carpetCOLLECTOR 03-12

Page 1

3/2012

SNOWFLAKE-KAZAK, SOUTH WESTERN CAUCASUS, CA. 1870, 227 X 175 CM

ANTIQUE RUGS AND TEXTILE ART GERNE AUCH ANKAUF UND INZAHLUNGNAHME IHRER ANTIKEN STÜCKE SOWIE BERATUNG BEIM SAMMLUNGSAUFBAU ALSO PURCHASE AND TRADE-INS OF ANTIQUE PIECES AND ADVICE ON BUILDING UP YOUR COLLECTION

BROOKTORKAI 15, 20457 HAMBURG | TEL: +49-173 - 23 73 175 | WWW.MOTAMEDIS.COM | MAIL@MOTAMEDIS.COM

CarpetCollector ist ein Supplement von

MOTAMEDI`S


– Galerie Azadi –

Djoshekan, ca. 1800 245 x 160 cm

Galerie Azadi, founded in 1966 in Hamburg, specialises in Textiles as Art.

Asmalik, vermutlich Ersari, Turkmenistan, 19 Jhdt., ca. 137x79cm

Udo Langauer Schubertgasse 41 2380 Perchtoldsdorf, Austria

Tel: +43 664 300 12 56 Fax: +43 2236 315 316-14 office@langauer.at www.langauer.at

GALERIE AZADI · DEICHSTRASSE 24 20459 HAMBURG · GERMANY Tel: +49 (0)40 / 36 36 20 · Fax: +49 (0)40 / 37 12 08 Email: suazadi@t-online.de


Editorial | Editorial

Carpet Collector Magazin für Sammlerteppiche und Textilien Magazine for Collector‘s Rugs and Textiles Dear readers,

Liebe Leser, in den Händen halten Sie die mittlerweile dritte Ausgabe von Carpet Collector, der Fachzeitschrift für Teppichsammler und -liebhaber. Wir haben für Sie wieder spannende Artikel aus den unterschiedlichsten Themenbereichen zusammengetragen. Dazu gehören Berichte von Messen wie der London Antique Rug and Textile Art Fair und Sammlertreffen wie dem dritten Symposium für zentralasiatische Textilkunst in Leipzig. Ab Seite 6 Einen Schwerpunkt in diesem Heft bilden die Berichte von den Frühjahrsauktionen. Ob Rippon-Boswell, Dorotheum, Nagel oder Christie‘s: Allen gemeinsam ist, dass es vor allem die außergewöhnlichen Teppiche und Textilien waren, die in der Gunst der Käufer standen. Wirklich hochwertige und seltene Stücke wurden zu hohen Preisen verkauft. Ab Seite 20

You are now holding the third issue of Carpet Collector in your hands, the trade magazine for rug collectors and connoisseurs. We have once again compiled exciting articles on a variety of topics for you. These include reports from trade fairs such as the London Antique Rug and Textile Art Fair and collectors‘ meetings like the third Symposium on Central Asian Textile Art in Leipzig. Starting on page 6 This issue focuses on reports from the spring auctions. Whether at Rippon-Boswell, the Dorotheum, Nagel or Christie‘s: the one thing that all of these auctions had in common is that it was the exceptional rugs and textiles in particular that appealed to buyers. Truly high-quality and rare pieces were sold at high prices. Starting on page 20 There are many stories surrounding the master weaver Mohtasham, but only very few signed rugs are known to exist. Siawosch U. Azadi devotes his attention to Mohtasham in our „Masterpieces“ section and presents two of these exceptional products. Starting on page 36

Um den Meisterknüpfer Mochtascham aus Keschan ranken sich viele Geschichten, nur sehr wenige signierte Teppiche sind bekannt. Siawosch U. Azadi widmet sich Mochtascham in unserer Rubrik „Meisterstücke“ und stellt zwei dieser Ausnahmeprodukte vor. Ab Seite 36

We are also once again presenting a small but fine selection of special collector‘s rugs and textiles. The great thing is that all of these pieces are available for sale. The sellers‘ contact information can be found at the end of the magazine.

Außerdem stellen wir Ihnen wieder eine kleine, aber feine Auswahl besonderer Sammlerteppiche und -textilien vor. Das Schöne dabei: Alle Stücke stehen zum Verkauf, die Kontaktdaten der Anbieter finden Sie am Ende des Heftes.

We hope you‘ll enjoy reading this issue of Carpet Collector. Your Carpet Collector Editorial Team Tim Steinert & Mike Paßmann

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe Carpet Collector wünscht Ihre Carpet Collector-Redaktion Tim Steinert & Mike Paßmann

Carpet Collector 3/2012

3


Inhalt | Content

aktuell | news Neue Londoner Plattform für antike Textilien New London platform for antique textiles

6

3. Symposium on Central Asian Textile Art, Leipzig 3rd Symposium on Central Asian Textile Art, Leipzig

10

Teppichfreunde Norddeutschland – offen für Neues Rug fans from northern Germany – open to new ideas

14

Belutsch-Treffen in Wuppertal und Schwalm Baluchi meeting in Wuppertal and Schwalm

16

Vorschau: Satirana Textile Show Preview: Satirana Textile Show

18

Auktionen | Auctions Rippon-Boswell: Große Frühjahrsauktion 2012 Rippon-Boswell: major spring auction 2012

20

Dorotheum, Wien: Bietgefecht um Ladik aus dem 18. Jahrhundert Dorotheum, Wien: Bidding war over an 18th century Ladik

24

Nagel: Bedeutende Turkmenen-Sammlung versteigert Nagel: Important Turkmen collection auctioned off

26

Christie‘s, London: Ausgewählte Stücke erzielen sehr hohe Preise Christie‘s, London: Select pieces fetch very high prices

28

Sothebys, London: Antiker Teppich für 1,86 Mio. EUR versteigert Sothebys, London: Antique rug auctioned off for EUR 1.86 million

30

Ausstellung | Exhibition

IMpressum | Imprint SN-Verlag Michael Steinert An der Alster 21 20099 Hamburg GERMANY Tel: +49 - (0)40 / 24 84 54 0 Fax: +49 - (0)40 / 280 37 88 eMail: editorial@carpet-xl.com Redaktion | Editors: Tim Steinert Mike Paßmann www.carpetcollector.de

4

Magische Textilien indonesischer Frauen Magical textiles by Indonesian women

32

Buchvorstellung | Book presentation Udo Langauer: Turkmen Collection Udo Langauer: Turkmen Collection

34

Meisterstücke | Masterpieces Signierte Teppiche von Mochtascham aus Kaschan Signed Mohtasham rugs from Kashan

36

Teppiche & Textilien | Carpets & textiles Vorstellung von Sammlerteppichen Presenting collector‘s carpets and textiles

42

Händlerverzeichnis Dealer Directory

66 Carpet Collector 3/2012



Aktuell | News

London Antique Rug and Textile Art Fair

Neue Londoner Plattform für antike Textilien New London platform for antique textiles

A

ls vor einigen Jahren die Londoner HaliAntikteppich­messe abgesetzt wurde, verloren zahlreiche britische Orientteppichhändler eine ihrer wichtigsten Präsentations- und Handelsplattformen. Die gleichnamige Fachzeitschrift hatte die Veranstaltung rund um ethnische Textilien und Handwerkskunst seit Mitte der 90er Jahre alljährlich organisiert; 2006 war ihr Aus jedoch nicht mehr abzuwenden. Jahrelang fehlte ein Verkaufs- und Ausstellungsevent, das London gerade auch für ein internationales Sammlerpublikum attraktiv machte – bis im April 2011 eine bisher noch kleine, aber exklusive Alternativveranstaltung an den Start ging: die London Antique Rug and Textile Art Fair (­LARTA). Ihr Initiator: Aaron Nejad, Londoner Spezialist für antike

W

hen London‘s Hali antique rug fair was cancelled several years ago, numerous British Oriental rug dealers lost one of their most important presentation and trade platforms. The trade magazine by the same name had organised the event for ethnic textiles and handcrafted art every year since the mid-1990s, but by 2006 its ultimate end was inevitable. For years the sales and exhibition event that had made London especially attractive for an international audience of collectors was noticeably missing – that was until an initially small, but exclusive alternative event was launched in April 2011: the London Antique Rug and Textile Art Fair (LARTA). Its initiator: Aaron Nejad, a London specialist in antique knotted rugs and long-time participant in Hali.

Ghashghai wagireh. Andy Lloyd Akstafa Gebetsteppich. Aaron Nejad Akstafa Prayer rug. Aaron Nejad

6


Aktuell | News

Detail eines chinesischen Teppichs des späten 18. Jahrhunterts. Anthony Hazledine Detail of a late 18th centruy Chinese carpet. Anthony Hazledine

Knüpfteppiche und langjähriger Hali-Teilnehmer. Der Ort: ein kleiner Showroom im Zentrum Londons, der normalerweise für moderne Kunstausstellungen genutzt wird. Der Showroom bot genügend Platz für die zehn bis zwölf ausgewählten britischen Händler, die Nejad zur Premiere einlud. Sein Credo: Keine Kompromisse in Sachen Qualität. Dieses Experiment einer exklusiven Mini-Messe war von Erfolg gekrönt: Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen. Die zeitgleich stattfindende Islamic Auction hatte für Synergieeffekte gesorgt. Schnell war klar, dass sich aus der Veranstaltung eine Messe-Serie mit Wachstums­potenzial entwickeln konnte. Vom 22. bis 25. März 2012 lud Nejad zum zweiten Mal in den Showroom ein. Neben zahlreichen britischen Spe-

Carpet Collector 3/2012

The location: a small showroom in central London, which is usually used for modern art exhibitions. The showroom offered enough space for ten to twelve select British dealers, whom Nejad invited to the premiere. His credo was to make no compromises with regard to quality. This experiment with an exclusive mini trade fair was a success: the event was very well received. The Islamic Auction, which was taking place at the same time, led to synergy effects. It quickly became clear that a series of trade fairs with growth potential could be developed from the event. Nejad invited exhibitors and guests to the showroom for the second time from 22 to 25 March 2012. In addition to numerous British specialists in antique rugs and textiles, there was also an Italian supplier among the exhibitors with 7


Aktuell | News

Turkmenischer Ersari Tschoval. Owen Parry Turkmen Ersari chuval. Owen Parry

zialisten für antike Teppiche und Textilien befand sich mit dem Mailänder Teppichspezialist James Cohen Antique Carpets auch ein italienischer Anbieter unter den Ausstellern. Einzelhändler, Innenarchitekten und private Sammler besuchten die Veranstaltung an den vier Messe­ tagen – darunter auch Englands Top-Einrichter. Die insgesamt 400 bis 500 Besucher kamen hauptsächlich aus Großbritannien, einige waren aus Italien, Holland oder den USA angereist. „Es war eine spannende, lebhafte Messe, fast alle Aussteller haben gut verkauft“, berichtet Aaron Nejad rückblickend. Unter anderem wechselte ein antiker Bidjar für GBP 20.000 den Besitzer. Die guten Messegeschäfte sind Grund genug für den Organisator, die Veranstaltung fortzusetzen – und auszubauen. Dabei will Nejad durchaus auch ein internationales Publikum ansprechen, im Kern aber eine Plattform für britische Händler bieten. Also besteht die nächste Herausforderung darin, größere und gleichzeitig bezahlbare Räumlichkeiten zu finden. Sonst platzt der nur 260 qm große Showroom bald aus allen Nähten. · 8

Milan-based rug specialist James Cohen Antique Carpets. Retailers, interior architects and private collectors visited the event during the four days of the fair – including England‘s top decorators. A total of 400 to 500 visitors came mainly from Great Britain, though several travelled from Italy, Holland and the United States. „It was an exciting, lively trade fair nearly all of the exhibitors reported good sales,“ Aaron Nejad said in retrospect. Among the items sold was an antique Bidjar that changed owners for GBP 20,000. The good business transactions at the trade fair are reason enough for the organiser to continue holding the event – and to expand it. In doing so, Nejad also hopes to appeal to an international audience. At its core, however, it should offer a platform for British dealers. The next challenge will be to find a larger, yet still affordable space – otherwise the 260 m2 showroom will soon be bursting at the seams. ·

Carpet Collector 3/2012


S E I T 17 0 7

Palais Dorotheum

Teppiche, Textilien und Tapisserien Auktion 26. September 2012 Dorotheergasse 17, 1010 Wien Experte: Wolfgang Matschek, Tel. +43-1-515 60-271, wolfgang.matschek@dorotheum.at Kataloge: Tel. +43-1-515 60-200, kataloge@dorotheum.at www.dorotheum.com

Chinesische Stickerei, China (Qing-Dynastie), ca. 68 (84) x 103 (120) cm, 18. Jh., ₏ 1.800 – 2.600


Aktuell | News

3. Symposium on Central Asian Textile Art, Leipzig 3rd Symposium on Central Asian Textile Art, Leipzig

S

eit 2010 treffen sich Liebhaber zentralasiatischer Teppiche und Textilien in Leipzig. Hier findet jeweils im Mai das Symposium on Central Asian Textile Art (SCATA, Symposium zur Textilkunst Zentralasiens) statt. Gegründet wurde SCATA vor drei Jahren von Simone Jansen, Thomas Noack, Peter Hoffmeister und Karl Heinz Geib. Die Schirmherrschaft trägt das Grassi-Museum für Völkerkunde, das auch die Räume zur Verfügung stellt. Das Symposium hatte in diesem Jahr seinen Schwerpunkt bei turkmenischen Knüpfarbeiten und zog gut 60 Teilnehmer nach Sachsen. Vor allem die Sammlung von Peter Hoffmeister und das auf ihr basierende Fachbuch „Turkmen Carpets“ lieferte Material für die Vorträge und das abschießende „Show and Tell“. Außerdem gab es weitere Einblicke in das Hauptthema des letzten Jahres, die sogdischen Textilien. Kontrovers diskutiert wurde in der

S

ince 2010, lovers of Central Asian rugs and textiles have been meeting in Leipzig, where the Symposium on Central Asian Textile Art (SCATA) takes place each May. SCATA was founded three years ago by Simone Jansen, Thomas Noack, Peter Hoffmeister and Karl Heinz Geib. The Grassi Museum für Völkerkunde (Grassi Museum for Ethnology) sponsored the event as well as provided the meeting space. This year, the symposium focussed on Turkmen knotted work and attracted a good 60 participants to the German state of Saxony. Peter Hoffmeister‘s collection in particular and the reference book „Turkmen Carpets“, which is based on it, provided material for the presentations and the concluding „show and tell“. There were also further

Neben den zahlreichen Vorträgen, war das „Show and Tell“ ein absoluter Höhepunkt der SCATA 2012. In addition to numerous presentations, the „show and tell“ was an absolute highlight at SCATA 2012.

10

Carpet Collector 3/2012


Aktuell | News

1|

4|

2|

3|

5|

1 | Peter Hoffmeister, 2 | Elena Tsareva, 3 | Dr. Dr. Friedrich Spuhler, 4 | Thomas Noack, 5 | Dr. Karl Heinz Geib, Dr. Michael Buddeberg, Martin Tischer.

