nanu | November 2015

Page 1

Jubil채um FBI's feiern 50-J채hriges

Klatsch & Tratsch Ohnsorg-Theater kommt

Hetzkasper Kabarettist zieht vom Leder

Die Keltinnen kommen Celtic Angels entf체hren das Publikum in die Mythenwelt Irlands Das Stadtmagazin der Schaumburger Nachrichten f체r Bad Nenndorf und Umgebung Heimat erleben

November 2015


2 | Blitzlicht

Bauernmarkt lockt Tausende in den Kurpark

B

ei perfektem Herbstwetter hat der Nenndorfer Bauernmarkt Tausende Besucher in den Kurpark gelockt. Während an den Ständen der vielen heimischen Hofläden Äpfel und Kürbisse um die Wette leuchteten, nutzten die Gäste die Möglichkeit zum Flanieren und Genießen. Ein besonderer Publikumsmagnet war die große Ausstellung Schaumburger Trachten in der Wandelhalle. Facettenreich bestückt gab es dort einen riesigen Aussteuerwagen mit zwei Brautpaaren und prächtig verzierte Gewänder zu bestaunen. Im Hintergrund lief ein Film, in dem etliche Trägerinnen der Trachten zu Wort kamen und sich auf Plattdeutsch unterhielten. Windschattige Plätzchen waren bedingt durch den kalten Ostwind äußerst begehrt. Mit einem dampfenden Becher Kaffee inklusive Zwetschgenkuchen machten es sich zahlreiche Besucher auf der Esplanade gemütlich und lauschten der Musik in der Muschel. Auch andere Leckereien wie warmer Apfelsaft und Flammlachs standen hoch im Kurs. Zwischendurch waren immer wieder fröhliche Gesichter zu sehen, wenn die Gänsekapelle vorbeizog. Die Markt-Besucher zückten reihenweise die Handys, um Fotos von diesem tierischen Spektakel zu machen. Die inzwischen schon traditionell aufgebauten historischen Holzspiele

Beim Bauernmarkt gab es wieder viel zu entdecken.

ar

zogen Groß und Klein in ihren Bann. Besonders das Mikadospiel aus Kugeln faszinierte das Publikum. Am Sonntag fanden sich zunächst knatternde und dann kuschelige Gäste im Kurpark ein. Die Oldtimer-Traktoren der Treckerclubs Samtgemeinde Nenndorf und Apelern hielten am Nachmittag Einzug und formierten sich in der Fußgängerzone, wo die Einzelhändler zum gemütlichen Bummel einluden. Im großen Streichelzoo luden Alpakas mit ihren großen Knopfaugen zum Staunen und Streicheln ein. Auch Schafe ließen sich geduldig das Fell kraulen.

Ein Kapitel Stadtgeschichte endet nach 52 Jahren

D

er Kleine Zoo am Krater hat seine Türen wahrscheinlich für immer geschlossen. Am Sonntag, 18. Oktober, zog Familie Schulz die Reißleine, weil das Ausdünnen des Tierbestands zu unerwarteten Komplikationen geführt hatte. Eigentlich sollte der Zoo in abgespeckter Version fortbestehen. Doch Besucher riefen zuletzt immer häufiger beim Kreisveterinäramt an, um über verwilderte Gehege zu berichten. Und sie vermuteten, dass die Tiere verwahrlosen. Dies war zwar keineswegs der Fall, wie Veterinär Ulf Güber auf Anfrage dieser Zeitung betonte. Den noch im Zoo lebenden Tieren gehe es gut. Doch der Familie Schulz wurde der Trubel zu groß. Daher öffnete das Tiergehege am 18. Oktober zum letzten Mal. Ein anderer Grund

war, dass Tierwirt Sandro Drechsler Ende Oktober aufhörte. Dieser wurde noch bis dahin mit dem von der Stadt zur Verfügung gestellten Geld bezahlt. Spätestens mit dem Weggang des Pflegers wäre es ohnehin schwierig geworden für Lenchen Schulz, den Park weiterhin für den Besuchsbetrieb in Schuss zu halten. Daher wurde der Bestand nun noch einmal kräftig ausgedünnt. Die Schafe und ein Teil der Nachtreiher übernahm der Vogelpark Niendorf an der Ostsee. Einige weitere Nachtreiher gingen an den Affen- und Vogelpark in Eckernhagen. Ein großes Kaninchen hat sich ein Privatmann gesichert, der sich in das Tier verguckt hatte. Um die rest-

lichen Tiere will sich Lenchen Schulz noch selbst kümmern. Insgesamt hat es das Tiergehege 52 Jahre lang gegeben. „Leicht fällt einem das ganz und gar nicht“, sagt Lenchen Schulz zur Schließung. Aber sie ist auch froh, etwas weniger Arbeit zu haben. Ihr Dank gelte der Stadt und dem Förderverein für die Unterstützung.

Einige Ziegen verbleiben im Kraterzoo.

ar


Inhalt

|3

Inhalt 2 Blitzlicht • Bauernmarkt lockt Tausende in den Kurpark • Ein Kapitel Stadtgeschichte endet nach 52 Jahren

4 Titel • Die magischen Engel

6 Vorschau • Grusel-Party zum 111. Geburtstag • Die FBI's – seit 50 Jahren keine Bruchpiloten • Schlaf-Vortrag und Bastel-Nachmittag • Seemanns-Charme • Seeleute eröffnen den Adventszauber • Freilichtbühne: 45 Vorstellungen in 2016 • Jazzen mit den „Lips“ • Angriff auf die Lachmuskeln • Karnevalisten weiter im Aufwind • Chaos in der Gerüchteküche • Von Wagner und van Baker kommen • Jenseits aller Schubladen • „Leben ohne Erinnerung“ • Jazz meets Kirchenlied

24 Das volle Programm • Junge Stimmen – hippe Klänge • Spannung pur am Freitag, dem 13. • Kino im „Phönix“

28 Rodenberg & Lauenau • Ein Hauch Woodstock im 21. Jahrhundert • Naschereien und Geschichten • Sie laufen wieder auf dem eisigen Oval

30 Wunstorf • „Frische Brise“ mit Gesangsstar in Wunstorf

31 Lindhorst • Bockbier, die Zehnte

32 Barsinghausen • Zum Verwechseln ähnlich

34 Aus der Geschäftswelt • Einstimmen auf den Advent – ganz ohne Hektik • Seit 25 Jahren glücklich im Gasthaus Seegers • Ein Team – und ganz viele Stärken

35 Gesundheit • Pflegende Angehörige verzichten auf Millionen • Keine Experimente

38 Senioren • Dauerzwist um Halt am Friedhof geht weiter • Schrank steht, aber es gibt Probleme • Fahrplan Bürgerbus Bad Nenndorf • Stolperfallen stören

42 Service • Gewinnspiel: Kennen Sie Bad Nenndorf? • Eine Portion „heile Welt“ • Bad Nenndorf auf einen Blick

Zeit ist relativ – und manchmal so knapp wie ein Tanga

H

etzkasper – zu blöd für Burnout“, so lautet der bewusst provokante Titel des Kabarett-Programms von Henning Schmidtke. Am Montag, 23. November, trägt er es im Kurtheater vor. Beginn ist um 19.30 Uhr. „Noch nie hatten Menschen so viel Zeit wie heute, und doch hetzen wir durchs ganze Leben. Wir hetzen zur Arbeit, zum Sport, zum Yoga. Unser Wappentier ist kein Adler, sondern der frühe Vogel, der den Wurm fängt, Symbol der freiwilligen Volks-Verhetzung. Oft rennt uns die Zeit davon“, so beschreibt Schmidtke die Ausgangslage des modernen Menschen.

Henning Schmidtke zieht den Netzkasper dem Burnout vor. pr.

Und er lässt der Zeit gern etwas Vorsprung. „Die wird sich noch umgucken”, glaubt der Kabarettist. Der Klaviervirtuose präsentiert ein entschleunigtes Programm über den Stoff, aus dem das Leben ist: die Zeit. Mysteriös und doch alltäglich. Immer gerecht verteilt, denn jeder hat genau gleich viel davon: 24 Stunden täglich. Andererseits weiß Schmidtke auch: Zeit ist relativ. Und Zeit ist kostbar. Manchmal ist sie sogar so knapp wie ein Tanga – dies besagt zumindest Schmidtkes String-Theorie. Aber sind die Menschen noch im richtigen Film, wenn sie Zeit investieren, gewinnen, sparen wollen? „Wer bei dem Tempo nicht mithalten kann und in der Klinik endet, hat wenigstens noch einen intelligenten Körper, der den Irrwitz des Lebens durchschaut hat“, ist Schmidtke überzeugt. Die anderen machen weiter und werden zum Hetzkasper – sie sind „zu blöd für Burnout“. Der Auftritt ist Teil der Veranstaltungsreihe „Paroli“ und wird gefördert von der Schaumburger Landschaft. Karten kosten an der Abendkasse 20 Euro, im Vorverkauf in der Tourist-Information und in der Wandelhalle 18 Euro. Die Kur- und Tourismusgesellschaft erhebt allerdings zehn Prozent Vorverkaufsgebühr.


4 | Titel

Die magischen Engel BelieBte AdventsAusflüge 07.11. Amsterdam 30,00 € 15.11. Musicals in Hamburg ab 119,00 € 18.11. Gänsebratenessen 37,50 € 27.11. Leipzig 28,00 € 28.11. Enschede - Denekamp 25,00 € 28.11. Lauenburg – Gut Basthorst 33,00 € 29.11. Goslar am Harz 19,00 € 01.12. Osnabrück 21,50 € 03.12. Am Dom zu Erfurt 30,00 € 04.12. Köln am Rhein 29,50 € 05.12. Berlin 29,00 € 05.12. Musikstadt Berlin ab 98,00 € 05.12. Quedlinburg 24,00 € 06.12. Quedlinburg 24,00 € 06.12. Lauenburg – Gut Basthorst 33,00 €

18.12. 20.01. 21.02.

TUI Arena Hannover Theater Hameln Oper Hannover

08.12. Hansestadt Lübeck 27,50 € 08.12. Oldenb. Lamberti Markt 27,50 € 09.12. Wernigerode - Goslar 25,00 € 10.12. Harzwanderung 24,00 € 10.12. Münster 26,00 € 11.12. Aachener Printen 30,00 € 12.12. Quedlinburg 24,00 € 12.12. Hamburg 25,00 € 12.12. Musicals in Hamburg ab 127,00 € 14.12. Braunschweig 19,00 € 15.12. Jakobsweg nach Bremen 22,50 € 16.12. Altes Land und Stade 45,00 € 18.12. Bad Salzuflen 12,50 € 19.12. Striezelmarkt Dresden 39,50 € 19.12. Amsterdam 30,00 €

Holiday on Ice Ball im Savoy La Traviata

ab 49,50 € ab 40,00 € ab 58,00 €


Titel

I

rische Sängerinnen, traditionelle keltische Instrumente, Folklore von der „grünen Insel“ sowie Hits aus Pop und Klassik – diese Zutaten sollen den Besuchern in der Wandelhalle am Freitag, 13. November, einen Ohrenschmaus bereiten. Von 20 Uhr an stehen dort die Celtic Angels auf der Bühne. Die Celtic Angels muten wahrlich an wie Engel aus vergangenen keltischen Zeiten. Virtuose Stimmen, Tin Whistle, Violine und Uilleann Bagpipes – der irische Dudelsack – sorgen für den authentischen Klang der mystischen sowie auch volkstümlichen Musik, die weltweit Triumphe feiert. Auch die Irish Harp nimmt eine besondere Rolle ein, da sie nach keltischer Sage als Engelsinstrument Himmel und Erde verbindet.

Die Celtic Angels sind Augenweide und Ohrenschmaus zugleich. pr. (2)

Die Show der Angels besticht mit eigenen Interpretationen bekannter Lieder aus Pop und Klassik. Besonders die emotionalen Balladen faszinieren, nicht zuletzt wegen des klangvollen Live-Gesangs. Die einzigartig gespielte Violine tut ein Übriges zum unverwechselbaren Musikerlebnis und prägt es in besonderem Maß.

|5

Die keltische Kultur nimmt dabei immer die zentrale Rolle ein: mystische, geheimnisvolle Klänge wechseln sich ab mit moderner aber dennoch traditioneller Tanzmusik aus Irland. Alle Sängerinnen zeigen dabei ihr wahres Können und singen ausnahmslos live. Die Celtic Angels haben Show-Erfahrungen und Erfolge rund um den Globus vorzuweisen. „Zusammen schaffen sie eine grandiose Verbindung zwischen Spiritualität, Poesie, Musik und Gesang. Diese Show ist Magie pur: Sie lässt die keltische Kultur lebendig werden und baut eine spektakuläre Brücke zu gefeierten Lieblingssongs der Gegenwart“, heißt es im Text des Veranstalters. Karten zum Preis von 44,90 Euro (Kategorie I), 41,90 Euro (Kategorie II) sowie 38,90 Euro (Kategorie III) sind in der TouristInformation (Haus Kassel, Telefon 05723748560) und in der Wandelhalle (Telefon 05723-748580) sowie online unter www. resetproduction.de erhältlich.

Sie suchen einen kompetenten Makler mit langjähriger Erfahrung in Ihrem Wohngebiet? Dann rufen Sie uns an!

Runge Immobilien

✆ 0 50 43 / 98 96 41

Ohne Vertragsbindung und kostenfrei für Verkäufer Wir verkaufen jede Immobilie, fast jede!


6 | Vorschau

Grusel-Party zum 111. Geburtstag

M

onster sind auch nur Menschen“ lautet der Titel des nächstens Stücks, das die MusicalGruppe „The Batz“ im Kurtheater aufführt. Eine turbulente Grusel-Komödie mit fünf Vorstellungsterminen erwartet die Fans. Graf Dracula feiert den 111. Geburtstag seiner Tochter Lilly, was für einen Vampir immer noch ein zartes Alter ist. Dazu lädt er wie jedes Jahr alle Freunde der Familie in sein absolut menschenfreies Schloss ein. Werwölfe, Untote und Monster kommen dorthin, wenn sie fernab der Menschen ein wenig Entspannung suchen.

Lilly hat dieses Mal einen ganz besonderen Wunsch, sie möchte endlich die Menschen kennenlernen. Die meisten Monster - wie auch Dracula - fürchten sich jedoch vor den Menschen. Plötzlich stolpert der Rucksack-Tourist Peter ins Schloss und bringt die Party ordentlich durcheinander. Wird Dracula seine Tochter vor dem Menschen beschützen können? Was sagen die anderen Monsterfamilien zu dem unerwünschten Gast? Die Besucher im Kurtheater werden es erfahren. Die Musik stammt von Benjamin Lutz, Regie führt Aljosha Hergesell.


