KIRCHENZEITUNG DER DIÖZESE GRAZ-SECKAU
FUR STEIERMARK
Herzlich Willkommen

Bischof Johannes
INSIGNIEN

— Stab (oben), Kreuz und Ring (unten) sind Zeichen für die Würde von Person und Amt. Johannes Freitags Weihbischofs-Insignien sind aus Silber, Gold und Nussbaum-Holz gefertigt. Egger-Budemair, Jungwirth
Einfach und edel
Ein schlichter Silberring mit goldenem Dreieck, ein Silberkreuz mit einem nicht ganz mittig aufgesetzten Kreuz, das, wie der Bischofsstab, aus edlem Holz gefertigt ist.
Aus erlesenen Materialien, aber der Form nach schlicht, gestaltete Manuel Egger-Budemair die äußerlichen Würdezeichen des Grazer Weihbischofs. Gold stehe für das Göttliche, Silber symbolisiere den Menschen und dessen Verbundenheit mit anderen und mit Gott, und Holz sei Zeichen von Stärke und Beständigkeit, erklärt der Osttiroler Bildhauer aus Prägraten (siehe auch Seite 4).
Das schlichte Holzkreuz auf Silbergrund soll an Johannes den Täufer erinnern, der inmitten von Gemeinschaft war, doch nicht im Zentrum des Geschehens stand.
Aus Nussbaumholz ist auch der Bischofsstab, der an den Hirtenstock erinnert und in vier Vertiefungen an die vier unterschiedlich langen Evangelien.



2006: Johannes Freitag als Diözesanjungscharseelsorger und auch diözesaner Beauftragter für Rundfunkgottesdienste.
2015 (unten): Pfarrer Johannes Freitag bei der Altarweihe in der Wallfahrtskirche St. Peter/Freienstein mit Bischof Egon Kapellari (links).
DGS/Jungwirth, Neuhold

2004: Kaplan Johannes Freitag von Judenburg-St. Nikolaus (links im Bild), die Äbtissin von St. Gabriel zu Bertholdstein Hildegard Altmann und (ganz rechts) Weihbischof Franz Lackner lassen sich über ihre Berufung interviewen.
Archiv

Wirken und Werden


Wirken Werden

2012: Pfarrer Johannes Freitag in Trofaiach bei einer Pressekonferenz zur Pfarrgemeinderatswahl. Von 2013 bis 2015 war er unter Bischof Egon Kapellari Pastoralamtsleiter der Diözese Graz-Seckau. Neuhold

WAPPEN

— Im Schriftband unter dem Wappen von Weihbischof Johannes Freitag steht sein Wahlspruch: „GAUDIUM DOMINI FORTITUDO“ – Die Freude am Herrn ist Kraft (Neh 8,10).
Die Freude am Herrn
2025: Am Freitag, 31. Jänner, wurde Johannes Freitag von Papst Franziskus zum Titularbischof von Guzabeta und Weihbischof von Graz-Seckau ernannt. Zu diesem Zeitpunkt war Freitag Leiter des Seelsorgeraumes „An der Eisenstraße“ und Militärseelsorger (Bild oben Mitte). Neuhold
◉ Fotos von der Weihe finden Sie zeitnah unter www.katholischekirche-steiermark.at/weihbischof
Der Wappenschild der Diözese Graz-Seckau zeigt eine silberne bekleidete Segenshand auf rotem Grund. Nur ein Diözesanbischof nimmt das Wappen seiner Diözese in sein persönliches auf, nicht der Weihbischof. Johannes Freitag zeigt in seinem Schild vorne an, dass er zwar auf das Titularbistum Guzabeta geweiht wird, aber seinen Dienst für die Diözese GrazSeckau tut. Dazu greift er eine Variante des Diözesanwappens auf: Die Segenshand erscheint in einem rot-silbern gespaltenen Feld. Im hinteren Teil des Schildes, der ähnlich dem vorderen gestaltet ist, verweist Freitag auf seinen Namenspatron: Wasser fließt aus der Hand Johannesʼ des Täufers. Der zweifach gespaltene Wellenpfahl symbolisiert das Taufwasser – Quelle des christlichen Lebens – und die Mur, an der Johannes Freitag gelebt, studiert und gewirkt hat. Der Wappenschild ist im Mantelschnitt gespalten. Hier finden sich Hinweise auf zwei Heilige: Martin, der seinen Mantel mit dem Bettler teilte, ist Patron der Taufkirche von Johannes Freitag und ein Patron der Soldaten. Der Turm steht für die heilige Barbara. Sie ist ebenfalls eine Fürsprecherin des Militärs und auch der Bergleute. Diese Elemente nehmen Bezug auf Freitags bisherige Tätigkeiten als Militärseelsorger und Leiter des Seelsorgeraums „An der Eisenstraße“.
BISCHOFSWEIHE
MAG. JOHANNES FREITAG MBA
Titularbischof von Guzabeta
Auxiliarbischof der Diözese
Graz-Seckau
DONNERSTAG, 1. MAI 2025
10.00 UHR, DOM ZU GRAZ
HAUPTZELEBRANT
Dr. Wilhelm Krautwaschl
Diözesanbischof von Graz-Seckau
Mitkonsekratoren
Dr. Franz Lackner OFM
Erzbischof von Salzburg
Dr. Werner Freistetter
Militärbischof von Österreich