Podiumsdiskussion über den Umgang mit Sammlungen im fortgeschrittenen Lebensalter. Als Hauptrednerin des dicht gepackten Vortragprogramms konnte die Wissenschaftlerin Dr. Elena Tsareva aus St. Petersburg gewonnen werden. Sie arbeitet am „Peter the Great Museum of Anthropology and Ethnography“ und gilt als eine der führenden Experten für zentral­asiatische Teppiche und Textilien und ist Autorin des Hoffmeister-Buches. Der passionierte Sammler turkmenischer Knüpfkunst ging in dem Auftaktvortrag auf die unbändige Leidenschaft des Sammelns ein – mit besonderem Augenmerk auf den Beginn seiner Sammlung im Jahr 1971.

insights into last year‘s main topic, Sogdian textiles. The podium discussion addressed the controversial issue of how to deal with aging collections. The densely packed agenda of presentations featured academic researcher Dr. Elena Tsareva of St. Petersburg as the keynote speaker. She works at the „Peter the Great Museum of Anthropology and Ethnography“ and is considered one of the leading experts on Central Asian rugs and textiles. She is also the author of the Hoffmeister book. In the kick-off presentation, the passionate collector of Turkmen knotted artistry went into his unbridled passion for collecting – paying special attention to the start of his collection in 1971.

Im Vortrag mit dem Titel „Beantwortete und unbeantwortete Fragen“ nahm Elena Tsereva sehr detailliert Stellung zu den Meinungen vieler sachverständiger Leser zu dem Buch „Turkmen Carpets“. Die hohe Qualität der Darstellungen, insbesondere der Zeltbänder, gehört demnach genauso zu den besonderen Leistungen des Buches, wie die redaktionelle Einbindung der Knüpfarbeiten in den historischen Kontext. Wenn ein Buch eine Sammlung beschreibt – in diesem Fall von Peter Hoffmeister-, kann es kein allumfassendes Standardwerk sein. Das zeigten die vielen offenen, zum Teil sehr speziellen Fragen.

In a presentation entitled „Answered and Unanswered Questions“, Elena Tsereva made extremely detailed comments on the opinions of many expert readers regarding the book „Turkmen Carpets“. The high quality of the images, particularly the tent bands, is thus just as much one of the book‘s special features as the editorial integration of the knotted work into its historical context. When a book describes a collection – in this case that of Peter Hoffmeister – it cannot be a comprehensive standard work. This was clear from the many open, to some extent extremely specific questions.

Die Symbolik, die in den Ornamenten der Teppiche des mittleren Amu Darya-Gebiets ihre Verwendung fand, stand im Mittelpunkt des zweiten Vortrags von Elena Ts-

Elena Tsereva‘s second presentation focussed on the symbolism found in the decorative elements used in rugs from the middle Amu Darya region. The patterns are from the

Carpet Collector 3/2012

11


Aktuell | News

ereva. Die Muster stammen aus der Kupferzeit der südturkmenischen Landwirtschaftskultur. Diese sind erhalten als Verzierungen antiker Keramiken und finden ihr Pendant in den Knüpferzeugnissen der Turkmenen. Vor allem sind es sehr archaische Ornamente, die über die Jahrhunderte beinah unverändert dargestellt wurden. Ein Beispiel ist die Ornamentik von fließendem Wasser. Auf sasanidisch-sogdische Stoffe wurde schon auf der SCATA 2011 ein besonderes Augenmerk gerichtet. Weitere Beispiele dieser antiken Seidenstoffe aus der Zeit des fünften bis neunten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung zeigte Dr. Friedrich Spuhler. Die Motive der vorgestellten traumhaft gearbeiteten Webereien mit in Perlenkreisen eingefassten Tierdarstellungen finden sich ebenfalls in Steinreliefs aus der Regierungszeit von Khosrow II (591 –

12

Copper Age of southern Turkmen agricultural culture. They are preserved as decorations on antique ceramics and find their counterparts in the knotted work of the Turkmen. They are primarily very archaic ornamentations that have been portrayed nearly unchanged over the centuries. One example of this is the decorative element for flowing water. At the SCATA 2011 special attention was paid to Sassanid-Sogdian fabrics. Dr. Friedrich Spuhler presented other examples of these antique silk fabrics from the fifth to ninth centuries of the Common Era. The motifs seen in the marvellously worked woven pieces presented, which

Carpet Collector 3/2012


Aktuell | News

628 n. Chr.). In den Stoffen erkennt man neben dem persischen Fabelwesen Senmurv – einem geflügelten Raubtier mit Pfauenschwanz – verschiedene Säugetiere und Vögel. Erstaunlicherweise finden sich aber keine Darstellungen von den sonst so beliebten Löwen und Bären. Ein Thema, das jeden passionierten Sammler angeht, lieferte den Stoff für die abschließende Podiumsdiskussion: Sammlungen im Alter. Es ist für viele Sammler scheinbar ein Tabuthema und grade deshalb ist es wichtig, sich damit auseinander zu setzten: Was passiert mit einer Sammlung, wenn es den Sammler nicht mehr gibt und keine interessierten Erben die Sammlung fortführen wollen. Dr. Michael Buddeberg von der Pretorius-Stiftung diskutierte mit den Sammlern Dr. Karl Heinz Geib und Martin Tischer. Die Idee vieler Sammler, ihr Lebenswerk interessierten Museen zu spenden, die die Sammlungen dann aufbewahren und auch präsentieren, scheitert an der Finanzkraft praktisch aller Museen. Die hohen Kosten für die Konservierung und Lagerung – nicht zu reden von der Präsentation – der oft umfangreichen Sammlungen schrecken die meisten Museen ab, Sammlungen anzunehmen. Die diskutierten Alternativen sind das Gründen einer Stiftung und das Verkaufen der Sammlung noch zu Lebzeiten. Zu beachten ist, dass eine solche Stiftung viel Kapital benötigt. Dafür kann der Stifter aber festlegen, wie mit seiner Sammlung umgegangen wird. Die Alternative, der Verkauf der Sammlung, mag dem Sammler zwar äußerst schwerfallen, hat aber einen großen Vorteil: Jüngere Sammler kommen so zu Stücken, die sonst vom Markt verschwunden wären. · Carpet Collector 3/2012

have depictions of animals surrounded by pearls, are also found in stone carvings dating back to the rule of Khosrow II (591 – 628 CE). In addition to the Persian mythical creature Sinmurgh – a winged predator with a peacock tail – the fabrics also depict various mammals and birds. It is surprising that there are no depictions of the otherwise so popular lions and bears. The concluding podium discussion addressed an issue that concerns every passionate collector: aging collections. For many collectors this seems to be a taboo topic, which is why it is especially important to deal with it. What happens to a collection when the collector is no longer around and there are no heirs interested in continuing the collection? Dr. Michael Buddeberg of the Pretorius Foundation discussed this with collectors Dr. Karl Heinz Geib and Martin Tischer. Many collectors‘ ideas of donating their life‘s work to interested museums, which would then preserve and present the collections, fail due to the insufficient finances of practically all museums. The high costs to preserve and store – not to mention present – the often quite extensive collections dissuade most museums from accepting collections. The alternatives discussed include establishing a foundation and selling the collections while the collectors are still alive. It must be noted that this type of a foundation would require a great deal of capital. At the same time, the donor can determine how his collection will be handled. The alternative of selling the collection may be extremely difficult for the collector, but it also has a major advantage: younger collectors can obtain pieces that would have otherwise disappeared from the market. · 13


Aktuell | News

Teppichfreunde Norddeutschland – offen für Neues Rug fans from northern Germany – open to new ideas

D

ass sich Menschen mit Interesse an orientalischen Teppichen und Textilien zwecks Erfahrungsaustausches zu Freundeskreisen zusammenschließen, kommt in Deutschland selten vor. Eine der wenigen Ausnahmen bildet der „Freundeskreis orientalischer Teppiche und Textilien Norddeutschland“. Die informelle Assoziation von Liebhabern alter und antiker Teppiche gehört dem US-amerikanischen Dachverband ACOR an, in dem sich die dort sehr aktiven „rug societies“ zusammengeschlossen haben.

Verneh. Kaukasus Verneh. Caucasus

14

I

n Germany it‘s rare to find people interested enough in Oriental rugs and textiles to form interest groups for the purpose of exchanging experiences. One of the few exceptions is the “Circle of Friends for Oriental Rugs and Textiles in Northern Germany“ („Freundeskreis orientalischer Teppiche und Textilien Norddeutschland“). The informal association of connoisseurs of old and antique rugs belongs to the US umbrella association ACOR (American Conference on Oriental Rugs), which was formed by the extremely active “rug societies“ there.

Shahsavan-Khordjin. Aserbaidschan Shahsavan-Khordjin. Aserbaidjan

Carpet Collector 3/2012


Aktuell | News

Satteldecke, Schirwan Sattle cover. Shirvan

Dr. Herbert Exner rief den norddeutschen Freundeskreis 1988 ins Leben; das Einzugsgebiet reicht von Kiel über Hamburg, Bremen, Berlin und Westfalen bis nach Göttingen und Gießen. Die Mitglieder treffen sich dreimal jährlich im Tagungshotel Heide-Kröpke am Walsroder Dreieck zwischen Hamburg und Hannover – jeweils an einem Samstag oder Sonntag im März, Juni und Oktober/ November. Vormittags stehen Vorträge über wechselnde Themen auf dem Programm; nach dem Mittagsbuffet folgt das „Show & Tell“: eine kleine Ausstellung, in deren Rahmen jeder Teilnehmer Teppiche aus der eigenen Sammlung präsentiert und zur Diskussion freigibt. Zwischen 45 und 75 Mitglieder kommen normalerweise zu den Treffen.

Dr. Herbert Exner invoked the Northern German Circle of Friends in 1988; the catchment area extends from Kiel to Hamburg, Bremen, Berlin and Westphalia to Göttingen and Giessen. Members meet at the Heide-Kröpke confe­ rence hotel at the Walsroder Dreieck interchange between Hamburg and Hanover three times a year – on either a Saturday or Sunday in March, June and October/November. In the morning the agenda features presentations about varying topics, followed by a „Show & Tell“ after the lunch buffet. At this small exhibition participants present rugs from their own collections and open the floor for discussion. Between 45 and 75 members usually come to the meetings.

Die norddeutschen Teppichfreunde freuen sich immer über Neuzugänge, gerade auch über jüngere Teppich­ enthusiasten. Weitere Informationen findet man im Internet unter www.teppichfreunde-norddeutschland.de.

The northern German rug fans are always excited to find new members, especially younger rug enthusiasts. More information is available on the Internet at www.teppichfreunde-norddeutschland.de.

Carpet Collector 3/2012

15


Belutsch-Treffen in Wuppertal und Schwalm | Baluchi meeting in Wuppertal and Schwalm

Artenreiche Teppichfauna A richly diverse fauna of rugs

M

eist grafisch-geometrisch und in zurückhaltenden Farben gestaltet sind die Belutsch-Knüpfungen aus dem Westen Afghanistans und den angrenzenden Regionen. Dass „zurückhaltend“ keineswegs monoton bedeutet, zeigte das diesjährige Treffen der Belutsch-Kenner und Sammler: Am 21. und 22. April 2012 luden die Experten Frank Martin Diehr und Dr. Hans Ritter nach Wuppertal und die angrenzende Stadt Schwalm ein – für Diehr ein echtes Heimspiel. Dazu ein sehr kurzweiliges Ereignis, dafür sorgten die lebendigen Vorträge. Den ersten Vortrag hielt der Organisator Frank Diehr selbst und erforschte darin die Fauna der überwiegend geometrisch gemusterten Teppiche. „Birds, Other Animals and Human Forms in Belouch Weaving“ lautete der Titel seiner Präsentation. Das überraschende Fazit: Die Vogelbeobachtung auf dem Belutsch lohnt sich. Rund zwanzig verschiedene Spezies identifizierten die Teilnehmer allein auf Diehrs Vortragsdias und den mitgebrachten Sammlerstücken. Weitere Varianten zeigte Dr. Hans Ritter in seiner handgezeichneten Übersicht über 600 Belutsch-Designs. Nach einer sorgfältigen 16

B

aluchi rugs from western Afghanistan and neighbouring regions mostly have graphic-geometric designs and reserved colours. This year‘s meeting of Baluchi experts and collectors showed that “reserved“ is by no means monotonous. On 21 and 22 April 2012, experts Frank Martin Diehr and Dr. Hans Ritter invited guests to Wuppertal and the neighbouring town of Schwalm – which was practically in Diehr‘s backyard. It was all very entertaining – thanks to the animated presentations. Organiser Frank Diehr held the first presentation, in which he examined the fauna found in rugs with predominately geometric patterns. His presentation was entitled “Birds, Other Animals and Human Forms in Belouch Weaving“. The surprising conclusion: observing birds on Baluchi rugs is worthwhile. Participants identified around twenty different species just in Diehr‘s presentation slides and the collector‘s pieces he brought along. Dr. Hans Ritter showed other varieties in his handsketched overview of over 600 Baluchi designs. After a Carpet Collector 3/2012


Analyse sei er zu dem Schluss gekommen, dass alle Vogeldesigns auf vier Grundmotiven basieren würden. Ein Thema für eine Sonderausstellung? Sehr viel seltener und in deutlich geringerem Variantenreichtum waren auf den gezeigten Teppichen mensch­ liche Gestalten zu erkennen. Frauen kamen gar nicht vor, dafür erschien auf einigen Knüpfungen immer wieder eine kleine Männerfigur, die mit ihrem asiatischen Hut und den O-Beinen wie ein „mongolischer Cowboy“ wirkte. Unter den Vierbeinern waren die Kamele wegen ihrer Höcker als solche deutlich zu erkennen. Über die anderen Tiere war man sich nicht einig – handelte es sich um Löwen, Hunde oder Ziegen? Der Vortrag endete in einer lebhaften Diskussion. Im zweiten Vortrag des Tages stellte Karl Heinz Breuss seine Sammlung usbekischer und kirgisischer Flachgewebe vor und stützte sich dabei auf sein Buch zum Thema, erschienen in der Reihe „Mythos und Mystik“ des österreichischen Teppichhauses Adil Besim. Auch Breuss‘ Vortrag führte zu überraschenden Entdeckungen: So wenig die Belutsch-Teppiche den Flachgeweben aus Usbekistan und Kirgisistan auf den ersten Blick ähneln, so frappierend sind doch die Gemeinsamkeiten in der Ikonografie der beiden Handarbeiten. Am Sonntag hatte Claes-Goren Swahn aus Schweden seine Sammlung vorstellen wollen, war jedoch aus gesundheitlichen Gründen verhindert – inzwischen ist er wieder wohlauf. Karl Breuss, der Swahns Teppiche im Anschluss an die ICOC in Stockholm fotografiert hatte, sprang ein und umriss die Sammlung in einem lebhaften Vortrag, der Lust auf mehr machte. Es ging lebhaft zu beim „Show & Tell“, mit dem das Belutsch-Treffen traditionell endet. Die kleine Ausstellung der mitgebrachten Knüpfungen sorgte für Diskussionsstoff und Bewegung. Carpet Collector 3/2012

Die Darstellungen von Vögeln, anderen Tieren und Menschen in Belutschknüpfugen waren ein Hauptthema des Treffens. The depictions of birds, other animals and humam forms in Belouch weavings was a major theme of the meeting.

careful analysis he came to the conclusion that all bird designs were based on four basic motifs. Could this be a topic for a special exhibition? Human forms were much more rare and exhibited far less variety in the displayed rugs. There were no women at all, but in several rugs there was often a small male figure that looked like a “Mongolian cowboy“ with his Asian hat and bowlegs. Among the four-legged creatures, camels could be easily recognised as such thanks to their humps. It was hard to agree on the other animals – were they lions, dogs or goats? The presentation ended in a lively discussion. In the second presentation of the day Karl Heinz Breuss presented his collection of Uzbek and Kyrgyzstani flatweaves, at times drawing upon his book on the topic published in the “Myth and Mysticism“ series by the Austrian rug company Adil Besim. Breuss‘s presentation also led to surprising discoveries: as little as Baluchi rugs and flatweaves from Uzbekistan and Kyrgyzstan seem to resemble one another at first glance, the similarities in the icono­ graphy in both types of work are quite astonishing. On Sunday Claes-Goren Swahn of Sweden had wanted to present his collection, but was unable to present due to health issues – he has since recovered. Karl Breuss, who photographed Swahn‘s rugs following the ICOC in Stockholm, filled in and gave an overview of the collection in a lively presentation that left you wanting more. The “Show and Tell“ that traditionally concludes the Baluchi meeting was also quite dynamic. The small exhibition of rugs that guests brought along provided plenty of discussion material and excitement. 17


