RETTUNGSDIENST 8/11

Page 60

FORTBILDUNG

GLEISANLAGEN

Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren bestehen:

durch

Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Atomare Strahlung Chemische Stoffe Erkrankung Explosion Einsturz Elektrizität

für A

A

A

A

C

E

E

E

E

Menschen Tiere Abb. 4: Die Gefahrenmatrix sollte allen Rettungsdienstmitarbeitern bekannt sein (aus LPN)

Umwelt Sachwerte Mannschaft Gerät

Gefahren durch Fahrzeuge

Abb. 5: Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist lebensgefährlich

Zum Eigenschutz sollten alle Einsatzkräfte grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von 2 m zu abgestellten Schienenfahrzeugen einhalten. Wegen des geringen Reibungswertes zwischen Schiene und Rad können Schienenfahrzeuge, die nicht gesichert sind, sehr leicht in Bewegung geraten. Auch sollte vermieden werden, Gleise zwischen zwei Fahrzeugen zu überqueren. Wird ein Überqueren der Gleise als unbedingt erforderlich angesehen, muss ein Sicherheitsabstand von 2 m zu jedem Fahrzeug eingehalten werden. Für das Betreten der Gleisanlagen zwischen zwei Fahrzeugen wird sogar ein Sicherheitsabstand von mindestens 5 m erforderlich. wehren müssen ihre Kenntnisse zur Bahnerdung alle zwei Jahre auffrischen.

Fazit Der Notfallmanager der Bahn steht der Einsatzleitung spätestens nach 30 Minuten auch als Fachberater vor Ort zur Verfügung. Weitere Aufgaben des Notfallmanagers neben der Bahnerdung können sein: • die Prüfung der bahnseitig eingeleiteten Sicherungsmaßnahmen, die er – wenn erforderlich – ergänzt und in einem Sicherungsplan dokumentiert, • bei Bedarf Anforderung der Notfalltechnik der Bahn sowie ggf. weiterer technischer Fachberater, • die Untersuchung des Ereignisses aus Sicht der Bahn.

Notfallmanager der DB AG verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder nichttechnischen Eisenbahnbetrieb mit entsprechender Berufserfahrung. In speziellen Lehrgängen werden Notfallmanager auf ihre Aufgaben und Befugnisse vorbereitet. Hierzu unterhält die DB AG ein eigenes Ausbildungszentrum Notfallmanagement/Notfalltechnik mit Sitz in Kassel. I 60 I

Selbstverständlich haben die hier aufgeführten Gefahren keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen vielmehr einen kurzen Überblick ermöglichen sowie zur Beschäftigung mit diesem Thema anregen. Dazu bietet das Notfallmanagement der Deutschen Bahn AG auf seiner Homepage kostenlos für alle Interessierten Informationen, Einsatzmerkblätter und einen Hilfeleistungsleitfaden zum Herunterladen an. Je nach örtlichen Gegebenheiten sollten die Ausbildungsverantwortlichen auch eine gemeinsame Ausbildung mit der zuständigen Feuerwehr und dem Notfallmanagement der Deutschen Bahn AG, das kostenfrei ■ Informationsveranstaltungen durchführt, anstreben. ■ Literatur: 1. Deutsche Bahn AG (2009) Leitfaden Hilfeleistungseinsätze im Gleisbereich der DB AG, Frankfurt a.M. 2. Deutsche Bahn AG (2010) Kurzinformation Notfallmanagement, Frankfurt a. M. 3. Statistisches Bundesamt (2010) Eisenbahnverkehr 2009, Wirtschaft und Statistik 5/2010, Wiesbaden

8 · 2011 I 34. Jahrgang I Rettungsdienst I 760


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
RETTUNGSDIENST 8/11 by Verlag Stumpf & Kossendey - Issuu