3 minute read

Pionier-Lehrgang «Photovoltaik-Installateur:in» bespielt Berufsfeld der Zukunft

Die Solarbranche boomt: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer möchten in ihrem Zuhause eigene Photovoltaikanlagen einsetzen, um so den steigenden Strompreisen entgegenwirken zu können. Doch der Fachkräftebedarf in der Elektro- und Gebäudetechnikbranche bremst eine zeitnahe Umsetzung. Abhilfe soll nun der landesweit erste Lehrgang «Photovoltaik-Installateur:in» der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW) schaffen: Dank ihm können alle Interessierten zur begehrten Fachkraft im rasant wachsenden Berufsfeld der Photovoltaikanlagen werden.

Der Lehrgang «Photovoltaik-Installateur:in mit STFW/suissetec-Zertifikat» kombiniert mit der Gebäude- und Elektrotechnik zwei unterschiedliche Fachgebiete, die beide für Installation und Prüfung von Photovoltaikanlagen relevant sind und die beide mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben.

Damit hat die STFW auf die aktuellen Marktveränderungen reagiert und ist gleichzeitig den aktuellen Bedürfnissen der Bildungsbranche nachgekommen: Denn ein kombiniertes Angebot wie der Lehrgang zur Photovoltaik-Installateur:in hatte bis jetzt gefehlt.

Eine Fachkraft mit den Kompetenzen von zwei

Im Juni 2023 startet dieses einzigartige Bildungsangebot: «Absolvent:innen des Lehrgangs können selbst eine Photovoltaikanlage bis und mit zum Wechselrichter auf verschiedenen Dach- und Wandaufbauten installieren und sie im Anschluss direkt selbst anhand der gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen überprüfen. Völlig neu ist zudem, dass der erfolgreiche Abschluss dieser Weiterbildung den Teilnehmenden direkt und automatisch die Zulassung an die Prüfungen der NIV Art. 14 gewährt», erzählt Pius Nauer, Leiter Bildung Elektro- und Kommunikationstechnik STFW, stolz. Das Verschmelzen von Berufsdisziplinen sieht auch Alois Gartmann, Leiter Bildung des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbands

(suissetec), als grosses Plus des Lehrgangs: «Dieses massgeschneiderte Angebot ist wirklich besonders und zukunftsweisend. Es kann als Vorbild für weitere zeitgemässe Kurse dienen, die branchenübergreifende Spezialisten und Spezialistinnen ausbildet.» suissetec möchte daher ihren Mitgliedern diese wichtige Möglichkeit zur Ausweitung der Gebäudetechnik nicht vorenthalten und fördert den Lehrgang, an dessen Ende ein STFW/ suissetec-Zertifikat als Kompetenznachweis wartet.

Ohne Vorwissen starten, mit Zertifikat abschliessen

Willkommen sind nicht nur Personen, die bereits Erfahrungen in der Photovoltaik-Branche haben, sondern auch Quereinsteigende. Schliesslich lernen die Teilnehmenden im Lehrgang den grundlegenden Aufbau einer Photovoltaikanlage, z.B. wo und auf welchen Dächern gebohrt werden darf, wie die Bauphysik das Gewicht auf einem Dach bestimmt und was Wind- und Schneelasten für verschiedene Dächer bedeutet und vieles mehr. Zudem lernen sie Normen, Vorschriften und Bewilligungsverfahren für Photovoltaikanlagen kennen. Zusätzlich können die Teilnehmenden nach Abschluss des Lehrgangs auch die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Messungen selbst durchführen.

Viel Praxis-Aha erwartet die Kursteilnehmenden also laut Beat Amstutz, Leiter Bildung Gebäudetechnik STFW: «Der grösste Teil des Kurses mit

148 Lektionen besteht aus praktischem Unterricht, wobei unter anderem verschiedene Systeme in unserem 1:1-Praxisparcours montiert und auch Module zu Blitzschutz, Absturz- und Arbeitssicherung unterrichtet werden.» «Wie erwähnt, ist das Besondere am Lehrgang Photovoltaik-Installateur:in mit STFW/ suissetec-Zertifikat» vor allem auch, dass alle Teilnehmenden mit dem erfolgreichen Abschluss die nötigen Zulassungskriterien des eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) erfüllen und sie sich somit direkt im Anschluss des Lehrgangs für die Prüfung der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) Art. 14 zur eingeschränkten Installationsbewilligung anmelden können. Damit entfallen die bisher erforderlichen drei Jahre praktische Tätigkeit mit Photovoltaikanlagen.

«Photovoltaik-Installateur:in» kann erste Sprosse auf der Karriereleiter sein Nach Abschluss des Lehrgangs wissen die frischen Fachpersonen, wie sie Photovoltaikanlagen gekonnt bis und mit Wechselrichter anschliessen müssen – doch nicht nur das. «Als Photovoltaik-Installateur:in mit STFW/suissetec-Zertifikat verfügen sie über ein vertieftes Fachwissen, was ihren Arbeitgebern einen grossen Mehrwert bringt. Sie können gut eine Projektleitertätigkeit oder eine beratende Funktion einnehmen», sagt Beat Amstutz, Leiter Bildung Gebäudetechnik STFW, und sein Kollege Pius Nauer, Leiter Bildung Elektro- und Kommunikationstechnik STFW ergänzt: «Photovoltaik-Installateur:innen sind sehr gesucht, da durch den Anstieg der Strompreise die Nachfrage nach diesen Anlagen massiv gesteigert wurde. Mit unserem Lehrgang wollen wir nicht zuletzt den Fachkräftemangel in der boomenden Solarbranche reduzieren.

Über die STFW

Die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW) wurde 1935 gegründet. Trägerschaft sind Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände sowie die öffentliche Hand. Mit jährlich über 10’000 Teilnehmenden in der Ausund Weiterbildung ist die STFW eines der führenden Bildungsinstitute der Deutschschweiz im Bereich der Fahrzeug-, Gebäude-, Elektro-, und Kommunikationstechnik sowie Informatik. Ihrem Slogan «Wenig Theorie-Blabla. Viel Praxis-Aha!» werden Sie dank ihren zahlreichen modernen Laboren, Werkstätten und Modellen jederzeit gerecht.

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote unter www.stfw.ch/angebot

Pius Nauer Leiter Bildung Elektro- & Kommunikationstechnik STFW

Beat Amstutz Leiter Bildung Gebäudetechnik STFW

Alois Gartmann Leiter Bildung suissetec Mtiglied Stiftungsrat STFW

Photovoltaik-InstallateruIn mit STFW/suissetec-Zertifikat

Der Lehrgang zu einer Berufstätigkeit der Zukunft startet zum allerersten Mal am 5. Juni 2023, dauert insgesamt 18 Tage und findet ca. alle zwei Wochen an zwei Werktagen statt. Möchten Sie mehr über den Lehrgang erfahren? Dann besuchen Sie die Webseite www.stfw.ch/epv oder scannen Sie den QR-Code.