Aktuell | News

Aleppo Kilim

P-Choudor Engsi. Mohammad Tehrani

Beludj. Herbert Bieler

Vorschau | Preview: Satirana Textile Show

In Satirana zeigen sich textile Schätze Textile treasures to be shown in Satirana

D

ie achte Auflage der Satirana Textile Show im italienischen Ort Satirana (Lombardei) wird vom 13. bis 16.2012 September mit einem veränderten Konzept stattfinden. Auf Wunsch der teilnehmenden Händler wird die Zahl der Aussteller etwas reduziert, dafür soll die Qualität der gezeigten Stücke deutlich angehoben werden. Außerdem wird die Show jetzt nur noch vier Tage dauern. Rund 30 internationale Händler präsentieren den Besuchern das Beste aus ihrem Angebot und ihren Sammlungen. Es sind auch Stücke zu sehen, die nicht zum Verkauf stehen und textile Schätze, die außerhalb von Museen nur schwer zu finden sind. Beispielsweise ein Melas-Gebetsteppich aus dem späten 18. Jahrhundert oder ein Harshang-Fragment aus dem 17. Jahrhundert. Beides sind Exponate von Alberto Boralevi. Eine Sonderausstellung zum Thema Aleppo-Kelims und verwandter Textilien aus Privatsammlungen wird die Satirana Textile Show abrunden. Die Idee dieser bemer18

T

he Satirana Textile Show in the Italian town of Satirana (Lombardy) will be held for the eighth time, from 13 to 16 September 2012, with a modified concept. At the request of participating dealers, there will be slightly fewer exhibitors this year. At the same time, the bar for the quality of the pieces on display has been raised significantly. Another change is that the show will now last only four days. Around 30 international dealers will be presenting the very best from their product ranges and collections to visitors. The show will also feature pieces that are not for sale, as well as textile treasures that are hard to find outside of museums, such as a Melas prayer rug from the late-18th century and a Harshang fragment from the 17th century. Both pieces belong to Alberto Boralevi. A special exhibition on Aleppo kelims and related textiles from private collections will round off the Satirana Textile Carpet Collector 3/2012


Aktuell | News

kenswerten Ausstellung lieferten Gemälde des bekannten italienischen orientalistischen Malers Giulio Rosati (Rom 1858-1917). Einige seiner Werke zeigen antike Teppiche, die schon ein paar Jahrhunderte älter als die Bilder selbst sein müssen. Mindestens auf drei dieser Gemälde sind die typisch langen und schmalen Kelims abgebildet, für die die syrische Stadt Aleppo bekannt ist. AleppoKelims zeigen typischerweise ein einfaches blaues Feld, das mit wenigen Motiven wie Sternen oder Diamanten geschmückt ist. Leicht zu erkennen sind die Stücke auch an ihren Bordüren mit Zick-Zack-Muster. Ergänzt wird die Ausstellung durch einige der seltenen Gebet-Kelims aus Wolle oder Seide und Metallfäden sowie kostbare Seidenstoffe mit dem gleichen Stil und aus der gleichen Provenienz. Außerdem zu sehen sind antike Hamam-Handtücher, kleinere Stücke, die als Sofreh (Tischdecken) verwendet werden und sogar ein kleiner Geldbeutel in Seide und Gold und eine Herrenjacke, die als Kelim aus Baumwolle mit vergoldeten Intarsien gewebt ist. Insgesamt werden etwa 25 Beispiele zusammen mit Reproduktionen einiger Rosati-Gemälde gezeigt werden. Die Exponate gehören zu drei verschiedenen Sammlungen. Weitere Informationen zur Anreise, Eintrittspreisen und auch eine aktuelle Ausstellerliste sollen sich zeitnah im Internet unter www.laperla.it finden lassen. ·

Harshang Fragment. Alberto Boralevi

Show. The idea for this remarkable exhibition came from paintings by the famous Italian Orientalist painter Giulio Rosati (Rome 1858-1917). Several of his pieces depict antique rugs which must be at least a couple centuries older than the paintings themselves. At least three of these paintings show the typical long and narrow kilims for which the Syrian city of Aleppo is known. Aleppo kelims typically have a simple blue field adorned with sparse motifs such as stars or diamonds. The pieces are also easy to recognise on the basis of their borders with zigzag patterns. The exhibition will also include several rare prayer kelims made of wool or silk and metal threads, as well as precious silk fabrics in the same style and from the same provenance. Visitors can also view antique Hamam towels, smaller pieces that are used as sofrehs (tablecloths), a small purse in silk and gold as well as a men’s jacket woven from cotton as a kelim with gold inlays. A total of 25 examples will be on display together with reproductions of several Rosati paintings. The pieces belong to three different collections. More information with directions, admission prices as well as a current list of exhibitors will be available on the Internet at www.laperla.it in due time before the show. ·

Kuba Kilim, Daghestan. David Sorgato.

Beshir Ensi. Serkan Sari

Petag-Tabriz. Mollaian


Auktionen | Auctions

Rippon-Boswell: GroSSe Frühjahrsauktion 2012 | Rippon-Boswell: major spring auction 2012

Hohe Resultate für turkmenische und chinesische Stücke High results for Turkmen and Chinese pieces

D

D

espite the difficult financial situation, RipponBoswell‘s major spring auction can still be considered a success. A good 90% of the 303 lots found new owners on 19 May 2012. An above-average number of Turkmen collectors‘ pieces made their way into the catalogue of this traditional Wiesbaden auction house. Unfortunately, the

Foto: Rippon-Boswell | Image: Rippon-Boswell

ie große Frühjahrsauktion von Rippon-Boswell konnte trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als Erfolg gewertet werden. Gute 90% der 303 Lose wechselten am 19. Mai 2012 den Besitzer. Überdurchschnittlich viele turkmenische Sammlerstücke fanden ihren Weg in den Katalog des Wiesbadener Traditionshauses. Grund der Auktion war der tragische Tod eines süddeutschen Sammlers beim Bergsteigen. Da die

Salor Schmuckbehang mit Ak-Su Muster aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunders. 19.000 EUR. Salor decorative hanging with an ak su pattern from the first half of the 19th century. EUR 19,000.

20

Carpet Collector 3/2012


Foto: Rippon-Boswell | Image: Rippon-Boswell

Foto: Rippon-Boswell | Image: Rippon-Boswell

Auktionen | Auctions

Der kleinformatige Seichur kletterte von einem Schätzpreis von 250,- EUR auf immerhin 950 EUR Hammerpreis. The small-format Seichur climbed from an appraised price of EUR 250 to a hammer price of EUR 950.

Erben kein Interesse an der umfangreichen Sammlung hatten, kam sie jetzt – zum Teil mit sehr niedrigem Limit – unter den Hammer. Ein absolutes Highlight der Versteigerung war ein 325 x 260 cm großer Salor Hauptteppich mit 6 x 12 Güls. Sowohl qualitativ als auch optisch dürfte dieses Stück eines der besten seiner Art sein. Die weiträumige Komposition und die tiefe Leuchtkraft der Farben weisen auf ein Stück aus dem 18. Jahrhundert hin. Details einiger Güls wurden in Seide geknüpft. Den Zuschlag bekam ein Sammler nach einem längeren Bietergefecht für 90.000 EUR Hammerpreis. Ein Salor Schmuckbehang mit einem Schätzpreis von 4.000 EUR aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgte ebenfalls für viele Gebote aus dem Saal und per Telefon. Das Innenfeld des fein geknüpften Behangs zeigt das Ak-Su-Muster; auch hier sind einige Motive mit rubinroter Seide umrahmt. Der Hammer fiel letztendlich bei 19.000 EUR. Allgemein erfreuten sich die turkmenischen Knüpfungen großer Beliebtheit. Hohe Resultate brachten auch die chinesischen Lose, insbesondere die Ningxia. Schon bei der Vorbesichtigung zeigte sich das große Interesse an dem gut erhaltenen 195 x 112 cm großen Teppich mit seinem geometrischen Pfeilmuster, der um 1700 gefertigt wurde. Carpet Collector 3/2012

Dieser Salor Hauptteppich war mit 90.000,EUR das kostbarste Stück der Auktion. This Salor main rug was the most precious piece in the auction, attracting a winning bid of EUR 90,000.

reason of the auction was because a collector from southern Germany tragically died in a mountain climbing accident. Since none of his heirs were interested in the extensive collection, it came under the hammer, with some pieces having low limits. An absolute highlight of the auction was a 325 x 260 cm Salor main rug with 6 x 12 güls. Both in terms of its quality and appearance, this piece may be one of the best of its kind. The spacious composition and intense brilliance of the colours indicate that the piece originated in the 18th century. The details of several güls were knotted in silk. After a prolonged bidding war, a collector ended up placing the winning bid for a hammer price of EUR 90,000. A Salor decorative hanging from the first half of the 19th century with an appraised price of EUR 4,000 also led to a high number of bids from the hall and by phone. The inner field of the finely knotted hanging depicts the ak su pattern; here several motifs are also framed in ruby-red silk. The hammer finally came down at a winning bid of EUR 19,000. Overall the Turkmen knotted pieces were immensely popular. 21


Auktionen | Auctions

Nur 13 ähnliche Stücke sind bekannt. Der Schätzpreis von 20.000 EUR wurde schnell überboten, erzielt wurden am Ende 70.000 EUR. Ein wunderschönes Sitzkissen aus der Kanxi-Kaiserzeit um 1700 war ebenfalls sehr gefragt, es wechselte für 12.000 EUR Hammerpreis den Eigentümer.

Foto: Rippon-Boswell | Image: Rippon-Boswell

Kaukasen und auch Belutschen hatten es auf der Auktion dagegen etwas schwerer. Einige der wenigen nicht verkauften Lose kamen aus diesen Provenienzen. Deutlich leichter taten sich zahlreiche Flachgewebe in allen Erhaltungszuständen und auch Stücke mit sehr günstigen Schätzpreisen. Bestes Beispiel dafür ist ein kleiner Seichur mit einem sehr prägnanten sechseckigen Medaillon mit einem Schätzpreis von 200 EUR, der 950 EUR erzielte. Etwas aus dem Rahmen fiel ein vermutlich polnischer Designer-Teppich von 1964. Den perfekt erhaltene Knüpfteppich mit seinem abstrakten Muster auf mittelbraunem Grund erstand ein Telefonbieter für 9.000 EUR. · Chinesische Ningxia waren sehr beliebt, wie dieses außergewöhnlich gemusterte Stück, das 70.000 EUR erzielte. Chinese Ningxia pieces were very popular, like this rug with an exceptional design, which sold for EUR 70,000.

Foto: Rippon-Boswell | Image: Rippon-Boswell

The Chinese lots also got good results, particularly the Ningxia pieces. Even at the advance viewing there was a great deal of interest in the well-preserved 195 x 112 cm rug with its geometric arrow pattern, which was made around 1700. Only 13 similar pieces are known. Bids quickly surpassed the appraised price of EUR 20,000, with the piece finally going for EUR 70,000. A beautiful seat cover from around 1700 during the period of Emperor Kangxi was also in high demand. It changed owners for a hammer price of EUR 12,000.

Nicht antik, aber trotzdem sehr gefragt war dieser vermutlich polnische DesignerKnüpfteppich, der auf 9.000 EUR kam. While not antique, this alleged Polish designer knotted rug was still very much in demand, selling for a hammer price of EUR 9,000.

22

Caucasian and Beluchi rugs had a more difficult time at the auction. Several of the few unsold lots were from these provenances. Things proved much easier for the numerous flat-weaves in all conditions as well as for pieces with very affordable appraised prices. The best example of this is a small Seichur with a very pronounced hexagonal medall­ ion with an appraised price of EUR 200 – it sold for EUR 950. An alleged Polish designer rug from 1964 was a bit out of the ordinary. The perfectly preserved knotted rug with an abstract pattern on a medium-brown background was sold to a telephone bidder for EUR 9,000. · Carpet Collector 3/2012


Auktionen | Auctions

Rippon-Boswell gehört zu den Traditionshäusern für Teppichauktionen. Rippon-Boswell is one of the traditional auction houses for rug auctions.

Carpet Collector 3/2012

23


Auktionen | Auctions

Dorotheum, Wien: Teppiche, Textilien und Tapisserien

Bietgefecht um Ladik aus dem 18. Jahrhundert Bidding war over an 18th century Ladik

I

m Wiener Dorotheum fand am 2. Mai 2012 die dritte Auktion „Teppiche, Textilien und Tapisserien“ statt. Dorotheum-Teppich-Experte Wolfgang Matschek zeigte sich zufrieden mit einer Verkaufsquote von 60 % inklusive Nachverkauf und freute sich über reges Interesse an persischen Teppichen und Bietgefechten am Telefon. Den höchsten Zuschlag erzielte ein Ladik aus Zentralanatolien (Lot 143) aus dem 18. Jahrhundert: Mehrere Telefonbieter steigerten den 280 x 115 cm großen Teppich auf 34.460 EUR hoch; der Schätzpreis lag bei 4.000 – 5.000 EUR. Eine Gaschgai-Brücke (Lot 79) der Baharlu-Stämme von ca. 1870 wechselte für 24.700 Euro den Besitzer. Das 175 x 125 cm große Stück ist äußerst fein geknüpft, mit Seidenschüssen und originalen Abschlüssen und Seiden­ umwicklungen versehen und zudem exzellent erhalten.

O

n 2 May 2012, Vienna‘s Dorotheum held its third “Rugs, Textiles and Tapestries“ auction. Dorotheum rug expert Wolfgang Matschek seemed pleased with a sales rate of 60%, including subsequent sales, and was delighted by the bustling interest in Persian rugs and bidding wars on the phone. An 18th century Ladik from Central Anatolia (lot 143) brought in the highest bid: several telephone bidders pushed up bids on the 280 x 115 cm rug to 34,460 EUR; the appraised price was 4,000 to 5,000 EUR. A Ghashghai bridge rug (lot 79) made by the Baharlu tribe from around 1870 changed owners for 24,700 EUR. The 175 x 125 cm piece is extremely finely knotted, has silk wefts, original edges and silk wrapping, and is also in excellent condition.

Flämische Tapisserie, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, verkauft für 21.060 EUR. Flemish tapestry, first half of the 18th century, sold for 21,060 EUR

24

Carpet Collector 3/2012


Auktionen | Auctions

Ladik, 18. Jahrhundert, verkauft für 34.460 EUR. Ladik, 18th century, sold for 34,460 EUR.

Gaschgai-Brücke von ca. 1870, verkauft für 24.700 EUR. Ghashghai bridge rug from around 1870, sold for 24,700 EUR.

Für 18.600 EUR wurde ein amerikanischer Saruk (Westpersien; Lot 36) im beachtlichen Format von 730 x 380 cm aus der Zeit um 1920 versteigert. Die schöne offene Musterzeichnung spricht für das hohes Alter – spätere Stücke sind meist überladen.

An American Sarouk (western Persia; lot 36) in an impressive 730 x 380 cm format from around 1920 was auctioned off for 18,600 EUR. The beautifully open design of the pattern speaks for its old age – later pieces are usually overly ornate.