„Ich übergebe dir diesen Stab als Zeichen des Hirtenamtes. Trage Sorge für die ganze Herde Christi; denn der Heilige Geist hat dich zum Bischof bestellt, die Kirche Gottes zu leiten.“
Zur Überreichung des Stabes Egger-Budemair
Zuhause mitfeiern
Live-Übertragung der Bischofsweihe, 1. Mai 2025, 10 Uhr, ORF III
ERÖFFNUNG
Einzug
Militärmusik Steiermark: Feierlicher Einzug von Siegmund Andraschek
Orgelpräludium
Eröffnungslied
„Ein Haus voll Glorie schauet“ (GL 478) Begrüßung
Vorstellung des Erwählten
Kanzler Ing. Mag. Johann Schlatzer LL.M. Offizial Mag. Dr. Gerhard Hörting
Vizekanzlerin Mag. Edith Maria Prieler
Gloria
Dommusik: „Gloria“ aus der Messe in G von Franz Schubert (D 167)
Tagesgebet
WORTGOTTESDIENST
Erste Lesung: Neh 8,2–4a.5–6.8–10
Antwortpsalm: Ps 19 (18), 8.9.10.11. u. 15
„Die Freude an Gott, Halleluja“ (GL 980/1) Zweite Lesung: 1 Petr 2,4–9 Ruf vor dem Evangelium
Halleluja (GL 175/6)
Evangelium: Lk 3,10–18
Homilie
Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl
WEIHE
Hymnus
Schola/Alle: „Veni creator spiritus“ (GL 341) Versprechen des Erwählten Allerheiligenlitanei (GL 556) Handauflegung
Alle Bischöfe legen dem Erwählten schweigend die Hände auf Weihegebet
Salbung des Hauptes Überreichung des Evangeliars
Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler und Mag. Maximilian Tödtling Überreichung der Mitra
Mathew Joseph BTh, Vikar aus der Heimatpfarre des Neugeweihten Überreichung des Stabes
Bildhauer Manuel Egger-Budemair Friedensgruß
Alle Bischöfe umarmen den Neugeweihten und bekunden damit seine Aufnahme in das Bischofskollegium. Die Umarmung der Bischöfe wird zu einem Friedensgruß erweitert, bei dem Vertreter des Synodalen Prozesses in unserer Diözese, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter den Neugeweihten umarmen.
Dommusik: „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (MWV A11) Großes Glaubensbekenntnis (GL 586/2)
Superintendent Mag. Wolfgang Rehner, Vorsitzender des Ökumenischen Forums Steiermark
EUCHARISTIEFEIER
Gabenbereitung
Dommusik: „Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen“
Gabengebet
Präfation
Sanctus
Dommusik: „Sanctus“ aus der Messe in G von Franz Schubert (D 167)
Hochgebet
Vaterunser
Friedensgruß
Agnus Dei
Dommusik: „Agnus Dei“ aus der Messe in G von Franz Schubert (D 167)
Kommunion
Dommusik: „Laudate Dominum“ aus der Vesperae solennes de Confessore von W. A. Mozart (KV 339)
Militärmusik: Grandioso von Dieter Herborg Orgel
Danklied
„Lobe den Herrn meine Seele“ (GL 876) Schlussgebet
ABSCHLUSS
Ansprache des Apostolischen Nuntius, Erzbischof Dr. Pedro López Quintana
Te Deum
„Großer Gott, wir loben dich“ (GL 380) Dank des Neugeweihten Bischöflicher Segen
Ansprachen
Gerlinde Paar, geschäftsführende Vorsitzende des Diözesanrates
Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach Mario Kunasek, Landeshauptmann der Steiermark
Entlassungsruf/Sendung
Auszug
Militärmusik: Festfanfare von Josef Messner Orgel »
Gott hat dir Anteil gegeben am Hohenpriestertum Christi; er salbe dich mit der Kraft des Heiligen Geistes und mache dein Wirken fruchtbar durch die Fülle seines Segens.
Gebet während der Salbung des Hauptes bei der Bischofsweihe «