortigen Restaurant einzukehren, wird vor verschlossenen Türen ankommen. Im Herbst 2020 hörte das Wirtepaar da Luz nach fast drei Jahrzehnten auf. Mit der Coronapandemie hatte das Ende nichts zu tun, sondern war geplant. Wirt Armindo da Luz ging in Pension. Den Vertrag mit der Bürgergemeinde Olten, der das Restaurant auf Trimbacher Boden gehört, hatte das Ehepaar da Luz deshalb bereits im September 2019 gekündet. «Das Ziel der Bürgergemeinde ist, dass das Restaurant wieder öffnet», hält Arlette Maurer, Bürgerschreiberin der Bürgergemeinde Olten, fest. Allerdings sei momentan die Frage, wann und wie das möglich sei. Denn im Gebäude des Restaurants Froburg wurden bei einer UntersuArlette Maurer, Bürgerschreiberin chung in diesem der BürgerFrühling Wassergemeinde Olten schäden festge(Bild: ZVG) stellt. «Das Wasserleitungssystem muss komplett erneuert werden», erklärt Maurer. Beim Rundgang mit dem Lebensmittelinspektor, ein Standardvorgehen bei jedem Pachtwechsel, seien einige Einrichtungen bemängelt worden, unter anderem das Holzbuffet im Restaurant und die Abdeckungen in der

3

Die beiden neuen Vorstandsmitglieder Ivo Colombo (l.) und Lukas Lütolf. (Bild: ZVG) stellte sich nicht zur Wiederwahl in den Vorstand. Myriam Frey Schär verdankte ihr Engagement. Wiedergewählt wurden die Bisherigen Raphael Schär-Sommer, Candidus Waldispühl, Beate Hasspacher, Siv Lehmann, Anita Huber, Iris Schelbert-Widmer, Jann Frey und Martin Blapp. Als neue Vorstandsmitglieder gewählt wurden Ivo Colombo, der die Sektion künftig auch im Vorstand der Kantonalpartei vertreten wird, und Lukas Lütolf, der seinerseits als Co-Präsident der jungen grünen Region Olten als Bindeglied zur Jungpartei wirken wird. Myriam Frey Schär stellt sich für ein weiteres Jahr als Präsidentin zur Verfügung, die beiden Revisoren Ruedi Iseli und Yann Schlegel ebenfalls. Sie alle wurden einstimmig im Amt bestätigt. Der statutarische Teil endete mit der Verabschiedung dreier wichtiger Figuren aus ihren politischen Ämtern. Als erstes würdigte Frey Schär Iris Schelbert-Widmer, die nach zwölf Jahren als Stadträtin in den wohlverdienten Ruhestand geht. Als lokale Pionierin grüner Politik war sie nicht nur die erste grüne Stadträtin, sondern 2007 auch die erste grüne Gemeinderatspräsidentin. Die Sektion freut sich darüber, im Vorstand auch in Zukunft auf

Wer sich bis dahin nicht gedulden mag, dem bietet die Bürgergemeinde mit dem Sälischlössli ein alternatives Ausflugsziel. «Dort sind wir momentan auf der Suche nach einer Nachfolge», bestätigt Maurer. Der Vertrag mit Pächter Jürg Mosimann läuft Ende März 2022 aus. Der 70-Jährige habe bereits angedeutet, dass er danach kürzer treten möchte, so Maurer. «Aber das Sälischlössli liegt ihm sehr am Herzen.» w w w w. b g - o l te n . c h

Schelberts immense politische Erfahrung zurückgreifen zu dürfen. Als Nächstes wurde Felix Wettstein als Gemeinderat verabschiedet. Unterdessen als Nationalrat für die Grünen tätig, war er 14 Jahre lang eine wichtige und auch prägende Figur für die grüne Fraktion im Gemeindeparlament. Die neue Fraktion, bestehend aus Martin Räber, Myriam Frey Schär, Lukas Lütolf, Manuela Höfler und Yael Schindler Wildhaber, werde, so Frey Schär, sehr hart arbeiten müssen, um die Lücke zu schliessen, die Wettstein hinterlasse. Raphael Schär-Sommer war die dritte Person, deren Dienste die Präsidentin an dieser Stelle verdankte. Der scheidende Fraktionspräsident der Grünen im Gemeindeparlament wird ab der neuen Legislatur sein Amt als Stadtrat antreten und somit mit einer neuen Funktion an den Fraktionssitzungen teilnehmen. Wie auch das Wirken von Iris Schelbert-Widmer und Felix Wettstein wurde seine ausgezeichnete Arbeit als Fraktionschef von der Versammlung mit einem herzlichen virtuellen Applaus verdankt. Als Schlusspunkt der Mitgliederversammlung führte das frischgebackene Vorstandsmitglied Lukas Lütolf ein lustiges Onlinequiz durch, in dem die Teilnehmenden zu verschiedensten Aspekten der regionalen grünen Politik des letzten Jahres befragt wurden. Auf den traditionellen Apéro zum Abschluss mochten die Grünen dann aber doch nicht verzichten; so vereinbarten sie vor der Verabschiedung durch die Präsidentin spontan, sich im Anschluss an die Onlinekonferenz im «Biergarten» zu treffen, um gemeinsam auf dieses äusserst gelungene Politjahr anzustossen. mgt g r u e n e - o l te n . c h

Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite

MITTWOCH, 23. JUNI Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite 15.00-16.00 Standaktion Quartierpolizei. Kleinholz (Vorplatz Chlyformat)

DONNERSTAG, 24. JUNI 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Altpapiersammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite 18.15 Parlamentssitzung. Digitale Sitzung.

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 19.06. Sepp Weber, 80 Jahre 19.06. Elsbeth Da Rold, 80 Jahre


4

Diverses

Donnerstag, 17. Juni 2021 | Nr. 24

Herzlich willkommen

PHYSIOTHERAPIE

MIT ARTHROSE GUT LEBEN – GLA:D ®-KURS Der GLA:D®-Kurs (GLA:D®: Good Life with Osteoarthritis in Denmark) richtet sich an Personen mit Knie- oder Hüftgelenksarthrose, die mit aktiver Bewegung ihre Lebensqualität verbessern möchten. Nach Eintrittsuntersuchungen findet unter der Leitung von zertifizierten GLA:D®-Therapeutinnen während sieben Wochen zweimal wöchentlich ein Gruppentraining zur neuromuskulären Kräftigung statt. In Schulungen wird aktuelles Wissen zu Arthrose und Bewegung vermittelt. Ziel des Programms: Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Programmes über die Kompetenzen, ihre Knieoder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Informationen zu GLA:D® finden Sie unter www.gladschweiz.ch.

Kursstart jeweils monatlich

Trainingstage Montag und Donnerstag Melden Sie sich bei Interesse bei ihrem Hausarzt, Orthopäden oder beim Sekretariat der Physiotherapie KSO.

JORNS PARTNER

Kantonsspital Olten | Physiotherapie | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten sekr-physiotherapie.kso@spital.so | T 062 311 43 51 solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

TREUHAND AG | OLTEN

Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.

Fust Küchen & Badezimmer Jetzt von attraktiven Angeboten profitieren!

Aktionspreise gültig für Bestellungen vom 28. Mai bis 30. Juni 2021

GEBURTS-Anzeigen Jubiläums-Hit Netto nur Fr. 17’845.–

Geburtsdatum: 1.6.2021

Inklusive Markengeräte von • Backofen • Glaskeramik-Kochfeld • Geschirrspüler • Kühlschrank • Insel-Dunstabzugshaube

Luzia Waser-Studinger und Mathias Waser

Individuelle Beratung Unsere Fachberater informieren Sie umfassend überr aktuelle Trends.

Aufmass-Service Wir messen Ihren Raum präzise aus, als Voraussetzung für individuelle Küch hen und d Bad dezimmer.

Jubiläums-Hit Netto nur Fr. 10’870.–

SPOT

Jon Lukas Waser

Profitieren Sie von exklusiven Serviceleistungen

Lebenslange Qualitätsgarantie

SPRING – ALPINWEISS

Individuell planbar, preisgleich lieferbar in 4 verschiedenen Frontfarben.

Inklusive Markengeräte von • Kühl-/GefrierKombination • Glaskeramik-Kochfeld • Geschirrspüler • Wandhaube • Einbauherd

12 Jahre Garantie auf alle Einbaugeräte Mit der Fust-Garantieverlängerung sind Sie auf der sicheren Seite. Unsere Servicetechniker reparieren n das deffek k te Gerät kostenlos.

Individuell planbar, preisgleich lieferbar in 8 verschiedenen Frontfarben.

3D-Computer-Planung Mit modernsten ComputerrPlanungstechniken fertigen wir vorab realistische 3D-Ansichten. So sehen Sie e vorab wie Ihre neue Küche wirkt!

Badumbau mit professioneller Bauleitung!

Dulliken

Dank dem Fust Bauleiter sorgenfrei, schnell & sauber renovieren! Fotoreportagen zweier Bad-Komplettsanierungen: Vor dem Umbau

Nach dem Umbau

=

Maria Micaela Font Juste

Geburtsdatum: 7.6.2021 Michaela und Samuel Font Juste Olten

Umbauen aus einer Hand

Vor dem Umbau

Nach dem Umbau

Ihre Vorteile: 1. Der Fust Bauleiter arbeitet mit lokalen Handwerkern und garantiert als grosser Auftraggeber die Einhaltung von Terminen und Budgets und sorgt für die beste Qualität in der Ausführung. 2. Auf alle Bauleistungen volle Garantie durch die Dipl. Ing. Fust AG 3. Der Fust Bauleiter kennt die neusten Bau-Technologien, Materialen und Wohn-Trends und weiss diese am richtigen Ort einzu setzen.

Egerkingen, Gäu-Park, Hausimollstrasse 1, 062 389 00 66 Suhr, im Möbel Pfister, Bernstrasse Ost 49, 062 855 05 40

Sammeln Sie wertvolle Superpunkte mit der Coop Supercard oder Supercard Plus. Sie erhalten pro Franken Küchenpreis einen Superpunkt Also z. B. Ihr Auftrag g swerr t: Fr. 10 000.– = 10 000 Superpunkte

Montage mit eigenen Schreinern Ihre Einrichtung wird von Fust-eigenen Schreinern montiert. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit beschäftigen wir nur ausgebildete Schreiner.

Bis 20 Jahre Garantie auf sanitäre Apparate 20 Jahre auf Stahlwannen, 10 Jahre auf Accessoires, 5 Ja h re au f Ac r y l wa n n e n , Armaturen, Duschtrennwände

7


Stadt / Region

Nr. 24 | Donnerstag, 17. Juni 2021

Solarvignette

Klimaschutz zum Aufkleben

Ursula Tschan nun Ehrenpräsidentin OLTEN Verdiente Ehrungen an der Generalversammlung der Stadtmusik Olten: Ursula Tschan gibt ihr Amt als Präsidentin weiter und wird zur Ehrenpräsidentin gewählt, Florian Dobler wird Ehrenmitglied und für langjährige Vizedirektion gewürdigt.

20

Sol a i ne rv E ne ign rg i ew ett e nd e e

me

NEWS REGION

Erdgas teurer – mehr Biogas Die a.en Aare Energie AG teilt mit, dass sich der Erdgaspreis per 1. Juli um 0.6 Rappen pro Kilowattstunde erhöht. Grund dafür sei der vergleichsweise kalte und bis in den Mai andauernde Winter. Unabhängig von dieser Preisanpassung kann die Aare Energie AG (a.en) in ihren Standard-Gasprodukten gleichzeitig den Biogasanteil erhöhen: Im Standardprodukt von 25 auf 30 Prozent, im «Upgrade»-Produkt von 50 auf 60 Prozent. Zudem wird der Preis für 100 Prozent Biogas um 1 Rappen pro Kilowattstunde gesenkt. Auch an den Gastankstellen erhalten die CNG-Fahrer mit einem Anteil von 40 Prozent mehr Biogas als bisher (20 %). Das Biogas, welches wie auch beim Strom üblich, mittels Zertifikaten beschafft wird, stammt derzeit zu einem kleineren Teil aus Schweizer Produktionsanlagen und vorwiegend aus pd europäischen Anlagen.

OLTEN

Täter nach Sittlichkeitsdelikt angehalten

Am Oltner Bahnhof wurde am Samstag, 5. Juni, eine Frau von einem Unbekannten gegen ihren Willen unsittlich angefasst. Der mutmassliche Täter konnte unterdessen ermittelt und angehalten werden. Die Kantonspolizei Solothurn hatte unverzüglich Ermittlungen zur Täterschaft in die Wege geleitet. Nicht zuletzt dank Hinweisen aus der Bevölkerung konnte nun der mutmassliche Täter – ein 24-jähriger Eritreer – angehalten und für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen pd werden.

