carpetCOLLECTOR 03-13 -Teaser-

Page 1

81976

e b o r Lesep mple a s g n i d a e R

3/2013


– Galerie Azadi –

Sirdjand-Afschar. 160 x 114. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Yomut-Stämme - Gebetsteppich • 122 x 83 cm • 19. Jahrhundert Yomut tribes - prayer rug • 122 x 83 cm • 19th century

ezogen e ist umg ri le a G e er Uns ed y has mov Our galler

Alstertor 20 / Ecke Ballindamm 20095 Hamburg Tel +49(0)40 324286

www.m-tehrani.com

Südost-Persien (südwestlich von Kerman), mit dem Muster Naksch-e Kelleh Diwi (Kopf des Ungeheuers) Mittelguter Zustand, mit wunderbaren Farben. Schwarzbraun ist vollständig, Dunkelbraun halb oxidiert. Literatur: Siehe die erste Monographie vin dem Kunstgelehrten, Bildhauer und Sammler Parviz Tanavoli, „Afshar“ Tribal Weaves from Southeast Iran (Englisch und Persisch), Teheran 2011

Galerie Azadi, founded in 1966 in Hamburg, specialises in Textiles as Art. GALERIE AZADI · DEICHSTRASSE 24 20459 HAMBURG · GERMANY Tel: +49 (0)40 / 36 36 20 · Fax: +49 (0)40 / 37 12 08 Email: suazadi@t-online.de


Editorial | Editorial

Aufregende Zeiten Exciting times

W

as für ein Quartal. Die vergangenen Monate waren für alle Teppichfreunde sehr aufregend. Zweifelsohne war die Versteigerung der Sammlung des William A. Clark ein Paukenschlag in der Geschichte der Orientteppiche. Das New Yorker Auktionshaus Sotheby‘s erlöste beim Verkauf der 25 Lots fast 44. Mio. USD. Davon entfielen alleine 33.77 Mio. USD auf den Star der Sammlung: Den Sickle-Leaf Teppich. Lesen Sie mehr über die Jahrhundert-Auktion ab Seite 46

B

esonders aufregend für die Redaktion war die erste Messe, die von Carpet Collector organisiert wurde. Auf der BARE 2013 in Berlin zeigten fast 30 Aussteller, wie vielfältig und faszinierend antike Teppiche und Textilien sind. Einen Messebericht lesen Sie ab Seite 72

K

oos de Jong ist ein ausgewiesener Kenner und Liebhaber chinesischer Keramik und befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit Sattelteppichen aus dem chinesischen Kulturkreis. Carpet Collector sprach mit ihm vor dem Hintergrund seiner neuesten Buchveröffentlichung „Dragon and Horse - Saddle Rugs and Other Horse Tack from China and Beyond“. Ab Seite 80

W

ie aktiv die Teppichsammlerschaft in Deutschland ist, beweisen wir mit Berichten von mehreren Sammlertreffen. Ob es die Liebhaber von Jajims sind, Sammler von Belutschteppichen oder Freunde turkmenischer Arbeiten: Niemand kam zu kurz. Ab Seite 20 Viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen

W

hat a quarter! The past few months have been very exciting for all rug enthusiasts. The auction of the William A. Clark Collection was, without a doubt, a sensation in the history of Oriental rugs. The New York auction house Sotheby’s earned roughly USD 44 million from the sale of the 25 lots, 3 USD 3.77 million of which was for the star of the collection: the Sickle Leaf Carpet. Read more about the auction of the century starting on page 46

T

he first exhibition organised by Carpet Collector was another especially exciting moment for our editorial team. At BARE 2013 in Berlin, nearly 30 exhibitors showed how diverse and fascinating antique rugs and textiles are. Read the exhibition report starting on page 72 oos de Jong is a proven expert and connoisseur of Chinese ceramics, and has intensively focused on saddle rugs from the Chinese cultural sphere for many years. Carpet Collector spoke with him on the occasion of the publication of his latest book: “Dragon and Horse – Saddle Rugs and Other Horse Tack from China and Beyond.” Starting on page 80

K

O

ur reports from several collectors’ meeting demonstrate just how active the rug collecting community is in Germany. From jajim enthusiasts to collectors of Baluch rugs to fans of Turkmen pieces: there was something for everyone. Starting on page 20 We hope you’ll enjoy reading this issue. Your Carpet Collector Editorial Team Tim Steinert & Birgit Voß

Ihre Redaktion Carpet Collector Tim Steinert & Birgit Voß

Carpet Collector 3/2013

3


Inhalt | Content

aktuell | news Petition rettet Amsterdamer Tropenmuseum A petition saves Amsterdam’s Tropenmuseum

6

Galerieausstellung: Bewegte Textilien in Würzburg Gallery exhibition: moving textiles in Würzburg

12

Südostasien-Symposium in Washington D.C. Southeast Asia Symposium in Washington, D.C.

12

Sammler aus Siebenbürgen lädt nach Berlin ein Collector from Transylvania extends an invitation to Berlin 13 Münchner Carpet Diem im Oktober Munich’s Carpet Diem to be held in October

13

ICOC-Kongress in Baku kurzfristig abgesagt ICOC Congress in Baku cancelled on short notice

14

Antike Kaukasen an Teppichmuseum in Aserbaidschan gespendet Antique Caucasian rugs donated to the rug museum in Azerbaijan

14

Volkmanntreffen 2013: Restaurieren – Konservieren Volkmann Meeting 2013: Restore – Preserve

16

Hallstatt-Textilien und ihr Hintergrund The Hallstattt Textiles and their background

18

Teppichfreunde Norddeutschland Rug Enthusiasts from Northern Germany

26

Das neunte Belutschtreffen in Taura und Dresden The ninth Baluch meeting in Taura and Dresden, Germany 28 Symposion: Jajims Symposium: Jajims

32

Auktionen | Auctions Vorschau: Van Ham, Köln Preview: Van Ham, Cologne

38

Vorschau: Dorotheum, Wien Preview: Dorotheum, Vienna

39

Vorschau: Nagel, Stuttgart Preview: Nagel, Stuttgart

40

Vorschau: AAC – Austria Auction Company Preview: AAC – Austria Auction Company

42

Gespräch mit Udo Langauer, AAC – Austrian Auction Company Interview with Udo Langauer, AAC – Austria Auction Company

42

Photo: sotheby‘s

Sammlertreffen | Collectors Meetings

Sotheby‘s: SUCH MUCH ! - Die William A. Clark-Auktion Sotheby‘s: SUCH MUCH! - The William A. Clark Auction 46 Sammlertreffen: Die Dresdener Teppichabende zu Gast auf Schloss Waldenburg Collectors’ meeting: The Dresden Rug Evenings visit Schloss Waldenburg 20 4

Frühjahrsauktion im Dorotheum, Wien Spring auction at the Dorotheum, Vienna

54

Große Frühjahrsauktion, Rippon Boswell in Wiesbaden Major spring auction, Rippon Boswell in Wiesbaden 58 Carpet Collector 3/2013


Inhalt | Content Messen | Fair Vorschau: Sartirana Textile Show 2013 Preview: Sartirana Textile Show 2013 Vorschau: Antique Rug & Textile Show Preview: Antique Rug & Textile Show LARTA 2013: Ein Soukh im Eastend LARTA 2013: A soukh in the East End

Impressum | Imprint

62

Verlag | publishing house SN-Verlag Michael Steinert An der Alster 21 | 20099 Hamburg, Germany

64

Tel: +49(0)40 / 24 84 54 0 · Fax: +49(0)40 / 280 37 88 eMail: tim.steinert@snfachpresse.de www.carpetcollector.com

66

Herausgeber | Publisher: Michael Steinert Redaktion | Editorial office: Tim Steinert (Chefredakteur · Editor-in-Chief) Birgit Voss, Meike Stewen, Elisabeth Weigel, Layout: Lukas Tarapata (verantw.· resp.), Matthias Hellmuth, Sebastian Krebs, Norbert Lützow, Sven Mohr-Eggert

BARE 2013: Premiere auf hohem Niveau BARE 2013: Premiering at a high level

Erscheinungsweise | Publication frequency:

72

4 Hefte jährlich · 4 issues / year Bezugsbedingungen und Preise jährlich EUR 109,00 inkl Porto und MwSt. Einzelheft: EUR 29,50

Wissen | Knowledge

Abonnementskündigungen jederzeit bis zum 30. September für das Folgejahr.

Die Entstehung der Teppich-Wissenschaft und -Literatur, Teil II The emergence of rug and carpet studies and literature, Part II

80

Cancellation of the subscription at any time up to

Violett aus Krapp oder Cochenille Violet from madder or cochineal

85

Anzeigen | Advertising

Subscription details Price EUR 109.00 incl. Postage + VAT. Single issue: EUR 29.50, 30 September to take effect the following year.

Anzeigenpreise und Mediainformationen auf Anfrage

Sammeln | Collecting

Tel: +49 (0)40 - 248484-28, E-Mail: tim.steinert@snfachpresse.de

Carpet Collector persönlich: Koos de Jong – Der Sammler als Forscher und Bewahrer Carpet Collector up close and personal: Koos de Jong – The collector as a researcher and preservationist

Tel: +49 (0)40 - 248484-28, E-Mail: tim.steinert@snfachpresse.de

Advertising rates and data available on request

Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die Ansicht des Verfassers

80

oder Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages. Das Nichterscheinen der Zeitung infolge höherer Gewalt, Streiks,

Bücher | Books Dragon and Horse – Saddle Rugs and Other Horse Tack from China and Beyond

dar, nicht unbedingt die des Verlages oder der Redaktion. Nachdruck

Papierverknappung oder dergleichen berechtigt nicht zu Ansprüchen gegen den Verlag.

96

Unless otherwise stated, the copyright for articles in this magazine is vested in the publisher. Articles may not be reproduced without written

Teppiche & Textilien | Carpets & textiles

permission from the copyright holders. The publishers cannot be held responsible for the nonappearance of

Vorstellung von Sammlerteppichen und -textilien Presenting collector‘s carpets and textiles

100

Händlerverzeichnis Dealer Directory

114

Carpet Collector 3/2013

the magazine in cases beyond their control such as strikes, shortage of paper or similar circumstances. ISSN 2195-8203

5


Sammlertreffen | Collectors‘ meetings

Sammlertreffen: Die Dresdener Teppichabende zu Gast auf Schloss Waldenburg Collectors’ meeting: The Dresden Rug Evenings visit Schloss Waldenburg

Raus aus dem Schrank, rein ins Schloss Out of a closet and into a castle Anfang Mai machten sich acht Teppichfreunde aus dem Umfeld der Dresdner Teppichabende die Arbeit und das Vergnügen, eine Auswahl ihrer gesammelten Schätze in einem Schloss großzügig zu präsentieren. Mit Sylvina Schwarzenberger vom Landkreis Zwickau und Ralph Zenker, dem Verwalter von Schloss Waldenburg/Sachsen im Bekanntenkreis, ließ sich ein Wunschtraum in die Tat umsetzen.

A

n einem strahlend schönen Sonntag, nach einer endlosen Schlechtwetterperiode, fand sich eine unerwartet große Gruppe von Besuchern in der herrschaftlichen Empfangshalle ein. Sie erwartete eine sorgfältig kuratierte Teppich- und Flachgewebeausstellung mit Vorträgen, Führungen und einem Show and Tell.

In early May, eight rug enthusiasts from the Dresden Rug Evenings went to the effort and took great pleasure in presenting a selection of their collected treasures in grand fashion at a castle. With a circle of friends that included Sylvina Schwarzenberger from the district of Zwickau and Ralph Zenker, the administrator of Schloss Waldenburg/Saxony, a dream became reality.

O

n a bright and beautiful Sunday, after a seemingly endless period of bad weather, an unexpectedly large group of visitors arrived in the magnificent entrance hall. A carefully curated rug and flat-weave exhibition with presentations, guided tours and a show and tell awaited them. The host, Ralph Zenker, who has only been collecting rugs for around two years, told the history of the castle in a slide show. Its origin dates back to a castle originally established at the site in the 12th century. In the 19th century, it was rebuilt in an eclectic neo-style over the ruins of a previous building that had burnt down. The interior was renovated from 1909 to 1912. Representative rooms have been pre-

Der Gastgeber Ralph Zenker, der selbst erst seit etwa zwei Jahren Teppiche sammelt, erklärte in einem Diavortrag die Geschichte des Schlosses. Es geht zurück auf eine Burggründung aus dem 12. Jahrhunderts. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es im eklektizistischen Neostil über einem abgebrannten Vorgängerbau neu errichtet. Es wurde von 1909 bis 1912 innen nochmals umgestaltet. Aus dieser Zeit haben sich Repräsentationsräume erhalten,

3

1 20

2 Carpet Collector 3/2013


Sammlertreffen | Collectors‘ meetings

4

von denen einer mit einer wunderbaren chinesischen Seidentapete ausgestattet ist. Nach dem Krieg wurde das Gebäude bis 1998 als Krankenhaus genutzt und verkam. Heute sind zentrale Räume aufwändig restauriert. Sie stellten ein großartiges Display für die Teppichschau dar. Simone Jansen (Museum für Völkerkunde Dresden) gab als Initiatorin der Dresdner Teppichabende und Kennerin der Szene einen kurzen Abriss über das Sammeln von Teppichen in der DDR: Teppich- und Textilbegeisterte gab es natürlich überall, auch unter erschwerten Bedingungen. Waren schon in den Vorkriegsjahren Teppiche kaum noch im Handel zu bekommen, so gab es nach dem Krieg gar keinen Markt mehr. Zu westlicher Literatur hatten die Sammler kaum Zugang und mussten sich auf die eigene Intuition verlassen. Der Leidenschaft ging man aus Angst vor Beschlagnahmungen diskret nach. Trotzdem bestehen im Osten der Republik sehr schöne Kollektionen mit einem sehr eigenen Charakter. Der private Austausch unter Sammlern hat bis heute einen hohen Stellenwert. Die seit 2000 bestehenden Dresdner Teppichabende bieten ein Forum, „gemeinsam an Teppichen zu lernen, zu rätseln und sich zu erfreuen.“ Für die Schau auf Schloss Waldenburg drei Mitglieder zusammengesetzt und ohne Jurierung Stücke ausgewählt. Persönliche Vorlieben waren ein Hauptkriterium nach dem Motto: „Das möchte ich nebeneinander sehen“ und „Das ist uns wichtig an Teppichen“. Die Übereinkunft, sich nicht in einen Wettbewerb um das seltenste, älteste oder schönste Stück zu begeben, hatte etwas Befreiendes. In der Ausstellung waren den Provenienzen Kaukasus, Marokko, Anatolien, Turkmenistan und Belutsch jeweils zusammenhängende Räume gewidmet. Insgesamt waren etwa 60 Teppiche und Textilien ausgestellt. Einige Sammler wie Reinhard Ufer, Ralf Zenker oder Falko Dörfler zeigten ein breites Spektrum Carpet Collector 3/2013

