Stadtanzeiger Olten Ausgabe 17 (Donnerstag, 29. April 2021)

Page 1

dulliken

EXKLUSIVE FRAUEN-POWER

Wo man für Unternehmen viel unternimmt, bin ich

LADYFITNESS

365 Tage 24/7 offen Olten Herzogenbuchsee Boningen Lostorf JAHRES-ABO

am richtigen Ort.

ab CHF 499.–* Krankenkassen anerkannt

ladyfitnessfactory.ch

T 079 606 66 36 *Exkl. Schlüssel

Olten, Donnerstag, 29. April 2021 | Nr. 17 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Stefan Nünlist Prinz Philip

SAND

RA

KOLLY

Danke! Mit grosser Freude setze ich mich als Regierungsrätin für den ganzen Kanton ein.

Stefan Nünlist, Leiter Unternehmenskommunikation und Politiker. (Bild: Dominik Hetzer)

Ristorante OLIVO Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com

Verzaubern Bahnhofplatz 1 | Wangen 062 212 70 27 | info@blumenfleischli.ch www.blumenfleischli.ch

Sie wollen der Idee «Spendierter Kaffee» in Olten zum Durchbruch verhelfen (v.l.): Initiantin Jennifer Cavegn, René Prati, Marie Meyer und Janine Rogenmoser. (Bild: Achim Günter)

«Gutes tun für die Gesellschaft» SPENDIERTER KAFFEE In Neapel vor über 100 Jahren als «caffè sospeso» bekannt geworden, soll sich der Gedanke von «Spendierter Kaffee» nun auch in Olten verbreiten. Was steckt dahinter?

ACHIM GÜNTER

MALERGESCHÄFT INDUSTRIESTRASSE 36

4600 OLTEN

TEL 062 212 71 66 NATEL 079 342 16 74

WWW.MALER-COSENTINO.CH

Uhrmacherei Lauper Wir sind für Ihre Reparaturen da!

D

ie Idee soll ursprünglich aus Neapel stammen und bereits um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert entstanden sein. Sie ist also bereits älter als 100 Jahre. Eine kleine Gruppe will ihr nun auch in Olten zum Durchbruch verhelfen. Die Idee nennt sich im italienischen Original «caffè sospeso», auf Deutsch «Spendierter Kaffee». Sie funktioniert simpel: Konsumiert jemand in einer Gaststätte einen Kaffee, bezahlt er noch einen zusätzlichen. Diese Spende wird vom Lokalbetreibenden notiert und später auf Nachfrage an einen Bedürftigen ausgeschenkt. Initiantin der Idee in Olten ist Jennifer Cavegn. Die Frau eines Bündners ist Deutsch-Indonesierin, hat die ersten 18 Lebensjahre in Indonesien verbracht und danach in diversen europäischen Metropolen gearbeitet, ehe sie vor 14 Jahren in Olten heimisch wurde. Die 46-Jährige sagt: «Es geht darum, eine lokale Gemeinschaft aufzubauen, in der Solidarität und Grosszügigkeit im Vordergrund stehen und sich die Menschen gegenseitig helfen. Und auch das Gewerbe soll profitieren.»

«Hub der Hoffnung» während Corona Uhrmacherei Lauper | Bachstrasse 52 4614 Hägendorf | Telefon & Fax 062 212 10 02 info@uhrmacherei-lauper.ch www.uhrmacherei-lauper.ch

Der «Geistesblitz» dazu habe sie im September ereilt. «Ich fand es in dieser schwierigen Zeit eine nette Idee. Ich dachte, es wäre schön, wenn Olten ein

Hub der Hoffnung werden könnte», erinnert sich Cavegn. Wegen der Einschränkungen während der vergangenen Monate stockte die Idee vorerst. Nun soll sie so richtig Fahrt aufnehmen. Die Mutter zweier Kinder würde sich selbstredend freuen, wenn sich die Idee auch andernorts verbreiten und durchsetzen würde. Dagegen spricht grundsätzlich nichts. Es soll sich um eine gemeinschaftliche Bewegung handeln, nicht um ein zentral organisiertes Projekt. In Olten warb Cavegn in ihrem Freundeskreis für die Idee. Als freiberuflich tätige Art Director fiel es ihr leicht, Flyer und Infoblätter zu «Spendierter Kaffee» zu gestalten. Bereits liegen die Infoschriften in zehn Sprachen vor, unter anderem in Serbisch, Hebräisch und Chinesisch. Inzwischen werben zwei Freundinnen und ein Freund mit ihr gemeinsam für die Idee. Rund 30 Geschäfte haben sie schon kontaktiert. Vier sagten zu, vier ab. Bei den anderen sei die Entscheidung noch offen. Viele würden leider zu Beginn skeptisch reagieren, weil sie glaubten, sie müssten gratis etwas an Bedürftige verteilen. Dabei gehe es bei «Spendierter Kaffee» eben gerade nicht darum. Neben Bedürftigen profitieren auch Ladeninhaber oder Gastronominnen. Denn diese könnten quasi mittels Vorauskasse zusätzliche Einnahmen erwirtschaften. Darum findet Cavegn die Idee gerade auch in der gegenwärtigen Corona-Krise so passend.

Längst nicht «nur» Kaffee im Angebot

Anders als der Name vermuten lässt, bleibt das Angebot nicht auf Kaffee beschränkt. Auch Suppen, Cupcakes, Früchte oder sogar Dienstleistungen wie ein Haarschnitt in einem Coiffeursalon soll es umfassen. Die Bandbreite ist laut Cavegn «grundsätzlich grenzenlos». Im Vordergrund stünden aber schon Esswaren oder Getränke. Ausgeschlossen seien Alkoholika und Raucherwaren. Profitie-

ren von den Angeboten soll «jeder, der sich das sonst nicht leisten kann». Cavegn ist sehr wohl bewusst, dass «Spendierter Kaffee» missbraucht werden kann – etwa von Leuten, die sich als bedürftig ausgeben, ohne es zu sein. «Das ist klar. Es basiert auf Vertrauen.» Ausserdem dürften die aufgesuchten Gewerbetreibenden selbstverständlich eine Begehrlichkeit verweigern, «zum Beispiel, wenn jemand jeden Tag vorbeikommt». Nicht zuletzt soll das Bauchgefühl darüber entscheiden, ob eine gewünschte Leistung gratis erbracht werde oder nicht. Einzig auf Vertrauen basiert auch das andere potenziell missbrauchsanfällige Glied in der Kette: Die mitmachenden Geschäfte könnten theoretisch Spendengelder einkassieren, diese dann aber einbehalten, statt einem Bedürftigen damit einen Kaffee zu finanzieren. Cavegn ist überzeugt, dass «Spendierter Kaffee» gerade in einer Kleinstadt wie Olten besser funktioniert als in einer anonymen Metropole. Sie hofft auch, dass dadurch Beziehungen aufgebaut werden. «Das wäre ein schöner Nebeneffekt.» Bisher beteiligen sich der Quartierladen Chlyformat, der Cupcake-Laden Hüftgold, Tütüs Pizza Express sowie das Bloomell Coffeehouse an «Spendierter Kaffee» in Olten. Erkennbar sind die mitmachenden Geschäfte am Herzplakat, das im Schaufenster hängt. Die überraschende Zwischenbilanz: Die Beteiligten haben schon sehr viele Spenden erhalten, aber die Nachfrage bleibt bisher weitgehend aus. Ist die Nachfrage in der Schweiz gar nicht gegeben? Ist die Scham zu gross, sich als wenig begütert zu outen? Vielleicht sollte man sich diese Fragen gar nicht stellen, sondern sich schlicht darüber freuen, dass es in Olten «Spendierter Kaffee» gibt. Wie sagt Initiantin Jennifer Cavegn? «Der Hauptgedanke ist, Gutes zu tun für die Gesellschaft.» t i ny u r l . co m /s p e n d i e r te r k a f fe e

W

ir Oltnerinnen und Oltner gehen gerne weg, um uns zu bewähren. So schlagen wir Brücken von unserer schönen Stadt in die Welt. Ich bin immer stolz, wenn ich von Alex Capus’ oder Marco Grobs Erfolgen lese, mich ob Mike Müllers Satiren erfreue oder Irène Dietschis spannende Beiträge im Radio höre. Ein grosser, veritabler Oltner Botschafter war Bischof Bruno Heim. Als einer der ersten Nicht-Italiener trat er 1942 in die päpstliche Diplomatenakademie ein. Höhepunkt seiner diplomatischen Laufbahn war die Leitung der Nuntiatur in London von 1973 bis 1985. Da baute er enge Kontakte zum britischen Königshaus auf, erwarb höchstes Ansehen und brachte uns Oltnern die Royals näher. So bewunderte ich – obwohl zutiefst Republikaner – seit je den verstorben Prinz Philip. Einverstanden: Der Herzog von Edinburgh war nicht perfekt, sein Humor gewöhnungsbedürftig, seine Ansichten etwas aus der Zeit gefallen und seine vier Kinder eher speziell. Wer ist schon perfekt? Aber Philip ging, seines ausgeprägten Charakters und seiner Führungseigenschaften zum Trotz, stets einen Schritt hinter seiner Frau und Königin. Er verzichtete auf seine Militärkarriere, stellte sich selber und seine Ambition zurück. Wichtiger als er selbst war ihm der Dienst an einer grossen Aufgabe, seiner Frau und seinem Land. Dies tat er, ohne sich zu verbiegen, sich zu beklagen oder Sonderrechte auf Grund seiner schwierigen Kindheit einzufordern. Vielmehr leiteten ihn Demut, Humor und eine enorme Schaffenskraft. Was für eine Wohltat und ein Vorbild in einer von Egos und Selbstdarstellern geprägten Welt.


2

Amtliches

Donnerstag, 29. April 2021 | Nr. 17

NEU IN OLTEN AB MITTE MAI GESTALTUNGSKURSE FÜR ALLE

DANCE ON!

Ide vrijeme nosi breme. Die Zeit geht dahin und trägt die Last.

NEUE UND LAUFENDE KURSE

Hidajet «Dajo» Lončar

Modern Dance · Kindertanz Klassisches Ballett · Yoga Spiraldynamik®

5. Oktober 1957 – 18. April 2021

Zu früh und plötzlich musstest du uns verlassen. Dein Humor und deine Fürsorge bleiben unvergessen. Du wirst uns fehlen und immer in unseren Herzen sein. In tiefer Trauer: Dado Lončar Edwin Lončar im Namen aller Angehörigen

www.formmagie.ch

Infos und Anmeldung: www.dancestudio-olten.ch 449959 T 062 212 30 44 | T 079 44

Bauherrschaft: Biasco Carlo und Biasco Prete Nadia 4600 Olten Projektverfasser: Integral Baumanagement AG 4600 Olten Bauobjekt: Umgestaltung Garten Bauplatz: Bannstrasse 40, GB Olten Nr. 1827 Bauherrschaft: Vescana SA, 4663 Aarburg Projektverfasser: Morf Architekten AG 4663 Aarburg

Bauplatz: Feldstrasse 42 GB Olten Nr. 4432

Gottesdienste

Bauherrschaft: VERIT Investment Management AG 8034 Zürich Projektverfasser: Brunner Patrick, 8050 Zürich

Samstag, 1. Mai 10 Uhr, Pauluskirche Fiire für Gross und Chliin Pfrn. M. Ludwig

Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonde Bauplatz: Gartenstrasse 26/28/30 GB Olten Nr. 760

Sonntag, 2. Mai 10 Uhr, Friedenskirche Gottesdienst Pfrn. M. Ludwig

Bauherrschaft: VERIT Investment Management AG 8034 Zürich

Amtliche Publikation

3. Mai 2021

Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus (7 Wohnungen) mit unterird. Einstellhalle, Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Projektänderung: Anpassungen Tiefgarage

Aufforderung zum Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken entlang von Strassen und Trottoirs Unter Hinweis auf Art. 18 des Reglements über die gemeindepolizeilichen Aufgaben der Stadt Olten vom 29. September 2016 werden die Grundstückbesitzer/-innen aufgefordert, Bäume, Sträucher und Grünhecken, die in oder über das öffentliche Strassengebiet gewachsen sind, auf nachfolgende Grenzen zurückzuschneiden. Strassensignale und Beschilderungen dürfen nicht verdeckt werden. Bepflanzung entlang von Trottoirs

Näheres im «Kirchenboten». Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage www.ref-olten.ch für den Gottesdienst an.