OLTEN

Altstadt-Zunft mit Oldtown Chicken Day

Nach dem Erfolg vom letzten Herbst steigt am Samstag, 26. Juni, der zweite Oldtown Chicken Day der Altstadt-Zunft – der fasnächtliche Chicken-Lieferdienst mit Kultpotential. Die «Altstädter» sind über die Region hinaus bekannt für ihre saftigen MIO-Altstadt-Poulets. Mit dem Oldtown Chicken Day wollen sie ihren treuen Gästen den Start in den Sommer versüssen und die Zeit bis zur nächsten MIO verkürzen. Das Poulet kann bis zum Montag, 21. Juni, einfach und bequem auf der Website www. altstadtzunft.ch/chickenday bestellt werden und wird dann am Samstag zur gewünschten Zeit nach Hause geliefert. mgt

Rund 30 Mitglieder der Stadtmusik Olten trafen sich am vergangenen Freitag zur 175. Generalversammlung im Restaurant Aarhof. Dies war seit langem wieder einmal ein gewohnter Anlass im Vereinsleben. Das letzte Jahr sollte ein spezielles Jahr werden, schliesslich feierte die Stadtmusik Olten ihr 175-JahrJubiläum. Der Jahresbericht 2020 zeigt, dass die Stadtmusik Olten im Januar im gewohnten Rahmen das Jahr mit dem Bankett-Konzert an der St. SebastiansFeier der Stadtschützen Olten starten konnte. Nach der Generalversammlung im März brach die Covid-Pandemie aus, welche das Vereinsleben massiv beeinträchtigte und zeitweise lahmlegte. Alle geplanten Konzerte und Jubiläumsaktivitäten mussten fortlaufend abgesagt werden.

Ursula Tschan, neue Ehrenpräsidentin der Stadtmusik Olten, wird umrahmt von Roland Gindrat und dem abtretenden Vize-Dirigenten Florian Dobler. (Bild: Patrick Weibel-Adam) Zwischenzeitlich konnten in den Sommermonaten die Probetätigkeiten mit Schutzkonzept wieder aufgenommen werden. In dieser Zeit war ein musikalischer Auftritt an der Hochzeit eines Mitglieds ein schönes Highlight. Auch konnte im September während zweier Proben

DÄNIKEN Die Jahresrechnung 2020 der Einwohnergemeinde Däniken schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1,122 Millionen Franken anstatt eines budgetierten Aufwandwandüberschusses von 307 000 Franken deutlich besser ab als erwartet. Als Folge der anhaltenden COVID-19 Pandemie wurde ein schlechteres Ergebnis der Jahresrechnung 2020 der Einwohnergemeinde Däniken erwartet. Es waren viele Aufwendungen für die Reinigung, Desinfektion wie auch zum Schutz der Mitarbeitenden notwendig. Weiter wurden Mietzinsnachlässe gewährt. Auswirkungen auf die Steuererträge infolge von Lohnausfällen und mögliche Mehrkosten in der Sozialhilfe werden nachgelagert erwartet. Demgegenüber wirkten sich die Einschränkungen durch das Virus dahingehend aus, dass nicht alle Projekte umgesetzt wer-

den konnten und Ausgaben wegfielen. Der Gesamtaufwand liegt bei 14,3 Millionen Franken und damit 130 000 Franken unter dem Budget. Die beachtlichen Budgetüberschreitungen sind allesamt in den gebundenen Ausgaben zu finden. Konkret handelt es sich dabei neben den Sekundarschulbeiträgen um die Gesundheitskosten (Pflegekostenfinanzierung, Spitex) und die Sozialhilfe. Damit ist die Stagnation bei den Kosten der sozialen Sicherheit zu Ende und die Spirale dreht wiederum nach oben. Den hohen Überschreitungen stehen zahlreiche Budgetunterschreitungen gegenüber. Sowohl beim Personal- wie auch beim Sachaufwand wurde das Budget unterschritten. Die Abschreibungen liegen unter dem Budget, weil im vergangenen Jahr keine neuen Investitionen dazugekommen sind. So bleiben die Abschreibungen in etwa so hoch wie im Vorjahr. Der budgetierte Steuerertrag wurde im Jahr 2020 erreicht. Die Steuern der natürlichen Personen liegen rund 400 000

w w w. s t a d t m u s i k- o l te n . c h

Franken unter dem Budget. Dieser Trend wurde schon länger beobachtet, aber dennoch etwas unterschätzt. Die Steuern der juristischen Personen machen diesen Ausfall jedoch wett, obwohl diese Zahlen noch etwas mit Vorsicht zu geniessen sind. Die Steuern der juristischen Personen sind noch nicht definitiv veranlagt und die Auswirkungen der neuen Unternehmenssteuerreform sind über alle Firmen hinweg schwierig abzuschätzen. Die Däniker Firmen leisten aber jedenfalls einen grossen Anteil an die Steuererträge der Gemeinde. Eine wichtige Pendenz konnte im Jahr 2020 erledigt werden. Die Abgaben des KKG wurden in einer neuen Vereinbarung für die Zukunft verbindlich festgehalten. Damit entsteht zumindest in diesem Bereich mehr Planungssicherheit. Der viel grössere Teil, die Steuern des KKG, sind jedoch weiterhin auf tiefem Niveau provisorisch veranlagt. In Sachen Steuerveranlagung KKG, wo die Zuständigkeit beim Kanton liegt, ist weiterhin keine Lösung in Sicht.

Die Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) ist 2020 eingeführt worden. Die Firmen können nun von namhaften Steuererleichterungen profitieren. Um die genauen Auswirkungen zu kennen, müssen die Firmensteuern aber zuerst definitiv veranlagt werden, was ab 2021 der Fall sein wird. In der Jahresrechnung 2020 befinden sich erst Annahmen der Auswirkungen der STAF. Ein Teil der Steuererleichterungen wird mit der Erhöhung der Gemeindesteuern der juristischen Personen ab 2021 wieder wettgemacht. Auch die Steuerträge der natürlichen Personen müssen aus Erfahrung der letzten Jahre künftig etwas bescheidener betrachtet werden. Gesamtheitlich betrachtet stehen die Däniker Finanzen weiterhin auf einem soliden Fundament. Die Parameter ändern sich aber weiterhin in einem schnellen Takt. Diese würden vom Gemeinderat laufend analysiert und wenn nötig Massnahmen ergriffen. pd w w w. d a e n i ke n . c h

Der Wunsch nach Erholung in der Natur ist geblieben WINZNAU Der Corona-Lockdown prägte auch beim Regionalverein «Öisi Aare Niederamt» das Jahr 2020. Die geplanten Aktivitäten mussten abgesagt werden, und auch die 1. DV nach der Gründungsversammlung 2019 musste in schriftlicher Form abgehalten werden. An der 2. DV, die physisch durchgeführt werden konnte, wurden alle traktandierten Geschäfte einstimmig genehmigt. Am vergangenen Montag lud der Regionalverein «Öisi Aare Niederamt» zu seiner zweiten Delegiertenversammlung nach der Vereinsgründung 2019 ein; der ersten, die aufgrund der Corona-Pan-

demie auf physischem Weg abgehalten werden konnte. Insgesamt zwölf Personen versammelten sich in der Mehrzweckhalle Winznau. In seinem Jahresbericht hielt Vereinspräsident Daniel Gubler fest: «Eines vermochte die Pandemie nicht zu verändern: Den Wunsch der Menschen, sich in der Natur vom Alltag zu erholen.» Im Gegenteil, der Druck auf die Naherholungsgebiete – und somit auch auf den Aareraum zwischen Olten und Aarau – habe stark zugenommen; dies habe der Verein aufgrund seiner Tätigkeit klar feststellen müssen. Entsprechend sei die Nachfrage der Werkhöfe nach Material wie zusätzlichen Fässern und Containern gross gewesen. Auch die Info-Plakate seien in besserer Qualität ersetzt worden. Gubler hielt zudem fest, dass im ver-

Schreinerei · Innenausbau · Türen · Schränke

www.coray-schreinerei.ch info@coray-schreinerei.ch

der neue Dirigent Heinz Schoenenberger gewählt werden. Im Oktober musste die wöchentliche Probetätigkeit abrupt wieder eingestellt werden. Somit fanden auch das traditionelle Adventskonzert und eine gebührende Verabschiedung des langjährigen Dirigenten Marco Mül-

ler nicht statt. Seit diesem Frühling probt die Stadtmusik Olten wieder in Kleinformationen und Gruppen, dies sogar in der Eishalle Kleinholz. Verschiedene Rochaden in der Vereinsleitung und Musikkommission wurden an der GV beschlossen. Ursula Tschan übergab ihr Amt als Präsidentin an Andrea von Wartburg. Für das 17-jährige Engagement als Präsidentin wurde Ursula Tschan mit grossem Applaus zur Ehrenpräsidentin ernannt. Sie ist die erste Frau in der Vereinsgeschichte mit dieser Auszeichnung. Florian Dobler übergab den Taktstock als Vizedirigent nach 14 Jahren an Tobias Bühlmann. Florian Dobler wurde für seine 20-jährige Mitgliedschaft zudem als Ehrenmitglied gewürdigt. Roland Gindrat übergab die Redaktion der Vereinsnachrichten nach sieben Jahren an Tanja Tschan. Neu wurde eine «Zukunftsgruppe» als Arbeitsgruppe ins Leben berufen. Deren Ziel ist, verschiedene Ideen von Mitgliedern in einer 5-Jahresplanung aufzunehmen. Live erleben kann man die Stadtmusik Olten am Platzkonzert vom Sonntag, 4. Juli, um 11 Uhr auf dem Ildefonsplatz. avw

Das Ergebnis der Jahresrechnung ist besser als erwartet

INSERATE

M. Coray Eidg. dipl. Schreinermeister

5

Werkstatt: Aarefeldstrasse 25 4658 Däniken Telefon 062 849 66 70

Küchen · Fenster · Reparatur + Glasbruchservice

gangenen Jahr mit der Bally-Parkkommission eine niederschwellige Zusammenarbeit im Bereich Bally-Park in Gretzenbach/Schönenwerd vereinbart wurde. Zudem habe die «Oltech» in Olten den Verein wiederum tatkräftig und in tadelloser Art und Weise unterstützt, selbst wenn der «Oltech» teilweise zu wenig Leute zur Verfügung gestanden hätten. Für 2021 wurde der Start der Littering-Touren auf April vorverlegt.

Mitgliederbeiträge bleiben gleich

Die Jahresrechnung 2020 schliesst mit einem Gewinn von gut 8000 Franken ab. Die Jahresrechnung wurde von den Delegierten einstimmig gutgeheissen. Ebenfalls einstimmig genehmigt wurde das Budget 2021 mit einem Aufwandüberschuss von 2000 Franken.

Im Vorstand stellen sich wie bis anhin Daniel Gubler (Winznau, Präsident), Willi Stadler (Erlinsbach SO, Beisitzer), Patrick Wanner (Obergösgen, Vizepräsident), Martin Widmer (Schönenwerd, Beisitzer) und Beat Wyttenbach (Boningen, Aktuar) für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Sie wurden einstimmig wiedergewählt. Auch Priska Näf (Winznau) wird wieder für eine weitere Amtsperiode als operative Leiterin wirken. Der Präsident überreichte ihr als Dank und Anerkennung für die grosse geleistete Arbeit einen Blumenstrauss und einen Gutschein. Einhellige Zustimmung erhielt der Vorstand ausserdem bei den Mitgliederbeiträgen, die sich für 2021 unverändert präsentieren. Die nächste DV findet voraussichtlich am Montag, 13. Juni 2022, statt. mgt


6

Freizeit

Donnerstag, 17. Juni 2021 | Nr. 24

REZEPT

«Volg Hopp Schwiiz Bowle» und Peperoni gefüllt «Volg Hopp Schwiiz Bowle» Zubereitung • Orangensaft in eine grosse Schüssel leeren. • Frucht-Cocktail abtropfen lassen, Früchte dazu geben. Ananassaft durch ein Sieb abschütten; Saft dabei auffangen. Ananasscheiben in kleine Stücke schneiden. Mit zwei Dritteln des Ananassaftes (je mehr Saft, umso süsser die Bowle) in die Schüssel geben. Passoã dazu giessen. • Kurz vor dem Servieren gekühlten Volgaz beigeben und gut durchrühren.