5 1 | Gastgeber Ralph Zenker erklärt anhand historischer Fotos die Geschichte des Schlosses. 2 | In der Bibliothek hingen ostanatolische Kelims von der Balustrade. 3 | Schloß Waldenburg in Sachsen. 4 | Kaukasischen Teppiche, lebhaft erläutert von Reinhard Ufer (links) und Bernhard Gräfe (rechts). 5 | Im ehemaligen Tanzsaal erzählte Reinhard Ufer die Geschichte seines Shusha-Kelly, abgebildet bei GroteHasenbalg auf Tafel 45. 1 | Host Ralph Zenker uses historic photos to tell the history of the castle. 2 | Kelims from East Anatolia hung from the balustrade in the library. 3 | Schloss Waldenburg in Saxony. 4 | Caucasian rugs, with Reinhard Ufer (left) and Bernhard Gräfe (right) giving lively explanations. 5 | In the former ballroom, Reinhard Ufer told the story of his Shusha Kelly, depicted in Grote-Hasenbalg in illustration 45.

served from this period, one of which boasts a wonderful Chinese silk wall covering. After the war, the building was used as a hospital until 1998 and fell into disrepair. Today central rooms have been elaborately restored, providing a fantastic backdrop for the rug show. As the initiator of the Dresden Rug Evenings and scene expert, Simone Jansen (Museum of Ethnology in Dresden) provided a brief summary on rug collecting in the GDR. Rug and textile enthusiasts are, of course, everywhere – even in difficult circumstances. While it had already become difficult to get rugs from retailers in the years leading up to the war, the market essentially disappeared after 21


1

2 1 | Ein glänzender Tülü mit schönem Abrasch aus dem Besitz von Simone Jansen. 2 | Der kirschrote Kisilayak-Hauptteppich mit durchbrochener Wellenranken-Bordüre von Ulf Limbach. 3 | Der letzte Schlossbesitzer stattete dieses Kabinett mit kostbaren chinesischen Seidentapeten aus. 4 | Show and Tell mit Tekke-Hauptteppichen, vorne Thomas Noacks Purple-Group Hauptteppich. 1 | A brilliant tülü with beautiful abrash effects from Simone Jansen’s collection. 2 | The cherry-red Kisilayak main carpet with an interrupted wavy tendril border from Ulf Limbach’s collection. 3 | The last owner of the castle furnished this cabinet with precious Chinese silk wall coverings. 4 | Show and tell with Tekke main carpets, Thomas Noack’s purple group main carpet in front.

an Stücken unterschiedlichster Herkunft, Hedda Gehen, Thomas Noack, Simone Jansen, Ulf Limbach und Bernard Gräfe konzentrierten sich auf eine Provenienz. Beim gemeinsamen Rundgang stellte Simone Jansen die Sammelgebiete vor. Die Details lieferten die Besitzer der Stücke selbst. Bernhard Gräfe, Reinhard Ufer und Ralph Zenker bespielten den prächtigen Gesellschaftssaal mit ihren Kaukasen. Hier bekam endlich ein 220 x 610 cm großer Shusha Kelley den ihm gebührenden Platz. In einer Kartusche ist er auf 1848 datiert. Es ist ein Stück mit einer ostdeutschen Sammlergeschichte. Es ist bei Grote-Hasenbalg (Leipzig 1936) auf Tafel 45 abgebildet und aus dem Besitz eines Dresdener PETAG-Mitarbeiters zu Reinhard Ufer 22

3 the war. People had hardly any access to Western literature and you had to trust your own intuition. Because of fear of confiscation, people had to pursue their passion discreetly. Nevertheless, extremely beautiful collections with their own unique character exist in former East Germany. To this very day, private interaction among collectors is extremely important. The Dresden Rug Evenings, which have been held since 2000, provide a forum “for learning, puzzling over and delighting in rugs together.” Collectors and enthusiasts came together for the show at Schloss Waldenburg and selected pieces without a jury. Personal preferences were a main criterion in keeping with the idea of “I’d like to see that together” and “That’s what important to us about rugs”. The agreement not to have a competition over the rarest, oldest or most beautiful piece was incredibly liberating. The adjoining rooms of the exhibition were each devoted to the provenances of the Caucasus, Morocco, Anatolia, Turkmenistan and Baluch. A total of around 60 rugs and textiles were on display. A few collectors such as Reinhard Ufer, Ralf Zenker and Falko Dörfler showed a broad range of pieces with various origins, while Hedda Gehn , Thomas Noack, Simone Jansen, Ulf Limbach and Bernard Gräfe focussed on a single provenance. On the tour, Simone Jansen introduced the collectable areas. The owners of the pieces provided the details themselves. Bernhard Gräfe, Reinhard Ufer and Ralph Zenker decorated the magnificent social hall with their Caucasian pieces. A 220 x 610 cm (approx. 7.2 x 20 ft) Shusha Kelley finally found a place worthy of its grandeur here. A cartouche dates it to 1848. This piece has an eastern German collection history. It is depicted in Grote-Hasenbalg (Leipzig Carpet Collector 3/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Sammlertreffen | Collectors meetings

Das neunte Belutschtreffen, Taura und Dresden The ninth Baluch meeting, Taura and Dresden, Germany

Gebetsteppiche der Belutschen Baluch prayer rugs

A

m 8. und 9. Juni fand in Taura und Dresden das neunte Belutschtreffen statt. Dieses Wochenende wird den etwa 25 Teilnehmern wegen der vielen Gebetsteppiche, der drei Vorträge, der sächsischen Gastfreundschaft und dem schlimmsten Jahrhunderthochwasser seit zehn Jahren in Erinnerung bleiben. Denn weite Gebiete in Deutschlands Osten und Süden standen unter Wasser. So gestaltete sich schon die Anreise mit Auto oder Bahn als langwierige Angelegenheit. Es bis ins tiefste Sachsen geschafft zu haben, machte den Genuss einiger Stunden unter Gleichgesinnten besonders kostbar. Großzügige Gastgeber waren diesmal Falko Dörfler und seine Familie, die in einem schönen alten Gebäude einen Antiquitätenhandel und eine Restaurierungswerkstatt führen. Falko Dörfler ist ein Kenner der ostdeutschen Teppichlandschaft und ambitionierter Sammler. Der Teilnehmerkreis war international, aus der Schweiz, Schweden, Österreich, Amerika und aus Deutschland. Nach einer herzlichen Begrüßung des Gastgebers erinnerte Hans Ritter daran, dass im nächsten Jahr ein Jubi-

T

he ninth Baluch meeting took place on 8 and 9 June 2013 in Taura and Dresden, Germany. The some 25 participants will remember this weekend for a long time to come, thanks to the many prayer rugs, three presentations, Saxon hospitality and historic flooding – the worst seen in ten years. Large parts of eastern and southern Germany were under water, which made travelling by car and train especially difficult. Those who managed to make it deep into Saxony found the hours spent with likeminded individuals to be all the more enjoyable. This time, the gracious host was Falko Dörfler and his family, who run an antique store and restoration workshop in a beautiful old building. Falko Dörfler is an expert in the East German rug scene and an ambitious collector. The international group of participants came from Switzerland, Sweden, Austria, the United States and Germany. After a warm welcome by host Falk Dörfler, Hans Ritter reminded everyone that they would be celebrating an anniversary next year: the tenth meeting. This year’s theme of prayer rugs promised to be especially plentiful. It is now

Variationen des Lebensbaumes sind das am häufigste Motiv bei Gebetsteppichen der Belutschen. Variations of the tree of life are the most common motif in Baluch prayer rugs.

28

Carpet Collector 3/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Sammlertreffen | Collectors meetings

An die 50 Jajims bildeten eine hervorragende Grundlage für ein arbeitsreiches Pfingstwochenende. Around 50 jajims formed an outstanding basis for a busy Whitsun weekend. Grübeln über Farben und Strukturen: Die Symposiumsteilnehmer versuchten Jajims aus Chorasan zu typologisieren. As they brooded over colours and structures, the symposium participants attempted to classify jajims from Khorasan. Symposion: Jajims | Symposium: Jajims

Streifenkelims aus Chorasan/Nordost-Persien Striped kelims from Khorasan/Northeast Persia

W

ürzburg im Mai, warme Abende mit einem Glas Frankenwein und einem Spargelgericht am Mainufer, dazu ein hüfthoher Stapel von Jajims aus Chorasan – das war das ideale Setting für ein intensives Arbeitswochenende für etwa 20 Teppichenthusiasten. Der Anatolien-Spezialist Werner Brändl hatte eingeladen, in seiner Galerie seine circa 50 Jajims aus Ostpersien als Ausgangsmaterial für eine genaue Untersuchung zu benutzen. Es war ein Glücksfall, dass alle Flachgewebe aus einer Quelle stammten und innerhalb von zwei Jahren gesammelt worden waren. Auf seinen Einkaufstouren in den 1980er Jahren kam Brändl in freundschaftlichen Kontakt mit einer Händlerfamilie aus Mesched. Vater und Sohn Reza sammelten innerhalb weniger Jahre an die 700 Jajims aus ihrem Einzugsgebiet Chorasan. Ihnen war aufgefallen, dass die Zahl der angebotenen Jajims kontinuierlich abnahm. Der Grund dafür war, dass die scheinbar schmucklosen Streifen-Flachgewebe als Rohstoff angesehen wurden. Sie

32

T

he German city of Würzburg in May: warm evenings with a glass of Franconian wine and an asparagus dish on the bank of the Main River on the warm evenings, plus a hip-high stack of jajims from Khorasan – the setting was perfect for an intense weekend workshop for some 20 rug enthusiasts. Anatolian specialist Werner Brändl had extended an invitation to come to his gallery to use the roughly jajims from Eastern Persia as the basis for a close examination. It was a stroke of luck that all of the flat-weaves came from a single source and had been collected within two years. On his purchasing trips in the 1980s, Brändl came into friendly contact with a family of dealers from Meshed. In just a few years, the father and son Reza had collected around 700 jajims from their catchment area of Khorasan. They noticed that the number of jajims being offered continued to decline. The reason for this was that Carpet Collector 3/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Auktionen | Auctions

vorschau: aac - Austria Auction company | preview: aac - Austria Auction company

„Es ist mein Anspruch, qualitativ über den anderen Auktionen zu stehen“ “I aspire to be a cut above the quality found at other auctions”

A

uf Augenhöhe sein mit den renommierten Teppichauktionen der internationalen Auktionshäuser – nichts Geringeres ist das Ziel von Udo Langauer mit seiner neu gegründeten Austria Auction Company (AAC). Die Voraussetzungen sind hervorragend, denn der erfahrene Händler in dritter Generation genießt in der Branche einen exzellenten Ruf. Er ist zudem weit über die Donaumetropole hinaus vernetzt. Am 21. September gibt die AAC im direkt am zentralen Karlsplatz gelegenen Novomatic Forum ihr Debüt. Das Angebot unterstreicht den Anspruch des Newcomers, denn zu den zahlreichen hochwertigen Teppichen

T

o be on a par with the renowned rug auctions at international auction houses – this and nothing less is what Udo Langauer aspires to achieve with his newly founded Austria Auction Company (AAC). His chances are outstanding, since this experienced, third-generation dealer enjoys an excellent reputation in the industry. He also has a network that extends far beyond the metropolis on the Danube. On 21 September the AAC will be making its debut at the Novomatic Forum located on Karlsplatz in the heart of Vienna. The offerings underscore the newcomer’s high standards, with numerous high-quality rugs and textiles including

Gespräch mit Udo Langauer, Austrian Auction Company AAC

„Ich will besser sein als der Wettbewerb“ Interview with Udo Langauer, Austria Auction Company AAC

“I want to be better than the competition.”

Carpet Collector: Es gibt zahlreiche Teppichauktionen, wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein eigenes Auktionshaus in Wien zu gründen? Udo Langauer: Den Gedanken dazu habe ich bereits viele Jahre lang mit mir herumgetragen. Der Auslöser, diesen Schritt endlich zu wagen, war eine große Sammlung, die an mich herangetragen wurde. Es handelt sich dabei um sehr hochwertige Ware, die für Sammler aus aller Welt von großem Interesse ist. Carpet Collector: Kommt ausschließlich diese Sammlung zur Versteigerung?

42

Carpet Collector: There are numerous rug and carpet auctions. How did you get the idea to found your own auction house in Vienna? Udo Langauer: I’ve been carrying around the thought for many years now. What finally prompted me to take this step was a large collection that was entrusted to me. The pieces are of an extremely high quality and are interesting for collectors from around the world.

Carpet Collector 3/2013


Photo: AAC

Stern-Uschak, 327 x 173 cm. Türkei ca. 1600 Star Ushak 327 x 17 3cm (10ft. 9in. x 5ft. 8in.) Turkey ca. 1600

Udo Langauer: Sie umfasst den größten Teil des Angebotes, aber es wird auch zahlreiche andere interessante Teppiche geben. Denn bevor ich überhaupt die Auktion publik gemacht habe, sind bereits viele Marktteilnehmer an mich herangetreten und haben mir Stücke zur Versteigerung gegeben. Es hat sich erstaunlich schnell eine Eigendynamik entwickelt. Carpet Collector: Aus welchem Grund soll die Branche bei der Vielzahl von Teppichauktionen den Weg zu Ihnen finden? Udo Langauer: Es ist mein Anspruch, qualitativ über den anderen Auktionen zu stehen. Damit meine ich nicht nur die Ware, sondern auch den Service. Ich werde mich um jedes einzelne Stück genauso bemühen, als wäre es mein eigenes. Hier will ich besser sein als der Wettbewerb. Und ich bin lange genug im Handel tätig, dass mir die Branche das auch zutraut. Carpet Collector: Können Sie Beispiele für außergewöhnliche Stücke nennen, die im Angebot stehen?

