Pfarrblatt

Page 1

PFARRBLATT FÜR MÜRZZUSCHLAG

62. Jg. - Nr. 11/2016

www.muerzzuschlag.org

Auch der Papst hat eine Pressestelle Der „Fidesdienst“ hat die neuesten Zahlen über die Weltkirche veröffentlicht Die katholische Kirche begeht jedes Jahr im Oktober den Sonntag der Weltkirche oder auch Sonntag der Weltmission. Vor dem Hintergrund dieser Tradition lassen sich viele Fragen im statistischen Bereich stellen: Wie viele geistliche Männer und Frauen, die ihr Leben in den Dienst Gottes stellen, gibt es weltweit? Wie viele Menschen der Welt sind bekennende Katholiken? Wie viele Schüler besuchen eine katholische Privatschule? Die Liste ließe sich noch beliebig lange fortsetzen. Es gilt jedoch nicht nur Fragen aufzuwerfen, sondern vor allem Antworten zu finden. Dazu kann man im Internet unter www.fides.org nachsehen und fündig werden. Die „agenzia fides“, das Presseorgan der Päpstlichen Missionswerke wurde am 5. Juni 1927 auf Initiative des Höheren Rates des Päpstlichen Werkes für die Glaubensverbreitung gegründet und war damals der erste missionarische Nachrichtendienst der Kirche und eine der ersten Nachrichtenagenturen weltweit. Von Beginn an stand der Fidesdienst im Dienst der Information und der missionarischen Öffentlichkeitsarbeit. Es wurden aktuelle Nachrichten und Fotografien, die nicht nur für Veröffentlichungen in Missionszeitschriften gedacht waren, sondern auch für die nicht im eigentlichen Sinne missionarische Presse in aller

katholischen Kirche und 2,8 Millionen Studenten studieren an kirchlichen Universitäten.

Die dynamische Spirale ist ein Symbol für die Weltkirche: Sie sammelt sich nach innen und öffnet sich nach außen. Welt, verbreitet. Zum Sonntag der Weltkirche veröffentlicht der Fidesdienst traditionsgemäß ausgewählte Statistiken, die über die Mitglieder der Kirche, pastorale Strukturen sowie über Tätigkeiten im Gesundheits- und Bildungswesen in aller Welt Auskunft geben. Die Daten gelten mit dem Stichtag 31. Dezember 2014 und geben auch immer einen Vergleich zum Vorjahr an. Somit können nun die eingangs angeführten Fragen beantwortet werden: Die Weltbevölkerung hielt bei rund 7,2 Milliarden Menschen, das waren ca. 67 Millionen mehr als im Vorjahr. Die Anzahl der Katholiken betrug insgesamt 1,3 Milliarden, das bedeutete ein Plus von 18 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Die Anzahl stieg auf allen Kontinenten.

Die Zahl der Priester erhöhte sich weltweit um ca. 444 auf ca. 416.000, nur Europa verzeichnete erneut einen Rückgang um 2.000. Die Zahl der ständigen Diakone stieg um 1.371 und liegt damit weltweit bei 44.566. Anstiege gab es auf allen Kontinenten. Europa verzeichnete einen Zuwachs von 311 Diakonen. In aller Welt befinden sich zahlreiche Schulen und Bildungseinrichtungen in kirchlicher Trägerschaft. Im Einzelnen heißt das: 73.000 Vorschulen mit rund 7 Millionen Schülern; 97.000 Grundschulen mit rund 32 Millionen Schülern; 45.700 Sekundarstufen mit 20 Millionen Schülern; insgesamt besuchen 2,3 Millionen Schüler weiterführende Schulen der

Ein Blick auf Indien, das Schwerpunktland zum heurigen Sonntag der Weltkirche, bestätigt, dass die katholische Kirche weltweit sehr viel im Sozial- und Bildungsbereich beiträgt. So sind zwar nur 2,3 % der Inder Christen und 80 % Hindus, aber ein Drittel der Schulen ist katholisch. Aufgrund der hohen Qualität der Schulen, die auch von Angehörigen anderer Religionen geschätzt wird, wird der Ruf nach immer mehr katholischen Schulen laut. Ein Blick auf die Geschichte verrät, dass der „Weltmissions-Sonntag“ im Jahr 1926 von Papst Pius XI offiziell eingeführt wurde und heuer zum 90. Mal gefeiert wird. Damals lebten 80 % der Katholiken in Europa und Nordamerika. Der Weg zur Weltkirche erwies sich als erfolgreich: In nur 100 Jahren wuchs die Kirche von 366 Millionen auf 1,3 Milliarden. Die Sammlungen und die Jugendaktion am Sonntag der Weltmission mit dem Verkauf von fair produzierten Schokopralinen ist die größte Solidaritätsaktion der Weltkirche für ihre ärmsten Diözesen. Der Gemeinschaftsgedanke und ein Zusammengehörigkeitsgefühl werden dadurch sichtbar und erlebbar. Brigitte Rinnhofer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.