Projektverfasser: Brunner Patrick, 8050 Zürich Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonde Bauplatz: Zelglistrasse 9, GB Olten Nr. 760 Bauherrschaft: Karö GU und Immobilien AG 6252 Dagmersellen Projektverfasser: Koffel + Partner AG 6146 Grossdietwil Bauobjekt: Neubau 6 Reihen-Einfamilienhäuser mit Einstellhalle / Wärmepumpe mit Erdwärmesonde Bauplatz: Fustligweg, GB Olten Nr. 870 Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Fustligweg» mit Sonderbauvorschriften RRB 2940 vom 18. Oktober 1994

Bepflanzung entlang von Strassen

Amtliche Publikation

Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 2. Mai Apotheke Drogerie Hägendorf AG 062 209 60 50 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Erneuerungswahlen Stadtrat der Stadt Olten für die Amtsperiode 2021 - 2025 / Ergebnis In der Einwohnergemeinde der Stadt Olten hat am 07. März 2021 der erste Wahlgang und am 25. April 2021 der zweite Wahlgang der Erneuerungswahlen des Stadtrates der Stadt Olten stattgefunden. Gewählt wurden (nach Wahlgang und in alphabetischer Reihenfolge): Im ersten Wahlgang vom 07. März 2021: • Marbet Thomas, SP (bisher) • Rauber Marion, SP (bisher) • Schär-Sommer Raphael, Grüne Im zweiten Wahlgang vom 25. April 2021:

Einsprachefrist: 14. Mai 2021

• Löffel Nils, Olten Jetzt! • Savoldelli Benvenuto, FDP (bisher)

Direktion Bau

STADTKANZLEI OLTEN

Diese Vorgaben sind das ganze Jahr einzuhalten. Entspricht der jetzige Stand nicht diesen Bestimmungen, sind die Bepflanzungen umgehend, spätestens bis am 13. Juni 2021, zurückzuschneiden. Andernfalls wird die Direktion Präsidium die Arbeiten unter Kostenfolge für die Grundstückbesitzer/-innen von Fachkräften ausführen lassen. Besten Dank für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis Stadt Olten

Volksinitiative in der Stadt Olten

N OT FA L L N U M M E R N

Baupublikationen

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis in Bosnien und Herzegowina statt. Traueradresse: Dado Lončar, Langhagstrasse 2, 4600 Olten

Aareschwimmstadt Olten Verfügung der Stadtkanzlei über das Zustandekommen Die Stadtkanzlei Olten gestützt auf § 137 Abs. 4 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 und Art. 11 der Gemeindeordnung der Stadt Olten verfügt: Die städtische Volksinitiative «Aareschwimmstadt Olten» ist zu Stande gekommen. Rechtsmittelbelehrung: Beschwerde gegen die Verfügung kann innert 10 Tagen seit der Publikation beim zuständigen Departement des Kantons Solothurn eingereicht werden. Information: Das Geschäft wird der Direktion Bau zur Beantwortung an das Gemeindeparlament überwiesen. Die Gültigkeit der Initiative wird mit der Beantwortung an das Gemeindeparlament geprüft; das Gemeindeparlament entscheidet (§ 81 Gemeindegesetz ).

STADTKANZLEI OLTEN

DIREKTION PRÄSIDIUM


Stadt

Nr. 17 | Donnerstag, 29. April 2021

Patt zwischen Links und Rechts? WAHLEN IN OLTEN Am vergangenen Sonntag wählte Olten ein neues Gemeindeparlament und die verbleibenden Sitze im Stadtrat. Wir baten die Parteien, ihr Ergebnis zu kommentieren. Denise Spirig, Co-Fraktionspräsidentin und Wahlkampfleiterin Olten jetzt!

«Der Wahlsonntag hat unsere Erwartungen übertroffen: plus zwei Sitze im Gemeindeparlament und ein Stadtratsmandat. Mit einem Wähleranteil von 15.6 Prozent (+3.5%) sind wir neu drittstärkste Kraft im Oltner Parlament. Olten jetzt! ist definitiv in der Oltner Politik angekommen. Das Resultat zeigt: Wir haben in den letzten vier Jahren gute und verlässliche Arbeit geleistet. Alle bisherigen Fraktionsmitglieder wurden mit tollen Resultaten bestätigt. Dass wir mit unseren Ideen für ein noch lebendigeres Olten neue Wählerinnen und Wähler mobilisieren konnten und wir zukünftig durch zwei weitere engagierte Frauen verstärkt werden, freut und ehrt uns. Wir verstehen dies als klaren Auftrag an uns, weiterhin für eine attraktive Stadt zu arbeiten. Für ein Olten, das sein Potential im Dialog miteinander ausschöpft und allen Einwohnerinnen und Einwohnern etwas bietet.»

Philippe Ruf, Präsident SVP Stadt Olten

«Die SVP Stadt Olten ist grundsätzlich zufrieden mit den Wahlen, weil sie den verloren gegangenen Sitz zurückgewinnen konnte. Gleichzeitig schwebt noch eine Enttäuschung über das Nichtzustandekommen der Listenverbindung unter den bürgerlichen Parteien mit: So hätte man die wichtige Mehrheit im Parlament gewonnen. Weil die SVP nebst der sehr aktiven Arbeit im Parlament auch viel «auf der Strasse» geleistet hat (z.B. die Referenden zum Budget 2019, Parkierungsreglement oder dem gewonnenen Erhalt des Krematoriums), muss man selbstkritisch eingestehen, dass vermutlich über die Jahre am meisten geleistet wurde, offenbar aber die Mobilisierung bei anderen Parteien besser war. Leider ist auch festzustellen, dass nicht die Leistung der Kandidierenden für die Wahl in den Stadtrat ausschlaggebend war, sondern das Rühren der Werbetrommel. Für die SVP ist für die kommende Legislatur klar: weiterhin proaktiv arbeiten, Kooperationen suchen und sich konsequent für die Bevölkerung einsetzen.»

Myriam Frey Schär, Präsidentin Grüne Region Olten

«Die Grünen sind hocherfreut über ihr Abschneiden in den Oltner Kommunalwahlen. Dass es ihnen gelang, den vakanten Sitz von Nationalrat Felix Wettstein

FDP AN DER SPITZE, SP UND CVP VERLIEREN Bestimmt wurde am Wochenende vom 25. April neben den zwei offenen Mandaten im Stadtrat (siehe unten) auch die neue Zusammensetzung des 40 Mitglieder umfassenden Oltner Gemeindeparlaments für die Legislaturperiode 2021-2025. Hier hat die FDP mit 9 (bisher 9) Mandaten das beste Resultat erzielt, gefolgt von der SP mit 7 (9) Mandaten. Es folgen Olten jetzt! mit 6 (4), die Grünen mit 5 (4) und die SVP mit 5 (4) Mandaten. Die CVP erzielte 3 (4) Mandate, die Junge SP Region Olten 2 (3) Mandate, die GLP 2 (1) und die EVP 1 (1) Mandat. Das 40. Mandat hatte bisher der Parteilose Ernst Eggmann inne, der nicht mehr zur Wahl antrat. Abgewählt von den bisherigen Mandatsträgerinnen und -trägern wurden Patrick Käser (SVP), Anja Lanter (FDP), Luc Nünlist (SP), Rudolf Moor (SP), Arnold Uebelhart (SP), Yabgu Ramazan Balkac (SP) und Bartolomeo Vinci (CVP). Für den in den Stadtrat gewählten Raphael Schär-Sommer (Grüne) steht Yael Schindler Wildhaber zuoberst auf der Ersatzliste. Die Stimmbeteiligung bei den Parlamentswahlen betrug 43,5 Prozent.

zu verteidigen und gleichzeitig ihre Fraktion auf fünf Mitglieder auszubauen beweist, dass grüne Politik weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Mit der Wahl von Martin Blapp wurde ausserdem erstmals ein Mitglied der Grünen in die Gemeindeexekutive von Wangen bei Olten gewählt. Die Grünen werden selbstbewusst in die nächste Legislaturperiode starten: in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat sich die Partei einen starken Leistungsausweis erarbeitet und immer wieder bewiesen, dass sie gerade auch auf Sachebene umsichtig, kompetent und lösungsorientiert politisiert. Über die Wahl von Nils Löffel in den Stadtrat freuen sich die Grünen. Sie erhoffen sich von der neu aufgestellten Exekutive eine profilierte und zukunftsfähige Politik. Gleichzeitig bedauern sie, dass die Mehrheitsverhältnisse im Stadtparlament unverändert bleiben.»

Thomas Kellerhals, Co-Präsident CVP Olten

«Wir mussten das Wahlergebnis etwas enttäuscht entgegennehmen, aber das Resultat lag im Rahmen der Erwartungen. Dass es Beat Felber trotz eines sehr guten Resultates nicht in den Stadtrat geschafft hat, schmerzt, wäre er doch mit seinem fachlichen Hintergrund im Baubereich und seinen menschlichen Qualitäten eine grosse Bereicherung für unsere Stadtregierung gewesen. Bei den Wahlen zum Gemeindeparlament bedauern wir den Verlust eines Sitzes. Betrachtet man aber die erzielten einzelnen Kandidatenstimmen, sticht hervor, dass alle auf der Liste vertretenen Personen eine hohe Zahl erreicht haben. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind alle gut bei der Stimmbevölkerung angekommen, aber die Anzahl der zur Wahl stehenden Personen auf unserer Liste war leider zu klein. Wir sind motiviert und überzeugt, dass wir bei den nächsten Wahlen eine noch grössere Auswahl an

Die neue Amtsperiode beginnt am 1. August 2021. Der neue Oltner Stadtrat für die Amtsperiode 2021 bis 2025 ist komplett: Zu den beiden Bisherigen Marion Rauber (SP) und Thomas Marbet (SP) und dem Neuen Raphael Schär-Sommer (Grüne), die schon im ersten Wahlgang vom 7. März gewählt worden waren, stossen im zweiten Wahlgang vom 25. April noch Benvenuto Savoldelli (FDP, bisher) mit 2396 Stimmen und neu Nils Löffel (Olten jetzt!) mit 2384 Stimmen hinzu. Bei einer Wahlbeteiligung von 44,1 Prozent wurden von den fünf verbliebenen Kandidierenden hingegen Beat Felber (CVP) mit 1941 Stimmen, Thomas Rauch (unabhängig) mit 865 Stimmen und Rolf Sommer (SVP) mit 776 Stimmen nicht gewählt. Im ersten Wahlgang hatten Nils Löffel auf Platz 4, Beat Felber auf Platz 5 und Benvenuto Savoldelli auf Platz 6 gelegen. Damit setzt sich der neue Stadtrat wie folgt zusammen: 2 (bisher 2) SP, 1 FDP, 1 (1) Grüne und 1 (0) Olten jetzt!. Die CVP ist im neuen Stadtrat nicht mehr vertreten. Die Zahl der Frauen im Stadtrat ist von zwei auf eine gesunken. (sko)

fähigen Kandidatinnen und Kandidaten präsentieren können, dann wohl unter dem neuen Namen «Die Mitte». Im Parlament wollen wir weiterhin auf einer zielorientierten, pragmatischen Linie politisieren und hoffen, damit weiterhin das Vertrauen der Bevölkerung zu verdienen.»

Gerda Jank, Co-Präsidentin Grünliberale Olten-Gösgen

«Wir freuen uns über den Wahlerfolg der Grünliberalen in Olten. Unsere sachorientierte Politik in der Mitte des politischen Spektrums deckt sowohl Umweltthemen als auch wirtschaftliche Fragen ab. Dieses Zusammenspiel scheint schweizweit den Nerv der Menschen zu treffen. Dies spüren wir auch in Olten, wo wir die Sitzzahl im Parlament verdoppeln konnten. Dafür danken wir allen Wählerinnen und Wählern und auch den vielen helfenden Händen innerhalb der Partei. Wir werden uns in der kommenden Legislatur für einen vernünftigen und haushälterischen Umgang mit den Finanzen einsetzen, ohne auf wichtige und notwendige Ausgaben zu verzichten. Corona zwingt uns aber, die finanziellen Entwicklungen in Olten genau zu verfolgen. Umwelt, Mobilität und die urbane Weiterentwicklung unserer Stadt mit einer klar liberalen Grundhaltung stehen im Fokus. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Stadtrat und einen offeneren und vertrauensvollen Dialog.»