Carpet Collector 3/2013

Carpet Collector: Is only this collection coming up for auction? Udo Langauer: It makes up a large part of the selection, but there will also be countless other interesting rugs and carpets. Before I even made the auction public, many market participants had already approached me and given me pieces to auction off. Momentum built up surprisingly quickly. Carpet Collector: Given the many different rug and carpet auctions out there, why should the industry find its way to you? Udo Langauer: I aspire to be a cut above the quality found at other auctions. I don’t just mean the products, but also the service. I will treat each and every piece as if it were my very own. I want to be better than the competition in this regard. And I’ve worked in the business long enough that the industry believes I am capable of doing this.

43


Auktionen | Auctions

und Textilien gehören unter anderem ein Stern-Ushak und ein Lotto-Teppich aus dem 17. Jahrhundert. Bei den Turkmenen gehört ein Karadaschli zu den selten zu sehenden Stücken: Geknüpft um 1800 ist der Hauptteppich bis auf kleine alte Reparaturen und einen stellenweise niedrigen Flor gut erhalten. Bei den kaukasischen Flachgeweben fällt ein Seichur Sumakh aus der ersten Hälfte

such pieces as a star Ushak and a Lotto rug from the 17th century. A Karadashli is one of the rarely seen Turkmen pieces. Knotted in around 1800, the main carpet is well preserved apart from old minor repairs and a few spots with low pile. A Seichur Sumakh with a green border from the first half of the 19th century is especially striking among the Caucasian flat-weaves. Several Anatolian rugs

Udo Langauer: Es gibt zum Beispiel einen Stern-Ushak aus dem 17. Jahrhundert oder Lotto-Teppiche – und darüber hinaus viele Stücke, die international sehr gefragt sind.

Carpet Collector: Can you name examples of exceptional pieces that will be up for auction?

Carpet Collector: Werden Sie selbst Auktionator sein? Udo Langauer: Ja, auch das gehört zu meinem Anspruch. Damit will ich ganz persönlich dazu beitragen, das – im Vergleich zur angelsächsischen Welt – in Österreich und Deutschland unterrepräsentierte Auktionsgeschäft voranzubringen. Bei uns fehlt es einfach noch an einer Auktionskultur. Carpet Collector: Wie viele Auktionen soll es geben? Udo Langauer: Ich plane zwei Veranstaltungen im Jahr. Nach dem Debüt im September wird es dann gegen

Udo Langauer: For example, there is a star Ushak from the 17th century and Lotto rugs, as well as many pieces that are very much in demand on the international market. Carpet Collector: Will you be the auctioneer? Udo Langauer: Yes, that is part of my aspiration. I want to do this to make a personal contribution towards driving forward auction business in Austria and Germany, which is underrepresented compared to in English-speaking countries. We still lack an auction culture. Carpet Collector: How many auctions will there be? Udo Langauer: I am planning two events per year. After the debut in September, there will be another auction around the end of November/early December. From next year I will transition to a schedule of a spring and an autumn auction.

Photo: AAC

Carpet Collector: Will there be a thematic focus or will high-quality rugs from all provenances generally be auctioned off? Udo Langauer: That hasn’t been determined yet. There will definitely be a focus on classic Oriental rugs and kelims. I am currently speaking with various suppliers, which could certainly lead to auctions with a thematic focus. But for now we’ll start with the entire product range. Carpet Collector: What were the criteria used for selecting the location?

Daghestan Sumakh Khorjin 67x48cm Kaukasus ca. 1830 Daghestan soumak khorjin, ca 2ft. 2in. x 1ft. 7in. (67x48cm) Caucasus circa 1830

44

Udo Langauer: The products and audience naturally demand an appropriate location. The Novomatic Forum, which I have leased for the auctions, provides the ideal ambiance with its location and high ceilings. It is really a wonderful and stylish location in the heart of Vienna.

Carpet Collector 3/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Photo: sotheby‘s


Auktionen | Auctions

Sotheby‘s, New York

SUCH MUCH ! - Die William A. Clark-Auktion SUCH MUCH! - The William A. Clark Auction

D

er erste Pulverdampf einer Jahrhundert-Auktion im Bereich der Teppichkunst ist verraucht. Zum Verkauf standen am 5. Juni 2013 bei Sotheby’s in New York 25 Teppiche aus der vormaligen Sammlung des Kupferbarons William Andrews Clark. Er war um 1900 der reichste Amerikaner westlich des Mississippi, wie er selbst sich betitelte. Seine Teppichsammlung soll ihn damals 3.000.000 US-Dollar gekostet haben, darunter viele Isfahan-Teppiche des 17. Jahrhunderts, von denen er offensichtlich nicht genug bekommen konnte. Andere Tycoone wie JP. Morgan, Henry Frick, Henry Walters, Joseph E. Widener oder Walter Havemeyer wollten lieber nicht mit ihm konkurrieren. Hauptlieferant textiler Kunst war der Kunsthändler Vitall Benguiat, ein Selfmademan, der in New York sein Glück gemacht hatte. Clark selbst versuchte nach seinem wirtschaftlichen Aufstieg für kurze Zeit auch eine – wenig erfolgreiche – politische Karriere. Dann widmete er sich seiner selbst gestellten Aufgabe, herausragende Kunst aus den verschiedensten Bereichen für sein Land, die Vereinigten Staaten, zusammenzutragen. Um 1900 galt dort als besonders kunstsinnig, wer sich mit erlesener Teppichkunst befasste. Die diesbezüglichen Notizen im gut aufgemachten, wenn auch an einigen Stellen etwas aufdringlich wirkenden Katalog mögen für manche der in der Auktion erzielten Preise eine nicht unbedeutende Rolle gespielt haben. Ungewöhnlich ist es ja nun nicht, dass orientalische Teppichkunst Herrscher, Potentaten und Magnaten der beiden Hemisphären in ihren Bann gezogen hat. Als Beispiel sei König Heinrich VIII. von England genannt, der nach Inventaren eine Sammlung von mindestens 800 Teppichen sein Eigen nannte. Überliefert ist, dass er einen venezianischen Botschafter für einige Zeit in Haft schmoren ließ, um ihm einen Polonaiseteppich aus den Hofmanufakturen Isfahans abzuknöpfen. In der

Sickle-Leaf, Weinranken und Palmetten, „Vasen“-Technik-Teppich, vermutlich Kirman, Südostpersien. Lot 12, 33.765.000,- USD Sickle-Leaf, vine scroll and palmette ‚Vase‘technique carpet, probably Kirman, Southeast Persia. Lot 12. USD 33,765,000.-.

Carpet Collector 3/2013

von Eberhard Herrmann by Eberhard Herrmann

T

he furore of the auction of the century in the rug and carpet segment has begun to die down. On 5 June 2013, 25 rugs and carpets from the former collection of the copper baron William Andrews Clark were put up for auction at Sotheby’s in New York. Around 1900, he was the richest American west of the Mississippi, a title he conferred upon himself. At the time, his rug collection supposedly cost him USD 3,000,000 and included several 17th century Isfahan rugs and carpets, which he apparently couldn’t get enough of. Other tycoons such as J.P. Morgan, Henry Frick, Henry Walters, Joseph E. Widener and Walter Havemeyer preferred not to compete with him. The main supplier of this textile art was art dealer Vitall Benguiat, a self-made man who made his fortune in New York. After his ascent in the world of business, Clark also attempted a political career, although this was rather unsuccessful. He then devoted himself to his self-appointed task of compiling a collection of outstanding art from various areas for his country, the United States. Around 1900 anyone concerned with exquisite rug art was considered to be especially art-minded and cultured. The notes in this regard in the well-done, although occasionally officious, catalogue seemed to have played a major role in some of the prices achieved in the auction. Of course it isn’t unusual that Oriental rugs and carpets captivated rulers, potentates and magnates in both hemispheres. One example is England’s King Henry VIII, who according to inventories owned a collection with at least 800 rugs. The story is told that he had a Venetian ambassador imprisoned for a while so that he could take a Polonaise carpet from the court manufactories in Isfahan away from him. In the Clark auction, buyers were able to get their hands on three decent, though not particularly outstanding rugs in this group. Lots 7 - 9 sold for USD 173,000, USD 68,750 and USD 137,000, each well above their estimates. As is now the case in so many auctions, the “estimates” actually tended to be the lowest values so as to attract presumptive buyers and create competition in the lower segment. The prices thus had absolutely nothing to do with reality on 47


Auktionen | Auctions

Clark-Auktion konnte sich nun der Handel gleich drei ordentliche, wenn auch nicht gerade herausragende Teppiche dieser Gruppe sichern. Die Lots 7 bis 9 gingen zu 173.000 USD, 68.750 USD und 137.000 USD, jeweils weit über den sogenannten Schätzpreisen. Tatsächlich handelte es sich, wie inzwischen in so vielen Auktionen, bei den „Schätzungen“ eher um Niedrigstwertangaben, die präsumptive Käufer anlocken und eine Konkurrenzsituation im unteren Bereich schaffen sollten. Mit der Realität des Marktes hatten die Preise aber nichts zu tun, sie garantierten dem Auktionshaus dafür von vorne herein den Erfolg. So wurden zwei indische Teppiche des 17. Jahrhunderts, die in der Vorbesichtigung sofort die Aufmerksamkeit auf sich zogen, mit jeweils 40.000 bis 60.000 USD vorgeschätzt. Eine Bewer-

the market, but instead guaranteed success for the auction house from the very outset. Two 17th century Indian rugs, for example, which immediately attracted a lot of attention during the preview, were each estimated at between USD 40,000 – 60,000. This valuation was thus similar to that of Kazak rugs from the 19th century, which are far less rare. In fact, these two rug gems sold for USD 365,000 (Lot 24, wool pile) and USD 545,00 (Lot 25, silk pile). The principle of low “estimates” was a complete success at the Clark auction, as Sotheby’s proudly announced in an Internet statement: the auction generated a total of USD 43.8 million, over four times the upper (lowest price) estimate. Each and every one of the 25 lots was purchased for more than its upper estimate, thus giving this auction the perfect and pristine “white glove” status. But what in fact led to the great success of this auction?

Photo: sotheby‘s

For over two decades now, Arab museums, particularly the Museum of Islamic Art in Doha, Qatar, have dominated the market segment that was offered here. The museum in Doha was the strongest contender, and weaker bidders have been thrashed at will in auctions. This development first clearly came to light when four exceptional rugs were put up for auction at the Rothschild auction (Christie’s London on 8 July 1999). Western buyers thought they were well prepared, but had no chance whatsoever. A small-format silk Kashan from the 16th century changed owners for what now seems to be a rather paltry sum of GBP 1,156,500 by today’s standards. One might ask whether this rug might have been a bit more desirable than the much-praised top Lot 12 in the Clark auction. We’ll discuss its price in a moment. All quiet on the Western front: Rug art and serial rug production for the interior design market have been lumped together when it comes to prices for some time. Art collectors as investors have often assumed that art should be at eye level, while rug art has been seen as floor coverings. When the new record price for Lot 12, the Kerman carpet with a large “sickle leaf ” design that sold for USD 33,765,000, circulated through global media, the reaction from the public was different than before: a rug that could be sold for such a price had to be the kind of art that could no longer simply be put on the floor.

Isfahan, Zentralpersien, Lot 23. 395.000,- USD Isphahan, Central Persia. Lot 23. USD 395,000.-

48

Three years ago, the Comtesse de Behague Kerman sent first signs of change in how rug art should be valued. This rug, like record Lot 12 in the Clark auction, was also produced using the vase technique. At the Christie’s auction on 15 April 2010 this rug sold for GBP 6,201,250 (USD 9,537,525). This carpet, which was published in Pope (Survey of Persian Art, Vol. XII, pl. 1232), was diametrically Carpet Collector 3/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Auktionen | Auctions

Frühjahrsauktion im Dorotheum, Wien | Spring auction at the Dorotheum, Vienna

Breites Angebot von Teppichen und Textilien A wide range of rugs and textiles Das Wiener Dorotheum beendete den Frühjahrs-Auktionsreigen für Teppichfreunde. Der dazugehörige Katalog erschien in gewohnter hochwertiger Druck- und Papierqualität. Erfreulich ist auch die Tradition des Dorotheums, alle Lots einer Auktion abzubilden. So ist eine lückenlose Dokumentation auch dann möglich, wenn die Abbildungen der Auktionsexponate nicht mehr auf der Internetseite verfügbar sind.

D

ie Präsentation der insgesamt 212 Auktionsstücke erfolgte in traditioneller Umgebung und der üblichen, leider ungünstigen Beleuchtung. Es wäre wünschenswert, wenn das Dorotheum sich ein paar An-

von Andreas Bogg by Andreas Bogg Vienna’s Dorotheum closed out the medley of spring auctions for rug enthusiasts. The accompanying catalogue was published in its usual high print quality on premium paper. The Dorotheum’s tradition of depicting all of the items in an auction is also gratifying, as it permits seamless documentation even after the pictures of the lots are no longer available on the website.

A

ll of the 212 items in the auction were presented in the traditional setting with the customary, unfortunately poor lighting. It would be desirable for the Dorotheum to take a few suggestions and develop a more contemporary lighting concept. On the other hand, it is positive that visitors can take down interesting pieces to assess the back as well.

