PFARRBLATT FÜR MÜRZZUSCHLAG
63. Jg. - Nr. 5/2017
www.muerzzuschlag.org
Konstituierende Sitzung des PGR Am Mittwoch, dem 5. April 2017 traten die neu gewählten Pfarrgemeinderäte zur konstituierenden Sitzung im Pfarrhof zusammen Nach Begrüßungsworten durch Pfarrer Hans Mosbacher und Diakon Jürgen Krapscha, einem gemeinsamen Eröffnungsgebet und einer kurzen Vorstellungsrunde wurden in geheimer Wahl der geschäftsführende Vorsitzende und dessen Stellvertreter, der Schriftführer und der stellvertretende Vorsitzende des Wirtschaftsrates gewählt. Die Funktion als geschäftsführende Vorsitzende übernimmt Andrea Harich, ihr Stellvertreter wird Gabriel Feiner. Zum Schriftführer
wurde Mario Plejic bestimmt. Auf Vorschlag von Pfarrer Hans Mosbacher wurde Christa Kubasa als kooptiertes (ergänzendes) Mitglied in den PGR gewählt. Sie übernimmt die Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden des Wirtschaftsrates. Außerdem wurde Maria Krapscha als Delegierte der acht Mürzzuschlager Religionslehrer in den PGR aufgenommen. Zusätzlich zu den bereits genannten Personen besteht der neue PGR aus folgenden Mitgliedern: Elias Feiner, Johann Halmdienst,
Petra Hirzberger, Peter Hofbauer, Jessica Mund, Michael Riegler, Christa Rinnhofer, Michael Rinnhofer. Im letzten Tagesordnungspunkt „Allfälliges“ berichtete u. a. Gabriel Feiner über den derzeitigen Stand der Finanzierung des neuen Pfarrheimes. Bei einem Gesamtfinanzierungsbedarf von 1,228.000 € sind noch rund 90.000 € an offenen Forderungen von der Pfarre in den nächsten Jahren zu begleichen. Im Anschluss an die Sitzung folgte eine gemeinsame
Jause, bei der die neuen Pfarrgemeinderäte Zeit fanden sich näher kennenzulernen. Die nächste Sitzung ist für den 2. Juni 2017 anberaumt. Mario Plejic
Das Lerncafé in der Wiener Straße ist eröffnet
schaft auch erst durch Integration (zu einem wesentlichen Teil!) zu dem geworden sind, wie wir heute eben in Erscheinung treten, davor verschließen wir oft die Augen. Fürchten wir uns so sehr vor Veränderung? Integration sollte zu tun haben mit Akzeptanz, Toleranz, Miteinander. Und im Lerncafé sind es eben genau diese Schlagwörter, die hochgeschrieben und gelebt werden. Uns als hauptamtlichen Betreuern liegt es natürlich am Herzen, die uns anvertrauten Kinder so gut wie möglich zu unterstützen. Jedoch stößt man in Sachen (nötiger) Einzelbetreuung freilich schnell
an die Grenze der zeitlichen Ressourcen. Daher richten wir die Bitte an Sie alle: Opfern Sie ein wenig Ihrer wertvollen Zeit, schauen Sie im Lerncafé vorbei. Werden Sie ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in der Caritas und tragen Sie so zu einer gelungenen Integration von Kindern in unsere Gesellschaft bei, die schon in naher Zukunft die Gesellschaft selbst sein werden! Das Team vom Lerncafé Sabrina Bajzek und Dominic Staberhofer
Mitte März hat die Caritas der Diözese Graz-Seckau in Mürzzuschlag ein Lerncafé eröffnet. Gleich vis-a-vis des Carla Ladens bekommen Kindern im Pflichtschulalter aus sozial schwächeren Familien, in den meisten Fällen mit Migrationshintergrund, eine Lernunterstützung, um das jeweilige Schuljahr positiv abzuschließen und so auch mit ihren Freunden im Klassen-
verband bleiben zu können – auch um den Anschluss nicht zu verlieren. So weit die Information, worum es geht. Nun aber zu dem, was das Lerncafé tut. Integration ist ein in unserer Zeit viel strapazierter Begriff. Allzu oft wird Energie nur darauf verwendet, den Begriff (neu) auszulegen, anstatt aktiv zur Integration beizutragen. Und dass wir als Gesell-