Runner Cup Trofeo Gilera Runner Bereits seit Jahren veranstaltet und immer populärer wird der Gilera Runner Cup, ein Rennsportevent vom Feinsten, bei dem auch Amateur- und Hobbyfahrer antreten können. Es darf nur genau vorgeschriebenes Material verwendet werden, was auch Fahrern mit schmalerem Budget eine erfolgreiche Teilnahme ermöglicht. Die Materialkombination harmoniert im Rennbetrieb ausgesprochen gut, im Cup werden Geschwindigkeiten bis 170km/h erreicht! Wir haben Euch im Folgenden die wichtigsten Punkte des Reglements zusammengetragen, weitere Infos und Veranstaltungsdaten findet Ihr unter www.trofeogilera.com DEFINITION: Die Trofeo Gilera Runner Malossi 180 Sport wird als Mono-Markencup durchgeführt. Es dürfen daher nur Fahrzeuge und Teile verwendet werden die dem Reglement zugrunde liegen. Die Grundidee bei der Trofeo Gilera ist, daß die Fahrzeuge technisch und leistungsmäßig ausgeglichen sein sollen. Das nachträgliche Bearbeiten von Teilen – sprich "Tuning" ist verboten. Die Trofeo Gilera soll den Fahrern eine günstige Möglichkeit bieten, ScooterMotorsport zu betreiben. TECHNISCHES REGLEMENT Zugelassene Fahrzeuge: Gilera Runner FX 125; SP125; FXR 180 oder SP180 der mit Malossi 180 Rennkit ausgerüstet sein muß. Die SP Modelle müssen auf Trommelbremse mit dazugehörendem 12" Rad umgebaut werden. Es dürfen nur Teile verwendet werden die in der Liste des Reglements angeführt sind. In diesem Monomarkencup ist es verboten Teile zu modifizieren. Der Hub der Kurbelwelle muß der Serie entsprechen. A Vergaser: Es darf nur ein Dellorto PHBL 25 BS Vergaser mit maximal 25 mm Durchmesser (+/- 0,1mm Toleranz) zur Verwendung kommen. B Vergaserbestandteile: Folgende Vergaserbestandteile dürfen ausgetauscht werden: Hauptdüse, Leerlaufdüse, Chokedüse, Düsennadel, Nadeldüse, Schwimmer, Gasschieber. C Reifen: Zugelassene Dimension vorne 120/70 – 12", hinten 130/70 – 12". E Reifen: Zugelassene Dimension vorne 120/70 – 12", hinten 130/70 – 12". F Ballast: Das mitnehmen von eventuellen Ballasts ist erlaubt. Das Zusatzgewicht (Blei) muß fachgerecht und sicher montiert werden. Nach dem Rennen werden die Fahrzeuge gewogen. Der Fahrer hat die Verpflichtung, sich in Fahrermontur zu den Wägungsoperationen einzufinden.
G Zylinder & Motor: Malossi Zylinder mit 172 ccm Hubraum. Der Zylinder und das Kurbelwellengehäuse dürfen nicht verändert (getunt) werden. Das Entfernen, Auftragen oder Bearbeiten von Material am Motorgehäuse und Zylinder ist verboten. Um die erlaubte Kompression zu erreichen dürfen Zylinderfußdichtungen verwendet werden.
P Die Instrumente müssen original bleiben oder können durch den Malossi Racing Computer ausgetauscht werden, vorausgesetzt daß dieser an der Originalstelle montiert wird.
H Kompression: Die Kompression des Motors darf maximal 11 : 1 (+/- 0.5 Tolleranz) betragen. Die Kompression wird am oberen Totpunkt gemessen. Die Zündkerze darf nicht in den Brennraum hineinstehen – die Elektrode der Zündkerze darf in den Brennraum hineinstehen.
R Es muß ausgeschnitten sein: 1. Der hintere Kotflügel, um in der Kontur des Hinterrades zu bleiben, wie laut FIM Reglement. 2. Das Helmfach im unteren Teil.
