
iin n W Waallddhhaauusseen n


iin n W Waallddhhaauusseen n
Geschätzte Waldhauserinnen und Waldhauser! Liebe Jugend!
Anfang des Jahres hielten wir eine erfolgreiche SPÖ Fraktionsklausur in Saxen im Seminarhof Windhör ab. An zwei Tagen wurden zahlreiche Gemeindethemen sowie die zukünftige Ausrichtung in der Ortspartei behandelt.
An vorderster Stelle standen die zukünftige ärztliche Versorgung, leistbare sowie barrierefreie Wohnungen für Jung und Junggebliebene, die Nahversorgungundsomitverbundene BelebungdesOrtskernssowie die Unterstützung und Förderung unserer fleißigen, erfolgreichen Vereine und unserer wichtigen, gut aufgestellten Blaulichtorganisationen. Nach wie vor werden wir uns für einadäquates Betriebsbaugebiet einsetzen, um Betriebein unserem schönen Heimatort zu halten und/oder neue Unternehmer*innen den Standort Waldhausen schmackhaft zumachen.
An den laufenden Projekten, wie den Neubau der Stockschützenanlage samt Umbau Tennisclub sowie die SanierungvomGebäudeSchlossberg15,wurdeimGemeinderat und in den Ausschüssen intensiv zusammengearbeitet und sie können nun zur Umsetzung gebracht werden bzw. wurdenschonbegonnen.
Auch die Nachmittags- und Ferienbetreuung, für die sich die SPÖ Fraktion Waldhausen/Gloxwald lange Jahre stark gemacht hat, hat sich mittlerweile etabliert und wird gut angenommen.
Auch heuer finden wieder zahlreiche Veranstaltungen in Waldhausen statt, die den Zusammenhalt in unserem Ort zeigen und prägen. Danke an alle, die mit ihrem Einsatz undEhrgeizfürdiesenZusammenhaltstehen.
Ich wünsche euch persönlich und im Namen der SPÖ Waldhausen/Gloxwald schöne, erholsame Ferien- bzw. Urlaubstage und freue mich, wenn wir uns auf der einen oderanderenFestivitätaustauschenkönnen.
Euer SPÖ Gemeindeparteiobmann
Liebe Gloxwalder*innen! Liebe Waldhauser*innen!
Aus unserem Wörterbuch
ZUSAMMENHALT, der (m), Substantiv, beschreibt das Gefühl von Verbundenheit, Solidarität und Unterstützung innerhalb einer Gruppe – z.B unsererGemeinde.
Das kürzlich präsentierte Budget der Bundesregierung hat in der Gemeinde und im ganzen Land für viele Diskussionen gesorgt. Eines ist klar: Zufriedenheit sieht anders aus. Die geplanten Einsparungen und die vorgesehene Budgetpolitik lassen wenig Hoffnung auf notwendige Reformen in Richtung einer gerechteren Gesellschaft oder nachhaltiger Zukunftsinvestitionen erkennen.
Das hohe Defizit des Bundeshaushalts, das Ergebnis einer Politik der vergangenen Jahre, in der Geld mit vollen Händen verteilt wurde, wiegt besonders schwer. Im Zuge der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ im Jänner wurde ein wirtschaftsfeindliches Sparpaket nach Brüssel gemeldet, um einem Defizitverfahren zu entgehen, an welches die aktuelle Regierung gebunden ist. Der Spielraum für notwendige arbeitsmarktpolitische und konjunkturstärkendeInvestitionenistgering.
Trotzdem wird versucht sozialdemokratische Akzente zu setzten. So wurden die Mittel für Bildung erhöht. Ebenso das Frauenbudget. Die Forderung nach Abgaben auf VermögenundgroßeErbschaftenbleibtaberoffenundkonnte in dieser Koalition nicht erreicht werden. Schade, denn wieder sind die Ärmsten am stärksten betroffen. Umso wichtiger ist es also, nicht locker zu lassen und dran zu bleiben!
Aber: Es ist nicht unsere Art, nur zu kritisieren. Als politische Kraft mit Verantwortung zeigen wir, dass es auch anders geht – im Kleinen wie im Großen. In unserer Gemeindesetzenwirdortan,woesammeistenzählt:beiden FamilienundKindern.
