LNdK_Ankündigungen_2025

Page 1


Das reichhaltige Programm der Langen Nacht der Kirchen in dieser Beilage ist zugleich eine Einladung und Hilfe zum Suchen und Finden eines ganz persönlichen Weges durch die Angebote dieser Nacht.

Einladung

Hoffnungsräume braucht der Mensch, braucht der Ort, braucht das Land.

Am 23. Mai laden wir zur Langen Nacht der Kirchen 2025 ein. Erleben Sie die Kirchenräume als Hoffnungsräume.

Hoffnung ist mehr als ein halbvolles Glas. Hoffnung ist lebendig, auch unter widrigsten Umständen.

Gerne zitiere ich einen Satz der Theologin Dorothee Sölle, den sie sich bei der nicaraguanischen Dichterin Gioconda Belli ausgeborgt hat: „Wir können uns den Luxus der Hoffnungslosigkeit nicht leisten.“ In der Evangelischen Kirche hoffen wir, an diesem Tag eine Bischöfin für Österreich zu wählen.

Die christliche Hoffnung geht noch viel weiter. Sie weist über das Ende des irdischen Lebens hinaus. „Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln“ sagte Dietrich Bonhoeffer, der vor 80 Jahren als Pfarrer im Widerstand im KZ ermordet wurde.

In jedem Fall: Die Kirchen stehen Ihnen offen – als Hoffnungsräume!

Superintendent Wolfgang Rehner Vorsitzender des Ökumenischen Forums christlicher Kirchen in der Steiermark

Lange Nacht in Weiz

Von der Orgel zum Mitnehmen über das Geheimnis des weißen Feuers zwischen Bibeltextzeilen bis hin zur After-Church-Party –tauchen Sie ein in das bunte Programm der Langen Nacht der Kirchen in Weiz.

Kirche ist manches Mal zu unflexibel? Hier –in der Hüpfkirche – wird von den Kleinsten der Gegenbeweis angetreten. Sie wollten immer schon mal an einer Mutter-Gottes-Statue vorbeischweben – unser Flying-Fox macht es

möglich! Oder aber Sie wollen auch in der Kirche hoch hinaus? Da gibt es gleich zwei unterschiedliche Gelegenheiten dazu: Der romanische Turm der Taborkirche lässt sich ausnahmsweise auf die Stufen treten. Und als besonderes Highlight: Im Rahmen der 600-Jahr-Feierlichkeiten unserer wunderschönen Pietà, hat man die einmalige Gelegenheit, mit einem Steiger – einer Art Hebebühne – auf Augenhöhe mit der Schmerzhaften Maria Muttergottes in der „Basilika am Himmelberg“ zu sein.

Das Organisationsteam hat versucht, ein vielseitiges Programm zusammenzustellen –und es ist auch vielsaitig geworden: Der Herr Pfarrer höchstselbst wird mit Freunden Gitarrensaiten und Stimmbänder zum Schwingen und Klingen bringen – und hoffentlich auch viele zum Mitsingen! Leben in Fülle gibt überdies beim Hostien backen oder beim SpeedDating. Alles zu viel Trubel? Ebenso verständlich. Auch Ruhesuchende finden ihr Platzerl, z.B. beim Offenen Ohr oder Taizé-Gebet.

Ob Jung, ob Alt, Katholisch oder Evangelisch, ob drunt‘ in der Stadt oder oben am Berg, ob Buchstaben und Texte, ob Noten und Lieder – Schauen und hören Sie sich das an! BERNHARD WEBER

Eine Zeitreise in einer kleinen Pfarre

Kapuziner, verschwundene Gemälde und schwebende Heilige: Die Grabenkirche hat viel zu erzählen …

Erstmals seit vielen Jahren öffnet die Kirche „St. Johann am Graben“ bei der „Langen Nacht“ wieder ihre Türen. Das Gotteshaus wurde als Klosterkirche der Kapuziner für die Seelsorge in der Grazer Vorstadt gegründet und 1652 geweiht. Unter Kaiser Joseph II. wurde das Kloster 1786 geschlossen, die Kirche wurde zur Pfarrkirche. Die heutigen Altäre, Altargemälde und Sakralgegenstände stammen großteils aus Kirchen und Klöstern, die nicht mehr existieren, und erzählen eine spannende Geschichte. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die lebensgroße „Maria Verkündigung“ des einstigen Eggenberger Hofmalers Hans Adam Weissenkircher, das letztes Relikt des Georgikirchleins am einstigen Grazer Pestfriedhof und ein „schwebender Heiliger“.

In der „Langen Nacht“ macht eine kleine Ausstellung mit Plänen, Dokumenten und Fotos die Vergangenheit lebendig und verschwundene Gemälde und Glasfenster wieder

sichtbar. Führungen informieren über die Botschaften der Bibel im Kirchenraum und laden zu einer Zeitreise ein. Auch die GrabenOrgel zeigt, was in ihr steckt. Für Kinder ab zwei Jahren gibt es ein besonderes Programm mit dem Stabpuppenspiel „Der Regenbogenfisch“. Zum Abschluss lädt die Pfarre zu einer Agape.