Photo: Dorotheum

Browsing through the catalogue the first time was almost a bit disappointing, since nothing really seemed to stand out as obvious highlights. It was only when going through the catalogue more carefully the second time that the array and quality of the pieces on offer became evident. Wolfgang Matschek, the Dorotheum’s rug specialist, had gone to great lengths to acquire the pieces from across Europe. This approach has now become an established practice everywhere, since in the age of the Internet the rug market has become quite international. In addition to the usual classic rugs, this auction also featured two Ottoman portieres, several Indonesian and Indian textiles, a few extremely beautiful tapestries as well as other unusual pieces. For this reason the auction was also entitled “Oriental carpets, textiles and tapestries”, thus reflecting the broad spectrum of offerings. A large (334 x 451 cm / approx. 11 x 15 ft) tapestry entitled “Jephthah and his daughter” (Lot 55) came from a private Tapisserie, Delft, ca. 244 x 170 cm, erstes Drittel 17. Jahrhundert, Werkstätte des Spiering-Aleliers. Lot 181. Verkauft für 16.000,- EUR Tapestry, Delft, ca. 244 x 170, first third 17th century. Workshop of the Spiering atelier. Lot 181. Sold for EUR 16,000.-

54

Carpet Collector 3/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Photo: Rippon-Boswell

Auktionen | Auctions

Der unangefochtene Star dieser Auktion war diese Shakhrisyabz Suzani des Lakei-Stammes (Lot 197, ca. 1800, 255 x 216 cm). Sie erzielte nach einem heftigen Bietergefecht mit 115.000,- EUR einen absoluten Rekordpreis. The undisputed star of this auction was this Shakhrisyabz suzani from the Lakei tribe (Lot 197, approx. 1800, 255 x 216 cm / approx. 8.4 x 7.1 ft). Following a fierce bidding war, it sold for an absolute record price of EUR 115,000.

GroSSe Frühjahrsauktion, Rippon Boswell in Wiesbaden Major spring auction, Rippon Boswell in Wiesbaden

Die wunderbare Welt der Suzanis The wonderful world of suzanis Ende Mai trafen sich in Wiesbaden zahlreiche Sammler und Teppichinteressierte sowie einige Händler zur traditionellen Frühjahrsauktion von Rippon Boswell. Wie gewohnt erstreckte sich die Hängung der Auktionsstücke während der Vorbesichtigung über mehrere Stockwerke. Ein aktives Treppauf und Treppab sowie zahlreiche angeregte Spontanunterhaltungen waren die Folge dieser kreislaufanregenden Schaustellung der insgesamt 257 Lots.

S

chon beim Durchblättern des Katalogs, dessen Cover eine einzigartige Suzani ziert, fiel auf, dass persische Teppiche eher spärlich vertreten waren, Suzanis hingegen mit insgesamt zwölf Stück einen Schwerpunkt der

58

von Andreas Bogg by Andreas Bogg

At the end of May, numerous collectors, rug enthusiasts and a few dealers came together in Wiesbaden for Rippon Biswell’s traditional spring auction. As usual, the items in the auction were hung up and displayed on several floors during the preview. The exhibition of the entire 257 lots stimulated the circulation by having visitors to actively climb up and down the stairs and engage in spontaneous conversations.

E

ven while browsing through the catalogue, which featured a unique suzani on the cover, it was clear that Persian rugs were sparely represented, while suzanis – with a total of twelve pieces – were the focus of the auction. There was otherwise a broad range of rugs and Carpet Collector 3/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


messen

| fairs

Larta 2013, London

Ein Soukh im Eastend A soukh in the East End Zum dritten Mal in Folge fand vom 18. bis 21. April Larta, die London Antique Rug and Textile Art Fair im Londoner Eastend statt. Die kleine Messe mit elf Teppichhändlern und zwei Zeitschriften hat sich unter Sammlern als festes Datum auf dem internationalen Auktions- und Messekalender etabliert. Geschickt war der Termin auf die Islamic Art Season der Auktionshäuser eingetaktet und konnte so ein Publikum aus Übersee anziehen.

D

er britisch geprägte Teppichhändler-Kader um den Organisator Aaron Nejad war leicht in Bewegung: Mit Joss Graham ist ein Initiator dieser Veranstaltung zurückgekommen. Die Neuzugänge der Show sind Alex Zadah (Carltone Ltd), Robert Aigin (Gallery Nomad) und vom Kontinent, genauer aus Stuttgart, Ulrike Montigel

For the third year in a row, the London Antique Rug and Textile Art Fair (LARTA) was held in London’s East End from the 18th to 21st of April 2013. This small fair, with eleven rug dealers and two magazines, has established itself as a regular date on the international auction and trade fair calendar among collectors. This year, the date cleverly coincided with the Islamic Art Season at auction houses, thus attracting an audience from abroad.

T

he overwhelmingly British cadre of rug dealers surrounding organiser Aaron Nejad changed things up a bit: one of the event’s initiators, Joss Graham, returned, leaving room for newcomers Alex Zadah (Carltone Ltd),

1

2

3 66

1 | Ausstausch unter Kollegen vor dem Stand von Aaron Nejad (rechts), dem Organisator der Larta. 2 | Ulrike Montigels Stand lud zum Jagen ein. 3 | Das Veranstaltunggebäude „The Showroom“ im mystischen Abendlicht. 1 | Exchange among colleagues in front of the stand belonging to Aaron Nejad (right), the organiser of LARTA. 2 | Ulrike Montigel’s stand invited visitors to hunt and explore. 3 | The event building “The Showroom” in mystical evening light.

Carpet Collector 3/2013


Messen | fairs

(Galerie Arabesque). Sie ist eine gediente London-Veteranin und hält diese Stadt immer noch und gerade wieder für einen der besten Handelsplätze der Welt. Der illustre Ausstellerkreis empfing die Besucher in einer freundlich-lässigen Atmosphäre, eine Mischung aus Metropolen-Eleganz, Weltläufigkeit und Vertrautheit. Der Begriff „Soukh“, der in der Promotion bemüht wurde, traf die Situation nur teilweise: In einem alten Industriegebäude verteilten sich die Aussteller auf zwei Stockwerken mit insgesamt 260 Quadratmetern. Jeweils fünf Kojen und eine Zeitschrift gruppierten sich um einen Freiraum, der zum Präsentieren größerer Formate einlud. Trotz des begrenzten Platzes waren die Teppiche und Textilien mit Geschmack und Augenmaß dekoriert. Wohl beleuchtet kam die durchweg sehr hochwertige Ware zur Geltung: Also kein Bazar und auch kein Wühltisch. Der Besucher betrat die Show durch einen Gang auf einem endlosen tibetischen Läufer mit großen Wolken, den Blick auf eine Suzani mit einem Blütenhimmel gerichtet. Was für ein gelungener Empfang. Auf der Freifläche, die sich nun öffnete, hatte sich schon ein Stapel großformatiger Perserteppiche angesammelt, ein Zeichen von Geschäftigkeit. Darum herum: Die Stände von Aaron Nejad, Alex Zadah, Ulrike Montigel, Seneh Carpets, Gallery Nomad und der Büchertisch von der Zeitschrift Cornucopia. Auf den ersten Blick zeigte sich „das Englische“ an dem Angebot. Einerseits war der Sinn für Schönheit und Dekoration – fast schon Gefälligkeit – offensichtlich. Andererseits spürte man den kosmopolitisch ausgerichteten Forschergeist, dem genau das Erstere nachrangig ist. Man scheute sich nicht, hochwertige dekorative Einrichtungsteppiche anzubieten, die mit ihrer Fernwirkung den Besucher in den Stand lockten. Direkt daneben lag fantastische Stammeskunst, darunter viele Taschen, Dorfteppiche oder Fragmente und zarte Textilien. Mag sein, dass dieser Gesamteindruck durch die räumliche Enge hervorgerufen wurde, das weite Spektrum des Angebots war jedenfalls überraschend. Auf Aaron Nejads Stand dominierte ein hochästhetischer nordwestpersischer Teppich, der im 19. Jahrhundert geknüpft wurde, aber später an drei Seiten eine neue Bordüre bekommen hatte. Durch die nun angeschnittenen großen Bäume im Innenfeld bekam er eine moderne, coole Anmutung. Die Farben waren wunderbar und ein Avar Kelim mit „außerirdischem“ Motiv leuchtete mit ihm um die Wette. In der Tiefe des Standes warteten die Sammlerstücke auf Entdeckung. Zentral hing bei Alex Zadah eine europäische Tapisserie, die man sich wegen des Aufmarschs zahlreicher Ritter Carpet Collector 3/2013

1

2

1 | Auf Wolken direkt in den Blumenhimmel: So wurden die Besucher empfangen. 2 | Cornucopia, Seneh Carpets. 3 | Markus Voigt. 1 | Visitors were welcomed on clouds directly into a floral canopy. 2 | Cornucopia, Seneh Carpets. 3 | Markus Voigt.

1

Robert Aigin (Gallery Nomad) and, representing the continent – more specifically Stuttgart – Ulrike Montigel (Galerie Arabesque). Ms. Montigel is a long-time London veteran and still considers this city to be one of the best marketplaces in the world. The illustrious group of exhibitors welcomed visitors in a friendly, laid-back atmosphere that combined metropolitan elegance with cosmopolitan spirit and familiarity. The term “soukh”, which was used to promote the event, only partially reflected the actual situation. The exhibitors spread out on two floors of an old industrial building encompassing a total of 260 square metres (2800 square feet). On each floor, five berths and a magazine were grouped around an open space, which was perfect for presenting larger pieces. Despite the limited space, the rugs and textiles were tastefully displayed with a good sense of proportion. The good lighting did justice to the extremely high quality pieces. While it wasn’t a bazaar, it certainly wasn’t a rummage counter either. Visitors entered the show through a corridor with an endless Tibetan runner with large clouds, as their eyes turned towards a suzani with a canopy of flowers. What a marvellous welcome. A stack of large-format Persian rugs had already accumulated in the open space as a sign of business activity. All around were the stands of Aaron Nejad, Alex Zadah, Ulrike Montigel, Seneh Carpets, Gallery Nomad and the book table for Cornucopia magazine. At first 67


messen

| fairs

Wie ein Panoramafenster zum Dschungel wirkt Owen Parrys europäische Tapisserie. Owen Parry’s European tapestry looked like a panoramic view of a jungle.

darauf gut auf einer Burg vorstellen kann. Plakativ rollte ein Drache aus Metallfäden die Augen und schaute von seinem großen chinesischen Stickquadrat aus dem 19. Jahrhundert. Dies waren zwei Bilder, die im Gedächtnis blieben und hoffentlich im Nach-Messe-Traum kein Eigenleben entwickelten. Alex Zadahs weiteres Angebot reichte von Ware aus Afrika, über den Kaukasus, Turkmenistan, Persien und Asien. Ulrike Montigel hatte sich mit ihrer Auswahl gut auf ihre oft langjährigen Kunden eingestellt. Sie zeigte viele feine Sammlerstücke, darunter auch Skulpturen. Ein wunderschönes Veramin Mina-Khani-Fragment und ein westanatolischer Keles/Bergama zogen den Besucher in den Stand. Die Eck-Koje von Seneh Carpets (der Gebrüder Golparvar) wirkte sehr klar mit den großen Formaten, die drei Wände der Koje ganz ausfüllten. Ein rotgrundiger Heriz mit Mina-Khani-Design hing neben einem anatolischen Kelim mit einem großflächigen, aber harmonischen Muster: gediegener Charme, perfekt für ein Herrenhaus. Der Neuzugang Robert Aigin mit seiner Gallery Nomad zeigte dekorative klassische persische Teppiche, zum Beispiel einen Khamseh von circa 1920, aber auch viele kleine Sammlerstücke, wie Taschenfronten und interessante Kelims. Der Büchertisch der Zeitschrift Cornucopia bot ein kleines Füllhorn von Lesestoff für den Teppichfreund. Die Zeitschrift selbst widmet sich mit großem Engagement der türkischen Kultur. Eine Betontreppe führte in den oberen Stock genau auf den Tisch der Zeitschrift Hali zu. Ein kleiner Schreck für Unvorbereitete, denn Hali ist plötzlich keine reine Teppichzeitschrift mehr, sondern widmet sich nun offen68

glance, it was clear that the offers had an “English” touch. On the one hand, the sense of beauty and decoration – almost complacence – was obvious. On the other hand, you could get a sense of the cosmopolitan inquiring mind, which clearly takes precedence over the former. No one was afraid to offer high-quality, decorative interior rugs, which attracted visitors to their stands with their effect from afar. Fantastic tribal art, including many bags, village rugs as well as fragments and delicate textiles, were displayed directly next to them. While the close quarters might have evoked this overall impression, the broad spectrum on offer was nonetheless quite surprising. Aaron Nejad’s stand was dominated by a highly aesthetic rug from northwest Persia, which was knotted in the 19th century, but was later given a new border on three sides. Because the large trees in the inner field had been truncated, the rug now had a modern, cool flair. The colours were wonderful and an Avar kelim with an “extraterrestrial” motif competed for the spotlight. Collectors’ pieces were waiting to be discovered deeper inside the stand. Alex Zadeh’s central piece was a European tapestry that one could imagine hanging inside a castle, given the numerous knights sallying forth depicted on it. A dragon made of metal threads boldly rolled its eyes and glanced up from its large, Chinese embroidered square from the 19th century. These two images stuck with you and hopefully didn’t develop a life of their own in a post-fair dream (or nightmare). Alex Zadah’s extensive offerings covered Africa, the Caucasus, Turkmenistan, Persia and other parts of Asia. Ulrike Montigel’s selection was well adapted to her often long-time customers. She presented many fine collectors’ pieces, including sculptures. A stunningly beautiful Veramin mina-khani fragment and a Keles/Bergama from western Anatolia lured visitors to the stand. A corner berth occupied by Seneh Carpets (the Golparvar brothers) seemed very clear-cut with its large format pieces, which completely filled the three walls of the berth. A Heriz with a red ground and a mina-khani design hung next to an Anatolian kelim with a large-format, harmonious pattern: dignified charm perfect for a manor house. Newcomer Robert Aigin of Gallery Nomad displayed decorative, classic Persian rugs, for example a Khamseh from around 1920, as well as many small collectors’ pieces such as bag faces and interesting kelims. The book table of Cornucopia magazine offered a small horn of plenty of reading material for rug fans. The magazine itself is passionately dedicated to Turkish culture. Carpet Collector 3/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


messen

| fairs

BARE 2013 - Berlin Antique Rug & Textile Exhibition

Premiere auf hohem Niveau Premiering at a high level Am ersten Juniwochenende fand in Berlin die Premiere der Antikteppichmesse BARE – Berlin Antique Rug & Textile Exhibition – statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Carpet Collector. Neben den Ständen von knapp 30 internationalen Teppichgalerien gab es zwei begleitende Sonderaustellungen.