Eine flämische Tapisserie (Lot 134) mit mythologischem Musterduktus wurde für 21.060 EUR versteigert. Diese Basselisse-Wirkerei stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Wolle und Seide. Format: 302 x 450 cm; Schätzpreis: 17.000 - 22.000 EUR ·

A Flemish tapestry (lot 134) with a characteristic mythological pattern sold for 21,060 EUR. This Basselisse piece made with wool and silk is from the first half of the 18th century. Format: 302 x 450 cm; appraised price: 17.000 22.000 EUR ·

Carpet Collector 3/2012

25


Fotos: Sarah Haberkern | Images: Sarah Haberkern

nagel auktionen, stuttgart: sammlerteppiche & Ethnologica

Bedeutende Turkmenen-Sammlung versteigert Important Turkmen collection auctioned off

A

m 27. März 2012 fand bei Nagel Auktionen in Stuttgart die erste der zwei Spezialauktionen pro Jahr mit dem Themengebiet Teppiche & Ethnologica statt. Die Auktion bot insgesamt 281 Lots Teppiche und 176 Lots Islamische Kunst und Ethnologica und wurde gut von inter­ nationalen Teppichhändlern sowie Sammlern besucht. Eine Besonderheit der Auktion stellte die Versteigerung der Sammlung Dr. Loges dar. Dr. Loges, bekannt durch sein Buch „Turkmenische Teppiche“ (Bruckmann Verlag, 1976), sammelt schon seit Jahrzehnten Turkmenen und hielt am Abend vor der Auktion einen Vortrag zu den 25 Stücken seiner Sammlung, die dann zu 80 % verkauft wurden. Darunter war ein Knüpfpaneel mit zwei Kedschebe-Göls, das wohl dem Saryk-Samm zuzuordnen ist und 40.000 EUR Hammerpreis (HP) erbrachte. Ebenfalls versteigert wurde mit Lot 22 eine Tekke TschowalFront, die es von 600 Euro Schätzpreis auf 7.500 EUR HP brachte und wohl telefonisch einem Bieter im Ausland zugeschlagen wurde. Lot 29, ein Jomud Adler-Göl Hauptteppich brachte die erwarteten 10.000 EUR HP während Lot 42 ein Salor-Haupttepich aus Dr. Loges TurkmenenPublikation 33.000 EUR HP einspielte. Highlight der Auktion war ein Uschak DoppelnischenTeppich (Lot 14) aus dem 17. Jahrhundert, der mit einem Schätzpreis von 20.000 EUR ins Rennen ging und letztlich für 70.000 EUR den Besitzer wechselte. Nach der Sammlung Dr. Loges kamen 30 persische höfische Teppiche, die sich mit 48 % verkauften Teppichen ähnlich stabil wie die anschließenden 35 Kaukasen verhielten, von denen 49 % zugeschlagen wurden. Bei den persisch höfischen Teppichen stach Lot 69 ins Auge: ein schöner Keschan Mohtascham, der 4.500 EUR HP erzielte. Unter den Kaukasen war es Lot 78, ein Kasak-Karachoph für 6.500 EUR HP, der das höchste Ergebnis dieser

26

von | by Sarah Haberkern

O

n 27 March 2012 the first of two special annual auctions for collector‘s rugs and ethnographic art was held at Nagel Auctions. The auction featured a total of 281 lots of rugs and 176 lots of Islamic and ethnographic art and many international rug dealers and several collectors appeared at the auction house. One of the highlights of the auction was that the Dr. Loges collection came under the hammer. Dr. Loges, who became well known for his book “Turkmen Rugs“ (Bruckmann Verlag, 1976), has been collecting Turkmen rugs for decades. On the night before the auction, he held a talk about the 25 pieces from his collection – 80% of which were sold the next day. Including a knotted panel with two kejebe gols, which can probably be attributed to the Saryk tribe and sold for a hammer price of 40,000 euros. Also sold: Lot 22, a Tekke Choval Front with an appraised price of 600 euros, sold for a hammer price of 7,500 euros, apparently appealing to a buyer abroad bidding by phone. Lot 29, a Yomut eagle gol main rug, fetched the expected hammer price of 10,000 euros, while Lot 42, a Salor main rug from Dr. Loges‘s Turkmen publication, sold for a hammer price of 33,000 euros. A Ushak double niche rug (Lot 14) from 17th century was the highlight of the auction: it was sold for a hammer price of 70,000 euros. The appraised value was 20,000 euros only. The Dr. Loges collection was followed by 30 Persian court rugs, 48% of which sold. The 35 subsequent Caucasian rugs posted similarly stable sales, with 49% finding buyers. Among the Persian court rugs, Lot 69 was especially striking – a beautiful Kashan Mohtasham that sold for a hammer price of 4,500 euros. Among the Caucasian rugs, Lot 78, a Kazak Karachoph, fetched a hammer price of 6,500 euros – the highest Carpet Collector 3/2012


Auktionen | Auctions

Foto: nagel | Image: nagel

Foto: nagel | Image: nagel

Foto: nagel | Image: nagel

Von links nach rechts | From left to right Doppennischen-Teppich, Uschak, verkauft für 70.000,- EUR. Double niche rug, Ushak, sold for 70,000.- EUR Adler-Göl-Hauptteppich, verkauft für 10.000,- EUR Eagle gol maincarpet, sold for 10,000,- EUR Karachoph Kasak, verkauft für 6.500,- EUR Karachoph Kazak, sold for 6,500.- EUR

Provenienz auf der Auktion erbrachte. Auch die 33 persisch nomadischen Knüpfarbeiten schlossen mit 51% zufriedenstellend ab, während die Turkmenen mit nur 30 % verkauften Stücken unterm Strich schwächelten. Auch der schöne Beschir-Hauptteppich mit Herati-Palmetten Lot 142, der diese Sektion anführte, blieb mit 6.500 EUR HP eher günstig. Ein Jomud Asmalyk mit einer schönen Darstellung eines Hochzeitszuges, Lot 166 brachte wohl wegen seines relativ jungen Alters (um 1900) 2.600 EUR HP.

price achieved for a rug from this region at this auction. With 51% sold, the 33 pieces of Persian nomad knotted work also posted satisfactory results; on the other hand, Turkmen rugs were sold only 30%. Even Lot 142, a beautiful Beshir main rug with herati palmettes and the leader in this category, still sold relatively cheaply for a hammer price of 6,500 euros. Lot 166, a Yomut Asmalyk with a lovely depiction of a wedding procession, only fetched a hammer price of 2,600 euros, probably because of its relatively young age (around 1900).

Die folgenden 19 Susanis und meist usbekischen Textilien wurden zu 42 % verkauft und auch die Chinesen sowie die 78 Teppiche, die als Varia gelistet waren, blieben mit ca. 50 % verkauften Teppichen stabil. Bücher spielten in dieser Nagel Auktion kaum eine Rolle, es gab nur fünf Lots, die günstig verkauft wurden.

49% of the 19 Suzanis and mainly Uzbek textiles that followed were sold. Sales were also stable for Chinese rugs and the 78 rugs listed as miscellaneous, with approx. 50% sold. Books hardly played a role at all in this Nagel auction, with only 5 lots selling for rather low prices.

Das herausragendste Stück der islamischen Kunst stellte Lot 485 dar: ein Kursi-­Koranstand aus Ägypten oder Syrien, der 10.000 EUR HP erbrachte und als Vergleichstück zu einem ähnlichen Kursi im Museum für Islamische Kunst, Kairo gesehen werden kann. ·

Carpet Collector 3/2012

Lot 409, a rare Hellenistic medallion from the 2nd century B.C., sold for a hammer price of 5,000 euros, as did Lot 426, a Mashraba jug with a band in naskh script from 12th/13th century Khorasan. The most outstanding piece of Islamic art was unquestionably Lot 485, a Kursi Quran stand from Egypt or Syria, which fetched a hammer price of 10,000 euros and can be considered comparable to a similar Kursi in the Museum of Islamic Art in Cairo. · 27


Auktionen | Auctions

Christie‘s, London: Oriental Rugs and Carpets

Ausgewählte Stücke erzielen sehr hohe Preise Select pieces fetch very high prices

C

hristie‘s reine Teppich-Auktion Oriental Rugs and Carpets, die im April 2012 in London stattfand, lieferte schon im Vorfeld reichlich Gesprächsstoff. Der Grund war Los Nummer 100, ein 70 x 117 cm großes Fragment eines seldschukischen Teppichs aus dem 13. Jahrhundert. Es zeigt einen Teil der mächtigen Kufi-Bordüre und wäre laut Christie‘s das spektakulärste Stück dieser teppichhistorisch bedeutenden Periode gewesen, dass je auf einer Auktion angeboten wurde. Es kam aber nicht zur Versteigerung: Kurz vor der Auktion wurde das Fragment aus der Auktion genommen. Der Grund war eine fehlende C-14-Analyse, die jetzt nachgeholt werden soll. Es gab aber noch weitere bemerkenswerte Stücke, die dann auch wirklich zur Versteigerung kamen. Das Highlight war sicherlich ein anatolischer Gebetsteppich, der um 1600 geknüpft wurde. Geschätzt auf 80.000 bis 120.000 GBP, wurde er schließlich für 229.250 GBP (ca 280.000,- EUR) inklusive Aufgeld verkauft. Das Stück wurde höchstwahrscheinlich in Selendi in der Nähe von Uschak gefertigt und zeigt ein weißgrundiges Cintamani-Muster. Eine interessante Anekdote ist die Vermutung, dass dieses Stück Theodor Tudoc als Vorlage für eine umfangreiche Reparatur eines nur fragmentarisch erhaltenen Selendi diente. Mit einem Verkaufspreis von 217.250,- GBP auf ähnlichem Niveau lag ein ungewöhnlich großer aus Seide und Metallfäden gearbeiteter Kum Kapi. Der Teppich im Format 375 x 279 cm wurde um 1920 in der Nähe von Istanbul gefertigt, vermutlich in der Manufaktur von Zareh Penyamin. Das Stück trägt zwar keine Signatur, der Stil lässt aber auf diese Provenienz schließen. Mit einem Format von 193 cm x 135 cm deutlich kleiner, aber dafür mit Signatur wurde ein weiterer Kum Kapi aus der Manufaktur Zareh Penyamin präsentiert. Der rotgrundige Seidenteppich mit eingearbeiteten Metallfäden fand für 73.250 GBP einen Käufer. Insgesamt wurden am 24. April in London 95 der 230 Lose verkauft (41%). Die Auktion erlöste insgesamt 1,69 Mio GBP (inkl. Aufgeld). William Robinson, verantwortlich für die Teppichauktionen bei Christie‘s London, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis. Es sei vor allem auf die besten Stücke der Auktion geboten worden, die dann auch sehr hohe Preise erzielt hätten. Die Käufer haben also sehr selektiv geboten und haben dann tief in die Tasche gegriffen. ·

28

C

hristie‘s Oriental Rugs and Carpets auction, which took place in London in April 2012, provided a great deal of discussion material even before the actual auction. The reason for this was lot number 100, a 70 x 117 cm piece fragment of a Seljuq rug from the 13th century. It shows part of the impressive kufic border and, according to Christie‘s, was the most spectacular piece from this significant period in rug history to be ever offered at an auction. But it did not come under the hammer: the fragment was removed from the auction shortly beforehand. The reason was that a C-14 analysis had not been performed, which is to be done now. Yet there were other remarkable pieces that in fact were put up for auction. The highlight was certainly an Anatolian prayer rug that was knotted around 1600. Appraised at 80,000 to 120,000 GBP, the rug ultimately sold for 229,250 GBP (approx. 280,000 EUR) including the surcharge. The piece was most likely made in Selendi near Ushak and depicts a Cintamani pattern with a white background. An interesting anecdote is the suspicion that Teodor Tuduc used this piece as a template to extensively repair fragments of a Selendi rug. Selling for 217,250 GBP, an exceptionally large Kumkapi made from silk and metal threads came in at a similarly high level. The rug in a 375 x 279 cm format was made near Istanbul around 1920, supposedly in the manufactory of Zareh Penyamin. While the piece doesn‘t have a signature, the style is indicative of this provenance. Though significantly smaller with dimensions of 193 cm x 135 cm – but with a signature – another Kumkapi from the Zareh Penyamin manufactory was on offer. The silk rug with a red background and integrated metal threads found a buyer for 73,250 GBP. A total of 95 of the 230 lots (41%) were sold in London on 24 April. The total proceeds of the auction came to 1.69 million GBP (including surcharges). William Robinson, who is responsible for rug auctions at Christie‘s in London, seemed pleased with the result. Bids were mainly placed on the best pieces in the auction, which then fetched very high prices. Bidders were thus very selective and reached deep into their wallets. · Carpet Collector 3/2012


Auktionen | Auctions

Fotos: Christie’s Images Limited 2012 | Images: Christie’s Images Limited 2012

Selendi-Gebetsteppich. Anatolien um 1600. Verkauft für 229.250 GBP. Selendi prayer rug. Anatolia around 1600. Sold for 229,250 GBP.

Carpet Collector 3/2012

◁◁ Signierter Kum Kapi aus der Manufaktur Zareh Penyamin um 1920. Verkauft für 73.250 GBP. Signed Kumkapi from the manufactory of Zareh Penyamin from around 1920. Sold for 73,250 GBP. ◁ Kum Kapi-Seidenteppich, um 1920. 375 x 279 cm. Verkauft für 217.250 GBP. Kumkapi silk rug, around 1920. 375 x 279 cm. Sold for 217,250 GBP

29


Auktionen | Auctions

sothebys, london: Important Mobilier, Sculptures et Objets d‘Art

Antiker Teppich für 1,86 Mio. EUR versteigert Antique rug auctioned off for EUR 1.86 million

D

as Auktionshaus Sotheby‘s hat am 20. April 2012 in Paris einen äußerst seltenen Savonnerie-Teppich aus dem frühen 17. Jahrhundert versteigert. Inklusive Auktions-Aufgeld wechselte das wichtigste Los der Auktion „Important Mobilier, Sculptures et Objets d‘Art“ für 1.856.750,- EUR den Besitzer. Der Preis erklärt sich aus der Geschichte des Teppichs: Gefertigt wurde er für Kardinal Giovanni Francesco Guidi di Bagno (1578-1641), der als großer Kunstkenner bekannt war. Zudem gilt die Zeit der Herstellung (16311632) als Beginn der Savonnerien, die Europa und den Orient künstlerisch verbinden. Es ist ein seltener Glücksfall, dass so viele Details über diese Auftragsproduktion bekannt sind: Am 18. Januar 1631 wurde ein notariell beglaubigter Vertrag zwischen Guidi di Bagno und Simon Lourdet, dem Vertreter der Manufacture de la Savonnerie in Chaillot, Paris, geschlossen. Hergestellt werden sollte „ein großer türkischer Teppich, derselben Intensität, Finesse und Wollqualität, wie das Beispielstück des Monseigneur...“ Bei Muster und Design hatte der Kardinal klare Vorstellungen: „Der Grund des Teppichs soll Gelb sein, der Grund der breiten Bordüre in einem Tiefrot und die schmalen Seitenbordüren Blau mit kleinen Friesen.... Die Blumen im Innenfeld größer als in der Natur…“ Das Stück hatte die ursprünglichen Maße 916 x 620 cm und wurde zu einem Preis von 2.440 livres hergestellt. Der Teppich, der sich im Besitz eines privaten amerikanischen Sammlers befand, wurde sowohl in Länge als auch Breite im Verlauf der Jahrhunderte reduziert. Er wurde sorgfältig restauriert und befindet sich in einem guten Gesamtzustand. Der Flor ist sehr kurz, an manchen Stellen ist der Samt noch immer zu sehen. In der Mitte des Teppichs ist ein Rechteck mit senffarbenem Grund, auf dem mehrfarbige und üppige Blumenmuster dargestellt werden. Die sehr breite Bordürde hat einen scharlachroten Hintergrund, in den vier äußeren Ecken befinden sich Blumen überrankte Wappen. Gezeigt werden vielfältige Blumenarten, zum Beispiel Sonnenblumen, Tulpen, Anemonen, Dahlien und Nelken. An den kürzeren Seiten ist je ein Blumenkorb eingeknüpft, der auf einer Tischplatte steht. Die längeren Seiten sind mit üppigen Blumenranken verziert. · 30