TOSCA PURR

Verena Kielnhofer

ENNSTAL UND AUSSEERLAND

SR Admont. Kirchenroas – Hoffnungspilger von Hall über Frauenberg nach Ardning. 18 Uhr: Pilgersegen in der Pfarrkirche Hall. Wanderung nach Frauenberg.  Ca. 20.30 Uhr: Führung und Andacht in der Pfarrkirche Frauenberg. Wanderung nach Ardning.  Ab ca. 22:30 Uhr: Kurzführung, Abschlussandacht und gemeinsame nächtliche Pilgersuppe in der Johanneskirche Ardning. SR Eisenwurzen. Wildalpen – Pfarrkirche: 17 Uhr: Gottesdienst und Vorstellung der gesammelten Marterl im SR Eisenwurzen  18 Uhr: Kirchen- und Krippenführung mit Franz Liess und DI Peter Gulas  18–21 Uhr: Basteln für Kinder  18–23 Uhr: Hoffnungsvoll in den Himmel blicken mit GISELA, der mobilen Sternwarte vom Nationalpark Gesäuse.  18–22 Uhr: Nacht der offenen Türen im Pfarrhof.

SR Mittleres Ennstal/Paltental. Irdning – Pfarrkirche: 18 Uhr: Folge den Hoffnungsspuren zum Altar.  18.30 Uhr: Begrüßung und Einstimmung  19 Uhr: „Radieschen von unten“ Kabarett von Michael Kopp.  21 Uhr: Schenke deiner persönlichen Hoffnung Worte.  21.15 Uhr: Komplet  21.45–22.30 Uhr: Entzündet das Feuer der Hoffnung und lasset den Abend gemeinsam bei Hoffnungsgesprächen ausklingen.

SR Steirisches Salzkammergut. Bad Mitterndorf – kath. Pfarrkirche: 17–17.30 Uhr: „Josef, ein echt cooler Träumer“ Kinderaufführung  17–18.15 Uhr: Jugendorchester der Musikkapelle Bad Mitterndorf.  18.30–20 Uhr: Lichterlabyrinth  18.30–20 Uhr: Kinderstation beim Pfarrhof.  18.30 + 19 + 19.30 Uhr: Einblick in die Pfarrchronik  18.30 + 19 + 19.30 Uhr: Sakristeiführung.  18.30 + 19 Uhr: Kirchturmführung.  19–21 Uhr: Lagerfeuer.  20 Uhr: Konzert Bläserduo Christian und Hannes.  21 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst

Bad Mitterndorf – evang. Kreuzkirche: 18.30–20 Uhr: Gedankenaustausch zum Thema Hoffnung und Hoffnungsbaum.

MURAU/MURTAL

SR Judenburg. St. Peter/Judenburg – Schloss Roththurm: 19 Uhr: Maiandacht anschl. gemütliches Beisammensein.  19.45 + 21 Uhr: Führung durch die Schlosskapelle mit dem Schlossherrn Dr. Eberhard Franz. Gesangliche Gestaltung des gesamten Abends durch die Sängerrunde Rothenthurm

SR Knittelfeld. Knittelfeld – Stadtpfarrkirche: 17–18 Uhr: Eine Entdeckungsreise durch unsere Kirche für Kinder.  18–19 Uhr: Das große Kirchenquiz für Kinder  18.30 Uhr: Hl. Messe mit Saxophonmusik und kurzer Erläuterung einzelner Teile

LANGE NACHT DER KIRCHEN

des Gottesdienstes.  19.30–23.50 Uhr: Ausstellung liturgischer Kleider und Geräte.  20 + 22 Uhr: Kirchenführung mit Stadtarchivar RR Ing. Hans Rinofner.  21 + 23 Uhr: Orgelführung: Pfarrer Lukasz Wojtyczka stellt die Königin der Instrumente vor.  23.50 Uhr: Abschlussandacht.

SR St. Lambrecht. Neumarkt – Pflegewohnhaus der Caritas: 18 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer P. Alfred Eichmann OSB. Musikalische Gestaltung durch die Mitarbeiterinnen des PWH Gaby Payer und Monika Rieger.  18.45 Uhr: Orgelführung in der Kapelle.  19 Uhr: Impulsvortag Demenz im Jahreskreis der Kirche mit Pflegedienstleitung und Demenzberaterin Andrea Schnedl.  19 Uhr: Geschichten, Erzählungen und Erlebnisse zum Thema Hoffnung. Dazwischen unterhalten Maria Reiner und Leonhard Schaflechner mit Gesang und Harmonikaklängen.  19.30 Uhr: Maria Rottensteiner lädt zur Selbsterfahrung zum Thema Armut und Hilfe ein.  19.30 Uhr: Bibliolog.  20–21 Uhr: Maisingen im Garten mit Chor, KISI-Kids und Pfarrer P. Alfred Eichmann OSB.  21 Uhr: Abschluss und Segen

OBERSTEIERMARK OST

SR Hochschwab Süd. Kapfenberg – evang. Christuskirche: 19–21.30 Uhr: Ausstellung mit kunstvollen Klöppelarbeiten und Nadelspitzen.  19–21.30 Uhr: Lesung der Dichterin Maria Schneider aus ihrem vielseitigen Gedichte- und Geschichtenschatz in Mundart und Prosa, dazwischen musikalischer Genuss der Volksmusikklasse von Harald Trippl.

Kapfenberg – kath. Pfarrkirche: 22–23 Uhr: Eine Zeitreise ins mittelalterliche Kapfenberg. Sage von Wulfing von Stubenberg-Kapfenberg, Ahnherr der Stubenberger und Kreuzfahrer. Lautenspiel mit Bernhard Brandl, Minnesang mit Philipp Lenhart.

St. Lorenzen im Mürztal – kath. Pfarrkirche: 18–19 Uhr: Laurentius – der wahre Schatz, Singspiel über das Leben des heiligen Laurentius, aufgeführt von der Volksschule St. Lorenzen.  19–20 Uhr: Agape am Kirchplatz.

