ChemieXtra 10/2013

Page 31

MESSEBERICHTE

Friederike Bacciarini, Marketing, und Daniel Annaheim, Verkaufsleiter, der Mettler Toledo (Schweiz) GmbH, Greifensee

GPC Produktmanager Jens Reichenberger, Tosoh Bioscience GmbH, Stuttgart, Deutschland am Stand von Sebio

Produktemanager Thomas Frey und Manuela Fiscelli, Brechbühler AG, Schlieren

und kostengünstige Portierung von Anwendungen anderer mobiler Computer ist somit möglich, um Investitionen in vorhandene Software zu erhalten», führte Harald Lumetzberger aus. Der Hersteller von Präzisionsinstrumenten Mettler Toledo präsentierte seine neuen XPE Excellence Analysewaagen unter dem Titel «Einfach richtig Wägen – Follow the green light». «Diese Waagen machen das tägliche Arbeiten besonders in regulierten Bereichen sehr effizient und ergonomisch», sagte Daniel Annaheim. Jens Reichenberger von Tosoh Bioscience erklärte auf dem Stand von Sebio das EcoSEC für die Polymeranalytik, um damit Molekularmassen zu bestimmen. «Dieses Gerät separiert Polymere in einem Temperaturbereich bis 60 °C. Einsatzgebiete finden sich sowohl in der Industrie als auch an Universitäten in Forschung und Entwicklung.» Das Unternehmen Brechbühler präsentierte auf der Ilmac unter anderem die neue Generation von Gaschromatografie-Systemen aus dem Haus Thermo Fischer Scientific. Die Geräte steigern Leistung und Produktivität signifi kant. Produktmanagerin Manuela Fiscelli

erklärte die besonderen Merkmale des Gaschromatografen Trace 1300/1310: «Das Gerät ist sehr bedienerfreundlich, vielseitig und modular so aufgebaut, dass ein schneller Wechsel der Gerätekonfiguration innerhalb weniger Minuten möglich ist.» Ihr Kollege Thomas Frey präsentierte das Thermo Scientific TSQ 8000 Triple Quadrupole GCMS System: «Dieses ermöglicht präzisere Routineanalysen und erspart dadurch im Labor Zeit und senkt die Kosten.» Das Unternehmen BioConcept ist ein Anbieter von Laborbedarf vornehmlich für die biologische Forschung. Auf der Ilmac stellte BioConcept sein umfangreiches Portfolio an Geräten aus. «Neu für uns ist die Kooperation mit Thermo Scientific, so dass wir jetzt Mikroplatten im Programm haben», sagte Ralph Pfister. Das Unternehmen Verder ist der exklusive Vertriebspartner für RetschProdukte in der Schweiz. «Neben verbesserten Backenbrechern haben wir neu einen gekühlten Mahlprozess zur Herstellung von Partikeln unter hundert Nanometern», sagte Marc Akermann. Aus Deutschland stellte Binder Weiterentwicklungen seiner Produkte vor. Das Tuttlinger Unternehmen

stellt serienmässig Umwelt-Simulationsschränke für wissenschaftliche oder industrielle Labore her. «Wir haben uns auf die perfekte Simulation von biologischen, chemischen und physikalischen Umwelteinflüssen im Klimaschrank oder Inkubator spezialisiert», sagte Thierry Wagner. Eine der Neuerungen sind Türverschlüsse, die sich per einfachem Knopfdruck öffnen sowie der integrierte Sicherheitszugang. So ist der Ultratiefkühlschrank Ultra.Guard der Serie UF V für die sichere Langzeit-Lagerung von Proben bei –86 °C ausgelegt und verfügt über eine personalisierte Zugangskontrolle via RFID. Diese stellt sicher, dass nur vom Laborleiter akkreditierte Labormitarbeiter den Ultratiefkühlschrank öffnen können.

Ralph Pfister, Assistent der Geschäftsleitung, Bioconcept AG, Allschwil

Marc Akermann, Produktmanager von Retsch, Verder AG, Basel

Öffnen per Knopfdruck: Thierry Wagner von der Binder GmbH, Tuttlingen, Deutschland

10 /2013

Galerie Ilmac 2013 auf der CX Homepage Finden Sie weitere Impressionen der Ilmac 2013 bequem per QRCode.

29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.