E I N K AU F S Z E T T E L «Volg Hopp Schwiiz Bowle» Zutaten für ca. 2 Liter 5 dl 1 Dose 3 Dosen 5 dl 7,5 dl

Zubereitung: 10 Minuten.

Ramseier Orangensaft, gekühlt Frucht-Cocktail, Abtropfgewicht 250 g Ananas à 4 Scheiben Passoã, gekühlt Volgaz Vin Mousseux

Peperoni gefüllt für 4 Personen

Peperoni gefüllt Zubereitung • «Deckel» der Peperoni knapp unterhalb des Stiels abscheiden, Kernen entfernen. Peperoni und Deckel auf eine Grillschale geben und beiseite stellen. • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Hackfleisch darin andünsten und in eine Schüssel geben. • Tomatenwürfel, Oliven und Essig dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermischen. • Die Peperoni mit dem Hackfleisch füllen, mit

4 2 EL 2 2 500 g 2 2 EL 2 EL 200 g

Manchego bestreuen und für rund 30 Minuten zusammen mit den Deckeln auf den Grill geben. Zum Servieren die Deckel auf die Peperoni legen. Manchego durch Gruyère Surchoix ersetzen. Zubereitung: 50 Minuten.

Peperoni Olivenöl Zwiebeln, gehackt Knoblauchzehen, gepresst Hackfleisch Tomaten, gewürfelt Oliven, gehackt Kräuteressig Manchego, gerieben Salz, Pfeffer

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie einen Gutschein vom Hotel Rigi Kaltbad. So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 23.06.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auszeit auf der Rigi 2 Nächte inkl. Halbpension, freie Benutzung vom Mineralbad & Spa und Massage

ab CHF 395.00 pro Person Tel.: +41 41 399 81 81 www.hotelrigikaltbad.ch

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

A B L A U F - V ER S T O P F T

Pikett Dienst

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1

Gratis Nummer ►

Lösung

Problem

comhouse.ch 107

Gratis Nummer


Kino

Nr. 24 | Donnerstag, 17. Juni 2021

7

Premieren vom 17. bis 23. Juni Die Schweiz und der Kampf ums Frauenstimmrecht KINO LICHTSPIELE «De la Cuisine au Parlement»: 17. und 22. Juni, 20.30 Uhr

«Camino Skies» erzählt von sechs Menschen, die sich auf dem Jakobsweg mit ihren persönlichen Verlusten auseinandersetzen. (Bild: Ascot Elite Entertainment)

Olten Camino Skies Ein Film von Fergus Grady und Noel Smyth «Camino Skies» erzählt die Geschichte von sechs Menschen, die sich auf den 800 Kilometer langen Jakobsweg begeben, um nach Antworten des Lebens zu suchen. Die sehr beschwerliche aber auch meist beschwingte Reise bietet jedem von ihnen die Chance, die Grenzen ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit auszuloten und sich mit den jüngsten persönlichen Verlusten auseinanderzusetzen. Ein herzerwärmender und inspirierender Film über alltägliche Menschen, die das Aussergewöhnliche tun.

Olten / Oftringen / Aarau Mortal Kombat Ein Film von Simon McQuoid Mit «Mortal Kombat» veröffentlicht New Line Cinema ein explosives neues Kinoabenteuer. Inspiriert wurde es von der Blockbuster-Videospiel-Franchise, die zuletzt mit «Mortal Kombat 11» den erfolgreichsten Videospielstart seiner Geschichte feiern konnte. Der Film markiert das Spielfilmdebüt des

preisgekrönten australischen Werbefilmers Simon McQuoid. Produziert wurde der Film von James Wan («Conjuring»-Filmreihe, «Aquaman»), Todd Garner («Storm Hunters», «Catch Me!»), Regisseur McQuoid und E. Bennett Walsh («Men in Black: International», «The Amazing SpiderMan 2: Rise of Electro»).

Oftringen Peter Rabbit 2: The Runaway Ein Film von Will Gluck In «Peter Rabbit 2: The Runaway» kehrt der liebenswerte, schelmische Hase Peter wieder zurück. Bea, Thomas und die Hasen haben eine glückliche Patchwork-Familie gegründet, aber auch wenn er sich redlich bemüht, gelingt es Peter nicht, seinen Ruf als kleiner Schlawiner loszuwerden. Als er sich auf ein Abenteuer ausserhalb des Gartens einlässt, findet er sich in einer Umgebung wieder, wo seine spitzbübische Art gut ankommt. Aber als seine Familie alles riskiert, um ihn wiederzufinden, muss Peter sich selbst fragen, was für ein Hase er sein will. Quelle: www.movies.ch

Die Schweiz tat sich bekanntlich schwer mit dem Frauenstimmrecht. Die Amerikaner waren schon auf dem Mond gelandet, als es auf Bundesebene 1971 eingeführt wurde. Bei einem Appenzeller Halbkanton brauchte es dafür noch zwei Jahrzehnte länger, zwei staatsrechtliche Beschwerden und einen Bundesgerichtsentscheid. Stéphane Goël zeichnet diese Zeitenwende nach, indem er Aktivistinnen der Frauenbewegung sowie Politikerinnen der ersten Stunde zu Wort kommen lässt, darunter die Ex-Bundesrätinnen Elisabeth Kopp und Ruth Dreifuss.

«Eté 85»: 18. Juni, 20.30 Uhr

Der 16-jährige Alexis wohnt erst seit kurzem im verschlafenen normannischen Badeort. Als er bei einem Segelturn kentert, wird er von David gerettet. Der ist zwei Jahre älter und so ganz anders als der melancholisch-verträumte Alexis: draufgängerisch, selbstbewusst, charismatisch. So wird er zu dessen erster grosser Liebe, mit der er einen flirrenden Sommer verlebt – doch das Glück währt nicht. François Ozon («Frantz», «Grace à Dieu») hat sich bei seinem neuesten Film vom Roman «Dance on my Grave» des Engländers Aidan Chambers inspirieren lassen.

den und haben sich dann doch wieder aus den Augen verloren. Gabriele Muccino verfolgt in wechselnden Perspektiven ihre vier Lebenswege – vom jugendlichen Überschwang, wo alles möglich schien, bis zur schleichenden Ernüchterung. In den Blick kommt dabei nicht zuletzt die wechselvolle Geschichte Italiens.

«Kleine Heimat»: 21. Juni, 18.00 Uhr

Ende der Fünfziger sind Hanni und Rosa mit ihren Familien in die neu errichtete Wohnsiedlung am Rande von Zürich gezogen, die sie anfangs als luxuriös empfanden. Hier haben sie ihre Kinder aufgezogen, ihr ganzes Leben verbracht. Jetzt sind sie über neunzig und stehen mit der Kündigung da, weil die Mietshäuser einer lukrativen Überbauung weichen müssen. Hans Haldimann hat Hanni, Rosa sowie deren Partner Kurt in der Zeit vor dem Auszug begleitet. Sie erzählen vom Leben an dem Ort, der ihnen Heimat war, und

20:30 (nur Do, Di) / Odf 12/8J.

OLTEN Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Klosterplatz 20

20:10 / D 16J.

Mortal Kombat

9 Turniere des Mortal Kombats haben die Kämpfer der Erde verloren. Noch eine Niederlage wäre verheerend.

Auch in der Patchwork-Familie mit Thomas und Bea hat Peter noch den Ruf des Schlawiners.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Dokumentarfilm: Sechs Fremde begeben sich auf die bekannteste Pilgerreise der Welt.

Klosterplatz 20

Frances lebt in ihrem Auto, arbeitet an unterschiedlichen Orten und trifft gleichgesinnte Menschen.

Zwei Jungs erleben die erste Liebe und in einem unvergesslichen Treffen an der französischen Küste zusammen.

Gli anni più belli

Vier enge Jugendfreude driften auseinander, um sich Jahrzehnte später wiederzufinden.

18:00 (nur Mo) / Odf 16J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

20:00, 17:20 (nur Sa+So, Mi) / Edf 12/6J.

Nomadland

Été 85

20:30 (nur Sa) / Odf 12J.

Olten Lichtspiele

17:40 (nur Sa+So, Mi) / D 8J.

Camino Skies – Himmel über dem Camino

Ein Film über den steinigen Weg der Schweiz zum Frauenstimmrecht und der Gleichstellung von Frau und Mann. 20:30 (nur Fr) / Odf 16/14J.

15:10 (nur Sa+So, Mi) / D 10/6J.

Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker

De la cuisine au parlement – Edition 2021

Kleine Heimat

Zwei Frauen müssen sich der Herausforderung eines Wohnortwechsels im hohen Alter stellen 20:30 (nur Mo) / Odf 16/14J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Von Fischen und Menschen

Gabriel und sein drogensüchtiger Bruder stellen das Leben von Judith und allen Beteiligten auf den Kopf.

14:50 (nur Sa+So, Mi) / D 8J.

Immer Ärger mit Grandpa

OFTRINGEN

Ein Junge denkt sich Streiche aus, um seinen Grossvater aus seinem Kinderzimmer zu vertreiben. 20:20, 17:50 (nur Sa+So, Mi) / D 12J.

Wanda, mein Wunder

Die Pflegerin eines älteren Mannes wird schwanger und deckt dadurch pikante Familiengeheimnisse auf. 15:00 (nur Sa+So, Mi) / D 6J.

Raya und der letzte Drache

Eine junge Frau begibt sich auf die Suche nach einem magischen Fabelwesen, um ihre Welt zu retten. 20:30 / D 16J.

A Quiet Place 2 – Abseits des Pfades

Evelyn und ihre Kinder sind noch immer auf der geräuschlosen Flucht vor den grausamen Kreaturen. 14:50 (nur Sa+So, Mi) / D 16J.

Mortal Kombat

9 Turniere des Mortal Kombats haben die Kämpfer der Erde verloren. Noch eine Niederlage wäre verheerend. 17:30 (nur Sa+So, Mi) / D 12/10J.

Cruella

Die Vorgeschichte der Hundefell Liebhaberin Cruella aus 101 Dalmatiner, gespielt von Emma Stone.

20:10, 17:30 (nur Sa+So, Mi) / D 16J. Oftringen youcinema 1 Mortal Kombat Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

9 Turniere des Mortal Kombats haben die Kämpfer der Erde verloren. Noch eine Niederlage wäre verheerend.

22:50 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen youcinema 1 A Quiet Place 2 – Abseits des Pfades Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Evelyn und ihre Kinder sind noch immer auf der geräuschlosen Flucht vor den grausamen Kreaturen.

14:30 (nur Sa+So, Mi) / D 12/10J. Oftringen youcinema 1 Cruella Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Vorgeschichte der Hundefell Liebhaberin Cruella aus 101 Dalmatiner, gespielt von Emma Stone.

20:30 / D 16J. Oftringen youcinema 2 The Marksman Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein Rancher wird zum unerwarteten Verteidiger eines mexikanischen Jungen, der vor dem Kartell auf der Flucht ist. 23:10 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Oftringen youcinema 2 Nobody Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Hutch Mansell hat als ein absoluter Niemand lange den Kopf eingezogen. Doch irgendwann reisst ihm der Geduldsfaden.

«Von Fischen und Menschen»: 21. Juni, 20.30 Uhr Judith lebt mit ihrer kleinen Tochter Milla in einem abgelegenen Jura-Tal. Für ihre Fischzucht hat sie kürzlich einen aufgestellten Helfer engagiert, der sich bestens in die familiäre Gemeinschaft einfügt. Doch Judith weiss nicht, dass dieser Gabriel auf der Flucht vor seinem früheren Leben ist. Und als ihn die Vergangenheit einholt, befindet sie sich mit ihrer Tochter zur falschen Zeit am falschen Ort. Eine Welt bricht zusammen. In ihrem Erstling zeigt Stefanie Klemm Figuren, die einen heimtückischen Nackenschlag verkraften müssen. Dabei brilliert Sarah Spale («Wilder», «Platzspitz Baby») in der Hauptrolle. www.lichtspiele-olten.ch

«Gli Anni Piu Belli»: 19. Juni, 20.30 Uhr

In den frühen achtziger Jahren haben sich vier junge Männer bei ihren Streifzügen durch die Disco-Szene gefunden. Sie sind Freunde gewor-

In «De la Cuisine au Parlament» kommen Aktivistinnen zur Sprache, die das Frauenstimmrecht in der Schweiz errungen haben. (Bild: ZVG)

KINOPROGR AMM Olten Lichtspiele

natürlich von ihren Sorgen und Zukunftsängsten. So macht der Film deutlich, was das Profitstreben in der Immobilienbranche für einfache Menschen bedeutet.