Turnau – kath. Pfarrkirche: 17–20 Uhr: Kinderprogramm  17–20 Uhr: Mitmachstationen zu verschiedenen Themen.  17–21.30 Uhr: IkonenAusstellung von Gerhard Hackl.  17–21 Uhr: Turmbesteigung  20 Uhr: Lobpreis mit den MinistrantInnen. SR Kindberg. Ökumenische Rundreise von Kirche zu Kirche 18 Uhr: Eröffnungsfeier am „Berg der Hoffnung“ in der Kalvarienbergkirche mit rhythmischer Musik. Anschließend Fingerfood. Gemeinsamer Fußweg zum Schloss Oberkindberg  20 Uhr: Erlebnisstation Schloss Oberkindberg. Lassen Sie sich vom

Schlossherrn auf eine spannende Entdeckungsreise mitnehmen. Danach Aufbruch zur Evangelischen Auferstehungskirche  22 Uhr: Die Evangelische Kirche kredenzt eine Stärkung für Leib und Seele. Gestärkt geht es zum feierlichen Abschluss in die Stadtpfarrkirche  23 Uhr: Feierliche Konzertklänge mit anschließender Weinverkostung in der Pfarrkirche.

SR Oberes Mürztal. Krieglach –kath. Pfarrkirche: 18–23.45 Uhr: Kommen Sie bei Getränken und kleinen Köstlichkeiten mit anderen ins Gespräch.  18 Uhr: Start in die Nacht.  18.30 Uhr: Eröffnung  18.45 Uhr: Kindermusikgruppe Langenwang unter der Leitung von Stephanie Schnaubelt.  19–22 Uhr: Kinderprogramm für junge Nachtschwärmer.  19–20.15 Uhr: Kirchenkonzert mit der Musikkapelle voestalpine Roseggerheimat Krieglach und dem Chor Krieglach Vocal.  20.30 + 21.45 Uhr: Kirchenführung von der Sakristei über die Orgelempore bis hinauf zum Dachboden und Kirchturm (begrenzte Teilnehmerzahl).  21–21.30 Uhr: Jakobus Kirchenchor unter der Leitung von Sabine Windholz.  22.30 Uhr: Musikalische Beiträge der Pfarrgemeinde.  23.30 Uhr: Feierlicher Abschluss und Eucharistischer Segen Mürzzuschlag – kath. Pfarrkirche: 18–21 Uhr: „Da Jesus und seine Hawara“. Lesung von Johannes Silberschneider aus Wolfgang Teuschls Übertragung des Neuen Testaments ins Wienerische. Musikalisch umrahmt von der Celloband Lilakühl. SR Stadtkirche Leoben. LeobenWaasen – kath. Pfarrkirche: 18–22 Uhr: Bücherflohmarkt zugunsten der Tierhilfe Idefix.  Streichelzoo  Kreativer Kerzen-Workshop für Kinder.  Spielerischer Workshop für Kinder zum Wunder der Schöpfung.  Kirchenführung von Dr. Alfred Joham und Mag. Helmut Gesslbauer durch die Waasenkirche und den Friedhof.  Bei dieser spannenden Orgelführung werfen wir einen Blick in das Innenleben der „Königin der Instrumente“.  Albert Eckers Bilderzyklus zum Kirchenjahr.  Die ReliRallye durch die Kirche – ein Escape Room in echt – mitten in der Kirche! Ein spannendes Abenteuer für alle von 10 bis 18 Jahren.  19–20 Uhr: Violinkonzert mit dem Ensemble Elisabeth Landschützer.

OSTSTEIERMARK

SR Gleisdorf. Markt Hartmannsdorf – Pfarrkirche: 18 Uhr: Begrüßung durch Pfarrer Giovanni Prietl, Orgelspiel durch Stephanie Ladenhauf, Volksschulkinder  19.15 Uhr: Männergesangsverein Sinabelkirchen.  19.30 Uhr: Vortrag „Pflege, Geburt bis Palliativ“.  19.50 Uhr: G’mischter Klang St. Ruprecht/R.  20 Uhr: Zeitzeugen – Courage und So-

lidarität. 20.15 Uhr: Volksmusik Ensemble der Musikschule.  20.30 Uhr: Impuls PGR Gleisdorf „Geben und nehmen“.  20.40 Uhr: Stimmzauber  20.50 Uhr: Kurzvortrag: Hoffnung für Afrika.  21 Uhr: Impuls „Hoffnungsvoll verwurzelt in der Landwirtschaft“.  21.10 Uhr: Slipstream, Bäumchen pflanzen und Luftballons steigen.  21.20 Uhr: Männerchor und Abschlusssegen

SR Kulm. Pischelsdorf – Pfarrkirche: 18.30 Uhr: Eröffnung mit „quea ummi“.  18.45 Uhr: Einzug in die Pfarrkirche mit Orgelmusik, Organist Mag. Stefan Teubl.  18.45–21.30 Uhr: Kirchturmführungen auf den höchsten Kirchturm der Oststeiermark.  19.15–20 + 20.30–21.15 Uhr: Lesung mit Marion Wiesler, Musikbegleitung „quea ummi“.  20 Uhr: Kirchenführung mit Pfarrer Mag. Michael Seidl.  21.30–23 Uhr: Gemütliches Zusammensein, kleines Buffet, musikalische Begleitung.

SR Weiz. Weiz – evang. GustavAdolf-Kirche: 18–19.30 + 20.30–21.30 Uhr: Speeddating. Der evangelische Pfarrer Karlheinz Böhmer steht interessierten Besucher:innen für Bibel- & Glaubensfragen in einzelnen Kurz-Sitzungen von je 10 Minuten zur Verfügung.  19.45–20.15 Uhr: John Ryans Band meets Evangelische Kirche. Spezielle Arrangements verbinden liturgische Texte mit irischschottischen Tunes.