Ich freue mich daher besonders, dass es in diesem Sommer eine organisierte Kindersommerbetreuung in unserer Gemeinde geben wird, nachdem dies in der Vergangenheit trotz Bedarf einiger Eltern und unserem Engagement, nicht immermöglichwar.EinegesetzlicheÄnderungdesLandes hat hier unsere Handhabe verbessert. Und so kann ein attraktives Betreuungsangebot bereitgestellt werden, das berufstätige Eltern entlastet und Kindern eine spannende undabwechslungsreicheFerienzeitbietet.
Unser Ziel ist klar: Kein Kind soll in den Sommermonaten „durchs Netz fallen“ und kein Elternteil soll sich zwischen ArbeitundBetreuungspflichtzerreißenmüssen.
Gerade in schwierigen Zeiten braucht es Zuversicht – und den festen Glaubendaran, dass man mit klugen Ideen und engagierten Menschen vieles bewegen kann. Wir werden weiterhin kritisch hinschauen, was auf Bundesebene geschieht,aberwirwerdenvorallemauflokalerEbeneweiter gestalten,anpackenundverbessern.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Start in den Sommer und freue michauf vielepersönliche Begegnungen bei den kommendenVeranstaltungen.
Freundschaft!
Harald Spiegl
Fernesweh
Ach,wiegernlägeichaufgrünenWiesen, EntspannungpurundkühleBriesen.
Ach,wiegernewäreichimdichtenWald, derVögleinZwitscherndurchBäume hallt, Ach,wiegernwäreichamklarenSee, lindernwürdesichmeinFernesweh.
Ach,wiegernwäreichaufhohenBergen, dieFreude ließsichkaumverbergen. Ach,wiegernwäreichamrauschendMeer, ichvermissedasGeräuschgarsehr. DasFernwehjucktinjedemGlied. Ach,wiesmichdochindieFernezieht.
Patrick Schönwald
ZeitfürKultur:fürTheatervorführungen,Musikveranstaltungen,kulinarischeKöstlichkeiten,fürso manchestraditionelleFest.Zeit fürdie FamilieoderFreunde oderauchschöne Stundenzuzweit.
ZeitzumEntspannen,ZeitumRuhezu finden,ZeitzurBesinnung
Sommer, Ferien, Urlaubszeit
Für viele die schönste Zeit desJahres:
Zeit für einen Spaziergang durch einen schönen Ort mit jahrhundertealten historischenHäusern.
Zeit zum Verweilen auf einem einladenden, bunten Marktplatz mit traumhafter Blumenpracht.
Zeit für eine Wanderung durch schattige und kühle Wälder und für einen Sprung inserfrischendeNass. Zeit für aktionsreiche Radtouren oder für Geschichte –für Ausgrabungen, Klostermauern, (Zeit)zeugen historischerEreignisse.
Der aufmerksame Leser hat inzwischen sicher erkannt, dass hier keineswegs ein weit entferntes Urlaubsziel gemeint ist, sondern unser Waldhausen – ein Ort, in dem andere Urlaub machen – ein Ort, dessen Schönheit und Vielseitigkeit wir das ganze Jahrerlebenkönnen.
Sicher genießen wir alle die wenigen Wochen im Jahr, in denen es uns in die Fremde zieht, aber machen wir uns bewusst, dass ein wundervolles Stück ErdeunmittelbarvorunsererHaustürliegt!
Genießen wir unseren täglichen Urlaub in Waldhausen
…undandenBäumen, Blatt fürBlatt, hängtUrlaub.
Schön,dassmanihnhat Heinz Erhard
Die Mauthausener Brücke – eine unendliche Geschichte!
Eines der wichtigsten Themen im Bezirk Perg ist aktuell die katastrophale Situation rund um die Donaubrücke Mauthausen. Die Verantwortlichen sprechen von einer provisorischen Brücke, die jetzt, 63 Jahre nach ihrer Errichtung,dasEndeihrerLebensdauererreichthat.
Schaut man in die Geschichte zurück, merkt man, dass die Donauquerung in Mauthausen schon immer ein schwierigesThemawar.