15:20 (nur Sa+So, Mi) / D 16J. Oftringen youcinema 2 A Quiet Place 2 – Abseits des Pfades Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Evelyn und ihre Kinder sind noch immer auf der geräuschlosen Flucht vor den grausamen Kreaturen.

17:50 (nur Sa+So, Mi) / D 12/6J. Oftringen youcinema 2 Nomadland Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Frances lebt in ihrem Auto, arbeitet an unterschiedlichen Orten und trifft gleichgesinnte Menschen.

19:50 / D 12/10J. Oftringen youcinema 3 Cruella Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Vorgeschichte der Hundefell Liebhaberin Cruella aus 101 Dalmatiner, gespielt von Emma Stone. 22:50 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Oftringen youcinema 3 Mortal Kombat Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

9 Turniere des Mortal Kombats haben die Kämpfer der Erde verloren. Noch eine Niederlage wäre verheerend.

15:00 (nur Sa+So, Mi) / D 10/6J. Oftringen youcinema 3 Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Auch in der Patchwork-Familie mit Thomas und Bea hat Peter noch den Ruf des Schlawiners.

17:20 (nur Sa+So, Mi) / D 12J. Oftringen youcinema 3 Wanda, mein Wunder Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Die Pflegerin eines älteren Mannes wird schwanger und deckt dadurch pikante Familiengeheimnisse auf.

20:00 / D 16J. Oftringen youcinema 4 A Quiet Place 2 – Abseits des Pfades Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Evelyn und ihre Kinder sind noch immer auf der geräuschlosen Flucht vor den grausamen Kreaturen.

22:30 (nur Fr+Sa) / D 12/10J. Oftringen Cruella youcinema 4 14:50 (nur Sa+So, Mi) / D 16J. Zürichstr. 52 Mortal Kombat 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

17:30 (nur Sa+So, Mi) / D 8J.

Immer Ärger mit Grandpa

20:20 / D 16J. Oftringen youcinema 5 Nobody Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Hutch Mansell hat als ein absoluter Niemand lange den Kopf eingezogen. Doch irgendwann reisst ihm der Geduldsfaden.

20:30 (nur Do-Sa) / D 16J. Aarau Center Ideal 1 Mortal Kombat Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

20:00 (nur Do, Sa) / Edf 12/6J. Aarau 20:00 (nur Fr) / D Center Ideal 2 Nomadland Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Ein Junge denkt sich Streiche aus, um seinen Grossvater aus seinem Kinderzimmer zu vertreiben. 20:30 (nur Do-Sa) / D 16J.

Aarau Center Ideal 3 Nobody Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Hutch Mansell hat als ein absoluter Niemand lange den Kopf eingezogen. Doch irgendwann reisst ihm der Geduldsfaden.

14:30 (nur Sa+So) / D 6J. Aarau Center Ideal 3 Raya und der letzte Drache Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Eine junge Frau begibt sich auf die Suche nach einem magischen Fabelwesen, um ihre Welt zu retten.

20:00 (nur Do-Sa) / Od 12J. Aarau Center Ideal 4 Wanda, mein Wunder Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/Min., Festnetztarif)

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Die Pflegerin eines älteren Mannes wird schwanger und deckt dadurch pikante Familiengeheimnisse auf.

20:30 (nur Do) / Od 16J.

Not Me: A Journey with Not Vital

Einen soghaften Streifzug durch das bewegte Leben und Werk des Schweizer Konzeptkünstlers Not Vital. 20:30 (nur Fr) / CH 16J.

Kleine Heimat

Zwei Frauen müssen sich der Herausforderung eines Wohnortwechsels im hohen Alter stellen 20:30 (nur Sa) / Id 16J.

Padrenostro

Der zehnjährige Valerio wird Zeuge wie ein Anschlag auf seinen Vater verübt wird.

REGION

A Quiet Place 2 – Abseits des Pfades

14:40 (nur Sa+So, Mi) / D 8J.

Immer Ärger mit Grandpa

Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

18:00 (nur Sa+So) / D 8J.

Camino Skies – Himmel über dem Camino

Dokumentarfilm: Sechs Fremde begeben sich auf die bekannteste Pilgerreise der Welt. 16:00 (nur Sa+So), 13:30 (nur So) / D 10/6J. 10:00 (nur So) / D 2D

Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker 20:15 (nur Do, Sa, Mo-Mi) / D 14/12J.

The Courier

20:15 (nur Fr, So) / D 8J.

Immer Ärger mit Grandpa 13:30 (nur Sa+So) / D 6J.

Raya und der letzte Drache 16:00 (nur Sa+So) / D 6/0J.

Shorty und das Geheimnis des Zauberriffs 17:45 (nur Sa+So), 10:00 (nur So) / D 12J.

Wanda, mein Wunder

10:45 (nur Do, Mo), 13:30 (nur Fr, Di),

16:00 (nur Sa+So) / Defi Luzern Verkehrshaus Mission Erde Lidostr. 5 041 375 75 75

10:45 (nur Fr), 12:30 (nur Sa, Mi) / Defi

Reise ins Universum Live

12:00 (nur Do), 13:00 (ausser Mi), 16:00 (nur Fr,

Mo+Di), 15:00 (nur Mi) / Edf 3D Luzern Verkehrshaus Turtle Odyssey Lidostr. 5 041 375 75 75

12:30 (nur Do, So+Mo), 10:45 (nur Di) / D 8J.

Planetarium Live

13:30 (nur Do, Mi), 12:30 (nur Fr, Di), 14:45 (nur Sa),

10:45 (nur So) / Defi Luzern Verkehrshaus Expedition Reef Lidostr. 5 041 375 75 75

14:00 (nur Fr-So, Mi), 15:00 (nur Mo+Di) / Defi 3D

Ancient Caves

13:30 (nur Sa+So), 14:45 (nur Mi) / Defi 6J.

Erde, Mond und Sonne Luzern Verkehrshaus Diese speziell für Kinder entwickelte Show Lidostr. 5 041 375 75 75

untersucht die Beziehung zwischen Erde, Mond und Sonne.

17:00 (nur Do), 15:00 (nur Fr-So), 14:00 (nur Mo+Di),

13:00 (nur Mi) / Defi 3D Luzern Verkehrshaus Amerikas Wildnis – 3D Lidostr. 5 041 375 75 75

10:45 (nur Sa, Mi), 14:45 (nur So), 13:30 (nur Mo) / Defi

Welten jenseits der Erde 17:30 (nur Fr+Sa) / D 10/0J.

17:50 (nur Sa+So, Mi) / D 16J.

19:40 / D 12/6J. Oftringen Nomadland youcinema 6 22:20 (nur Fr+Sa), 17:10 (nur Sa+So, Mi) / D 16J. Zürichstr. 52 Freaky 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Frances lebt in ihrem Auto, arbeitet an unterschiedlichen Orten und trifft gleichgesinnte Menschen.

14:30 (nur Sa+So) / D 8J. Aarau Center Ideal 2 Immer Ärger mit Grandpa

22:40 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen The Marksman youcinema 5 15:10 (nur Sa+So, Mi) / D 6J. Zürichstr. 52 Raya und der letzte Drache 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

9 Turniere des Mortal Kombats haben die Kämpfer der Erde verloren. Noch eine Niederlage wäre verheerend.

Do, 17. Juni bis Mi, 23. Juni 2021

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

20:15 / D 16J.

Nobody

Ziemlich beste Freunde Luzern Verkehrshaus 20:15 (nur Fr+Sa) / D 16J. Lidostr. 5 Joker 041 375 75 75 17:00 (nur So), 16:00 (nur Mi) / Defi 8/6J. 3D

Bigfoot Junior Luzern Hutch Mansell hat als ein absoluter Niemand Verkehrshaus 18:00 (nur So) / D 6J. lange den Kopf eingezogen. Doch irgendwann Lidostr. 5 Raya und der letzte Drache 041 375 75 75 reisst ihm der Geduldsfaden.


8

Veranstaltungen

Donnerstag, 17. Juni 2021 | Nr. 24

Plattform für Nachwuchs- Mit Tanz und Yoga tänzerinnen und -tänzer in den Sommer OLTEN Im Dance Studio Olten finden während den Schul-Sommerferien diverse Kurse für Daheimgebliebene statt.

OLTEN Das Dance Studio Olten ruft eine neue Plattform für junge Tänzerinnen und Tänzer ins Leben: Im Rahmen von «Tanzfacetten» am 1. und 2. Juli im Kulturzentrum Schützi präsentieren fortgeschrittene und vorprofessionelle Tänzerinnen und Tänzer ihre Choreographien. Damit fördert die traditionsreiche Oltner Tanzschule Nachwuchstalente und bereitet sie auf die professionelle Laufbahn vor. Regelmässige öffentliche Aufführungen sind für professionelle Bühnentänzerinnen und -tänzer und solche, die es werden möchten, von grösster Wichtigkeit. Die Corona-Pandemie hat solche Aufführungen in den letzten Monaten jedoch praktisch verunmöglicht. Das Dance Studio Olten bietet jungen Talenten deshalb eine neue Plattform: Die Tanzschule führt am 1. und 2. Juli im Kulturzentrum Schützi erstmals den Anlass Tanzfacetten durch und gibt fortgeschrittenen Tänzerinnen und Tänzern mit Ambitionen die Möglichkeit, ihre Choreographien vor Publikum zu präsentieren. Die 1977 gegründete Tanzschule will mit Tanzfacetten die Kreativität und Auftrittskompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler stärken. Zugleich stellen die Leiterinnen Ursula Berger (Gesamtleitung und Leitung Modern Contemporary Dance) und Rosmarie Grünig (Leitung Klassisches Ballett) die professionelle Laufbahn als Tänzerin oder Tänzer in den Fokus. Die beiden Frauen zeigen auf, dass eine vorprofessionelle Ausbildung im Dance Studio Olten den Grundstein für eine professionelle Tanzkarriere legen kann. «Wir bieten unseren Teilnehmenden ein möglichst vielfältiges Trainingsprogramm an, damit sie sich optimal auf die Aufnahmeprüfungen an den Hochschulen für Tanz vorbereiten können», sagt Ursula Berger. «Umso

Eine Szene aus «Schnälli Schue». (Bild: Patrick Lüthy) mehr freut uns, dass im Rahmen von Tanzfacetten nicht nur aktuelle Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen, sondern dass auch eine angehende professionelle Tänzerin ihre Choreographie zeigen wird: Nina Pfüller ist eine ehemalige Schülerin des Dance Studio Olten und inzwischen in der Bachelor-Ausbildung für Tanz.»

Von schnellen Schuhen und Aschenputtels Schwestern

Die Aufführungen finden am 1. und 2. Juli im Kulturzentrum Schützi statt. Präsentiert werden verschiedene Choreographien aus den Bereichen Modern/ Zeitgenössisch und Ballett. Zur Eröffnung des Abends wartet beispielsweise «Schnälli Schue» des Berner Choreographen Christian Mattis. Er kreierte das Werk 1989 für das Berner Ballett. Es wird im nächsten Jahr im Rahmen des Festivals «kulturerbe, tanz!» in Visp und Bern präsentiert. Für Tanzfacetten in Olten hat Christian Mattis einen 15-minütigen Ausschnitt der Choreographie mit den

Tänzerinnen und Tänzern des Dance Studio Olten einstudiert. Gespannt sein darf man auch auf zwei Produktionen, die während des Lockdowns entstanden sind: «Hold your own!» ist eine zeitgenössische Choreografie von Ursula Berger in Zusammenarbeit mit 15 jugendlichen Tänzerinnen, die ihre Geschichte, Sehnsüchte und Erinnerungen in ihre Schritte legen. «Cinderella und ihre Schwestern» von Rosmarie Grünig wiederum ist ein Ballettstück, das die Märchenfigur Aschenputtel mit Poesie, Witz und einem Hauch Magie in die heutige Zeit versetzt. Am Donnerstag, 1. Juli, und Freitag, 2. Juli, werden jeweils um 18.30 und 20.30 Uhr total vier Aufführungen präsentiert. Tickets sind ausschliesslich online unter www.eventfrog.ch/dancestudio erhältlich. Die für Veranstaltungen geltenden Vorgaben des Bundes werden strikt eingehalten, es wurde ein Schutzkonzept erarbeitet. pd w w w. d a n ce s t u d i o - o l te n . c h

Konzerte im Graben finden wieder statt OLTEN Einen Monat später als geplant werden im Oberen Graben die ersten musikalischen Klänge zu hören sein. Am Freitag, 25. Juni, geht die beliebte Konzertreihe in ihre dritte Runde. Bait Jaffe, ein Klezmer Orchester mit solothurnischen Wurzeln, macht den Anfang. Country, Folk, Funk und Jazz sind weitere Stilrichtungen im neuen GiG-Programm. Die fünf Mitglieder der Gruppe im Graben hatten sich schon letztes Jahr von den pandemischen Umständen nicht beirren lassen, und sie tun es auch dieses Jahr nicht. Zwar mussten sie die ersten beiden Konzerte im Mai und anfangs Juni absagen respektive verschieben, aber nach den jüngsten Lockerungen steht einer Durchführung mit gastronomischer Begleitung nichts mehr im Weg. Die Veranstalter nutzen ihre Erfahrungen vom letzten Jahr und werden die Corona-Massnahmen professionell umsetzen, unter anderen das Ticketing über eventfrog.ch, das für den geordneten Einlass unerlässlich ist. Die Besucherzahl ist aufgrund der Sitzordnung auf knapp 130 beschränkt, Klaus Kaiser und sein Team werden die Gäste bewirten. Möglich wird diese Saison auch dank der treuen Sponsoren.