S

otheby‘s auction house in Paris auctioned off an extremely rare Savonnerie rug from the early 17th century on 20 April 2012. Including the auction surcharge, the most important lot in the “Important Mobilier, Sculptures et Objets d‘Art“ auction changed owners for EUR 1,856,750. The price can be explained by the rug‘s history: it was made for Cardinal Giovanni Francesco Guidi di Bagno (1578-1641), who was known to be a great art connoisseur. The time of its production (1631-1632) is considered the early Savonnerie period, which artistically connected Europe and the Orient. It is a rare stroke of luck that so many details are known about this commissioned piece. On 18 January 1631 a notarised contract between Guidi di Bagno and Simon Lourdet, the representative of the Manufacture de la Savonnerie in Chaillot, Paris, was signed. „A large Turkish rug with the exact intensity, finesse and wool quality as the Monseigneur‘s sample piece…“ was to be produced. The Cardinal had clear ideas regarding the pattern and design: „The background of the rug should be yellow, the background of the thick border should be deep red and the narrow side borders blue with small friezes… The flowers in the inner field should be larger than they are in nature…“ The piece originally measured 916 x 620 cm and was made for a price of 2,440 livres. The rug, which was privately owned by an American collector, was cut down in both length and width over the years. It was carefully restored and is in good overall condition. The pile is very short; in some spots the velvet can still be seen. A rectangle with a mustard-coloured background depicting a multi-coloured and lavish floral pattern is located in the middle of the rug. The very wide border has a scarlet background. Crests covered in flowers are in the four outer corners. A variety of flowers are depicted including sunflowers, tulips, anemones, dahlias and carnations. A flower basket on a table top is knotted into each of the shorter sides. The longer sides are adorned with lavish flowering tendrils. · Carpet Collector 3/2012


Foto: Sotheby’s | Image: Sotheby’s

Auktionen | Auctions

Carpet Collector 3/2012

31


Ausstellung | Exhibition

Magische Textilien indonesischer Frauen Magical textiles by Indonesian women

K

unstgegenstände aus der ganzen Welt zeigt das Wereldmuseum in Rotterdam. Damit bietet das Haus einen Einblick in die spirituelle Bedeutung der Objekte für die Kulturen, die sie erschaffen haben. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Asien und Ozeanien. Zauberhaftes und Mysteriöses verspricht die große Sonderausstellung Magie van de Vrouw („Die Magie der Frauen“), die im April dieses Jahres anlief und noch bis September zu sehen ist. Im Mittelpunkt stehen Schmuck und Textilien von und für Frauen des Malaiischen Archipels. Rituelle Gewebe, Diademe und Sarongs erzählen von Initiationsriten, Hochzeiten oder Begräbnissen in Indonesien und Malaysia, auf Sumatra, Java, Bali oder Borneo. Da gibt es zum Beispiel Schultertücher aus Sumatra, die schwangere Frauen im entscheidenden siebten Monat von ihren Eltern erhalten. Dem Gewebe werden magi-

Fotos: Wereldmuseum | Images: Wereldmuseum

Pestemal. Java Waist cloth. Java

R

otterdam’s Wereldmuseum features works of art from around the world. The museum thus offers insight into the spiritual significance that items have in the cultures that created them. Part of the collection focuses on Asia and Oceania. The large special exhibition Magie van de Vrouw (“The Magic of Women”), which began in April of this year and can still be seen until September, promises magic and mystery. The exhibition focuses on jewellery and textiles made by and for women in the Malay Archipelago. Ritual textiles, diadems and sarongs tell of initiation rites, weddings and funerals in Indonesia and Malaysia, Sumatra, Java, Bali and Borneo. There are, for example, shawls from Sumatra, which women receive from their parents in the decisive seventh month of pregnancy. The textile is said to have magic powers; it is supposed to protect the young woman and her family for a lifetime. Other textiles equip their wearers


Ausstellung | Exhibition

Zeremonien-Gewebe. Sumatra Ceremonial cloth. Sumatra

sche Fähigkeiten zugesprochen; es soll die junge Frau und ihre Familie ein Leben lang beschützen. Andere Textilien wappnen die Träger für den Übergang ins Jenseits: Nach ihrem Tod werden Adlige in besonders aufwendig gearbeitete Tücher gehüllt, um ihren Status auch auf der „anderen Seite“ erkennbar zu machen. In Indonesien und auf dem Malaiischen Archipel ist das Anfertigen von Textilien traditionell den Frauen vorbehalten. Der gesamte Prozess vom Färben und Spinnen bis hin zum Weben und Gestalten gilt als spirituelle Handlung, die Fruchtbarkeit und Geburt symbolisiert und über die die Handwerkerinnen Kontakt zu den Geistern aufnehmen. Die Tradition erfordert es, dass jede junge Frau vor ihrer Hochzeit mindestens einen Stoff gefertigt hat.

Sarong. Java

Sarong. Molukken Sarong. Moluccans

for passage to the afterlife. After they die, noble women are shrouded in especially elaborate cloths so that their status will be recognised on the “other side”. In Indonesia and the Malay Archipelago, textile production is traditionally reserved for women. The entire process from dyeing and spinning to weaving and designing is considered a spiritual act symbolising fertility and birth, and which allows the craftswomen to contact spirits. Tradition requires every young woman to have made at least one piece of material before she is allowed to marry.

Die in der Ausstellung gezeigten Objekte stammen aus dem umfangreichen Bestand des Museums oder aus bedeutenden Privatsammlungen. Indische, chinesische, sogar europäische Einflüsse machen sich bemerkbar.

The pieces displayed in the exhibition are from the museum’s extensive inventory and major private collections. Indian, Chinese and even European influences are noticeable.

Begleitend zu Magie van de Vrouw führt ein großformatiger, aufwendig gestalteter Katalog in das Thema ein. Zahlreiche Bilder der ausgestellten Textilien und Schmuckstücke illustrieren die wichtigsten Lebensstationen: Geburt – Initiationsriten – Hochzeit – Tod.

To accompany Magie van de Vrouw, a large-format, elaborately designed catalogue provides an introduction to the topic. Numerous pictures of the textiles and jewellery in the exhibition illustrate the most important stages in life: birth – initiation rites – marriage – death.

Sonderausstellung Magie van de Vrouw Ort: Wereldmuseum, Rotterdam Termin: 5. April – 9. September 2012 Information: www.wereldmuseum.nl

Special exhibition: Magie van de Vrouw Location: Wereldmuseum, Rotterdam Dates: 5 April to 9 September 2012 Information: www.wereldmuseum.nl


Buchvorstellung | Book presentation

Udo Langauer: Turkmen Collection Udo Langauer: Turkmen Collection

E

ine Schatzkammer für alte und antike Teppiche ist die international agierende Galerie Langauer Textil­ kunst des Österreichers Udo Langauer. Dabei gilt die große Leidenschaft des Orientteppich-Sachverständigen alten turkmenischen Teppichen. Ihnen hat Langauer einen 121-seitigen Bildband gewidmet, der gleichzeitig als Katalog einen Überblick über besonders eindrucksvolle Knüpfungen in seinem Bestand verschafft. Vertreten sind die Handarbeiten zahlreicher nomadischer Stämme, darunter Tekke, Yomud, Ersari, Tschaudor, Salor, Saryk, Adlergruppe 2 und Karadashli. Neben Hauptteppichen zeigt Langauer auch andere Knüpf-Erzeugnisse wie den Ensi (Vorhang für Zelteingänge), Torba und Tschowal (Aufbewahrungssäcke), Asmalyk (Kamelschmuck), Okbash (ein Hülle für Zeltstangenspitzen zum Schutz der Transporttiere), Bokche (Brottasche), Zeltbänder und Spindeltaschen. Mit dem Katalog will Langauer nach eigener Aussage seine Freude an der turkmenischen Knüpfkunst zum Ausdruck bringen und den Stellenwert dieses Kulturguts verbessern – ohne den Anspruch zu erheben, ein wissenschaftliches Werk geschaffen zu haben. Turkmen Collection 2011 von Udo Langauer ist über www.langauer.at und bei Langauer Textile Art in Perchtoldsdorf, Österreich, erhältlich. Gebunden. 121 Seiten.

T

he internationally operating Galerie Langauer Textilkunst (Langauer Gallery for Textile Art) owned by Udo Langauer of Austria is a treasure trove of old and antique rugs. At the same time, this Oriental rug expert has a tremendous passion for old Turkmen rugs. Langauer has devoted a 121-page photo book to these rugs, which at the same time serves as a catalogue providing an overview of the particularly impressive rugs in his collection. Handcrafted work from numerous nomad tribes are represented, including the Tekke, Yomud, Ersari, Chodor, Salor, Saryk, Eagle Group II and Karadashli. In addition to main rugs, Langauer also presents other knotted products such as ensis (curtains to the entrances of tents), torbas and chuvals (storage pouches), asmalyks (camel decorations), okbashes (sleeves to cover the ends of tent poles to protect transport animals), bukchas (bread pouches), tent bands and spindle pouches. Langauer says that he hopes to express his enthusiasm for Turkmen knotted artistry and raise the standing of these pieces of cultural heritage with this catalogue – without claiming to have created an academic work. Turkmen Collection 2011 by Udo Langauer is available at www.langauer.at and from Langauer Textile Art in Perchtoldsdorf, Austria. Hard cover. 121 pages.

34

Carpet Collector 3/2012


From Vendor’s Gallery: A nomadic Karai rug, Turbot-i-Heydarieh, North Khorassan. 0.99 X 1.68 m. Circa 1860. Gallerie Arabesque, Stuttgart.

JOZAN

online rug magazine and portal Oriental rug news, articles, rug calendar, antique rug sales gallery, rug & textile books, directory, guides and much more Connecting the rug world ! Jozan Magazine | www.jozan.net | Ivan Soenderholm | ivan@jozan.dk


Meisterstücke | Masterpieces

Siawosch U. Azadi

Signierte Teppiche von Mochtascham aus Kaschan Signed Mohtasham rugs from Kashan

D

er Meisterknüpfer Mochtascham aus dem persischen Kaschan gehört zu den ganz großen Namen in der Geschichte des Knüpfteppichs. Sein Name steht für einen Stil, der sich deutlich von dem in Kaschan üblichen absetzt. So berühmt Mochtascham ist, so wenig Belegbares gibt es über sein Leben und Werk. In diesem Artikel berichtet der Teppichexperte Siawosch U. Azadi über seine persönliche Beziehung zu den Werken dieses Ausnahmetalents. „Es war der Beginn einer Leidenschaft: Im März des Jahres 1965 bekam ich durch Vermittlung meines Kollegen und Freundes Lennart Hayman in Stockholm das erste Mal einen Mochtascham-Kaschan zu Gesicht. Im Hause eines schwedischen Aristokraten hing das Meisterwerk mit seiner gewaltigen Inschrift in schönstem Nastaalik-Schriftstil. In ihr steht auf persisch geschrieben: Farmayesche Djenabe Mostatab-e Hadji Mo-

36

M

ohtasham, the master weaver from the Persian region of Kahsan, is one of the great names in the history of knotted rugs. His name stands for a style that clearly sets itself apart from the style otherwise found in Kashan. Despite his fame, there is very little verifiable information about Mohtasham’s life and work. In this article, Siawosch U. Azadi reports about his personal relationship to the works of this exceptional talent.

Die Inschrift des Stockholmer MochtaschamKaschan ist in schönstem und vollendetem Nastaaliq-Schriftstil gehalten. Übersetzt lautet sie: „Der Auftrag seiner hoch geehrten Exzellenz Hadji Mohammad Taki Aqa Kaschani. Die Werkstatt von Mochtascham.“ The inscription of the Mohtasham Kashan from Stockholm is in a most beautiful and perfected Nastaleeq script. Translated, it says: „The order of his highly esteemed excellency Hadji Mohammad Taki Aqa Kashani. The workshop of Mohtasham.“

Carpet Collector 3/2012


Meisterstücke | Masterpieces

Dieser Kaschan war der erste Kontakt des Autors mit einem Werk des Meisterknüpfers Mochtascham. Den 322 x 223 cm große Wollteppich auf fünffarbigen Seidenketten ziert in der Mitte der oberen Hauptbordüre eine riesige Inschrift. Das Stück wurde vom Autor im März 1965 im Stockholmer Haus eines schwedischen Aristokraten entdeckt. This Kashan was the author‘s first encounter with a piece by master knotter Mohtasham. A massive inscription in the middle of the upper main border adorns the 322 x 223 cm wool rug knotted on silk warps in five colours. The author discovered the piece in March 1965 in the home of a Swedish aristocrat in Stockholm.

Carpet Collector 3/2012

37


Meisterstücke | Masterpieces

hammd Taqi Aqa Kaschani, Karkhane-ye Mohtascham. Farmayesch-e ist der Auftrag, eine Bestellung, die einem Befehl nahekommt. Djenab-e bedeutet in Zusammenhang mit Aqa bzw. Aka „seine Exzellenz“. Mostatab bedeutet „hochgeehrter“. Sinngemäß übersetzt lautet die Inschrift: Der Auftrag seiner hoch geehrten Exzellenz Hadji Mohammad Taki Aqa Kaschani. Die Werkstatt von Mochtascham. Gehört hatte ich von Mochtascham schon zwei Jahre vorher. Wie seine Werke aussahen, wusste ich bis zu jenem Märztag jedoch nicht. Im Basar von Teheran erzählte man sich viele Geschichten über ihn. Ob diese Geschichten aber stimmten, das konnte ich nicht beurteilen. Mit viel Glück und Geld gelang es, den 7,2 m² großen Wollteppich, der auf fünffarbigen Seidenketten geknüpft wurde, zu erwerben. Die Neugier für diesen Meisterknüpfer, um den sich so viele Geschichten ranken und dessen Namen prägend für einen Stil von Teppichen aus Kaschan ist, war geweckt. Seit damals habe ich viel Zeit und Arbeit in die Erforschung des Lebens und Werkes Mochtaschams investiert. Der Weg bis zu den bisherigen Ergebnissen war steinig und sehr häufig mit Enttäuschungen verbunden. Umso glücklicher bin ich, bisher bereits 14 signierte Mohtascham-Knüpfungen und wichtige Informationen gefunden zu haben. Die erste sehr große Enttäuschung barg das als Standardwerk für persische Teppiche gehandelte Fachbuch „The Persian Carpet“ von Arthur Cecil Edwards. Ein Werk, das im Übrigen aus heutiger Sicht eklatante und fundamentale Fehler aufweist. Obwohl er in seinem Buch eine Vielzahl an Namen erwähnt, findet sich kein Wort von Mochtascham. Dafür berichtet Edwards über ein Ereignis, dass das Leben und die Entwicklung des Teppichs in Kaschan einzigartig veränderte (vgl. C.E. Edwards, The Perisan Carpet, Seite 334). Er schreibt, dass vor sechzig Jahren (von 1948 gesehen, als das Buch geschrieben wurde es, ist somit ca. 1888 gemeint), ein gewisser Hadji Mollah Hassan eine Frau aus Arak (Sultanabad) geheiratet hatte. Neben anderen Tätigkeiten importierte Hadji Mollah Hassan Merinowolle über Manchester für die verschiednen Wollerzeuger-Werkstätten in Kaschan. Als zu jener Zeit viele Werkstätten schließen mussten und er seine Wolle nicht mehr verkaufen konnte, sei ihm eingefallen, dass seine Frau in ihrer Heimat in Arak als Teppicknüpferin tätig gewesen war. Er habe seine Frau gebeten, mit seiner Wolle einen Teppich zu knüpfen. So sei nach Edwards die erste Brücke in Kaschan entstanden. Diese Brücke sei samtartig, die Farben reich und das Muster sehr schön gewesen. 38

“It was the beginning of a passion. I first set my eyes on a Mohtasham Kashan in March of 1965, thanks to a contact provided by my friend and colleague Lennart Hayman in Stockholm. The masterpiece, with its massive inscription in the most beautiful Nastaleeq script, hung in the home of a Swedish aristocrat. It says in Persian: Farmayeshe Djenabe Mostatab-e Hadji Mohammd Taqi Aqa Kashani, Karkhane-ye Mohtasham. Farmayesh-e is the assignment, an order that is close to a command. In conjunction with Aqa or Aka, Djenab-e means “his excellency”. Mostatab means “highly esteemed”. The translation of the inscription thus says: The order of his highly esteemed excellency Hadji Mohammad Taki Aqa Kashani. The workshop of Mohtasham. I had already heard about Mohtasham two years earlier, but I had no idea what his work looked like until that day in March. Many stories were told about him at the bazaar in Teheran, but there was no way for me to know whether they were true. With a lot of luck and money, it was possible to acquire the 7.2 m² wool rug, which was knotted on silk warps in five colours. A curiosity about this master knotter, of whom so many stories were told and whose name is synonymous with a style of rugs from Kashan, was thus awakened. Since then, I have spent a lot of time and effort investigating the life and work of Mohtasham. The path leading to my current results was difficult and often led to disappointment. I am thus all the happier to have already found 14 signed Mohtasham rugs and some important information. I came across my first major disappointment in what is considered to be the standard reference work for Persian rugs, “The Persian Carpet” by Arthur Cecil Edwards, which based on current knowledge now clearly contains blatant and fundamental errors. Although Edwards mentions a number of names in his book, there is no word about Mohtasham. Instead, Edwards reports about an event that uniquely changed life and the development of rugs in Kashan (cf. C.E. Edwards, The Persian Carpet, page 334). He writes that sixty years ago (from 1948 when the book was written, i.e. around 1888), a certain Hadji Mollah Hassan married a woman from Arak (Sultanabad). In addition to his other activities, Hadji Mollah Hassan imported merino wool via Manchester for the various wool production workshops in Kashan. The time came when many workshops had to close and he was no longer able to sell his wool. He then remembered that his wife had worked as a rug knotter in Arak prior to their marriage. He thus asked his wife to knot a rug with his wool. According to Edwards, this was how the first rug was created in Kashan. This rug is velvety, the colours are rich and the pattern is very beauCarpet Collector 3/2012


Meisterstücke | Masterpieces

Diese 205 x 143 cm große Seiden-Brücke bekam der Autor Anfang 2012 erstmalig zu sehen. Sie ist seit nunmehr vier Generationen im Besitz einer norddeutschen Familie. Es handelt sich um einen Bild-Teppich in Seide mit einer Inschrift des Meisters Hadji Mollah Mohammad Hassan Mochtascham. Dargestellt ist der persische Kaiser Nader Schah Afschar (1734-1746) auf seinem Pfauen-Thron. The author saw this 205 x 143 cm silk rug for the first time in 2012. It has been owned by a family from northern Germany for four generations. It is a silk picture rug with an inscription by the master Hadji Mollah Mohammad Hassan Mohtasham depicting the Persian emperor Nadir Shah Afshar (1734-1746) on his Peacock Throne.

Carpet Collector 3/2012

39


Meisterstücke | Masterpieces

Bis zu jener Zeit sei kein Teppich mit der Merinowolle aus Australien geknüpft worden. Nachdem die Brücke von Fachleuten als besonders gut befunden wurde, kamen viele Bestellungen. Es wurden weitere Brücken geordert und geknüpft. Auf diese Art und Weise sei nach zwei Jahrhunderten Stillstand die Teppich-Industrie neu entstanden. Eine ähnliche Geschichte kursierte in den 1960erJahren im Basar von Teheran. Der Unterschied zu Edwards Geschichte war, dass diese eng mit dem Namen von Mochtascham verbunden war. Einige Jahre später realisierte ich, dass die Geschichte von Edwards über Hadji Mollah Hassan mit Mochtascham etwas zu tun hat. Es kam natürlich der Gedanke auf, ob die Gerüchte vom Basar auch die Geschichte von A.C. Edwards beeinflusst haben könnten. Heute weiß ich durch die zwischenzeitliche Entdeckung von vier verschiedenen Varianten von Inschriften von signierten Mochtascham-Kaschans, dass es einen Hadji Mollah Hassan Mohtascham gegeben hat und dass dieser Teppiche knüpfte. Die Inschriften aller bekannten Stücke, die eine Mochtascham-Signatur tragen, sprechen entweder von der Schöpfung (pers. Amal-e) eines Hadji Mollah ­Mohammad Hassan, oder aber von der Arbeit (Kar-e) 40

Die Inschrift der Bild-Seidenbrücke sagt: „Die Bestellung von Herrn Nazem al Hokama (gelesen Nazemol Hokama), das Werk von Hadji Mohammad Hassan Mochtascham.“ Diese Brücke ist die dritte Seiden-Brücke, die das Werk des Hadji Mollah Mohammad Hassan Mochtaschams Signum trägt. The inscription on the picture silk bridge rug says: „The order of Mr Nazem al Hokama (read as Nazemol Hokama), the work of Hadji Mohammad Hassan Mohtasham.“ This bridge rug is the third silk bridge rug bearing the signature of Hadji ­Mollah Mohammad Hassan Mohtasham.

tiful. Up until then no rug had been knotted with Merino wool from Australia. After experts found the rug to be especially good, many orders followed. More rugs were ordered and knotted. This was apparently how the rug industry was revived after two centuries. A similar story made its way around the bazaar in Teheran in the 1960s. It differed from Edwards’s story in that it was closely associated with the name Mohtasham. Several years later I realised that Edwards’s story about Hadji ­Mollah Hassan had something to do with Mohtasham. I naturally wondered whether the rumours from the bazaar could have influenced A.C. Edwards’s story. From the four differCarpet Collector 3/2012


Meisterstücke | Masterpieces

eines Hadji Mollah Hassan Mohtascham. Ein ausführlicher Artikel zu den Inschriften Mochtaschams wurde 2011 in Hali publiziert. Über die genauen Lebensdaten beider Mochtaschams ist nichts genaues bekannt. Der Initiator des neuartigen Kaschanteppichs Hadji Mollah Hassan hat nach den hier wiedergegebenen Geschichten am Ende des 19. Jahrhunderts gewirkt. Das deckt sich auch mit den Vermutungen, dass die jüngeren ebenfalls als Mochtascham bezeichneten Kaschan-Teppiche bis in die 1920er-Jahre gefertigt wurden. Diese können dem Hadji Mollah Mohammad Hassan Mochtascham zugeschrieben werden. Für viele Jahre, bis zum Anfang des Jahres 2012 waren mir nur zwölf signierte Mochtascham-Schöpfungen bekannt. Zwei davon wurden als Pärchen geknüpft, womit wir auf 14 Stücke kommen. Diese werden von insgesamt vier verschiedenen Inschriften geziert. Am 1. Februar 2012, einem für mich denkwürdigen Tag, erhielt ich ein Schreiben mit dem Bild einer SeidenBrücke. Der Besitzer informierte mich darüber, dass diese Brücke seit vier Generationen im Besitz seiner Familie sei. Es handelt sich um eine Seiden-Brücke, die eine figurale Darstellung des Persischen Kaisers Nader Schah Afschar (1734-1746) auf seinem Pfauen-Thron zeigt. Dieser wertvolle Thron war eine seiner zahlreichen Kriegs-Beuten, die er aus Indien mitbrachte, als er 1740 Indien eroberte. Ich persönlich verbinde viel mit diesem Motiv, da ich als Kind damit aufgewachsen bin. Ein Pärchen Kerman-Teppiche mit eben diesem Muster hing in meinem Kinderzimmer an der Wand. Die Inschrift des Teppichs verrät, wer ihn in Auftrag gegeben hatte. Sie besagt: Farmayesche Aqa-ye Nezam al-Hokama, Amal-e Hadji Molla Mohammd Hassan Mochtascham. Auf deutsch übersetzt. Die Bestellung von Herrn Nazem al Hokama (gelesen Nazemol Hokama), das Werk von Hadji Mohammad Hassan Mochtascham. Diese Brücke ist die dritte Seiden-Brücke, die die Signatur des Hadji Mollah Mohammad Hassan Mochtaschams trägt. Ich habe mich bisher vergeblich bemüht, herauszufinden, wer der Auftragsgeber Nazemol Hokama war. Sicherlich handelt es sich um einen aristokratischen Titel aus der Kadjaren-Periode (1779-1925). Ahmad Schah war der letzte Kaiser der Kadjaren-Dynastie, er wurde 1914 volljährig. 1925 wurde sein berühmter und geschätzter Nachfolger Reza Schah Pahlawi gekrönt.“ · Carpet Collector 3/2012

ent versions of inscriptions in signed Mohtasham kashans discovered in the meantime, I now know that there was in fact a Hadji Mollah Hassan Mohtasham and that he knotted rugs. The inscriptions of all known pieces bearing a Mohtasham signature speak either of a creation (pers. Amal-e) by a Hadji Mollah Mohammad Hassan, or the work (Kar-e) of a Hadji Mollah Hassan Mohtasham. An in-depth article about Mohtasham’s inscriptions was published in Hali in 2011. There is no specific information about the biographical data of either Mohtasham. According to the stories recounted here, the initiator of the new Kashan rug, Hadji Mollah Hassan, created his work at the end of the 19th century. That follows the assumptions that the more recent Kashan rugs, also referred to as Mohtasham rugs, were made up until the 1920s. They can be ascribed to Hadji Mollah ­Mohammad Hassan Mohtasham. For many years, up until early 2012, I was only aware of twelve signed creations by Mohtasham. Two were knotted as pairs, thus bringing the number up to 14. A total of four different inscriptions adorn the rugs. On 1 February 2012, a memorable day for me, I received a letter with a picture of a silk bridge rug. The owner informed me that this rug had been in his family for four generations. It was a silk rug with a figurative portrayal of the Persian emperor Nadir Shah Afshar (1734-1746) on his Peacock Throne. This valuable throne was one of his numerous spoils of war that he brought back home after his conquests in India in 1740. I personally have a lot of associations with this motif, since I grew up with it as a child. A pair of Kerman rugs with the same pattern hung on the wall of my childhood room. The inscription on the rug reveals who commissioned the order. It says: Farmayeshe Aqa-ye Nezam al-Hokama, Amale Hadji Molla Mohammd Hassan Mohtasham. Translated this means: The order of Mr Nazem al Hokama (read as Nazemol Hokama), the work of Hadji Mohammad Hassan Mohtasham. This rug is the third silk rug bearing the signature of Hadji Mollah Mohammad Hassan Mohtasham. To date, I have had no luck finding out anything about Nazelmol Hokama, who commissioned the rug. This was certainly an aristocratic title from the Qajar period (17791925). Ahmad Shah was the last emperor in the Qajar dynasty. He came of age in 1914. In 1925, his famous and esteemed successor Reza Shah Pahlavi was crowned emperor. · 41


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

42

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Mohtasham-Kashan D

ie Werkstatt des legendären Meisterknüpfers Mohtashem zählt zu den bemerkenswerten Kapiteln der Teppichgeschichte. Bis heute herrscht allerdings wenig Klarheit über die historische Person Mohtashem. Im Auftrag von Kaufleuten aus Täbriz soll er sich Ende des 19. Jahrhunderts in Kaschan angesiedelt haben, um dort die Knüpfkunst von Neuem zu beleben. Tatsächlich erfuhr das Knüpfhandwerk von Keschan einen wichtigen Impuls: Mohtashem kreierte eine wunderbare, unverwechselbare Stilistik. Teppiche, die diese Formsprache aufweisen, werden heute als Mochtascham-Kaschan bezeichnet und geniessen weltweit grösste Wertschätzung, auch wenn sie nicht aus der Werkstatt des Meisterknüpfers stammen. Der abgebildete Teppich weist die Charakteristika dieses Typs zweifelsfrei auf. Vom elfenbeinfarbenen Fond hebt sich ein raffiniert gestaltetes, komplexes Medaillon ab, umgeben von filigranen Ranken und sehr schön angeordneten Blüten in einer meisterlichen Farbkombination. Diese werden von einer in ausgewogenen Komplementärfarben gehaltenen, ebenfalls floralen Borte umrahmt. Dunkles, tiefes Blau dominiert diese Bordürenornamentik. Dieser Kontrast zum hellen Fond des Feldes, wie auch die Palette zarter Rot- und Blautöne, wirken sich wohltuend auf den ästhetischen Gesamteindruck aus. Das gezeigte Exemplar ist ein besonderes Stück durch seine feine Verarbeitung und die Verwendung besten Wollmaterials.

Mochtascham-Kashan, Iran

T

he workshop of the legendary master weaver Mohtasham is one of the most remarkable chapters in rug history. To this day, an aura of mystery still surrounds Mohtashem as a historical figure. He is said to have settled in Kashan at the end of the 19th century on behalf of merchants from Tabriz in order to revive knotting artistry there. In fact, knotting in Kashan did indeed gain important momentum: Mohtashem created a wonderful, unmistakable style. Rugs in this style are now referred to as Mohtashem Kashan and are highly valued around the world, even if they are not from the master knotter’s workshop. There is no doubt that the rug depicted here features the characteristics typical for this type of rug. An elaborately designed, complex medallion emerges from the ivory background, surrounded by delicate tendrils and very beautifully arranged blossoms in a masterful combination of colours. These elements are framed by a floral border in balanced complementary colours. Dark, deep blue dominates the decorative elements in the border. This contrast to the field’s light background, as well as the palette of light red and blue tones, create a pleasant overall aesthetic impression. The piece shown here is a special one thanks to its typical fine workmanship and the use of the best quality wool.

Mohtasham Kashan, Iran

Im Besitz der Mischioff AG, Zürich

Owned by Mischioff AG, Zurich

Grösse: 200 x 136 cm Alter: um 1900 Zustand : sehr gut Grundgewebe: Baumwolle Flor: Wolle

Format: 200 x 136 cm Age: around 1900 Condition: excellent Basic weave: cotton Pile: wool

Carpet Collector 3/2012

43


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

44

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Bayburt-Kelim G

ebets-Kelims wie das hier vorliegende Stück sind typisch für die Gegend um Bayburt im Osten der Türkei. Eine Gemeinsamkeit der Flachgewebe dieser Provenienz ist die Farbgebung: Ein rotes Innenfeld mit einer grünen Mihrab und einer beigefarbenen Bordüre. Besonderes Augenmerk verdient das sehr liebevoll und detailreich gestaltete Innenfeld. Die Mihrab ist komplett mit Haken besetzt, die die Gebetsnische wie einen Baum aussehen lassen. Ebenfalls grüne Ornamente in den oberen Ecken des Innenfelds greifen das Baum­motiv auf. Umgeben ist das Innenfeld von einer strahlend blauen Bordüre, die mit mehrfarbigen Sechsecken gefüllt ist. Die Hauptbordüre ist mit Rauten und mit verschiedenartigen Füllmotiven versehen. Den Abschluss nach außen macht eine schwarzgrundige Nebenbordüre. Dieser Kelim ist äußerst fein gearbeitet, was sich vor allem bei den vielen Details zeigt. Er befindet sich in einem außergewöhnlich guten Zustand. Bis vor kurzem hatte das Stück bereits über 100 Jahre in einer Privat­ sammlung in Norwegen gehangen. Die glänzende handversponnene Wolle bringt die Farben wunderbar zur Geltung.

