3 minute read

Das Studium für alle, die viel um die Ohren haben

Kinder, die einen ständig auf Trab halten? Ein äusserst intensives Hobby? Oder einfach total ausgelastet im Job? Da hat ein Studium daneben kaum Platz. Bei der Fernfachhochschule Schweiz FFHS schon. Denn hier lernen Studierende dann, wenn sie Zeit haben. Überall und jederzeit. Und das macht Studieren auch wirklich berufsbegleitend.

Wer frisch eine Familie gegründet hat, hat Zeit, Windeln zu wechseln, Kinderwagen zu schieben und Brei zu kochen – aber bestimmt nicht dafür, ein neues Studium zu beginnen. Wer im Job die Karriereleiter stetig hochgestiegen ist, mittlerweile in leitender Position tätig und deshalb ständig unterwegs ist, hat vielleicht knapp noch Zeit, seine Familie und Freunde zu sehen – aber ganz sicher nicht für ein Studium. Wer seine Freizeit zelebriert, seine Work-Life-Balance schützt wie einen heiligen Gral und die Fitnessstudios der Stadt alle von innen kennt, hat Zeit, seinen Ernährungsplan zu optimieren und sich für Yogakurse einzuschreiben – nichts läge aber ferner, als zu studieren.

Das ist ein Irrtum! Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) integriert nämlich das Studium in den Alltag. Studentinnen und Studenten lernen jederzeit und überall. So wie es ihre individuelle Lebenssituation gerade erlaubt.

Familie, Job und Freizeit mit dem Studium vereinbaren

Zuerst die Kinder ins Bett bringen, die Sitzung beenden, die Joggingrunde absolvieren und dann studieren: Das Studienmodell der FFHS ist zeit- und ortsunabhängig. Das bedeutet, dass sich Familie, Job, Freizeit und ein neues Studium wunderbar miteinander vereinbaren lassen. Die Studiengänge sind allesamt auf Personen ausgerichtet, die viel um die Ohren haben, sich aber dennoch weiterbilden möchten. Das gelingt, indem verschiedene Lernformen miteinander kombiniert werden – das sogenannte «Blended Learning». Dieser Begriff steht für selbstbestimmt und unabhängig. Das gelingt dank einem perfekt strukturierten

Lernplan, der die Studierenden zu ihren Lernzielen führt und ihnen das Zeitmanagement erleichtert.

Nur zwei Präsenztage pro Monat Studiengänge an der FFHS sind wirklich berufsbegleitend. Das lässt sich auch in Zahlen messen: 80 Prozent sind Selbststudium. In der Praxis funktioniert das so, dass sich die Studierenden alle zwei Wochen (entweder am Samstagmorgen oder am Montagabend) mit ihrer Klasse zum klassischen Unterricht treffen. Die Unterrichtstage finden direkt am HB Zürich in der Gleisarena oder in Bern in der Welle 7 statt. In gewissen Studiengängen ist aber nicht einmal das mehr nötig, immer öfters werden auch Onlineklassen angeboten, wo man sich in einem virtuellen Unterrichtsraum austauschen kann.

Die Tage oder Abende, an denen man sich mit seiner Klasse trifft, haben zum Ziel, das im Selbststudium erlernte Wissen zu vertiefen und konkret anzuwenden. Stets unter der Anleitung und mit der grösstmöglichen Unterstützung der Dozentinnen und Dozenten, die allesamt selbst direkt aus der Praxis kommen. In kleinen Lerngruppen werden praxisorientierte Fallstudien gelöst. Ebenfalls wertvoll: der ständige Austausch mit anderen Studierenden. Selbstverständlich stehen die Dozentinnen und Dozenten aus den verschiedensten Branchen ebenfalls jederzeit für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung. So sorgt die FFHS dafür, dass der Übergang zwischen Theorie und Praxis problemlos funktioniert.

Austausch über interaktive Lernplattform Wer seine Weiterbildung vornehmlich im Selbststudium absolviert, ist darauf angewiesen, dass die technischen Hilfsmittel jederzeit und unkompliziert funktionieren und zur Verfügung stehen. Die Studierenden erhalten vor Semesterbeginn das Log-in für die Lernplattform. Das Online-Portal ist das wichtigste Tool während des Studiums: Hier können sich die Studentinnen und Studenten mit den Dozierenden und den anderen Studierenden in Verbindung setzen und austauschen. Ausserdem findet sich hier der vorgegebene Lernplan, um die einzelnen Etappenziele selbstständig erreichen zu können. Die FFHS setzt auf die modernsten E-Learning-Technologien: Online-Tests, Foren und Multimedia-Content sorgen für ein spannendes und abwechslungsreiches Lernen.

Unabhängig – und trotzdem nicht auf sich allein gestellt Die FFHS ermöglicht ihren Studierenden, so selbstbestimmt und unabhängig wie möglich zu lernen.

Das bedeutet aber nicht, dass die Schülerinnen und Schüler auf sich allein gestellt sind. Schon bevor es überhaupt losgeht, können sich Interessierte mit der Studienberatung austauschen, um auch tatsächlich das perfekte Studium zu finden. Wie bereits erwähnt bietet die Lernplattform jederzeit die Möglichkeit, sich während des Studiums zu vernetzen. Hier kommen den Studierenden die kleinen Klassengrössen zugute: Dozierenden ist es so viel einfacher möglich, auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler einzugehen.

UNESCO-Lehrstuhl für Fernstudium Wer Wissen weitergibt, sollte auch selbst jederzeit auf dem neuesten Stand sein. Das gilt bei der FFHS auch für die Art und Weise, wie das Wissen weitergegeben wird: das Selbststudium. Seit 2016 führt das Institut den UNESCO-Lehrstuhl für personalisiertes und adaptives Fernstudium. Das Forschungsteam arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern zusammen,

Vorteile der höheren Berufsbildung

• Unabhängig geprüft und staatlich zertifiziert

• Aktuelles, praxisnahes Fachwissen

• Berufsbegleitend

• Auch ohne Berufsmatura möglich

• 50% der Vorbereitungskosten vom Bund zurückerstattet

Entwickler/in digitales

Business EFZ

Mehr unter ict-berufsbildung.ch oder direkt über den QR-Code.

Digital Collaboration

Specialist EFA um die neuesten Forschungsergebnisse unmittelbar in die Bildungspraxis zu integrieren. Damit die Studierenden dank Selbststudium nicht nur unabhängig und flexibel bleiben, sondern das Wissen auch nach den modernsten Erkenntnissen vermittelt bekommen.

Mehr unter ict-berufsbildung.ch oder direkt über den QR-Code.

Fernfachschule Schweiz FFHS

Die FFHS feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Mittlerweile bietet sie neun Bachelor- und vier Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaft, Informatik, Gesundheit und Wirtschaftsingenieurwesen an. Dazu kommen 70 Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft und Technik, Informatik, Gesundheit sowie E-Didaktik. Die FFHS betreibt in ihren drei Forschungsinstituten anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Web Science, Management & Innovation, Gesundheit und E-Learning.

Für weitere Informationen, QR-Code scannen: