LPN-Notfall-San Österreich

Page 38

20 Erste Hilfe und erweiterte Erste Hilfe ˘ 20.2 Standardisierte Patientenbeurteilung mittels ABCDE- und SAMPLE-Schema

hiervon sind unfallverletzte Patienten, die strukturiert von Kopf bis Fuß untersucht werden müssen. Im Rettungsdiensteinsatz erfolgt der Untersuchungsgang immer in einer bestimmten Reihenfolge: – ABCDE-Schema, – SAMPLE-Schema, – gezielte körperliche Untersuchung (Inspektion), – gezielter Einsatz apparativer Diagnostik und Monitoringverfahren.

Tab. 1 ˘ Internistischer Notfallcheck – SAMPLE Symptome/ Schmerzen

– – –

Welche Symptome liegen vor? Wie fühlen sich die Schmerzen an (dumpf, stechend ...)? Strahlen die Schmerzen aus? Seit wann hat der Patient diese Symptome/ Schmerzen?

Allergien

Sind Allergien bekannt?

Medikamente

– –

Welche Medikamente nimmt der Patient? Wann hat er diese zuletzt eingenommen?

Patientengeschichte

– –

Sind Vorerkrankungen bekannt? Gibt es alte Befunde?

Letzte Nahrungsaufnahme

Wann hat der Patient zuletzt etwas gegessen?

Ereignis

Was hat der Patient gemacht, als die Beschwerden begonnen haben?

Literatur:

Adams HA et al. (2016) Taschenatlas Notfallmedizin. 3. Aufl., Stuttgart: Thieme. Ziegenfuß T (2016) Notfallmedizin. 7. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) (2015) Handbuch Sanitätsdienst. 8. Aufl., Bonn: Generalsekretariat. Enke K et al. (Hrsg.) (2015) Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Bd. 1: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin. 5. Aufl., Edewecht: Stumpf + Kossendey.

Tab. 2 ˘ Traumatologischer Notfallcheck (systematische Untersuchung) Beim traumatologischen Notfallcheck wird der Patient von Kopf bis Fuß vom Sanitäter untersucht. Kopf

– Hals

Abtasten nach Schmerzen Suche nach Prellmarken Kontrolle der unteren Extremitäten auf Lähmungen und Sensibilitätsstörungen

Brustkorb

– – –

Frage nach Schmerzen beim Atmen Suche nach Prellmarken Abtasten der Schlüsselbeine und Schulterblätter Abtasten des Brustkorbs und der Rippenbögen auf Schmerzen

Versorgung je nach vitaler Bedrohung

ABCDE-Schema

Suche nach Prellmarken Abtasten nach Druckschmerz oder Abwehrspannung Cave: Schwangerschaft

Becken

– –

Suche nach Prellmarken Abtasten nach Schmerzen und auf Instabilität

Extremitäten

– – – – – – –

Untersuchen nach Blutungen/Wunden Abtasten nach Schmerzen Suche nach Stufenbildung und Achsenabweichung MDS-Kontrolle (Motorik, Durchblutung, Sensibilität) Kontrolle der Beweglichkeit von Fingern/ Fuß, Armen/Beinen Kontrolle auf abnorme Beweglichkeit und Reibegeräusche

SAMPLE-Schema

Abb. 8 ˘ Diagnosestellung (Angaben in Klammern: keine Aufgabe des Sanitäters)

370

– – –

Blutdruckmessung EKG-Monitor Pulsoxymetrie ggf. Blutzuckertest

leichtes Drehen des Kopfes unter Führung des Sanitäters (Schmerzen?) Abtasten der HWS Inspektion auf gestaute Halsvenen

– – –

Bauch

Inspektion (Perkussion) Palpation (Auskultation)

Untersuchen nach Blutungen/Wunden Abtasten nach Schmerzen und Frakturen Inspektion des Rachens, der Nase und der Gehörgänge Kontrolle der Pupillenreaktion

Wirbelsäule

Ablauf der Diagnosestellung

apparative Diagnostik

– – –

Um Veränderungen des Patientenzustands und die Effektivität der gesetzten Maßnahmen zu erkennen, muss der Patient kontinuierlich beobachtet und immer wieder neu beurteilt werden!

Untersuchung

– – –


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.