David Plüss, Präsident FDP Olten

«Nach dem ersten Wahlgang herrschte bei der FDP Katerstimmung. Der Schock über die Plätze 6 und 7 sass bei den Kandidaten und den Wählerinnen und Wäh-

3

TERMINE DONNERSTAG, 29. APRIL 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altmetallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Altmetallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

SAMSTAG, 1. MAI 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

MONTAG, 3. MAI Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Grünabfallsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite 08.00-18.30 Monatsmarkt. Kirchgasse

DIENSTAG, 4. MAI

43,5 Prozent der Stimmberechtigten wählten das neue Oltner Gemeindeparlament. (Bild: AGU) lern tief. Aber er hatte eine heilende Wirkung und trug viel zur Aufbruchstimmung im zweiten Stadtrats-Wahlgang und bei den Gemeinderats-Wahlen bei. Die freisinnigen Kräfte konnten erfolgreich mobilisiert und die Wiederwahl von Benvenuto Savoldelli gesichert werden. Nach dem starken Abschneiden der linken Kräfte im ersten Wahlgang der Stadtratswahlen war zu befürchten, dass es auch im Parlament zu einem Linksrutsch kommen könnte. Dank der starken FDP-Liste konnte dies verhindert werden. Leider gelang es nicht, die Pattsituation im Gemeinderat zwischen Links und Rechts zu durchbrechen, aber die FDP konnte ihre Sitzzahl halten und ging als klar stärkste Partei aus den Wahlen hervor. Die FDP Olten wird ihre bürgerliche und liberale Politik pointiert weiterführen und dem Stadtrat genau auf die Finger schauen – im langfristigen Interesse der Oltnerinnen und Oltner.»

Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite 16.00-17.00 Standaktion Quartierpolizei. Wilerfeld (Vorplatz Coop)

MITTWOCH, 5. MAI Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite

DONNERSTAG, 6. MAI 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite Kartonsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite

Anna-Lea Enzler, Co-Präsidentin SP Olten

«Ich freue mich sehr, dass so viele junge Frauen gewählt wurden. Damit kann man einverstanden sein oder nicht, wir haben etwas bewegt. Darauf bin ich stolz. Unser Ziel, eine klare linke Mehrheit im Parlament zu erreichen, haben wir zwar verfehlt. Aber Politik ist kein Einzelwettbewerb und es braucht jetzt weiterhin Solidarität und Mitarbeit. Ich sehe besonders die Beinahe-Parität im Parlament als einen Verdienst der SP Olten an. Nur dank uns sind neu 19 Frauen dabei. Dabei sollte das eigentlich normal sein. Der bürgerliche Anteil ist mit vier Frauen dünn gesät. Das Ergebnis der Stadtratswahlen finde ich persönlich erfreulich. Wir brauchen jetzt Solidarität über die Geschlechter hinweg und müssen zeigen, dass wir es können. Wir werden die Zeit nutzen, die drei verlorenen Sitze wieder zurückzugewinnen. Ich bin überzeugt, mit dieser fähigen Fraktion schaffen wir das.»

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 01.05. Paul Fehlmann, 85 Jahre 02.05. Gertrud Lüthi-Urwyler, 96 Jahre 03.05. Christa Tschuor-Peitz, 80 Jahre 05.05. Therese Bläsi, 80 Jahre

IN MEMORIAM ANTON KRETZ, Olten, gestorben am 12. April, 61-jährig. MARGOT HÜRZELER-FREI, Olten, gestorben am 19. April, 81-jährig. NAZIMIYE DERDIYOK, Olten, gestorben am 18. April, 83-jährig.

INSERATE

koMMen Sie vorbei ...

NEUERÖFFNUNG

Standort ... ... kirchgaSSe 25, 4600 olten

04 MAI 2021 ... Und Profitieren Sie von 15 % eröffnUngSrabatt

Scanne Mich ... ... Und entdecke

UnSere

welt!

www.vaSo-gMbh.ch


Diverses

Donnerstag, 29. April 2021 | Nr. 17

STELLENANZEIGEN © Solothurner Spitäler AG

Herzlich willkommen

KUNST IM KSO

IMPRESSIONEN VON DAMALS

Stellenangebote

4

Die Direktion Bau Olten sucht

Marktplatz Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

– Sachbearbeiter/in Bausekretariat – Hauswart/in Schulhaus Bannfeld Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www.olten.ch

Das Kantonsspital Olten im Wandel der Zeit 11. Mai bis 20. August 2021 Die Ausstellung ist für Patientinnen, Patienten und ihre Besucher täglich frei zugänglich. Wir freuen uns über Ihren Besuch im KSO. Kantonsspital Olten | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 41 11 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern

GEBURTS-Anzeigen Arin Zainal ▪ Geburtsdatum: 3.4.2021

Sabrina Pipa und Benjamin Pipa

Olten

Olten

May Belser ▪ Geburtsdatum: 18.4.2021

Zineb und René Pfister

Srei-Pou und Roger Belser

Aarburg

Däniken

Jolene Alice Siegenthaler ▪ Geburtsdatum: 16.4.2021

3. – 15. Mai 2021

Ella Pipa ▪ Geburtsdatum: 16.4.2021

Rasha Zainal und Nooh Mohammad

Amira Pfister ▪ Geburtsdatum: 5.4.2021

Die geheime Welt der Blumen-Elfen

Lio Ben Ackermann ▪ Geburtsdatum: 20.4.2021

Lucinda und Adrian Siegenthaler

Lydia Lehmann und Dominic Ackermann

Olten

Olten

Sie finden uns auf


Stadt / Gewerbe

Nr. 17 | Donnerstag, 29. April 2021

NEWS ERFOLGREICHES REFERENDUM

Kremationsofen soll saniert werden Der Kremationsofen im Oltner Friedhof Meisenhard wird voraussichtlich saniert: Mit 2564 Nein- zu 2191 Ja-Stimmen lehnte die Stimmbevölkerung bei einer Stimmbeteiligung von 43,9 Prozent Änderungen des Reglements über das Bestattungs- und Friedhofswesen und der Gebührenordnung ab, welche eine Stilllegung des Kremationsofens im Friedhof Meisenhard anstrebten. Die nun fälligen Investitionskosten betragen voraussichtlich zwischen 2,8 und 3,5 Millionen Franken. Stadtrat und Gemeindeparlament waren der Ansicht, dass ein Weiterbetrieb des Kremationsofens aufgrund des hohen Investitionsbedarfs betriebswirtschaftlich wenig Sinn mache und es zudem genügend gut erreichbare Alternativen gebe. Gegen den Parlamentsbeschluss war erfolgreich das Referendum ergriffen worden. Mit 2745 Ja- zu 1881 Nein-Stimmen beziehungsweise 3349 Ja- zu 1170 NeinStimmen genehmigt wurden hingegen zwei Teilrevisionen der Gemeindeordnung der Stadt Olten: Die eine beinhaltet die Erhöhung der Anzahl Mitglieder der 2017 neugeschaffenen Finanzkommission von 7 auf 9, die andere den Ersatz der parlamentarischen Instrumente Motion und Postulat aufgrund übergeordneten Rechts durch den Auftrag. Die Stimmbeteiligungen betrugen sko hier 43,2 respektive 42,6 Prozent.

ABSAGE

1.-Mai-Feier in Olten abgesagt Der Vorstand des Vereins 1.-Mai-Fest Olten hat sich entschieden, die traditionelle Feier zum 1. Mai in Olten abzusagen. Weder der Umzug durch die Stadt Olten noch das grosse Fest mit mehreren Hundert Teilnehmenden in der Schützi und dem Konzert am Abend seien in der heutigen Situation möglich oder zu verantworten. Der 1. Mai und die Forderungen blieben aber wichtig. Als Ersatz für die traditionellen Reden wird der zentrale Livestream des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes empfohlen: https://www. mai2021.ch/de/programm/. Der 1.-Mai-Livestream startet um 10 Uhr und ist online und auf diversen Kanälen verfügbar. Die Gäste sind in diesem Jahr unter anderem: Simonetta Sommaruga, Bundesrätin; Luca Visentini, Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes; Vania Alleva, Präsidentin Unia; Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP; Pierre-Yves Maillard, Präsident des SGB; Sibel Arslan, Nationalrätin Grüne; Paul Rechsteiner, Ständerat und alt-SGB-Präsident; Julia Friedrichs, Autorin. zvg

WAHLVERZICHTE

Fischer und Hämmerli verzichten auf Amt Die Grünen konnten im Oltner Gemeindeparlament am vergangenen Wochenende den vakant gewordenen Sitz von Nationalrat Felix Wettstein sichern und gleichzeitig die Fraktion um einen Sitz auf fünf Mitglieder ausbauen. Martin Räber und Myriam Frey Schär sind weiterhin dabei und für den bereits im ersten Wahlgang in den Stadtrat gewählten Raphael Schär Sommer wird die Umweltwissenschaftlerin Yael Schindler Wildhaber nachrutschen. Zwei weitere Gewählte verzichten auf ihre Wahl. Zum einen ist dies Marlene Fischer, welche im März in den Kantonsrat gewählt wurde. Aufgrund ihrer starken beruflichen Auslastung fehle ihr die Kapazität für ein zusätzliches Mandat. Zum anderen Lisa Hämmerli, deren Situation sich seit der Einreichung der Wahlliste ebenfalls unerwartet verändert hat: Wie ihre Kollegin ist sie derzeit beruflich stark eingespannt und wird überdies eventuell bald berufsbedingt den Wohnort wechseln. Die beiden Nächstplatzierten stellen sich für die Sitze zur Verfügung. Es sind dies Manuela Höfler und der angehende Student Lukas Lütolf. Die Oltner Grünen stellen damit inskünftig mit Lukas Lütolf (19) und Marlene Fischer (25) gleichzeitig das jüngste Mitglied des Kantonsrats und des Gemeindeparlaments. zvg

Einmaliges Jahresergebnis SBO Die Jahresrechnung 2020 der Städtischen Betriebe Olten (sbo), über welche das Gemeindeparlament im Mai befindet, weist einen Gewinn nach Verzinsung von rund 76,7 (Vorjahr 3,5) Millionen Franken aus. Ursache für das in dieser Höhe einmalige Ergebnis ist eine Neubewertung der Sachanlagen beziehungsweise die Auflösung stiller Reserven in der Höhe von 76,3 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis fällt mit 5,2 Millionen Franken in vergleichbarer Höhe wie Budget und Vorjahr aus. Die Verzinsung des Dotationskapitals gegenüber der Einwohnergemeinde konnte wie schon 2019 um 0,5 Millionen Franken gegenüber den Vorjahren erhöht werden. Der tiefere Betriebsertrag gegenüber dem Budget ergibt sich vor allem aus den tieferen Umsätzen im Geschäftsbereich Erdgas/Biogas/Wärme durch das tiefe Preisniveau. Der zum Ertrag überproportional gesunkene Betriebsaufwand ist ebenfalls auf den Geschäftsbereich Erdgas/Biogas/Wärme zurückzuführen. Die höher ausgefallenen ordentlichen Abschreibungen sind auf die höheren Restbuchwerte und längeren Abschreibungsdauern auf Grund der Neubewertung der Sachanlagen zurückzuführen. Schlussendlich resultiert ein um 0,8 Millionen Franken höheres Betriebsergebnis (EBIT) gegenüber Budget. Auf Grund einer Anpassung der Verbuchungsmethodik der a.en-Dividenden fiel das Finanzergebnis unter Budget aus. Beim ausserordentlichen Ergebnis konnten Rückstellungen gebildet beziehungsweise aufgelöst werden. Zusätzlich wurde die einmalige Auflösung der stillen Reserven auf den Sachanlagen unter dem ausserordentlichen Ergebnis verbucht. Nach der unveränderten Verzinsung des Dotationskapitals kann auf Grund des hohen ausserordentlichen Ergebnisses ein Jahresgewinn über Budget und auch über dem Gewinn des Vorjahres in einmaliger Höhe ausgewiesen werden.