Klezmer, Country, Folk, Funk und Jazz

Das Programm von GiG ist wiederum sehr vielfältig. Den Auftakt macht das Bait Jaffe Klezmer Orchestra, 1993 gegründet und heute eine der führenden

«Dance on – Move on» ist das Motto des Dance Studio Olten. Seine vielfältigen Sommerkurse 2021 für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene sind im Zeitraum vom 19. Juli bis 14. August geplant und warten auf Anmeldung. Den Auftakt macht Nina Pfüller, Tänzerin in Ausbildung (Bachelor of Arts Contemporary & Urban Dance, Hochschule Tanz, Zürich), die mit Freude und Leidenschaft am Tanzen unterrichtet. Coole Moves, energievolles Training und neue Ideen und Freude zeichnen diesen Workshop für alle ab 10 Jahren aus. Mirjam Barakar Sutter ist eine erfolgreiche Tänzerin und führt die Teilnehmenden im Modern Contemporary OrientalKurs in die Welt der Wellen und Spiralen ein, welche vom arabischen Kulturraum geprägt sind. Der Intensivkurs in Klassischem Ballett «Intermediate/Advanced Foundation» wird von der international erfahrenen Ballettpädagogin und Exper-

Summer Dance. (Bild: Aliza Eva Berger) tin der RAD® Rachel Jackson-Weingärtner geleitet. Freude am Yoga vermittelt Daniela Müller, Yogalehrerin (BYV) nach Yoga Vidya. In ihren Kursen Frühaufsteher-Yoga «Early Bird» und LangschläferYoga «Night Owl» führt sie in die Welt des Yoga ein. Sämtliche Kurse finden ab einer Teilnehmerzahl von je mindestens acht Personen statt. Informationen und Anmeldungen bei Ursula Berger (info@ dancestudio-olten.ch oder 079 444 99 59) oder beim Sekretariat unter sandra. marti@dancestudio-olten.ch oder 062 216 15 34. mgt w w w. d a n ce s t u d i o - o l te n . c h

Event für Jung und Alt OLTEN Am Samstag findet in Olten ein Kulturevent für Jung und Alt statt, wie es einen solchen lange nicht mehr gegeben hat. Um 14, 15, 16, 17, 18.30, 20, 21 und 22 Uhr starten acht vielseitige Veranstaltungen in und vor der Marienkirche.

Beim Anlass «cantars Kids & Teens» am Samstag in Olten singt sich der Kinderund Jugendchor Olten/Starrkirch-Wil mit dem Musical Tuishi pamoja in die Herzen des Publikums. Danach gospelt die Jugendmusik Olten. Anja Wahl präsentiert in einem Schattenspiel ihr erstes Bilderbuch «Die Glückstorte», begleitet von Christoph Mauerhofer mit einer Orgeluraufführung. Die Singschule Solothurner Mädchenchor entführt das Publikum auf eine wunderbare Chorreise, bevor der bekannte Liedermacher Linard Bardill zusammen mit Bruno Brandenberger am Kontrabass für Menschen von 0 bis 99 singt. Drei weitere Ensembles der Musikschule Olten ergänzen den Auftritt der Jugendmusik: das Quadrifoglio-Quartett, die Waldteufel und die Sinfonietta Olten präsentieren Classic Highlights. Nachdem Rebecca Rutschi, Pascal Erni und Lukas Lütolf über das Thema Jugend-Schöpfung-Zukunft philosophiert haben, sind alle eingeladen, bei der

P RO G RA M M 14.00 Tuishi pamoja (im Hof) Musical mit dem Kinder- und Jugendchor Olten/Starrkich-Wil 15.00 Gospel-Wind Jugendmusik Olten 16.00 Die Glückstorte Bilderbuchvernissage mit Schattentheater und Uraufführung 17.00 Lieder für die Lebensgeister (im Hof) Singschule Solothurner Mädchenchor 18.30 I singe vo de Sunne ond luege was de Mond so macht Linard Bardill und Bruno Brandenberger musizieren Lieder für Menschen von 0 bis 99 20.00 Classic Highlights QuadrifoglioQuartett, Ensemble Waldteufel und Sinfonietta Olten 21.00 Jugend – Schöpfung – Zukunft Junge Menschen aus Olten beziehen Stellung 22.00 Nacht der Lichter Gesänge und Gebete aus Taizé

Nacht-der-Lichter-Feier mit vielen Taizé-Gesängen mitzufeiern. Ein Schutzkonzept liegt vor. Eine Platzreservation ist dringend erwünscht, sowohl bei den Indoor-Events wie auch bei den beiden Outdoor-Chorkonzerten sind maximal 100 Personen zugelassen. mgt w w w. c a n t a r s . o rg

Die Gruppe im Graben mit (v.l.) Andreas Stettler, Martin Schaffner, Nicole Trotter, Wolfgang Niklaus und Klaus Kaiser. (Bild: ZVG) europäischen Klezmer-Formationen. Die neuen Eigenkompositionen sprengen den Rahmen dessen, was bisher unter dem Begriff «Klezmer» zu hören war. Weiter geht es mit Country, Folk, Rock und Blues der Liechtensteinerin Suzie Candell, deren charismatische Stimme so manche Musikfreundin in ihren Bann zieht. Feinere Saiten schlägt nach der Sommerpause Katharina Busch an, die Sängerin und Songwriterin aus Zürich. Weitere Highlights sind das Jubiläum des Schriftstellerwegs, das unter Federführung von Olten Tourismus durchgeführt wird, die treibenden Rhythmen des Happy Home Funk Unit aus der Region Olten, die Geschichten des musikalischen Urgesteins und Pionier des Mundart-Pops Toni Vescoli, jazzige Klänge aus New York mit Linus Wyrsch und zum Schluss im September

nochmals eine gehörige Ladung Americana, Bluegrass und Roots Music mit der amerikanisch-belgischen Gruppe Old Salt.

Das Gratis-Ticket ist unerlässlich

Die Gruppe im Graben ruft alle Besucherinnen und Besucher auf, vor jedem Konzert bei eventfrog.ch unbedingt ihre kostenlosen Tickets zu beziehen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die verfügbaren Plätze geordnet und fair vergeben werden können und niemand aussen vor bleibt. Auf ebendieser Ticketplattform, auf Facebook und auf der Webseite wird rechtzeitig informiert, wenn ein Anlass schon im Voraus ausverkauft ist. Auf Letzterer ist auch das gesamte Programm im Detail aufgeführt. mgt w w w. i m - g ra b e n . c h

Linard Bardill singt um 18.30 Uhr ein Familienprogramm. (Bild: Urs Homberger)


Veranstaltungen

Nr. 24 | Donnerstag, 17. Juni 2021

Mit Publikum zurück

TERMINE DONNERSTAG, 17. JUNI

OLTEN

OLTEN Die höchste nationale Turnierserie im Beachvolleyball ist ab dem 24. Juni zurück. Die Coop Beachtour bringt die Trendsportart Beachvolleyball in die Innenstädte der Schweiz. Dank einem ausgereiften Schutzkonzept kann auch dieses Jahr vor Publikum gespielt werden.

14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Café Balance.

FREIZEIT OLTEN

DIENSTAG, 22. JUNI

14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Bewegung 60+.

FREIZEIT

BONINGEN

WANGEN BEI OLTEN

17.00–18.00, Schnäggehalle: Bewegung 60+.

14.00–15.00, Alpturnhalle: Bewegung 60+.

SONNTAG, 20. JUNI

Nach einem Jahr Unterbruch tourt die Coop Beachtour wieder durch die Innenstädte der Schweiz. Der erste Halt führt die Tour in die Sonnenstube der Schweiz, nach Locarno. Vom 24. bis 27. Juni wird auf dem Largo Franco Zorzi um Punkte und Siege gekämpft. Beachvolleyball lebt von den Emotionen des Publikums. Dank eines ausgereiften Schutzkonzepts wird die diesjährige Tour mit Publikum stattfinden. «Das Publikum gehört zum Beachvolleyball dazu, und wir sind froh, dass die Emotionen zurück auf dem Center Court sind», sagen Peter Thoma und Michi Bleiker, die Organisatoren der Coop-Beachtour-Austragungsorte Rorschach und Olten. Die Coop Beachtour besteht aus zwei separierten Zonen. Zum einen ist da der Beach-Market, welcher sich neben dem Center Court befindet und die Besuchenden mit feinen Köstlichkeiten und Promotionsständen begeistert, zum anderen der Center Court, auf welchem Spannung, spektakuläre Ballwechsel und sportliche Höchstleistungen geboten werden. Der Beach-Market mit diversen Erlebnis- und Verpflegungsständen funktioniert nach dem Marktprinzip und ist frei zugänglich. Gleich wie bei der letzten Austragung ist auch der Eintritt zum Center Court gratis. Gemäss den neusten Auflagen des Bundes wird eine

MUSIK

FÜHRUNGEN

ERLINSBACH (AG)

OLTEN

19.00–21.00, Restaurant Waldhaus Gehren, Gehrenstrasse 100: Volksmusikabend.

13.30–14.30, Treffpunkt vor dem Kino Lichtspiel, Klosterplatz 20: Öffentliche Führung «Oltner Autoren».

MITTWOCH, 23. JUNI FREIZEIT STARRKIRCH-WIL

13.30–14.30, Mehrzweckhalle: Bewegung 60+.

OLTEN

15.30–16.30, Turnhalle Frohheim: Bewegung 60+.

Auf einer öffentlichen Führung durch Olten «Oltner Autoren» kennen lernen mit Olten Tourismus. (Bild: FB)

DONNERSTAG, 24. JUNI FREIZEIT

MONTAG, 21. JUNI

OLTEN

FREIZEIT

14.00–15.00, Pfarreizentrum St. Marien, Engelbergstrasse 25: Bewegung 60+.

TRIMBACH

BONINGEN

09.00–10.00, Pfarreisaal: Bewegung 60+.

9

17.00–18.00, Schnäggehalle: Bewegung 60+.

Der gebürtige Rothrister Michi Bleiker zeichnet erneut für die Organisation des Turniers in Olten verantwortlich. (Bild: Archiv Franz Beidler) modulare Bauweise für die Coop Beachtour 2021 zur Anwendung kommen. Diese erlaubt es, die geltenden Vorgaben der Behörden pro Standort individuell umzusetzen.

Hauptprobe für Olympia

Sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern werden namhafte nationale und internationale Duos im Sand stehen. Da mit dem Major-Turnier in Gstaad und den Olympischen Spielen in Tokyo sportliche Highlights vor der Türe stehen, nützen die Teams die Coop Beachtour, um sich auf die sportlichen Höhepunkte vorzubereiten. Die Zuschauenden können sich auf ein sportliches Spektakel im Sommer 2021 freuen. Neben Locarno wird die Coop Beachtour

auch in Kloten, Basel, Olten, Genf, Rorschach und Bern stationiert sein. In Olten macht der Tross vom 29. Juli bis zum 1. August Halt. Bereits zum zwölften Mal organisieren Peter Thoma und Michi Bleiker in Olten dieses hochkarätige Beachvolleyball-Highlight. Wie bei der ersten Event-Durchführung in Olten im Jahr 2009 findet der diesjährige Anlass in der Schützenmatt in Olten statt. Der Abschluss-Event der diesjährigen Coop Beachtour findet auch dieses Jahr traditionsgemäss auf dem Bundesplatz in Bern statt. Vom 1. bis 3. September werden die Schweizer Meisterschaften für Eliteteams ausgetragen. mgt w w w. co o p b e a c h to u r. c h

INSERATE

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

EMMI MOZZARELLA div. Sorten, z.B. Mini, 145 g

Montag, 14.6. bis Samstag, 19.6.21

–26%

9.–

statt 12.30

–26%

2.50

–20%

statt 3.40

–21%

5.60

7.50

statt 7.–

KÄGI FRET BISCUITS div. Sorten, z.B. Kägi fret, 6 x 50 g

statt 9.60

– 35%

MALTESERS Classic, 400 g

–29%

2.40 statt 3.70

1.20

CHARENTAIS-MELONEN

statt 1.70

Herkunft siehe Etikette, Stück

FELDSCHLÖSSCHEN BRAUFRISCH Dose, 6 x 50 cl

–20% ZWEIFEL CHIPS

CAFFÈ CHICCO D’ORO

–25%

2.60

statt 5.80

statt 4.55

statt 32.70

Schweiz, Stück

4.60

3.60

–20%

25.90

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

–20%

div. Sorten, z.B. Paprika, 175 g

THOMY MAYONNAISE

10.90 statt 13.90

PRIMITIVO SALENTO IGT

Piana del Sole, Italien, 75 cl, 2019

BIOTTA TRAKTOR BIO SMOOTHIE

div. Sorten, z.B. à la française, 2 x 265 g

BIO FAMILIA MÜESLI

POMMEL APFELESSIG 7 dl

statt 4.80

AGRI NATURA SCHWEINSSTEAK mariniert, per 100 g

– 34%

–23%

–25%

statt 13.60

statt 15.60

statt 15.80

8.90

11.90

HAKLE TOILETTENPAPIER

div. Sorten, z.B. Feuchttücher pflegende Sauberkeit, 4 x 42 Stück

9.80 statt

GELIERZUCKER

3.70 statt

VOLG ENERGY DRINK

1 kg

12.60

4.40

3.60

div. Sorten, z.B. Himbeere & Cranberry, 250 ml

VOLG WASCHMITTEL

div. Sorten, z.B. Color, flüssig, 2 x 21 WG

– 31%

–20%

statt 5.80

statt 7.50

3.95

11.80

DURGOL

div. Sorten, z.B. Express Entkalker, 2 x 1 l

AGRI NATURA ST. GALLER BRATWURST 2 x 130 g

2.20 statt

VOLG TOMATO KETCHUP

560 g

2.70

6 x 250 ml

5.95

MAGNUM MINI 6 x 55 ml

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

div. Sorten, z.B. Bio Birchermüesli, 2 x 575 g

–25%

statt 3.50

div. Sorten, z.B. Bohnen, 3 x 500 g

–21%

KOPFSALAT ROT

3.90 statt 4.80

1.90 statt

VOLG OLIVENÖL EXTRA VERGINE

7.90 statt

5.20 statt

GLADE GEL LUFTERFRISCHER

7.45 statt

2.25

NIVEA DEO

div. Sorten, z.B. Dry Comfort, 2 x 50 ml

6.20

1l

div. Sorten, z.B. Lemon, 3 x 150 g

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

9.50

9.45


10

Diverses

Donnerstag, 17. Juni 2021 | Nr. 24

Stellenangebot

STELLENANZEIGEN

Olten Vermieten

Die Direktion Bau Olten sucht

Mitarbeiter/in Haus- / Platzwartung Stadthalle / Sportanlagen Kleinholz

Zu vermieten in Olten Nähe Wald und Bushaltestelle – 2½-Zimmer-Wohnung MZ Fr. 960.–/NK Fr. 165.–

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www.olten.ch

– 4½-Zimmer-Wohnung MZ Fr. 1300.–/NK Fr. 190.– Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Tel. 062 296 41 41

Einwohnergemeinde Olten

VS Vertriebs GmbH Restlicher Kt. Solothurn Vermieten

Die Vertriebsorganisationen der ch media sind mit rund 2100 Verträgern dafür besorgt, dass Zeitungen, Werbedrucksachen und am Sonntag alle Sonntagzeitungen rechtzeitig in den Briefkästen sind.

Ferienjob Sommer 2021 In Ihrer Ortschaft oder näheren Umgebung im Kanton Aargau und Solothurn suchen wir noch

Ablöser und Ablöserinnen Ihre Aufgaben Sie sind für die Frühzustellung (Montag bis Samstag, ab 5.00 Uhr bis 6.30 Uhr) oder die Sonntagszustellung (5.00 Uhr bis 7.30 Uhr) zuständig und verteilen die gängigen Tageszeitungen an die Abonnenten. Ihr Profil Für diese selbstständige Teilzeitarbeit sind Sie zuverlässig, an exaktes Arbeiten gewöhnt und verfügen über gute Deutschkenntnisse. Mindestalter 18 Jahre. Ausländer vorzugsweise mit C-Ausweis. Eigenes Fahrzeug ist von Vorteil. Wir bieten eine interessante Verdienstmöglichkeit. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung eine tolle

4½-Zimmer-Wohnung, ca. 101 m² Wohn-Highlights • Moderne Grundrisse • Hochwertiger Innenausbau • Modernste Küchengeräte • Energetisch optimiert dank Minergie • Alle Wohnungen schwellenlos gebaut • Bodenebene Walk-in • Reduit mit Stauraum und Waschturm • bonacasa-Services auf Wunsch (www.bonacasa.ch) • Die Wohnung eignet sich auch besonders gut für eine Wohngemeinschaft (www.bonacasa-wg.ch)

Individuelle Prämienverbilligung 2021 Quellenbesteuerte Personen Ein Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung (IPV) für quellenbesteuerte Personen wird auf deren Antrag hin geprüft, sofern unter anderem folgende Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind:

Obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz Aufenthaltsbewilligung B, F, G oder L Steuerrechtlicher Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton Solothurn am 1. Januar 2021 oder unterjähriger Zuzug aus dem Ausland

Wie erhalten Sie ein Antragsformular? Quellenbesteuerte Personen können jeweils ab Mai das Antragsformular beim Arbeitgeber verlangen oder direkt unter www.akso.ch/ipv beziehen. Die Einreichungsfrist ist der 31. Dezember 2021. Bei zu spät eingereichten Anträgen verwirkt der Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung. Weitere Informationen zur IPV erhalten Sie unter T 032 686 22 09 ipv@akso.ch www.akso.ch/ipv AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www.akso.ch

Mietzins inkl. NK-Akonto: 1936.–/Mt. Vereinbaren Sie noch heute eine Besichtigung, es lohnt sich! Bracher Immobilien AG Frau Sandra Sutter, Tel. 032 625 95 79/ sandra.sutter@bracherimmobilien.ch

Weitere Auskünfte Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter T: +41 (0)58 200 45 00 von Montag bis Freitag zwischen 8.00 bis 12.00 oder 13.30 bis 16.00 Uhr. Online Bewerbung unter: www.azvertrieb.ch Weitere Informationen zu ch media finden Sie unter: www.chmedia.ch/#karriere

Publireportage

Marktnotiz

Mit Tanz und Yoga in den Sommer im DANCE STUDIO OLTEN 19. Juli – 14. August 21

Die Solothurner Handelskammer (www.sohk.ch) ist die zentrale Organisation und das Kompetenzzentrum für die Solothurner Wirtschaft. Es ist unser Ziel und unsere Aufgabe, für optimale Standortbedingungen zu sorgen und so die Solothurner Wirtschaft zu stärken. Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir per 1. September 2021 oder nach Vereinbarung eine/n erf rfahrene/n und selbständige/n

Kaufmännische/n Assistent/in Kommunikation / Administration 80-100% Ihre Aufgaben Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die selbständige Planung und Umsetzung der Kommunikationsaktivitäten der Solothurner Handelskammer. Sie planen, gestalten und erstellen den Jahresbericht sowie weitere Publikationen, Drucksachen und Einladungen. Dabei arbeiten Sie mit Werbeagenturen und Druckereien zusammen. Weiter unterstützen Sie unsere Projektleiter bei der Organisation und Umsetzung von kleineren und grösseren Veranstaltungen und betreuen die verschiedenen elektronischen Plattformen wie Webseiten, Social Media und Newsletter der Solothurner Handelskammer. Zu Ihren Aufgaben gehören auch Administrations-, Assistenz- und Triage-Arbeiten für das Führen der Geschäftsstelle der Solothurner Handelskammer.

«Dance on – Move on» ist das Motto des Dance Studio Olten. Unsere vielfältigen Sommerkurse 2021 für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene sind im Zeitraum vom 19. Juli bis 14. August geplant – und warten auf Ihre Anmeldung! Den Auftakt macht Nina Pfüller, Tänzerin in Ausbildung (Bachelor of Arts Contemporary&Urban Dance, Hochschule Tanz, Zürich), die mit Freude und Leidenschaft am Tanzen unterrichtet. Coole Moves – energievolles Training – neue Ideen und Freude zeichnen diesen Workshop für alle ab 10 Jahren aus. Mirjam Barakar Sutter ist eine erfolgreiche Tänzerin und führt die Teilnehmenden im Modern Contemporary Oriental-Kurs in die Welt der Wellen und Spiralen ein, welche vom arabischen Kulturraum geprägt sind. Der Intensivkurs in Klassischem Ballett «Intermediate/Advanced Foundation»

wird von der international erfahrenen Ballettpädagogin und Expertin der R D® Rachel Jackson-Weingärtner geRA leitet. Freude am Yoga vermittelt Daniela Müller, Yogalehrerin (BYV) nach Yoga Vidya. In ihren Kursen Frühaufsteher-Yoga «Early Bird» und Langschläfer-Yoga «Night Owl» führt sie in die Welt des Yoga ein. Sämtliche Kurse finden ab einer Teilnehmerzahl von je g mindestens 8 Personen statt. (zvg) Haben wir Sie neugierig gemacht, dann melden Sie sich rasch an oder informieren sich bei Ursula Berger: info@dancestudio-olten.ch oder 079 444 99 59. Anmeldungen nimmt auch das Sekretariat, Sandra Marti, gerne entgegen unter: sandra.marti@dancestudio-olten.ch oder 062 216 15 34. www.dancestudio-olten.ch

Ihr Profil rfügen über eine mehrjährige Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, verf Erf rfahrung als Kaufmännische/r Assistent/in und haben eine Zusatzausbildung im Bereich der Kommunikation. Sie sind eine zuverlässige, selbständige, belastbare und teamfähige Person mit Eigeninitiative. Sie haben ein Flair für Gestaltung und bringen Erf rfahrungen in der Erstellung von Texten, Publikationen und Drucksachen, im Betreuen von Webseiten und Social Media Plattformen und in der Kommunikation im Allgemeinen mit. Sie kennen nicht nur den Umgang mit MS Office Programmen, sondern bewegen sich auch in InDesign und Photoshop sicher. FremdsprachenKenntnisse (insbesondere Französisch) sind nicht zwingend. Unser Angebot Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und selbständige Funktion mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem fortschrittlichen Unternehmen. Unterstützt werden Sie durch den Direktor und qualifizierte Mitarbeitende in einem motivierten Team. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Post an Solothurner Handelskammer, Daniel Probst, Grabackerstrasse 6, Postfach 854, 4502 Solothurn oder per Mail an daniel.probst@sohk.ch


Im Fokus

Nr. 24 | Donnerstag, 17. Juni 2021

11

«Die Geste hat mich unheimlich berührt» UNVERGESSEN Mitte der 1950er-Jahre, als es kaum Autos und schon gar keine Smartphones gab, als junge Frau allein am falschen Bahnhof gestrandet: Gertrud Baumann erinnert sich heute, 65 Jahre danach, mit grosser Dankbarkeit an die damalige Hilfe eines Kondukteurs. ACHIM GÜNTER

Gertrud Baumann wurde 1936 in La Chaux-de-Fonds geboren. Die aus der Deutschschweiz stammenden Eltern zogen zwei Jahre später nach Wangen bei Olten. Hier wuchs die kleine Gertrud ohne Geschwister auf; ein Halbbruder von ihr lebte in Kanada. Aus dem Kindergarten sei sie rausgeschmissen worden, weil sie nicht mit Puppen habe spielen wollen. Die den Kindergarten leitende Schwester habe sie als «Buebemeitli» verunglimpft. Gertrud Baumanns Vater stellte als Selbständiger für verschiedene Zeitungen Clichés her, die Mutter war Hausfrau und besorgte die Büroadministration des väterlichen Betriebes. Nach der obligatorischen Schulzeit wechselte Gertrud Baumann ans damalige Lehrerseminar in Solothurn. Während der Zeit im Seminar verstarb ihr Vater.