Weiz – Taborkirche: 19 Uhr: Begrüßung und Eröffung mit Fanfarenmusik der Hafnergeschwister.  19.15 Uhr: „… wenn die Orgel zum Mitnehmen ist!“ Ensemble um Andreas Breidler (Musikschule Weiz).  19.30–22 Uhr: Ausstellung „600 Jahre Pietà – eine Annäherung“.  20 Uhr: Turmführung.  20 Uhr: Einfühlsame Vokalmusik sowie Texte, passend zum Marienmonat mit dem Ensemble um Sonja Schadler.  20.45 Uhr: Bibliolog mit Robert Pretterhofer.  21 Uhr: Fackelwanderung vom Tabor über die evangelische Kirche auf den Weizberg.  21.30 Uhr: „Misa Criolla“, das einzigartige Werk des argentinischen Komponisten Ariel Ramirez vereint klassische Kirchenmusik mit traditionellen südamerikanischen Rhythmen, aufgeführt von Tunkuy Pacha.

◗ Zählkarten

Bei einzelnen Programmpunkten muss die Zahl der Teilnehmenden begrenzt werden (gekennzeichnet mit dem Zusatz „ZÄHLKARTEN“).

Kostenlose Zählkarten dafür können ab 13. Mai, 17 Uhr, solange der Vorrat reicht, zu den Öffnungszeiten im Kircheneck, Herrengasse 23 in Graz, persönlich (max. 2 Karten/Person) abgeholt werden.

tion von Johann Kurzweil.  20–21 Uhr: Heitere Texte mit Bezug zur Bibel, umrahmt vom Kirchenchor Tieschen, Leitung: Bernadette Padinger, einem Ensemble der Dorfmusikkapelle Dietersdorf, Leitung: Michael Rauch und dem Singkreis Stainz, Leitung: Bernabe Palabay.  17–22 Uhr: Himmels-Tuk-Tuk, Informationen, Begegnungen und Gespräche.  17.30–22 Uhr: Speis und Trank.  18 Uhr: Glockengeläute, die fünf Glocken von Dietersdorf erschallen gleichzeitig.  18.20 Uhr: Die Geschichte über die Entstehung der Dorfkirche mit szenischer und musikalischer Umrahmung.  19 Uhr: Hl. Messe mit Pfarrer Johannes Lang und dem Chor Dietersdorf unter der Leitung von Martina Kerngast.  21–22 Uhr: Konzert der Organistinnen Barbara Obendrauf, Pamela Saringer und verschiedener Solistinnen.

SR Südoststeirisches Hügelland. Bierbaum: 20–22 Uhr: Musik ein Ausdruck der Verbundenheit zwischen Himmel und Erde. Kirchenkonzert vom „kleeblatt“.

St. Peter am Ottersbach – Pfarrkirche: 18–20.30 Uhr: Entdecke den Pfarrgarten neu!

Trautmannsdorf – Pfarrkirche: 18–19.30 Uhr: Kirchturmbesteigung für Jung und Alt.  18–20.30 Uhr: Kirchenführung „Baustelle Kirche“.  20.30 Uhr: Andacht „Hoffnung Kirche“.

SÜDWESTSTEIERMARK

SR Leibnitzer Feld. Wagna – Pfarr-

kirche: 17–21 Uhr: Begegnungsund Gesprächsmöglichkeit mit Fingerfood und Getränken.  17–19 Uhr: Kinderprogramm am Kirchplatz.  18 Uhr: Familienbingo im Pfarrsaal.  19 + 19.30 Uhr: Trommelworkshop mit Christine Bedrac.  19–21 Uhr: Lagerfeuer und Steckerlbrot auf der Pfarrwiese.  19 Uhr: Menschen aus der Pfarre lesen und singen Bibeltexte  20 Uhr: Gemeinsames Singen aus dem Liederbuch „du mit uns“.  21 Uhr: Nachtgebet

Leibnitz – Evang. Kirche A.B.: 19–21 Uhr: Wir feiern gemeinsam das Jahr der Kirchenmusik!

SR Rebenland. Oberhaag – Pfarrkirche: 18–20.30 Uhr: Kulinarik am Kirchplatz mit musikalischer Umrahmung durch die Familienmusik Prisching alias „Katzelbacher Streithansln“.  18–20 Uhr: Kirchturmbesteigung.  18 + 19 Uhr: Kirchenführung mit Vinzenz Ehmann.  18–20 Uhr: Escape Room im Pfarrhof. 18–20 Uhr: Spiel, Spaß und Kreativität für Kinder  19.45 Uhr: Voller Hoffnung schicken die Kinder bunte Luftballons mit Segenswünschen in die Welt.  20.30–21 Uhr: Zeit für mich und meine Seele mit den HoffnungsGedanken der neuen pastoralen Mitarbeiterin Sarah Keimel.  21 Uhr: Heilige Messe mit Pfarrer Marius Martinas unter der musikalischen Gestaltung der Lobpreisgruppe.  22 Uhr: Fackelwanderung zum Friedhof, wo das neu renovierte Friedhofskreuz geweiht wird. Bitte bringen Sie die Kerzen selbst mit!

◗ KINDER- und FAMILIENprogramm

Bad Mitterndorf – Pfarrkirche: „Samenkorn Hoffnung“ Bastel-Kinderstation beim Pfarrhof 18.30–20 Uhr | Konzert des Jugendorchesters der Kapelle Bad Mitterndorf – ein Hörgenuss für Jung und Alt 17.30–18.15 Uhr | „Josef, ein echt cooler Träumer“ – Kinderaufführung 17–17.30 Uhr

Graz–Graben: Stabpuppenspiel „Der Regenbogenfisch“ (für Kinder ab 2 Jahren) 17–17.45 Uhr.

