zen, Sicherungsmaßnahmen für Ihr Team durchzuführen und sich so zu verhalten, dass Situationen nicht eskalieren. Speziell wird auf den Umgang mit aggressiven Patienten eingegangen und wie Sie sich verhalten müssen, wenn Waffen am Einsatzort sind. Dabei ist immer zu beachten: Eigen schutz geht vor Fremdrettung. Für den Ernstfall zeigen die Au toren, wie Sie sich verteidigen können. Neben dem Leitfaden für ret tungsdienstliche »Alltagsein sätze« werden auch Verhaltens weisen für taktische Lagen er läutert und Konzepte der Zusam menarbeit zwischen den Behör den vorgestellt.
Taktische Eigensicherung im Rettungsdienst
Viele Rettungsdienstmitarbeiter haben Einsätze erlebt, bei denen sie bedroht oder angegriffen wur den. Um auf solche Lagen vorbe reitet zu sein und nicht nur intu itiv, sondern bewusst richtig zu re agieren, beschreiben die Autoren, wie mit einfach zu erlernenden Mitteln und bewussten Handlun gen ein hohes Maß an Eigensiche rung erreicht werden kann. Nicht jeder Einsatz und Patient birgt Gefahren. Damit diese aber ausgeschlossen werden können, muss der Blick geschult sein. Da zu sind Hintergrundwissen zu Ge fahrensituationen und Täterver halten unabdingbar. Durch das Buch lernen Sie, die Lage am Notfallort einzuschät
C. Lippay · M. Pröhl
Christoph Lippay · Mario Pröhl
Christoph Lippay · Mario Pröhl
Taktische Eigensicherung im Rettungsdienst Gefahren erkennen – richtig reagieren
ISBN 978 – 3 – 943174 – 97 – 7
Taktische Eigensicherung im Rettungsdienst Gefahren erkennen – richtig reagieren
www.skverlag.de