«

Zu jener Zeit, Mitte der 1950erJahre, herrschte Lehrermangel. So wurden einige von uns Seminaristen von der Seminarleitung noch vor Abschluss der Aus-

U N V E RG E S S E N

In unserer Rubrik «Unvergessen» berichten Personen aus der Region Olten in eigenen Worten über eine prägende Erinnerung oder eine markante Anekdote ihres Lebens. Kennen auch Sie eine interessante Begebenheit? Melden Sie sich auf der Redaktion des Stadtanzeigers: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch

LESERBRIEF

Dreimal Nein: Der Egoismus überwiegt Dass die Trinkwasser- und Pestizidinitiative in der Bevölkerung keine Mehrheit finden würden, war abzusehen. Die Stimmbeteiligung war erfreulich hoch, der Ja-Anteil bedenklich tief. Zahlreiche Expertisen und Wasserproben zeigen massiv hohe Pestizidbelastungen im Trinkwasser – teilweise bis zu 16 verschiedene Schadstoffe. Die Auswirkungen sind bekannt. Viele sehr initiative Biobauern zeigen, dass auch eine Kehrtwende in der Agrarpolitik möglich wäre. Eine hochkarätige Chance wurde vertan. Doch das Nein zum CO2-Gesetz überrascht und bringt den Egoismus der Mehrheit der Gesellschaft auf den Punkt. Alle wollen eine «gesunde Welt», doch die meisten sind nicht bereit, den dafür notwendigen Aufwand zu leisten, sich persönlich einzuschränken und die Zeche zu bezahlen. Der dringend notwendige Klimaschutz hat seinen Preis – so bleiben zum Beispiel Lenkungsabgaben auf fossile Brennstoffe und auf Flüge der richtige Weg. Das Pariser Klimaabkommen lässt grüssen. Wir alle sind und bleiben in der Pflicht für die gesamte Gesellschaft und nachfolgende Generationen –jeder einzelne Konsument in seinem täglichen Handeln, wenn er zum Beispiel entscheidet, was in seinem Warenkorb landet und wie er sich im Alltag bewegt. Nichtstun können wir uns schon lange nicht mehr leisten! Stefan Ulrich, Tourismusexperte, Ammerswil

Gertrud Baumann als 19-Jährige. (Bild: ZVG)

65 Jahre später am damaligen Schauplatz: Gertrud Baumann letzte Woche am Bahnhof Olten Hammer. (Bild: AGU)

bildung gefragt, ob wir bereits unterrichten wollten. Ich war damals knapp 20 Jahre alt und hätte das Lehrerseminar eigentlich noch ein halbes Jahr besuchen müssen. Doch ich dachte mir, ich hätte jetzt genug Schule gehabt und sagte zu, ab sofort zu unterrichten. Die an sich vierjährige Ausbildung musste ich nicht abschliessen, dafür später mal während meiner Zeit als Lehrerin in verschiedenen Schulen hospitieren und Vorlesungen besuchen. Meine erste Arbeitsstelle war die Primarschule Niederbuchsiten: 1. bis 3. Klasse mit rund 40 Kindern – eine wahnsinnig strenge Zeit. Während des Lehrerseminars hatte ich in Solothurn im Mädchen-Kosthaus und während des letzten Jahres in einem privaten Zimmer gelebt. Ich musste vor dem Stellenantritt im Gäu noch meine Kleider und restlichen Sachen in Solothurn holen gehen. An jenem Abend feierten all jene, die das Seminar vorzeitig verliessen, ihren Abschluss. Es wurde spät. Ich kehrte dann gegen Mitternacht alleine mit dem Zug heim nach Wangen – beziehungsweise wollte das.

Es war Vorweihnachtszeit, und im Zug ging es hoch zu und her. Gastarbeiter aus Italien freuten sich auf die Heimkehr zu ihren Familien und feierten ausgelassen. Irgendwann nahte der Bahnhof Wangen und ich wollte aussteigen. Ich machte mich parat. Aber es war beidseits alles mit Koffern vollgestellt, was mir vorher gar nicht aufgefallen war, weil ich mich

«Noch heute sage ich jenem Kondukteur von damals stets leise Danke, wenn ich irgendwo aus dem Zug aussteige.» so in die Fröhlichkeit und das Singen dieser Leute vertieft hatte. Bis ich die Türe erreicht hatte, setzte der Zug seine Fahrt bereits fort. Ich steckte im Zug fest und konnte nicht aussteigen. Bei der nächsten Station Olten Hammer konnte ich schliesslich den Zug verlassen. Ich hatte Herzklopfen, ja, mehr als das, sogar Augenwasser. Ich war verzweifelt. ‹Was soll ich jetzt bloss hier machen, um Mitternacht am Bahnhof Olten Ham-

Austausch mit anderen kann Erleichterung verschaffen REGION Im Kanton Solothurn werden zwei neue Selbsthilfegruppen gegründet: die eine zum Thema Zwang, die andere zu chronischen Schmerzen. Waschen Sie sich ständig die Hände und fürchten Sie sich vor Kontaminationen? Oder verspüren Sie einen Drang, ständig alles zu sortieren oder nachzukontrollieren? Diese Verhaltensweisen betreffen mehr Menschen, als wir denken. Mit Corona ist es für viele noch schlimmer geworden. Eine junge betroffene Person aus der Region Solothurn hat die Erfahrung gemacht, dass der Austausch in der Gruppe mit Menschen in ähnlichen Situationen erleichternd ist. Deshalb sucht diese Person zur Gründung einer Selbsthilfegruppe Menschen, die bereit sind sich regelmässig mit anderen zu treffen. Die gegenseitige Unterstützung und der Austausch im geschützten Rahmen sollen im Zentrum stehen. So kann die Erfahrung gemacht werden, dass durch den Austausch das Leben leichter werden kann.

Und noch eine Neugründung

Wenn Schmerzen ständige Begleiter sind, wird das Leben sehr anstrengend. Schmerzen können Menschen isolieren und einsam machen. Nach vielen gescheiterten Versuchen, die geeignete Therapie zu finden, können sich Gefühle der Verzweiflung breit machen. Doch

Die Kontaktstelle Selbsthilfe im Kanton begleitet die Gründungen. (Bild: Fotolia) wenn es möglich wird, alle diese Schwierigkeiten und Gefühle nicht alleine tragen zu müssen, kann grosse Erleichterung ins Leben kommen. Ein Mann aus der Region sucht deshalb Menschen, die gemeinsam mit ihm eine Selbsthilfegruppe gründen und bereit sind, sich regelmässig zu treffen. Sein Ziel ist es, sich mit Gleichgesinnten über den Alltag und die damit verbunden Herausforderungen auszutauschen, einander Mut zu machen und sich gegenseitig zu zeigen, was einem gut tut. Beide Gruppengründungen werden von der Kontaktstelle Selbsthilfe im Kanton Solothurn begleitet. Für weitere Informationen oder eine Anmeldung können sich Interessierte direkt melden: Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn, 062 296 93 91, info@selbsthilfesolothurn.ch. mgt w w w. s e l b s t h i l fe s o l o t h u r n . c h

mer mit zwei Koffern in der Hand?› Einer der Kondukteure war ebenfalls ausgestiegen. Ich wandte mich an ihn und berichtete ihm, dass ich eigentlich in Wangen hätte aussteigen sollen und nun nicht wüsste was tun. Der Fussweg nach Hause hätte mindestens eine Stunde gedauert. Taxis gab es zu jener Zeit nicht. Und ich hatte gar kein Portemonnaie dabei, bloss mein Schülerabo. Einfach kurz die Mutter anrufen, so wie man das wohl heute tun würde, konnte ich natürlich auch nicht. Ausserdem hatte damals in Wangen noch fast niemand ein eigenes Auto. Der Kondukteur sagte zu mir: ‹Warte hier, ich gehe nur kurz ins Bahnhofgebäude rein und komme gleich wieder.› Er kehrte zurück, drückte mir ein Fünfzig-Rappen-Stück in die Hand und meinte: ‹Schau, das reicht für den Bus. Bald kommt der letzte, der nach Wangen fährt. Und hier gebe ich dir noch ein Mandarinli als Verpflegung für unterwegs.› Das hat mich unheimlich berührt. Vor allem die nette Geste mit dem Mandarinli. Als ich so vor diesem Kondukteur stand und das Mandarinli in den Händen hielt, wur-

de mir so richtig bewusst: ‹Jetzt stecke ich letztmals in den Kinderschuhen. Zwei Tage später werde ich als Lehrerin vor einer Klasse stehen müssen.› Ich ging anschliessend mit meinen beiden schweren Koffern zur Bushaltestelle. Tatsächlich kam bald der Bus und ich konnte nach Hause fahren. Noch heute sage ich jenem Kondukteur von damals stets leise Danke, wenn ich irgendwo aus dem Zug aussteige. Die damalige Begegnung mit ihm habe ich nie wieder vergessen.

N OT FA L L N U M M E R N

IMPRESSUM

Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 20. Juni Central-Apotheke, Olten 062 212 90 80 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

»

Später unterrichtete Baumann auch in Wangen, wo sie aufgewachsen war, ehe sie heiratete und Mutter dreier Kinder wurde. Als Lehrerin begleitete sie immer wieder auch Schulreisen. Mit den SBB, lobt sie, habe sie immer nur gute Erfahrungen gemacht. In den letzten zehn Jahren ihrer Tätigkeit als Lehrerin führte ihr Arbeitsweg vom Wohnort im Kleinholz zum Bannfeldschulhaus stets beim Bahnhof Olten Hammer vorbei. Heute ist Gertrud Baumann längst Rentnerin. Sie ist 85 Jahre alt und wohnt in Olten.

Registrierte Marke: Oltner Woche ISSN 1664-8919 Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann Adresse Verlag/Redaktion Stadtanzeiger Olten Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53, Fax 058 200 47 10 Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch Kennzahlen Auflage: 34 402 Ex. Erscheinung: jeden Donnerstag Verlag / Anzeigen Verkaufsleitung Michael Kraft, Tel. 058 200 58 67 Verkauf Mario Agostino, Tel. 058 200 47 03 Luca Baschung, Tel. 058 200 47 01 Anzeigenschluss: Dienstag, 10.00 Uhr Redaktion Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05 Franz Beidler (fb), Tel. 058 200 47 07 redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Copyright: Herausgeberin Redaktionsschluss: Dienstag, 14.00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Abopreise 2021 (inkl. 2,5% MWST) CHF 80.– (12 Monate) CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von: CH Media AG Verleger Peter Wanner www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch


12

Vereine

Donnerstag, 17. Juni 2021 | Nr. 24

Frondienst für Farbspiele VERKEHRS- UND VERSCHÖNERUNGSVEREIN HÄGENDORF Die Arbeitsgruppe des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Hägendorf hat die Tüfelsschlucht für Ausflügler parat gemacht.

chen am Sonntag ein Feuer», sagt er kopfschüttelnd, «damit könntest du am Montag noch bräteln.» Auch Vandalismus kommt in der Tüfelsschlucht vor. So wurde das alte Kioskhäuschen am Eingang der Schlucht schon mit Bierflaschen beworfen. «Die Arbeitsgruppe las dann in mühseliger Kleinarbeit die Scherben zusammen.» «Was man in die Schlucht mitnimmt, soll man auch wieder aus der Schlucht herausbringen», hält Kamber fest. Ausserdem unterhält der VVH in der Schlucht auch Abfallkübel. Und beim Beginn des Wanderwegs hinter dem Coop Hägendorf befinden sich öffentliche Toiletten. «Einfach etwas gesunder Menschenverstand», benennt Kamber das wichtigste Mitbringsel für einen Ausflug.

