SIP Maxiscooter Katalog 2002

Page 24

Kupplung & Co Variator & Kupplung

Kupplung & Zubehör Für alle, die sich an das Thema Kupplung erstmal heranwagen wollen, bieten wir Kupplungsfedern in verschiedenen Federhärten zum Abstimmen. Endlich lieferbar sind die lang ersehnten Maxikupplungen von Malossi! Bei den 100ccm Modellen kann man wählen zwischen Fly Clutch und Delta Clutch, ab 125ccm gibt es nur noch die Delta Clutch. Wo keine Delta Clutch erhältlich ist, bieten wir standard Kupplungen anderer italienischer Hersteller an. Die Malossi Fly Clutch bietet haltbarere und stärkere Kupplungsbeläge sowie stärkere Federn zu einem sagenhaft günstigen Preis. Etwas aufwändiger ist die Malossi Delta Clutch, ein international patentiertes System. Hier kann man zusätzlich zu den Federhärten noch über einen justierbaren Schlitten das Einkuppelverhalten feinabstimmen. Das System ist dem einer Plattenbindung am Snowboard ähnlich. Zudem spart man mit der Delta Clutch in der Regel Gewicht im Vergleich zur Originalkupplung, das erlaubt schwächere Federn die nicht so schnell ausleiern - die Einkuppeldrehzahl bleibt über einen langen Zeitraum konstant! Weniger Gewicht bedeutet aber auch agilerer Motor. Delta Clutch

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12 Fly Clutch

Im Folgenden wollen wir Euch die Montage eines Variators und einer Kupplung beschreiben. Die Sequenz zeigt, wie einfach die Montage dieser Komponenten ist und dass sie praktisch von jedermann durchgeführt werden kann – nur Mut! 1. Zunächst demontiert man den Variatorgehäusedeckel und reinigt diesen von innen (nach Geschmack auch aussen) 2. Zum Entfernen des Variators öffnet man die Mutter mit der dieser an der Kurbelwelle befestigt ist. Sehr hilfreich ist hier ein Schlagschrauber (siehe Werkzeug). Auch ein Haltewerkzeug reicht aus, man kann den Drehmomentwandler und das Lüfterrad nun vorsichtig abziehen. 3. Zur Demontage der Kupplung geht man ähnlich vor. Die Zentralmutter öffnen, am besten mit einem Schlagschrauber, alternativ Haltewerkzeug. Man kann sich zum Festhalten der Kupplung auch eines stabilen Ölfilterschlüssels bedienen. Tip: durch Zusammendrücken von Kupplungsglocke und äußerer Riemenscheibe kann der Keilriemen nach innen gedrückt werden. Damit nimmt man die Spannung vom Keilriemen! 4. Man kann nun das Kupplungspaket aufschrauben, entweder hält man die Kupplung mit einem Ölfilterschlüssel oder man benutzt vorsichtig einen Schraubstock. 5. Das Paket ist durch die Variofeder unter starker Spannung, beim Zerlegen besonders achtgeben! 6. Nun kann entweder die originale Variofeder durch die verstärkte Version ersetzt werden oder man verwendet gleich eine komplette Delta-Clutch von Malossi. 7. Das Kupplungspaket wieder zusammenbauen und den Zustand des Keilriemens überprüfen. Wir empfehlen grundsätzlich den Austausch gegen einen modernen KevlarKeilriemen von Malossi, da dieser eine erhöhte Haltbarkeit, längere Lebensdauer und weniger Schlupf bietet. Den Keilriemen um die Halbriemenscheibe legen und die Befestigungsmutter der Kupplung anziehen. 8. Bei der Montage der Multivar die schwarzen Gleitschuhe (7) in die Kalotte einsetzen. Die Rollen in die Nuten einlegen

46

wie auf Abb. 8 zu sehen. 9. Nun kann man die Kalotte (9) mit den Gleitschuhen in den Variator (4) einsetzen. Die Scheibe (7) auf die Kurbelwelle setzen. 10. Jetzt die Gleitbuchse (3) in den Variator setzen und auf die Kurbelwelle aufstecken, darauf achten dass die Rollen (5) nicht aus den Bahnen springen. Keilriemen einfädeln. 11. Den Variator bis zum Anschlag schieben, jetzt noch das Lüfterrad (2) aufstecken und mit der Mutter auf der Kurbelwelle befestigen (handfest!). Beim festen Zuschrauben den Keilriemen in der Mitte zusammenfassen damit der Variator richtig positioniert wird. 12. Fertig. Jetzt noch den Variogehäusedeckel montieren!

1

2

1

3

4

5

Hinweis: die beiden original Scheiben (1) wieder montieren! Die Verzahnung auf der Kurbelwelle greift in den meisten Fällen NICHT mehr, der Variator hält auf der Kurbelwelle durch den Kraftschluss!

6 7 8

Standard Kupplung

Variatorfedern Ein vielfach unterschätztes Kapitel bei der optimalen Abstimmung der Variomatik ist die Gegendruckfeder des Variators (Tabelle siehe nächste Seite!). Die Feder übt den Gegendruck auf den hinteren Wandler aus (“Speed Drive”). Damit beeinflusst sie das Schaltverhalten der Variomatik. Wenn der Keilriemen leicht durchrutscht , sich die Drehzahl des Motors beim Beschleunigen ständig ändert oder der Motor trotz Abstimmung der Variomatik mit Rollensätzen nicht auf die Leistungsdrehzahl kommt, ist eine Variatorfeder angesagt. Nach deren Montage müssen natürlich Variorollen und ggf. wieder Kulufedern angepaßt werden, das ist aber die einzige Möglichkeit das Gesamtsystem wirklich optimal abzustimmen.

Bettella Variatorfeder mit Radial-Kugellager In der Variomatik wird viel Leistung verschluckt. Hier setzt Bettella mit seiner kugelgelagerten Variatorfeder an. Dieses Teil gibt es mittlerweile für eine Reihe von Rollermodellen. Ein patentiertes Lager erhöht den Wirkungsgrad der Variomatik durch verringerten Reibungsverlust - mehr Power kommt am Hinterrad an, die Variomatik spricht feinfühliger an! Dieses Teil ist bei uns im Team vielfach verbaut und absolut empfehlenswert! Lager muss nicht gefettet werden. Tabelle siehe nächste Seite!.

Einbaureihenfolge: Speed Drive-Lager (Schrift zur Feder)-Feder

0700–SCOOTERSHOP


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SIP Maxiscooter Katalog 2002 by SIP Scootershop GmbH - Issuu