2 minute read

MENSCHEN, LEISTUNGENUND IDEEN... MENSCHEN, LEISTUNGENUND IDEEN... Im Blickpunkt Dr. Rudolf Buchner und seine Genussbuchhandlung in Fürstenfeld

Next Article
Kamin

Kamin

Advertisement

VON HANNES KROIS

Mein Freund Dr. Ludwig Ems überreichte mir als Geburtstagsgeschenk ein Buch. Ein Geschichtswerk der Sonderklasse. Aus der Genussbuchhandlung Buchner in der Fürstenfelder Hauptstraße 13. Wie alles im Leben hat alles einen Anfang: Es war am 8. Mai 1844. Ein bestimmter Johann Peter Buchner war schon länger durch die deutschen Lande gewandert. An jenem Maitag stand der Buchbindergeselle vor der Hausadresse 13 in der Fürstenfelder Hauptstraße. Und beschloss, hier eine Buchhandlung und eine Buchbinderei einzurichten. So sollte es auch geschehen. Johann Peter Buchner gab in der „Gratzer Zeitung“ ein Inserat auf. Mit einem Angebot von Schul- und Gebetsbüchern sowie von Schreib- und Zeichenartikeln. Die Buchhandlung Buchner besteht nun in der 5. Familien-Generation. Dr. Rudolf Buchner, der Ururenkel des Firmengründers hat in seiner erfolgreichen Genussbuchhandlung eine persönliche Erfüllung gefunden. Der Besuch der Genussbuchhandlung war vom Start weg ein kulturell-kulinarisches Ereignis. Bei einem Be- grüßungs-Crémant stellte vorerst der Buchhändler das Familienwappen mit dem „Zingelfisch“ vor. Der Zingel ist in der Fischwelt ein Barsch. Doch in der Buchdruckergilde versteht man den „Zingelfisch“ als einen falsch gesetzten Buchstaben. Der studierte Historiker und Volkskundler ist ein erfolgreicher Touristiker. Somit Start im Landesmuseum Schloss Stainz. Dann Betreuung der Schlösserstrassen-

Touren. Mit dabei Dr. Rudolf Buchner auch in den Aktivitäten der Thermen Loipersdorf und Blumau. Das Erfolgsmodell „Retter Events“ leitete Dr. Rudolf Buchner viele Jahre. Seit letztem Jahr schlägt des Buchhändlers Herz vorrangig für seine Genussbuchhandlung. Kultur und Kulinarik treffen sich hier an gemütlichen Kaffeehaustischen. An der stylischen Bar zelebriert Rudolf für seine Gäste herrlichen

In seiner kargen Freizeit vervollständigt

Wissen. Dr. Rudolf Buchner kann auch viel über Wein erzählen.

Espresso oder schenkt Crémant, Spitzenweine, Gin, Wermuth, Sherry oder Champagner in die Gläser. Mit Herzblut vermittelt der Buchhändler viel Wissenswertes über Geschichte und kulinarische Spezialitäten. In den Regalen gibt es Sardinendosen, Pasta, edle Süßigkeiten und eingelegte Leckereien der italienischen Kulinarik. In anderen Regalen jede Menge Bücher, in denen man auch schmökern kann. Die kulinarischen Spezialitäten sind ebenso wie die Bücher ideale Geschenke. Bei Dr. Rudolf Buchner findet das Buch wieder seinen angestammten Stellenwert. Der Buchhändler ist allerdings auch mit der Zeit gegangen. Rund vier Millionen lieferbarer Bücher können in der Genussbuchhandlung oder im web-Shop bestellt werden. Schon am nächsten Tag wird das Wunsch-Buch an die Genussbuchhandlung geliefert. Und in Folge sogar kostenlos innerhalb der Stadt Fürstenfeld ausgeliefert. Die Genussbuchhandlung Buchner ist eine Oase von Geist, Charme und Kulinarik in der Stadt Fürstenfeld. Im erlesenen historischen Hof gibt es immer wieder Lesungen und Weinverkostungen.

12. Frühjahrsakademie im Stift Vorau zum Thema Klima

am

Die heurige Frühjahrsakademie im Stift Vorau geht am Fr., 21. April und am Do., 4. Mai, über die Bühne und steht unter dem Motto „Klima der Welt & Klima der Menschlichkeit“. Am 4. Mai wird mit Beginn um 19 Uhr der ORF-Wetterlady Dr. Christa Kummer (Klimatologin, Hydrogeologin und Theologin) zum Thema „Von der Klimaveränderung zur Klimaverantwortung referieren und mit den Teilnehmern ins Gespräch kom- men. Auf andere Weise nähern sich am Do., 4. Mai, mit Beginn um 19.30 Uhr Mag. Alfred Jokesch (Priester & Kabarettist) und Mag. Josef Promitzer (Theologe & Humor-Mentraltrainer) mit ihrem Kabarettprogramm dem Thema „Klima der Welt & Klima der Menschlichkeit“ auf hintergründig-humorvolle Weise. Veranstalter ist der Verein „Frühjahrsakademie Stift Vorau“ unter seinem Obmann HR Mag. Manfred Schlögl.

Obm. HR Mag. Manfred Schlögl freut sich auf eine rege Teilnahme.

This article is from: