RETTUNGSDIENST 8/11

Page 12

NACHRICHTEN

Offizielle Trainingsstätte der AHA Im April 2011 hat das DRK-Bildungszentrum Düsseldorf seine Aktivitäten als offizielle Trainingsstätte der American Heart Association (AHA) aufgenommen und bietet eine Vielzahl an Providerkursen an. Mit den Kursen haben die Teilnehmer die Chance, das Thema Reanimation unter den neuen Guidelines intensiv zu trainieren und strukturierte Teamarbeit facettenreich zu erleben. Ob für Ersthelfer oder notfallmedizinische Profis – für alle Bedürfnisse und medizinischen Berufsgruppen gestaltet das DRK-Bildungszentrum Düsseldorf den geeigneten Kurs. Es werden intensiv die Basics trainiert und somit die Grundlage für sicheres Handeln im Notfall geschaffen. Die BLSAnwenderkurse beinhalten die professionelle Basisreanimation mit Sauerstoff, Beatmung sowie AED. Diese Kurse richten sich an alle medizinischen und pflegerischen Berufsgruppen und Quali-

NEWS · INFOS · ADRESSEN

■ Rettungsschule des DRK in Goslar

Weiterbildung von Arbeitsagentur gefördert

S

eit Oktober 2010 darf die Rettungsschule in Goslar für gelernte Rettungssanitäter eine Weiterbildung zum Rettungsassistenten anbieten, die von der Bundesanstalt für Arbeit gefördert wird. Es handelt sich dabei um ein Förderprojekt zur Weiterbildung gering qualifizierter Mitarbeiter. Die Rettungsschule ist zur Weiterbildung anerkannt und zertifiziert. Der erste Kurs, bei dem sich 16 Rettungssanitäter zu Rettungsassistenten qualifiziert haben, wurde Ende Mai erfolgreich abgeschlossen. Dafür mussten 420 Unterrichtsstunden und 270 Stunden Klinikpraktika absolviert werden. Die Absolventen haben mit dieser Schulungsmaßnahme zusätzliche Kompetenzen erworben, sodass sie jetzt dem Notarzt

assistieren und auch medizinische Maßnahmen bei Notfällen selbstständig durchführen dürfen, wie z.B. einen intravenösen Zugang legen. Außerdem können sie nun einen qualifizierten Berufsabschluss vorweisen. Weitere Informationen: www.rettungsschule.de

■ Ohne Abitur Pflege studieren

Ostfalia Hochschule mit fachspezifischem Zugang

Z

um Wintersemester 2011/12 startet die Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Wolfsburg den berufsbegleitenden Studiengang Pflege. Dieser hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und richtet sich an Personen, die in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, in der Alten- und Heilerziehungspflege tätig sind, ebenso wie an Hebammen und Entbindungspfleger sowie an Frauen und Männer, die als Rettungsassistenten arbeiten.

fikationen. In den ACLS-Providerkursen werden die aktuellen Guidelines erarbeitet und die Teilnehmer lernen konkrete notfallmedizinische Handlungsabläufe auch für andere kardiale Notfälle und Rhythmusstörungen sowie den Apoplex kennen. Diese Kurse richten sich primär an erfahrene Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und an in Notfallmaßnahmen geschultes Pflegepersonal sowie Ärzte.

Die Zulassung erfolgt im Sinne einer „offenen Hochschule“. Dabei ist eine schulische Hochschulzugangsberechtigung keine Voraussetzung mehr. Wer einen Abschluss einer mindestens dreijährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens dreijährige Ausübung dieses Berufes nachweisen kann, erhält einen fachspezifischen Hochschulzugang. Eine spezielle Aufnahmeprüfung ist nicht erforderlich. Die Studierenden können weiterhin berufstätig bleiben (z.B. Teilzeit) und besuchen an drei Studientagen pro Woche die Lehrveranstaltungen an der Ostfalia. Die Bewerberhotline ist unter der Telefonnummer 05331/939-77770 zu erreichen.

Weitere Informationen: www.bildungszentrum-duesseldorf.de

Weitere Informationen: www.ostfalia.de

I 12 I

8 · 2011 I 34. Jahrgang I Rettungsdienst I 712

++ Täglich neue Meldungen auf www.skverlag.de +++ Täglich neue Meldungen auf www.skverlag.de +++ Täglich neue Meldungen auf www.skverlag.de +


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
RETTUNGSDIENST 8/11 by Verlag Stumpf & Kossendey - Issuu