B

erlin spielt eine besondere Rolle in der Welt des Orientteppichs. Ohne die Arbeit der Berliner Museumsdirektoren Julius Lessing und Wilhelm von Bode wüssten wir nicht viel über die Geschichte des Kulturgutes Orientteppich. Ende des 19. Jahrhunderts legte erst Lessing, dann von Bode das Fundament der Teppichforschung. Heute ist Berlin eine der kreativsten Metropolen der westlichen Welt und kaum eine andere Stadt hat eine ähnlich hohe Dichte an Kunstgalerien. Welche Stadt eignet sich also besser für eine neue Messe, die sich einerseits ausschließlich antiken Teppichen und Textilien widmet, dabei aber gleichzeitig den hohen künstlerischen Wert der Exponate in den Mittelpunkt stellen möchte? Als Veranstaltungsort wurde die Alte Münze im Herzen der Stadt gewählt. Mit ihrem typisch Berliner Industrie-Shabby-Chic ist sie vor allem in der Kunstszene beliebt. Außerdem hat sie eine Vergangenheit, die einen direkten Bezug zur Berliner Teppichforschung hat. Doch dazu später mehr. Gelegen ist die Alte Münze in Berlin-Mitte in der Nachbarschaft der Museumsinsel mit dem Museum für Islamische Kunst.

1 72

2 Carpet Collector 3/2013


3

4 The premiere of the antique rug fair BARE – Berlin Antique Rug & Textile Exhibition – took place in Berlin on the first weekend in June. The event was organised by Carpet Collector,. In addition to roughly 30 international rug galleries, there were also two special parallel exhibitions.

B

erlin plays a very special role in the world of Oriental rugs. Although it was never a point of transhipment or a trade location like Istanbul, London or Hamburg, without the work of the Berlin museum directors Julius Lessing and Wilhelm von Bode we certainly wouldn’t know nearly as much as we do about the history of Oriental rugs as pieces of cultural heritage. In the late 19th century, Lessing , and then von Bode, laid the foundation for rug research. Today Berlin is one of the most creative metropolises in the Western world with hardly any other city boasting a similarly high concentration of art galleries. So what city could be better suited for a new trade fair that is not only devoted exclusively to antique rugs and textiles, but also aims to emphasise the high artistic value of the pieces on

1 | Motamedi‘s 2 | Thomas Wild 3 | Alberto Levi 4 | James Cohen

Carpet Collector 3/2013

73


messen

| fairs

Den größten Eindruck auf die Besucher - und auch Aussteller - machte die Fotoausstellung „Schicksalsnacht im Tresorraum.“ The photo exhibition “Schicksalsnacht im Tresorraum” (“The Fateful Night in the Vault”) left the biggest impression on visitors and exhibitors alike.

74

Carpet Collector 3/2013


Messen | fairs

Ein Ziel der Messe war es, einem Publikum, das sich noch nicht intensiv mit der Materie auseinandergesetzt hat, zu zeigen, welche Vielfalt es im Bereich der antiken Teppiche und Textilien gibt. Vor allem sollte aber teppichbegeisterten Besuchern und Sammlern eine herausragende Auswahl an außergewöhnlichen Stücken präsentiert werden. Die internationalen Aussteller – von den 28 Galerien waren nur sieben aus Deutschland – nahmen sich der Aufgabe an und lösten sie mit Bravour. Das Angebot richtete sich an Sammler ebenso wie an inneneinrichtungsaffine Menschen mit dem Wunsch nach etwas Einmaligem. Von kleinen Fragmenten bis zu bedeutenden Sammlerstücken in hervorragendem Zustand war alles im Angebot. Auch was den Ursprung anging, kam kein Sammelgebiet zu kurz. Eine große Bedeutung wurde der Präsentation der Ware zugemessen. Alle Stände waren speziell für die BARE so gebaut worden, dass sie das Flair der Alten Münze erhalten und dabei die antiken Teppiche und Textilen richtig in Szene setzen. Die allermeisten Aussteller gaben sich auch entsprechend große Mühe, ihre Exponate luftig und perfekt beleuchtet zu zeigen. Messe-Besucher, die sich etwas ausruhen wollten, konnten es sich im Innenhof gemütlich machen. Neben typischen Berliner Spezialitäten wie Currywurst – natürlich in einer schweinefleischfreien Edelversion – und Fassbrause, bewiesen die sympathischen Gastronomen, dass auch deutscher Wein hervorragend sein kann. Reißenden Absatz fand der für alle Besucher und Aussteller kostenlose Schwarze Tee. Überhaupt muss gesagt sein, dass es in Berlin nicht nur Teppiche zu sehen gab, die das Herz der Liebhaber höher schlagen ließen, auch kulinarisch hat Berlin viel zu bieten. Besonders im angrenzenden Szene-Viertel Berlin-Mitte, gab es phantastisches Essen zu erstaunlich vernünftigen Preisen. Ergänzt wurde die Messe von zwei Sonderausstellungen. Carpet Collections richtete sich insbesondere an Besucher, die noch keine oder kaum Berührungspunkte mit dem Thema hatten oder welche, die über den Tellerrand der eigenen Sammlung gucken wollten. Die Ausstellung im Obergeschoß führte den Besucher durch die verschiedenen Themenbereiche und Provenienzen. Bewusst wurde sowohl hochklassige Ware, als auch Stücke im Preisbereich unter 1.000,- EUR gemeinsam gezeigt. Neben Führungen der Carpet Collector-Redaktion informierten kostenlose Handouts über die Ausstellung und die Besonderheiten der Exponate. Carpet Collector 3/2013

Adil Besim

N. Vrouyr

display? The “Alte Münze” (“Old Mint”) in the heart of the city was selected as the venue. Its industrial shabby-chic style is typical of Berlin and makes it extremely popular, especially in the art scene. Its past also has direct ties to rug research in Berlin, but more on that later. The “Alte Münze” is located in Berlin-Mitte near the Museum Island, which is home to the Museum of Islamic Art. The goal of the fair was to show the public the incredible diversity found in the world of antique rugs and textiles. Above all, it was meant to present rug enthusiasts and collectors with an outstanding selection of exceptional pieces. The international exhibitors – of the 28 galleries only seven were from Germany – took on the task and mastered it with flying colours. From small fragments to significant collector’s pieces in excellent condition, pieces in all categories were represented. The offerings were aimed at collectors as well as people with a passion for interior decorating hoping to find something unique. From small fragments to significant collector’s pieces in excellent condition, everything was represented. When it came to origin, no collectable area came up short. The prices for end consumers ranged from the mid-hundreds to six-figure sums. In short, everything could be found at 75


messen

| fairs

1

2

3

4

5

7

8

11

12

76

6

10

13

14 Carpet Collector 3/2013


Messen | fairs

15

16

17

1 | Marvadim Textile Art – Mark Berkovich. 2 | Seltene Orientteppich Bieler. 3 | Aaron Nejad. 4 | Persepolis – Raffaele Chietti. 5 | Said Sazegar. 6 | Carpet Collections. 7 | Markus Voigt. 8 | Tim Steinert, Anna Beselin (Museum für Islamische Kunst), Max Peitzsch (Walther König). 10 | Orientteppich Exclusiv. 11 | Hadi Maktabi, Farzin Mollaian, Silke Brauer. 12 | Daniel Shaffer (Hali), Birgit Voss (Carpet Collector). 13 | Eva Hoffmeister, Alberto Levi. 14 | Dr. Michael Buddeberg, Justyna Buddeberg. 15 | Vincent Pillinger (Safran & Cie). 16 | Said Mohammadi (S.A. Tappeti Antichi), James Cohen, Mansur Taherian (Mansur Tappeti D‘Orientale). 17 | Ebrahimi Teppich Galerie. 18 | Daniel Shaffer (Hali), Tim Steinert (Carpet Collector), Ivan Sønderholm (Jozan). 19 | Serkan Sari, Siawosch U. Azadi, Herbert Bieler. 20 | Anderas Bogg, Thomas Wild. 21 | Bashkim Hoxha. 22 | Dr. Friedrich Spuhler, Simone Jansen, Tim Steinert, Dr. Michael Buddeberg, Justyna Buddeberg

18

20 Carpet Collector 3/2013

19

21

22

23 77


messen

| fairs

1

2

3

Den größten Eindruck auf die Besucher – und auch Aussteller – machte die Fotoausstellung „Schicksalsnacht im Tresorraum.“ Zum Hintergrund: Der Veranstaltungsort der Messe, die Alte Münze, war bis ins Jahr 2005 eine der deutschen Prägeanstalten. Im Zweiten Weltkrieg diente ihr der als besonders sicher geltende Tieftresor als Aufbewahrungsort für die bedeutende Berliner Sammlung großformatiger antiker Teppiche. Der ehemalige Museumsdirektor Wilhelm von Bode hatte sie persönlich zusammengetragen und damit die erste Teppichausstellung in einem Museum überhaupt realisiert. In der Nacht vom 11. März 1945 vernichtete ein Bombentreffer die vermeintlich sicher geglaubte Sammlung. In den Räumen, in denen in den letzten Kriegstagen die Sammlung Bodes ihr tragisches Ende fand, zeigte Carpet Collector in Zusammenarbeit mit dem Museum für Islamische Kunst Fotos der ursprünglichen Sammlung und der Stücke, die im Tieftresor vernichtet wurden. Abgerundet wurde die Ausstellung mit der Präsentation einer Reproduktion des berühmten Bode-Tierteppichs aus den 1930er Jahren. Der Teppich im Format 400 x 800 cm wurde von N. Vrouyr aus Antwerpen zur Verfügung gestellt. Carpet Collector befasst sich mit der Ausstellung in einem eigenen Artikel in der nächsten Ausgabe. Weitere Bilder von der Messe finden Sie im Internet unter www. bare-exhibition.com. Die nächste Messe wird im Frühsommer 2014 in Berlin stattfinden. • 78

BARE with the exception of rugs and textiles with special, museum-quality significance. Great emphasis was placed on how the products were presented. All of the stands were specially built for BARE so that they would preserve the flair of the “Alte Münze” and properly showcase the antique rugs and textiles. The majority of exhibitors also went to great lengths to give their pieces a wells-paced presentation with perfect lighting. Visitors who wanted to relax for a while could make themselves comfortable in the courtyard. In addition to typical Berlin specialities such as Currywurst – naturally available in a premium pork-free version – and Fassbrause (a flavoured carbonated beverage typically found in Berlin), the friendly caterers also proved that German wine can be superb. Free black tea was available for all visitors and exhibitors and was in great demand. In general it should be said that in Berlin there were not only rugs that made the hearts of connoisseurs beat faster on view, but also many culinary delights. There was fantastic food for surprisingly reasonable prices particularly in the trendy scene district of Berlin-Mitte, where the exhibition was held. Two special exhibitions accompanied the fair. Carpet Collections was particularly geared towards visitors who had never or only barely come into contact with the subject matCarpet Collector 3/2013


Messen | fairs

ter or wanted to look beyond their own collections. It guided visitors through the various themes and provenances. Here a very conscious effort was made to show first-rate pieces alongside others priced below 1,000 euros. In addition to guided tours with the editorial team of Carpet Collector, free handouts provided information about the exhibition and the special characteristics of the pieces on display.

4

5

The photo exhibition “Schicksalsnacht im Tresorraum” (“The Fateful Night in the Vault”) left the biggest impression on visitors and exhibitors alike. The background information is that the venue for the fair, the “Alte Münze”, was one of the German mints up until 2005. During the Second World War, its underground vault was considered to be an especially safe place to store the important Berlin collection of large-format antique rugs. The former museum director Wilhelm von Bode had personally compiled the collection and thus created the first-ever rug exhibition at a museum. In the night of 11 March 1945, a bomb hit the building and destroyed the supposedly safe collection. In precisely those rooms where the Bode collection met its tragic fate during the final days of the war, Carpet Collector, in collaboration with the Museum of Islamic Art, showed photos of the original collection and the pieces that were destroyed in the vault. The exhibition was rounded off with the presentation of a reproduction of a famous Bode animal rug from the 1930s. The rug measuring 400 x 800 cm (approx. 13.1 ft x 26.2 ft) was provided by N. Vrouyr of Antwerp. Carpet Collector addresses the exhibition in its own article in the next issue. More images can be found on the Internet at www.bareexhibition.com. The next fair will be held in Berlin in early summer 2014. •

6 Carpet Collector 3/2013

1 | Mollaian 2 | Mansur Tappeti D‘Orientale 3 | Langauer Textile Art 4 | Luca Sguaitzer (Nonplusultra), Igor Honkanen 5 | Max Lerch 6 | Foumani Persian Gallery

79


Wissen | Knowledge

Die Entstehung der Teppich-Wissenschaft und -Literatur, Teil II The emergence of rug and carpet studies and literature, Part II von Siawosch U. Azadi by Siawosch U. Azadi

Die Teppichwissenschaft entwickelte sich parallel zur Kunstgeschichte und arbeitete ursprünglich wie diese vergleichend: Eine bildanalytische Methode ersetzte die Einfühlung. Die Leistung der frühen Tapetologie bestand darin, der Teppichwelt ein Instrumentarium zur Analyse, sowie allgemein anerkannte Datierungen von bestimmten Gruppen der Knüpfkunst zur Verfügung zu stellen. Diese sind bis heute stabile Eckpfeiler im Chaos der Spekulationen. Die Begeisterung des späten 19. Jahrhunderts für den Orient und das Reisen, sei es zu Forschungs- oder kommerziellen Zwecken, befeuerte die Nachfrage nach informativer Literatur. Neben den Akademikern schrieben vor allem Händler von ihren Erkenntnissen am Entstehungsort der Teppiche und suchten diese zu systematisieren. Methoden, Systematik und Empirie der Teppichwissenschaft formten sich im Zusammenspiel von akademischem Wissen und Händlerwissen, das vor Ort gesammelt wurde. In diesem Artikel, der in zwei Teilen erscheint, geht Siawosch U. Azadi auf die Anfänge einer Wissenschaft ein, die heute mit den unterschiedlichsten Ansätzen Teppiche und Textilien zum Gegenstand hat.