Stille Reserven aufgelöst

Die Informationsbedürfnisse der Öffentlichkeit sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Innerhalb des Gemeindepar-

laments wurde zusätzlich der Wunsch einer Offenlegung der unter OR gemäss dem Vorsichts- und Stetigkeitsprinzip gebildeten stillen Reserven laut. Der Stadtrat hat den Verwaltungsrat der sbo daher beauftragt, die Höhe der vorhandenen stillen Reserven sowie die Möglichkeit einer Anpassung der Bilanzierungspraxis an die betriebswirtschaftliche Bewertungsbasis zu prüfen. Die sbo haben im vergangenen Geschäftsjahr diese Überprüfung der stillen Reserven vorgenommen. Die Überprüfung wurde mit Unterstützung von externen Spezialisten durchgeführt, und die Revisionsstelle hat für die Jahresrechnung per 31. Dezember 2020 ein uneingeschränktes Prüftestat abgegeben. Basierend auf diesen Grundlagen haben sich die sbo entschieden, für den Jahresabschluss per 31. Dezember 2020 rückwirkend den Bestand der stillen Reserven vom 1. Januar 2020 auf dem Anlagevermögen in der Höhe von 76,3 Millionen Franken einmalig erfolgswirksam aufzulösen. Mit dieser Anpassung der Bilanzierungspraxis unter OR soll der Ausweis der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (in Anlehnung an «True and Fair View») verbessert und damit die Transparenz erhöht werden. Gleichzeitig geben die sbo damit die vorsichtige Bilanzierung in Bezug auf das Anlagevermögen auf und nehmen künftig höhere Schwankungen der Ergebnisse in Kauf. Die Neubewertung der Anlagen stellt dabei gleichzeitig eine korrekte Ausgangsbasis für die künftige Teilbesteuerung der sbo ab 1. Januar 2021 sicher. Das buchwertige Eigenkapital erhöht sich dadurch im selben Betrag, die ausgewiesene Eigenkapitalquote steigt von rund 56 auf neu rund 74 Prozent. Es handelt sich dabei um einen nicht liquiditätswirksamen, einmaligen Buchgewinn im Unternehmensergebnis 2020. Der Unternehmenswert der sbo bleibt dabei unverändert. Die Grundlagen der Tarifberechnungen und damit die Tarife für Strom, Gas/Wärme und Wasser sind von dieser Buchwertkorrektur nicht betroffen. Mit diesem Schritt wird jedoch die Aussagekraft der Rechnungslegung erhöht. Die Nettoinvestitionen betrugen 9,3 (Vorjahr 9,6) Millionen Franken. Bei der Elektrizität wurde nebst dem Ausbau der öffentlichen LED-Beleuchtungen vor allem in Trafostationen, Mittelspannungs-

Es darf wieder getanzt werden

leitungen, Niederspannungsleitungen sowie drei neue Photovoltaikanlagen investiert. Dadurch konnte auch das Bürgerbeteiligungsmodell «OltnerSolarstrom» erfolgreich weiter angeboten werden. Im Bereich Gas-/Wärmeversorgung wurden vor allem Erneuerungsinvestitionen vorgenommen, indem einerseits Grauguss- und Duktilgussleitungen ersetzt wurden, und andererseits eine bisher unterirdische Bezirksreglerstation (Dampfhammer) durch eine oberirdische ersetzt wurde. Die Preisentwicklung im Gas erlaubte es, den Anteil Biogas im Standardprodukt für die Kundinnen und Kunden ohne Kostenfolge sukzessive auf 25 Prozent zu erhöhen. Das Wasserleitungsnetz wurde auf einer Länge von 2,7 km saniert. Die bereits im Vorjahr begonnene Komplettsanierung der aus dem Jahr 1947 stammenden Grundwasserpumpwerke 2 und 3 konnte wie geplant abgeschlossen werden, sodass diese beiden Pumpwerke wieder «wie neu» sind und noch lange der Trinkwasserförderung dienen werden. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 125.9 beziehungsweise 208.0 Prozent und die Schuldenabnahme 2,4 Millionen beziehungsweise 10,0 Millionen Franken je nach – traditioneller oder operativer – Cashflow-Betrachtung. Zugunsten der Einwohnergemeinde erbrachten die sbo Bar- und Sachleistungen im Umfang von 3,8 Millionen Franken. Im Jahr 2020 bezahlte die a.en zudem 64 000 Franken an Steuern zuhanden der Einwohnergemeinde. Ab 1. Januar 2021 werden auch die sbo als öffentlich-rechtlich selbständiges Unternehmen erstmals steuerpflichtig sein. 2020 war das 19. Betriebsjahr der Aare Energie AG (a.en); im zweiten Jahr mit den sbo als Alleineigentümerin und – nebst Dienstleistungsaufträgen für Dritte – ausschliesslich für die sbo tätig. Das gesamte Personal ist bei der a.en angestellt. Im Jahresabschluss 2019 wurde budgetkonform eine a.en Dividende von 30 Prozent abgegrenzt. Anlässlich der a.en GV wurde eine Dividende von 30 Prozent beschlossen und im Mai 2020 ausbezahlt. Für den Jahresabschluss 2020 wurde wiederum eine Dividende von 30 Prozent berücksichtigt. sko w w w. o l te n . c h

5

VERKEHRSMASSNAHMEN

Säliquartier: Stadtrat bittet um Geduld Gemäss Stadtrat sind die Reaktionen auf die am vergangenen Mittwoch eingeführten Verkehrsmassnahmen im Säliquartier erwartungsgemäss zahlreich und sehr unterschiedlich ausgefallen. Anstelle von Polemik schlagen einzelne kritische Stimmen auch konstruktiv mögliche Anpassungen vor. Der Stadtrat nimmt einerseits die aktuellen Rückmeldungen, welche aufgrund der grossen Anzahl nicht alle einzeln beantwortet werden können, auf. Anderseits sollen die Meinungen im Quartier auf einer möglichst breiten Basis abgeholt werden; die Form ist noch nicht definiert. Der Stadtrat verurteilt hingegen ausdrücklich die Vandalenakten an den Barrieren, die mit Steuergeldern wiederhergestellt werden müssen, und weist darauf hin, dass jeweils Anzeige gegen Unbekannt erstattet werde. Der Stadtrat betont zudem, über die bevorstehenden Massnahmen sei seit dem Beschluss im vergangenen Dezember mehrfach und ausführlich informiert worden. Die konkreten Signalisationen seien ausserdem in einer amtlichen Publikation veröffentlicht worden. Mit einem direkten Schreiben informiert worden seien zudem die Anwohnenden der Strassen, bei deren Fahrtrichtung sich etwas geändert habe. Weil die seit vielen Jahren bestehenden Fahrverbote im Säliquartier von Nichtberechtigten zu wenig beachtet würden und Polizeikontrollen nicht im erforderlichen Umfang möglich seien, habe der Stadtrat aufgrund von politischen Vorstössen aus dem Quartier beschlossen, die bestehenden Fahrverbote mit zusätzlichen Massnahmen zu unterstützen, sprich die Durchfahrt zu erschweren. Es handle sich um einen Versuchsbetrieb für maximal ein Jahr, der laufend ausgewertet werde. Es werde sich aufgrund des Monitorings und der Rückmeldungen zeigen, was die Massnahmen bringen und wie sie nachher weitergeführt werden. Dafür brauche es aber eine gewisse Erfahrungszeit, weshalb er das aktuelle System nicht vorschnell wieder abändern wolle, sondern um etwas Geduld bitte. Anderseits müsse für allfällige Anpassungen nicht die einjährige Versuchsfrist abgewartet werden. sko w w w. o l te n . c h

FREUDE AM ERSCHAFFEN MIT HÄNDEN UND GEIST

DANCE STUDIO Die Türen des Dance Studio Olten sind wieder für alle geöffnet. Tanzen – das heisst bewegen ab drei Jahren bis Ü60, für Frau und Mann. Das sorgfältig ausgearbeitete Angebot des Dance Studio Olten umfasst Modern Contemporary Dance, Spiraldynamik® Yoga, Spiraldynamik® Einzel- und Gruppenlektionen sowie Klassisches Ballett nach RAD für Amateure und Vorprofis. Für interessierte Tanzbegeisterte, welche den Tanz zum Beruf machen möchten, bietet das Dance Studio Olten eine vorprofessionelle Ausbildung für den Einstieg an eidgenössischen Hochschulen oder anderen Institutionen. Das Tanzangebot für Kinder «Dance for Kids» ab drei Jahren wird im Verlaufe des Frühjahres erweitert. Auf spielerische Weise wird den Kindern die Welt des Tanzes und der Musik vertraut gemacht. Freude und Spass am Bewegen, Springen, Fallen, Improvisieren und Kreieren stehen in allen modernen Kursen im Vordergrund. Die Kombination von Tanztechnik oder Yogaübungen mit den Prinzipien der Spiraldynamik® schärft die Aufmerksamkeit in der Praxis und zeigt auf, wo neue Körperräume darauf warten, entdeckt zu werden und sich entfalten zu dürfen. Neue Kurse im Angebot sind der BasisKurs Modern Contemporary Dance mit

Freude am Tanzen. (Bild: Benjamin Widmer) Spiraldynamik® ab 6. Mai, jeweils donnerstags von 18 bis 19 Uhr (7 Lektionen), sowie das Spiraldynamik® Training Ü40 mit Free Spiral Flow-Core Work (Rücken, Beckenboden, Bauch) ab 5. Mai, jeweils mittwochs von 9.45 bis 11 Uhr. Laufende Kurse sind Dance for Kids ab drei Jahren, Spiraldynamik® Yoga für alle/Spiraldynamik® Einzel-Coaching, Spiraldynamik® Training Ü50, Modern Contemporary Dance für Jugendliche und Erwachsene, Klassisches Ballett ab vier Jahren , Tanzfacetten – Plattform für engagierte Tänzerinnen und Tänzer aus dem Dance Studio Olten sowie regelmässige Aufführungen im kleineren und grösseren Rahmen. zvg w w w. d a n ce s t u d i o - o l te n . c h /

FORMMAGIE Das Atelier Formmagie von Gestaltungspädagogin Mirjam Probst bietet neu allen Interessierten einen Ort, wo sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Für alle Kurse benötigt es keinerlei Vorkenntnisse, nur Freude am Erschaffen mit Händen und Geist. In kleinen 4er-Gruppen – bei den Kindern sind es 6er-Gruppen – können sich alle frei entfalten. Kursprogramm, Kosten, Anmeldung oder Antworten auf Fragen sind auf www.formmagie.ch ersichtlich. Das Programm beinhaltet jeweils zwei verschiedene Kurse für Erwachsene und einen Kurs für Kinder ab der 3. Klasse. Mitte Mai starten die Kurse. Ungefähr halbjährlich wechselt das Programm. Formmagie befindet sich fünf Minuten vom Hauptbahnhof Olten entfernt an der Römerstrasse 16. (Bild: ZVG)


6

Region NEWS

OBERBUCHSITEN

Person verletzt bei Auseinandersetzung Die Alarmzentrale erhielt am Sonntag, 25. April, kurz nach 7 Uhr die Meldung, dass es an der Hauptstrasse in Oberbuchsiten zu einer Auseinandersetzung gekommen sei. Dabei wurde ein Mann mit einem unbekannten Gegenstand mittelschwer verletzt. Er musste in ein Spital gebracht werden. Bei den beteiligten Personen handelt es sich um Familienangehörige. Der mutmassliche Täter, ein 44-jähriger Schweizer, wurde pd vorläufig festgenommen.

TRIMBACH

Martin Bühler von der SP nominiert Die SP Trimbach konnte sich am Sonntag über die Wahl von Beatrice Widmer Strähl und Martin Bühler in den Gemeinderat freuen. Bühler habe mit 718 Stimmen ein ausgezeichnetes Resultat erzielt. Er kandidiert erneut als Gemeindepräsident. Die SP Trimbach hat ihn am Wahlsonntag einstimmig für die Gemeindepräsidiums-Wahl am 13. Juni nominiert. zvg

WANGEN

Grüne erstmals mit Sitz im Gemeinderat Mit Martin Blapp zieht zum ersten Mal ein Mitglied der Grünen in die Gemeindeexekutive von Wangen bei Olten ein. Dadurch erhält die neu gegründete grüne Ortsgruppe Wangen auch Einsitz in diverse kommunale Kommissionen. zvg

Donnerstag, 29. April 2021 | Nr. 17

Jubiläums-Schwingfest auf der Munimatt ist abgesagt OBERGÖSGEN Der Schwingklub Olten-Gösgen SKOG wird dieses Jahr 100 Jahre alt. Am 10. und 11. Juli sollte das Jubiläum in Obergösgen gebührend gefeiert werden. Jetzt hat das OK das Jubiläumsfest wegen der Corona-Situation abgesagt. «Schweren Herzens», wie Rolf Wuethrich, Präsident SKOG, betont.

