BRODELNDER GEIST
1834 Werner geht nach Berlin. Ihn zieht es zu den großen Geistern der Naturwissenschaft.
1847 Siemens und Halske starten in einem Berliner Hinterhof ihr Unternehmen. Das Ziel: ein Weltgeschäft.
1849 Eilmeldung: Auf der neuen Telegrafenlinie zwischen Berlin und Frankfurt am Main wird eine Nachricht verschickt.
RUSSISCHER OFEN
1853 Arnold, der erste Sohn, wird geboren. Werner ist bei der Geburt in Berlin.
1816 Ernst Werner Siemens kommt am 13. Dezember im niedersächsischen Lenthe auf die Welt.
1852 Die erste Reise nach Russland. Werner will einen neuen Markt erobern. 1852 Hochzeit mit Mathilde Drumann. Werner, der «russische Ofen», gründet eine Familie.
1851 Weltausstellung im Londoner Hyde Park. Im Mittelpunkt des Interesses: der Zeigertelegraf von S&H.
1846 Am Silvesterabend lernen sich Werner und Johann Georg Halske kennen. Sie vertiefen sich in eine umgebaute Zigarrenkiste.
1835 Werner besucht die Artillerieund Ingenieurschule in Berlin. Die Jahre dort zählen zu den «glücklichsten» seines Lebens.
WILLE UND WELTGESCHÄFT
1822 Michael Faraday entdeckt, dass sich Elektrizität auch aus Magnetismus gewinnen lässt.
1865 Am 1. Juli stirbt Mathilde. Für Werner ein herber Schlag, von dem er sich lange nicht erholt.
1892 Es kommen keine Briefe mehr. Am 6. Dezember stirbt Werner von Siemens.
1849 Werner nimmt Abschied vom Militär und legt sein Amt als technischer Leiter der preußischen Staatstelegrafen nieder.
1851 Die Nottebohm-Krise: Werner überwirft sich mit dem preußischen Regierungsrat Friedrich Wilhelm Nottebohm – und verliert damit einen wichtigen Auftraggeber.
1856 Bei S&H sind bereits über 330 Mitarbeiter beschäftigt. Zwei Drittel davon arbeiten in Russland.
1859 In Ägypten besucht Werner auch die Pyramiden. Dort erschreckt er die Einheimischen mit einem «gottlosen Experiment».
1869 Am 13. Juli heiratet Werner die aus Schwaben stammende Antonie Siemens, eine entfernte Verwandte.
1863 Halske kündigt seinen Ausstieg aus dem operativen Geschäft an. Er bleibt aber Freund und Berater.
1869 Werner schenkt dem Berliner Zoo einen Steinbock. Das Tier ist ein «Mitbringsel» aus dem Kaukasus. 1874 Tochter Anna wird konfirmiert. Werner schreibt aus London einen sehr emotionalen Brief.
1866 Werner hat eine Idee und entdeckt das dynamoelektrische Prinzip.
1865 Das englische Geschäft heißt nun «Siemens Brothers». Wilhelm Siemens leitet das Business in London.
1872 Der soziale Unternehmer: Bei S&H wird eine Pensions-, Witwen- und Waisenkasse eingeführt.
1870 William Siemens präsentiert eine Siemens-Sensation: Die 11 000-KilometerTelegrafenlinie von London nach Kalkutta wird eröffnet.
1881 Siemens & Halske beginnt mit der Produktion von Glühlampen.
1874 Die Faraday läuft in Newcastle vom Stapel. Mit dem hochmodernen Schiff sollen Kabel durch den Atlantik verlegt werden.
1880 Werner plant eine elektrische Hochbahn für Berlin, die nicht realisiert wird.
1890 S&H wird zur Kommanditgesellschaft. Gesellschafter sind Carl Siemens und Werners Söhne Arnold und Wilhelm.
1879 Siemens & Halske präsentiert auf der Berliner Gewerbeausstellung eine Weltsensation: die erste Elektrobahn.
1887 Die von Werner initiierte PhysikalischTechnische Reichsanstalt (PTR) nimmt ihre Arbeit auf. 1888 Werner Siemens wird in den Adelsstand erhoben. Er trägt seitdem ein «von» im Namen.