Bereits 1501 gab es eine gewaltige Holzbrücke,die beide Donauufer miteinander verband. Bei jedem Hochwasser wurde diese beschädigt und von den Bürger*innen der Stadt wieder instandgesetzt. 1621 war sie so stark beschädigt, dass sie nicht mehr benutzt werden konnte –120JahrenachihrerErrichtung!
Holzmangel machte eine erneute Errichtung einer Brücke unmöglich und so gab es seitdem nur noch eine Donauquerung durch Zillen oder sogenannten Mutzen – flache Boote,aufdenKutschentransportiertwurden.
Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Rollfähre errichtet, die bis Jänner 1962 noch in Betrieb war. Eine Eisenbahnbrücke wurde im Jahr 1872 errichtet, 1941 bereits eine zweite erbaut. Auf Betreiben der Besatzungsmächte wurde die alte Eisenbahnbrücke 1947 für den Verkehr adaptiert – allerdings nur einspurig, also nur wechselseitig nutzbar. Was für eine Errungenschaft muss also die neue Donaubrücke gewesen sein, die seit 1961 Mauthausen mit der niederösterreichischen Donauseite verband.
Leider wurde sie auf dem alten Tragwerk errichtet und das ist jetzt das Dilemma. Es war bekannt, dass das Tragwerk keine lange Lebensdauer mehr haben wird, doch wurde erst nach 56 Jahren über einen Ablaufdatum des Provisoriums und einem Neubau der Brücke nachgedacht und 2018 mit einem Vorprojekt begonnen. Im Anschlusskonntemansichdannrühmen,innur19Monaten das Projekt durchgeboxt zu haben. Ein ausstehendes Gerichtsurteil verzögert aber noch immer einen rechtzeitigenBaubeginn.
Inzwischenistesfix:Eswird2028eine3monatigeSperre nicht mehr zu vermeiden sein. Das Tragwerk wird verstärkt, eine neue Brücke überbrückt dann die Donauwieder ein Provisorium? Ob die angestrebte 4spurige Fahrbahn zur Donauquerung 2028 errichtet werden kann, wurdebislangnochnichtbekanntgegeben.
Wer das alles ertragen muss, sind die Pendler, die sich bis 2028 in Geduld üben müssen und dann extreme UmwegeundZeitaufwandzuerwartenhaben.
Aus unserem Wörterbuch PROVISORIUM, das (n), Substantiv, lat. von provisio (Vorsorge) – bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, dabei wird (meist) eine zeitliche Beschränkung von vornherein festgelegt.
Wir Kinderfreunde in Waldhausen
Fasching und Kinderliedermacher Bernhard Fibich
Liebe Pensionistinnen und Pensionisten!
Kinderfaschingsparty hießdas Mottoam23.Februar 2025 im Stift Waldhausen, deren Einladung viele Kinder mit derenBegleitpersonengefolgtsind.EinbuntesProgramm zum Spielen und Tanzen begeisterte Klein und Groß. Zauberer Freddy begeisterte mit Tricks, bei denen sogar echte Tauben und ein Hase herbeigezaubert wurden. Bei der Tombola gab es viele tolle Preise zu gewinnen, sodass eine kleine Erinnerung mit nach Hause genommen werdenkonnte.
Fasching mit Zauberer Freddy
Schon am 28.März 2025 stand das nächste Highlight am Plan. Der Kinderliedermacher Bernhard Fibich besuchte uns im Gasthaus Hader. Fast zwei Stunden lang unterhielt er die vielen Besucher*innen mit seinen Liedern und seinem Schmäh. Sowohl Lustiges als auch etwas zum Nachdenken hatte er im Gepäck und fand somit eine gute, unterhaltsame Mischung. Viele kleine Besucher*innen kannten die Texte auswendig und konnten alles mitsingen. Es freut uns sehr, dass der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt war und dass die Veranstaltung so gut angenommenwurde.
Nach derOstereiersuchaktiongeht es im Programm noch weiter mit vielen interessanten Punkten wie z.B. Honig schleudern,PizzabackenoderdemZeltlager.
Vielen Dank an Ingmar Smit für die tolle Idee und an die SPÖunddieShape FeaturesKunststofftechnikGmbHfür dasSponsoring.