GUNZGEN

Fahrradlenker prallt in Lastwagen

FREDI KÖBELI

Alles war angerichtet. Am 10. und 11. Juli wollte der SKOG das 100-Jahr-Jubiläum auf der Obergösger Munimatt feiern. Ein motiviertes 15-köpfiges Organisationskomitee mit OK-Präsident Rolf Graf an der Spitze hat im Vorfeld ein hochkarätiges Jubiläums-Schwingfest auf die Beine gestellt. Am Samstag wären die Jungschwinger in das Sägemehl gestiegen. Am Abend hätte der Festakt und ein Unterhaltungsabend mit der Alphornsolistin Lisa Stoll und der Carlo Brunner Band stattfinden sollen. Mit dem Schwingfest der Aktiven mit den Gastklubs Schwingersektion Giswil und Schwingklub Entlebuch hätten die Feierlichkeiten am Sonntag ihren krönenden Abschluss gefunden. Ein 100-Jahr-Jubiläum, das nicht stattfindet. Wegen der Corona-Situation hat sich jetzt das OK entschlossen, das Jubiläums-Schwingfest abzusagen. «Nach zweijähriger Planung ist es uns nicht leicht gefallen, diesen Entscheid zu fällen, denn es war viel Herzblut in diese

NEWS

Sinisha Lüscher, Schwingertalent im SKOG, war der erste Jungschwinger-Sieger vom 1. Munimatt-Schwinget 2019. Gerne hätte er seinen Triumph am Jubiläumsfest wiederholt. (Bild: Margrit Stäheli) Vorbereitung geflossen», sagt OK-Präsident Rolf Graf. Die vergangenen Monate haben ihm gezeigt, mit wie viel Einsatz heute noch ehrenamtliche Leute tätig sein können. Rolf Graf: «Das OK ist jetzt formell aufgelöst. Die Zukunft wird zeigen, wie es weitergeht.» «Das war mein schwierigster Entscheid als Präsident des SKOG, das 100-Jahr-Jubiläumsfest abzusagen, auch wenn der Beschluss dazu breit abgestützt und von den SchwingerVerantwortlichen mitgetragen wurde», ergänzt Klubpräsident Rolf Wuethrich

Grafs Aussagen. «Ein Fest abzusagen ist eine Sache, das kann man nachholen. Ein 100-Jahr-Jubiläum nicht. Es tut mir leid für alle, die mitgemacht haben oder dabei sein wollten. Wir hatten ein paar spezielle Überraschungen geplant.» Als Nächstes plant der Schwingklub OltenGösgen jetzt das 2. Munimatt-Schwingfest in Obergösgen. Dieses soll am 10. Juli 2022 oder eine Woche früher stattfinden. Wenn Corona denn will… w w w. s k- o g . c h

Vorgestern Dienstag war um zirka 6.45 Uhr ein Fahrradlenker in Gunzgen auf dem Oberfeldweg in Richtung Härkingerstrasse unterwegs. Beim Einbiegen in die Härkingerstrasse prallte er aus noch zu klärenden Gründen in den Frontbereich eines Lastwagens, welcher auf der Härkingerstrasse in Richtung Gunzgen unterwegs war. Dabei zog sich der Velofahrer mittelschwere Verletzungen zu. Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er mit einer pd Ambulanz in ein Spital gebracht.

OLTEN

Hora musica in der Klosterkirche Olten Nach längerem Unterbruch findet am Mittwoch, 5. Mai, um 17.30 Uhr in der Oltner Klosterkirche wiederum die monatliche Hora musica – die Besinnung mit Musik und Texten – statt. Die Sopranistin Lea Tschinderle und der Gitarrist Babak Babaie interpretieren Lieder aus dem Barock zum Thema «Frühling». Bruder Werner Gallati liest ausgewählte Texte. Wie üblich wird am Schluss eine Kollekte erhoben. jbo

INSERATE

Lieblin ngsrezept gefund den n! Emma hat es ausprobiert: Pouletstreifen an Limetteen-Kerbel-Sauce

aben 4 Au s g für nur

– . 0 2 F CH Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.


Kino

Nr. 17 | Donnerstag, 29. April 2021

Premieren vom 29. April bis 5. Mai Olten / Oftringen The United States vs. Billie Holiday Ein Film von Lee Daniels Regisseur Lee Daniels (The Butler, Precious) inszeniert die Geschichte der unsterblichen Jazzlegende Billie Holiday und ihres unermüdlichen Kampfes gegen die Unterdrückung der Schwarzen. Die stimmgewaltige Andra Day überzeugt als Holiday. Verdienter Lohn: Der Golden Globe für die Beste Darstellerin sowie eine Oscar-Nomination. Fans auf der ganzen Welt lieben Billie Holidays Musik und verehren die Ausnahmekünstlerin, gleichzeitig wird sie aber Opfer einer

Undercover-Aktion der US-Drogenbehörde unter der Führung von Harry Anslinger. Geleitet wird der Einsatz durch den Agenten Jimmy Fletcher, der in Holidays Entourage eingeschleust wird. Doch nicht wegen ihres Heroinkonsums steht sie im Visier des Staates, sondern aufgrund ihres antirassistischen Songs “Strange Fruit”: Die Regierung will mit allen Mitteln verhindern, dass Holiday das kontroverse, herzzerreissende Lied bei ihren Konzerten performt und somit die schwarze Bevölkerung aufhetzt. Dieser Plan gerät aber ins Stocken, als Fletcher mit Holiday eine turbulente Affäre beginnt. Quelle: www.movies.ch

Vater des Modernismus aus Finnland ARTHOUSE-KINO LICHTSPIELE OLTEN «Aalto»: 29. April, 18 Uhr

Der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto (1898-1976) legte Gebäuden wie Gegenständen organisch anmutende Formen zugrunde. Er zählt heute zu den Vätern des Modernismus. Beträchtlicher Anteil am Erfolg kommt dabei seiner Frau Aino (18 894-1949) zu, die mit ihm zusammenarbeitete und seine Vision teilte. Durch Aufnahmen von ikonischen Bauten, aber auch Interviews mit Experten dokumentiert die Regisseurin Virpi Suutari das Werk dieses kreativen Paars. Eingespielte Liebesbriefe geben zudem Einblick in eine aussergewöhnliche Beziehung.

«El Robo del Siglo»: 29. April, 20.30 Uhr

Dem Lebenskünstler Fernando geht plötzlich seine wahre Bestimmung auf: Er ist der geborene Bankräuber. In der Folge tut er sich mit einem charmanten Ganoven zusammen, der sich im Geschäft bereits auskennt und über die nötigen Kontakte verfügt. Dank minutiöser Vorbereitung gelingt es ihnen, alle Sicherheitssysteme auszutricksen und über einen unterirdischen Kanal in ein Bankgebäude einzudringen. Es wird der Raub des Jahrhunderts. Der aberwitzigen Gaunerkomödie von Ariel Winograd liegt ein realer Coup zugrunde: ein Banküberfall, der 2006 in Argentinien für Furore gesorgt hat.

«Volevo Nascondermi»: 30. April, 20.30 Uhr

In «The United States vs. Billie Holiday» erzählt Regisseur Lee Daniels, wie die weltberühmte Sängerin Opfer einer Undercover-Aktion der US-Drogenbehörde wird. (Bild: Ascot Elite Entertainment Group)

Giorgio Diritti schildert das Leben des Art-Brut-Künstlers Antonio Ligabue (1899-1965). Der Sohn einer italienischen Immigrantin wuchs in einer

lieblosen Pflegefamilie in der Ostschweiz auf, als junger Mann wurde er wegen kleiner Delikte nach Italien abgeschoben. Dort lebte er am äussersten Rand der Gesellschaft, brachte sich mit Gelegenheitsarbeiten durch und begann schliesslich gegen seine Dämonen anzuzeichnen. Schliesslich eignete er sich auch Maltechniken an. Seine Bilder – exotische Tiere in Auenwäldern am Po – sollten ihn berühmt machen. Doch Ligabue blieb zeitlebens ein Aussenseiter, verfolgt von Wahnideen, die immer wieder Klinikaufenthalte nötig machten. Elio Germano verkörpert diesen randständigen Künstler kongenial , dafür hat er 2020 den Silbernen Bären erhalten.

«Little Woman»: 1. Mai, 20.30 Uhr

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Romanklassiker, den die US-amerikanische Autorin Louisa May Alcott kurz nach dem Bürgerkrieg veröffentlichte. Jo March und ihre drei Schwestern wachsen um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Massachusetts auf, in einer Gesellschaft, die vom Krieg zerrissen und von starren Geschlechterrollen dominiert ist. Da bleibt wenig Platz für Selbstentfaltung – vor allem jungen Frauen. Doch die Schwestern haben ihre Träume, und nicht alle fügen sich dem Anpassungsdruck. In einem raffinierten Netz von Rückblenden leuchtet die Regisseurin Greta Gerwig vier unterschiedliche Lebenswege aus – mit durchaus gewollten Bezügen zur aktuellen Lage der Frauen.

«Ur-Musig»: 3. Mai, 18 Uhr

Es war in den Neunzigern, die «Hudigäggler» waren längst out, Jodel und Ländlermusik im Korsett der TV-Fol-

KINOPROGR AMM OLTEN Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 1

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

20:00 (nur Do-So), 16:40 (nur Sa+So) / D 12J.

Wonder Woman 1984

In der Superhelden-Fortsetzung muss sich Wonder Woman neuen Feinden, alten Bekannten und der wilden Mode des Jahrzehnts stellen.

Ein böser Papagei hetzt Hunde und Katzen nach Jahren des Friedens wieder aufeinander.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Der Dokumentarfilm schickt sechs Fremde aus Neuseeland und Australien auf die wohl bekannteste Pilgerreise der Welt.

Klosterplatz 20

In der dystopischen Jugendbuchverfilmung trifft Todd in einer frauenlosen Welt doch noch auf eine Frau.

Klosterplatz 20

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Ein Junge denkt sich Streiche aus, um seinen Grossvater aus seinem Kinderzimmer zu vertreiben.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

20:10 (nur Do-So), 17:10 (nur Sa+So) / D

The United States vs. Billie Holiday

Die berühmte Sängerin gerät ins Visier der Regierung, die ihr und ihre aufrührerischen Texte mit einer Drogenanklage einen Riegel vorschieben will.

In der dystopischen Jugendbuchverfilmung trifft Todd in einer frauenlosen Welt doch noch auf eine Frau.

El robo del siglo

Der Film erzählt vom spektakulären Überfall auf die Banco Rio in Buenos Aires.

Volevo nascondermi

Die Geschichte des Malers Antonio Ligabue während er in den endlosen Wäldern der Po-Auen lebte. 20:30 (nur Sa) In Zusammenarbeit mit dem Haus der Museen / Odf 14/12J.

Little Women

Vier junge Schwestern versuchen Mitte des 19. Jahrhunderts, ihren eigenen Weg zu gehen.

Ur-Musig

Back to the Roots: Der Kult-Film aus dem Jahre 1993.

20:30 (nur Mo) / Odf 16J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

14:30 (nur Sa+So) / D 12J.

Chaos Walking

Porträt über Alvar Aalto, wobei nicht nur seine Designs im Fokus stehen, sondern auch seine Beziehung.

18:00 (nur Mo) / Odf

14:10 (nur Sa+So), 17:20 (nur Sa+So) / D 8J.

The War with Grandpa

Aalto

20:30 (nur Fr) / Odf 16J.

Olten Lichtspiele

20:30 (nur Do-So) / D 12J.

Chaos Walking

In der dystopischen Jugendbuchverfilmung trifft Todd in einer frauenlosen Welt doch noch auf eine Frau.

20:30 (nur Do) / Odf 16J.

Olten Lichtspiele

14:00 (nur Di) Cineor / D 8J.

Camino Skies – Himmel über dem Camino

Chaos Walking

18:00 (nur Do) / Odf 16J.

14:30 (nur Sa+So) / D 10/6J.

Cats & Dogs 3: Pfoten vereint!

17:40 (nur Sa+So) / D 12J.

