Wilhering aktuell oktober 2011

Page 1

Zugestellt durch Post.at

Wilheringer Nachrichten - Juli 2011

Wilhering Aktuell Aktuelle Informationen der SPĂ– Wilhering

www.wilhering.spoe.at

)HULHQSDVV %HLWUlJH GHU 63g :LOKHULQJ (V LVW ZLFKWLJ HWZDV PLW XQG IÂ U GLH -XJHQG ]X WXQ 0HKU DXI GHQ QlFKVWHQ 6HLWHQ

8QEHGLQJW YRUPHUNHQ 63g %LHUNRVW DP 2NWREHU 8KU 0XVLNVFKXOH BĂźrgermeister Mario MĂźhlbĂśck und sein Team erwarten Sie mit rund 20 Biersorten! Mehr auf Seite 12 ...


SPÖ

Dies und Das – Ferienspielbeiträge der SPÖ Wilhering

:LOKHULQJHU )HULHQSDVV ² GLH %HLWUlJH GHU 63g :LOKHULQJ Å.OHWWHUQ DXI GHU .OHW WHUZDQG GHU 1DWXUIUHXQ GH 3DVFKLQJ´ XQG .DQX IDKUHQ DP ,QQEDFK Bis zuletzt war es fraglich, ob uns der Wettergott milde gesinnt sein wird. Optimistisch gestimmt machten wir uns am Nachmittag des 9. August 2011 mit der Wilia und dem Welser Bus auf zur Kletterwand der Naturfreunde Pasching. Erfreulicherweise hielt das Wetter den Großteil des Nachmittags durch und die Zeit, in der dann der für diesen Sommer übliche Regen losging, nutzen wir zum Bratwürstelessen. Wer beim Ferienspiel Lust auf mehr bekommen hat oder wer es einfach mal gerne probieren würde: Die Naturfreunde Pasching freuen sich über neue Mitglieder, schnuppern ist auch ohne Mitgliedschaft möglich, und zwar Q jeden 1. und 3. Freitag im Monat um 17 Uhr: Klettern (bei Schönwetter beim Naturfreundeheim, bei Schlechtwetter im Turnsaal des Hauptschule Langholzfeld) Q jeden 2. und 4. Freitag im Monat um 17 Uhr: Badminton im Turnsaal der Hauptschule Langholzfeld

Bei herrlichem Wetter konnten am 17. August zehn Ferienspiel-TeilnehmerInnen nach Unterschaden zum Innbach aufbrechen, um mit vier Kanus bis zum Fischlehrpfad herunterzufahren. Wer auf den Geschmack gekommen ist: Termine werden kurzfristig, je nach Wetter, vereinbart. Bei Interesse bzw. Fragen können Sie sich / könnt ihr euch gerne bei Karin Peticzka melden: (0699) 8116 6740.

:LU JHVWDOWHWHQ )LPR *OlVHU

Die Kinder kamen mit einer Menge Marmeladengläser zum Verzieren in die Hauptschule. Gemeinderätin Christina Mühlböck gestaltete gemeinsam mit den Kindern bunte Windlichter für den Garten. Manche Kinder waren in ihrer Kreativität gar nicht mehr zu stoppen: Ob Sonne und Meer, Früchte, Namen oder bunte Grafiken, es wurden in jedem Falle schöne, originelle und bunte Einzelstücke. Es ist toll mit so vielen begeisterten Kindern zu arbeiten!

5DGIDKUHQ PLW GHP % UJHUPHLVWHU

Am heißesten Tag im August radelten die „fittesten“ Kinder mit Bürgermeister Mario Mühlböck und Gemeinderat Jürgen Kemetmüller entlang der Donau. Wir besuchten die Regattastrecke in Ottensheim und nahmen die “Erstbefahrung” des neuen Radwegs durch die Donauau vor. In Wilhering am Badplatz grillten wir zum Abschluss am Lagerfeuer Würstel am Stock. Und die neuen Turngeräte am dortigen Spielplatz wurden mit Begeisterung in Beschlag genommen.

´%RFFLD XQG DQGHUH 6SLHOHµ ... hieß es traditionsgemäß wieder bei Frau Gemeinderätin Erna Schneeberger. Sie ist bereits ein Star unter den Ferienspielanbietern. Beinahe vierzig Kinder tummelten sich am Beachvolleyballplatz in Schönering, um sich bei

2

www.wilhering.spoe.at

Boccia und anderen Geschicklichkeitsspielen im Wettkampf zu messen. Es ist jedes mal wieder schön zu beobachten, wie Frau Schneeberger die Kinder motivieren und mit guter Spannung zu neuen Höchstleistungen herausfordern kann.