Bayburt-Kelim

P

rayer kelims like the one depicted here are typical of the region around Bayburt in eastern Turkey. One thing that flat-weaves from this provenance have in common is their colouring: a red inner field with a green mihrab and a beige border. The very lovingly designed and intricately detailed inner field deserves special attention. The mihrab is completely decorated with hooks, which make the prayer niche look like a tree. Green decorative elements in the top corners of the inner field pick up on the tree motif. The inner field is surrounded by a bright blue border filled with hexagons in several colours. The main border features diamonds and various types of fill motifs. A secondary border with a black background forms the exterior edge. This kelim is extremely finely worked, which becomes especially apparent in its many details. It is in exceptionally good condition. Until recently, the piece had hung in a private collection in Norway for over 100 years. The shimmering hand-spun wool wonderfully accentuates the colours.

Bayburt Kelim

Im Besitz von Lars N. Nygård, Norwegen.

Owned by Lars N. Nygård, Norway.

Alter: ca. 1880 Format: 164 x 126 cm Kette: Wolle Schuss: Wolle Zustand: perfekt

Age: approx. 1880 Format: 164 x 126 cm Warp: wool Weft: wool In perfect condition

Carpet Collector 3/2012

45


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

46

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Jiroft-Gabbeh J

iroft ist eine Stadt in der iranischen Provinz Kerman, im Südosten Persiens auf der großen, von zwei Flüssen umgebenen Halil Rud-Ebene. In dieser fruchtbaren Region lebten seit jeher Nomaden, die Teppiche wie diesen archaisch wirkenden Gabbeh knüpften. Gabbehs aus dieser Region zeichnen sich durch ihre Langflorigkeit, ihre streng geometrischen Muster und durch die Verwendung meist ungefärbter Wolle aus. Traditionsgemäß enden sie an beiden Seiten in mit unterschiedlichen Webtechniken geschmückten Kelimabschlüssen, die schon mal die Länge von 20 cm überschreiten können. Oft haben sie mindestens auf einer Seite markante, geflochtene Fransen. Das Muster dieses Jiroft-Gabbeh ist geprägt von Vierecken und schachbrettartigen Würfeln. Es ist eines der ältesten Muster in der Menschheitsgeschichte und wurde von vielen Handwerkern, nicht nur – Teppichknüpfern – weltweit verwendet, manchmal regelmäßig angeordnet, manchmal ungleichmäßig und spontan.

J

iroft is a city in the Iranian province of Kerman in Southeast Persia, located in the large Halil Rud basin surrounded by two rivers. Nomads have lived in this fertile region for ages, knotting rugs like this Gabbeh, which seems archaic. Gabbehs from this region are characterised by their long pile, their strict geometric patterns and their use of usually undyed wool. Traditionally both sides end with kelim ends that are embellished using different weaving techniques and can even exceed a length of 20 cm. They often have striking, plaited fringes on at least one side. The pattern in this Jiroft gabbeh is characterised by squares and chessboard-like cubes. It is one of the oldest patterns in human history and was used by many craftsmen around the world– not just rug knotters – sometimes regularly arranged, sometimes irregular and spontaneous.

Jiroft-Gabbeh, Iran

Jiroft Gabbeh, Iran

Im Besitz von Mohammad Tehrani

Owned by Mohammad Tehrani

Alter : ca. 1900 Format : 235 x 167 cm Flor : Wolle Schuss : Wolle Kette : Wolle Erhaltungszustand : Exzellent

Age: approx. 1900 Format: 235 x 167 cm Pile: wool Weft: wool Warp: wool In excellent condition

Carpet Collector 3/2012

47


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

48

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Shahsavan D

ie Shahsavan sind ein Nomadenvolk, dass vor allem in der nordwestpersischen Provinz Aserbaidschan lebt. Besonders berühmt sind sie für ihre feinen und liebevoll gearbeiteten Flachgewebe. Vor allem sind es die repräsentativen Gebrauchstextilien wie Taschenfronten oder Pferdeutensilien, die bei Teppichsammlern hoher Beliebtheit erfreuen. Diese außergewöhnlich aufwändig gestaltete Pferdedecke zeigt das hohe handwerkliche Geschick der Shahsavan-Frauen. Sie ist aus zwei Bahnen in SoumakhTechnik gefertigt. Auf dem tiefblauen Fond sind vier Streifen mit seltenen Tier- und Menschendarstellungen eingearbeitet, die jeweils zur Mitte schauen. Der untere und der dritte Streifen zeigen gehörnte Vierbeiner, der zweite Streifen sechs übergroße Pfauen, die von Menschen begleitet werden. Bemerkenswert sind vor allem die vier menschlichen Figuren mit je einer Wasserkanne, die jede in einer anderen Farbe gehalten ist. Im oberen, deutlich höheren Streifen sind drei Reihen archaisch wirkender Vogelmotive dargestellt. Dieses Stück ist von Doris Eder publiziert.

T

he Shahsavan are a nomadic tribe that mainly live in the northwest Persian province of Azerbaijan. They are especially well known for their fine and lovingly created flat-weaves. Representative utility textiles in particular, such as bag faces and items for horses, are especially popular among rug collectors. This extraordinarily elaborately designed horse blanket shows the tremendous handicraft skills of Shahsavan women. It is made from two sections using a Soumakh technique. Four strips with rare depictions of animals and people are integrated into the deep blue background, all facing towards the middle. The third and the bottom strip show horned four-legged animals, while the second strip shows six oversized peacocks accompanied by people. The four human figures, each with a watering can in a different colour, are especially remarkable. The top, significantly higher strip shows three rows of archaic-looking bird motifs. This piece is publicised by Doris Eder.

Shahsavan Pferdedecke, Iran

Shahsavan horse blanket, Iran

Im Besitz von Motamedi‘s

Owned by Motamedi’s

Alter: ca. 1870 Format: 157 x 125 cm Schuss: Wolle Kette: Wolle Erhaltungszustand: exzellent

Age: approx. 1870 Format: 157 x 125 cm Weft: wool Warp: wool Condition: excellent

Carpet Collector 3/2012

49


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

50

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Salor S

alor Hauptteppiche gelten als ausgesprochen seltene Raritäten. Nach heutigem Wissensstand sind nur noch ca.100 Stücke erhalten. Das ist nur ein kleiner Bruchteil der Menge der bekannten Hauptteppiche der Tekke. Diese äußerst geringe Zahl verwundert auch deshalb, weil die Salor zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert der mächtigste Turkmenenstamm am Kaspischen Meer waren. Ihre Vormachtstellung verloren sie durch die Feldzüge von Abdul Kazi Bahadur Khan, dem Herrscher von Khiva von 1643 bis 1663. Deutlich geschwächt, verloren die Salor damals ihre Dominanz für immer. Fast alle Salor Hauptteppiche tragen das Gülli-Göl als Primärmotiv, begleitet vom Karadaschli-Göl als Sekundärmotiv, also als Gül. Die Karadaschli waren in der Zeit vom 11. bis 14. Jahrhundert der mächtigste Turkmenenstamm. Das hier vorliegende Stück ist das einzig bekannte Exemplar mit einem Salor-Göl und dem Sagdak-Gül (vgl. Moschkowa, Tafel XXXIV) als Sekundärmotiv. Im Gegensatz zu den Salor Hauptteppichen mit Gülli-Göl, die einen leuchtend gelbroten Fond haben, ist dieses Stück in einem dunklen Rubinrot gehalten. Das Gelbrot verweist auf einen Ursprung im Amu-Darya-Gebiet, das Rubinrot ist dafür typisch für das nordöstliche Khorassan. Grund ist der höhere Anteil an Purpurin der im Khorassangebiet später geernteten Krappwurzeln. Bemerkenswert ist die Hauptbordüre in Form eines eingerollten Blattes, die nach innen und außen von fünf Streifen flankiert wird: drei Soldat-, ein Khamtoz- und ein Kotschank-Streifen. Hinweise darauf, dass es sich bei diesem Hauptteppich mit seinen einmaligen optischen Besonderheiten um ein Erzeugnis der Salor handelt, gibt die Strukturanalyse.

S

alor main carpets are extremely rare. From what we know today, only around 100 pieces have been preserved. That is only a small fraction of the number of main carpets known to have been produced by the Tekke. This extremely low number is also surprising, because the Salor were the most powerful Turkmen tribe on the Caspian Sea between the 14th and 17th centuries. They lost their supremacy during the campaigns of Abdul Kazi Bahadur Khan, the ruler of Khiva from 1643 to 1663. Significantly weakened, the Salor lost their dominance forever. Nearly all Salor main carpets have the Gülli gol as their primary motif, accompanied by the Karadashli göl as the secondary motif, i.e. the gül. The Karadashli were the most powerful Turkmen tribe between the 11th and 14th centuries. The piece presented here is the only known specimen with a Salor gol and a Sadgak gül (cf. Moshkova, panel XXXIV) as the secondary motif. Unlike Salor main carpets with a Gülli gol, which have a shimmering yellow-red background, this piece is a dark ruby red. The yellow-red points to an origin in the Amu-Darya region, while the ruby red is typical for northeastern Khorasan. The reason for this is the higher percentage of Purpurin found in the madder plant, which is harvested later in the Khorasan region. One remarkable feature is the main border in the form of a rolled up leaf, which is flanked by five stripes on the inside and out: three soldier stripes, as well as one khamtoz and one kochanak stripe. The structural analysis indicates that this main carpet, with its unique visual features, was created by the Salor.

Salor Hauptteppich

Salor main carpet

Im Besitz der Galerie Azadi

Owned by Galerie Azadi

Format: 362 x 265 cm · Alter: vor 1800 Kette: Wolle, Z3S, helles Elfenbein Schuss: Seide, helles Rosaorange. 1 Schuss gerade, Z2S, 2. Schuss gewellt 2 x Z2S · Flor: Wolle, Z2-3, Höhe 5,5 mm Knoten: As3, 85°, H 40, B 45 = 1800 Kn/dm Griff: veloursartig, seidig, nicht dünn, stark ripsig Seiten: 5 mm breiter, roter Wollschirazi über 2 Rippen in Achterschlinge mit zusätzlichen. Fäden. Farben: mindestens 9: Dunkelrubin, Dunkelrot (Z3), Dunkelbraunorange, Dunkelbraun, Hellblau, Blauschwarz, Dunkelgrün, Elfenbein

Format: 362 x 265 cm · Age: before 1800 Warp: wool, Z3S, light ivory. Weft: silk, light pink-orange. 1st weft straight, Z2S, 2nd weft wavy 2 x Z2S · Pile: wool, Z2-3, height 5.5 mm Knots: As3, 85°, H 40, W 45 = 1800 kn/dm Touch and feel: velour-like, silky, not think, heavily ribbed Sides: 5 mm wide, red wool shirazi over 2 ribs in a figure-eight loop with additional threads. Colours: at least 9: dark ruby, dark red (Z3), dark brown-orange, dark brown, light blue, blue-black, dark green, ivory

Carpet Collector 3/2012

51


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

52

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Kelim-Fragment | Kilim fragment A

natolische Kelims mit apricotfarbenem Hintergrund sind eine spezielle Gruppe kostbarer Flachgewebe, von denen einige per C14-Methode bis auf das 15./16. Jahrhundert datiert werden konnten. Abgesehen von ihrer Rarität zeichnen sie sich vor allem durch ihre Schönheit aus. Sie sind extrem fein gewebt, weisen eine besonders gekonnte Musterverteilung und die herausragende Palette auf, die für die besten und ältesten zentralanatolischen Flachgewebe typisch ist. Dieses Beispiel zeigt den ungewöhnlichen Einschluss eines Endstreifens mit einem großformatigen Nelkenmuster (oder Muttergottheit mit zwei Tieren im Arm), das sich gegen den dunklen Hintergrund abhebt. In seinem Buch „Nomaden in Anatolien“ stellt Harald Bohmer die Vermutung an, dass dieses Merkmal typisch für eine Gruppe von Flachgeweben ist, die ursprünglich als Kameldecken dienten. Sie wurden also vermutlich bei Prozessionen als Schmuck für die Kamele verwendet, wobei die Endstreifen jeweils an den Seiten des Tieres herunterhingen.

A

pricot ground Anatolian kilims constitute a specific group of highly prized flatweaves, some of which have been C-14 dated to as early as the 15th/16th century. Aside from their sheer rarity their main feature is purely aesthetic, in that they are distinguished by an extreme fineness of weave, a sublime spacing of the pattern and display the outstanding palette that is characteristic of the best and earliest Central Anatolian flatweaves. This example shows the unusual inclusion of an end panel which is decorated by a large scale carnation (or Mother Goddess holding two animals) pattern which stands out against the dark background. In his book ‘Nomads of Anatolia’ Harald Bohmer has suggested that this feature is typical of a cluster of flatweaves which were originally intended as camel covers, meaning that they were used as trappings to adorn the camel during processions where the end panels would be flanking the sides of the animal.

Anatolisches Kelim-Fragment

Anatolian kilim fragment

Im Besitz von Alberto Levi Gallery

Owned by Alberto Levi Gallery

Alter: 18. Jahrhundert Größe: 308 x 168 cm Material: Wollschuss auf Wollkette Technik: Schlitzweberei Farben: alle natürlich und von bester Qualität Zustand: Es fehlt rund das obere Drittel, ansonsten in sehr gutem Zustand. Besitzer: Alberto Levi Gallery

Age: 18th Century Size: 308 x 168 cm Materials: wool wefts on wool warps Technique: Slit tapestry weave Colours: all natural and of the best type Condition: Missing roughly a third of its top length, otherwise in very good condition. Owner: Alberto Levi Gallery

Carpet Collector 3/2012

53


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

54

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Salor Ensi S

üdlich der Oase Panjdeh vor der Kreuzung der Flüsse Khushk und Murghab lag das Gebiet der Salor, jenem alten Stamm, der in der Geschichte der Turkmenen lange der mächtigste war. Im 18. Jahrhundert wurde die Größe der Salor auf 8.000 Zelte geschätzt. Das goldene Zeitalter der Salor endete ca. 1850. Zu dieser Zeit wurden die Salor von den Tekke angegriffen, besiegt und unterjocht. Die stammestypischen Muster verschwanden und wurden durch die der Tekke-Kultur ersetzt. Die Salor als eigenständiger Stamm hörten auf zu existieren. Trotzdem wurden einige Muster beibehalten, jedoch die Farben, das Material und vor allem die Knüpftechnik wurden schrittweise verändert. Klassische Salor-Knüpfwerke waren immer im asymmetrischen Knoten, nach links offen geknüpft worden. Zwischen 1850 und ca. 1880 änderte sich diese Knüpfung wegen der Herrschaft der Tekke zu asymmetrisch und rechts offen. Charakteristisch bei Knüpfwerken der Salor sind vor allem das samtartige Wollmaterial, satte klare Farben und die Exaktheit der Knüpfung und der Muster. Der nahezu perfekte Erhaltungszustand dieses TüreingangTeppichs zeigt einmal mehr, wie hoch der Stellenwert der Ensis in der turkmenischen Gesellschaft war. Es waren reine Statussymbole, die nur bei wichtigen Anlässen präsentiert und die restliche Zeit sicher verwahrt, ja fast verehrt wurden. Der schlechte Zustand der bekannten Exemplare ist ganz sicher dem Gebrauch und der Abnutzung unserer westlichen Kultur geschuldet.