Graz–Herz-Jesu: Steckerlbrot und Lagerfeuer und ein neuer Garten 19–21.30 Uhr

Graz Herrengasse: Auf Mission Hoffnung – Schnitzeljagd mit der Katholischen Jugend 17–21 Uhr.

Graz Stadtpfarrkirche – Brunnenof: Interreligiöse Hoffnungswerkstatt –basteln, gestalten und lernen zum Thema Hoffnung 16–21 Uhr.

Hartmannsdorf – Pfarrkirche: lustiges Kinderprogramm mit Hoffnungsymbolen, Pflanzen eines Bäumchens 8– 21.30 Uhr.

Knittelfeld – Pfarrkirche: Blick durch die offene Kirchentür – eine Entdeckungsreise durch die Kirche 17–18 Uhr | Blick durch die offene Kirchentür – das große Kirchenquiz 18–19 Uhr.

Krieglach: Abenteuer für kleine Nachtschwärmer 19– 22 Uhr.

Leoben-Waasen – Pfarrkirche: „Ganz nah am Wunder“ – kleiner Streichelzoo 18–21 Uhr | „Die Kerze als Lebensbild“ – Kerzen basteln 18– 22 Uhr | „Wir sind Hüter der Schöpfung“ – spielerischer Workshop für Kinder 18–22 Uhr | Heiliger Rätselspaß! – Die ReliRalley durch die Kirche 18–22 Uhr.

Oberhaag – Pfarrkirche: „Himmlische Flugpost“ – Ballons mit Segenswünschen 19.45–20 Uhr | Kirchturmbesteigung mit der Feuerwehr 18–20 Uhr | Spiel & Spaß für die Jüngsten rund um die Pfarrkirche 18–20 Uhr.

St. Nikolai ob Draßling – ZIB: Kinderschminken, Luftballone steigen lassen, Steckerlbrot am Lagerfeuer 19–21 Uhr.

St. Radegund am Schöckel – Pfarrkirche: „Abenteuer Kirchraum“ – Kirchenralley für Kinder und Familien 15–17 Uhr | Kalvarienbergkirche: „Actionbound“ – eine digitale & interaktive Schnitzeljagd zum Erkunden des Kalvarienbergs 17– 21 Uhr.

St. Stefan ob Stainz: Kinderfußball & Elfmeterschießen mit Vikar A. Nguyen 17–17:45 Uhr | Steckerlbrotbacken im Pfarrhof 18– 19.30 Uhr | Bibel für Kinder erzählt in der Bücherei am Kirchplatz 18 –18.30 Uhr Trautmannsdorf – Pfarrkirche: Kirchturmbesteigung für Jung und Alt 18–19.30 Uhr.

Krieglach – Kirchenkonzert mit dem Chor Krieglach Vokal und der Musikkapelle voestalpine Roseggerheimat Krieglach (19–20.15 Uhr) und des Jakobus Kirchenchores (21–21.30 Uhr).

Markt Hartmannsdorf – kurze Chorkonzerte des Männergesangsvereins Sinabelkirchen. (19.15–19.30 Uhr) und G’mischter Klang St. Ruprecht/Raab (19.50–20 Uhr).

Neumarkt, Pflegewohnheim der Caritas – Maisingen im Garten (20–21Uhr).

Riegersburg – Kurzkonzerte mit den Chören „Die Zeitlosen“ (20.10–20.30 Uhr) und „Cantarella“ (21.30–21.50 Uhr). Gemeinsamer Abschluss (22–22.30 Uhr).

St. Nikolai ob Draßling – Konzert mit dem Chor Cantabile und Impulsen (21–21.30 Uhr).

St. Oswald ob Eibiswald – Vesper mit Kirchenchor (19–19.30 Uhr).

St. Peter ob Judenburg, Schloss Rothenthurm – die Sängerrunde Rothenthurm gestaltet den Abend (19–21.30 Uhr).

St. Radegund am Schöckel – Hoffnungs:Klang – kraftvolle Stimmen aus St. Radegund (17–17.15 Uhr).

St. Stefan ob Stainz – Konzert mit dem Chor „Happy Day“ (20–21Uhr).

Turnau – Pfarrkirche: „Lasst die Kinder zu mir kommen!“ – buntes Kinderprogramm und Mitmachstationen zu verschiedenen Themen 17–20 Uhr. Wagna – Pfarrkirche: Stationen für Kinder am Pfarrplatz 17–19 Uhr | Familienbingo im Pfarrsaal 18–19 Uhr | Lagerfeuer & Steckerlbrot auf der Pfarrwiese 19–21 Uhr.

Weiz – Basilika am Weizberg: kunterbuntes Kinderprogramm rund um die Weizbergkirche mit Hüpfkirche, Brettspielen in der Bücherei, Flying Fox quer über den Pfarrhof, Hostien backen, Schnitzeljagd für Kinder ab 6 Jahren, Mitmachtheater „Jakob und das verlorene Schaf“, einem Escape Room und einer sportlichen Kirchenolympiade 17–22 Uhr.

Wildalpen – Pfarrkirche: Basteln für Kinder im alten Jungscharraum 18–21 Uhr | Hoffnungsvoll in den Himmel blicken mit GISELA – Mobile Sternwarte Gesäuse 18–21.30 Uhr.

VI LANGE NACHT DER KIRCHEN

SR Schilcherland. Deutschlandsberg – Carla: 18–20 Uhr: #offen bei Carla! Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines Carla-Shops und kommen Sie ins Gespräch!