´:LU EHPDOHQ HLQH 6WUD Hµ ... lautete das Motto gleich am ersten Ferientag bei Vizebürgermeister Manfred Winter, Christa Mühlböck und jungen, kreativen Wilheringern. Die jungen „Straßenkünstler“ brachten mit Straßenkreide ihre Vorstellungen und kunstvollen Gedanken auf den Asphalt vor

der Volksschule Schönering. Leider ist diese Form der Kunst vergänglich, zaubert während ihres kurzen Bestehens aber immer wieder ein Lächeln in die Gesichter der Spaziergänger.

$XVÁXJ LQ GHQ 25) Mit Bürgermeister Mario Mühlböck durften über zwanzig Kinder hinter die Kulissen von Fernsehen und Radio beim ORF Oberösterreich blicken. Vor allem beeindruckte uns, wie klein so ein Fernsehstudio ist und wie groß es uns im Fernsehen erscheint.


Aktuelles von BĂźrgermeister Mario MĂźhlbĂśck

SPĂ–

-DKUH '|UQEDFK Die DÜrnbacher Pfarre, die Dorfgemeinschaft, der Musikverein und vor allem die BevÜlkerung feiern bereits das gesamte Jahr hindurch sehr offen und wßrdig 900 Jahre DÜrnbach. Ein HÜhepunkt der Festivitäten war zweifellos der Pfarrbesuch und Festgottesdienst mit Bischof Dr. Ludwig Schwarz am 23. August. Im Anschluss an die Messe labte man sich bei sommerlichen HÜchstemperaturen im Pfarrheim. Bereits im Juli lud die Dorfgemeinschaft gemeinsam mit der Pfarre, der Chorgemeinschaft DÜrnbach und dem Musikverein zu einem musikalischen Heimatabend in das Gasthaus Fischer ein. Es wurde viel gesungen und musiziert. Frau VBMin Renate Kapl und Bßrgermeister Mario MßhlbÜck nahmen die Einladung gerne an und fßhrten durch das Programm.

BGM. Mario MĂźhlbĂśck

.DQDOJHE KUHQ ² (UPl‰LJXQJHQ I U .LQGHU ELV ]XP /HEHQVMDKU XQG I U )DPLOLHQ DE GHP .LQG

(LQ MXQJHU HU 0DJ +HLQ] 3XUUHU 3IDUUHU YRQ '|UQEDFK Pfarrer Mag. Heinz Purrer feierte im Juli seinen fĂźnfzigsten Geburtstag. Die Pfarr- und Dorfgemeinschaft, sowie der Chor Ăźberraschten ihn beim Fest “Sommerklängeâ€? mit einem Ständchen und mit einem beim Florianibräu extra bestellten Geburtstagsbier, das nach den Vorgaben des Pfarrers ganz nach franzĂśsischer Geschmacksnote gebraut wurde. Viele Gratulantinnen und Gratulanten stellten sich beim beliebten DĂśrnbacher Pfarrer ein.

Zum Jahresbeginn mussten wir als Gemeinde entsprechend der Vorgaben der EU die Kanalgebßhren umstellen. Wir wussten, dass dies zu einer Umverteilung fßhren wird und versprachen der BevÜlkerung, dass wir nach einem Beobachtungszeitraum eventuelle soziale Härten ausgleichen werden. Ein Arbeitskreis, bestehend aus VertreterInnen aller vier Parteien unter dem Vorsitz von Vizebßrgermeister Manfred Winter, beschäftigte sich mit diesem Thema. Dabei wurde festgestellt, dass insbesondere Mehrkindfamilien von der Umstellung stark betroffen waren und entlastet werden mßssen. Die Gemeindebuchhaltung unter Siegfried Mittermair erarbeitete Verbesserungen, die bereits ab der Vorschreibung fßr das 4. Quartal 2011 wirksam sind: Q Familien mehr als zwei Kindern bezahlen ab dem dritten Kind nur noch 25 % anstatt bisher 50 % des Erwachsenentarifs. Q Fßr Kinder bis 15 Jahre wurden bisher 50 % des Erwachsenenbeitrags berechnet, was nunmehr auf Kinder bis 18 Jahre ausgedehnt wurde.

Wir kÜnnen damit rund dreihundert Wilheringer Haushalte mit Kindern – sozial treffsicher - finanziell entlasten.

www.wilhering.spoe.at

3


SPÖ

Aktuelles von Vbgm. GV Manfred Winter – Raumplanung, Sport, Finanzen

VBGM. Manfred Winter

7DJ GHU %ODVPXVLN ² 5REHUW 3 KULQJHU VHQ DOV 9HUPLWWOHU PXVLNDOLVFKHU *lVWH An einem sonniger Herbsttag begrüßte uns die Blasmusikkapelle der burgenländischen Grenzgemeinde Tadten in Schönering. Beim Frühschoppen in der Stockhalle spielten sie mit großer Begeisterung auf, tanzten und klatschten fest dazu. Da konnten wir uns was

abschauen, was das Feiern anlangt! Aber auch unsere Schöneringer Musikanten zeigten sich von ihrer besten Seite und spielten wie immer gekonnt und solide. Eingefädelt hat diesen Besuch Robert Pühringer sen. anlässlich eines Urlaubes im Seewinkel. Bei uns wurden weitere Freundschaften geschlossen, Gastgeschenke ausgetauscht und das Versprechen auf einen Gegenbesuch im burgenländischen Tadten abgegeben. Bis dahin heißt es noch fleißig Tanzen üben! Die Schöneringer Arienbläser verabschiedeten schließlich die Musiker aus dem Burgenland.

%OXPHQVFKPXFN 3UHLVYHUOHLKXQJ Die TeilnehmerInnen der Blumenschmuckaktion wurden heuer mit einem Besuch der Landesgartenschau in Ansfelden belohnt. Die Dahlien standen in voller Blüte und waren ob ihrer

4

Vielfalt und Farbenpracht eine Augenweide. Beim Gang durch die Gartenschau gaben die langjährigen Blumenschmuckbewerter und Gärtner Bernhard Allerstorfer und Fritz Erbl fachkundige Antworten auf unsere zahlreichen Fragen. Die Siegerehrung im Musikpavillon war der krönende Abschluss und das Danke an die zahlreichen Teilnehmerinnen. Sie verschönen unseren Heimatort mit prächtigem Blumenschmuck in Balkonkästen und Vorgärten. Aber am meisten Freude bereiten sie sich wahrscheinlich selbst mit ihrer Liebe zu den Blumen.

9RP +REE\ZX]]OHU ]XP 9L]HZHOWPHLVWHU Peter Swoboda wurde bei der Tischfußballweltmeisterschaft in Oberwart Vizeweltmeister bei den Senioren in der Mannschaft und Dritter im Doppel. Wie haben den erfolgreichen Sportler um ein Interview gebeten: Hätte sich das jemand vorstellen können, Peter? Wie fühlst du dich als Vizeweltmeister? Nicht schlecht. Vor einem Jahr habe ich noch nicht gerechnet damit. Ich habe sehr viel trainiert dafür, der Weg zum Ziel führt über hartes Training. Meine Stärken sind meine unheimliche Reaktionsschnelligkeit - das ist die Aussage meiner Konkurrenten - und die Konzentrationsfähigkeit. In einer Nationalmannschaft für Österreich zu spielen ist für dich… unbeschreiblich, das muss man erlebt haben. Die Hymne beim Vorstellen als Spieler, das ist ein schönes, ergreifendes Gefühl. Von acht nominierten Spielern kommen vier zum Einsatz – und ich war im Einzel, Doppel und bei der Teamwertung dabei, obwohl ich vorher völlig unbekannt war. Die WM in Oberwart – hast du da schöne Erinnerungen? Das Schönste war die Siegerehrung - da rieselt es einem kalt über den Rücken. Der Kontakt und die Anerkennung der Mitspieler der anderen 25 Nationen haben mich tief beeindruckt. Und wenn einem ein vierfacher Weltmeister, den man besiegt hat, anerkennend gratuliert. Was sind deine bisherigen Erfolge? Seit meinem Beginn im November 2010 habe