Vorschau

|7

Bahe & Partner mbB Steuerberater

Helmut Bahe

Berthold Bolsewig

– Steuerberater – Kramerstr. 8 · 31542 Bad Nenndorf Telefon: 0 57 23 - 94 03 - 0 Telefax: 0 57 23 - 94 03 - 24 stb.bahe-partner@datevnet.de www.bahe-partner.de

Ihre Goldschmiede in Bad Nenndorf Jasmin C. Engler Kurhausstraße 7 31542 Bad Nenndorf

Die „Batz“ feiern Graf Draculas Geburtstag. pr.

Premiere ist am Sonnabend, 7. November, um 19 Uhr. Weitere Termine sind 8. November, 17 Uhr, 14. November, 19 Uhr, 15. November, 17 Uhr, 21. November, 19 Uhr, und 22. November, 17 Uhr. Karten kosten zwischen 11 und 15 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr, der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Erhältlich sind die Billetts in der Tourist-Information Bad Nenndorf, Telefon 05723-748560. Der Erlös kommt bedürftigen Kindern zugute.

Tel.: 05723 / 79 30 930 Mobil: 0176 / 921 40 633 info@goldschmiede-engler.de www.goldschmiede-engler.de

» Unikatschmuck » Individuelle Trauringe » Umarbeitungen » Reparaturen » Aufarbeitung » Reinigung


8 | Vorschau

Die FBI's starteten ihr musikalis Werk in den Sechzigern. Noch heute ist die Haster Band ein bunter Farbtupfer im lokalen Musikgeschehen. p

Die FBI's – seit 50 Jahren keine Bruchpiloten

A

Die Band mit dem markanten mehrstimmigen Gesang steht dort, wo sie vor 50 Jahren im damaligen Clubzimmer von Lina Seegers ihren allerersten Auftritt hatte. Sie ist im weiten Umkreis die einzige Combo aus dieser Zeit, die noch regelmäßig aktiv ist.

Vor 50 Jahren gründeten Wilfried Tatge, Werner Rieger, Rüdiger Riemer und Jürgen Hans in Haste eine Schülerband mit dem Namen „The F 104 Starfighters“. Nachdem sich dieser Flugzeugtyp abermals absturzgefährdet erwies, änderte die Gruppe den Namen in The FBI’s. Erster Bassist war Jürgen Hans, der aber aus beruflichen Gründen schon 1966 die Band verlassen musste. Dafür stieg Peter Teuteberg ein. Das Aufkommen der Discos machte der Livemusikszene aber zu schaffen. Die FBI’s lösten sich nach drei Jahren auf.

Im Gepäck haben die FBI’s Oldies aus den sechziger bis achtziger Jahren, die die Musiker mit professionellem Anspruch präsentieren. Darunter befinden sich auch frisch eingeübte Songs von T-Rex, den Archies, Albert Hammond und Creedence Clearwater Revival.

1988 kam es dann anlässlich des 75-jährigen Bestehens des ETSV Haste zum Revival-Konzert. Zusätzlich zur Originalbesetzung ergänzten Thomas Amruschkewitz (Gesang, Gitarre) und Achim Oestreich (Gitarre) die Band. Dieser Auftritt war dann die Initialzündung zum Weitermachen.

uf eine Zeitreise in die musikalische Vergangenheit nehmen die FBI’s ihr Publikum am Sonnabend, 21. November, im Hotel Seegers in Haste mit. Von 20 Uhr an steht handgemachte Oldiemusik auf dem Programm.

Nach zwei Jahren verließ Drummer Rüdiger Riemer die Band. Am Schlagzeug saß danach Ralf Teuteberg. 1992 stieß Kim Schmöe zu den FBI's. Vielseitig talentiert als Sängerin, an der Gitarre, am Bass und sogar am Schlagzeug, bewies sie ihr Können, kehrte der Band aber 2003 wieder den Rücken. Ralf Teuteberg stieg 1996 aus, um sich mehr um sein geliebtes Motorrad kümmern zu können. Als dritter Schlagzeuger der FBI’s wurde „Gerry“ Eberhard Arlt angeheuert. Jedoch schon im Januar 1998 kam es zum nächsten Wechsel an der Schießbude: Achim Mensching übernahm das Schlagzeug. Seit einigen Jahren teilen sich die Drummer Achim Mensching und Ralf Teuteberg die Arbeit. Weitere Informationen gibt es auf www.thefbis.de


sches

pr. (2)

Vorschau

SchlafVortrag und BastelNachmittag

D

ie Landfrauengruppe Ohndorf/ Waltringhausen hat ein umfangreiches Paket für den Winter geschnürt. Das Angebot reicht von Kaffeetrinken bis zum Gesundheits-Vortrag. Am Mittwoch, 4. November, gibt es einen Vortrag mit dem Titel „Sanft in den Schlaf“. Ab 19.30 Uhr erzählt Ingried Hobert im Gasthaus Seegers in Haste über die Gründe, warum Menschen um den Schlaf gebracht werden. Sie erteilt auch praktische Ratschläge, die helfen sollen, schnell in den Schlaf zu finden. Am Donnerstag, 26. November, werden die Landfrauen kreativ. Ab 19Uhr sollen bei Anja Weikert in Rehrwiehe Gestecke und Kränze zu Weihnachten - für drinnen und draußen – angefertigt werden. Dazu sind Anmeldungen bei Christa Hardekopf, Telefon 05723-981444 nötig. Am Mittwoch, 2. Dezember, beginnt um 14.30 Uhr im Gasthaus Gehrke in Riepen die besinnliche und fröhliche Adventsfeier des Vereins. Dort gibt es Kaffee und Kuchen. Zu allen Veranstaltungen der Landfrauen Ohndorf/Waltringhausen sind Gäste ausdrücklich willkommen. Zusätzliche Informationen gibt es auf der InternetSeite www.landfrauen-schaumburg.de.

|9

Herbst- Special

mit TriloChi und Modern Line Dance vember 2015 Samstag, 07. No

ller Achtsamkeit, Ein Vormittag vo Tanz ! Spass und d Weiyi

tja un r TriloChi mit Ka 10:00 – 11:30 Uh nce mit Christa Da e Lin rn de r Mo 12:00 – 13:00 Uh t Getränken und her Ausklang mi tlic mü ge ch na Da . ks ac Sn n kleine unter Bitte anmelden 6 er 0174 / 789933 od de rt. po ds info@spiritan ilnehmer Gebühr: 7 € / Te

all sen und vita TriloChi – Gelas Jahr ! e nz durchs ga Sonntagen

e an fünf Workshop-Reih .00 Uhr von 10:00 bis 13 ben. 15 .20 .11 29 ge ge t Sonnttag, nn ka be en r Termine werd Weitere Vorkenntnisse alle geeignet. für d sin ps ho il. Die Teilnahme rte Vo Die Works n vo er derlich, ab möglich. sind nicht erfor ch Anmeldung n Terminen na ter un ist an einzelne Sie n tionen er halte Weitere Infor ma de oder 0174 / 7899336 rt. po info@spiritands

Vormerken: Sonntag, 07.02.2016 – Fit in den Frühling Kerstin Hecking | Kramerstr. 1 | Bad Nenndorf Tel. 0 17 7 47 89 93 36 | www.spiritandsport.de www.spirit .spiritandspor andsport.de

sozietät

TIDOW & BLÖTZ steuerberater

Hauptstraße 26 Tel. (05723) 74 85 99-0 info@tidow-bloetz.de

31559 Haste Fax (05723) 74 85 99-19 www.tidow-bloetz.de


10 | Vorschau

Nagelritz glänzt mit Seemanns-Charme. pr.

D

as 12. Internationale Weihnachtsvarieté ist von Donnerstag, 17. Dezember, bis Sonntag, 20. Dezember, in der Wandelhalle geplant. Sieben Shows mit sechs Künstlern wird es geben. Premiere ist am 17. Dezember ab 20 Uhr. Handstand-Künstler Danilo ist deutscher Meister in Sportakrobatik und dürfte den weiblichen Zuschauer einen Augenschmaus bieten – denn er tritt mit freiem Oberkörper auf. Gerd Voigt balanciert einen Kerzenständer auf einer Messerklinge – mit dem Mund, versteht sich. Abgerundet wird das Programm mit „Herrn Benedict“, der einen riesigen Metallreifen schwingt, und den Gleichgewichtskünstlerinnen Anastasiya und Yuliya Istomina.

SeemannsCharme

Als Moderator führt diesmal Nagelritz alias Dirk Langer durchs Programm. Mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle bewegt sich Nagelritz zwischen Comedy, Kabarett und Chanson. Dass hier kein Mann kommt, der „La Paloma“ spielt, liegt auf der Hand. Nagelritz steht für modernes Seemannsgarn, skurrile Geschichten und sehnsüchtige Seemannsmusik – weitab der bekannten Shantys. Am 13. Februar 2016 wird es in Bad Nenndorf übrigens eine Solo-Show mit Nagelritz geben. Wer sich beim Varieté in den rauen Charme Langers verliebt, hat also die Chance auf ein baldiges Wiedersehen. Die Karten kosten zwischen 24 und 36 Euro, es gibt sie in der Tourist-Information Bad Nenndorf und in der SN-Geschäftsstelle, Vornhäger Straße 44a, in Stadthagen.


Vorschau

Seeleute eröffnen den Adventszauber

L

a Paloma“ statt „O Tannebaum“: Am Sonnabend, 28. November, singt ab 17 Uhr der Shanty-Chor MK Barsinghausen zur Eröffnung des Hohnhorster Adventszaubers. Wie gewohnt dient die Veranstaltung in der Martins-Kirche als Benefizkonzert.

| 11

Der Shantychor aus Barsinghausen singt für den guten Zweck. pr.

Aquesto Events präsentiert

12. Internationales Weihnachtsvarieté Weihnachtsvarieté

„Aus der Vielzahl von Shanty-Chören sticht die Marinekameradschaft (MK) Barsinghausen in mehrfacher Weise heraus“, versprechen die Veranstalter. Zum einen überrasche der Chor mit einem breit gefächerten Repertoire, das bei diesem Konzert maritime Klänge mit weihnachtlichen Weisen verknüpfen soll. Zum anderen sorgt die Begleit-Combo für musikalische Raffinesse und den nötigen Schwung der zu Herzen gehenden Melodien.

Am Sonntag, 29. November, wird der Adventszauber um 10 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der Martins-Kirche und einem sich daran anschließenden bunten Programm fortgesetzt. Unter anderem gibt es einen Weihnachtsbasar.

vom 17.12. – 20.12.2015 in der Wandelhalle Bad Nenndorf

Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.weihnachtsvariete.com · Tickethotline: 02 31- 9172 290

Änderungen vorbehalten

Der Eintritt zu dem maritim-weihnachtlichen Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang für die Flüchtlingshilfe und die Stiftung der Martins-Gemeinde wird erbeten. Im Anschluss an das Konzert beginnt der Hohnhorster Adventszauber, sodass die Besucher den Abend bei Glühwein und Bratwurst sowie anderen Leckereien fortsetzen können.


12 | Vorschau

Freilichtbühne: 45 Vorstellungen in 2016

F

ür die Deister-Freilicht-Bühne geht die Arbeit nach Saisonende nahtlos weiter: Die Stückauswahl für 2016 ist bereits getroffen. Ein Klassiker für Kinder, das Musical „Peter Pan“, das Reeperbahn Musical „Heiße Ecke“ und „Arsen und Spitzenhäubchen“ für Liebhaber des englischen Humors sind die Stücke der Spielzeit 2016. Jetzt beginnt die Planung für circa 45 Vorstellungen. Die Rollen müssen besetzt werden. Dafür werden Castings veranstaltet, um alle Rollen möglichst optimal zu besetzen. Manchmal ist es auch erforderlich Rollen doppelt zu besetzen, weil Schule und Beruf berücksichtigt werden müssen. Für das gute Gelingen einer Spielzeit ist jedoch nicht nur die Rollenbesetzung wichtig.

Alle Aufgaben werden ehrenamtlich geleistet und jeder bringt sich im Rahmen seiner zeitlichen Kapazitäten und persönlichen Neigungen ein. „Man muss kein Profi sein, um dabei zu sein. In erster Linie ist wichtig daran Spaß zu haben“, bemerkt die Vorsitzende Julia Nuñez Bartolomé. Die Deister-Freilicht-Bühne sucht für die Saison 2016 Interessierte für alle Bereiche

Es muss auch dafür gesorgt werden, dass das Bühnenbild für alle drei Theaterstücke rechtzeitig fertig wird. Die Ton- und Lichttechnik muss besetzt werden. In der Regel ist jede Vorstellung mit 5 bis 7 Personen im Technikbereich besetzt. Kostüme müssen erstellt, geändert oder besorgt werden. Für die Requisite wird viel gebastelt oder auf Flohmärkten gekauft.

auf und hinter der Freilicht-Bühne. „Ein Talent hat jeder, ob Texte verfassen, Dinge gut organisieren, mit Holz oder Stoffen arbeiten, eine technische Affinität oder einfach Lust sich in einer tollen Gemeinschaft zu engagieren. Jeder kann sich einbringen. Für die Maske wäre auch eine Visagistin oder Friseurin toll. 2016 wird es auch wieder Tanz und Chor geben“, so Julia Nunez Bartolomé.

So turbulent ging es auf der Deister-Freilicht-Bühne in diesem Jahr zu. pr.

roda Weinhandlung Im Schlösschen Kurpark Bad Nenndorf

• Fenster u. Haustüren aus Kunststoff, Holz u. Aluminium • Beratung in Wärmedämm-Maßnahmen und Energieeinsparung • Rollläden u. Markisen • Innenausbau • Individueller Möbelbau Am Messenbruch 19 · 31848 Bad Münder/Hamelspringe Tel. 05042-52795 10 · Fax 05042-52795 20 info@tischlerei-brockmann.de · www.tischlerei-brockmann.de

Öffnungszeiten: Termine nach telefonischer Vereinbarung Wolfgang Grohs Leipziger Weg 12|31552 Rodenberg|Telefon: 0152 090 77013 info@roda-weinhandlung.de|www.roda-weinhandlung.de


Vorschau

| 13

Die „Jazz Lips“ pflegen ihren ganz eigenen Klangkörper. pr.

D

as 37. Wunstorfer JazzFestival steigt am Mittwoch, 21. November, im Stadttheater. Von 20 Uhr an stehen die „Jazz Lips“ aus Hamburg auf der Bühne. Die sieben Musiker sind allesamt hervorragende Solisten, die es ebenso meisterhaft verstehen, sich im kollektiven Spiel unterzuordnen. Und sie haben etwas geschaffen, um das sie von vielen Kollegen beneidet werden: Einen ganz eigenen Klangkörper, einen völlig individuellen Sound, der sich nach nur wenigen Takten ihrer Musik sofort erkennen lässt.

Jazz menschlich und musikalisch sehr intensive Berührungen gehabt und schätzen jeden Kontakt mit ähnlich gesinnten Musikern der Szene. Seit vielen Jahren präsentieren sie auf ihren Konzerten ihre musikalischen Freunde aus dem In- und Ausland, deren Namen sich wie ein Auszug aus dem „Who is Who“ des Jazz lesen.

