Management in vernetzten Versorgungsformen

Page 112

| Management in vernetzten Versorgungsformen

nicht vor harter Arbeit scheut und seine Zeit und Ressourcen gerne zum Wohle des Teams und seiner Ziele einsetzt.12 c. Chancen Die folgenden Ausführungen beziehen sie auf die Chancen die Teamarbeit bieten kann, unter der Voraussetzung, dass sie für die anstehende Arbeit geeignet ist und das Team auch als dieses zusammen und die sich ergebenden Potenziale nutzt.13 Welche Gefahren, bei der Arbeit mit Teams, vorkommen wird unter dem Punkt Risiken näher erläutert. Ob die Arbeit im Unternehmen durch ein Team erledigt werden soll wird grundsätzlich von der Führung vorgegeben. Diese entscheidet sich aus verschiedensten Gründen für die Teamarbeit. Sicher ist jedoch, dass für sie die Vorteile die Nachteile überbieten. Als wichtigster Punkt werden grundsätzlich die Wettbewerbsvorteile genannt, die sich aus unterschiedlichen Aspekten der Teamarbeit ergeben.14 Einer dieser Aspekte ist die Befriedigung sozialer Bedürfnisse der Arbeitgeber. Der Mensch ist ein auf Gesellschaft angewiesenes Wesen, das in einer Gruppe mehr Potenziale entfalten kann und sich durch die Interaktion mit andern Menschen definieren kann. Zudem bietet das Team den einzelnen Individuen soziale Unterstützung, was zu einem Gefühl der Akzeptanz führt und gibt jedem Einzelnen neue Impulse.15 Das Team kann sich entwickeln und arbeitet mehr und mehr zusammen und steigert so die betrieblichen Leistungen, in dem es die Potenziale jedes Teammitglieds nutzt und die Motivation der Mitarbeiter steigert. Diese Motivation kann von außen und innen heraus wachsen, neben Geld und Prestige befriedigt der Mensch auch seine eigenen Bedürfnisse, gutes zu leisten und erfolgreich zu sein.16 Mit der Übertragung von vielfältigen Aufgaben, die ganzheitlich durch das Teams bearbeitet werden müssen steigert die Führung ebenfalls die Motivation des Teams, da diese eigenverantwortlich handeln und das in sie gesetzte Vertrauen nicht missbrauchen wollen. Die Teamarbeit gibt jedem die Chance sich selber zu entwickeln und von den Fähigkeiten der anderen zu lernen.15 Diese Synergieeffekte führen dann auch zu einer Verbesserung der Entscheidungsqualität, die hilft Probleme schneller und effektiver zu bearbeiten. Das Team besteht wie bereits beschrieben aus verschiedenen Persönlichkeiten, die alle zu einer breiteren Wissens- und Erfahrungsbasis beitragen und somit ein hohes Maß an Einfallsreichtum vorweisen kann, was zu mehr Lösungsvorschlägen führt.17 Zudem wird in einem gut zusammenhaltendem Teams, das kreativ zusammen arbeitet und seine Vorschläge diskutiert eine Objektivierung des Problems vollzogen, dass es einfach macht, das Problem in seiner Gänze zu betrachten um sich dann auf das Wesentliche konzentrieren zu können.17 Nach Lencioni (2008) weisen gut geführte Teams ein hohes Maß an Diskussionsfreude auf, was auch hilft Entscheidungen qualitativ hochwertiger zutreffen. Durch die Partizipation wird 12 13 14 15 16 17

Vgl. Born, M. & Eiselin, S. (1996): Teams. Chancen und Gefahren. Hans Huber Verlag. S.34ff Vgl. Born, M. & Eiselin, S. (1996): Teams. Chancen und Gefahren. Hans Huber Verlag. S.35 Vgl. Born, M. & Eiselin, S. (1996): Teams. Chancen und Gefahren. Hans Huber Verlag. S.31f Vgl. Born, M. & Eiselin, S. (1996): Teams. Chancen und Gefahren. Hans Huber Verlag. S.35 Vgl. Born, M. & Eiselin, S. (1996): Teams. Chancen und Gefahren. Hans Huber Verlag. S.34 Vgl. Born, M. & Eiselin, S. (1996): Teams. Chancen und Gefahren. Hans Huber Verlag. S.33

112 | Management in vernetzten Versorgungsformen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Management in vernetzten Versorgungsformen by Sigrid Raditschnig - Issuu