Pfarrblatt

Page 1

PFARRBLATT FÜR MÜRZZUSCHLAG

61. Jg. - Nr. 2/2015

www.muerzzuschlag.org

Wofür schlägt dein Herz?

Die steirische Kirche begeht heuer das Jahr der Liebe und fragt deshalb viele Menschen: Wofür schlägt dein Herz? Das Mürzer Pfarrblatt wird diese Frage heuer noch vielen Leuten stellen und beginnt mit drei Mitwirkenden bei der Sternsingeraktion.

Annika Narnhofer, Schülerin war als Sternträgerin in Mürzzuschlag unterwegs Warum nimmst du an der Sternsingeraktion teil? Weil ich Menschen in Not damit helfen kann und weil ich mit meinen Freundinnen dabei viel Spaß habe. Außerdem finde ich es cool, wenn sich die Menschen freuen, wenn wir kommen, unsere Sprüche aufsagen und singen. Gibt es ein Erlebnis, an das du dich besonders erinnerst? Lustig war es, als wir alle einen Lachanfall bekamen, weil ich wie eine Opernsän-

gerin gesungen habe. Dann ist auf der Straße noch der Weihrauch hinuntergefallen und ich hätte fast jemanden mit dem Stern erschlagen. Wofür schlägt dein Herz? Mein Herz schlägt für die Musik und für meine Familie. Ich lerne Geige und singe gerne und meine Mama spielt auch Geige. Meiner ganzen Familie ist Musik wichtig. Herta Lukas, Landwirtin lädt jedes Jahr eine Sternsingergruppe zum Mittagessen ein Was bedeutet dir die Sternsingeraktion? Ich finde diese Aktion sehr toll, weil anderen Menschen geholfen wird, denen es nicht so gut geht. Mir gefällt der Einsatz der Kinder, die oft bei widrigen Verhältnissen

Annika Narnhofer als Sternträgerin mit Alina Hartl, Verena Froihofer, Tina Pfeifer und Renata Juricevic

von Haus zu Haus gehen; und dazu will ich etwas beitragen. Was ist das Besondere an einem Mittagessen mit Sternsingern? Ich koche schon seit vielen Jahren für die Sternsinger. Und es ist jedes Jahr eine Freude, weil Kinder eine Fröhlichkeit mitbringen, die gut tut. Immer ist ein Spaßvogel dabei, bei dem alles witzig ist, und das gefällt mir. Wofür schlägt dein Herz? Mein Herz schlägt für meine Umgebung, für meine Mitmenschen und vor allem für die ältere Generation. Ich gehe seit fünf Jahren ins Altersheim, um alten Menschen im Namen der Pfarre zum Geburtstag zu gratulieren. Ich schätze die alte Generation sehr und wenn ich ihr meine Zeit schenken kann, macht mich das sehr glücklich. Mag. Matthias Hirsch, Kameramann nimmt seit 20 Jahren an der Sternsingeraktion teil, zunächst als König, seit 2005 als Begleiter Warum ist dir das Sternsingen ein großes Anliegen? Es ist mir wichtig, für das soziale Gemeinwesen einen Beitrag zu leisten und mich für Menschen, denen es schlechter geht, einzusetzen. Die Dreikönigsaktion ist eine Organisation, bei der man sicher sein kann, dass das Geld dorthin kommt, wo

Matthias Hirsch begleitete heuer eine Sternsingergruppe im Lambach es gebraucht wird. Freilich könnte ich auch nur spenden, aber ich beteilige mich gerne aktiv und stelle einen ganzen Tag für soziale Anliegen zur Verfügung. Wie ist es dir heuer beim Sternsingen ergangen? Meine Gruppe war sehr motiviert und brav. Die Kinder waren mit großem Engagement bei der Sache. Im Laufe der Jahre erlebt man viele lustige Geschichten. Ein Klassiker ist natürlich, wenn mit einem König auch die Kassa, der Stern oder der Weihrauch im Schnee landen. Insgesamt ist mein Resümee sehr positiv. Wofür schlägt dein Herz? Ein großes Anliegen ist mir ein herzliches Miteinander; ein schönes, angenehmes und tolerantes Zusammenleben, sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen Bereich. Friedrich Rinnhofer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.