I

m ersten Teil des Artikels über die Entstehung der Teppich-Wissenschaft und -Literatur ging Siawosch U. Azadi auf grundlegende, wissenschaftliche Arbeiten zur Teppichforschung ein. Eine besonders wichtige Rolle spielte dabei die Berliner Schule. Diese wurde von Julius Lessing begründt und von Wilhelm von Bode fortgeführt. Aber auch andere Wissenschaftler aus Schweden oder Großbritannien leisteten Großartiges. In diesem zweiten Teil soll auf die frühe Teppichliteratur mit der Erwähnung derer eingegangen werden, die auf deutscher Seite die Tradition fortführten, Wissenschaft mit angewandtem Händlerwissen zu verknüpfen: Carl Hopf, Reinhart von Oettingen, Heinrich Jacoby und Reinhard G. Hubel. Einer der deutschen Pioniere des Orientteppichhandels, der sich zugleich für die Wissenschaft von Orientteppichen interessierte, war der Stuttgarter Carl Hopf. Schon im Jahr 1909 kuratierte er die Ausstellung „Die Teppiche des Orients“ im Königlichen Landesgewerbemuseum zu Stuttgart. 1912 verfasste Hopf dann das Werk „Die Altorientalischen Teppiche, eine Studie über ihre Schön-

80

Rug and carpet studies developed alongside art history and, like art history, originally took a comparative approach: a method of analysing the image replaced empathy. The work of early tapetology consisted of giving the world of rugs and carpets a tool for analysis as well as generally recognised dates for specific groups that created knotted works of art. To this day, these dates have served as stable pillars amidst the chaos of speculation. In the late 19th century, enthusiasm for the Orient and travel – both for research and commercial purposes – sparked demand for informative literature. In addition to academics, dealers began to write about the insights they gained at the places where rugs and carpets were produced and tried to arrange these findings into a systematic order. The methods, classification and empiricism of rug studies emerged through the combination of academic knowledge and the expertise that dealers gained on location. In this article, which is being published in two parts, Siawosch U. Azadi looks at the origins of a science that now uses various approaches to examine rugs, carpets and textiles.

I

n the first part of the article on the emergence of rug and carpet studies and literature, Siawosch U. Azadi addressed fundamental, academic works on rug and carpet research. The Berlin School, which was founded by Julius Lessing and continued by Wilhelm von Bode, played a very special role. At the same time, other researchers from Sweden and Great Britain achieved great things. This second part is meant to address early rug literature by mentioning those on the German side who continued the tradition of combining academic studies with practical dealer expertise: Carl Hopf, Reinhart von Oettingen, Heinrich Jacoby and Reinhard G. Hubel. One of the German pioneers of the Oriental rug trade who was also interested in the academic study of Oriental rugs was Carl Hopf of Stuttgart. In 1909 he curated the exhibition “The Carpets of the Orient” in the Royal State Crafts Museum in Stuttgart. In 1912 Hopf wrote the book “Die Altorientalischen Teppiche, eine Studie über ihre Schönheitswerte“ (“Old Oriental Carpets. Old Persian Carpets and their Aesthetic Worth”), Stuttgart 1912, followed by a second, significantly expanded volume: “Die altpersischen Carpet Collector 2/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Wissen | Knowledge

Färben | Dyeing

Violett aus Krapp oder Cochenille Violet from madder or cochineal

von Manfred Bieber by Manfred Bieber

V

iolet is a colour created by combining red and blue. By using the dyeing pigments found in madder or cochineal (red) and indigo (blue), violet colour nuances can be obtained on wool and silk. According to the colour analyses performed by H. Böhmer (1980, Teppiche der Bauern und Nomaden in Anatolien – Rugs of the peasants and nomads in Anatolia), violet dyes were principally only made from madder. The synthesis of fuchsine (Hofmann, 1858) led to the decline of madder as a plant dye for violet. The lack in light-fastness of the new synthetic bluish-red dye also led to the collapse of the Turkish rug tradition. A frantic search for the forgotten violet dye made from madder began around 1980. The successful results were then

Violett- und Rotfärbungen mit Krapp. Violet and red dyes with with madder.

V

iolett ist eine Farbkombination von Rot und Blau. Mit den färbenden Substanzen aus Krapp bzw. Cochenille (Rot) und Indigo (Blau) lassen sich violette Färbungen auf Wolle oder Seide gewinnen. Nach den Farbanalysen von H. Böhmer (1980, Teppiche der Bauern und Nomaden in Anatolien) wurden jedoch die Violettfärbungen vornehmlich nur aus Krapp hergestellt. Mit der Synthese des Fuchsin (Hofmann, 1858) begann der Niedergang des Krapp als Färbepflanze für Violett. Die fehlende Lichtechtheit des neuen synthetischen blauroten Farbstoffs führte auch zum Zusammenbruch der türkischen Teppichtradition. Um 1980 begann die fieberhafte Suche nach der vergessenen Violettfärbung aus Krapp. Die erfolgreichen Ergebnisse fanden dann Eingang in die Neuproduktionen türkischer Teppiche (z.B. DOBAG, das Kavacik-Projekt etc.).

Dennis and Wesley B. Marquand Oriental Rug and Textile Books

1. Violett aus Krapp Die Wurzeln des Krapp (Färberröte, Rubia tinctorum L.) liefern mit 28 Inhaltsstoffen die breiteste Palette der relevanten Rotfarbstoffe für Wolle und Seide. Die sich daraus ergebende Bandbreite der möglichen Färbungen reicht von Orange bis Rot, von Braun bis Violett in Abhängigkeit von vorherigen Beizverfahren. Für die orientalische Region sind diese Färbungen bis auf die violetten Farbnuancen ausführlich von Schweppe (Handbuch der Naturfarbstoffe, 1993) beschrieben worden. Jedoch fehlen

PO Box 1187, Culver City, CA 90232-1187 Tel: +1 / 310-313-0177 email: dennis@rugbooks.com www.rugbooks.com www.facebook.com/rugbooks

Carpet Collector 2/2013

85 Rug Books cc113.indd 1

05.01.13 19:5


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Sammeln | Collecting

Carpet Collector persönlich: Koos de Jong | Carpet Collector up close and personal: Koos de Jong

Der Sammler als Forscher und Bewahrer The collector as a researcher and preservationist Koos de Jong lebt in Amsterdam. Er ist ein ausgewiesener Kenner und Liebhaber chinesischer Keramik und befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit Sattelteppichen aus dem chinesischen Kulturkreis. De Jong hat Kunstgeschichte, Archäologie und Archivwissenschaften studiert und war Museumsdirektor. Carpet Collector sprach mit ihm vor dem Hintergrund seiner neuesten Buchveröffentlichung „Dragon and Horse – Saddle Rugs and Other Horse Tack from China and Beyond“. Auf den folgenden Seiten findet sich eine Buchbesprechung von Michael Buddeberg. Carpet Collector: Herr de Jong, wie haben Sie angefangen zu sammeln?

Koos de Jong lives in Amsterdam. He is a proven expert and connoisseur of Chinese ceramics, and has intensively focused on saddle rugs from the Chinese cultural sphere for many years. De Jong studied art history, archaeology and archive science, and worked as a museum director. Carpet Collector spoke with him on the occasion of the publication of his latest book: Dragon and Horse – Saddle Rugs and Other Horse Tack from China and Beyond. Michael Buddeberg discusses the book on the following pages. Carpet Collector: Mr de Jong, how did you start collecting? Koos de Jong: I had to have been around 16 years old and I remember buying my first really beautiful piece at the flea market here in Amsterdam. It was a Chinese ceramic figurine from the 19th century. The small sitting monk had a green, glazed cloak and wore a typical Ming style hat. The real collecting began in 1972 during my days as a student. Someone gave a seminar about the technique used to produce blue and white porcelain. During the seminar, I started to develop an intense interest in the subject matter. From this moment on, I no longer just read books, but also started buying. Small, cheap, broken pieces that I could study and repair myself. I really enjoyed that. The fact that I can touch the things is one of the most important aspects about collecting for me. Carpet Collector: Do you have to own the pieces of art to do this?

Koos de Jong befasst sich seit Jahren intensiv mit Sattelteppichen aus dem chinesischen Kulturkreis. Dazu gehören auch Reisen in die Ursprungsländer. Hier durchsucht de Jong einen Haufen tibetischen Pferdegeschirrs auf dem Barkhor in Lhasa. Koos de Jonghas been intensively engaged with saddle rugs from Chinese culture for many years. This work also includes travelling to the countries of origin. Here, de Jong searches through a pile of Tibetan harnesses at the Barkhor in Lhasa.

88

Koos de Jong: It’s about much more than just owning. I mean “touching”. When you study art history, you read books, go to museum, visit exhibitions, travel abroad. You look for art. If you acquire art in this way, then it is purely a visual act. You can’t touch anything because it is an illustration in a book or because you shouldn’t because it is in a museum. In the visual arts, there is also a distinction between painting, which in itself is already illusionary, and sculpture. You can walk around a sculpture and you could theoretically touch it. A sculpture appeals to multiple senses. How cold does the marble feel? What are the properties of the surface? How is the tactile quality? After all, we have five senses, and not just one. The Chinese, for example, are much more accustomed to using their senses. This starts Carpet Collector 2/2013


Sammeln | Collecting

Koos de Jong: Ich erinnere mich, da muss ich etwa 16 gewesen sein, als ich mein erstes wirklich schönes Objekt hier in Amsterdam auf dem Flohmarkt kaufte. Es war eine chinesische Keramikfigur aus dem 19. Jahrhundert. Der kleine sitzende Mönch hatte einen grün glasierten Mantel und trug einen typischen Ming-Stil-Hut. Das eigentliche Sammeln ging 1972 los, als ich studierte. Jemand hielt ein Seminar über die Technik des Blau-Weiß-Porzellans. Im Laufe des Seminars begann ich, mich sehr dafür zu interessieren. Von diesem Augenblick an las ich nicht mehr nur Bücher, sondern begann zu kaufen. Kleine, billige, zerbrochene Stücke, die ich studieren und selbst reparieren konnte. Ich mochte das sehr gerne. Dass ich die Dinge anfassen kann, ist einer der wichtigsten Aspekte des Sammelns für mich. Carpet Collector: Die Kunstgegenstände mussten sich dafür in Ihrem Besitz befinden? Koos de Jong: Es geht um viel mehr als um Besitzen. Ich meine „Berühren“. Wenn man Kunstgeschichte studiert, liest man Bücher, man geht ins Museum, man besucht Ausstellungen, man geht ins Ausland. Man sucht Kunst auf. Wenn man sich auf diese Weise Kunst aneignet, bleibt das ein rein visueller Akt. Nichts kann man anfassen, weil es eine Abbildung in einem Buch ist oder weil man es nicht sollte, weil es im Museum steht. In der bildenden Kunst gibt es noch dazu den Unterschied zwischen Malerei, die für sich selbst genommen schon illusionistisch ist, und Skulptur. Um eine Skulptur kann man herumgehen, und man könnte sie anfassen. Eine Skulptur spricht mehrere Sinne an. Wie kalt fühlt sich der Marmor an? Wie ist die Beschaffenheit der Oberfläche? Wie steht es um die taktile Qualität? Wir haben schließlich fünf Sinne und nicht nur einen einzigen. Die Chinesen sind zum Beispiel viel mehr daran gewöhnt, ihre Sinne zu benutzen. Das fängt schon beim Trinken von Tee an: Sie schätzen den Geschmack des Tees, auch die Wärme der Flüssigkeit im Mund und die Farbe. Und da ist noch etwas viel Wichtigeres: Es geht darum, wie man lernt. Im Museum geht man von Kunstwerk zu Kunstwerk. Für interessantere Stücke nimmt man sich fünf Minuten Zeit oder, wenn sie einen sehr beeindrucken, auch mal eine halbe Stunde. Aber da sind noch soviel mehr Werke, die man auch noch ansehen möchte. Also geht man weiter. Wenn ich ein Stück besitze, kann ich es nicht nur sehen, sondern auch anfassen und fühlen, und zwar so lange ich will. Dreimal, am nächsten Tag wieder und in fünf Jahren immer noch. Wenn ich ein Stück studiere, will ich alles darüber herausfinden. Jedes Mal, wenn ich es betrachte, Carpet Collector 2/2013

Der Blick in den Treppenflur, im Vordergrund zwei Thronsitz-Rückenteile. Die Teppiche sind mit Spezial-Spots beleuchtet, die ihnen nicht schaden. The view into the stairwell with two throne backings in the foreground. The rugs are illuminated with spotlights that won’t harm the rugs.

when drinking tea: they appreciate the flavour of the tea as well as the warmth of the liquid in their mouths and the colour. And then there’s something even more important: it has to do with how you learn. In a museum, you go from one piece of artwork to the next. You take five minutes for more interesting pieces and perhaps even half an hour for pieces that really impress you. But then there are so many more pieces that you still want to see. So you keep moving on. If I own a piece, I not only can see it, but can also touch it and feel it for as long as I want. Three times a day, again the next day, and the same thing five years later. When I am studying a piece I want to find out everything about it. Every time I look at it I see something new. And because my knowledge is permanently expanding, I see more. If you want to understand a piece properly, then you have to look 89


Sammeln | Collecting

at it very often, touch it, feel it, smell it and delight in it. Even in the middle of the night, when you can’t sleep. This is the type of knowledge and learning that I can’t get any other way. Carpet Collector: So for you, owning a work of art is the basis for gaining knowledge about it and enjoying it. Doesn’t it also have something to do with the value of owning it?