Die „Jazz Lips“ haben mit einigen der letzten Größen des alten

Seit 45 Jahren stehen die „Jazz Lips“ auf der Bühne. Absolute Höhepunkte waren dabei die

Jazzen mit den „Lips“ Auftritte und Schallplattenaufnahmen mit den Jazz-Giganten „Banjo“ Ikey Robinson aus Chicago, dem Trompeter Thomas Jefferson und dem Klarinettisten Paul „Polo“ Barnes aus New Orleans. Außerdem traten sie in TV-Sendungen und bei großen Festivals auf. Informationen zu Ticketpreisen und Vorverkaufsstellen gibt es unter Telefon 05031-2331 und auf www.kulturring-wunstorf.de.

WEIL UNS JEDES WORT VERBINDET Welche aus all den großen Themen bewegen meine Region? In meiner Zeitung steht, was uns direkt betrifft. Weil sie die besten Leute vor Ort hat und sich für uns engagiert. Gedruckt und digital.


14 | Vorschau

Angriff auf die Lachmuskeln

D

ie Komödie „Landeier – Bauern suchen Frauen“ feiert am Freitag, 6. November, Premiere im Lauenauer Sägewerk. Bereits zum neunten Mal veranstaltet die Laienspielgruppe Apelern an den ersten drei Wochenenden im November ihre Theaterwochen.

zeigen noch zeitgemäß oder wäre eine Partneragentur eine wirkliche Alternative? Bleibt eventuell doch nur der Ausweg, sich bei einem privaten Fernsehsender zu bewerben? Vor diesen Fragen stehen Jan (Patrick Fischer), Jens (Frederik Lefeber) und Richard (Timo Bartels) in dieser Komödie.

Seit dem Wechsel des Spielortes von Apelern nach Lauenau haben sich die Zuschauerzahlen – bei insgesamt acht Vorstellungen – auf mehr als 1000 gesteigert. Eigens für das aktuelle Stück betraten die Verantwortlichen des Vereins ganz neues Terrain. So drehte die Gruppe mit den Darstellern Kurzvideos, welche in das Theaterstück eingebunden werden.

Heitere Dialoge, gewürzt mit etwas Slapstick und nackter Haut, unter der Regie von Evelyn Möller und Peter Hirt, greifen ein aktuelles Thema der heutigen Gesellschaft auf und garantieren einen Angriff auf die Lachmuskeln der Zuschauer. In weiteren Rollen sorgen die Postbotin Gertrude (Anastasia

Zum Theatererlebnis trägt auch die ungewöhnliche Sitzordnung bei. „Wer sich nicht für enge Stuhlreihen in viel zu kleinen Sälen erwärmen kann, wird von der Bistro-Atmosphäre á la Varieté begeistert sein“, verspricht das Ensemble in der Ankündigung. Das Stück „Landeier – Bauern suchen Frauen“ wirft für Singles im ländlichen Raum existenzielle Fragen auf. Sind Kontaktan-

Bauer Jan (Patrick Fischer) möchte mit seinen Schafen beim schönen Geschlecht punkten.

Buddensiek), die gestrandete Urlauberin Lavinia (Laura Gutsche), Gastwirt Heinz (Ingo Borkenhagen und Uwe Szymborski) und Oma Frida (Nicola Everding) für Abwechslung im Tagesablauf der ewigen Junggesellen. Karten zum Stückpreis von sieben Euro gibt es noch für Freitag, 6., 13. und 20. November, für Sonnabend, 7., 14. und 21. November (Beginn jeweils 20 Uhr), sowie für Sonntag, 15. November, 17 Uhr, bei den Sparkassenfilialen Apelern und Lauenau. Im Internet sind die Billets auf www.laienspielgruppe.de/tickets zu bekommen. An der Abendkasse kostet der Eintritt acht Euro.

Ob die Damen das beeindruckt? Landwirt Jens (Frederik Lefeber) hat für seine Schweinezucht schon einen Pokal bekommen.


Vorschau

| 15

Karnevalisten weiter im Aufwind Die Apelerner Karnevalisten wollen wieder mit gekonnten Choreografien und schicken Kostümen glänzen. pr.

D

ie 5. Jahreszeit dauert in Apelern länger, als manch einer vermuten mag: „Karneval ist in Apelern das ganze Jahr. Nach Aschermittwoch laufen bereits die ersten Vorbereitungen für die nächste Session“, betont KarlHeinz Thum, Präsident des Apelerner Karnevalsclubs (AKC). Somit befinden sich die Apelerner jetzt bereits in der ganz heißen Phase ihrer Arbeit. Und die Begeisterung hat längst alle Bevölkerungsgruppen im Ort erreicht, Jung und Alt feiern seit Jahren gemeinsam und locken ein großes Publikum an. Die Nachwuchsabteilung mit ihren rund 130 Kindern und Jugendlichen ist beispielsweise die größte in ganz Niedersachsen. Außerdem entwickelt sich aus dem Karnevalsgeschehen mehr und mehr auch ein Sport. Die Rot-Weiß-Garde und die Juniorengarde des AKC sind für bundes- und landesweite Tanzturniere gemeldet. Thum als Präsident, Landeschef und Mitglied im Bundesvorstand der Karnevalisten hat gute Vergleichsmöglichkeiten und sieht

die Gruppen mit guten Chancen auf vordere Platzierungen. Der AKC erhofft sich davon zusätzlichen Rückenwind für die bevorstehende Saison und hofft auch auf eine erneut gute Resonanz bei den eigenen Veranstaltungen. „Es wird neue Gesichter auf der Bühne geben“, verspricht Thum. Die neue Standarte soll ebenfalls präsentiert werden – der genaue Zeitpunkt wird aber noch nicht bekannt gegeben. Die erste Prunksitzung wird am Sonnabend, 23. Januar, abgehalten. Beginn ist um 18.11 Uhr. Diese Zeit war vor zwei Jahren eingeführt worden und ist vom Publikum sofort gut angenommen worden. Wer nicht ganz so lange feiern möchte, sollte sich diesen Termin merken, da Sitzungsende gegen 22.30 Uhr ist. Danach wird das Parkett zum Tanz freigegeben. Die Jugendsitzungen sollen auch wie in den vergangenen beiden Jahren an zwei Tagen stattfinden. Eingeladen sind wieder Gastgruppen aus anderen Vereinen der umliegenden Orte.

.11 Uhr e , Beginn 19 11.11.2015 g mit Schlüsselübergab n u n ff rö Karnevalse eisters im des Bürgerm derich in Apelern ie Fr lten Hotel zum A ine

Sitzungsterrm

1.

ndsitz1.1u1nUg hr 1. Juarge 2016, um 1 23. Janu ksitzur ng Große Prun Uh 8.11 2016, um 1 23. Januar

ndsitz4.1u1nUg hr 2. Juarge 2016, um 1 24. Janu itzung s k n u r P e ß o 2. GrJanuar 2016, um 20.11 Uhr 29. itzung s k n u r P e ß o 3. Gr ar 2016, um 20.11. Uhr 30. Janu

auf Kostüm(kierung erwünscht orveark nvv rtee ein Zwan uf: Kaa g) n.1e1.rk 2015 rt 13 K ab 3 0 3 6 /3 0 TT el. el.005500443e3r-/karnevalsclub.de rn pele vorbestellen). November 2013) ww(re.a ab 13 servieren und oder unter w

t ht ch üns sc errw wün ng e ierru g)) ungwan n mie g tü m s Zwa ostü ein Z Ko K (k (kein

eservier

llen und vorbeste


16 | Vorschau

T

ratsch im Treppenhaus“ bereitet den Zuschauern am Sonnabend, 28. November, viel Vergnügen im Kurtheater. Das Ohnsorg-Theater führt das gleichnamige Stück ab 20 Uhr auf. Die Handlung spielt in einem reichlich turbulenten Miethaus. Dieter klaut im Haus die Brötchen, Hanne Knoop verdient sich ein saftiges Zubrot mit Untervermietung, Hauswirt und Schlachtermeister Tramsen verwurstet Katzenfutter – behauptet zumindest Meta Boldt. Nichts als Unruhe stiftet die Klatschsüchtige mit ihren üblen Nachreden unter den Nachbarn. Tagein, tagaus spioniert sie den Bewohnern hinterher, kriegt, was sie an Neuigkeiten aufschnappt, in den falschen Hals, und alles geht drunter und drüber. Seinen Höhepunkt erreicht das Chaos in der Gerüchteküche als Meta Boldt im Mietshaus herumgeistert um herauszufinden, wer mitten in der Nacht vom Ball des Kaninchenzuchtvereins heimkehrt. Mit wem poussiert eigentlich die hübsche Heike, die bei Frau Knoop in der zweiten Etage eingezogen ist und der es spielend gelingt, ihre Verehrer um den kleinen Finger zu wickeln? Und was ist mit Schlachtermeister Tramsen, der versucht, Heike mit einer Dauerwurst auf die Pelle zu rücken? Aber auch Herr Brummer, Steuerinspektor im Ruhestand, sein Neffe Dieter und ein gewisser Herr Seefeldt liefern Meta Boldt allerlei Grund zu den wildesten Spekulationen.

Chaos in der Gerüchteküche Tratscht sich munter durchs Leben: Meta Boldt alias Heidi Mahler (rechts). pr.

Am Schluss ist der Hausfrieden dann wiederhergestellt, denn die Mieter sind sich einig: bei ihnen kann das Plappermaul mit ihren Treppenhaustratschereien nicht mehr landen, sie lassen sich von der Frau mit dem losen Mundwerk mit ihren zusammengereimten Halbwahrheiten nicht mehr gegeneinander ausspielen. Ohnsorg-Star Heidi Mahler spielt die Rolle der Meta Boldt. Auf der Bühne sind zudem sechs weitere Darsteller aus dem beliebten Ensemble des Volkstheaters zu sehen. Eintrittskarten gibt’s zum Preis von 38 Euro (Kategorie I) und 34 Euro (Kategorie II) in der Tourist-Information, Haus Kassel, Telefon 05723-748560, und in der Wandelhalle.


Vorschau

Von Wagner und van Baker kommen

D

ie Kulturinitiative der Lauenauer Runde hat bereits drei Termine für das Jahr 2016 angekündigt. Am Sonnabend, 20. Februar, veranstaltet die Gruppe die zweite Schlager-Party mit „Van Baker & Band“ im Sägewerk. Das Quintett legte dort bereits im vergangenen Frühjahr einen umjubelten Auftritt hin - das soll sich wiederholen. Nach Van Baker übernimmt wie beim vorherigen Mal ein DJ das Ruder. Kurz darauf gibt es Kabarettspaß im Sägewerk. Claus von Wagner, bekannt aus der ZDF-Sendung „Die Anstalt“, ist am Mittwoch, 2. März, mit seinem Programm „Theorie der feinen Menschen“ zu Gast. Dabei knöpft sich von Wagner die moderne Gesellschaft, die geprägt ist von Prestigekampf, Wirtschaftsverbrechen und zweifelhaftem Medienkonsumverhalten, vor. Am 2. Dezember 2016 gibt es ein Wiedersehen mit der resoluten Bayerin Lisa Fitz, die 2014 im Sägewerk bereits ihre Spuren hinterlassen hatte. Fitz präsentiert diesmal ihr Programm „Weltmeisterinnen – gewonnen wird im Kopf“. Im Sommer 2015 wurde sie mit dem bayerischen Kabarettpreis ausgezeichnet.

Lisa Fitz – hier mit dem bayerischen Kabarettpreis – kommt wieder ins Sägewerk. dpa

| 17


18 | Vorschau

FouFou passt in keine Schublade.

Steinertime steht für guten Pop mit Wortwitz.

pr. (2)

Jenseits aller Schubladen

G

leich zwei Bands bestreiten am Sonnabend, 14. November, ein Konzert im Lauenauer Kesselhaus: Steinertime und FouFou sind dort ab 20 Uhr zu Gast. Steinertime, das sind Burkard Ruppaner (Schlagzeug), Lars Breitinger (Gitarre), David Ehlers (Keyboard), Jan Bostelmann (Saxofon) und Tim Steiner (Bass). Die Songs stammen größtenteils aus der Feder von Bassist und Namensgeber Tim Steiner. Die Musik der fünfköpfigen Band besticht sowohl durch einprägsame Melodien, harmonische Eingängigkeit und knackige Grooves, wie auch durch individuelle Solopassagen. Auf diese Weise entsteht Popmusik auf hohem

Niveau – und die Texte strotzen nur so vor Wortwitz und Sarkasmus. In eine Genre-Schublade passen Steinertime auf keinen Fall. FouFou ist eine Band drei junger Musiker, die sich in Osnabrück beim Studium kennengelernt haben. Trotz unterschiedlicher Genre-Herkunft hatten David K. Ehlers (Klavier), Claas-Henning Dörries (Bass) und Ingvar Hornung (Schlagzeug) eines gemeinsam: Sich von den ihnen auferlegten, vor allem genrespezifischen Konventionen und Regeln zu befreien und ausschließlich die Kreation guter und ehrlicher Musik zu verfolgen. Schubladen sind also auch in diesem Fall hoffnungslos überfordert.

Was die Band wohl am meisten ausmacht, ist die tiefe Intimität, welche sie auf ihren Konzerten erschaffen. Ganz gleich, ob auf großen Bühnen oder in kleinen Wohnzimmern. Sobald die ersten Klänge den Raum füllen, zieht FouFou die Zuhörer in einen Bann, aus dem sie erst nach Konzertende wieder entlassen werden. Mit Einflüssen aus zeitgenössischem Jazz aber auch Passagen, die eher populärer Musik zugeschrieben werden, erschafft FouFou einen autarken, freien Sound. Karten kosten zwölf, ermäßigt acht Euro. Es gibt sie in den Bioläden Bad Nenndorf und Lauenau sowie in der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten, Vornhäger Straße 44, in Stadthagen.

CDU Ortsverband Bad Nenndorf, Riepen, Waltringhausen fusioniert zu CDU Stadtverband Bad Nenndorf

www.cdu-badnenndorf.de .cdu-badnenndorf.de


„Leben ohne Erinnerung“ – wie Ute und Theo Jäger dem Schicksal trotzten

B

eim Frauenfrühstück der Martinsgemeinde am Sonnabend, 7. November, 10 Uhr, tischt das Ehepaar Jäger aus Paderborn eine kaum fassbare Geschichte auf. Ute und Theo Jäger haben am eigenen Leib erfahren, wie sich ein Leben im Handumdrehen verändern kann. „Mein unglaubliches Leben mit einem Mann, der sein Gedächtnis verlor und nach 25 Jahren wiederfand“ lautet der Titel des von Ute Jäger veröffentlichten Buches. 1982 war das Paar bereits drei Jahre verheiratet, hatte eine kleine Tochter und noch viele Pläne. Dann erlitt Theo Jäger im Mai 1982 eine Hirnblutung, die er nur knapp überlebte. 17 Tage lag er im Koma. Als er wieder aufwachte, hatte er keine Erinnerungen mehr und war motorisch stark eingeschränkt. Durch eine Reha kommen nach und nach seine motorischen Fähigkeiten zurück, nicht aber sein Kurzzeitgedächtnis. 25 Jahre lang lebt er praktisch ohne Erinnerung. Fortan wurde Theo Jägers Leben zu einer Sammlung chaotischer, brisanter und unglaublicher Situationen: Auf welche Tapetenfarbe haben wir uns für die Kinderzimmer geeinigt? Was sollte ich einkaufen? Ute Jäger fungierte als Theos Navigationssystem und Kalender. Ute und Theo Jäger lebten vor, wie man als Paar trotz schwieriger Lebensumstände zusammenbleiben und dabei sogar ein erfülltes Leben führen kann. „Ihre Stärke dabei ist immer wieder der Glaube und die Beziehung zu Gott“, schreibt die Kirchengemeinde im Ankündigungstext. Dass es auch Rückschläge, Niederlagen, Zweifel und Tränen gab, verschweigt das Paar nicht. Und gerade dies macht ihre Geschichte ermutigend. Für das Frühstücksbüfett wird ein Kostenbeitrag von fünf Euro pro Teilnehmer erhoben. Telefonische Anmeldungen sind bis Freitag, 5. November, im Pfarrbüro, Rufnummer 0572381135, und per E-Mail an kg.hohnhorst@evlka.de möglich.

