PFARRBLATT FÜR MÜRZZUSCHLAG
www.muerzzuschlag.org
61. Jg. - Nr. 12/2015
Flüchtlingshilfe als Werk der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat das kommende Jahr zum „Jahr der Barmherzigkeit“ erklärt. Schon im Frühjahr hat Papst Franziskus das Kirchenjahr 2015/16 weltweit unter das Generalthema Barmherzigkeit gestellt und es in einer päpstlichen Bulle zum „außerordentlichen heiligen Jahr“ erklärt. Es beginnt am 8. Dezember 2015, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis, weil an diesem Tag vor genau 50 Jahren das Zweite Vatikanische Konzil zu Ende ging. Am Christkönigsfest, dem 20. November 2016, wird dieses Jahr beendet.
Herz des Evangeliums Unter Barmherzigkeit verstehen die Bibel und mit ihr Papst Franziskus etwas ganz Fundamentales: Sie ist jene Liebe, die sich niemand verdienen kann, die aber jeder Mensch braucht. Und darum sagt der Papst: „Barmherzigkeit ist in der heiligen Schrift das Schlüsselwort, um Gottes Handeln uns gegenüber zu beschreiben, sie ist das pulsierende Herz des Evangeliums.“
Auf Menschen zugehen Die Erfahrung der Barmherzigkeit Gottes hat Folgen für das Verhalten der Menschen. „Wie sehr wünsche ich mir“, schreibt der Papst, „dass die kommenden Jahre durchtränkt sein mögen von der Barmherzigkeit und dass wir auf alle Menschen zugehen und ihnen die Güte und Zärtlichkeit Gottes bringen!“ In der Diözese Graz-Seckau wird es keine besonderen Aktionen zu diesem Jahr geben, sondern es soll hervorgehoben werden, was in der steirischen Kirche und in den Pfarren schon an gelebter Barmherzigkeit da ist. Allein in der Pfarre Mürzzuschlag gibt es viele Projekte, beispielsweise den Weihnachtsmarkt, die Sternsingeraktion, die Besuchsdienste bei alten Menschen, die Krankenhausseelsorge oder die unzähligen pastoralen Gespräche von haupt- oder ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Die Caritas engagiert sich in der Flüchtlingsarbeit
Flüchtlingshilfe in Graz-Webling
Hilfe der Caritas
Flüchtlingshilfe
Mit großem Einsatz arbeitet die steirische Caritas in der Flüchtlingsbetreuung. Sie ist gemeinsam mit dem Roten Kreuz in einer Markt-Halle in Graz-Webling im Einsatz. Dort werden derzeit rund 1 000 Flüchtlinge betreut. Ihre Aufgabengebiete sind die Koordinierung der Dolmetscher, die Verteilung von Sachspenden und die Freiwilligen-Koordination. Neben dem aktuellen Bedarf in Graz und Spielfeld braucht die Caritas weiterhin Kleidung und Toiletteartikel für Flüchtlinge im Raum Mürzzuschlag. Sie ersucht daher dringend um Sachspenden (siehe Liste).
Ein junges Beispiel gelebter Barmherzigkeit sind die vielen Initiativen von Privatpersonen in der Flüchtlingshilfe. Unter ihnen ist beispielsweise die Mürzzuschlagerin Silke Jaklin, die sich am Höhepunkt der Krise in Traiskirchen wie viele andere die Frage stellte: „Wie kann es sein, dass mitten in Österreich Menschen auf der Straße schlafen müssen?“ Kurzerhand füllte sie mit Freunden und Bekannten mehrmals den Privatbus mit Sachspenden und brachte diese zum Flüchtlingsquartier bzw. zum West- und Hauptbahnhof in Wien. Friedrich Rinnhofer
Die Caritas bittet um Sachspenden: Schuhe, Hosen, Sweater, Jacken, Unterwäsche, Kinder- und Babykleidung, Einwegrasierer, Zahnpasta, Zahnbürsten, Seifen, Duschgel, Rasierschaum, Babytrinkflaschen, Feuchttücher Abgabe: Katholisches Pfarramt oder CARLA-Laden Hotline für freiwillige Helfer: 0316/8015-360 (Mo – Fr, 9 - 12 Uhr)