PFARRBLATT FÜR MÜRZZUSCHLAG
59. Jg. - Nr. 11/2013
www.muerzzuschlag.org
Erntedankfest und Pfarrfest 2013 Am 29. September wurden erstmals das Erntedankund Pfarrfest unserer Pfarre gemeinsam gefeiert. Beide Feste sind jährlich Fixpunkte der Pfarre und können in einem inhaltlichen Zusammenhang gesehen werden.
Den Gottesdienst begleiteten auch Frau Univ. Prof. Elisabeth Kropfitsch zur Kommunion mit ihrem stimmungsvollen Violinspiel und Frau Maria Krapscha mit ihrer Kindergruppe mit kindgemäßen liturgischen Liedern.
Dank der Pfarre im Gottesdienst In einem festlichen Erntedankgottesdienst wurde der Dank der Pfarrbevölkerung nicht nur für die Ernte aus Feldern, Gärten und Wäldern dargebracht – dargestellt in der wieder von der Landjugend gefertigten prachtvollen Erntekrone und auf den von Bäuerinnen von Mürzzuschlag und Ganz geschmückten Altären –, sondern auch für die vielfältigen, nicht selbstverständlichen, geschenkten und erarbeiteten „Ernteerträge“ im vergangenen Jahr in vielen Bereichen unseres Lebens und unseres persönlichen Fleißes und Einsatzes.
Gemütliches Beisammensein beim Pfarrfest Das dankbare Feiern fand seine Fortsetzung im anschließenden Pfarrfest. Ein herzlicher Dank gilt der Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Frau Andrea Harich, die sich besonders um die Organisation des Pfarrfestes bemühte. Danke auch den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und den freiwilligen Helfern, Frau Doris Feiner für die Organisation des ausgezeichneten Mehlspeisenbuffets, den Spendern der schmackhaften Salate, der Jugend für das Service und die Kinderbetreuung. Mit dem Idealismus dieser vielen freiwilligen Helfer und der schwungvollen musikalischen Begleitung eines Sextetts der Eisenbahner-Musikkapelle war wieder ein gelungenes und stimmungsvolles Pfarrfest möglich geworden.
In einer feierlichen Prozession wurde die gesegnete Erntekrone vom Kriegerdenkmal in die Kirche gebracht. Der Festgottesdienst mit Pfarrer Glasner wurde eindrucksvoll musikalisch umrahmt vom MGV Mürzklang unter der Lei-
tung von Mag. Birgit Leistentritt, von dem Vokalensemble der Pfarre unter der Leitung von Bernhard Hirzberger, der auch an der Orgel war, und von den vier Blechbläsern Heinrich Reisinger und Lukas Hirzberger, Trompete, Martin Reisinger, Posaune und Univ. Prof. Dr. Josef Maierhofer, Basstuba, die zusammen die sehr ins Ohr gehende „Erdwärtsmesse“ von Peter Jan Marthé, einem zeitgenössischen Komponisten, zu Gehör brachten, auch unter Einbeziehung des Kirchenvolkes, das das Singen von Kehrversen an vorangegangenen Sonntagsgottesdiensten geübt hatte.
Dank und Barmherzigkeit Pfarrer Glasner bezog sich in seiner Predigt vor allem auf das Sonntagsevangelium vom reichen Prasser und dem armen Lazarus. Der reiche Prasser zeigt für den armen Lazarus in dessen ärgster existenziellen Not keinerlei Hilfsbereitschaft. Seine verzweifelten Versuche nach seinem Tod sich mit Gott und Lazarus im Jenseits zu versöhnen scheitern. Christliche Nächstenliebe soll und muss im Diesseits erfolgen. Unser Dank soll verbunden sein mit unserem Bemühen um christliche Barmherzigkeit den Armen und Schwachen gegenüber. Der Dank der Pfarre gilt der Hilfsbereitschaft bei verschiedenen Aktionen und Sammlungen der Caritas.
Rudolf Schabbauer