Ute und Theo Jäger haben Unglaubliches erlebt – und sind ein glückliches Paar geblieben. pr.

� �� ������� � ��������� ���������������������������

� �� �� � �� ����

������������ �� ����� ��� ��������

| 19

��������������������������

Vorschau

Für Sie vor Ort:

Beratungsstellenleiterin: MELANIE BRÜNGER Kleine Bünte 1a, 31559 Hohnhorst, Tel. 0 57 23 / 78 90 047 Mobil 0176 / 32 54 33 03, Mail: melanie.bruenger@vlh.de Internet: www.vlh.de/bst/3379 Termine von montags bis samstags - auch abends möglich. Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 St.BerG.

Mathe Physik Chemie Biologie Deutsch Englisch Latein und mehr!

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen und wir möchten Sie dabei unterstützen. Verlassen Sie Sie sich Verlassen sichauf auf unsereKompetenz Kompetenz und unsere und unsere 20-jährige Erfahrung. unsereüber 20-jährige Erfahrung.

Bassenbrink 11a

Verkauft nach 14 Tagen!

Kostenfrei für den Verkäufer. Bitte rufen Sie uns an!

0 50 42 / 8 11 25

www.spielberg-immobilien.de

!!! Die Kosten für den Energieausweis übernehmen wir !!!


20 | Vorschau

Sarah Kaiser lässt Jazz und Kirchenmusik verschmelzen. Anna Sauvigny

Jazz meets Kirchenlied

E

inen musikalischen Leckerbissen tischt der Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg am Sonnabend, 7. November, auf: Dann gastiert ab 20 Uhr Sarah Kaiser mit ihrer Band in der St.-Jacobi-Kirche Rodenberg. Die Berlinerin ist bekannt für eine einzigartige Mischung aus Jazz und Kirchenmusik. Kaiser kleidet bekannte Kirchenlieder in ein völlig neues Konzept, mit Vorliebe benutzt sie dazu Vorlagen des Musikers Paul Gerhardt. Gerhardt war im 17. Jahrhundert gewissermaßen der Schlager-Star unter den Kirchenmusikern, wie es Falk Nisch, Pressesprecher des Kirchenkreises, formuliert. Die ohnehin schon populären Lieder peppt Kaiser indes nochmals auf. Der besondere Reiz liegt unter anderem darin, dass regelmäßige Kirchgänger

wohlbekannte Texte hören, die sie aber in einer völlig neuen Rhythmik und mit ungewohnter instrumentaler Begleitung vorgetragen bekommen. Doch das ist noch längst nicht alles, was Kaiser in den Augen Martina Broses und Michael Hensels besonders macht. Die Rodenberger Diakonin und der Hessisch-Oldendorfer Pastor sind bekennende Sarah-Kaiser-Fans und erfüllen mit dem Konzert in Rodenberg auch sich selbst einen lang gehegten Wunsch. „Eine super Performance und eine tolle Stimme“ verspricht Hensel den Zuhörern. Kaiser sei „mitreißend und präsent“. Und sie kreiere die „genialste Mischung aus Jazz und Kirchenmusik“, die es gibt. „Sie zollt den Liedern Respekt und lässt sie in neuem Gewand erstrahlen“, schwärmt Brose. Die Dia-

konin ist überzeugt von der Akustik in der Rodenberger Kirche – St. Jacobi sei wie geschaffen für ein Konzert dieser Art. Mit drei Musikern kommt Kaiser in die Deisterstadt: Keyboard, Bass und Schlagzeug begleiten die Sängerin. Kaiser dürfte Kirchentagsbesuchern bekannt sein. Bereits mehrfach hat sie bei diesen Anlässen vor vollen Tribünen gespielt. Drei Alben brachte die Musikerin bislang heraus, sie tragen die Titel „Geistesgegenwart“, „Miracles“ und „Gast auf Erden“. Der Eintritt zum Rodenberger Konzert kostet zwölf, ermäßigt acht Euro. Die Karten sind in der Deisterbuchhandlung, im Gemeindebüro und auf www.kirche-hessisch-oldendorf.de zu beziehen.


SN präsentieren

| 21

Sehr geehrte Einzelhändler, Geschäftsleute und Gewerbetreibende.

H

aben Sie sich auch schon mal gefragt, wie Sie Ihre (potenziellen) Kunden am besten und auch regelmäßig auf sich und Ihre Produkte aufmerksam machen können? Die Antwort ist ganz einfach: Sie heißt „Nanu“. Dieses Magazin erscheint zehn Mal im Jahr – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Besondere daran: Mit einer einzigen Anzeige erreichen Sie jedes Mal mehr als 65.000 Menschen in Ihrer unmittelbaren Umgebung: In den Samtgemeinden Nenndorf, Rodenberg und Lindhorst wird das Magazin an alle Haushalte verteilt. Zudem liegt es in Stadthagen und

Umgebung den Schaumburger Nachrichten bei. Zusätzliche Auslagestellen befinden sich in Barsinghausen und Wunstorf. Aus zahlreichen Gesprächen mit meinen Kunden weiß ich, dass sich „Nanu“ als ideale Werbeplattform mit regionalem Bezug etabliert hat. Nutzen auch Sie diese Chance für erfolgreiche Werbung. Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Ihr Weg zu einer erfolgreichen Anzeigenwerbung: Schaumburger Nachrichten Sina Engelking | Mediaberaterin Tel.: 05723 / 90 84 180 | Fax: 05723 / 90 84 179 sn-engelking@madsack.de

Hagenburg

Wölpinghausen

Vorteile des NANU für den Anzeigenkunden:

Wiedensahl

Niedernwöhren Nordsehl

■ Günstiger mm-Preis von 1 € ■ Hohe Auflage von 23.900 Exemplaren ■ Circa 67.000 Leser ■ Lange Nutzungsdauer von einem Monat ■ Lokaler Bezug zur Region ■ Handliches Format ■ Resthaushaltsverteilung

Pollhagen

Sachsenhagen Lauenhagen

Lüdersfeld

Meerbeck Hespe Seggebruch Helpsen

Wunstorf

Haste Hohnhorst

Lindhorst BeckeHeuer- dorf ßen

Rodenberg Lauenau

Bergkette Pohle

Auetal

Suthfeld

■ Beilage in den SN ■ zusätzliche Resthaushaltsverteilung Auslagestellen

Bad Nenndorf

Apelern

■ Zusätzliche Auslagestellen

Verbreitungsgebiet des nanu-Magazins

Nenndorf

Stadthagen

Nienstädt

Obernkirchen

Auhagen

Hülsede

Messenkamp

Barsinghausen


– Anzeige –

Staatsbad Nenndorf – Gesundheit und Wohlbefinden unter Die Niedersächsische Staatsbad Nenndorf Betriebsgesellschaft mbH ist mit ihren Bereichen Landgrafen-Klinik & Ambulantes Therapiezentrum, MediFit, Landgrafentherme und Moorbadehaus ein Rundum-Versorger in Sachen Gesundheit.

Therapeutisches Bogenschießen

D

as Bogenschießen ist ursprünglich eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und spielte lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Bögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Der verwendete Bogen, der häufig als „olympischer Bogen“ bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue Treffer auf große Distanzen erzielt werden können. Der therapeutische Bogensport ist ein hervorragender Ausgleich zum Alltagsstress und führt zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. Intuitiver Bogensport beinhaltet sowohl eine körperlich-technische als auch eine meditativ-spirituelle Komponente. Neben Elementen aus dem Mentaltraining kommen Atemübungen zur Anwendung. Die Verbindung von Ruhe und Aktivität, von

Entspannung und Anspannung, von Meditation und Alltag wird beim Bogenschießen erlebbar. Darüber hinaus ergeben sich körperliche Effekte, die die Stabilität und die Körperhaltung positiv beeinflussen und zu einer Kräftigung der gesamten Rumpfmuskulatur führen. Somit vereint Therapeutischer Bogensport Körperarbeit mit Meditationsübungen. Der Sport ist nahezu für alle Altersklassen geeignet. Das Erleben von Spannung und Entspannung sowie festhalten und loslassen ist für die Teilnehmer oftmals eine völlig neue Erfahrung. Dies hilft bei der Bewältigung der Anforderungen des täglichen Lebens, die mit überhöhtem Leistungsdruck und Versagensängsten stetige Anspannung mit sich bringt. Das Bogenschießen wird insbesondere auch in der Rehabilitation und Sporttherapie bei Wirbelsäulenerkrankungen eingesetzt. Tauchen auch Sie ein in die spannende Welt dieser uralten Traditionssportart.

Die Landgrafen-Klinik freut sich seit Kurzem sehr, dass jetzt mit auch dem TSV Bantorf ein adäquater Kooperationspartner für diesen ganzheitlichen Gesundheitssport gewonnen werden konnte. Der TSV Bantorf trainiert auf seiner sehr schön am Deisterrand gelegenen Anlage und bietet Patienten sowie allen Interessierten das therapeutische Bogenschießen unter fachlich qualifizierter Anleitung im Freizeitbereich an. Trainiert wird im Abendbereich unter Flutlicht! Anmeldungen und Vorauszahlung (16,-€ pro Termin inkl. An- und Abreise per Shuttle) nehmen wir gerne im MediFit, Bahnhofstraße 8, Tel. 05723 702-573 entgegen.

Bahnhofstr. 9 · 31542 Bad Nenndorf 05723/702-642 · info@staatsbadnenndorf.de


20%

einem Dach

Rajawatu Massage Erleben Sie die faszinierende Verbindung aus Massage, Energiebehandlung und der entspannenden Wirkung der warmen Aroma-Massagesteine ein tiefes, ganzheitliches Erlebnis, dass gleichermaßen alle Sinne anspricht - 60 min

Im November für 47,20 € anstatt regulär 59,00 €

www.moorbadehaus.de Bahnhofstraße 8 • 05723 702-574 • 31542 Bad Nenndorf

Meersalzgrotte Mit jedem Atemzug nehmen Sie die heilende Luft der Salze und eine Vielzahl wertvoller Mineralien auf.

Meersalzgrotte

Im Januar für 7,00 €

8,00 €

Lassen Sie sich von der natürlichen •Atmosphäre der2 Kurhausstraße Meersalzgrotte verzaubern. • 05723 702-650 Schließen Sie einen Moment die Augen und fühlen Sie sich ein• 31542 Bad Nenndorf fach nur wohl im regenerativen www.landgrafentherme.de Klima des Meeres - 45 Minuten für Ihre Gesundheit.

Im November für 7,00 € anstatt regulär 9,00 €

Unsere Weihnachtsspecials im Moorbadehaus:

www.landgrafentherme.de Kurhausstraße 2 • 05723 702-650 • 31542 Bad Nenndorf

Donnerstag, 3.12., 16 – 19 Uhr 20% Rabatt auf alle Behandlungen Nikolaus, 5.12., 20% auf alle Produkte für Körperkosmetik (nur so lange der Vorrat reicht!) 7.–18.12.2015 Weihnachtsangebot auf dekorative Kosmetik von etre-belle – bis zu 50% reduziert (nur so lange der Vorrat reicht!) Beratung unter 05723 702-574 – wir freuen uns auf Sie!

Bahnhofstraße 8 · 31542 Bad Nenndorf 05723 / 702-574 · info@moorbadehaus.de www.staatsbadnenndorf.de

20%

Ganzmassage Lassen Sie den Alltag für 40 min vor der Tür bei einer einfühlsamen, in die Tiefe gehenden Massage zur Auflösung von Muskelverspannungen und zum Abbau von Stress

Im November für 30,40 € anstatt regulär 38,00 €

www.staatsbadnenndorf.de Bahnhofstraße 9 • 05723 702-642 • 31542 Bad Nenndorf


24 | Das volle Programm

„Wait4it“ können es kaum erwarten, das Rodenberger Publikum von den Stühlen zu reißen.

pr.

Junge Stimmen – hippe Klänge Starke Stimmen, hippe Klänge, keine Instrumente – so begrüßt die A-Cappella-Gruppe „Wait4it“ am Sonntag, 15. November, die Besucher in der katholischen Kirche in Rodenberg. Beginn des Konzerts ist um 18 Uhr. Beim „A capideo“-Festival, einem renommierten Gesangswettbewerb, haben „Wait4it“ den Ersten Preis abgeräumt. Das Pop-Quartett, das bei seinen Konzerten stets auf begeisterte Zuhörer zählen kann, besteht aus vier Freunden: Sonja Sandig (21, Sopran), Leona Bornemann (21, Alt), Johannes Zieseniß (20, Tenor) und Lorenz Mahnke (21, Bass). Die Vier haben sich nach einer mehrjährigen klassischen Gesangsausbildung im erfolgreichen Springer Jugendchor im Frühjahr 2011 zu einem eigenen, modernen Ensemble zusammengeschlossen. Seitdem überzeugen sie ihr Publikum mit ihrer frischen, natürlichen Art und ihren jungen und warmen Stimmen. Das Repertoire umfasst fremde und eigene Arrangements mit deutschen und englischen Texten. Das Programm trifft den Musikgeschmack aller Generationen, heißt es im Ankündigungstext. Der Eintritt zu dem außergewöhnlichen Konzert ist frei. Im Anschluss lädt die Kirchengemeinde zu einem Umtrunk ins Pfarrheim ein.


Das volle Programm

| 25

Veranstaltungen im November Kein Anspruch auf Vollständigkeit und alle Angaben ohne Gewähr.