www.wilhering.spoe.at

ich drei Turniere bestritten: Ein dritter Platz bei den Staatsmeisterschaften mit einer wilde-card, bei den Danube Open ein erster und zweiter Platz und nun bei der WM diese tollen Erfolge. Zurzeit halte ich Platz 17 in der Weltrangliste – und das mit nur drei Turnieren, einfach sensationell! Was macht den Erfolg beim „Wuzzeln“ aus? Vor allem volle Konzentration, Reaktionsschnelligkeit, ausgezeichnete Auge-Hand -Koordination, hartes Trainieren der Spielzüge, variantenreiches Spiel, Ball in den eigenen Reihen halten. Wie bist du zu dieser Sportart gekommen? Gespielt habe ich, wie so viele, als Bub mit 13, 14 Jahren. Zur Staatsmeisterschaft im November 2010 habe ich mich gemeldet, weil ich es nach vierzig Jahren wissen wollte. Und ich wurde sogleich Dritter und in die Nationalmannschaft berufen. Dank meiner unkonventionellen Spielweise und meiner Reaktionsschnelligkeit. Wie geht es weiter, was sind deine Ziele? Dran bleiben, ich will Weltmeister werden. Dafür trainiere ich zweimal wöchentlich, vor allem Technik. Meine Erfahrungen möchte ich anderen weitergeben und einen Verein gründen. Tischfußball hat keine Altersgrenzen und ich denke, dass sich genügend Interessierte finden werden. Mir fehlt noch ein Lokal, wo ich drei, vier Tische aufstellen kann. Vor allem Jugendliche sind zu begeistern. Das ist eine ganz tolle Sportart. Und ich trainiere eisern für die WM in Nantes (Frankreich) im Jänner 2012, da will ich es wissen. Die SPÖ Wilhering wünscht dir für deine sportliche Zukunft und für die geplante Vereinsgründung viel Erfolg!


Aktuelles von GV Maga Karin Peticzka – Schule, Kinderbetreuung, Bildung, Frauen

(LQ )HVW I U .LQGHU Am 3. Juli 2011 konnten sich die Kinder in der Rot-Kreuz-Dienststelle Wilhering ihre Kuscheltiere untersuchen lassen. Diese Möglichkeit ließen sich viele Teddy-Eltern nicht entgehen. Aber auch die Hüpfburg, das Besichtigen des Rettungsautos, Basteln eines Knetballes, Trommeln und vieles mehr waren tolle Attraktionen. Auch für das leibliche Wohl war vorzüglich gesorgt.

SPÖ

$6.g .LQGHU RO\PSLDGH

GV Maga Karin Peticzka

Am Samstag, den 2. Juli 2011 war den TeilnehmerInnen der ASKÖ Kinderolympiade der Wettergott gnädig und verschonte sie während des Wettbewerbs vom Regen – dafür musste man zur Siegerehrung unters Dach der Tribüne flüchten. Heuer verzeichnete man eine rekordverdächtige Teilnehmerzahl, circa siebzig SportlerInnen nahmen teil. Auch die Eltern wurden in ein Familienspiel eingebunden und waren mit Begeisterung dabei.

1HXH 6SLHOJHUlWH DP 6SLHOSODW] 8IHU Seit Anfang des Sommers können die neuen Spielgeräte des Spielplatzes in Ufer (Nähe Fähre) in Beschlag genommen werden. Spielplätze sind eine wichtige Einrichtung für unsere Kinder und ein Kommunikationsplatz für die Erwachsenen. Auch in finanziell angespannten Zeiten sollten Spielplätze nicht vernachlässigt werden. Deshalb haben wir uns kreative Finanzierungsmöglichkeiten für den Spielplatz in Ufer überlegt und für das nächste Jahr kann der nächste Spielplatz (Dörnbach oder Schönering) in Angriff genommen werden! Unser Dank gilt den Sponsoren Firma NTS, Hierzer, der Allgemeinen Sparkasse und den BauhofMitarbeitern!

Schwangerschaft/Geburt/Säugling – Kleinkind – Kindergarten – Schulzeit – Jugend – nachelterliche Phase – Senioren innerhalb unserer Gemeinde gesammelt und aufgelistet. Eine Institution, die dabei sehr oft genannt wurde, die ein breites Angebots-Spektrum abdeckt, war das EKIZ (Eltern-Kind-Zentrum), das zu einem wichtigen Institut innerhalb unserer Gemeinde geworden ist. Am 17. Jänner 2012 wird der zweite Workshop stattfinden, der sich dem Soll-Zustand widmet. Alle interessierten GemeindebürgerInnen sind dazu schon jetzt herzlich eingeladen! Bis dahin wird es noch eine Sonderausgabe unserer Gemeindezeitung geben, die die bisherigen Ergebnisse und bisher beschlossenen Projekte zum Inhalt hat. Es wird verschiedene Beteiligungsprojekte für unsere Kinder und Jugendlichen geben. Auch zur Beteiligung der Senioren ist schon eine Maßnahme geplant. Begleitet wird das Audit von Frau Mag.a Elisabeth Kumpl-Frommel von der SPES FamilienAkademie.