Koos de Jong bespricht mit dem Restaurator Sadegh Memarian die Reinigung der tibetischen Takyabs (Pferde-Kopfschmuck). Koos de Jong discusses cleaning Tibetan takyabs (adornments for a horse’s head) with restorer Sadegh Memarian.

sehe ich Neues. Und weil sich mein Wissen permanent vergrößert, sehe ich mehr. Wenn man ein Stück richtig erfassen will, dann muss man es sich sehr oft anschauen, es anfassen, es erfühlen, es riechen und sich daran erfreuen. Auch mitten in der Nacht, wenn man nicht schlafen kann. Und das ist die Art von Wissen und Lernen, die ich auf keine andere Weise bekommen kann. Carpet Collector: Ein Kunstwerk zu besitzen, ist also für Sie die Grundlage des Erkenntnisgewinns und damit auch der Freude daran. Geht es dann nicht auch um dessen Besitzwert? Koos de Jong: Besitz ist an sich etwas sehr Interessantes. Denn: Wer besitzt schon was? Die Frage ist doch, besitze ich das Stück oder besitzt dieses mich? Das Stück gibt es seit Jahrhunderten vor mir. Es hat schon vorher anderen Menschen gehört. Es wird noch da sein, wenn es mich nicht mehr gibt. Es ist also zeitweise in meinem Verantwortungsbereich. Das ist eine entscheidende Sache. Wenn man es hat, kann man sich daran erfreuen, man kann daran lernen. Da sollte man sich verpflichtet fühlen, die Verantwortung zu übernehmen und darauf aufzupassen. Ich würde niemals meine Teppiche an die Wand hängen mit einem Spot darauf, wohlwissend, dass in 20 Jahren die Farben verblichen sind. Wenn ich es lagere, muss ich es vor Insektenbefall schützen. Verantwor90

Koos de Jong: Ownership is something quite interesting in and of itself. After all, who actually owns what? The question instead is: do I own this piece or does it own me? The piece has existed for centuries before me. It previous belonged to other people. It will still exist even after I depart from this world. It is thus temporarily my responsibility. That is a decisive aspect. When you have it you can delight in it and learn from it. You should feel obligated to accept the responsibility and to take care of it. I would never hang my rugs on the wall with a spotlight on them, if I know that the colours will fade in 20 years. If I store them, I have to protect them from being attacked by insects. Responsibility means preserving a piece. How do I own it? I am its protector. Either I give it to a museum or it is sold at an auction and then belongs to someone else. Carpet Collector: For you, collecting is a very personal matter. What compels you to share your knowledge? Koos de Jong: I want to share my knowledge first and foremost because art excites me and because I take so much delight in it. The greatest pleasure is meeting someone who doesn’t just say, “Oh, I like that”, but someone who understands what it’s really about. That is the major difference. I want to share the enjoyment as well as the knowledge. In this way, I want to do my part to contribute to the pool of knowledge. I like Asian art very much, but rugs are something more. They are so fascinating for me, even more than Song ceramics. Carpet Collector: Now that you are on the subject of rugs, did your collecting start with Chinese pieces? Koos de Jong: No. I purchased my first rug at the flea market when I was a student. It was a fragment from an Anatolian Melas, perhaps 200 years old. I knew that there was something beautiful about it. I hung it on the wall. It was too good for the floor. In our Western society we wipe our feet on rugs. How can they then be something valuable or interesting? I bet that if you were to put a painting by Rembrandt on the street that people would walk on it simply because it is on the ground. Carpet Collector 2/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Buchvorstellung | Book review

Dragon and Horse – Saddle Rugs and Other Horse Tack from China and Beyond

D

ie Entdeckung detailgetreuer Wiedergaben orientalischer Teppiche auf italienischen und holländischen Gemälden des 14. bis 16. Jahrhunderts war die Geburtsstunde der Teppichwissenschaft. In seinem 1877 publizierten Buch „Altorientalische Teppichmuster nach Bildern und Originalen des XV.-XVI. Jahrhunderts“, dem frühesten Teppichbuch überhaupt, versuchte Julius Lessing (1843-1908) als erster eine wissenschaftlich belegte Klassifizierung und Datierung von Teppichen nach Altmeister-Gemälden. Es war der Beginn der „Berliner Schule“ der Orientteppichforschung, die von den bedeutenden Kunsthistorikern Wilhelm von Bode, Friedrich Sarre, Ernst Kühnel und Kurt Erdmann fortgeführt wurde. Chinesische Teppiche waren davon nicht betroffen, denn keiner der Maler aus Renaissance und Barock hatte sie je gesehen und gemalt. Dass auch Chinas Eliten Teppiche hatten, wurde nicht vor der Zerstörung und Plünderung des Pekinger Sommerpalastes durch britische und französische Truppen im Jahre 1860 in Europa bekannt, und erst mit dem Ausverkauf chinesischer Antiquitäten nach dem Ende der Qing-Dynastie kamen nennenswerte Mengen chinesischer Teppiche auf den europäischen und vor allem amerikanischen Markt. Bis zur ernsthaften wissenschaftlichen Aufbereitung dieses Teppichmaterials verging dann aber fast ein Jahrhundert. Ein Meilenstein war hier im Jahre 2005 die Kölner Ausstellung „Glanz der Himmelssöhne – Kaiserliche Teppiche aus China“ und der von Michael Franses und Hans König verfasste Katalog. Ganz im Sinne der Berliner Schule wurden hier chinesische Rollbilder mit Ganzkörperportraits von Kaisern der Ming- und Qing-Dynastie und anderen hochgestellten Persönlichkeiten mit Teppichen zu ihren Füßen zur Klassifizierung von Mustern und zur Datierung mit der Methode terminus ante quem eingesetzt. Mit seinem Buch „Dragon and Horse“ reiht sich der holländische Kunsthistoriker, Museumsdirektor, Autor und Sammler Koos de Jong würdig in die Reihen all dieser Heroen der Teppichwissenschaft ein und dies mit einem äußerst speziellen und ausgefallenen Thema: Sattelteppiche und anderes Pferdezubehör aus China und seinen Nachbarländern. Das Buch gliedert sich in zwei Teile mit je sechs Kapiteln. Der erste Teil ist ein Parforce-Ritt durch 2600 Jahre chinesischer Geschichte von der Dynastie der östlichen Zhou 96

von Dr. Michael Buddeberg by Dr. Michael Buddeberg

T

he discovery of accurately detailed renditions of Oriental carpets in Italian and Dutch paintings from the 14th through 16th centuries led to the birth of rug and carpet studies. In his book “Ancient Oriental Carpet Patterns after Pictures and Originals of the Fifteenth and Sixteenth Centuries”, published in 1877, the very first rug book, Julius Lessing (1843-1908) was the first to attempt a scientifically documented classification and dating of rugs found in the paintings of the Old Masters. It marked the beginning of the “Berlin School” of Oriental rug research, which was continued by the major art historians Wilhelm von Bode, Friedrich Sarre, Ernst Kühnel and Kurt Erdmann. Chinese rugs were not included, since none of the Renaissance and Baroque painters had ever seen or painted them. In Europe it was not even known that China’s elite had rugs until the destruction and looting of the Beijing summer palace by British and French troops in 1860. Notable numbers of Chinese rugs only entered the European and above all American market with the selling off of Chinese antiques after the end of the Qing Dynasty. Yet it still took nearly a century before serious academic research was done on these rugs. A milestone in this context took place in 2005 with the exhibition in Cologne entitled “Glanz der Himmelssöhne – Kaiserliche Teppiche aus China” (“The Splendour of the Sons of Heaven – Imperial Rugs from China” and the catalogue written by Michael Franses and Hans König. In keeping with the spirit of the Berlin School, Chinese scroll paintings with full-length portraits of emperors from the Ming and Qing Dynasties and other high-ranking personalities with rugs at their feet were used to classify the patterns and date them using the terminus ante quem method. With his book “Dragon and Horse”, Dutch art historian, museum director, author and collector Koos de Jong respectably joins the ranks of all these heroes of rug studies with an extremely special and unique topic: saddle rugs and other horse tack from China and beyond. The book is divided into two parts with six chapters each. The first part is a par force ride through 2,600 years of Chinese history from the eastern Zhou Dynasty (770 Carpet Collector 2/2013


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

100

Carpet Collector 3/2013


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Kashan D

ie historische Person Mochtascham ist ein Mythos, der einer ganzen Teppichproduktion ihren Namen gegeben hat. Mochtascham soll sich im Auftrag von Kaufleuten aus Täbriz Ende des 19. Jahrhunderts in Kaschan angesiedelt haben, um die Knüpfkunst neu zu beleben. Tatsächlich erfuhr das Knüpfhandwerk von Kaschan einen wichtigen Impuls: Mochtascham kreierte eine wunderbare, unverwechselbare Stilistik. Ab den späten 1920er Jahren, mit der Weltwirtschaftskrise, ging die Ära der Mochtascham-Teppiche zu Ende. Teppiche, die diese Formsprache aufweisen, werden heute als Kashan Mochtascham bezeichnet und genießen weltweit größte Wertschätzung. Ein Lebensbaum mit raumgreifenden Ästen, besetzt mit zarten Blattspitzen und prächtigen Blüten, ragt mit seiner Krone in einen Mihrab. An seinem Fuß wachsen sechs sehr naturalistisch gezeichnete Schößlinge. Zwei kostbare Vasen mit aufwändigen Bouquets flankieren den Stamm. Das Mittelfeld mit seinem elfenbeinfarbenen Fond wird gerahmt von einer auberginefarbenen Hauptbordüre mit Blütenranke, die von schmalen hellen Nebenbordüren mit kleineren Blüten begleitet wird. Der Teppich besteht komplett aus Seide, was die Farben strahlen lässt. Die sehr feine Knüpfung von circa 450.000 Knoten pro Quadratmeter macht eine detaillierte naturalistische Zeichnung möglich. Der Glanz, die leuchtenden Farben und die filigrane Darstellung machen diesen Teppich zu einem Mochtascham, zu einem Klassiker.

T

he myth surrounding the historic person known as Mohtasham has given an entire category of rug production its name. Mohtasham allegedly settled in Kashan in the late 19th century to revive the art of rug knotting at the request of merchants from Tabriz. In fact, knotting in Kashan did indeed gain important momentum: Mohtasham created a wonderful, unmistakable style. Beginning in the late 1920s, with the outbreak of the global economic crisis, the era of Mohtasham rugs came to an end. Today, rugs portraying this style are known as Kashan Mohtasham and are held in the highest regard around the world. A tree of life with expansive branches, filled with delicate leaf tips and magnificent flowers, protrudes into a mihrab with its crown. Six saplings depicted in an extremely naturalistic manner grow at the base of the tree. Two beautiful vases with elaborate bouquets flank the trunk. The centre field with its ivory background is framed by an aubergine main border with a flowering vine accompanied by narrow, light secondary borders with smaller blossoms. The rug is completely made of silk, which makes the colours shine. The extremely fine knotting of approx. 450,000 knots per square metre enables the detailed, naturalistic design. The shine, the bright colours and the very delicate design make this rug a classic Mohtasham.

Kaschan Mochtascham, Iran

Kashan Mohtasham, Iran

Im Besitz der Mischioff AG, Zürich

Owned by Mischioff AG, Zurich

Alter: um 1900 Format: 213 x 130 Zustand : perfekter Zustand Grundgewebe: Seide Floor: Seide Shirazi: Seide

Age: around 1900 Format: 213 x 130 cm (approx. 7 x 4.3 ft) In perfect condition Basic weave: silk Pile : silk Shirazi: silk

Carpet Collector 3/2013

101


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

102

Carpet Collector 3/2013


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Sofreh D

ie Belutsch-Frau, die diesen Sofreh (Eßtuch) gearbeitet hat, muss hohe Gäste im Sinn gehabt haben, die sich darum versammeln sollten. Jedenfalls verweist die äußerst sorgfältige Ausführung, der sehr feine Abrasch und der ausgezeichnete Zustand darauf, dass dieses Flachgewebe als etwas Besonderes angesehen wurde. Kleine, auf der Rückseite angebrachte Ringe beweisen, dass es auch seine letzten Besitzer sehr geschätzt haben und es an die Wand hängten. Das Stück wirkt harmonisch und frei. Rautenornamente, ein Mittelkreuz und ein Bordürenrahmen liegen auf einem minimalistischen Grund. Innerhalb der bunten Bordüre verzahnen sich das kamelfarbene Feld und der dunkelbraune Rahmen. An den Seiten geschieht dies durch zinnenbesetzte Zacken und oben und unten durch eine feine Reziprokbordüre. Die Medaillons und Rauten sind nicht nachträglich aufgestickt, sondern sind mit dickeren Wollfäden eingewoben. Schön an diesem Sofreh ist, wie bei näherer Betrachtung die Punktsymmetrie zu tanzen anfängt. Hier wurde durch den kreativen Einsatz der wenigen zur Verfügung stehenden Mittel ein ausgezeichnetes Stück Stammeskunst geschaffen.

T

he Baluch woman who made this sofreh (dining cloth) must have thought that dignified guests should gather around it. In any case, the extremely careful execution, the very fine abrash effect and the outstanding condition indicate that this flat-weave was considered to be something special. Small rings attached to the back also prove that its last owners held it in very high regard and hung it on the wall. The piece seems harmonious and free. Rhombus ornaments, a centre cross and a framing border are on a minimalist ground. The camel-coloured field and the dark-brown frame interlock inside the colourful border. This is done using crenulated zigzags on the sides and a fine reciprocating border on the top and bottom. The medallions and rhombuses were not subsequently sewn on, but were woven in using thicker wool yarn. What makes this sofreh so beautiful is that the point symmetry seems to start dancing upon closer examination. Here the creative use of limited resources produced an outstanding piece of tribal art.

Belutsch, Nord-Ost Iran

Baluch, northeast Iran

Im Besitz von Seltene Orientteppich Bieler, Wien

Owned by Seltene Orientteppich Bieler, Vienna

Alter: Ende 19. Jahrhundert Format: 130 x 122 cm Grundgewebe: Wolle Zustand: ausgezeichnet, keine Restaurierungen

Age: late 19th century Format: 130 x 122 cm (approx. 4.3 x 4 ft) Basic weave: wool Condition: outstanding, no repairs

Carpet Collector 3/2013

103


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

104

Carpet Collector 3/2013


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Patola P

atolen wurden in Patan, Indien, hergestellt und sind die kompliziertesten Ikats der Welt. Kette und Schuss werden vor dem Weben so eingefärbt, dass nach dem Weben ein Muster entsteht. Sie sind aus reiner Seide und wurden in Indien als luxuriöse Saris getragen. Etwas kleiner im Format und nicht so dicht gewebte Exemplare wurden für den Export nach Indonesien gewoben. Muslima bevorzugten abstrakte Muster, Nichtmuslime dagegen Patolen mit Vögeln, Blumen, Pferden und Tänzerinnen. Der „Heilige Gral“ unter den Patolen ist allerdings die ungeheuer seltene Elephantenpatola mit vier formatfüllenden Elefanten mit Sänfte und Reitern und einer wunderbaren Vielfalt von Einzelmotiven. Diese Stücke wurden in Indonesien als große Schätze verehrt und über Jahrhunderte aufbewahrt. Ein vergleichbares Stück wurde 2011 in Hali veröffentlicht und ins 17. / 18. Jahrhundert datiert. Ein im Muster noch ähnlicheres aus dem Museum in Singapur, allerdings auf rotem Grund, wird dort um 1800 datiert.