T

he territory of the Salor people, the old tribe that was the most powerful in Turkmen history for a long time, was located south of the Panjdeh Oasis before the junction of the Khushk and Murghab rivers. In the 18th century, the size of the Salor tribe was estimated to encompass 8,000 tents. The golden age for the Salor ended around 1850, when the Tekke attacked, conquered and subjugated the Salor. The patterns typical for the tribe disappeared and were replaced by those from Tekke culture. The Salor ceased to exist as an independent tribe. Nevertheless, several patterns were preserved, although the colours, materials and particularly the knotting technique gradually changed. Classic pieces of Salor knotted work were always knotted using asymmetrical knots open to the left. Between 1850 and approx. 1880, this knotting technique changed to asymmetrical and open to the right due to the predominance of the Tekke. Characteristic features of Salor knotted work are the velvety wool, rich clear colours and the exactness of the knotting and the pattern in particular. The nearly perfect condition of this door entry rug once again shows how highly ensis were valued in Turkmen society. They were purely status symbols that were presented at important events. At all other times they were securely stored and almost revered. The poor condition of other known specimens can certainly be attributed to the use and wear and tear of our western culture.

Salor Ensi

Salor Ensi

Im Besitz von Udo Langauer, Format: ca. 189 x 135 cm Alter: um 1800 Material: Wolle Zustand: nahezu perfekt

Owned by Udo Langauer Size: approx. 189 x 135 cm Age: around 1800 Material: wool Condition: nearly perfect

Carpet Collector 3/2012

55


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

56

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Ushak D

ies ist ein Paradebeispiel für den klassischen Medaillon-Ushak. Das Grundmuster besteht aus einem roten Feld mit zartem Blumenflechtwerk und einem großen Hauptmedaillon in Indigo, flankiert von Seitenmedaillons mit Rumi-Blattmotiven und eckigen Blütenranken. Die frühesten und besten Exemplare dieser Teppiche wurden für den reichen osmanischen Heimatmarkt gewoben. Medaillon-Ushaks erschienen jedoch schon im 16. Jahrhundert auf europäischen Gemälden, beispielsweise in Werken von Künstlern wie Valesquez, Zurbaran und Vermeer (siehe Donald Kind und Davis Sylvester, The Eastern Carpet in the Western World from the 15th to the 17th Century, London, 1983, S. 73). Im 17. Jahrhundert gab es nachweislich einen bedeutenden Export dieser Teppiche nach Europa, was sowohl aus Textquellen als auch aus der Anzahl der in großen europäischen Landhäusern noch erhaltenen Exemplare ersichtlich ist.

T

his is a prime example of the classic Medallion Ushak type. The basic design principal has a red field with delicate floral tracery and a large indigo primary medallion flanked by lobed medallions all filled with split-leaf rumi and angular floral vinery. The earliest and best examples of these carpets were woven for the wealthy Ottoman home market. Medallion Ushak carpets however already appeared in European paintings during the sixteenth century with examples being depicted by artists as Valesquez, Zurbaran and Vermeer (see Donald Kind and Davis Sylvester, The Eastern Carpet in the Western World from the 15th to the 17th Century, London, 1983, p. 73) By the 17th century there is evidence of a substantial export market in Europe, both from textual sources and from the number which have survived in large European country houses.

Medaillon-Ushak

Medallion Ushak type

Im Besitz von Mirco Cattai, Italien

Property of Mirco Cattai, Italy

Größe: 508 x 285 cm Alter: Ende 17. Jahrhundert Flor: Wolle Kette: Wolle Schuss: Wolle Zustand: gut – einige kleinere Nachknüpfungen

Size: 508 x 285 cm Age: end of 17th century Pile: Wool Warp: Wool Weft: Wool Condition: good - some small repilings

Carpet Collector 3/2012

57


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

58

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Khotan Dieser Khotan-oder Kansu Teppich aus dem ostturkestanischen Grenzgebiet zu Nord-West China wurde Mitte des 19. Jahrhunderts aus bester Wolle geknüpft. Das Besondere daran ist, dass die Wolle mit Pflanzenfarben gefärbt war. Äußerst bemerkenswert ist der Musteraufbau des Innenfeldes: Die Farbgestaltung der sieben Reihen von stilisierten Lotusblüten lässt eine Art Mihrab entstehen. Es ist also anzunehmen, dass es sich bei diesem Stück um einen Gebetsteppich handelt. Ausgewogen, ohne langweilig zu sein, ist die Farbgebung des Khotan durch sein hellbraunes Innenfeld, das von einer beigen Bordüre umgeben ist, die im unteren Teil ins Hellblaue changiert. Das nach oben spitz zulaufenden Blütenmeer mit seinen in Dunkelbraun, Indigoblau, Gelb, Beige und Hellblau ausgeführten Lotusblüten prägt das Muster.

This Khotan or Kansu from the region of eastern Turkestan bordering northwest China was knotted from the finest wool in the mid-19th century. What is special thing about this rug is that the wool was dyed with natural dyes. The design of the pattern in the inner field is quite remarkable: the colours used in the seven rows of stylised lotus flowers create the appearance of a mihrab. It can thus be assumed that this piece was a prayer rug. With its light brown inner field surrounded by a beige border that changes to light blue on the lower part of the rug, the colours in this khotan are balanced without being drab. The pattern is characterised by a sea of flowers that comes to a point at the top with lotus blossoms in dark brown, indigo blue, yellow, beige and light blue.

Khotan, Ostturkestan

Khotan, Eastern Turkestan

Im Besitz von Hermann K. Stölten

Owned by Hermann K. Stölten

Format: 130 x 105 cm Alter: Mitte 19. Jahrhundert Flor: Wolle Zustand: sehr gut

Format: 130 x 105 cm Age: mid-19th century Pile: wool Condition: excellent

Carpet Collector 3/2012

59


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

60

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Gendje D

er Gendje-Distrikt liegt am Fuße des Kleinen Kaukasus-Gebirges. Im Westen liegt die Kasak-Region, im Süden grenzen Karabagh und im Nordosten die Schirwan-Region an. Die gleichnamige Distrikt-Hauptstadt war seit jeher ein alter Karawanen-Umschlagsplatz und Treffpunkt der benachbarten Nomadenstämme und somit der Hauptumschlagsplatz für Teppiche. Diese geographische und wirtschaftspolitische Geschichte ist der Grund, dass die als Gendje gehandelten Teppiche ein weites Einzugsgebiet haben und es vor allem keinen einheitlichen Gendje-Typ gibt. Der abgebildete Teppich ist in seiner Mustergebung sehr ungewöhnlich, er zeigt großflächige kamelfarbene Botehs als Hauptbordüre auf braunem Grund, die ein nachtblaues, geblümtes Innenfeld großzügig umrahmt.

T

he Gendje district lies at the foot of the Lesser Caucasus mountain range. The Kazak region is in the west, bordered by the Karabakh in the south and the Shirvan region in the Northeast. The capital of the district with the same name was an old trading site for caravans and the meeting point for neighbouring nomad tribes and thus the main trading site for rugs. This geographic and economic-political history is the reason why rugs traded as Gendje rugs have a broader catchment area and there is no uniform type of Gendje. The rug shown here is very unusual in terms of its pattern. It depicts large-scale camel-coloured botehs as the main border on a brown background, generously framing a midnight blue, floral inner field.

Gendje, Kaukasus

Gendje, Caucasus

Im Besitz von Mohammad Tehrani

Owned by Mohammad Tehrani

Alter : 19. Jahrhundert Format : 254 x 128 cm Flor : Wolle Schuss : Wolle Kette : Wolle Erhaltungszustand : Exzellent, die dunkelbraune Wolle ist stellenweise korrodiert.

Age: 19th century Format: 254 x 128 cm Pile: wool Weft: wool Warp: wool In excellent condition. In some spots the dark brown wool is corroded.

Carpet Collector 3/2012

61


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

62

Carpet Collector 3/2012


Teppiche & Textilien | Carpets & Textiles

Karatchoph Dieser Knüpfteppich aus dem südwestlichen Kaukasusgebiet stammt höchstwahrscheinlich aus der Provenienz Karatchoph. Hinweise auf diesen Ursprung geben einige Details des sehr selten vorkommenden Musters: Zum einen sind es die vier gepunktet eingefassten Quadrate, die in den äußeren Ecken des Innenfelds zu sehen sind. Außerdem lassen die beiden auf der Mittelachse angeordneten Medaillons auf einen Karachoph schliessen. Das leuchtend rote Innenfeld zeigt ein stark stilisiertes Lebensbaum-Motiv mit drei Ästen, an dessen Stamm die schon erwähnten Medaillons prangen. Typisch kaukasisch präsentieren sich die Bordüren: Eine weißgrundige Hauptbordüre mit Krabbenmuster wird eingefasst von zwei blau-grauen Nebenbordüren mit Blütenmotiven. Nach außen hin schließt eine reziproke, in warmem Gelb und Rot gehaltene Zinnenbordüre den Teppich ab. Der Teppich ist aus besonders weicher, glänzender Wolle um 1850 gefertigt worden.

This knotted rug from the southwest Caucasus region is most likely from the Karatchoph provenance. Several details in the extremely rare pattern give some clues as to its origin. For one, there are the four spotted bordered squares, which can be seen in the outer corners of the inner field. The two medallions arranged along the middle axis also allow one to assume that it is a Karatchoph. The bright red inner field shows a heavily stylised tree of life motif with three branches, with the aforementioned medallions shining forth on its trunk. The borders are typi­cal Caucasian: a main border with a crab pattern on a white background is enclosed by two blue-grey secondary borders with floral motifs. Along the outside edge a reciprocal pinnacle border in warm yellow and red finishes off the rug. The rug was made from especially soft and shimmering wool around 1850.

Karatchoph, Kaukasus

Karatchoph, Caucasus

Im Besitz von Motamedi‘s

Owned by Motamedi’s

Alter: ca. 1850 Format: 240 x 135 cm Flor: Wolle Kette / Schuss: Wolle Erhaltungszustand: gut

Age: approx. 1850 Format: 240 x 135 cm Pile: wool Warp / weft: wool Condition: good

Carpet Collector 3/2012

63


Undiscovered Minimalism Gelims from Northern Iran

With the illustrated book „Undiscovered Minimalism: Gelims from Northern Iran“, Werner Weber and Parviz Tanavoli are publishing the first highly detailed work devoted exclusively to flat-weaves from Mazandaran. Weber visited the province in Northern Iran for the first time in the mid-1990s. Up until then, experts were convinced that antique rugs and flat-weaves could be found everywhere in Iran – just not in Mazandaran. The big surprise was waiting in a remote mountain village in the region of Hezar-Jerib: Weber and his companions found expressive antique kelims with abstract, minimalist designs – like in modern works of art. In order to find out more about these previously unknown rugs, Weber travelled to Hezar-Jerib in 2009 along with artist and reference book author Parviz Tanavoli as well as art historians and other experts from Teheran. Even though many questions still remain unanswered, the findings from the trip went into the book „Undiscovered Minimalism“. It provides a fascinating insight into weaving from Mazandaran. In the over 250-page book, Werner Weber tells the story of discovering the kelims, which were unknown until the mid-1990s. Parviz Tanavoli gives an overview of the history and explains what was learned about weaving in the province of Mazandaran. The extensive illustrations provide a better understanding of the diversity of these exceptionally beautiful old and antique kelims with modern, minimalist designs. An essay about the aesthetic aspects of Hezar-Jerib kelims by Heinz Meyer, an expert on textile arts, points to similarities with modern, Western art. Tanavoli, Weber, Meyer: Undiscovered Minimalism: Gelims from Northern Iran. In English. 256 pages. 360 mm x 280 mm, EUR 125.00 plus shipping and handling. Order from Carpet Collector: SN-Verlag · Carpet Collector · An der Alster 21 · 20099 Hamburg · Germany vertrieb@snfachpresse.de · Fax: +49-40 / 280 37 88



Händlerverzeichniss | Dealers directory

Galerie Azadi Deichstraße 24 20459 Hamburg Deutschland | Germany Tel: +49 (0)40 / 36 36 20 Fax: -49 (0)40 / 37 12 08 e-mail: suazadi@t-online.de

Motamedi´s Brooktorkai 15 20457 Hamburg Deutschland | Germany Tel. +49(0)40 -338 338 Fax: +49(0)40 -339 151 e-mail: mail@motamedis.com

Mirco Cattai Via Manzoni 12 20121 Milano Italien | Italy Tel: +39-0276008959 email: info@mircocattai.com

Lars Nygard Briskebyveien 2 0259 Oslo Norwegen | Norway Tel: +47-22431650

Udo Langauer Schubertgasse 41 2380 Perchtoldsdorf Österreich | Austria Tel. +43(0) 664 300 12 56 Fax: +43(0) 2236 315 316-14 e-mail: office@langauer.at

Alberto Levi Gallery Via San Maurilio, 24 20123 Milano Italien | Italy Tel: +39 02 89 01 15 53 Fax: +39 02 72 01 51 18 e-mail: gallery@albertolevi.com

Hermann K. Stölten 22525 Hamburg Farnhornstieg 10 Deutschland | Germany Tel. +49(0)40 - 30 99 48 27 Fax: +49(0)40- 30 99 48 29 e-mail: hstoelten@t-online.de

Mohammad Tehrani Neue Gröningerstr. 10 20457 Hamburg Deutschland | Germany Tel. +49(0)40 - 32 42 86 Fax: +49(0)40 - 32 23 39 e-mail: info@m-tehrani.com

Mischioff AG Freilagerstrasse 47 8047 Zürich Schweiz | Switzerland Tel. +41 (0)44 492 92 73 Fax: +41 (0)44 492 42 03 e-mail: info@mischioff.com

66

Carpet Collector 3/2012


– Galerie Azadi –

Djoshekan, ca. 1800 245 x 160 cm

Galerie Azadi, founded in 1966 in Hamburg, specialises in Textiles as Art.

Asmalik, vermutlich Ersari, Turkmenistan, 19 Jhdt., ca. 137x79cm

Udo Langauer Schubertgasse 41 2380 Perchtoldsdorf, Austria

Tel: +43 664 300 12 56 Fax: +43 2236 315 316-14 office@langauer.at www.langauer.at

GALERIE AZADI · DEICHSTRASSE 24 20459 HAMBURG · GERMANY Tel: +49 (0)40 / 36 36 20 · Fax: +49 (0)40 / 37 12 08 Email: suazadi@t-online.de


3/2012

SNOWFLAKE-KAZAK, SOUTH WESTERN CAUCASUS, CA. 1870, 227 X 175 CM

ANTIQUE RUGS AND TEXTILE ART GERNE AUCH ANKAUF UND INZAHLUNGNAHME IHRER ANTIKEN STÜCKE SOWIE BERATUNG BEIM SAMMLUNGSAUFBAU ALSO PURCHASE AND TRADE-INS OF ANTIQUE PIECES AND ADVICE ON BUILDING UP YOUR COLLECTION

BROOKTORKAI 15, 20457 HAMBURG | TEL: +49-173 - 23 73 175 | WWW.MOTAMEDIS.COM | MAIL@MOTAMEDIS.COM

CarpetCollector ist ein Supplement von

MOTAMEDI`S


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.