PFARRBLATT FÜR MÜRZZUSCHLAG
62. Jg. - Nr. 12/2016
www.muerzzuschlag.org
Pfarrgemeinderat in Mürzzuschlag 2012 - 2017 Die Personen im PGR sind sehr unterschiedlich und vertreten verschiedene Gruppen der Bevölkerung. Die Hälfte ist das erste Mal dabei, die anderen sind durch ihre jahrelange Mitarbeit sehr erfahren. Die beiden Pfarrer haben die Gruppe schnell und gut zusammengeführt. Die Diskussionen wurden sehr konstruktiv geführt und die Beschlüsse größtenteils einstimmig gefasst. Die Stimmung war von Anfang an sehr gut. Wir haben uns regelmäßig mit den Pfarrgemeinderäten von Spital und Hönigsberg getroffen, zum einen bei den Klausuren und zum anderen bei den Vorstandssitzungen. Es ist uns nicht gelungen enger zusammenzuwachsen, es gibt kaum gemeinsame Projekte. Nach der Pensionierung von Herrn Pfarrer Glasner war es notwendig, eine neue Gottesdienstordnung für den Pfarrverband festzulegen. Dabei musste
jede Pfarre Abstriche machen und in einer großen Sitzung konnte die Gottesdienstordnung verabschiedet werden. In unserer Pfarre hatten wir beim Start bereits sehr gute Strukturen und Arbeitsgruppen, die sich erfreulicherweise bis jetzt gehalten haben. Bei der Eltern-Kind-Gruppe, der Jungschar und der Generation 60 Plus hat es einen
Wechsel im Betreuerteam gegeben. Neu ist die Bereitstellung des Pfarrsaals für das wöchentliche Begegnungscafé mit den Flüchtlingen in Mürzzuschlag. Wir haben in dieser Periode das Pfarrheim gebaut und die Räume im Pfarrhof für neue Nutzungen gerichtet. Die Kapelle im Erdgeschoß des Pfarrhofs wurde nach dem großen Engage-
PGR-Klausur in Mariatrost im März 2014
ment von Pfarrer Alois Glasner im Jänner 2014 geweiht. Ich genieße es, wenn viele Gäste zum Pfarrfest kommen, wenn zu Fronleichnam die Kirche voll ist oder wenn die Jungscharkinder zum Sommerlager abfahren. Es ist schön, die Erstkommunionkinder singen zu hören, einen fertigen Adventkranz und Kekse kaufen zu können, nach einem gelungenen Nachmittag der Generation 60 Plus nach Hause zu gehen, die PGR-Sitzung mit einer Andacht in der Kapelle zu beginnen, …. Jede Leserin und jeder Leser kann die Liste der Freuden verlängern. Es ist schön, dass wir diese Gemeinschaft leben können. Es gelingt nicht die Aufgaben vollständig aufzuzählen. Der Pfarrgemeinderat dankt allen, die sich an dieser Gemeinschaft beteiligen. Ganz besonderer Dank gilt unserem Pfarrer Hans Mosbacher. Andrea Harich
Pfarrgemeinderatswahl – Wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten Gut, dass es die Pfarre gibt. Gut, dass es Menschen gibt, die diesen Raum des gemeinschaftlichen Lebens aus dem christlichen Glauben durch ihr Mitdenken, Mitentscheiden, Mitarbeiten gestalten helfen. Am 19. März 2017 wird für die nächsten fünf Jahre ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. An der Wahl teilzunehmen ist eine Form der Mitsprache in der Gemeinschaft, der wir durch die Taufe angehören, und Ehrensache für alle katholischen Christen.
Zunächst aber gilt es, Menschen zu suchen, die bereit sind, sich als Kandidatin oder Kandidat für die Pfarrgemeinderatswahl aufstellen zu lassen. Wir laden Sie herzlich ein, Katholiken, die das 16. Lebensjahr vor dem 1. Jänner 2017 vollendet haben, für die Kandidatur vorzuschlagen. Ihr Vorschlag sollte Namen, Adresse und Beruf der von Ihnen Genannten enthalten. Ein Formular liegt dieser Ausgabe des Pfarrblattes bei.
Ab 4. 12. bis einschließlich 18. 12. werden in der Kirche, in unseren beiden Apotheken, in der Raiffeisenbank und in den beiden Sparkassenstellen Urnen aufgestellt sein. Werfen Sie dort bitte Ihren schriftlichen Vorschlag ein oder geben Sie ihn in der Pfarrkanzlei ab. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über die pfarrliche Homepage unter www.muerzzuschlag.org und über Facebook Kandidatenvorschläge einzubringen.
Der Wahlvorstand wird die Kandidatenvorschläge sammeln und daraus eine Kandidatenliste für die Wahl erstellen. Wir bitten um eine rege Beteiligung an der Kandidatensuche und danken für Ihr Mitdenken. Für den Wahlvorstand: Pfarrer Hans Mosbacher