FRANZ BEIDLER

S

trahlende Sonne und warme Temperaturen: Dieser Tage bietet sich ein Ausflug in die Tüfelsschlucht bei Hägendorf an. Die Schlucht selber mit ihren felsigen Kluften und verwachsenen Hängen ist bei jeder Jahreszeit ein Blickfang. Und weil dem Tourismus nach wie vor das Coronavirus im Nacken sitzt, ist eine Fahrt ins nahe Grüne umso beliebter. «Das spürten wir schon im letzten Sommer deutlich», bestätigt André Kamber. «Die Leute wollen raus und gehen sogar bei Regen bräteln.» Kamber ist seit acht Jahren Präsident des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Hägendorf (VVH). Der Verein kümmert sich um die Tüfelsschlucht: Er hält die Wege intakt und sicher, pflegt die Feuerstellen und stellt sogar kostenloses Feuerholz zur Verfügung. Das betreute Gebiet ist gross: «Die Hälfte der Belchenflue gehört noch zu Hägendorf», erklärt Kamber. Um das zu bewältigen, unterhält der VVH eine Arbeitsgruppe. Rund 20 Leute, viele von André Kamber, ihnen im PensiPräsident des onsalter, treffen Verkehrs- und sich jeden ersten VerschönerungsDienstag im Monat vereins Hägendorf um halb neun vor(Bild: fb) mittags auf dem Hägendorfer Dorfplatz, zu jeder Jahreszeit. Dann ziehen sie gemeinsam los, um zu erledigen, was immer gerade anfällt. «Oftmals ist das Holzen», erklärt Kamber. Bäume wegräumen, Äste zurückschneiden, Holz hacken und die Holzlager an den beiden Feuerstellen wieder auffüllen. «An ande-

SKOG

Nachwuchsschwinger begeisterten im Thal 219 Jungschwinger nahmen am letzten Samstag am 60. Solothurner Nachwuchsschwinger-Tag in Matzendorf teil. Vergeben wurden 71 Doppelzweige. Davon gingen an den Solothurner Schwingerverband 29 Zweige. Im Jahrgang 2006/2007 gewann Sinisha Lüscher vom Schwingklub Olten-Gösgen (SKOG). Den kurzfristigen Auflagen von BAG, ESV und Solothurner Behörden Folge leistend, hat das OK Matzendorf ein tolles Jungschwinger-Fest auf die Beine gestellt. Entsprechend gut war die Stimmung trotz Einschränkungen bei den Schwingern aus dem NWSV, den Gästen aus Ottenberg (TG) und Langnau i. E., Funktionären und Zuschauern. Die Unsicherheit über die Durchführung des Festes währte lange – der Entscheid es zu tun, war umso richtiger. Und dann, nach einer langen Wartezeit von über einem Jahr, traten die 219 gemeldeten Jungschwinger zur Arbeit an im Thal.

Jonas Hengartner verpasst Kranzgewinn nur ganz knapp

Im Jahrgang 2006/2007 gewann Sinisha Lüscher vom Schwingklub Olten-Gösgen gegen Robin Studinger vom Schwingklub Aarau in 17 Sekunden mit Kurz- und Nachdrücken. Im Jahrgang 2004/05 schrammte Jonas Hengartner vom SKOG an seinem ersten Zweig in dieser Saison vorbei und schloss mit 54,40 Punkten auf Rang 8 ab. Menoit Brüderli vom SKOG landete mit 53.50 Punkten auf Platz 11. kö

Der Routen-Geheimtipp

Dank Freiwilligen für Ausflügler parat: Die Tüfelsschlucht in Hägendorf lockt besonders Vormittags mit prächtigen Farbspielen in die Natur. (Bild: André Kamber) ren Tagen kümmert sich die Gruppe um weggerutschte Wege», erklärt Kamber weiter. Dann stützen sie die Wege mit Trockensteinen aus der Schlucht ab und schütten neuen Kies auf. «Begrienen» nennt sich das. «Manchmal ist es aber einfacher, den Untergrund direkt zu betonieren», erklärt Kamber. Auch Denkmalsteine und -kreuze im gesamten Naherholungsgebiet von Hägendorf unterhält die Gruppe. «Was die leisten, ist unbezahlbar», hält der Präsident fest. «Alles in Fronarbeit», betont er. Umso mehr liegt es ihm am Herzen, dass der Verein der Arbeitsgruppe jeweils ein Feierabendbier offerieren kann. «Der Arbeitsgruppe liegt das auch am Herzen», sagt Kamber schmunzelnd. Das gesellige Beisammensein sei ihr wichtigster und liebster Lohn.

Ohne Arbeitsgruppe fast nicht machbar

Die Arbeitsgruppe formierte sich vor sechs Jahren auf Anstoss des Vereins. «Davor waren die Arbeiten fast nicht bewältigbar», erinnert sich Kamber. Der VVH trommelte jeweils an zwei, drei Wochenenden im Jahr die Vereine im Dorf zusammen, um Fronarbeit zu leis-

ten. Dann übernahmen die Freiwilligen und gründeten die Arbeitsgruppe. «Ich erhalte immer wieder E-Mails von Leuten, die sich um die Tüfelsschlucht kümmern wollen», erzählt Kamber. Diese Verbundenheit kennt der Präsident auch selber. In Hägendorf geboren und aufgewachsen, unterhielt er schon während Jahrzehnten Schleichwege, die nur Einheimische kennen. «Mein Vater und ich schlugen die Wege aus dem Dickicht frei und ersetzten verlotterte Bänke», erzählt der 56-Jährige. Sein Vater habe sich dann auch der Arbeitsgruppe angeschlossen, tue jetzt aber im Alter von über achtzig Jahren nicht mehr mit.

«Littering hat mit Corona zugenommen»

Die schwierigste Arbeit des VVH ist der Kampf gegen Littering. «Besonders seit Corona hat das zugenommen», berichtet Kamber. Als die Leute nicht mehr in Lokalen konsumieren durften, seien sie dazu halt in die Schlucht gegangen, mutmasst er. «Wir fanden schon Würste, noch in der Verpackung und daneben einen vollen Kasten Bier.» Auch die Verschwendung von Feuerholz bereitet Kamber Kopfzerbrechen. «Manche ma-

Nun lässt sich die Tüfelsschlucht auf vielen Wegen begehen. Kambers Lieblingsroute ist ein Geheimtipp. Sie führt über den Leiterentobel auf die Belchenflue. «Da sind nur wenige Leute unterwegs, das ist Natur pur», schwärmt er. Dort sähe er immer mindestens zwanzig Gämse. «Die Aussicht vom Säntis bis zu den Französischen Alpen ist ein Highlight für mich.» Allerdings muss dazu eine zehn Meter hohe Leiter hochgeklettert werden. Familien mit Kindern empfiehlt Kamber daher den Wanderweg hinter dem Coop Hägendorf zu beginnen, um dann bei einer der Feuerstellen zu rasten. «Am Vormittag ist die Schlucht am schönsten anzusehen. Dann scheint die Sonne hinein und es entstehen prächtige Farbspiele.» Deswegen sei die Tüfelsschlucht auch im Winter einen Ausflug wert. «Dann brechen sich die Sonnenstrahlen in den grossen Eiszapfen.» Wer den VVH und die Tüfelsschlucht unterstützen will, kann das gleich auf dem Ausflug tun. An den Wegen sind Spendenkässeli aufgestellt. «Seit kurzem ist dort auch ein QR-Code angebracht», berichtet Kamber. Nun kann dem Verein auch per Twint Geld überwiesen werden. «Davon finanzieren wir das Unterhaltsmaterial», erklärt Kamber. «Und natürlich das Feierabendbier der Arbeitsgruppe.»

HC OLTEN Die Mädchen-Erfolgsstory beim HCO geht weiter: Die Oltner U15-Girls sicherten sich am vorletzten Samstag beim «Final Four» in Luzern den Schweizermeistertitel nach einem wahren Krimi gegen ihre ewigen Rivalinnen von Rotweiss Wettingen.

Grund zum Jubeln: Die U15-Mädchen des HC Olten feiern den Titel. (Bild: ZVG) Führungstreffer für die Oltnerinnen Tatsache. Die HCO-Mädels hatten auch den Rest der ersten Halbzeit mehrheitlich im Griff und nahmen die Führung mit in die Pause. RWW-Coach Chris Elste stellte die Taktik in der zweiten Halbzeit um, und sein Team konnte den Druck mächtig erhöhen. Aber Mittelfeldmotor Bigna Conz zeigte eine starke Defensivleistung und stopfte jede Lücke im Wettinger Aufbauspiel. Dank der Top-Leistung der Oltner Verteidigung und den zahlreichen Paraden von Torhüterin Elena Schneider konnte der HCO diesem Druck bis zum Schluss standhalten und den Sieg nach Hause spielen – eine grossartige kämpferische Team-Leistung der HCO-Mädchen, die in beiden Spie-

Jimmy Geburtstag: 19. Oktober 2011, männlich kastriert Rasse: Alaska Husky Wesen: Jimmy und seine Schwester Samira stammen aus tragischen Verhältnissen und sind seit Mitte Februar 2014 im Tierdörfli. Die Geschwister haben untereinander ein gutes Sozialverhalten, und auch mit ihren Artgenossen kommen sie gut klar. Sie waren sich jedoch kaum an Menschen gewöhnt und zeigen sich deshalb Fremden gegenüber anfangs skeptisch und zurückhaltend. Während den ersten Wochen ihres Aufenthaltes konnte sie niemand anfassen. Dank Training und Beschäftigung durch Hundetrainer haben die Huskys aber in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht und sind kaum wiederzuerkennen. Gesucht werden Paten oder Patinnen für Jimmy, die ihn finanziell unterstützen. Impfungen: hat alle Impfungen, ist entwurmt und gechippt. Auskunft und Adresse: Tierdörfli Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www.tierdörfli.ch Bitte vereinbaren Sie zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin.

w w w. t ü fe l s s c h l u c h t . c h

Erfolgsstory findet Fortsetzung

Die Oltner U15-Mädchen, ihres Zeichens deutliche Qualifikationssiegerinnen der Feldmeisterschaft 2020/2021, gingen als klare Favoritinnen in den Halbfinal gegen den Viertplatzierten Berner HC. Nach anfänglichem gegenseitigem Abtasten beider Teams ging es für die Oltnerinnen mit einem beruhigenden 3:0-Polster in die Pause. In der zweiten Halbzeit liess die Oltner Hintermannschaft um Keeperin Elena Schneider kein Tor zu. Captain Leila Lysser gelang mit einer souverän versenkten kurzen Ecke kurz vor Schluss noch der alles entscheidende Treffer zum 4:0-Endstand. Der Finaleinzug war Tatsache. Im zweiten Halbfinal setzte sich wie erwartet Rotweiss Wettingen gegen den Luzerner SC durch, dies ebenfalls mit einem deutlichen 4:0. Nach den ausgeglichenen Resultaten in den Qualifikationsspielen der beiden Finalisten (1:0Sieg und 1:3-Niederlage aus Sicht des HCO) war Hochspannung für den Final angesagt. Der HCO begann diesen sehr druckvoll. Bigna Conz konnte in der 5. Minute die erste kurze Ecke herausholen. Nach einem Eckentor wie aus dem HockeyLehrbuch war der vielumjubelte frühe

TIERISCHES OLTEN

len nur eine Auswechslungsspielerin zur Verfügung hatten und dennoch kein einziges Tor kassierten. Damit können die U15-Mädchen des HCO den letzten Feld-Meistertitel aus der Saison 2018/19 erfolgreich verteidigen. In der Feldsaison 19/20 gab es wegen Corona keinen Feldmeister. Nur der Hallenmeistertitel wurde in der Saison 2019/20 vergeben – und dieser ging ebenfalls an das Team des HC Olten. Zusätzlich zum Feldmeister stellen die Oltnerinnen mit Salome Wickart auch die Torschützenkönigin bei den U15 Girls der Feld-Meisterschaft 2020/21. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass die stolze Topscorerin noch im U12-Alter ist! mgt

EHC OLTEN

Eliot Antonietti stösst zum EHC Olten Der EHCO komplettiert seine Verteidigung mit Eliot Antonietti. Der 28-jährige Romand wurde beim HC Genf-Servette ausgebildet und spielte in jeder Altersstufe für die Schweizer Junioren-Nationalmannschaft. 2011 debütierte er für Servette in der National League. Für Servette, die Rapperswil-Jona Lakers und zuletzt für Lugano stand Antonietti in über 300 National-League-Spielen auf dem Eis. Antonietti überzeugt durch seine Gardemasse (196 cm/107 kg), mit seiner physischen Präsenz sowie seinem Einsatzwillen. Er hat beim EHC Olten einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben. Nach der Verpflichtung von Headcoach Larc Leuenberger hat der EHCO auch auf der Position des Assistenztrainers eine Schweizer Lösung gefunden. Der 45-jährige Berner Stefan Schneider wird Leuenberger in der kommenden Saison assistieren. Schneider kam in seiner Spielerkarriere als Verteidiger für Bern, Lausanne, Chur und Biel zu knapp 70 Einsätzen in der damaligen NLA sowie auf 175 Spiele in der NLB. Direkt nach seinem Rücktritt wechselte er auf die Trainerbank und amtete als Headcoach bei Lyss und Unterseen-Interlaken in der 1. Liga. Seit 2014 war Schneider vollamtlich als Headcoach der U17-Junioren beim SC Bern tätig und durfte als Coach der Schweizer Junioren-Nationalteams auch auf internationaler Ebene Erfahrungen sammeln. Weiter zum Coachingstaff des EHC Olten gehören wird auch Michael Tobler. Der Goalie-Trainer wird in dieser Position in seine fünfte Saison beim EHCO steigen. pd


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.