Suot tschêl blau

Das Oberengadins ist in den 1980er- und 90er-Jahre Schauplatz einer Tragödie, die lange tabuisiert wurde. 20:30 (nur Di) / Odf 12/6J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Das Neue Evangelium

Wie würde sich Jesus Christus in der heutigen Welt der Flüchtlingskrisen etc. verhalten?

14:00 (nur Di) Cineor / D 8J.

Camino Skies – Himmel über dem Camino

OFTRINGEN

Der Dokumentarfilm schickt sechs Fremde aus Neuseeland und Australien auf die wohl bekannteste Pilgerreise der Welt. 20:20 (nur Do-So) / D 8J.

The War with Grandpa

Ein Junge denkt sich Streiche aus, um seinen Grossvater aus seinem Kinderzimmer zu vertreiben. 14:20 (nur Sa+So) / D 12J.

Wonder Woman 1984

In der Superhelden-Fortsetzung muss sich Wonder Woman neuen Feinden, alten Bekannten und der wilden Mode des Jahrzehnts stellen.

19:50 (nur Do, So), 19:30 (nur Fr+Sa), 16:00 (nur Sa), 16:30 (nur So) / D 12J.

Oftringen youcinema 1 Wonder Woman 1984 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

In der Superhelden-Fortsetzung muss sich Wonder Woman neuen Feinden und alten Bekannten stellen.

22:50 (nur Fr+Sa) / D 16J. Oftringen youcinema 1 Run Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Eine im Rollstuhl sitzende Teenagerin vermutet, dass ihre Mutter ein düsteres Geheimnis hat.

7

14:20 (nur So) / D 10/6J. Oftringen youcinema 1 Cats & Dogs 3: Pfoten vereint! Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein böser Papagei hetzt Hunde und Katzen nach Jahren des Friedens wieder aufeinander.

15:30 (nur Sa) / D 8J. Oftringen youcinema 4 The War with Grandpa Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein Junge denkt sich Streiche aus, um seinen Grossvater aus seinem Kinderzimmer zu vertreiben.

20:10 (nur Do, So), 19:40 (nur Fr+Sa), 17:00 (nur So) / Oftringen D 8J. youcinema 2 The War with Grandpa Zürichstr. 52

18:10 (nur So) / D 10/6J. Oftringen youcinema 4 Cats & Dogs 3: Pfoten vereint!

23:00 (nur Fr+Sa) / D 14/12J. Oftringen youcinema 2 Horizon Line

20:20 (nur Do, So), 20:10 (nur Fr+Sa), Oftringen 22:50 (nur Fr+Sa), 14:50 (nur Sa), 17:30 (nur Sa), youcinema 5 17:40 (nur So) / D 12J. Zürichstr. 52 Chaos Walking 0900 246362

0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein Junge denkt sich Streiche aus, um seinen Grossvater aus seinem Kinderzimmer zu vertreiben.

Ein Flugzeug-Pilot erleidet einen Herzinfarkt, woraufhin seine Passagiere ihr Überleben sichern müssen.

15:20 (nur Sa), 14:40 (nur So) / D 8/6J. Oftringen youcinema 2 Ainbo: Spirit of the Amazon Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein Mädchen, das im Amazonas-Dschungel lebt, will ihre Welt vor einem umweltschädlichen Dämon retten.

17:30 (nur Sa) / D 10/6J. Oftringen youcinema 2 Cats & Dogs 3: Pfoten vereint! Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein böser Papagei hetzt Hunde und Katzen nach Jahren des Friedens wieder aufeinander.

19:40 (nur Do, So), 20:30 (nur Fr) / D 12J. Oftringen youcinema 3 Wonder Woman 1984 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

In der Superhelden-Fortsetzung muss sich Wonder Woman neuen Feinden, alten Bekannten und der wilden Mode des Jahrzehnts stellen.

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

(0.90/Anruf, Festnetztarif)

14:30 (nur So) / D 8J. Oftringen youcinema 5 The War with Grandpa Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Oftringen youcinema 6 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Oftringen youcinema 3 Run Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Eine im Rollstuhl sitzende Teenagerin vermutet, dass ihre Mutter ein düsteres Geheimnis hat.

14:50 (nur So) / D 12J. Oftringen youcinema 3 Chaos Walking Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

In der dystopischen Jugendbuchverfilmung trifft Todd in einer frauenlosen Welt doch noch auf eine Frau. 20:30 (nur Do, So), 19:50 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Oftringen youcinema 4 Run Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Eine im Rollstuhl sitzende Teenagerin vermutet, dass ihre Mutter ein düsteres Geheimnis hat.

22:10 (nur Fr+Sa), 15:00 (nur So) / D 12J. Oftringen youcinema 4 Wonder Woman 1984 Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

In der Superhelden-Fortsetzung muss sich Wonder Woman neuen Feinden, alten Bekannten und der wilden Mode des Jahrzehnts stellen.

Die berühmte Sängerin gerät ins Visier der Regierung, die ihr mit einer Drogenanklage einen Riegel vorschieben will. 14:50 (nur So) / D 10/6J.

Cats & Dogs 3: Pfoten vereint!

Ein böser Papagei hetzt Hunde und Katzen nach Jahren des Friedens wieder aufeinander.

«Sout Tschêl Blau»: 3. Mai, 20.30 Uhr

Anfangs der Achtziger brannte Zürich, in der Folge entwickelte sich in der Limmatstadt der grösste Drogensumpf Europas. Das schlug Wellen bis hinauf ins idyllische Oberengandin. Auch dort gerieten immer mehr junge Menschen in den Sog der Szene, stürzten ab in die Sucht und verloren ihr Leben. Ivo Zen macht sich in seiner eindrücklichen Dokumentation daran, den Schmerz aufzuarbeiten. In Interviews lässt er Eltern, Kollegen und Freunde über den Verlust reden, über den Scham lange einen Mantel des Schweigens breitete.

«Das Neue Evangelium» 4. Mai, 20.30 Uhr

Angenommen, Jesus würde heute auftreten: Wo würde er stehen? Was predigen, an wen sich wenden? Diese Fragen legt der Theater- und Filmregisseur Milo Rau (Das Kongo Tribunal) seiner Inszenierung der Passionsgeschichte zugrunde, einem Mix aus Drama, Dokumentation und politischem Theater. Darin verkörpert Yvan Sagnet, ein Polit-Aktivist aus Kamerun, den Messias, dessen Adressaten sind Immigranten aus Lagern in Süditalien. Und die Botschaft setzt an bei den skandalösen Umständen, unter denen Flüchtlinge derzeit weltweit leben müssen. www.lichtspiele-olten.ch

Do, 29. April bis Mi, 5. Mai 2021 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 2 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

10:00 (nur So) / Odf 12/6J.

Das Neue Evangelium

Wie würde sich Jesus Christus in der heutigen Welt der Flüchtlingskrisen etc. verhalten? 20:15 (nur Mo) / Odf 16J.

Einer nach dem anderen

Norwegische Gangsterkomödie mit viel Gefühl und Blut. Von Hans Petter Molard. Mit Stellan Skarsgård und Bruno Ganz. 20:15 / D

The United States vs. Billie Holiday

Die berühmte Sängerin gerät ins Visier der Regierung, die ihr mit einer Drogenanklage einen Riegel vorschieben will. 13:30 (nur Sa+So) / D 8/6J. 3D

Drachenreiter

15:15 (nur Sa+So), 10:00 (nur So) / D 6J.

Im Berg dahuim

17:15 (nur Sa+So) / D 6J.

Sein – Gesund, Bewusst, Lebendig 10:45 (nur Do), 13:30 (nur Fr, Di), 16:00 (nur Sa+So,

Mi) / Defi Luzern Verkehrshaus Mission Erde Lidostr. 5 041 375 75 75

14:00 (nur Fr-So) / Defi 3D

Ancient Caves

12:30 (nur Do, So+Mo), 17:00 (nur Fr+Sa, Mi),

10:45 (nur Di) / D 8J. Luzern Verkehrshaus Planetarium Live Lidostr. 5 041 375 75 75

13:00 (nur Do-Sa, Di+Mi), 11:00 (nur Mo) / Defi 3D

Turtle Odyssey

14:00 (nur Do, Di+Mi), 13:00 (nur So), 12:00 (nur Mo) /

REGION

Ein böser Papagei hetzt Hunde und Katzen nach Jahren des Friedens wieder aufeinander. 17:20 (nur Sa), 17:30 (nur So) / D 16J.

Ein Junge denkt sich Streiche aus, um seinen Grossvater aus seinem Kinderzimmer zu vertreiben.

20:00 (nur Do, So), 20:20 (nur Fr+Sa), 17:20 (nur Sa), Oftringen 17:00 (nur So) / D youcinema 6 The United States vs. Billie Holiday Zürichstr. 52

15:10 (nur Sa) / D 10/6J. Oftringen youcinema 3 Cats & Dogs 3: Pfoten vereint! Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/Anruf, Festnetztarif)

Ein böser Papagei hetzt Hunde und Katzen nach Jahren des Friedens wieder aufeinander.

klore gefangen. Da machte sich der Luzerner Cyrill Schläpfer auf, das Urtümliche an dieser Volkskultur freizulegen. Sein Film verwebt Landschaftsaufnahmen mit Klängen zu einer Komposition, die ohne Kommentare auskommt. Er wurde zum Kult und ist jetzt in einer digitalisierten Fassung neu zu sehen.

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

Langenthal Scala 1 Lotzwilstr. 7 062 922 17 77

20:15 (ausser Mo) / D 12J.

Chaos Walking

In der dystopischen Jugendbuchverfilmung trifft Todd in einer frauenlosen Welt doch noch auf eine Frau. 13:30 (nur Sa+So) / D 8/6J.

Ainbo: Spirit of the Amazon

Ein Mädchen, das im Amazonas-Dschungel lebt, will ihre Welt vor einem umweltschädlichen Dämon retten. 15:30 (nur Sa+So) / D 6/0J.

Yakari – Grosse Stürme mit kleiner Donner

Yakari hat einen Traum: Er möchte auf dem Wildpferd kleiner Donner reiten. 17:15 (nur Sa+So) / D 14/12J.

Dark Waters – Vergiftete Wahrheit

Der aufstrebende Anwalt Rob Bilott deckt einen tödlichen Umweltskandal auf.

Defi 3D Luzern Verkehrshaus Amerikas Wildnis – 3D Lidostr. 5 041 375 75 75

17:00 (nur Do, So-Di), 10:45 (nur Fr), 12:30 (nur Sa, Mi) / Defi

Reise ins Universum Live

15:00 (nur Do+Fr, So, Di), 10:45 (nur Sa, Mi),

13:30 (nur Mo) / Defi Luzern Verkehrshaus Welten jenseits der Erde Lidostr. 5 041 375 75 75

16:00 (nur Do+Fr, Mo+Di) / Defi

CapCom GO!

17:30 (nur Fr+Sa) / D 12J.

A Star Is Born Luzern Verkehrshaus 20:15 (nur Fr+Sa) / D 16/14J. Inception – 10th Anniversary Lidostr. 5 041 375 75 75

13:30 (nur Sa+So), 15:00 (nur Mi) / Defi 6J.

Erde, Mond und Sonne

15:00 (nur Sa), 10:45 (nur So), 12:30 (nur Di),

13:30 (nur Mi) / Defi Luzern Verkehrshaus Expedition Reef Lidostr. 5 041 375 75 75

17:30 (nur So) / D 8/6J.

Drachenreiter

18:00 (nur Mo) / D 10/6J.

The Wall of Shadows Luzern Verkehrshaus Eine Sherpa-Familie soll eine Gruppe Lidostr. 5 041 375 75 75

Bergsteiger über einen bisher unbezwungenen Berg führen.


8

Freizeit

Donnerstag, 29. April 2021 | Nr. 17

REZEPT

Kartoffelstock mit Goldstückli und Pouletbrust mit Nusskruste Kartoffelstock mit Goldstückli Zubereitung Kartoffeln mehlig kochend (blau) schälen und in Stücke schneiden. Zugedeckt auf einem Siebeinsatz zirka 25 Minuten weich dämpfen. Peperoni entkernen und mit dem Apfelausstecher runde Taler ausstechen. Die Kartoffeln ausdämpfen lassen, durch das Passevite drehen. Milch und Butter erwärmen, Peperonitaler dazugeben, kurz aufkochen, zu den Kartoffeln geben und alles zu einem weichen Püree rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

E I N K AU F S Z E T T E L Kartoffelstock mit Goldstückli für 4 Personen 800 g 2 EL 1,5 dl 1

Kartoffeln, mehlig kochend Butter, weich Milch Salz, Pfeffer Muskatnuss, gerieben Peperoni, gelb

Pouletbrust mit Nusskruste für 4 Personen 4 Pouletbrüstli 1 EL Öl

Zubereitung rund 20 Minuten und rund 25 Minuten Kartoffeln dämpfen.