Die junge ASKÖ Mannschaft mit weiblicher Beteiligung war beim Wuzzelcup der FF Edramsberg erfolgreich!

:LH IDPLOLHQ IUHXQGOLFK LVW :LOKHULQJ" Am 27. September 2011 fand im Balduin-Sulzer Saal des Hofrichterhauses die Zukunftswerkstatt familienfreundliche Gemeinde Wilhering statt. Der Wilheringer Gemeinderat hatte am 26. Mai 2011 den Beschluss gefasst, das Zertifikat Audit familienfreundliche Gemeinde zu erlangen. Der Prozess bis zur Verleihung dieses Zertifikats beinhaltet einen Workshop, in dem der IstZustand der Gemeinde erhoben werden soll. Dafür trafen sich am 27. September Vertreter der verschiedensten Vereine der Gemeinde, Vertreter aus der Politik, Vertreter der Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. Es wurden die Angebote für die Lebensphasen von

www.wilhering.spoe.at

,PSUHVVXP SPÖ Nachrichten der Lokalorganisation Wilhering Eigentümer, Herausgeber und Verleger: SPÖ-Wilhering. Für den Inhalt verantwortlich: Mario Mühlböck 4073 Wilhering, Edramsberg, Ziegelofenweg 1 Hersteller: oha-druck GesmbH 4050 Traun, 07229/64481, www.oha.at

5


SPÖ

Aus der Gemeinde / Dies und Das

:DUXP NHLQ WKHDWHU63(&7$&(/ 81,21 0 KOEDFK XQG *HPHLQGHDPW LQ GHU :LOKHULQJ 1HXHU 69 :LOKHULQJ IHLHUWHQ 0XVLNVFKXOH" %HVXFKHUUHNRUG -XELOlHQ Die GRÜNEN in Wilhering haben den Antrag eingebracht, man solle überprüfen, ob das neue Gemeindeamt in den Räumen der heutigen Musikschule (wenn notwendig mit Anbau) untergebracht werden könnte. Noch vor der Abstimmung im Gemeinderat informierte das Landesmusikschulwerk die Gemeinde, dass die Förderungen für den Bau der Musikschule zurückzuzahlen wären, wenn das Gebäude nicht mehr als Musikschule genützt wird. Außerdem würde es keine Genehmigung mehr für eine Musikschule an einem anderen Standort geben. Ein Aussiedeln der Musikschule aus dem Hofrichterhaus würde das Ende der Musikschule Wilhering bedeuten. Schließlich haben sich die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der SPÖ und einige anderer Parteien klar für die Musikschule am heutigen Standort ausgesprochen und für ein neues Gemeindeamt eine angemessene Architektur eingefordert. Der Antrag wurde daher von ÖVP, SPÖ und FPÖ abgelehnt.

6WDQGRUW *HPHLQGHDPW Das Land OÖ hat uns bereits grünes Licht für einen Architektenwettbewerb für ein neues Gemeindeamt erteilt. Der Standort in der Gemeinde Wilhering war zu diesem Zeitpunkt noch offen. Die Berater des Landes, darunter der Chef der Ortsentwicklung, sehen den Standort im Ortszentrum Wilhering (links neben der Abfahrt zum Stiftsparkplatz) an erster Stelle. Die Verhandlungen mit dem Stift waren bei Redaktionsschluss noch im Gange. Wir berichten weiter!

6

Mit “Don Quijote vom Bindermichl” haben Joachim Rathke und sein Team einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Die Vorstellungen waren restlos ausverkauft, die Besucher waren begeistert von der unterhaltsamen Vorstellung, gespickt mit witzigen Anspielungen, aber auch Sätzen, über die man nachdenken sollte. Wir freuen uns auf den nächsten Kultursommer!

3$5. DQG 5,'( 3DUN SOlW]H ² *HPHLQGH KROW VLFK *HOG I U $XVEDX Der Park and Ride-Parkplatz in Hitzing bei der Verkehrsdrehscheibe wird um achtzehn Stellplätze erweitert! Unser Bürgermeister Mario Mühlböck hat sich bei Verkehrslandesrat Mag. Hermann Kepplinger erfolgreich um einen Zuschuss von 50 % der Baukosten bemüht. Auch LHStv. Franz Hiesl unterstützt die Ausbaupläne mit einem Zuschuss. Zusätzliche Park and Ride-Stellplätze wird es mit dem Neubau der WILIA-Garage beim Bauhof Wilhering geben.