SONNTAG, 1. NOVEMBER

SONNABEND, 7. NOVEMBER

DONNERSTAG, 12. NOVEMBER

10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 10.00 Sonntags-Frühstücksbüfett nur mit Reservierung, Schlösschen Bad Nenndorf

10.00 Frauenfrühstück mit Vortrag Martinskirche Hohnhorst, Heimstr. 3, Hohnhorst 19.00 Lilly Dracula´s 111.Geburtstag The Batz e.V., Premiere, Kurtheater Bad Nenndorf 20.00 Die Bösen Schwestern Best Of, Comedy, Restaurant La Tarantella, Landstraße 5, Barsinghausen 20.00 Bitter Sweet Alley Muuh!-Theater, Barsinghausen

15.30 Kaffeehausmusik Schlösschen Bad Nenndorf 15.30 Kartenspiele des Kneipp-Vereins Cafe Frenkel, Bad Nenndorf 16.00 AWO-Handarbeitsnachmittag Backhaus Aktiv, Rodenberg, Anmeldung 05723-3367

MONTAG, 2. NOVEMBER 16.15 Herzinfakrt – kein unvermeidliches Schicksal Vortrag, Klinik Niedersachsen 16.30 Osteoporose-Selbsthilfegruppe Curanum Senioren Residenz DIENSTAG, 3. NOVEMBER 15.00 AWO-Kaffee-Nachmittag 50+ Backhaus Aktiv, Rodenberg, Anmeldung 05723-1764 15.30 Berliner Nachmittag Es spielt das Kur-Ensemple. Wandelhalle MITTWOCH, 4. NOVEMBER 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 15.00 Basteln der Kreativ-Gruppe des Kneipp-Vereins Curanum Senioren Residenz DONNERSTAG, 5. NOVEMBER 15.30 Kaffeehausmusik Schlösschen Bad Nenndorf 15.30 Kartenspiele des Kneipp-Vereins Cafe Frenkel, Bad Nenndorf 16.00 AWO-Handarbeitsnachmittag Backhaus Aktiv, Rodenberg, Anmeldung 05723-3367 FREITAG, 6. NOVEMBER 13.00 Kneipp-Wanderung Bantorfer Höhe Treffpunkt am Haus Kassel 20.00 Luftgewehr-Training des Schützenvereins Bad Nenndorf Vereinsheim, Bahnhofstraße 65, Bad Nenndorf

SONNTAG, 8. NOVEMBER 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 15.00 Kneipp Kaffeeklatsch auch für Gäste Cafe Frenkel, Bad Nenndorf 17.00 Lilly Dracula´s 111.Geburtstag The Batz e.V., Kurtheater Bad Nenndorf MONTAG, 9. NOVEMBER 16.15 Kopfschmerz Vortrag, Klinik Niedersachsen DIENSTAG, 10. NOVEMBER 15.30 Nachmittagskonzert Es spielt das Kur-Ensemple, Wandelhalle MITTWOCH, 11. NOVEMBER 9.00 DRK-Seniorenfrühstück Hotel Hannover, Bad Nenndorf 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 15.00 Tanztee mit Livemusik im kl. Saal, Wandelhalle 16.00 Skat und Mau-Mau Turnier des BSW Haste Hotel und Restaurant Seegers, Hauptstraße 10, Haste

Inhaber: Familie Stahl

Die 1. Tagespflege in Bad Nenndorf! Kramerstraße 17 · 31542 Bad Nenndorf · Telefon: 05723 - 36 30 · Fax: 05723 - 91 30 92

w w w. s e n i o r e n p f l e g e - k r o n p r i n z . d e

FREITAG, 13. NOVEMBER 13.00 Kneipp-Kurzwanderung 5-7 km Treffpunkt am Haus Kassel 16.30 Informationsnachmittag mit Grünkohlessen „Mooshütte”, Bad Nenndorf 20.00 Luftgewehr-Training des Schützenvereins Bad Nenndorf Vereinsheim, Bahnhofstraße 65, Bad Nenndorf 20.00 Celtic Angels Magic Moments, Wandelhalle 20.00 Richie Arndt Acoustic Band Muuh!-Theater, Barsinghausen 20.00 Vincent Kliesch Krimi-Lesung, „Im Augenblick des Todes“, Buchhandlung Borchers, Bad Nenndorf SONNABEND, 14. NOVEMBER 19.00 Lilly Dracula´s 111. Geburtstag The Batz e.V., Kurtheater Bad Nenndorf 14.00 Kino – Kaffeeklatsch Kurtheater Bad Nenndorf 20.00 SteinerTime & FouFou Pop, Kesselhaus Lauenau 20.00 True Collins Muuh!-Theater, Barsinghausen SONNTAG, 15. NOVEMBER 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 11.15 Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal Innenstadt, Bad Nenndorf 17.00 Lilly Dracula´s 111.Geburtstag The Batz e.V., Kurtheater Bad Nenndorf


26 | Das volle Programm

MONTAG, 16. NOVEMBER 16.15 Rückenschmerzen Vortrag, Klinik Niedersachsen DIENSTAG, 17. NOVEMBER 15.00 AWO- Kaffee-Nachmittag 50+ Backhaus Aktiv, Rodenberg, Anmeldung 05723-1764 15.30 Melodien von Robert Stolz Es spielt das Kur-Ensemple, Wandelhalle MITTWOCH, 18. NOVEMBER 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 15.00 Basteln der Kreativ-Gruppe des Kneipp-Vereins Curanum Senioren Residenz 15.00 Tanztee mit Livemusik im kl. Saal, Wandelhalle DONNERSTAG, 19. NOVEMBER

Vincent Kliesch mag’s blutig.

pr.

Spannung pur am Freitag, dem 13. Zur 2. Bad Nenndorfer Krimi-Nacht laden das Kulturforum und die Buchhandlung Borchers für Freitag, 13. November, 20 Uhr, ein. Dann liest Vincent Kliesch aus seinem Buch „Im Augenblick des Todes“. Ausgerechnet Freitag, der 13.! Doch Krimifans haben starke Nerven. Also dürfte das Datum der 2. Kriminacht der Spannung kaum einen Abbruch tun – im Gegenteil, und Klieschs Krimi handelt schließlich auch von einem besonders kniffligen Fall. Kommissar Severin Boesherz genießt gerade seinen Spaziergang am Schlachtensee, als ein mysteriöser Mann in einer Limousine vorfährt, sich als „Ismael“ vorstellt und Boesherz zu einem Ausflug einlädt. Die Fahrt endet am Tatort eines bestialischen Mordes: Ein Arzt sitzt skalpiert und ausgeweidet in seiner eigenen Praxis. Bei dem Mord handelt es sich um die exakte Kopie des einzigen Verbrechens, das Boesherz nie aufklären konnte. Offenbar will der Täter dem Kommissar gezielt eine Botschaft übermitteln – und es soll nicht die einzige bleiben. Boesherz weiß: Er muss das Rätsel lösen, bevor seine eigene Vergangenheit ihn einholt. Die Besucher in der Buchhandlung Borchers werden erleben, ob ihm das gelingt. Im Vorverkauf sind die Karten bei „Borchers – Lesen & Schenken“ für zehn Euro zu haben. An der Abendkasse kosten sie 14 Euro.

15.30 Kaffeehausmusik Schlösschen Bad Nenndorf 15.30 Kartenspiele des Kneipp-Vereins Cafe Frenkel, Bad Nenndorf 16.00 AWO-Handarbeitsnachmittag Backhaus Aktiv, Rodenberg, Anmeldung 05723-3367 FREITAG, 20. NOVEMBER 11.30 Kneipp-Grünkohl-Wanderung Anmeldung bis 15.11. unter Telefon 05723/4290, Treffpunkt am Haus Kassel 20.00 Luftgewehr-Training des Schützenvereins Bad Nenndorf Vereinsheim, Bahnhofstraße 65, Bad Nenndorf 20.00 Alex Ligertwood Muuh!-Theater, Barsinghausen SONNABEND, 21. NOVEMBER 15.30 Trachtenschau Mit musikalischem Rahmen im Bistro, Wandelhalle 19.00 Lilly Dracula´s 111.Geburtstag The Batz e.V., Kurtheater Bad Nenndorf 20.00 The FBI’s Jubiläums-Oldie-Livekonzert, Hotel und Restaurant Seegers, Hauptstraße 10, Haste SONNTAG, 22. NOVEMBER 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 17.00 Lilly Dracula´s 111.Geburtstag The Batz e.V., Kurtheater Bad Nenndorf MONTAG, 23. NOVEMBER 16.15 Krankheit und ihre Bewältigung Vortrag, Klinik Niedersachsen 19.30 Hetzkasper Zu blöd für Burnout von Henning Schmidtke, Kurtheater Bad Nenndorf


Das volle Programm

| 27

DIENSTAG, 24. NOVEMBER 15.30 Melodien durch die Welt Es spielt das Kur-Ensemple, Wandelhalle MITTWOCH, 25. NOVEMBER 9.00 DRK-Seniorenfrühstück Hotel Hannover, Bad Nenndorf 10.30 Gänsebraten essen mit Vortrag Hotel und Restaurant Seegers, Hauptstr. 10, Haste 15.00 - 17.00 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 15.00 Tanztee Mit Livemusik im kl. Saal, Wandelhalle 19.00 Dämmerschoppen mit Filou Wandelhalle DONNERSTAG, 26. NOVEMBER 15.30 Kaffeehausmusik Schlösschen Bad Nenndorf 15.30 Kartenspiele des Kneipp-Vereins Cafe Frenkel, Bad Nenndorf 16.00 AWO-Handarbeitsnachmittag Backhaus Aktiv, Rodenberg, Anmeldung 05723-3367 16.00 Café International Backhaus Aktiv, Rodenberg FREITAG, 27. NOVEMBER 13.00 Kneipp-Kurzwanderung 5-7 km Treffpunkt am Haus Kassel 19.00 Abschießen Schützenverein Bad Nenndorf am Kleinkaliberstand, Cecilienhöhe

Kino im „Phönix“ Das Bad Nenndorfer Kino „Phönix-Kurlichtspiele“ bietet dienstags bis freitags jeweils um 18 und um 20.30 Uhr Vorstellungen aktueller Kinofilme an. An Feiertagen und zu besonderen Anlässen sind Änderungen möglich. Der Kinosaal im Kurtheater an der Ecke Kurhausstraße/ Hauptstraße bietet rund 200 Zuschauern Platz. An den Wochenenden gibt es zudem den Kino-Kaffeeklatsch mit Nostalgie-Vorführungen und Verköstigung im Bistro der Wandelhalle sowie das Familienkino. Nähere Informationen sind auf www.kino-badnenndorf.de nachzulesen. Telefon: (0 57 23) 74 85 63.

Julia Tegtmeier-Schrader Am Sportplatz 4 31552 Rodenberg Tel. 05723/913381 Fax 05723/913382 www.naturstein-tegtmeier.de

Obsthof

Brüggenwirth

SONNABEND, 28. NOVEMBER 12.00 Rodenberger Weihnachtsmarkt Amtsplatz, Rodenberg 17.00 Benefizkonzert mit dem Shantychor Barsinghausen, Martinskirche Hohnhorst, Heimstr. 3, Hohnhorst 20.00 Tratsch im Treppenhaus Ohnsorg Theater Hamburg, Kurtheater 20.00 Marius Tilly Band Blues-Rock, Kesselhaus Lauenau SONNTAG, 29. NOVEMBER 10.00 - 12.30 Das Haus der Dichterin ist geöffnet Agnes-Miegel-Haus, Agnes-Miegel-Platz 3 12.00 Rodenberger Weihnachtsmarkt Amtsplatz, Rodenberg 15.30 Konzert zum 1. Advent Wandelhalle 18.00 Weihnachtliches Konzert mit dem Männergesangverein Apelern, Archidiakonatskirche, Apelern MONTAG, 30. NOVEMBER 16.15 Kopfschmerz Vortrag, Klinik Niedersachsen

Ihr Naturkostladen in Bad Nenndorf

Geschenkkörbe zu Weihnachten nach Ihren Vorstellungen gepackt! Erlengrundstraße 3a 31542 Bad Nenndorf Tel. 0 57 23 / 44 91 Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 8.30 – 18.30 Uhr Sa. 8.30 – 14.00 Uhr

Birnen Äpfel knackig & frisch Im Winkel 2 31559 Ohndorf Tel.: 0 57 23 / 8 22 21

Westernreiten sternreiten nach klassischen Grundsätzen

Claudia Lo Castro Mobil: (01 72) 5 14 77 75


28 | Rodenberg & Lauenau

Ein Hauch Woodstock im 21. Jahrhundert Marius Tilly und seine Band gehen einen eigenen musikalischen Weg. pr.

Inhaber: Lars Pasucha

Jetzt schon an

Weihnachten denken!

Alles für den

B

lues-Rock vom Feinsten ist am Sonnabend, 28. November, im Kesselhaus angesagt: Die Marius-Tilly-Band steht ab 20 Uhr auf der Bühne.

mer wieder in neue musikalische Gefilde führt. Das Ergebnis sind elf Songs, mit denen die drei Blues-Rocker sich endgültig von den nur allzu verlockenden Stereotypen dieser Stilistik verabschieden.

Marius Tilly und seine Band stehen für BluesRock der neuen Schule - erdige Gitarrenriffs, treibende Beats und eine Stimme, die markanter nicht sein könnte. Songwriter Marius Tilly macht genau das, was der Blues-Rock heute braucht: Er stellt die Verbindung von frischen und mutigen Ideen mit einem Retro-Soundgewand her, das an die großen Helden, wie Jimi Hendrix und Led Zeppelin erinnert.

„Come Together“ lautet der Aufruf, der sich durch die Texte des Albums zieht, die Reaktion eines jungen Musikers auf die nicht immer positiven Wandlungen seiner Generation. Es ist der Wunsch nach einem gemeinschaftlichen Lebensgefühl in einer Zeit von Einzelgängern und Stubenhockern. Ein Hauch von Woodstock für das 21. Jahrhundert.

Mit Benjamin Oppermann (Bass) und Max Wastl (Schlagzeug) an seiner Seite, geht Marius Tilly auf dem zweiten Album „Come Together“ weiter seinen ganz eigenen Weg, der ihn im-

Karten gibt es im Vorverkauf für zwölf, ermäßigt acht Euro in den Bioläden Bad Nenndorf und Lauenau und in der Geschäftsstelle der Schaumburger Nachrichten in Stadthagen.

Adventskalender sowie zahlreiche

Geschenkideen für das

Weihnachtsfest info@deisterbuchhandlung.de hhandl www.deisterbuchhandlung.de

• Baumaschinen • Arbeitsbühnen • Gerüste • Werkzeuge • Anhänger

Am Georgschacht 6a 31655 Stadthagen Tel. (0 57 21) 40 21-0 • Verkauf • Vermietung • Service

www.mbn-baumaschinenwelt.de

Heizkosten senken! Wir beraten Sie gern! Hauptstraße 35 · 31552 Apelern Telefon 05043 / 1505 · Fax 05043 / 5199 Mail: h-d.knief@t-online.de www.knief-apelern.de


Rodenberg & Lauenau

Sie laufen wieder auf dem eisigen Oval

Naschereien und Geschichten Die Museumslandschaft Amt Rodenberg lädt für Donnerstag, 26. November, zum Museums-Advent in das ehemalige Ständehaus ein. Beginn ist um 19 Uhr. Wie bereits in den vergangenen Jahren sollen die Besucher einen besinnlichen und fröhlichen Abend bei Glühwein, Naschereien, Geschichten und Musik erleben. Die Einladung richtet sich an all jene, die den Advent lieben und in der stimmungsvollen Atmosphäre des weihnachtlich geschmückten Museums dem hektischen Treiben der Vorweihnachtszeit für kurze Zeit entgehen möchten.