P

atolas were made in Patan, India, and are the most complicated ikats in the world. Before weaving, the warp and weft are dyed so that a pattern is produced after weaving. They are made of pure silk and were worn as luxurious saris in India. Pieces that were slightly smaller and not as densely woven were made to export to Indonesia. Muslim women preferred abstract patterns, while non-Muslims favoured patolas depicting birds, flowers, horses and dancers. The “holy grail” among patolas is an extremely rare elephant patola depicting four large-format elephants with sedan chairs and riders on top as well as a wonderful variety of individual motifs. These pieces were revered as great treasures in Indonesia and were preserved for centuries. A comparable piece was published in HALI in 2011 and dates back to the 17th/18th century. A piece with an even more similar pattern from a museum in Singapore, but with a red ground, has been dated to around 1800.

Doppelikat, Patan, Indien

Double ikat, Patan, India,

Im Besitz von Markus Voigt, London

Owned by Markus Voigt, London

Alter: 19. Jahrhundert oder früher Format: 400 x 95 cm Material: Seide Zustand: Stark beschädigt aber komplett

Age: 19th century or earlier Format: 400 x 95 cm (approx. 13.1 x 3.1 ft) Material: silk Condition: heavily damaged, but complete

Carpet Collector 3/2013

105


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

106

Carpet Collector 3/2013


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Khagangma T

ibet ist kein Land der Seide, sondern der Wolle. Importierte chinesische Seidenstoffe erhielten sich in alttibetanischen Klöstern jedoch in großer Zahl, darunter viele Brokate aus der Ming-Dynastie. Sie dienten als Thangka-Abdeckungen, Kleidung oder Altartücher. Einige zeremonielle Tücher sahen so aus, als hätte man in Patchworktechnik mehrere größer werdende Seidenquadrate – wie bei einem Mandala – aufeinander genäht. In der Mitte befand sich häufig ein heiliges Symbol, nach außen wechselten sich Seidenrahmen in ausgewählter Farbkombination ab. Eine ganze Gruppe von tibetischen Wollteppichen schöpft ihre Muster von den Vorlagen chinesischer Stoffe: Drachen, Medaillons und Blumenarabesken. Eine sehr begrenzte Anzahl wollener Khagangmas, das sind quadratische Sitzteppiche, nahm das konzentrische Gestaltungsprinzip der Zeremonialtücher auf. Ein Exemplar eines wahrscheinlich einzigartigen Paares seidener Meditationsteppiche mit dem sogenannten Brokat-Quadrat-Muster liegt hier vor. Die Komposition setzt sich zusammen aus drei unterschiedlichen Brokatdesigns, die patchworkartig aufeinander liegen zu scheinen. Dabei wird das Muster des Innenfeldes mit der heiligen Lotusblume in dem äußeren Rahmen wieder aufgenommen, was einen starken dreidimensionalen Effekt hervorruft, besonders wenn beide Stücke des Paares nebeneinander liegen. Die Farben, die nach Tibet eingeführte Knüpfseide, die Komposition und die Qualität lassen vermuten, dass es sich um eine Auftragsarbeit für einen hochrangigen Lama handelt.

T

ibet isn’t a land of silk but of wool. Nevertheless, large quantities of imported Chinese silk fabrics were kept in old Tibetan monasteries, including many brocades from the Ming Dynasty. They were used as thangka covers, clothing or altar cloths. Some ceremonial cloths looked as though a patchwork technique had been used to sew several increasingly large silk squares on top of each other – as in a mandala. The centre often contained a holy symbol, while silk frames alternated in a select colour combination moving towards the outside. An entire group of Tibetan wool rugs derived its patterns from the examples found in Chinese fabrics: dragons, medallions and floral arabesques. A very limited number of wool khagangmas, i.e. square sitting rugs, borrowed the concentric design concept from ceremonial cloths. Here we have what is most likely a unique example of a pair of silk meditation rugs with the so-called brocade square pattern. The composition consists of three different brocade designs, which seem to be laid on top of each other like patchwork. The pattern of the inner field with the holy lotus flower reappears in the outer border and evokes a strong three-dimensional effect, especially when the two pieces are laid next to each other. The colours, the silk imported to Tibet, the composition and the quality suggest that this work was commissioned for a high-ranking lama.

Seiden-Khagangma, Tibet

Silk Khagangma, Tibet

Im Besitz von Alberto Levi, Mailand

Owned by Alberto Levi, Milan

Alter: um 1900 Format: 92 x 90 cm Flor: Seide Anzahl: 2 (Paar) Zustand: sehr gut

Age: around 1900 Format: 92 x 90 cm (approx. 3.0 x 2.95 ft) Pile: silk Quantity: 2 (pair) In excellent condition

Carpet Collector 3/2013

107


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

108

Carpet Collector 3/2013


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Afshar L

iebe zu Farben, Individualismus und Kreativität der Knüpferin machen diese Tasche zu einem seltenen Einzelstück. Der ursprüngliche Charakter und die Musterauffassung der Arbeit lässt darauf schließen, dass die Tasche für den Eigenbedarf geknüpft wurde. Die Felder der Vorder- und Rückseite werden von sehr schmalen geometrischen Bordüren eingefasst, die sich in der Mitte zu neun Musterstreifen addieren. Auf dunklem Fond sind stilisierte Motive zu sehen. Amulette und kleine Tierdarstellungen füllen die verbliebene Fläche aus. Vermutlich hat die nomadische Knüpferin versucht frei nach ihrer Fantasie die wenigen Oasen und Gärten Südpersiens in dieser Tasche festzuhalten. Vergleichbare Stücke sind nicht bekannt.

T

he knotter’s love for colour, individuality and creativity make this bag a rare piece. The original character and the work’s approach to the design suggesting that the bag was made for personal use. The fields on the front and back are surrounded by very narrow geometric borders, which add up to nine patterned strips in the middle. Stylised motifs are visible on the dark ground. Amulets and small depictions of animals fill up the remaining space. The nomad knotter apparently used her imagination to help depict the rare oases and gardens of Southern Persian on the bag. No comparable pieces are known.

Afshar, Persien

Afshar, Persia

Im Besitz von Najib Gallery, Hamburg

Owned by Najib, Hamburg

Alter: Zweite Hälfte 19. Jahrhundert Format: 70 x 36 cm Flor: Wolle Zustand: gut

Age: second half of the 19th century Size: 70 x 36 cm Pile: wool Condition: good

Carpet Collector 3/2013

109


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

110

Carpet Collector 3/2013


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Mogan D

er Musteraufbau dieses kaukasischen Teppichs erinnert auf den ersten Blick eigentlich eher an Stücke aus der Region Talisch. Gerade der Farbverlauf im blau-grünen Innenfeld weckt das Interesse an dem Stück. Besonders eindrucksvoll sind bei dem hier gezeigten Mogan die Käfer- oder Tarantelmotive in der roten Hauptbordüre. Es scheint also, als hätte der Knüpfer hier seiner Fantasie freien Lauf gelassen und nicht nach strengen Vorgaben, sondern nach Motiven seiner Umwelt und seiner eigenen Ideen diesen harmonischen Kasak gefertigt. Nach kleineren Reparaturen im Innenfeld zeigt sich dieser Mogan in sehr gutem Zustand mit durchgängig hohem Flor. In „Antike orientalische Knüpfkunst“ von Peter Bausback, Mannheim, 1978 ist auf Seite 180/181 ein vergleichbares Stück abgebildet und beschrieben.

A

t first glance, the pattern design in this Caucasian rug is more reminiscent of pieces from the Talish region. In particular, the colour gradients in the bluegreen inner field make this piece interesting. The beetle or tarantula motifs in the red main border are especially impressive in the piece shown here. It would seem that the knotter gave his imagination free rein and did not make this harmonious Kazak according to strict specifications, but rather according to motifs from his surroundings and his own ideas. After a few minor repairs in the inner field, this Mogan is in excellent condition with consistently high pile. A comparable piece is depicted and described on page 180/181 in “Antike orientalische Knüpfkunst” (“Antique Oriental Knotted Art”) by Peter Bausback (Mannheim, 1978).

Mogan, Südost-Kaukasus

Mogan, Southeast Caucasus

Im Besitz von Lerch Teppich, München

Owned by Lerch Teppich, Munich

Alter: Mitte 19. Jahrhundert Format: 290 x 130 cm Grundgewebe und Flor: Wolle Erhaltungszustand: sehr gut, durchgängig hoher Flor, kleinere Reparaturen im Innenfeld

Age: mid-19th century Format: 290 x 130 cm (approx. 9.5 x 4.3 ft) Basic weave and pile: wool Condition: excellent, consistently high pile, minor repairs in the inner field

Carpet Collector 3/2013

111


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

112

Carpet Collector 3/2013


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Karabagh I

m südlichen Kaukasus liegt Karabagh – der schwarze Garten. Die Region war eines der Hauptknüpfgebiete für kaukasische Teppiche. Zum einen gab es die Manufakuren in der Hauptstadt Schusha, die den westlichen Geschmack bedienten. Andererseits konnten sich regionale Stile und Muster in der Abgeschlossenheit der Bergwelt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts erhalten. Charakteristisch an diesem farbenfrohen Karabagh ist die weißgrundige Bordüre. Sie zeigt hakenbesetzte Dreiecksformen, bekannt als Adlerschnäbel. Jedes dieser in Rot, Blau, Grün und Aubergine gehaltenen Motive ist mit Blüten- oder Tierdarstellungen besetzt. Die Knüpferin hat geschickt das Problem der komplizierten Ecklösungen umgangen. Sie hat die Hauptbordüre oben und unten unvermittelt als Balken angefügt. Begleitet wird die Hauptbordüre von einer floral anmutenden Außenborte. Eine reziproke Zinnenborte rahmt das grüne Innenfeld ein. Dreieinhalb Kassetten mit wuchtigen, hakenbesetzten Rauten bestimmen das Innenfeld des Teppichs. Jede Raute zeigt auf weißem Hintergrund ein Rechteck mit jeweils einem achtzackigen Stern. Der kassettenartige Aufbau des Mittelfeldes ist fantasievoll und reichhaltig ausgeschmückt. Rosetten, Tiere, Blüten, Sterne, Rauten sowie ein menschliches Wesen lassen die Kreativität der Knüpferin erkennen. Dieser außergewöhnlich fantasievolle Teppich aus der südkaukasischen Bergwelt besticht durch sein warmes und kräftiges Kolorit und seinen Musterreichtum. Die Wolle ist kräftig und glänzend, der Flor gleichmäßig, und sein Zustand ist makellos.

K

arabagh – the “black garden” – is located in the southern Caucasus. The region was once one of the main knotting centres for Caucasian rugs. Manufactories in the capital city of Shusha served Western tastes, while regional styles and patterns were preserved in the secluded mountain world up until the early 20th century. The characteristic feature in this colourful Karabagh is the border with a white ground. It depicts hooked triangular shapes known as eagle beaks. Each of these motifs in red, blue, green and aubergine is filled with depictions of flowers or animals. The knotter cleverly avoided the problem of complicated corners. On the top and bottom she added the main border as a bar, which is accompanied by a floral outer border. A reciprocal pinnacle border frames the green inner field. Three and a half coffers with mighty, hooked rhombuses characterise the rug’s inner field. Each rhombus displays a rectangle with an eight-pointed star on a white background. The coffer-like structure of the middle field is imaginative and extensively decorated. Rosettes, animals, flowers, stars, rhombuses as well as a human-like figure reveal the knotter’s creativity. This exceptionally imaginative rug from the southern Caucasian mountains impresses with its warm and bold colours and its abundance of designs. The wool is strong and shiny, the pile is uniform and it is in impeccable condition.

Karabagh, Süd-Kaukasus

Karabagh, South Caucasus

Im Besitz von Untersberger/Kerschbaumer, Salzburg, Österreich

Owned by Untersberger/Kerschbaumer, Salzburg, Austria

Alter: ca. 1870 Format: 253 x 132 cm Zustand: makellos, vollflorig

Age: approx. 1870 Format: 253 x 132 cm (approx. 8.3 x 4.3 ft) Condition: Impeccable, full pile

Carpet Collector 3/2013

113


Händlerverzeichnis | Dealer‘s directory

Lerch Teppich Exklusiv GmbH Maximiliansplatz 18 80333 München Deutschland | Germany Tel: +49 (0) 89 593 767 Email: info@lerch-teppich.de

Seltene Orientteppiche - Herbert Bieler Sonnenfelsgasse 11 1010 Wien Österreich | Austria Tel. +43 (0)1 513 13 21 e-mail: bieler.herbert@aon.at

Alberto Levi Gallery Via San Maurilio, 24 20123 Milano Italien | Italy Tel: +39 02 89 01 15 53 Fax: +39 02 72 01 51 18 e-mail: gallery@albertolevi.com

Untersberger – Kerschbaumer GesbR Wolf-Dietrich-Strasse 4a 5020 Salzburg Österreich | Austria Tel +43 662 87 47 45 e-mail: info@untersberger-kerschbaumer.at

Mischioff AG GVZ Embraport 8423 Embrach Schweiz | Switzerland Tel. +41 (0)44 492 92 73 Fax: +41 (0)44 492 42 03 e-mail: info@mischioff.com

Markus Voigt Tel +44 752 58 50 304 London GROSSBRITANNIEN | UK e-mail: voigt.markus@googlemail.com

Najib Maimoorweg 56 22179 Hamburg Deutschland | Germany Tel. +49(0)177 - 88 50 135 e-mail: info@najib.de

Teppiche und Textilien für Sammler Carpets and textiles for collectors

www.carpetcollector.com Carpet114 Collector 2/2013

1142/2013 Carpet Collector


Bestellen Sie diese und weitere f端hrere Ausgaben 端ber unsere Website Order this issue and further back issues through our website

www.carpetcollector.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.