Wir gratulieren Herrn Johann Hofer zu seiner neuen Funktion als Amtsleiter der Marktgemeinde Wilhering. Er hat diese Funktion mit 1. Oktober übernommen!

www.wilhering.spoe.at

Das Jahr 2011 war für unsere beiden größten Sportvereine ein Jubeljahr. Die UNION Mühlbach feierte ihr 50jähriges Bestehen, das mit der Eröffnung der Zuschauertribüne seinen Höhepunkt fand. Das schon zur Tradition gewordene Kleinfeldturnier, das Spiel der LASK Senioren, die ORFParty, ein Lauf für JEDERMANN/FRAU, Ehrungen verdienter FunktionärInnen usw. waren die Highlights des Jubiläumswochenendes. Zweifellos originell war das Kuhfladenroulett und auch die School’s-Out-Party lockte viele Fans an. „Vier Sektionen-Fest“ lautete der Titel des Festwochenendes des SV Wilhering. Am Programm standen das Prominenten-Tennisturnier, das Kleinfeldturnier, Show und Tanz mit Andi Sturm und eine Festmesse mit anschließendem Frühschoppen. Der kostengünstige Heimbringerdienst nach dem Kronefest (75 Fahrgäste) und der Klangwolke (50 Fahrgäste) wurde von den Wilheringer Bürgern sehr gut angenommen. Wieder einmal ein Zeichen, dass die SPÖ Wilhering mit ihren Ideen am “Puls der Bevölkerung” ist. Nennen Sie uns Ihre Wünsche wir bemühen uns um Umsetzung

Fraktionsobmann Mag. Dieter Paschinger


SPÖ

Aus der Gemeinde

2UWVZDVVHUOHLWXQJ LQ (GUDPVEHUJ Im Oktober beginnen die Arbeiten für die Anschlüsse der Ortswasserleitung in Edramsberg/Gartenstraße. Betroffen sind jene Anwohner, die von der in Auflösung begriffenen Wassergenossenschaft Fasanenwäldchen versorgt werden. Die Entscheidung fiel natürlich nicht überraschend: In den letzten Jahren stieg der Anteil an Ortswasser, das ins Fasanenwäldchen-Versorgungsnetz eingespeist werden musste, weil die Grenzwerte für schädliche Stoffe immer wieder überschritten wurden – vornehmlich durch Abbauprodukte landwirtschaftlicher Düngemittel. Unsere Funktionäre berichteten

von Gesprächen mit den Landwirten, die ihre Wiesen und Felder im Einzugsgebiet des Wasserschutzgebiets bewirtschaften. Leider haben die Maßnahmen nicht die erhofften Ergebnisse gebracht. Letztendlich blieb der Genossenschaft die Wahl, die Wasserversorgung mittels der Einspeisung von 100 % Ortwasser weiterzuführen, bis das eigene Wasser wieder die erforderliche Qualität aufweist oder die Genossenschaft endgültig aufzulösen, sobald die Versorgung durch die Gemeinde gewährleistet ist. Dafür hat sich die Mehrheit schließlich auch entschieden. Die Gemeinde kommt nun ihrem Versorgung-

sauftrag nach und schließt die betroffenen Haushalte an die Ortswasserleitung an. Das Versorgungsnetz dafür muss allerdings erst gebaut werden, was noch dieses Jahr im Herbst (Oktober) begonnen wird. Denn die bestehenden Leitungen der Wassergenossenschaft führen durchwegs über Privatgrundstücke und sind teilweise sanierungsbedürftig. Den Anrainern bleibt, ihre Hausanschlüsse an die neuen Gegebenheiten anzupassen, was in manchen Fällen bedeutet, ihre Hauswasseranlage komplett umzubauen, zB. von einer Anspeisung über den Garten auf der Südseite auf eine Anspeisung über öffentlichen Grund auf der Nordseite des Hauses. In jedem Fall freut man sich allerdings über die Neuasphaltierung der Gartenstraße und manchen Nebenstraßen, deren Buckel, Löcher und Flicken spätestens im Fr ü h j a h r 2 0 1 1 Geschichte sein werden – so wie die Wassergenossenschaft Fasanenwäldchen.