St. Oswald – Pfarrkirche und Malli-Kapelle: 19 Uhr: Vesper mit dem Kirchenchor.  19.30 Uhr: Wanderung zur Malli-Kapelle.  20 Uhr: Maiandacht, anschließend Agape

St. Stefan ob Stainz – Pfarrkirche: 17.15–18 Uhr: Bestatter Horst Holzapfel stellt die Möglichkeiten der Urnenbestattung und Baumbestattung vor.  17.15 Uhr: Kinderfußball – Elfmeterschießen gegen Vikar A. Nguyen.  17–19.30 Uhr: Labestation am Kirchplatz.  17.15–18.30 Uhr: Café-Tratsch mit Wirtschaftsrat Josef Schmölzer.  17.15 + 18.30 Uhr: Kirchenführung mit Dr. Gerhard Fischer.  18 Uhr: Vortrag von Mag.a Waltraud Ferrari über Abschiedsrituale in verschiedenen Kulturen.  18 Uhr: Bibel für Kinder erzählt mit Birgit Lippitsch.  18.30 Uhr: Bibel frei erzählt mit Birgit Lippitsch.  19 Uhr: Lesung mit Maria Ingeborg Ortner.  19 Uhr: Hospiz und Trauer-Cafe „Sternenkinder“.  18–19.30 Uhr: Steckerlbrot im Arkadenhof.  18.30–19.30 Uhr: Messweinverkostung mit Vikar A. Nguyen und evang. Pfarrer L. Laszlo.  20 Uhr: Konzert – Chor. Happy Day.  21.15–22.30 Uhr: Orgelkino „Der Golem, wie er in die Welt kam“, organisiert und finanziert durch das Stieglerhaus St. Stefan ob Stainz.  22.45 Uhr: Schlussandacht

SR Südoststeirisches Weinland. St. Nikolai ob Draßling – Pfarrkirche und ZIB (Zentrum im Berg): 18 Uhr: Hl. Messe  19–21 Uhr: Steckerlbrot backen und genießen im ZIB.  19–22 Uhr: Kulinarik mit musikalischer Umrahmung im ZIB.  19–21 Uhr: Präsentation der Highlights der Langen Nacht der Kirchen 2023 und 2024 im ZIB.  19–21 Uhr: Messweinverkostung, Kinderschminken, Gang der Sinne und Bibelecke im ZIB.  19–19:45 Uhr: Im ZIB Luftballone und Segenstexte vorbereiten und steigen lassen.  20 Uhr: Litur-

◗ VERWEILEN

MEDITIEREN GENIESSEN

Graz – Herz-Jesu 20.30–21.40 Uhr

Die Kirchenmusik Herz-Jesu bringt auf den Stufen der HerzJesu-Kirche Graz das DEUTSCHE REQUIEM von Johannes Brahms zur Aufführung. Vor beeindruckender Kulisse wird der gesamte Kirchplatz zum klingenden Raum.

Leitung: Matthias Unterkofler.

gische Modeschau im ZIB.  20.45 Uhr: Kerzen/Lichterprozession in die Kirche.  21 Uhr: Chorkonzert mit dem Chor Cantabile und Impulsen in der Pfarrkirche.  21.30 Uhr: Abschluss mit Segensgebet.  21.40–23 Uhr: Gemeinsamer Ausklang im ZIB.

GRAZ

Altes Bürgerspital – alte Buchdruckerei: Annenstraße 19. 18 + 19 + 20 + 21 + 22 Uhr: Führungen durch die alte Werkstätte, mit einer langen Tradition von (Buch-)Drucksorten für den christlichen Bedarf. Altes Bürgerspital – Chor-Raum: Annenstraße 19. 18.30 + 19.30 Uhr: „Johannes Gutenberg und sein ambitioniertes Bibelprojekt“, Vortrag von Mag. Helga Hensle-Wlasak. ZÄHLKARTEN!

Altkatholische Auferstehungskirche: Kernstockgasse 1–3. 19–23 Uhr: Video „Altkatholisch ist für mich …“ außerdem stehen AltkatholikInnen für Fragen zur Verfügung.  19–20 Uhr: Healing Songs mit Robert Sawilla.  20–21 Uhr: „Friedens-HörKonzert“ mit Voc[al:]ternativ, dazwischen liest Diakonin Ines Tobisch Texte des Friedens.  21.15 Uhr: Abendgebet nach altkatholischanglikanischer Tradition.  22.15–23 Uhr: Da sein vor DIR, den Kirchenraum genießen, ins Gebet kommen oder einfach nur da sein.

Antoniuskirche und Volkskundemuseum: Paulustorgasse 13. 18 + 19 + 20 Uhr: Crossover Volksmusik mit KünstlerInnen des J. J.-Fux-Konservatoriums.  18.15 + 19.15 + 20.15 Uhr: Kurze Kirchenführung durch die Antoniuskirche.  18.45 + 19.45 + 20.45 Uhr: Projektvorstellung „Malala im Museum“ in Kooperation mit der Caritas der Diözese.

Baptistengemeinde Graz: Idlhofgasse 89. 19 Uhr: Lobpreis zum Zuhören und Mitsingen.  19.45 Uhr: Lesung aus dem Buch Kohelet.  20.15–21 Uhr: Beim Essen lässt es sich am besten unterhalten.  21–21.45 Uhr: Vortrag: 500 Jahre Täufertum und eine Freikirche – Wer sind Baptisten? Fragen erlaubt!  22–22.30 Uhr:

Lieder und Gebete zum Tagesausklang.