D

ie Eishallen-Saison in Lauenau ist am 16. Oktober eröffnet worden. Bis zum 28. Februar 2016 können Kufen-Fans sich dort austoben. Dies sind die Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 15 bis 20 Uhr, freitags von 15 bis 22 Uhr, sonnabends von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Schulklassen können unter der Woche auf Anfrage auch schon ab 9 Uhr in die Halle. In den Ferien ist grundsätzlich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Ausnahme: Heiligabend (10 bis 14 Uhr), 1. Weihnachtstag (14 bis 20 Uhr) und 2. Weihnachtstag (10 bis 20 Uhr). Der letzte Einlass erfolgt jeweils eine Stunde vor dem Ende der Öffnungszeit. Eine Tageskarte kostet drei Euro, für Kinder bis fünf Jahre einen Euro. Schlittschuhe auszuleihen, kostet ebenfalls drei Euro. Zudem gibt es noch spezielle Angebote wie Eislaufunterricht und Eisstockschießen.

Neue Speisekarte 18.ab November und Bettag) 04.(BußOktober

31. Oktober + 01. November Hobby-Basar

ab 12.00 Uhr Grünkohl-Buffet

25. Oktober Wildbuffet 01. + 02. November Hobby-Basar Familienfeiern jeder Art Mittagsservice | Saalbetrieb

05. Dezember Gänse- und Enten-Buffet

ice serv y t r Pa Der it dem t! m ake os-P l g r So

ieren Bitte reserv Wir sind jederzeit für Sie da!

| 29

Sie!

Öffnungszeiten: Mo.-Sa.: ab 17 Uhr So. ab 11.30 Uhr u.n. Absprache Mittwoch und Donnerstag Ruhetag

Lauenau OT Feggendorf • Deisterstr. 6 • ( 05043 1621 www.linde-feggendorf.de

Eisstockschießen ist – außer in den Ferien und an Feiertagen – immer montags und mittwochs zwischen 17 und 20 Uhr möglich, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung. Die Saison dafür beginnt am 2. November. Wer auf dem Eis noch nicht so standfest ist oder sich noch weiter verbessern möchte, kann am Eislaufunterricht für Erwachsene (Donnerstag: 16 bis 18 Uhr, Sonntag: 18 bis 20 Uhr) teilnehmen, ebenfalls nach Voranmeldung. Die Jüngeren, die noch etwas unsicher auf der glatten Fläche sind, können allerdings jederzeit auf die Hilfe von „Pingi“, einer ausleihbaren Fahrhilfe, bauen. Eine Neuerung hat der betreibende Eishallen-Verein außerdem parat: Speziell für Kindergeburtstage können fortan Tische reserviert werden. Telefonische Anmeldungen für die unterschiedlichen Aktionen erfolgen unter (0 50 43) 96 19 00 im Lauenauer Reisebüro. Die Nummer für den Eislaufunterricht lautet (05 11) 3 53 11 06.

SONNENBRILLEN

50 % Rabatt bis 15.11.2015 Natürlich bei:

Marktstr. 8 31867 Lauenau

Tel. 0 50 43 - 98 95 96

www.staaksaugenoptik.de


30 | Wunstorf

„Frische Brise“ mit Gesangsstar in Wunstorf

Die Shantysänger wollen ein Zeichen setzen. Unterstützt werden sie dabei von Schlagerstar Géraldine Olivier. pr.

D

er Shanty-Chor „Frische Brise“ will am Sonntag, 22. November, im Wunstorfer Stadttheater ein Zeichen für Norddeutsche Folklore setzen. Mit Schlagersängerin Géraldine Olivier möchten die Sänger vom Deister zusammen mit einem erfahrenen Fernsehproduzenten zunächst nur in Wunstorf einmal testen, wie man Shantys und Seemannslieder als norddeutsche Folklore in der richtigen Mischung an die Erfolge der Süddeutschen Musikshows heranführen kann. Die maritimen Sänger haben neun Konzertund Gesellschaftsreisen in vier Kontinenten erfolgreich absolviert. Sechzehn einwöchige Segeltörns auf großen Seglern in den Gewässern der Mittelmeer- Staaten sowie bei unseren Nachbarn in Dänemark und Holland stehen in den Geschichtsbüchern ihres 28-jährigen Bestehens. Bei ihren Konzerten zwischen Flensburg und dem Bodensee hatten sie ihren Zuschau-

ern 24-mal deutschlandweit bekannte musikalische Stargäste präsentiert. Ihre Lieder erklangen auf der Bundestagstribüne, im Garten des Kanzleramtes bei Musikparaden der Nationen, nicht zu vergessen die dreißig TVAusstrahlungen auf verschiedenen Kanälen. Als sechssprachige ehemalige Botschaftssekretärin hat Géraldine Olivier in den letzten Jahren eine atemberaubende künstlerische Karriere geschafft. In Norddeutschland mit einem Kenner der Unterhaltungsbranche verheiratet, hat sie inzwischen auch die Nachfolge von Lolita angetreten. Ihre drei Musikalben mit maritimen Titeln sind erfolgreich im Handel. Nun also die Probe mit dem Shanty-Chor „Frische Brise“ in Wunstorf, zu der der Bürgermeister der Stadt, Rolf-Axel Eberhardt, die Schirmherrschaft übernommen hat. Karten gibt es ab 21,05 Euro im Ticketshop der „Leine Zeitung“ und im Internet auf www.eventim.de.


Lindhorst

| 31

Bockbier, die Zehnte Z

um mittlerweile zehnten Mal lädt der Kulturförderverein Schaumburger Bergbau zum Bockbieranstich in den Lindhorster Hof Gümmer ein. Der „Bock“ aus dem Hause Schaumburger Braumanufaktur soll am Sonnabend, 7. November, ab etwa 18.30 Uhr fließen. Einlass ist zwar bereits um 17.30 Uhr, doch die Veranstalter lassen sich noch etwas Zeit, ehe Bürgermeister Hans-Otto Blume das Holzfass anschlägt. Vorher wollen unter anderem Landrat Jörg Farr und der CDU-Bundestagsabgeordnete Maik Beermann Grußworte ans Publikum richten. Für den guten Klang an diesem Abend ist das Blasorchester aus Lauenhagen verantwortlich. Kulturfördervereins-Vorsitzender Gunter Ludewig weiß, was er an den Musikern hat. „Viele kommen vor allem wegen der guten Kapelle, weil sie mal wieder tanzen möchten“, betont der Lindhorster. Ludewig geht davon aus, dass auch einige Gäste in Bergmannstracht zugegen sein werden. Doch wer mag, kann gern in Dirndl oder Lederhosen mitfeiern. Mit der zehnten Auflage hat sich der Bockbieranstich einen festen Platz im Lindhorster Veranstaltungskalender erarbeitet. Die Entwicklung bewertet Ludewig als positiv, die Besucherzahl habe sich zuletzt bei gut 100 eingependelt. Zusätzlich zu Musik, Bockbier und anderen Getränken gibt es auch herzhaftes Essen: Hax‘n und Leberkäse stehen zur Auswahl. Beides wird serviert mit Sauerkraut und Brot. Wer sich eine Karte zum Preis von 25 Euro – enthalten sind Musik, Speis und Trank – sichern möchte, kann sich an Gunter Ludewig, Telefon 05725-5243, und Wilfried Pennekamp, Telefon 05725-1847, wenden. Außerdem gibt es Tickets in der Volksbank- und in der Sparkassen-Filiale Lindhorst.

In Lindhorst fließt bald wieder das Bockbier. dpa

Ihr Partner in Schaumburg! Lindhorst Lindhorst Bahnhofstraße 47 Bahnhofstraße 47

Tel. 0 57 25 - 70 85 39 Tel. 0 57 25 - 70 85 39 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr Jeden 2. u. 4. Samstag v. 9 - 13 Uhr geöffnet. Jeden 1. u. 3. Samstag im Monat geöffnet! www.berufskleidungshaus.de

Gaststätte

VORNHÄGER KRUG

Gänsebraten satt 1. + 2. Weihnachtstag

Warmes Buffet

u.a. mit Gans und Zungenragout Um Reservierung wird gebeten.

er

m Raucherzim

12 Vornhagen eld sf er d ü 31702 L 21 / 7 50 60 Telefon 0 57 line.de

rug@t-on vornhaeger-k gerkrug.de ae nh or .v w ww


32 | Barsinghausen

Zum Verwechseln ähnlich

T

rue Collins – A Tribute to Phil Collins & Genesis” heißt es am Sonnabend, 14. November, im „Muuh!”-Theater in Barsinghausen. Um 20 Uhr tritt eine der authentischsten CoverBands der legendären Popgruppe und ihres mindestens ebenso legendären Frontmanns auf. „True Collins“ hat sich mit Leib und Seele der Musik des kleinen Engländers verschrieben und präsentiert sie dem Publikum in hoher Originaltreue. Das heißt: Hit auf Hit in einer faszinierenden und mitreißenden Bühnenshow: „In the Air tonight“, „Another Day in Paradise“ und „Sussudio“ von Phil Collins, aber auch GenesisKlassiker wie „Mama“, „No Son of mine“ und „Invisible Touch“ füllen ein drei Jahrzehnte umfassendes Programm, das keine Wünsche offen lässt. Sänger Tom Ludwig klingt nicht nur wie Phil Collins, er fegt auch mit dessen unverwechselbarer Spielfreude über die Bühne. Ray Bildesheim (Keyboards, Vocals), Erik Schüßler (Drums), Harald Eisert (Guitars, Vocals) und Jörg Feser (Bass) machen „True Collins“ komplett. Auch der Blick auf die Bühne zeigt die Liebe zum Detail: Das typische Phil-Collins-Drumset prägt das Bild. Und auch die Songs werden stilecht mit einer speziell abgestimmten Lightshow präsentiert. Einlass ins Foyer des „Muuh!“ ist ab 19 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf 19 bis 23 Euro, an der Abendkasse 23 bis 27 Euro. Zu bekommen sind die Billetts im ASB Bahnhof und auf www.diekuhbar.de.

„True Collins“ haben sich nach dem Song „True Colors“ benannt.

pr.


Aus der Geschäftswelt

| 33

Einstimmen auf den Advent – ganz ohne Hektik

„Floristika“ feiert am 21. und 22. November 5-jähriges Bestehen

M

it seiner traditionellen Adventsausstellung feiert das Fachgeschäft „Floristika“ diesmal auch sein 5-jähriges Bestehen. Exakt am 20. November eröffnete Ursula Rugel den Betrieb am Tor 5 in Rodenberg. Bei der Ausstellung am Sonnabend und Sonntag, 21./22. November, können sich die Kunden somit gemütlich auf die Vorweihnachtszeit einstimmen und gleichsam auf fünf Jahre „Floristika“ zurückblicken. Mit einer Adventsausstellung hatte am 20. November alles begonnen – seither ist die Veranstaltung für viele Rodenberger zum festen Termin im Kalender geworden. Kein Wunder, können sie doch einmal jenseits aller Hektik schauen, welche neuen Trends und Dekorationsideen es für das große Fest gibt. Punsch und Gebäck stehen bereit, damit die Besucher es sich beim Stöbern und Plauschen gut gehen lassen können. Für das Weihnachtssortiment hat sich Ursula Rugel bereits im Sommer auf Fachmessen um-

gesehen. In diesem Jahr ist die Trendfarbe Kupfer beim Weihnachtsschmuck besonders angesagt. Silber wird auf extravagante Weise in den Dekorationsartikeln verarbeitet. Die Farbtöne Créme und Gold haben ebenfalls Konjunktur, außerdem dominieren traditionell Rot und Grün.

Keramikfiguren aus dem Hause „Valentino“. Die „Floristika“-Kunden können aber auch eigene Deko-Stücke und Gefäße mitbringen, um sie von den Expertinnen des Fachgeschäfts zu fertigen Gestecken drapieren zu lassen. Floristmeisterin Ursula Rugel und Floristin Monika Koloff stellen das Material gekonnt zusammen, ergänzen es mit frischem Grün und setzen gezielt Akzente, um Details besonders zu betonen.

Am 20. November schließt Ursula Rugel das Geschäft um 12.30 Uhr. Dann wird vorbereitet. „Wir stellen Ursula Rugel, ihr Sohn Luca (6), den Laden einmal komplett Mitarbeiterin Monika Koloff und Erst einmal können die auf den Kopf“, erklärt sie. Hund „Blumen-Lotte“ sind Anschließend dreht sich gespannt auf die Adventszeit. gus Kunden aber selbst Ideen sammeln und sich beraten fast alles um Weihnachten. Im Sortiment von „Floristika“ befinden sich lassen: Am Sonnabend ist die Adventsaussteldann Kerzen, Christrosen, Weihnachtssterne, lung von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet, am Sonntag Adventskränze, Nikolauspräsente und Dekora- können die Besucher ab 12 Uhr vorbeischauen tionsartikel passend zum Fest – beispielsweise (gemäß den gesetzlichen Öffnungszeiten).

Jubiläumsangebot Samstag und Sonntag Christrosen mini mit Übertopf und Schmuck

9,90 €

Adventsausstellung

23 23.. N November ovember 20 2015 15 v von on 0 08.30 8.30 b bis is 1 17.00 7.00 U Uhr hr Am Freitag, den 24. November 2015 ab 12.00 Uhr 22. November 2015 ab 12:30 (Gemäß der gesetzlichen Öffnungszeiten.)