Mag.a Ingrid Kern-Homolka

Die Haussanierung spart Familie Hradil Heizkosten.

Florian Fischer geht den zweiten Bildungsweg.

Die Bewohner des Altenheims genießen ihr renoviertes Zuhause.

Mag. Ursula Zewell wird sich ihren Traum vom Haus am See erfüllen.

Das Schulzentrum Oberau wird komplett modernisiert. 5 von über 11.000 Erfolgsgeschichten, die wir mit der Kommunal- und Energiemilliarde sowie mit der Veranlagungs- und Ausbildungsoffensive ermöglichen konnten. Weil unser Erfolg der Erfolg unserer Kunden ist.

www.unternehmenösterreich.at

www.wilhering.spoe.at

7



SPĂ–

SPĂ– Frauen Wilhering / Pensionistenverband Wilhering XXXX

8QVHUH VFK|QH /DQGHVKDXSWVWDGW $XVĂ XJ QDFK /LQ]

3HQVLRQLVWHQYHUEDQG $XVĂ XJ ]XU 0RKQEOÂ WH XQG LQ GHQ %D\HULVFKHQ :DOG

Linz ist immer einen Ausflug wert und die Buslinien der WILIA bieten die beste Verbindung. Neunzehn Wilheringer PensionistInnen waren bei der gefĂźhrten Besichtigung des Neuen Domes dabei. Da gibt es viel zu sehen und zu erzählen – alleine die Beschreibung der Glasfenster kĂśnnte ein

Schon Ende 2010 haben wir uns vorgenommen: Wir wollen im Waldviertel den Mohn blĂźhen sehen! Heuer sind wir gefahren, am Mittwoch, den 13. Juli 2011. Und wie er geblĂźht hat, der Mohn! Die Fahrt hat diesmal Stefan Wolfsteiner vorbereitet und mit seinem Luxus-Bus haben wir das schĂśne Wetter - + 32 Grad – genossen und gut Ăźberstanden. Es war eine schĂśne Fahrt in angenehmer Gemeinschaft! Der nächste Ausflug am 7. September ging in den Bayerischen Wald. Das wunderbare Programm lockte einen vollen Bus zu unseren bayerischen Nachbarn. Es gab viel zu besichtigen und lukullische GenĂźsse.

:LU JUDWXOLHUHQ JDQ] KHU]OLFK ]XP *HEXUWVWDJ

ganzes Buch fĂźllen. Nach soviel Kunst der Vergangenheit (von 1862 bis 1934) haben wir von den Stegen des HĂśhenrausch 2 die Kunst der Gegenwart betrachtet - und noch mal zum Dom schauen kĂśnnen. NatĂźrlich haben wir im Klosterhof zwischendurch ausgiebig getafelt.

Cergl Johann (Foto)zum 91. Krenmayr Katharina zum 93.

Ortner Pauline zum 94. Klapal Maria zum 90.

2#460'4 &'4 1� )'/'+0&'0 -1/2'6'0< 70& '4(#*470) <FJUHFN•cFT 9PIOFO TFJU 8FSXBMUVOH VOE )SPcJOTUBOETFU[VOH 2SPKFLUNBOBHFNFOU JN -PNNVOBMCBV ‘CFS #MUFO VOE 2GMFHFIFJNF TFJU .#91) s &JF 0VNNFS CFJ TFOJPSFOHFSFDIUFN 9PIOFO +//'4 (‘4 5+' &# <78'4.‹55+) 70& &+4'-6

.#91) _ HLQJHWU *HQ P E +

O VOHF U O I P B 9 (SFJF XX MBXPH BVG X

)FNFJOOÂŞU[JHF .BOEFTXPIOVOHTHFOPTTFOTDIBGU GÂŞS 1CFSÂĽTUFSSFJDI

*DUQLVRQVWUDhH _ /LQ] 7 _ ) ( RIILFH#ODZRJ DW

ZZZ ODZRJ DW

www.wilhering.spoe.at

9


SPÖ

Werbepartner

Erdgas ist die günstigste Heizform! Erdgas ist eine saubere Energieform mit niedrigen Investitions- und Betriebskosten. Die neue Brennwerttechnik überzeugt durch Sparsamkeit und hohe Effizienz. Heizen auch Sie komfortabel, platzsparend und ganz ohne Feinstaub – mit Erdgas von LINZ GAS Vertrieb. Wie der Vergleich der jährlichen Vollkosten zeigt, schont Erdgas nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse: 2.002