I Zündung: Eine Veränderung des Pickups ist gestattet um die Phase des Motors einzustellen. Dabei darf die Zündspule außer Betrieb gesetzt werden. J Variomatikgehäusedeckel: Das Motorgehäuse und der Variomatikgehäusedeckel müssen mit allen Schrauben befestigt sein, die vom Hersteller werksseitig vorgesehen sind.
Gilera Runner Standard ZAPM07 170ccm MALOSSI Malossi Malossi Carbon Standard Standard 25mm Dellorto PHBL
Hauptd se Nebend se Zerst uber Nadel Auspuff Riemen Gewichte bersetzung Kupplung
Bezeichnung Zylinderkit Malossi Membranblock Malossi Ansaugstutzen Vergaserkit Dellorto PHBL 25 BS mit Gemisch Variogewichte˚ 20x17 10,2gr Malossi Multivar 2000 Kupplungsfedernkit Malossi Getriebe bersetzung Sekund r Malossi Auspuff mit Schalld mpfer Malossi MHR Gabel Malossi F32S komplett + Bremsscheibe Sto§d mpfer hinten Malossi RS24 Kurbelwelle Malossi Motorgeh use Gilera special Reifen vorne 120/70 —12" je nach Sponsor in der Saison wir empfehlen Continental Zippy 1 16 Reifen hinten 130/70 — 12 je nach Sponsor in der Saison wir empfehlen Continental Zippy 1
22
Praxistips
T Treibstoff: Es wird nur handelsüblicher, in freiem Verkauf an öffentlichen Tankstellen erhältlicher Treibstoff zugelassen.
für die optimale Vergaserabstimmung Nach jedem Motorumbau sollte man sicherheitshalber eine deutlich größere Hauptdüse in den Vergaser schrauben. Vermutlich wird die Abstimmung nun zu fett sein, das ist aber (zumindest kurzfristig) nicht weiter tragisch. Der Motor drosselt in höheren Drehzahlen ab, “spotzt”. Nun düst man nach unten ab bis der Motor bis in höchste Drehzahlen sauber ausdreht. Ob die Einstellung nun korrekt ist läßt sich noch zusätzlich anhand des Zündkerzenbildes überprüfen: der Isolator sollte dunkelbraun sein, die Elektrode frei von Ablagerungen. Bedingt durch den hohen Ölanteil ist das Zündkerzenbild beim 2-Takter immer etwas dunkel. Allerdings kann man über das Kerzenbild erst nach einer Laufleistung von etwa 30km etwas sagen.
L Gasdrehgriff: Der Gasdrehgriff muß in die Nullstellung zurückgehen, wenn der Fahrer den Griff losläßt. Die Lenkrohrenden müssen mit abgerundeten Lenkerhalbkugeln versehen sein, die fest mit dem Lenkrohr verschraubt sein müssen. M Der Deckel des Batteriewartungsschacht darf demontiert werden, um schneller zur Zündkerze zu gelangen. N Das Licht, die Blinker und das Rücklicht müssen mit Klebeband gesichert &abgeklebt sein. O Kennzeichen, Mittelständer und Rückspiegel und müssen entfernt werden.
110 45 AQ266 D30 Malossi Malossi-Kevlar Malossi 10.0g Malossi Malossi Federn blau
Diese Artikel sind für den Runner Cup vorgeschrieben: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 14 15
S Es wird angeraten, das Inspektionsloch für das Niveau der Bremsflüssigkeit in der Lenkerabdeckung zu vergrößern.