DieKinderfreundeWaldhausen
Sandra Baumgartner
Das erste Halbjahr ist vorbei und wir konnten wieder mit Franz und EviGmeinerschöneWanderungen und mit Reisereferent Gottfried AignerAusflügenachBudweis und ins Mühlviertel zur Leinölherstellungmachen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Ehrungen durchgeführt. So wurde auch Konsulent B.a.D. Franz Schaumüller für 30 Jahre Mitgliedschaftgeehrt.
(vlnr:Maria Undeutsch, Franz Schaumüller,Leopold Pirklbauer)
Die Mütter wurden bei der Feier mit roten Rosen von der SPÖ beschenkt.
Auch heuer mussten wir uns wieder von zwei Mitgliedern verabschieden: Maria Leitner und Leopoldine Aigner - wir werden im Stillenihrergedenken.
EureVorsitzende
(Markus Seyer, Maria Mayrhofer)
Maria Undeutsch
Wandern in Waldhausen
Wandern mit Franz Gmeiner
Mehrmals im Jahr treffen sich wanderbegeisterte Pensionist*innen, um mit dem passionierten Wanderführer Franz Gmeiner kleine und gut zu bewältigende, aber äußerst interessante,Rundeninundum Waldhausenzugehen.
Franz Gmeiner liegt sehr viel daran, die Geschichte Waldhausens und seiner Bewohner nicht in Vergessenheitgeraten zu lassen. Fast wie einErmittler geht er hierbei vor: Er befragt Zeitzeugen, forscht in alten Grundbüchern, eruiert Orte und Plätze, findet die Ruinen alter Gehöfte u.v.m. Und sollte er mal nicht weiterkommen, scheut er auch den Weg ins Landesarchiv nach Linz nicht.
Junggebliebenen aus Waldhausen und den umliegenden Ortschaften können sich der Wandergruppeanschließen. Die nächste Wanderung, auf der „Gloxwaldrunde“ zum „Domherrngarten“ findet am 18.07.2025 statt (Ersatztermin27.07.2025)
Weitere Infos zu den Terminen und Wanderstrecken findenInteressierteunter: https://pvoe.at/oberoesterreich/perg/waldhausen/
Die Staospatzen – Begeisterte Bergsteiger, aber sie können noch mehr!
Die Stoaspatzen sind die Bergsteigergruppe der Union Waldhausen. Sie bieten für Interessierte organisierte TourenanundscheuendafürkeineEntfernung.Obesins GesäusegehtoderzumGroßvenediger–wichtigist,dass es Spaß macht. Aber es wird nicht nur auf die Bergsteiger*innen geschaut, auch familienfreundliche Wanderungen werden angeboten. Und nicht zu vergessen die 24Stunden-Wanderung auf den verschiedensten Wanderwegen Waldhausens, die schon ein fester Bestandteil unseres Ortslebens ist. Und erst recht gilt auch ihr Jahresabschluss am 31. Dezember am Heimkehrerkreuz zu denHighlightsderVeranstaltungen.
Heraus kommt ein Potpourry aus Wissen und Anekdoten über längst vergessene Waldhausener Ereignisse, eingebunden in eine nette kleine Wanderung. Und manchmal gibt es auch einen „Bonus“, wie zum Beispiel bei der Frühjahrswanderung im Mai. Hermann und Ludmilla Bauer warteten versteckt im Wald auf die Wandergruppe, um sie an einer Labstelle mit frisch gebackenem Marmorkuchen und einem Stamperl zu überraschen. Die Wanderer bedankten sich dann mit einem kleinen Ständchen.
Natürlich sind nicht nur die Waldhausener Pensionisten bei diesenWanderungendabei,alle wanderbegeisterten
Erhaltenswertes Waldhausen
In wenigen Monaten verlieren wir hier in Waldhausen unsere Filiale der Sparkasse, nicht einmal der Bankomat bleibt. Gut, es gibt noch eine zweite Bank, aber auch die Raiffeisenkasse wird einige Filialen im Land schließen, uminkompakterenZentrenihreBetreuunganzubieten. Was aber heißt das für Waldhausen? Wieder ein Geschäftweniger,einLeerstandmehr?