Ursula Rugel FLORISTMEISTERIN Tor 5 · Rodenberg · Telefon 0 57 23 - 70 354 24

geschlossen!

das ohl Fürche W gt. li or leibst ges i


34 | Aus der Geschäftswelt

Seit 25 Jahren glücklich im Gasthaus Seegers

J

Dieses Bild zeigt Andreas Schmalz im Jahr 1995 beim Herrichten eines Büfetts.

eder Haster hat wohl mindestens schon einmal ein Gericht verspeist, das Andreas Schmalz zubereitet hat. Denn der 51-Jährige ist seit einem Vierteljahrhundert Küchenchef im HotelRestaurant Seegers in Haste. Dabei hatte er im Jahr 1990 gar nicht so große Hoffnung, die Stelle zu bekommen, als er sich dort vorstellte. „Ich musste erstmal überlegen, wie man von Stadthagen nach Haste

Hotel und Restaurant Seegers 150 Jahre Hotel und Restaurant Seegers 1865 – 2015

►Ab dem 30. Oktober Schlachtessen ►Ab dem 11. November Gänseessen ►Ab sofort wieder Wild in allen Variationen ► Gute Deutsche Küche von der selbstgemachten Hochzeitssuppe bis zu Rinder-Rouladen

SEEGERS 140-2 GESCHÄFTSWELT

Tägliches Frühstücksangebot auch in Buffetform Selbstgebackene Kuchen und Torten ► Familienfeiern bis zu 80 Personen ► Buffet- und Menüangebote

► Partyservice ► Kegelbahn ► Tagungen ► Gartenwirtschaft

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11:30 Uhr bis 23:00 Uhr

Hotel und Restaurant Seegers

Hauptstrasse 10 · 31559 Haste Telefon: 0 57 23 - 9 46 16 - 0 oder 0 57 23 / 88 87 info@hotel-seegers.de · www.hotel-seegers.de

kommt“, gibt Schmalz rückblickend zu. Eigentlich hatte er auch bereits einen anderen Job im Auge, doch dann klappte es mit der Anstellung im Hotel Seegers, und darüber ist Schmalz bis heute glücklich. Arbeitszeiten, Arbeitsklima, Arbeitsumfeld – in Haste passte für ihn einfach alles zusammen. „Daraus sind jetzt 25 Jahre geworden“, sagt Schmalz fast ein wenig ungläubig darüber, wie schnell die Zeit vergangen ist. Auch seine Chefin, Margarete Seegers, ist voll des Lobes über ihren Küchenchef, der so ziemlich alles kann, wie sie betont. Wildgerichte seien eine von Schmalz‘ Spezialitäten. Doch auch Grünkohl mit Schlachtewurst, Gänsebraten zur Adventszeit, Spargelgerichte und andere saisonale Genüsse gehören zum Repertoire des Kochs. Und in den Saisonübergängen wird es international, wenn beispielsweise italienische Wochen auf dem Programm stehen.

haben. Einer der Ex-Azubis heuerte beispielsweise auf einem Kreuzfahrtschiff an und schipperte kochend um die halbe Welt. Das Dienstjubiläum des Küchenchefs, der auch Mitglied im Köcheclub Schaumburg ist, hat die Mannschaft des seit 1865 bestehenden Hotel-Restaurants im September mit einer internen Feier gewürdigt. Wer neugierig geworden ist und sich von Andreas Schmalz – mal wieder – bekochen lassen möchte, dem seien die Schaumburger Wildwochen ans Herz gelegt, die noch bis zum 13. Dezember dauern. Doch auch danach wird es noch reichlich Gelegenheiten geben, denn ans Aufhören denkt Schmalz noch lange nicht. „Wir wollen schon noch ein paar Jahre zusammenarbeiten“, sagt auch seine Chefin.

Seit 1999 bildet Schmalz im Hotel Seegers aus. Seit 2002 gehört er zum Prüfungsausschuss der Berufsbildenden Schule Stadthagen. Zwei Lehrstellen hält der Haster Betrieb vor. „Und bisher sind alle Prüflinge durchgekommen“, betont Margarete Seegers. Manche kommen sogar nach bestandener Ausbildung wieder Margarete Seegers gratuliert ihrem und berichten, was sie Küchenchef Andreas Schmalz zum seither so alles erlebt 25-jährigen Dienstjubiläum.

pr. (2)


Aus der Geschäftswelt

| 35

Ein Team – und ganz viele Stärken

K

reativ by Sandra“ – so heißt die neue Adresse in Rodenberg für alle, die in punkto Frisur auf umfassende Beratung, auf neueste Trends und auf Profis setzen, denen der Spaß bei der Arbeit anzumerken ist. Das fünfköpfige Team um Mariola Grobelska will seinen Kunden zum passenden Look verhelfen, ohne dass im Salon auch nur ein Hauch von Hektik entsteht. Vielmehr soll es locker und fröhlich zugehen.. Diese Philosophie hat Mariola Grobelska aus Lindhorst mitgebracht, wo sie seit 2010 den Salon Image betreibt. Dort hat sie auch Sandra Sucker kennengelernt, und es entstand die Idee, in Rodenberg den Salon „Kreativ by Sandra“ zu eröffnen. Die fünf Friseurinnen kennen sich und haben bereits andernorts zusammengearbeitet – die Chemie stimmt also. „Es ist nicht einer der Chef, und die anderen sind die Mitarbeiter. Wir sind ein Team“, betont Mariola Grobelska. Und jedes Teammitglied bringt auch sein eigenes Spezialgebiet mit: Tina arbeitet besonders gern mit Farben und Strähnen – dabei darf es gern etwas ausgefallener zugehen. Und mit dem Messer für den Fransenschnitt kann sie ebenfalls ausgezeichnet umgehen.

Janina ist spezialisiert auf Kinder – sowohl jüngere als auch ältere. Hochsteckfrisuren für besondere Anlässe verpasst sie ihren erwachsenen Kunden mit Vorliebe. Sandra hat dem Salon nicht ohne Grund den Namen gegeben: Sie mag es bei der Arbeit besonders kreativ. Häufig kommen bei ihr die Coloring Wraps für das Färben von Strähnen zum Einsatz.

Mariola Grobelska umringt von ihren Kolleginnen Monika (von links), Sandra, Janina und Tina. gus

reativby

Sandra

Monika, die einst in Rodenberg ihre Ausbildung absolviert hat, nennt Schneiden und Dauerwelle als ihre Spezialitäten. Außerdem arbeitet auch sie gern mit Kindern. Mariola ist vor allem für die Beratung zuständig, schließlich ist sie auch gelernte Visagistin. Je nach Typ gibt sie Tipps für Farben und Formen sowie zur Haarlänge. „Dazu braucht man den besonderen Blick“, erklärt sie. Das Team von „Kreativ by Sandra“ zeichnet sich abgesehen von der lockeren Atmosphäre und der breiten Palette an Fähigkeiten auch durch Erfahrung und Professionalität aus. Und damit die Friseurinnen hinsichtlich aktueller Trends immer auf dem Laufenden bleiben, sind mindestens einmal pro Jahr Fortbildungsseminare geplant.

EröffnungsangEbot bis zum 15. november 2015

Jeder Trockenschnitt 10, - Euro Jede Dauerwelle 50, - Euro Jede Färbungen/Strähnen 30, - Euro Professionelle Beratung kostenlos! öffnungszeiten: Mo.-fr. 8.00 - 12.00 uhr und 13.30 - 18.00 uhr sa. 8.00 - 13.00 uhr Amtsstraße 6, 31552 Rodenberg

telefon: 05723-90 87 495 Handy: 0177-3954175


36 | Gesundheit

Pflegende Angehörige verzichten auf Millionen

I

m Jahr 2014 haben laut einer Statistik des Bundesgesundheitsministeriums von den 1,95 Millionen zu Hause versorgten Pflegebedürftigen nur 106.700 Menschen die sogenannte Verhinderungspflege in Höhe von 1612 Euro im Jahr zur Entlastung pflegender Angehöriger genutzt. Das sind gerade einmal 5,4 Prozent. Hochgerechnet ließen sich pflegende Angehörige dadurch Hilfen im Wert von bis zu 2,86 Milliarden Euro allein bei der Verhinderungspflege entgehen. Dabei gibt es noch viele weitere Leistungsausweitungen der Pflegekassen für die finanzielle Unterstützung der Pflege in den eigenen vier Wänden. So gibt es seit Januar 2015 Geld für Haushaltshilfen – und zwar pro Pflegefall bis zu 208 Euro im Monat. Umgerechnet stehen damit jedem Pflegebedürftigen pro Monat bis zu 20 Stunden Hilfe beim Putzen, Einkaufen oder Wäsche-

waschen zu. Außerdem können auch noch bis zu 40 Prozent der Pflegesachleistungen gegen solche weiteren Alltagserleichterungen eingetauscht werden. Beispiel: Auch wenn die Pflegesachleistungen nicht genutzt werden, sondern nur das reine Pflegegeld, ist es möglich, Gelder aus den Pflegesachleistungen für Betreuungs- und Entlastungsleistungen umzuwidmen. Für Pflegestufe 1 mit Demenz können dementsprechend 275,60 Euro im Monat genutzt werden. Experten vermuten, dass es zu wenig Aufklärung für die Betroffenen gibt. Daher sei es ratsam, sich von unabhängigen Fachleuten beraten zu lassen. Die Hinweise, die pflegende Angehörige auf diesem Weg erhalten, können beim Informationsgespräch mit den Pflegekassen wertvoll sein.

pulse! m I n e z t e Wir s

Naturheilpraxis Cordula Manger-Schulz

Heilpraktikerin, Krankengymnastin

Dr. Margit Götzlaff 31559 Haste

Tel. 0 57 23 / 8 16 74 Hauptstr. 34a

Wir beraten Sie gern !

• CranioSacrale Therapie • Akupunktmassage nach Penzel • LnB-Schmerztherapie • Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos sowie andere Diagnose- und Therapieverfahren

Ich informiere Sie gern.

Sonnenweg 2 | 31542 Bad Nenndorf | T. 05723 05721 / 747919


Gesundheit

Keine Experimente

E

in nicht geringer Teil der Deutschen leidet unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit wie Laktoseintoleranz oder Zöliakie. Manche sind einfach lästig, andere gesundheitsgefährdend. Doch nicht jedes Bauchweh ist eine Unverträglichkeit. Wer heutzutage Gäste zum Essen einlädt, kann das Kochbuch eigentlich gleich weglegen. Ein Medizinfachbuch wäre passender. „Etwa 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit“, sagt Dagmar Mainz vom Bundesverband Niedergelassener Gastroenterologen. Dabei ist nicht jedes Bauchgrimmen eine Unverträglichkeit, sondern kann etwa an unausgewogener Ernährung liegen. Aber viele doktern herum und lassen Nahrungsmittel weg. „Das führt zu einer einseitigen Ernährung, obwohl es vielleicht gar nicht nötig ist oder etwas anderes hinter den Beschwerden steckt“, sagt Mainz und rät: Ab zum Arzt.

Bei häufigen Bauchschmerzen sollte ein Arzt aufgesucht werden. dpa

| 37


38 | Senioren

An der Bad Nenndorfer Höhe soll nach dem Willen des Seniorenbeirats der Bürgerbus halten. gus

Dauerzwist um Halt am Friedhof geht weiter

B

eim Behinderten- und Seniorenbeirat hat das Thema Sommerhaltestelle oberhalb des Friedhofs erneut hohe Wellen geschlagen. Der Beirat forderte zum wiederholten Mal diesen zusätzlichen Stopp und kritisierte den Vorstand des Bürgerbusvereins scharf für dessen Haltung in dem Dauerstreit. Siegfried Kreft bezeichnete die Argumente in der Debatte um die Haltestelle oben an der Buchenallee als „bürgerfeindlich“. Er bezog die Kritik ausdrücklich auf den Vorsitzenden des Bürgerbusvereins, Bernd Reese. Dieser hatte unter anderem mit Hinweis auf eine fehlende Genehmigung der Schaumburger Verkehrsgesellschaft (SVG) dem Stopp oberhalb des Friedhofs eine Absage erteilt. Wilfried Koch, Mitglied im Beirat und im Busverein, fügte hinzu, dass die SVG eine Einigung in Aussicht gestellt habe. Er erinnerte außerdem daran, dass der Bürgerbus einst auf Initiative des Seniorenbeirats gegründet worden war. Jetzt stelle sich der Verein, der den Bus betreibt,

mehrheitlich explizit gegen eine Forderung des Beirats. Kreft geißelte die ebenfalls von Reese ins Feld geführte Begründung, der Bus könne bei Eis- und Schnee nicht sicher zu dem gewünschten ZusatzStopp gelangen, als „an den Haaren herbeigezogen“. Koch stimmte zu, denn im Winter gelangen Friedhofsbesucher auch mit Taxis zum Eingang an der Buchenallee. Doch der Bus solle ja gerade nicht im Winter dort hinauffahren. Reese hatte im Namen des Busvereins auch auf die zu geringe Zahl an Ein- und Ausstiegen an der Buchenallee verwiesen. Aber Koch geht davon aus, dass die Zahl wachsen würde, sobald sich die Passagiere an den neuen Stopp gewöhnen. Weitere Beiratsmitglieder schlossen sich den Worten an. Der Haltepunkt an der Buchenallee solle zumindest von Ostern bis Totensonntag eingerichtet werden – so wie 2014/2015.


Senioren

| 39

Schrank steht, aber es gibt Probleme Rosemarie Börner lässt sich von Klaus-Dieter Salzbrunn die Tür aufhalten.

D

er Seniorenbeirat hat endlich sein Projekt Offener Bücherschrank abgeschlossen. Die Ausleihstelle wurde in der Fußgängerzone installiert. Doch der Beirat hat auch bereits einige „Kinderkrankheiten“ ausgemacht. Ein Problem besteht darin, dass zwei Personen benötigt werden, um die Klappen zu öffnen und Bücher herauszunehmen und durchzublättern. Denn die Klappen der einzelnen Fächer rasten nicht ein. Und es braucht auch einiges an Kraft, um diese überhaupt bis zum Anschlag anzuheben. Wer also länger stöbern möchte, muss die ganze Zeit lang die Klappe festhalten. Der fehlenden Arretierung wollte Eike Driels, einer der Freiwilligen, die den Bestand pflegen, mit Haken entgegenwirken. Damit könnten die Klappen gehalten werden. Wilfried Koch appellierte für Riegel, die an den Seiten installiert werden. Der Beirat stimmte dafür, die genaue Ausführung in die Hände des Tischlers zu legen, der den Schrank konstruiert hat.

Das Problem, das in Haste aufgetaucht ist, sehen die Initiatoren des Nenndorfer Bücherschranks nicht im gleichen Umfang auf sich zukommen. Dort hatten mutmaßlich Flohmarkt-Verkäufer stoßweise Lesestoff entnommen. Gerade hochwertige Bücher seien davon betroffen gewesen. Allerdings steht der Haster Schrank unmittelbar an der Ortsdurchfahrt, das Nenndorfer Pendant befindet sich in der Fußgängerzone.

Es werden weitere Helfer gesucht, die sich um die Pflege des Bücherbestands kümmern. Dort stehen „viele alte Schinken“, monierte Salzbrunn. Wer Interesse hat, mitzuhelfen, kann sich unter der Rufnummer (05723) 2253 an den Vorsitzenden wenden.

Die schweren Klappen sollen künftig mit Riegeln offen gehalten werden. gus (2)

Driels schlug dennoch vor, die Bücher im Nenndorfer Schrank mit Stempeln zu versehen, um es den Händlern zumindest zu erschweren, die Bücher weiter zu verkaufen. Auch dies befürwortete der Beirat. Die kostenlose Ausleihstelle wird trotz der Mängel bereits ausgesprochen gut angenommen. Beiratsvorsitzender Klaus-Dieter Salzbrunn berichtete, dass sich am vergangenen Sonntag sogar Schlangen davor gebildet haben. Siegfried Kreft lobte den Standort an der Sparkasse. „Man hat den Eindruck, dass der Schrank dort schon seit Monaten steht“, so Kreft.

