2 minute read

Weiterbildung in nachhaltigem Bauen

Der Schweizer Bausektor verlangt nach mehr Fachleuten mit fundiertem Wissen über Energie und Nachhaltigkeit beim Bauen. Die Bau- und Immobilienwirtschaft verbraucht grosse Mengen Energie und Rohstoffe für die Erstellung und den Betrieb von Gebäuden und ist verantwortlich für signifikante Mengen an Treibhausgasen und Deponiegut. Dabei sind die Techniken und Möglichkeiten für ressourcenschonendes und zukunftsfähiges Bauen vorhanden - mit EN Bau lernen Sie diese anzuwenden.

Warum nachhaltig Bauen?

Über alle Generationen, Lebensbereiche und Branchen hinweg ist der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt und den Ressourcen zum zentralen Thema geworden. Nachhaltiges Bauen ist kein idealistisches Vorhaben mehr; an die Stelle des «Ob» ist längst das «Wie» gerückt: Wie können Gebäude möglichst nachhaltig erbaut, vor allem aber um- und weitergebaut werden?

Nachhaltig Bauen bedeutet, die Umwelt, die Wirtschaft und die Bedürfnisse der Gesellschaft zu berücksichtigen – aber auch an die Lebensqualität folgender Generationen zu denken. Dank nachhaltigem Bauen ist ein Gebäude ein Kapital und keine Altlast. Somit ist die nachhaltige Bauweise nicht nur eine Frage des geringen Energieverbrauchs. Gebäude sollten auch zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden beitragen.

Die Kooperation EN Bau

Der Schweizer Bausektor verlangt nach mehr Fachleuten mit fundiertem Wissen über Nachhaltigkeit und Energie im Bau. Die Auftragsbücher sind voll. Jedoch ist nachhaltiges Planen und Betreiben hochvernetzt und interdisziplinär, kurz gesagt: komplex. Das Weiterbildungsangebot EN Bau vereint einen ausgewählten theoretischen Hintergrund mit praktischem Wissen, um Ihnen das Rüstzeug für das Planen von Morgen zu geben. Es richtet sich an Planende, Architekt:innen, Fachexpert:innen, Haustechniker:innen, Immobilienverantwortliche, Investor:innen und Behörden. der Hochschule Luzern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – welche ihr spezifisches Forschungs-Know-how unterschiedlicher Fachrichtungen bündeln, um ein hoch-aktuelles Weiterbildungsprogramm zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Bauwesen anzubieten.

Das Weiterbildungsangebot Es werden mehr als 20 unterschiedliche CAS-Kurse (Certificate of Advanced Studies) in den drei Vertiefungsrichtungen Architektur, Energie & Technik und Prozess & Management angeboten. Diese CAS können einzeln absolviert oder modular und individuell zu einem MAS (Master of Advanced Studies) in nachhaltigem Bauen EN Bau kombiniert werden: Nach erfolgreichem Abschluss des obligatorischen Grundlagenmoduls und vier weiteren Kompetenzmodulen aus dem Programm schliessen Sie Ihre Weiterbildung mit einer Masterarbeit ab. Unterrichtet wird an den Standorten Biel, Chur, Olten, Horw oder Zürich.

Immobilienparks für die Zukunft entstehen; von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb.

Text Korbinian Schneider, Geschäftsstelle EN Bau

Weiterbildungsangebot EN Bau

Kompetenz in nachhaltigem Bauen www.enbau.ch

Nächste Kursstarts:

CAS Bauphysik - 2. Oktober 2023

CAS Energieberatung - 21. September 2023

CAS Energiemanagement - 31. August 2023

CAS Integrale Gebäudetechnik und Energie - 14. September 2023

CAS Life Cycle Management Immobilien - 24. August 2023

CAS Management Skills - 6. Juni 2023

CAS Nachhaltiges Bauen - 26. September 2023

CAS Zirkuläres Bauen - März 2024

EN Bau ist eine Kooperation von fünf Hochschulen – der Berner Fachhochschule, der Fachhochschule Graubünden, der Fachhochschule Nordwestschweiz,

Das Programm soll Ihnen neben fachlicher Kompetenz auch das interdisziplinäre Arbeiten lehren und Sie zu unkonventionellen Denkansätzen motivieren. Nur so können nachhaltig funktionierende Lösungen für neue und renovierte Gebäude und