Schaut man nur 50 Jahre in die Vergangenheit, bot sich noch ein ganz anderes Ortsbild: Eine Bäckerei, die mit ihren Düften lockte, eine Fleischhauerei, ein Gewandgeschäft, Frisörgeschäfte, zahlreiche Wirtshäuser, Schmieden, eine Post, sogar ein Gendarmerieposten und vieles mehr. Was ist passiert? Warum ist das Ortsbild so verändert? Sicher kann es am möglichen Ende einer beruflichen Karriere liegen, wenn sich kein Nachfolger findet. Oder auch daran, dass angebotene Leistungen kaum noch gebraucht werden. Es liegt aber sicher auch daran, dass ein Geschäft aufgrund mangelnder Kundschaft schließen oder zumindest die Öffnungszeiten einschränkenmusste.
Das bedeutet aber auch, dass wertvolle Arbeitsplätze verschwinden und Waldhausen aufgrund der zahlreichen Leerstände an Attraktivität verliert. Schützen wir das, was uns ausmacht, unterstützen wir unsere Unternehmen und kaufenimOrt.EsistunserWaldhausen,welchesdadurch lebenswertbleibt.
NeuinWaldhausen
HeuerzumerstenMal: WandermusikamHaderteich am24.Septemberab15Uhr. EinFestderVereine.
NurbeiSchönwetter
Weitere Informationen zum Fest der Vereine folgen zeitgerecht durch den Veranstalter.
Unser Badesee – ein schönes Stück Natur
Erst im vergangenen Jahr feierten wir in Waldhausen das 50jährige Bestehen unseres Badesees. Einst war dieser See weit über die Grenzen der Gemeinde bekannt, doch es ist ruhig geworden, obwohl die Gemeinde und ihre Einwohner*innen immer wieder versuchen, den See noch attraktiverzumachen.Spielgerätewerdenaufgestellt,ein Fitnessparcour ist errichtet worden, Feste verschiedener Vereine laden zum Feiern ein. Die Wasserqualität wird mehrmalsimJahrgeprüftundbisaufwenigeAusnahmen – witterungsbedingt – hat der See immer eine sehr gute Wasserqualität.
Es werden auch jährlich Fische eingesetzt, um Angler*innen zum See zu locken. Und trotz all dieser Bemühungen bleibt der See ruhig – ist baden nicht mehr „in“? Ich glaube nicht, aber die Pools in den Gärten werden immer mehr und es ist scheinbar beliebter, sich im eigenen Garten hinterm Zaun zu verkriechen als sich ins GetümmelzuwerfenundMenschenzutreffen.
Ehrlich gesagt – mir ist ein Fisch am Fuß lieber als Chlor aufderHaut.
Neues aus dem Gemeinderat
Es ist geschafft, am 24.Mai 2025 konnte unsere Waldhausener Freiwillige Feuerwehr das 2024 angeschaffte neue Kleinlöschfahrzeug endlich einsegnen lassen und hatdiesesauchgebührendgefeiert.
Ein Mercedes Sprinter mit Topausstattung wird bei den Einsätzen unserer Feuerwehr in Zukunft eine zentrale Rollespielen.
Übrigens, der Dodge (rechts) war bis 1993 noch im Einsatz und der Aufbau damals war „Marke Eigenbau“
Der Gemeinderat freut sich, dass mit Unterstützung von diversen Landesmitteln und einer Finanzierungshilfe der Gemeinde der FFW bei der Neuanschaffung des Fahrzeugs unter die Arme gegriffen werden konnte und dankt allen Kamerad*innen für ihren unermüdlichen Einsatz für unsereGemeinde
Ein offenes Ohr… für unsere Gemeindebürger*innen:
Bitte wenden sie sich mit Ihren Fragen und Anregungen an uns unter:
Mail: roman-wurzer@aon.at Homepage: https://waldhausen.spooe.at/ Facebook: SPÖ Waldhausen …oder besuchen sie uns bei einer unserer Veranstaltungen. Wenn man mehr über unser Wirken erfahren möchte, es lohnt sich ein Blick auf die Homepage. Und wer uns näher kennen lernen möchte und sich unsrer Arbeit anschließen möchte: HERZLICH WILLKOMMEN zu unseren Stammtischen - immer am letzten Freitag im Monat – genauere Infos findet ihr auf Facebook: SPÖ Waldhausen
Die SPÖ Waldhausen/ Gloxwald wünscht ihren Lesern eine schöne Sommer- und Urlaubszeit.
Redaktionsschluss: 10. Juni 2025