
3 minute read
Berieselungsautoklaven für die herstellung nährstoffreicher Konserven
um hochWeRTiGe, nähRsToFFReiche, Gesunde und hAlTbARe lebensmiTTel heRZusTellen, bAuen hAndWeRk und indusTRie AuF modeRne konseRVieRunGs VeRFAhRen. dAs hAlTbARmAchen duRch AuToklAVen GehÖRT dAbei seiT JAhRZehnTen Zu den eTAblieRTen meThoden.
für die Pasteurisation oder sterilisation von lebensmitteln kommen unter anderem Vollwasser- und Berieselungsautoklaven zum Einsatz. Diese sind jedoch so unterschiedlich wie ein Wannenbad oder eine heiße Dusche.
Advertisement
Das altbekannte Vollwasserverfahren
Beim Vollwasserverfahren wird die Ware, wie in einem Wannenbad, mit heißem Wasser umspült und dadurch sterilisiert oder pasteurisiert. Wird das Wasser dafür in einem separaten Behälter erhitzt und anschließend in den autoklav eingeleitet, wird der Ware ein kurzer hitzeschock verpasst. Bei kleineren autoklaven wird das Wasser direkt im Kessel erhitzt, welcher zuvor mit der Ware beladen wurde. Durch den hitzeschock können noch mehr Vitamine, Mi-

Voss noVum berieselungsautoklav neralien und spurenelemente verlorengehen. auch können die Produkte durch den längeren Kochprozess an Qualität und Konsistenz einbüßen – sogenannte Kochschädigungen. Der plötzliche, hohe temperaturunterschied kann auch einen nachteiligen Einfluss auf das Verpackungsmaterial haben. so kann es zu einer Delaminierung eines standbeutels, im fachjargon Pouch, kommen oder gar zu einem Glasbruch.
Das schonende Berieselungsverfahren
Um den nachteilen der haltbarmachung im Vollwasserautoklaven entgegenzuwirken, haben hersteller wie stEriflOW aus frankreich oder VOss aus Deutschland die Berieselungstechnologie für autoklaven über die letzten Jahre immer weiter optimiert und bieten diese sowohl für kleine handwerksbetriebe als auch für große industrieunternehmen an. Beim Berieselungsverfahren wird während der gesamten aufheiz- und haltephase das Prozesswasser in einem Wärmetauscher ohne Kontakt mit dem heizmedium aufgeheizt und regnet wie in einer
schematische darstellung der sTeRiFloW berieselung
Dusche von oben gleichmäßig über die Ware ab. Exakt einstellbare temperatur- und Druckwerte bringen enorme Vorteile für die Qualität des Endprodukts. Die Körbe, in denen die Ware platziert ist, sind so gestaltet, dass das Wasser ungehindert durchläuft und sich kein rückstau bildet. Ein optimiertes Packschema und speziell entworfene Zwischenlagen sorgen dafür, dass das Wasser auf jeder lage gleichmäßig über die Produkte verteilt wird. Eine Umwälzpumpe hält das Wasser ständig in einem Kreislauf, sodass eine gleichmäßige und schonende Berieselung ermöglicht wird. Durch die hohe Umwälzleistung dieser Prozesswasserpumpe entsteht eine sehr gute Wärmeverteilung. Während der abkühlphase wird das Prozesswasser im Wärmetauscher abgekühlt. auch hierbei entsteht kein Kontakt zum Kühlwasser.
Umwelt schützen
„Durch das Berieselungsverfahren ist eine optimale Energieübertragung auf die Ware gegeben. Ob Dose, Glas oder Pouch – alle Verpackungsarten, die im Vollwasser funktionieren, können auch bei der Berieselung verwendet werden“, berichtet Philipp Meinecke, technischer Geschäftsführer bei VOss. aufgrund dieser optimalen Energieübertragung und der deutlich geringeren Mengen an Prozesswasser wird weniger Energie benötigt, was Kosten und ressourcen schont. Der Einsatz eines Kühlwassermanagements oder Wasser aus Zisternen, Kühltürmen und Brunnen sind weitere Möglichkeiten zur ressourcenschonung.
Betriebskosten senken
industrielle Berieselungsautoklaven haben nahezu keine beweglichen teile, was Wartungskosten im Vergleich zu industriellen Vollwasserautoklaven senkt. Bei einer guten Pflege hält so ein autoklav viele Jahre. Die Wiederverwendung und Verringerung des Wasserbedarfs sind zwei weitere wichtige faktoren, die die Kosten für Brauchwasser und Energie deutlich senken. im hinblick auf immer weiter steigende Energiekosten ist hier ein großer hebel bei der Kosteneinsparung zu erkennen.
Prozesse beschleunigen
Ein weiterer Vorteil des Berieselungsverfahrens sind die kürzeren Produktionszyklen. Durch die schnellere Erhitzung und abkühlung des Prozesswassers können in kürzerer Zeit mehr Kochvorgänge durchgeführt werden. Zudem kann die Wärmeverteilung durch rotations- oder horizontalbewegungen weiter optimiert und die Produktqualität weiter verbessert werden.

beladung sTeRiFloW berieselungsautoklav
Schonend konservieren
Die Berieselung hat vor allem den anspruch, schonend zu konservieren. Das wird durch den fehlenden schockmoment für die Produkte und somit eine schonendere Behandlung von Ware und Verpackung ermöglicht. Da sich bei Berieselungsautoklaven aufheizen, halten, Kühlen, temperatur und Druck jederzeit gezielt steuern lassen, wird eine gleichbleibende und hohe Produktqualität erreicht und durch die gezielte Messung und aufzeichnung aller relevanten Parameter haccPkonform abgesichert. im Ergebnis von Probekochungen im hauseigenen VOss-technikum können Programmzyklen außerhalb der eigenen Produktionsanlagen erstellt, getestet und optimiert werden. Die Werte können in der regel 1 zu 1 in den Produktionsprozess übertragen werden.
Ideal für Hersteller von Lebensmitteln
Das Berieselungsverfahren gehört inzwischen zu den wichtigsten Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln. führende lebensmittelhersteller setzen seit vielen Jahren auf die Berieselungstechnologie von stEriflOW und VOss. handwerksbetrieben, die erste schritte in die professionelle haltbarmachung von lebensmitteln gehen wollen, bietet VOss als weltweit einziger hersteller den Berieselungsautoklav „nOVUM“ an.
www.VOSSpro.de/Berieselung
Pressekontakt: VOS Schott GmbH, Am Seefeld 3, 35510 Butzbach, Tel: +49 6033/9190-0