Barmherzigenkirche/Krankenhaus Barmherzige Brüder: Annenstraße 2. 18 Uhr: Gottesdienst mit Krankensalbung, musikalisch gestaltet von der Projektband der Barmherzigen Brüder  19–19.30 Uhr: Kirchenführung mit Leopold Keber.  19–21 Uhr: Bei einer Klostersuppe mit den Barmherzigen Brüdern, der Krankenhausseelsorge und vor allem miteinander im Kreuzgang des Klosters ins Gespräch kommen.  19.30–20.30 Uhr: Heilsames Singen mit Barbara Schneider in der Barmherzigenkirche.  19.30–20.30 Uhr: Klostergartenführung und Heilpflanzenkunde mit Reinhard Stöckl und Heike Platzer.

Bürgerspitalskirche zum Hl. Geist: Dominikanergasse 8. 17–22 Uhr: Alternierend mit Organisten an der zweitältesten Orgel von Graz – jeweils ca. 15–20 Minuten – wird der Ursprung dieser Kirche bzw. die Grundidee der Bürgerspitalstiftung in ca. 30 Minuten erklärt.

Carla Annenstraße: Annenstraße 8. 18–20 Uhr: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines Carla-Shops und kommen Sie bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch.

Diözesanmuseum Graz: Bürgergasse 2. 18.30 + 19.30 + 20.30 + 21.30 Uhr: Das Diözesanmuseum wirft in seiner Sonderausstellung ein besonders Licht auf die Themen Hoffnung und Friede. In einem Spannungsbogen zwischen alter und neuer Kunst zeigen sich Bilder, Aspekte und Formen dieser Ursehnsucht.

Dom zu Graz: Bürgergasse 1. 19 Uhr: Gedenkmesse zum 5. Todestag von Bischof Johann Weber.  20 Uhr: Kurzkonzert der Jugendkantorei der Dommusik Graz in der Katharinenkirche am Mausoleum.  21–22 Uhr: Domorganist Christian Iwan stellt die neue Grazer Domorgel vor. ZÄHLKARTEN!  21.15–22.10 Uhr: Führung Domherrenkapelle, Tafelbild und Romualdkapelle mit Christian Brunnthaler, Treffpunkt vor der Domherrenkapelle. ZÄHLKARTEN!  22.15–23 Uhr: Führung „Über den Dächern von Graz – die Glocken des Ägydiusdoms“ mit Christian Brunnthaler. ZÄHLKARTEN!

Dreifaltigkeitskirche: Schlossbergplatz 1. 19–19.45 Uhr: Musik für Violine und Orgel mit Hoffnungstexten zum Nachdenken. Klára Ronai, Violine; Sr. Vera Ronai, Orgel.  20–20.45 Uhr: Kirchen- und Klosterführung. Treffpunkt: vor der Dreifaltigkeitskirche.

Evangelische Heilandskirche: Kaiser-Josef-Platz 9. 18 Uhr: Glockenläuten.  18.10 Uhr: Duo Chantoneon. Christine Swoboda & Lisa Cristelli.  19 Uhr: Kirchenführung mit Historikerin Kuratorin Angelika Halbedl-Herrich.  19.40 Uhr: Orgel(ver)führung mit Kantor Tamás

Szőcs.  20.45–21.30 Uhr: graz gospel chor, Leitung: Zeljka Hrestak.  22–22.30 Uhr: Politisches Nachtgebet mit Pfarrer Matthias Weigold.  22.30–23 Uhr: Euleorgel-Musik zur Eule-Zeit mit Kantor Tamás Szőcs. Evangelische Kreuzkirche: Mühlgasse 43. 17–18.30 Uhr: Mobile Assistenzleistungen Steiermark – Diakonie  17–18 Uhr: „Himmlischer Bratschen-Streich“ mit SchülerInnen und Lehrenden des Grazer Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums  17.15–18 Uhr: Führung zu den Graffitis auf der Kreuzkirche mit Pfarrer Paul G. Nitsche  17–20 Uhr: SINFO (Sicherheitsinformationszentrum Graz), Servicestelle für fachliche Beratung zu Sicherheitsfragen und Vernetzung mit ExpertInnen von Einsatzorganisationen, Behörden u. anderen sicherheitsrelevanten Einrichtungen.  18–19 Uhr: Thomas Eisele von Oikocredit informiert wie ethisches Investment im globalen Süden zur wirtschaftlichen Stärkung von Menschen beiträgt und so aus der Armut führen kann.  18–21 Uhr: „Hilfe anzunehmen ist Stärke, nicht Schwäche.“ Das Blaue Kreuz stellt sich vor.  18–20 Uhr: Bibel zum Anfassen beim Infostand der Gideons.  18–21 Uhr: Was gibt mir Hoffnung? #HoffnungLNK25. Fotografieren, filmen, schreiben Sie auf den Sozialen Medien unter dem Hashtag #HoffnungLNK25, was Ihnen Hoffnung gibt.  18.15–20.15 Uhr: Hoffnungsvoll beten mit Texten aus den Psalmen – jeweils Einheiten von 3-5 Minuten.  18.15–20.15 Uhr: Turmbesteigung mit dem Kurator Thomas Föhse (Dauer ca. 15–20 Minuten)  18.15–19 Uhr: Historische Kirchenführung mit Gerd Weiß.  18.15–19 Uhr: Tanzspiele und gesellige Formen aus dem Alltagstanz.  19–21 Uhr: Open Mic & Open Hearts – junge Künstler vor den Vorhang!  19–21 Uhr: Segen zum Anfassen, Krankenhaus-, Pflegeheim- und GefängnisseelsorgerInnen der evangelischen Kirche in Graz stellen sich vor.  19–19.45 Uhr: Israelische Kreistänze  19.45–20.45 Uhr: Leuchtturm in der Dunkelheit. Eine Informationsveranstaltung von und mit Mag. Wolfgang Hübel vom Blackout-Krisenstab der Diözese.  20–20.45 Uhr: Tanz-Workshop: Salsa, Bachata und mehr zum Kennenlernen!  21.15–21.45 Uhr: Feuerschalen-Andacht mit Pfarrer Paul G. Nitsche.