Ihr persönlicher Kundenberater in Wilhering:

1.949

1.625 1.453 €/Jahr

Wartung

Engelbert Maureder

Investitionen Brennstoff Erdgas

Wärmepumpe

Öl

Pellets

Berechnungsbasis: Jahresvollkostenvergleich Heizungsanlagen auf 20 Jahre gerechnet, Wohnnutzfläche: 150 m2, Anzahl der Personen im Haushalt: 3, Nutzheiz-Energiekennzahl: 30 kWh/m22 pro Jahr in einem neu errichteten Haus, Warmwasserbereitung über Kessel: ja. Stand: Mai 2011

10

www.wilhering.spoe.at

Tel. 0732/3400-6446 Mobil: 0664/80340-6446 E-Mail: e.maureder@linzag.at


SPÖ

Werbepartner

Bründl Alm

APRIL bis OKTOBER der ab FNET

l

chiedene

s

ge

SPECIALS bi hr

BACKHENDL

FR FISCH

&

GRILL

GYROS

IK ST STECKERLFISCH

Reg. Schmankerl KAFFEEJAUSE

DONNE SCHNITZEL

www.wilhering.spoe.at

A rzl

Willkommen

Bründl Alm 11


SPĂ–

Veranstaltungen der SPĂ– Wilhering

)UDNWLRQVDXVĂ XJ GHU 63g :LOKHULQJ $XJXVW

Die SPĂ– Gemeinderatsfraktion erkundete bei einer netten Wanderung auf den Spuren des Donausteiges unsere Gemeinde. Trotz hoher Temperaturen und Urlaubszeit war eine groĂ&#x;e Gruppe mit Begeisterung unterwegs. Zum Abschluss genossen wir den lauen Abend auf der Terrasse beim Griechen bei gutem Essen und Urlaubsflair.

0XVLFDO 63g :LOKHULQJ IlKUW ]X 6,67(5 $&7 DP 1RYHPEHU

Die SPĂ– Gemeinderätinnen laden am Samstag, 12. November 2011 zur MUSICALFAHRT nach Wien ein. In Zusammenarbeit mit dem KulturreisenProfi Kastler bieten wir Ihnen das Erfolgsmusical SISTER ACT an. Das frĂśhliche Musical mit mitreiĂ&#x;enden Choreographien, einem farbenprächtigen BĂźhnenbild, viel Komik und den grandiosen Songs des achtfachen Oscar-Gewinners Alan Menken ist eine Eigenproduktion von Stage Entertainment, die die Vereinigten BĂźhnen Wien in Lizenz produzieren. Wir starten am 12. November um 14.00 Uhr am Stiftsparkplatz im Wilhering, geplante RĂźckkehr ist nach Mitternacht. Grundpreise fĂźr die Fahrt und Eintrittskarte:

Fahrpreis + Karte in der Kategorie 1 Fahrpreis + Karte in der Kategorie 2 Fahrpreis + Karte in der Kategorie 3 Fahrpreis + Karte in der Kategorie 4 Fahrpreis + Karte in der Kategorie 5

156,- Euro 146,- Euro 136,- Euro 112,- Euro 86,- Euro

Anmeldungen und Rßckfragen bis 23. Oktober bei Frau Gemeinderätin Helga Zauner unter (0664) 325 79 80. Achtung: Beschränkte Teilnehmerzahl! Bischof Dr. Ludwig Schwarz besuchte zum 900 Jahr Jubiläum DÜrnbach und feierte mit uns die Festmesse

8QEHGLQJW YRUPHUNHQ 63g %LHUNRVW DP 2NWREHU 8KU 0XVLNVFKXOH Bereits ein Fixpunkt im Jahresprogramm der SPĂ– Wilhering ist die Bierkost im wunderbaren KellergewĂślbe. Wie jedes Jahr gibt es altbekannte Biersorten zu verkosten und Gerstensaft-Raritäten zu entdecken. Leckere Imbisse und ein WĂźrstelbuffet sorgen fĂźr die notwendige “Unterlageâ€?. Die Prosecco- und Aperolbar wird zweifellos wieder der Treffpunkt vieler weiblicher Besucher sein. Der Heimbringerdienst bringt Sie innerhalb des Wilheringer Gemeindegebiets sicher nach Hause! Wir freuen uns Ăźber ein paar gemĂźtliche Stunden abseits des oft hektischen Alltags, viele Besucher und gute Stimmung!

12

www.wilhering.spoe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.