100 g 100 g 50 g Pouletbrust mit Nusskruste Zubereitung • Für die Kruste weiche Butter, Baumnüsse, Paniermehl, Kräuter und Nussöl mischen. Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken. • Die Pouletbrüstli mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen und in heissem Öl braten, bis sie knapp durch sind. • Die Krustenmasse auf die Pouletbrüstli streichen und im Ofen gratinieren.

2 EL 1 EL

Butter, weich Baumnüsse, grob gehackt Paniermehl oder fein geriebenes Toastbrot Kräuter, gehackt; z.B. Salbei, Thymian, Rosmarin Nussöl Salz, Pfeffer

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

Zubereitung rund 40 Minuten.

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie 1 Kaffee & 1 Dessert So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf). Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 335, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 05.05.2021. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ristorante OLIVO

4

9 8

7

9 1 9 2 4 3 5 4 6 2 4 9 6 3 6 7 8 4 7 6 5 9 3 9 1 2 1 5 7 8

comhouse.ch 100

A B L A U F - V ER S T O P F T

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 1

Gratis Nummer ►

Lösung

Pikett Dienst

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

Problem

3

Nr.10100

6

Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com

Gratis Nummer


Im Fokus

Nr. 17 | Donnerstag, 29. April 2021

9

Das Feuer lodert und gewinnt an Kraft IM GESPRÄCH Patricia Wälti wohnt auf einem Bauernhof ausserhalb von Walterswil. Gerne würde sie dereinst ihre prägende Herkunft als Bauerntochter mit ihrem Beruf als Sozialpädagogin kombinieren.

Streicheleinheiten von Patricia Wälti, mal sucht sie auf meinem Schoss Zuwendung. Es sind alltägliche Situationen wie diese, welche im Hinterkopf der Sozialpädagogin eine Vision spriessen lassen. Es sei bekannt, führt Wälti aus, dass Pflanzen oder Tiere über enorme Ressourcen verfügten, um Menschen zu heilen. «Die Vision wäre, dass hier im Garten dereinst Menschen, die mit einer Beeinträchtigung leben, oder Kinder mit schwierigen Lebensumständen unter Begleitung etwas anpflanzen oder sich um die Tiere kümmern könnten.»

ACHIM GÜNTER

I

ch denke es nur, sie spricht es aus. «Es ist ein Ort, an dem sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen.» Sie meint es liebevoll. Der Ort, den Patricia Wälti so treffend charakterisiert, ist ihr Zuhause – seit eh und je. Wegzuziehen fiele ihr sehr schwer: «Manchmal hadere ich damit, wenn ich daran denke, ich müsste hier mal weg. Hier wird mir nie langweilig, auch als Kinder war uns nie langweilig.» Die heute 26-Jährige ist auf einem Drei-Generationen-Bauernhof aufgewachsen, zusammen mit einem zwei Jahre jüngeren Bruder und einer fast sechs Jahre jüngeren Schwester. Der Betrieb liegt an der Südflanke des Engelbergs, allerdings in einer gegen Norden abfallenden, von Wäldern eingefassten Senke. Der für heutige Verhältnisse kleine Hof betreibt Mutterkuhhaltung mit gut 30 Tieren. Er befindet sich auf Walterswiler Gemeindegebiet, ist aber ein ganzes Stückchen vom Dorfzentrum entfernt. «Für mich war die Kindheit hier enorm schön. Wir konnten in der Natur alles machen, was wir wollten», schwärmt Wälti. Sie hätten überall Hütten gebaut, oft draussen gespielt, die Tiere umsorgt.

I M G E S P RÄC H In der Reihe «Im Gespräch» porträtieren wir Personen aus Olten und der Region. Wer als Nächstes an der Reihe ist, bestimmt in der Regel die interviewte Person.

Wird aus der Vision dereinst Realität?

Sozialpädagogin Patricia Wälti liebt die Arbeit mit Tieren und Pflanzen auf dem elterlichen Hof in Walterswil. Hier verwöhnt sie ihre beiden Ziegen Vitus und Lea. (Bild: Achim Günter) Letzteres macht Patricia Wälti noch heute. Neben den Kühen und Rindern gehören viele Katzen, Hühner und ein Hund zum Hof ihrer Eltern – sowie zwei betagte Ziegen. Vitus und Lea sind 13-jährig, haben Wälti deren halbes Leben lang begleitet. Beide sind gesundheitlich angeschlagen, das Ende wohl nicht mehr allzu fern. Der Gedanke daran stimmt die Bauerntochter traurig.

Den Schritt ins Unbekannte gewagt

Trotz unbeschwerter Jugend mit unzähligen positiven Erinnerungen: Sie hätten als Kinder auch oft anpacken müssen, erinnert sich Wälti, die Mitglied eines Turnvereins ist, gerne mit dem Bike umherstreift und Paartanz betreibt. «Aber ich habe das sehr gerne gemacht. Nach getaner Arbeit bekamen wir einen

Landjäger und ein Stück Brot überreicht und vergassen schnell wieder, dass es sehr anstrengend gewesen war», sagt die 26-Jährige und lacht. Nach der obligatorischen Schulzeit, die sie grösstenteils in Safenwil absolviert hat, machte sie eine Lehre als Detailhandelsangestellte bei der Landi in Kölliken. Bei Begegnungen mit Kunden merkte sie, dass sie sich gerne vertieft mit Menschen beschäftigen würde. «Mir fielen Leute auf mit Problemen oder einfach mit Redebedarf.» Sie wagte den Schritt ins Unbekannte und begann ein einjähriges Praktikum als Sozialpädagogin. «Ich dachte, wenn es nichts ist für mich, gehe ich zurück in die Landi.» Doch Patricia Wälti blieb ihrem neuen Beruf treu. Sie liess sich zur Sozialpädagogin ausbilden, zuerst in einem Wohn-

Rossinelli als Aushängeschild OLTEN Was im Ausland schon lange Standard ist, ist ausgerechnet im Recycling-Land Schweiz noch nicht gegeben: das Recycling von Getränkekartons. Gemeinsam mit dem Verein GetränkekartonRecycling Schweiz (GKR) setzt sich die bekannte Schweizer SingerSongwriterin Anna Rossinelli dafür ein, dass sich das ändert.

Seit Montag und noch bis Sonntag, 2. Mai, steht vis-à-vis der Kirchgasse 4 in Olten ein leuchtend-buntes Getränkekarton-Recycling-Mobil. Olten ist nach Chur, St. Gallen und Uster der vierte von insgesamt acht Tourstopps durch die ganze Schweiz. Während einer Woche können Passanten ihre leeren Getränkekartons an diesem Mobil einwerfen und sich dabei noch als Supporter für eine nationale Sammellösung starkmachen. Und nicht nur das, auch ein Wettbewerbsgewinn ist vor Ort ausgeschrieben. Begleitet wird die Tour von Botschafterin Anna Rossinelli. Sie besucht die verschiedenen Gemeinden der Schweiz, trifft Menschen und entdeckt besondere Orte. Am Montagnachmittag war die Baslerin auch in Olten zu Gast. Was sie jeweils erlebt, ist auf der Website sowie den Social-Media-Kanälen des Vereins Getränkekarton-Recycling Schweiz zu sehen. Der Verein ist Initiator der Tour und möchte damit der ganzen Schweiz zeigen: «Getränkekarton-Recycling ist möglich!» Denn Getränkekartons, ob für Milch, Fruchtsaft oder Eistee, sind sehr beliebt. Sie sind die dritthäufigste Getränkeverpackung (20 000 Tonnen pro Jahr) in der

heim für Menschen mit kognitiver und körperlicher Beeinträchtigung, danach in einer Einrichtung für Menschen mit schweren Autismus-Spektrum-Störungen. Sie pendelte zwei Jahre beinahe täglich von Walterswil in die Umgebung von Basel. Seit letztem Sommer und dem Abschluss der Zweitlehre arbeitet sie in Aarau in einem Wohnheim für psychisch kranke Frauen in einem 80-Prozent-Pensum. Man müsse in einem solchen Job darauf achten, seine Batterien regelmässig aufzuladen. «Dann helfe ich auf dem Bauernhof, bestelle den Garten, kümmere mich um die Tiere. So stelle ich meine Balance wieder her und sammle Geduld für die nächste Arbeitswoche.» Inzwischen sind wir nicht mehr allein auf dem Gartensitzplatz. Katze Cindy leistet uns Gesellschaft, mal kriegt sie

Schweiz. Nur wohin damit, wenn sie leer sind? Längst könnten alle Schweizer Getränkekartons recycelt werden. Beim Recycling wird aus leeren Getränkekartons wieder Wellkarton und es entstehen verschiedenste neue Verpackungen. Etwas, wovon Menschen und die Umwelt profitieren. Denn Recycling spart Platz im Abfallsack und damit Geld. Mit einem schweizweiten GetränkekartonRecycling könnte ausserdem jährlich so viel Holz eingespart werden, wie auf einer Waldfläche in der Grösse von 11 000 Fussballfeldern nachwächst. Was fehlt, sind flächendeckende Sammelstellen. Dafür macht sich der Verein GKR, in dem sich die Hersteller der Verpackun-

gen zusammengeschlossen haben, stark. Seit der Vereinsgründung wurden so schon rund hundert Sammelstellen ermöglicht, an denen Getränkekartons abgegeben und recycelt werden können. Doch das Ziel ist weitaus grösser: eine nationale Finanzierungslösung und damit Sammelstellen für alle. «Wir sind Weltmeister beim Recycling von PET und Glas – wir wären es auch beim Getränkekarton», so Simone Alabor, Geschäftsführerin vom Verein GKR. Damit dieses Vorhaben noch mehr Menschen erreicht, ist der Verein jetzt auf Tour unterwegs – noch bis zum Sonntag in Olten. pd w w w. g e t ra e n ke k a r to n . c h

. . .U N D AU S S E R D E M Diese Person möchte ich gerne mal treffen Die ist schon gestorben. Freddie Mercury hätte ich gerne mal getroffen. Er war ein sehr spezieller Vogel, hatte kein einfaches Leben, glaubte aber sehr stark an sich und gab nie auf. So entspanne ich mich am besten In der Natur und bei den Tieren. Und auch in den Bergen. Dieses Verhalten ärgert mich Arrogantes, selbstverliebtes Auftreten.

Abendmusik mit BlattWerk Quintett OLTEN Im Mai werden gleich zwei Abendmusiken in der Pauluskirche Olten «über die Bühne» gehen.

Anna Rossinelli, Botschafterin von Getränkekarton-Recycling Schweiz, war am Montagnachmittag zu Besuch vor der Stadtkirche in Olten. (Bild: Achim Günter)

Wälti hat auf dem elterlichen Bauernhof eine eigene Wohnung bezogen, bald wird ihr Freund bei ihr einziehen. Und da weder er noch ihre Geschwister Landwirte sind, «müsste man den Hof irgendwann mal umfunktionieren können. Das wäre mein Traum.» Sie weiss, dass das momentan nicht viel mehr als ein Wunsch für die Zukunft ist. «Es braucht dafür Erfahrung. Und es braucht vor allem auch eine Institution, die Unterstützung bietet.» Über beides verfügt Patricia Wälti noch nicht. Aber die gedankliche Saat ist gelegt. «Es brennt ein Feuer in mir, um das, was ich in der Kindheit erlebt habe, anderen mitzugeben.» Durchaus möglich also, dass aus der Vision dereinst Realität wird und der Hof in der schattigen Senke, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, eines Tages eine andere Bestimmung erfahren wird.