Franziskanerkloster: Franziskanerplatz 14. 19.30–20 Uhr: Feierliche Vesper.  20–21 Uhr: Film „Every Soul“.  20–21 Uhr: Orgelspiel von Katharina Larissa Paech und ihren Schülern  20.15–22 Uhr: Begegnung im Kultursaal (Eingang Kreuzgang).  21–22 Uhr: Der Sonnengesang des hl. Franziskus erklingt in der Franziskanerkirche.  22.15 Uhr: Schlussgebet.

Grabenkirche: Kirchengasse 4. 17–

Matthias Unterkofler

#OFFEN

Wir können hoffen, wir können offen …

Von HOFFNUNG und OFFENHEIT ist die diesjährige Lange Nacht der Kirchen geprägt. An rund 100 Veranstaltungsorten in Graz und der Steiermark finden heuer mehr als 400 Programmpunkte statt und nicht wenige davon haben unser Jahresmotto aufgegriffen.

Rund um Admont sind die HOFFNUNGspilger in einer Kirchenroas von Hall über Frauenberg/Enns nach Ardning unterwegs. HOFFNUNGsvoll geht es auch in St. Radegund bei Graz zu: Die beiden Kirchen öffnen ihre HOFFNUNGsräume, es gibt HOFFNUNGsklang zu erleben und HOFFNUNG kann erkundet und sogar geteilt werden.

In St. Oswald ob Eibiswald wird die „Nacht der HOFFNUNG“ begangen, in Bad Mitterndorf wächst das „Samenkorn HOFFNUNG“ und in Irdning wird das „Feuer der HOFFNUNG“ entzündet.

In Graz kann man sich bei einer Schnitzeljagd für Groß und Klein durch die Innenstadt auf die „Mission HOFFNUNG“ begeben und die „Interreligiöse HOFFNUNGswerkstatt“ im Brunnenhof der Stadtpfarrkirche lädt Alt und Jung dazu ein, die verschiedenen HOFFNUNGsbilder der Weltreligionen zu erkunden. Im Kreuzgang bei den Minoriten ist beim Programm des Netzwerk Weltkirche mit Lesung und Musik „Unbändige HOFFNUNG“ und „weltweite Lebensfreude“ zu erleben und bei den Franziskanerinnen der Unbefleckten Empfängnis stehen in der Dreifaltigkeitskirche am Schloßbergplatz „HOFFNUNGsklänge – HOFFNUNGstexte – HOFFNUNGszeit“ am Programm. In der HörBibliothek der Pfarre Mariahilf gibt es gar HOFFNUNG zu hören, in der evangelischen Kreuzkirche einen Gedankenaustausch zur HOFFNUNG und in der Kirche der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz macht Musik HOFFNUNG, gespielt von den Ensembles des Johann-Joseph-Fux Konservatoriums.

Alle Kirchen und Institutionen locken natürlich mit OFFENen Türen und erwarten ihre Besucherinnen und Besucher mit offenen Herzen, bei einigen ist #OFFEN aber sogar Programm: In Wildalpen gibt es eine „Nacht der OFFENen Türen“ im Pfarrhof, in Weiz hat man ein „OFFENes Ohr“ und eine „OFFENe Bücherei“. Die Carlas in Graz/Annenstraße und Deutschlandsberg laden OFFEN ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und bei der AnsprechBar vor dem Kircheneck in Graz wird #offen sowieso gelebt – bei Gesprächen oder beim Erzählen von HOFFNUNGsgeschichten.

Übrigens: Wussten Sie, dass bei dieser österreichweit größten ökumenischen Veranstaltung neben der katholischen Kirche und ihren Institutionen wie dem Netzwerk Weltkirche, der Caritas, dem KULTUM, dem Diözesanmuseum und dem Afro-Asiatischen Institut, auch wieder einige andere, wie die evangelische Kirche, die koptisch-orthodoxe und die altkatholische Kirchengemeinde sowie die Baptistengemeinde mit an Bord sind?

Und sie alle gestalten mit ihren Programmpunkten einen unvergesslichen Abend voller HOFFNUNG und OFFENheit: Kirchenräume von innen, außen, von oben und unten. Radtouren, Spaziergänge, Führungen, Kirchturmbesteigungen, Escape Rooms, Flying Fox, eine Schnitzeljagd, eine Kirchenroas und eine Kirche zum Hüpfen. Theater für Klein und Groß sowie Konzerte für Jung und Alt. Gespräche, Lachen und Zusammen sein. Stille, Gebet und Meditation. Dies alles und noch mehr ist die Lange Nacht der Kirchen 2025!

Seien auch Sie dabei – bei dieser OFFENen, HOFFNUNGsvollen Langen Nacht der Kirchen! Seien Sie OFFEN für Begegnungen der besonderen Art und HOFFENtlich haben Sie viel Spaß beim Erkunden der Kirchenräume und beim Erleben der vielen vielen Programmpunkte!

CONSTANZE GRININGER-OFNER

Fotos (v. o. n. u.): Gerd Neuhold, Helmut Schmidt, Thomas Stanzer, Gerd Neuhold Hanna Prumofsky

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.