So kann das Leben im Seniorenheim sein. Danziger Straße 1 . 31867 Lauenau www.seniorenzentrum-nora.de Lassen Sie sich unverbindlich beraten: (0 50 43) 40 13 11


40 | Senioren

Fahrplan Haltestelle

Bürgerbus Bad Nenndorf Montag bis Freitag Abfahtrszeit

Montag bis Freitg Abfahrtszeit

Haltestelle

Bad Nenndorf, Rathaus / Bürgerbüro Horsten, im Dorfe Ohndorf, Konsum Riepen, Auf der Masch Riepen, Gasth. Zur Schmiede Riepen, Siedlung Horsten, Mitte Bad Nenndorf, Horster Feld, Abzw. Grüner Weg Bad Nenndorf, Lehnhast 16 / Curanum Bad Nenndorf, Lindenalle / kath. Kirche Bad Nenndorf, Winklerbad / Kramerstraße Bad Nenndorf, Thermalbad an Bad Nenndorf, Thermalbad ab Waltringhausen, Bückethaler Straße Waltringhausen, Osterfeldstraße Waltringhausen, Wachtland Bad Nenndorf, Gehrenbreite Bad Nenndorf, Bahnhof Bad Nenndorf, Thermalbad Bad Nenndorf, Gymnasium, Horster Straße Horsten, Mitte Ohndorf, Konsum Riepen, Auf der Masch Riepen, Gasth. Zur Schmiede Riepen, Siedlung Bad Nenndorf, Horster Feld, Abzw. Grüner Weg Bad Nenndorf, Lehnhast 16 / Curanum Bad Nenndorf, Rathaus / Bürgerbüro Ausnahmen: Feiertage, Heiligabend und Silvester Gültig ab 01. April 2014

Erw. :

8:20 8:26 8:29 8:31 8:32 8:33 8:35 8:38 8:40 8:42 8:44 8:46 8:50 8:54 8:57 8:59 9:02 9:04 9:06 9:08 --------------------9:09 9:11 9:14

2,10€

09:20 09:26 09:29 09:31 09:32 09:33 09:35 09:38 09:40 09:42 09:44 09:46 09:50 09:54 09:57 09:59 10:02 10:04 10:06 10:08 --------------------10:09 10:11 10:14

10:20 10:26 10:29 10:31 10:32 10:33 10:35 10:38 10:40 10:42 10:44 10:46 10:50 10:54 10:57 10:59 11:02 11:04 11:06 11:08 11:12 11:15 11:17 11:19 11:20 -------------

14:20 14:26 14:29 14:31 14:32 14:33 14:35 14:38 14:40 14:42 14:44 14:46 14:50 14:54 14:57 14:59 15:02 15:04 15:06 15:08 --------------------15:09 15:11 15:14

15:20 15:26 15:29 15:31 15:32 15:33 15:35 15:38 15:40 15:42 15:44 15:46 15:50 15:54 15:57 15:59 16:02 16:04 16:06 16:08 --------------------16:09 16:11 16:14

16:20 16:26 16:29 16:31 16:32 16:33 16:35 16:38 16:40 16:42 16:44 16:46 16:50 16:54 16:57 16:59 17:02 17:04 17:06 17:08 17:12 17:15 17:17 17:19 17:20 -------------

Unsere Fahrpreise: Einzelfahrschein Kurzstreckenkarte : Einzelfahrschein Kind : 5-Fahrtenkarte Erw. : Tageskarte Erw. :

1,60€ 1,20€ 9,50€ 3,70€


Senioren

Schlaglöcher sind besonders für ältere Menschen eine Gefahr. gus

Stolperfallen stören D ie vielen und großen Baustellen in Bad Nenndorf führen aus Sicht des Behindertenund Seniorenbeirats zu gefährlichen Stolperfallen für ältere Menschen. André Lutz, Leiter des Amtes Bildung und Soziales, betonte, dass die Stadt dieses Problem ernst nimmt.

Beiratsmitglied Siegfried Kreft prangerte den Zustand zahlreicher Wege und Straßen in der Kurstadt an. Dort seien zahlreiche Schlaglöcher zu sehen, speziell im Bereich der Baustellen Zentraler Platz und Bahnhofstraße. Er, Kreft, sei sogar bereit, selbst „kalten Asphalt“ in solche Löcher zu schütten. Doch dies könnte keine Dauerlösung sein.

„Ordnungsamtsleiter“ Lutz räumte ein: Rund um die Baustellen sei es „schwer, die komplette Sicherheit aufrecht zu erhalten“. Teilweise handle es sich um Zwischenlösungen. Er sagte aber zu, das Thema auf dem Radar zu behalten.

Auch Kreft wollte seinen Einwand nicht als Meckern verstanden wissen. Ihm sei klar, dass dort, wo gearbeitet wird, auch zwischenzeitliche Schäden hinzunehmen sind. Aber Kreft sei selbst einmal an einer Stelle in der Nähe der Kurpromenade umgeknickt, und eine Frau aus seinem Bekanntenkreis habe gar einen schlimmen Sturz erlebt. Ein Stein, der im Wege liege, reiche dafür aus.

Manche Schlaglöcher seien bis zu zehn Zentimeter tief. Beiratsvorsitzender Klaus-Dieter Salzbrunn stimmte zu: Gerade für ältere Menschen stellen solche Löcher große Gefahren dar – ein Sturz könne bei Senioren umso schlimmere und vor allem dauerhafte Folgen haben. Kreft wies auf die zunehmende Dringlichkeit dieser Problematik in der dunklen Jahreszeit hin, die mittlerweile angebrochen sei. Immerhin ist hinsichtlich der Baustellen Licht am Ende des Tunnels zu erkennen. Nach dem Zentralen Platz, der in diesem Jahr noch fertig werden soll, und der Bahnhofstraße, deren Sanierung im Mai 2016 enden soll, steht im Zentrum mit der Kampstraße nur noch eine größere Modernisierungsmaßnahme ins Haus.

| 41


42 | Service

Kennen Sie Bad Nenndorf? nanu-Gewinnspiel

G

Zu welchem Haus gehört der Giebel? gus

esucht wird eines der markantesten Gebäude in der Stadt Bad Nenndorf. Allerdings ist nur ein Giebel davon abgebildet. Gerade diese Giebel – das Haus hat mehrere – prägen das Erscheinungsbild des gesuchten Objekts. Es gehört zu den denkmalgeschützten Gebäuden im Besitz der Stadt, die in den vergangenen Jahren mit reichlich Fördergeldern rundum saniert wurden. Demnächst soll das gesuchte Haus außerdem in neues Licht getaucht werden. In einem der Räume bieten mittlerweile Vereine und ein Pflegeheim Sprechstunden an. Welches Gebäude ist gemeint?

Wer die Antwort kennt, kann diese bis Freitag, 6. November, an die Schaumburger Nachrichten, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf, oder per Fax an 05723-9084179 senden. Die Teilnehmer an der Verlosung müssen ihre Telefonnummer angeben, damit sie im Falle eines Gewinns informiert werden können. Zu gewinnen gibt es zweimal zwei Karten für das Konzert der Celtic Angels am 13. November. Die Lösung des Rätsels in der Oktober-Ausgabe lautete Lange Straße/Sudewiese. Gewonnen haben Laura Halisch, Doudevillestraße 14, Bad Nenndorf, und Ilse Köhler, Siemonstraße 4, Rodenberg. Herzlichen Glückwunsch!

Eine Portion „heile Welt“

D

ie Frühjahrstour des „Heile-Welt"Musicals „Servus Peter“ macht am 14. Februar 2016 Station in Bad Nenndorf. Peter Alexander, um den es in dem Stück geht, hätte 2016 seinen 90. Geburtstag gefeiert. Zur Erinnerung an den am 12. Februar 2011 verstorbenen Österreicher würdigt die mit Hits wie „Die kleine Kneipe“, „Ganz Paris träumt von der Liebe“ und „Ich will keine Schokolade“ gespickte Bühnenkomödie auf ebenso abwechslungsreiche wie vergnügliche Weise die ruhmreiche Karriere des Entertainers und Musikers. Als österreichischer Landsmann zollt Peter Grimberg, Gewinner des Goldenen Mikrofons, seinem populären Vorbild Tribut. Dabei ist er weit mehr als einfach nur ein Imitat. In der Rolle des singenden, witzelnden, tanzenden Tausendsassas erweckt er mit dem unvergleichlichen „Heinz Erhardt“Darsteller Horst Freckmann an seiner Seite

eindrucksvoll und charmant die gute alte Zeit der Unterhaltungskunst wieder zum Leben. Über das bereits 1998 von ihm entwickelte „Heile Welt“-Musical sagte der zweifache Vater im Interview mit dem Lokalkompass Herne: „Die Besucher sind eingeladen ins idyllische Österreich an den wunderschö-

nen Wolfgangsee. Im Biergarten des Hotels ‚Weißes Rössl’ werden die Gäste an unvergessene Songs der 50er und 60er Jahre erinnert, die meine sechs Kollegen und ich live präsentieren. Fröhliche Gedichte und Sketche werden manche Lachsalve mit sich bringen und natürlich gibt es auch die große Liebesromanze in einer rundum angenehmen Atmosphäre.“ Karten gibt es bereits jetzt im Vorverkauf auf der Seite www.resetproduction.de. Sie kosten zwischen 29,90 und 59,90 Euro.

Im „Weißen Rössl“ feierte Peter Alexander große Erfolge.

pr.


Service

Bad Nenndorf auf einen Blick

| 43

Da geht’s lang in der Kurstadt Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Kur- und Tourismusgesellschaft, des Kulturforums, Heimspiele H96 und eventim: Wandelhalle, Di., So. 14-19 Uhr, Tel. 0 57 23 / 74 85 80 und in der Tourist-Info im Haus Kassel, Mo., Di., Do., Fr. 9–18 Uhr, Mi. 9–14 Uhr Mai bis Oktober außerdem Sa. 9–12 Uhr und So. 14–17 Uhr, Tel. 0 57 23 / 74 85 60

Terminvorschau DEZEMBER Samstag, 5. Dezember, 19 Uhr Weihnachtliches Konzert der Chorgemeinschaft Waltringhausen/Haste mit der Instrumentalgruppe Lüdersfeld St. Godehardi, Kirche Bad Nenndorf Donnerstag, 10. bis Sonntag, 13. Dezember Weihnachtsmarkt Bad Nenndorf Sonnabend, 19. Dezember, 19 Uhr Premiere „Nussknacker und Zuckerfee“ Lauenauer Sägewerk

2016 Sonnabend, 20. Februar Schlagerparty mit „Van Baker&Band“ Lauenauer Sägewerk Mittwoch, 2. März Kabarettist Claus von Wagner Lauenauer Sägewerk Sonnabend, 5. März 2016, 20 Uhr „The Cashbags” – Johnny Cash 84th Birthday Bash, Wandelhalle Bad Nenndorf

Sonntag, 27. Dezember, 16 Uhr Schlager-Revue „Winterzauberland“ Wandelhalle

Impressum „nanu“ Das Stadtmagazin für Bad Nenndorf und Umgebung, herausgegeben von den Schaumburger Nachrichten | Redaktion: Guido Scholl, Haus Kassel, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf, Telefon (0 57 23) 9 08 41 72, Fax (05723) 9 08 41 79, E-Mail: sn-badnenndorf@madsack.de | Gestaltung: Schaumburger Nachrichten, Vera Elze | Verantwortlich: Marc Fügmann | Anzeigen: Arne Frank (verantwortlich), Vornhäger Str. 44, 31655 Stadthagen

Leseraum: Im Haus Kassel, Mo., Di., Do., Fr. 9–18 Uhr, Mi. 9–14 Uhr Mai bis Oktober außerdem Sa. 9–12 Uhr und So. 14–17 Uhr Spielraum: Im Haus Kassel, Di., So. 14-19 Uhr, Zugang über den Haupteingang Wandelhalle Kur-Konzerte: mit dem Kurensemble, Leitung György Kovács in der Wandelhalle oder Musikmuschel im Kurpark Di. 15.30 Uhr Do. 15.30 Uhr Sa. 15.30 Uhr Operetten Tanztee: Mittwochs 15.30 Uhr Tourist-Information: Haus Kassel, Hauptstr. 4 Tel.: 0 57 23 / 74 85 60 Agnes-Miegel-Haus Agnes-Miegel-Platz 3, Gedenkstätte der ostpreußischen Balladendichterin, frühere Ehrenbürgerin Bad Nenndorfs. Öffnungszeiten: Mi. 15-17 Uhr, So. 10-12 Uhr Bücherei im Haus der Begegnung Hauptstr. 36, Tel.: 05723/987-165 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do, Fr. 15-18 Uhr, So. nach dem Kindergottesdienst 11.30-12.30 Uhr Minigolf im Kurpark April bis Oktober, Tel.: 0 57 23 / 74 01 59 Öffentliche Sportgeräte: Kurhausstraße oberhalb der Landgrafentherme


Am

Ru nd tei l

Anzeige

Markt Apotheke

Volksbank

r.

a er L

t Lange S

rüg enb pp Co

en

ße stra nd

aße Kirchstr

Am Mark t

Marktstraße

ra b mtsg Am A

Carl-Sasse-Straß e

Melkereis traße Langer Garten

Überwältigender Start im Aktiv Lauenau Im September hat Denis Klünder ein drittes Gesundheitszentrum eröffnet

Lauenau. Das er sich hierfür Lauenau aussuchte war ein Glücksgriff. Die Räume standen über ein Jahr leer, aber waren noch in guter Erinnerung bei den Lauenauern. „Wir haben unseren guten Namen aus Springe und Bad Münder mitgebracht“, berichtet der Inhaber. Die Nähe zu den anderen Standorten macht es Klünder einfach. Viele Kunden kannten Ihn schon aus Springe und Bad Münder oder kommen auf Weiterempfehlung. Denis Klünders Weg, weg von der Muckibude, hin zum hochmodernen Gesundheitszentrum u.a. mit chipkartengesteuertem Gerätetraining der Firma Milon, das einzigartig in der Umgebung ist, einer persönlichen und intensiven Betreuung mit regelmäßigen Gesundheitschecks durch bestens ausgebildetem Personal und Physiotherapeuten mit krankengymnastischen Behandlungen und einem großen Kursangebot. „Bei uns wird jeder Kunde individuell betreut und meine Mitarbeiter nehmen sich für Fragen ausreichend Zeit. Immer sind mehrere Mitarbeiter bei den Kunden zur Betreuung, daran darf nicht gespart werden. Die Betreuung ist bei uns das Wichtigste“, erwähnt Klünder immer wieder. „Momentan starten unsere ersten Kursangebote. Die Kunden kommen aus der ganzen Region Lauenau, aber auch aus Bad Nenndorf bis hin zu Rehren/Auetal und Bad Münder und fahren schon einige Kilometer für dieses tolle und umfangreiche Angebot“. Denis Klünder und seine 12 Mitarbeiter in Lauenau haben für die Zukunft noch viel vor. Gerne sind Sie eingeladen. Das Team vom Aktiv Gesundheitszentrum freut sich auf Ihren Besuch Am Amtsgraben 5 in Lauenau. Infotermine können unter 05043/4054440 vereinbart werden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.