Nach der langen «Durststrecke» dürfen nun auch die Abendmusiken in der Pauluskirche Olten wieder stattfinden, und dies im Mai gleich zwei Mal: am 2. Mai um 19 Uhr spielt das BlattWerk Quintett die ganz regulär an diesem Datum vorgesehene letzte Abendmusik der Saison. Der bereits zweimal verschobene Klavierabend mit dem Pianisten Teo Gheorghiu wurde auf den Sonntag, 30. Mai, verlegt. Die fünf jungen und international tätigen Musizierenden des BlattwerkQuintetts erfreuen am 2. Mai das Publikum

mit einem Programm unter dem Titel «Figurations» und Werken von Debussy, Ravel und Béla Bartók. Es sind alles Bearbeitungen von Klavierwerken für die spezielle Besetzung eines sogenannten «Reedquintetts». Die fünf Musiker spielen auf Holzblasinstrumenten, wovon sie jeweils jedes mit einem Rohrblatt zum Klingen bringen (Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette und Fagott). Der äusserst wandelbare Klang reicht von kammermusikalischer Intimität bis zu strahlender orchestraler Kraft. Das Konzert mit dem BlattWerk Quintett findet statt am Sonntag, 2. Mai, um 19 Uhr in der Pauluskirche Olten. Aufgrund behördlicher Bestimmungen ist die Platzzahl für dieses Konzert auf 50 beschränkt und es besteht Maskenpflicht. pd

Das Programm wird angepasst OLTEN Das Stadttheater hat kurzfristig neue Vorstellungen organisiert. Nach «Cocodello – auf alten Pfannen lernt man kochen» gestern Mittwoch folgt am Dienstag, 4. Mai, um 19.30 Uhr die Legende vom Ozeanpianisten «Novecento». Der Trompeter Tim Tooney erzählt die einzigartige Geschichte seines Freundes Danny Boodman T. D. Lemon Novecento. Novecento ist Pianist der Bordkapelle des Ozeandampfers Virginian und entlockt dem Klavier Töne

anderer Sphären. Es ist, als finge er den unendlichen Reichtum der Welt ein, einer Welt, die er selbst noch nie betreten hat. Denn Novecento ist auf dem Dampfer geboren, dort aufgewachsen und ist noch nie von Bord gegangen. Das Stück von Alessandro Baricco ist eine Liebeserklärung an die Musik und an die Kraft der Fantasie, über ihr Vermögen, Grenzen zu überschreiten und Menschen zu verbinden. pd w w w. s t a d t t h e a te r- o l te n . c h


10

Vereine

Donnerstag, 29. April 2021 | Nr. 17

Holzköpfe mit Eigenleben DORFMUSEUM LOSTORF Das Dorfmuseum Lostorf zeigt Skulpturen von Herbert Niederreuther. Der ehemalige Schuhdesigner schafft aus feinen Linien Holzköpfe mit Eigenleben.

15.00 Uhr: HV Olten – LC Brühl Damen, SPL 2 Olten, Giroud Olma Hallen www.hvolten.ch

HOCKEY 14.00 Uhr: HC Olten – HC Rotweiss Wettingen Damen, NLA Olten, Kleinholz www.hc-olten.ch

W

Erstmals Skulpturen im Dorfmuseum

Die Ausstellung im Dorfmuseum Lostorf ist erst Niederreuthers dritte. Sie passt dermassen gut dahin, dass es fast er-

NEWS

Herbert Niederreuther zwischen zwei seiner Skulpturen im Dorfmuseum Lostorf. Die Ausstellung eröffnet am kommenden Sonntag, 2. Mai, um 14 Uhr. (Bild: Franz Beidler) staunt, dass sie erst jetzt stattfindet. Denn der Verein Dorfmuseum Lostorf bemüht sich um lokale Künstler. «Wir haben hier ein sehr hohes Niveau», sagt Rolf Kohler. Der 77-Jährige ist Gründungsmitglied des Vereins und betreut die jährlichen Kunstausstellungen. Er freue sich, nach acht Jahren mit Bildern und einem mit Fotos nun auch einmal Skulpturen auszustellen. Auf Niederreuther traf Kohler schon, als dieser seine ersten Holzköpfe schuf. Der Künstler darf für seine Arbeit das Atelier des Lostorfer Antikschreiners Bruno Spinnler nutzen. Kohler erinnert sich an seinen ersten Eindruck von Niederreuther im Schreineratelier: «Er schliff wie wild an der Skulptur herum.» Bei der Arbeit sei er fanatisch, sagt der Künstler. «Manchmal kann ich nicht mehr aufhören.»

Schon für 2020 geplant

Schliesslich vermittelte aber der Maler Jürg Meyer, der 2018 im Dorfmuseum ausstellte, den Kontakt zwischen Kohler und Niederreuther. Daraufhin besuchten Kohler und Niederreuther dessen damalige Ausstellung in Aarburg. Kohler war auf Anhieb begeistert von den Köp-

Wechsel im Vorstand SATUS TURNVEREIN LOSTORF Die 90. Generalversammlung des Satus Lostorf musste wie im Vorjahr schriftlich durchgeführt werden.

Auch dieses Jahr musste die Generalversammlung des Satus Lostorf wiederum mit einer schriftlichen Beschlussfassung durchgeführt werden. Das war besonders schade, weil es die 90. GV war und der Verein diese gern etwas festlicher gestaltet hätte. Nichtsdestotrotz konnten alle wichtigen Entscheide gefällt werden. Eine grosse Veränderung findet dieses Jahr bei der Vorstandsbesetzung statt. Gleich zwei Posten, jene von Kassierin/ Kassier und Aktuarin/Aktuar, mussten neu besetzt werden. Bereits im Vorfeld wurde eine passende Kandidatin und ein passender Kandidat gefunden, welche schliesslich einstimmig ins neue Amt gewählt wurden. Neu besetzt Sandra Graber den Posten der Aktuarin und Philipp Schlatter jenen des Kassiers. Ein grosses Dankeschön für die geleistete Arbeit erhielten die abtretende Aktuarin Petra Gerber und der abtretende Kassier Ernst Gubler, der nach 30 Jahren im Amt den verdienten Kassier-Ruhestand antritt. Dieses Jahr durfte der Verein wiederum einige Mitglieder für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft ehren. Gleich drei Mitglieder sind bereits seit 60 Jahren im Satus Lostorf dabei. Es sind das René Sommer, Kurt Schaad und Hans Widmer.

SONNTAG, 2. MAI HANDBALL

FRANZ BEIDLER

ie formgewordene Schatten stehen die Skulpturen im Raum. Manche blicken in die heimelige Dachschräge des obersten Stocks im Dorfmuseum Lostorf. Andere wiederum verdoppeln sich in ihrem eigenen Schattenwurf auf den weissen Wänden hinter ihnen. Fein geschwungene Linien lassen Köpfe erkennen, formen Gesichter, die bei langem Hinsehen einen eigenen Ausdruck entwickeln. Die Poesie dieser Skulpturen entsteht im Auge des Betrachters. Denn ohne dessen fokussierten Blick verschwindet sie im unendlichen Schwarz ihrer Oberfläche. So ist es denn ein fragiles, aber lohnenswertes Erlebnis, das der Lostorfer Künstler Herbert Niederreuther seinem Publikum im Dorfmuseum Lostorf beschert. Die Ausstellung eröffnet am kommenden Sonntag, 2. Mai – wegen der Coronapandemie ohne Vernissage. Der Künstler selber wird aber anwesend sein. So wird Niederreuther dann erzählen können, wie er dazu kam, Silhouetten aus Birkensperrholz zu schöpfen. «Ich bin ein alter Klaus», winkt der Künstler die Frage nach seinem Alter ab. Die gegen zwanzig ausgestellten Skulpturen sind das Resultat aus zehn Jahren Arbeit. Damals entstand die erste Kopfskulptur. «Als Geschenk zum Geburtstag meiner Frau», sagt Niederreuther. «Dann hatte ich Blut geleckt.» Er taufte die Skulptur Andromeda, nach dem Sternbild, das wiederum von den antiken Griechen nach einer Prinzessin aus deren Mythologie benannt wurde. Seither gibt Niederreuther all seinen Köpfen Namen von Himmelskörpern. Er schaue gerne in den Himmel, erklärt er. «Himmelskörper sind fantastische Gebilde. Ihre Namen haben etwas Magisches.»

SPORTAGENDA

Nach 30 Jahren im Amt tritt Ernst Gubler in den Kassier-Ruhestand. (Bild: ZVG) Für 50 Jahre Satus Lostorf wurde Erika Gubler geehrt, zu neuen Vereinsveteraninnen mit 25 Jahren Mitgliedschaft konnten Doris Wüthrich und Fabienne Hasler ernannt werden. Die restlichen Geschäfte konnten wie gewohnt abgehandelt werden. Die Jahresrechnung und der Kassabericht wurden einstimmt gutgeheissen. Auch das abgespeckte Jahresprogramm aufgrund der aktuellen Situation wurde genehmigt. Sämtliche Vereinsanlässe bis Anfang Sommer mussten bereits gestrichen werden. Bereits im letzten Herbst musste die Durchführung des Jugendriegentags anfangs Juni in Lostorf abgesagt werden. Im Januar folgte dann auch die definitive Absage des Trainingslagers der Jugendriege. mgl

fen. «Je länger man hinschaut, desto mehr Eigenleben entwickeln die Skulpturen.» Für ihn sei sofort klar gewesen, dass er Niederreuther im Dorfmuseum ausstellen wolle. «Eigentlich hatten wir für 2020 die Ausstellung schon parat», sagt Kohler. Wegen der Coronapandemie musste das Dorfmuseum jedoch geschlossen bleiben. «Jetzt wollten wir endlich wieder etwas machen.» Das Schutzkonzept sieht vor, dass sich maximal fünf Personen gleichzeitig im Ausstellungsraum aufhalten. «Wir haben einen Warteraum eingerichtet, falls mehr als fünf Personen gleichzeitig in die Ausstellung wollen.» Mit zehn Besuchern pro Sonntag sei er zufrieden, blickt Kohler voraus.

Sorgfältige Handarbeit

«Die Dynamik kann man nicht planen», sagt Niederreuther über die bewegten Linien seiner Köpfe. Dabei entstehen die Skulpturen in sorgfältiger Handarbeit. Zuerst zeichnet Niederreuther einen Querschnitt in Originalgrösse. Den unterteilt er in 24 Millimeter dicke Streifen, exakt die Dicke der Birkensperrholzplatten. Auf diese überträgt er dann die einzelnen Querschnitte und sägt sie mit der

INSERATE

Laubsäge von Hand aus. Die einzelnen Plattenstücke schichtet er aufeinander, verleimt und verschraubt sie. Mit Fräse, Raspel und Schleifpapier verfeinert er dann die Konturen. Dann grundiert und beizt er die fertigen Formen. Sein Gespür für Linien und den Umgang mit Holz entwickelte Niederreuther in seinem vormaligen Beruf. Als Schuhdesigner und -modelleur arbeitete er lange Jahre für die Schönenwerder Firma Bally, bevor er ab Ende der 90er-Jahre auch unter eigenem Label Schuhkollektionen produzierte. Niederreuther zeichnete unzählige Prototypen und schuf die entsprechenden Leisten aus Holz. «In den Flughäfen habe ich immer Silhouetten von Köpfen beobachtet», erzählt er von den vielen Reisen, die er als Schuhdesigner unternahm. Diese Eindrücke wurden schliesslich zu den Vorlagen für seine heutigen Skulpturen. Skulpturen von Herbert Niederreuther Jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr Von 2. Mai bis 27. Juni Dorfmuseum Lostorf w w w. d o r f m u s e u m - l o s to r f. c h

HV OLTEN

Zwei klare Siege für die HVO-Frauen Nach dem erfolgreichen Spiel am Mittwoch gegen die Spono Eagles (39:32-Sieg), bei dem Spielmacherin Ivana Müller-Ravlic nach langer Pause ein erfolgreiches Comeback gefeiert hatte (8 Treffer), und der damit verbundenen Qualifikation für die Finalrunde ging es für die HVO-Frauen am Samstag direkt weiter. Der Tabellennachbar LC Brühl kam zu Besuch in die Giroud-Halle. Der Start glückte dem Heimteam besser. Und zur Pause war ein gutes Polster von sieben Toren auf Seiten der Dreitannenstädterinnen zu verzeichnen (22:15). Mit der Unterstützung der 50 zugelassenen Zuschauer und Zuschauerinnen erkämpfte sich das Heimteam letztlich einen klaren Sieg (41:29) und damit den 2. Tabellenrang czo der Qualifikationsrunde.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.