Für die Leistung und Haltbarkeit eines Motors ist die Einstellung des Vergasers einer der entscheidenden Faktoren. Hierbei gibt es eine für Laien fast unüberschaubare Vielzahl an Möglichkeiten. Jeder Drehzahlbereich, Standgas, Teillast und Vollgas hat seine eigenen Düsen und muß bei jeder Veränderung des Motors angepaßt werden. Es geht dabei immer um die Frage, ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, d. h. der Benzinanteil im angesaugten Gas zu groß oder zu klein ist. einen zu fett laufenden Motor erkennt man daran, daß er keine hohen Drehzahlen erreicht und "viertaktet", d. h. er zündet nur bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung und stottert beim Beschleunigen. Außerdem qualmt ein solcher Motor sehr stark aus dem Auspuff und die Zündkerze ist völlig verölt und verrußt. Beim Einstellen gilt es daher immer, nicht nur den Motorlauf bei verschiedenen Drehzahlen sondern auch das Kerzenbild (siehe Zündkerzen) im Auge zu behalten. Einen zu mager laufenden Motor kann man nämlich nur schlecht am Laufverhalten erkennen. Meist bringen solche Motoren hervorragende Drehzahlen und sehr vibrationsarmen Lauf, dafür wird der Motor sehr schnell zu heiß und es kommt zu Kolbenklemmern etc. Die einzige Möglichkeit einen zu mager laufenden Motor zu erkennen stellt die Färbung der Zündkerze dar. Ist diese gräulich oder sehr hell, sollte der Vergaser fetter abgestimmt werden. Allgemein ist es vorteilhaft für die Haltbarkeit eines Rennzylinders, eine etwas fettere Abstimmung zu wählen, als für die höchste Leistung notwendig wäre.
K Karosserie/ Verkleidung: Die Verkleidung darf in der Form nicht verändert werden. Sie muß in Originalzustand bleiben. Die Aufkleber der Sponsoren müssen auf den festgelegten Stellen plaziert werden.
Motordaten: Roller Modell Motor Zylinder Ansauger Membran Kurbelwelle Z ndung Vergaser
Q Alle verwendeten Bauteile müssen original von Gilera/Piaggio oder von Malossi stammen, wie es in der technischen Liste vorgesehen ist.
Vergasereinstellung
Art. Nr M3111140 M277708 CO M028856 OB M1611022 M669456 G M5111258 M29 9613 M6711079 M32 9612 M46 9627 M46 8308 M53 8906 M682735 siehe Reifen 80243 siehe Reifen 80242
255,00 35,00 46,00 122,00 10,00 127,00 10,00 72,00 342,00 587,00 204,00 286,00 291,00 40,00 40,00
T I P
V e r g a s e r g r ö ß e Es gibt verschiedene Methoden, die benötigte Vergasergröße für Euren Motor zu berechnen. Eine beliebte Formel hierzu lautet: A=k• n•V A= Ø des Vergasers in mm V= Hubraum in Liter n= Nenndrehzahl des Motors in k= Literfaktor (ca. 0,7) Umdrehungen/Minute Der Literfaktor ist hierbei neben der Nenndrehzahl die Variable, die schlecht messbar ist, und daher nur näherungsweise erahnt werden kann. Zur groben Einkreisung der Vergasergröße ist diese Formel jedoch recht brauchbar. Faustregel: Großer Vergaser + kurzer Ansaugweg = Leistung bei hohen Drehzahlen. Kleiner Vergaser + langer Ansaugweg = Leistung in unteren bis mittleren Drehzahlen. Wenn Ihr noch unklar über den passenden Vergaser seid: wir beraten Euch gerne!
Jedem, der sich intensiver mit seinem Motor beschäftigt sei an dieser Stelle das Buch "Zweitakt Motoren und Tuning" empfohlen. In leicht verständlicher Sprache werden all die Zusammenhänge vollständig erklärt, die hier nur angedeutet werden können, für vernünftiges Tuning aber dringend erforderlich sind. Siehe „Lesestoff“ S. 100-101!
Blick ins Helmfach unseres Maxiscooterprojektes und seinen fetten Vergaser
Vergaser details Dünner Anschluss für Unterdruck Benzinhahn
Dicker Anschluss für Getrenntschmierung
0700–SCOOTERSHOP