LPN-Notfall-San Österreich

Page 32

6 Atmungssystem ˘ 6.2 Gas austauschende Anteile

6.2 Gas austauschende Anteile 6.2.1

Alveolen (Lungenbläschen)

Tab. 5 ˘ Funktionen des Surfactant – Erleichterung der ersten Entfaltung der noch vollständig kolla-

Jeder Lungenflügel besitzt ca. 300 Millionen Alveolen, dies bierten (zusammengefallenen) Alveolen beim Neugeborenen entspricht einer Oberfläche von ca. 100 Quadratmetern. Ihr – Offenhalten der Alveolen und terminalen Bronchiolen (VerhinDurchmesser beträgt bei der Inspiration 0,3 – 0,5 mm und derung des exspiratorischen Kollapses sowie Unterstützung der inspiratorischen Ausdehnung) durch Minderung der Oberfläbei der Exspiration 0,1 – 0,2 mm. Sie sind von einem elaschenspannung des Wassers tischen Fasernetz und dem Kapillarnetz der jeweiligen – Ausgleich der Druckverhältnisse zwischen kleineren und größeA. pulmonalis umgeben. ren Alveolen (erleichtert Atmung) Das Alveolarepithel besteht aus den Deckzellen und – Schutz der Alveolen vor Austrocknung den Nischenzellen. Die Alveolardeckzellen (Pneumozyten I) – vielfältige Mithilfe bei der lokalen Immunabwehr machen etwa 40 % der Zellen aus und bilden 90 – 95 % der Alveolaroberfläche. Sie sind am Gasaustausch beteiligt, weil sie zusammen mit der epithelialen und der endothelialen zyten II) sind mit 60 % Anteil vor allem für die Produktion Basalmembran und dem Kapillarendothel die Blut-Luftdes Surfactant zuständig. Ferner finden sich in den Alveolen Schranke bilden (vgl. Kap. 6.5.1). Die Nischenzellen (Pneumogroße Fresszellen, die Alveolarmakrophagen. Die alveolär-kapillare Einheit

Arteriole (Versorgung aus A. pulmonalis)

Bronchiolus terminalis postkapillare Vene

Bronchiolus respiratorius

elastische Fasern

Kapillarnetz

Alveolen

Abb. 6 ˘ Alveolär-kapillare Einheit

96

Trennwand (Septum interalveolare)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LPN-Notfall-San Österreich by Verlag Stumpf & Kossendey - Issuu