28 Jubiläum Sonntag, 8. September 2013, ab 10 Uhr, Villa Ruhe, Alfeld
Villa Ruhe wird 100 Im Kalenderjahr 2013 wird die „Villa Ruhe” 100 Jahre alt. Dieses Jubeljahr wird genutzt, um sich mit der Villa Ruhe am „Tag des deutschen Denkmals (8.09.2013)” zu präsentieren. Ab 10.00 Uhr wird die Villa allen Gästen zur Besichtigung öffnen. Es werden kleine Filme und eine Foto Show gezeigt. In den Räumen der Villa wird es Kaffee und Kuchen geben, im Garten werden Bratwurst und kalte Getränke angeboten. Ganz „un-ruhig” freuen sich die Veranstalter auf fröhliches Kinderlachen vom Kletterberg, den sie für die kleinen Gästen im Garten zur Verfügung stellen. Ebenso auf schmunzelnde Gesichter bei den Erwachsenen, wenn Sie um 14 Uhr dem Hildesheimer Beschwerdechor lauschen und auf große Augen und Ohren, wenn Frau Gravenkamp um 14:30 Uhr aus Kinderbüchern vorlesen wird, die von Frau Christa Ruhe verfasst wurden.
Die „Villa Ruhe“ im Rohbau 1913. Als Schmuckelemente wurde Buntsandsteine von der Weser verwendet.
Hermann Ruhe II (1925) mit zwei Geparden im Garten der Villa Ruhe. Von hier aus hatte man einen Blick auf die Quarantänestation der Tierhandelsfirma.
Haus des Tierhandels Im Jahr 1913 wurde das repräsentative Gebäude für Kunden der Ruhe'schen Tierhandlung genutzt. Verschiedene bauliche Besonderheiten, wie eine große Kugel auf der Nordseite des Dachfirstes, ein weit ausladender Treppenaufgang zur Nordveranda, und Bogenelemente auf der Südseite verleihen dem Gebäude noch heute eine besondere Ausstrahlung. In den folgenden Jahren waren Zoodirektoren, Zirkusbesitzer und private Tierhalter aus der ganzen Welt zu Gast. Neben Kunden der Firma Ruhe verweilten aber auch Autoren, Illustratoren und Filmemacher als Gäste in der „Villa Ruhe”, um sich zu informieren oder zum Thema „exotische Tiere” beraten zu lassen. So entstand z.B. unter der Beratung der Firma Ruhe der Film „Hatari” (USA 1961) von Howard Hawks mit John Wayne und Hardy Krüger, der das Leben in einer ostafrikanischen Tierfangstation zeigt. Dieser Film entwickelte sich in Alfeld zu einem wahren Straßenfeger, wann immer er im Kino, beziehungsweise später im Fernsehen zu sehen war. Die Jahre unmittelbar vor dem zweiten Weltkrieg und die ersten Kriegsjahre brachten zwar Einschnitte und Verände-
rungen im Tierhandel, aber erst in den letzten Kriegsjahren und den unmittelbaren Jahren nach 1945 kamen die Firmenaktivitäten streckenweise zum Erliegen. In der Villa quartierten sich im April 1945 amerikanische Offiziere ein. In den fünfziger Jahren kehrten langsam die Aktivitäten der Vorkriegsjahre auf das Ruhesche Gelände zurück, dennoch verkaufte Familie Ruhe die Villa 1957. Zwar wurde die angrenzende Quarantänestation noch bis Mitte der sechziger Jahre genutzt, aber der Geschäftssitz wurde in einen neu erbauten Bungalow in den Alfelder Ortsteil Gerzen verlegt.
Hauswirtschaftsschule Der Landkreis Alfeld nahm die ehemalige Villa Ruhe am 14.11.1958 als Hauswirtschaftsschule in Betrieb. Zum Schuljahr 1985/86 wurde die Hauswirtschaftsschule in die inzwischen neu erbauten Berufsbildenden Schulen Alfeld integriert. Seit längerem wurden verschiedene Nutzungsmodelle für die frei werdende „Villa Ruhe” diskutiert. Ein Vorschlag unter vielen war z.B. der Abriß des Gebäudes und der Neubau einer Turnhalle für die umliegenden Schulen.
Wenn die Firma Ruhe ihre Tiere durch die Stadt, direkt über den Marktplatz, führte, war das jedesmal ein Ereignis. Im Vordergrund Fritz Tegtmeier, späterer Inspektor im Zoo Hannover.
Jugendgästehaus Anfang der achtziger Jahre setzten sich Landrat Friedrich Deike und weitere Kommunalpolitiker für den Erhalt des Gebäudes ein. Für die Jugendarbeit des Landkreises Hildesheim sollte hier ein Tagungs-, Übernachtungs- und Jugendbildungshaus entstehen. Dafür wurde das „Haus der Jugend” in der Göttinger Straße in Alfeld, das bis dato als Gruppenübernachtungshaus gedient hatte, geschlossen. Seit September 1986 steht die „Villa Ruhe” als Jugendgästehaus Schulklassen, Jugendgruppen und Jugendverbänden für Freizeiten, Seminare und Fortbildungen zur Verfügung. Nach einer Zwangspause von rund zwei Jahren eröffnete das Haus im November 2005 seine Pforten. In der Zwischenzeit gab es viele Verhandlungen und Diskussionen. Der Alfelder Stadtjugendring hat sich damals als „Kämpfer” für den Erhalt des Jugendgästehauses eingesetzt. Schließlich hat die KWG, heute Kreiswohnbau Hildesheim, die Villa Ruhe dem Landkreis abgekauft.
Hermann Ruhe (II) im Alter von 10, links, und sein Bruder Ludwig von 12 Jahren. Ganz rechts Karl Kreth, daneben Oberwärter Siegfried. Die Aufnahme entstand 1905 im Wirtschaftshof an der Weißen Erde.
Der Alfelder Rat und der Hildesheimer Kreistag haben mit ihren Beschlüssen den Weg für den Verkauf der Villa an die KWG geebnet. Die IJGD (Internationaler Jugendgemeinschaftsdienst) ist seit 2005 der neue Pächter der Villa. Heute ist die „Villa Ruhe” ein Jugendgästehaus, das von jungen Menschen aus der ganzen Welt aufgesucht wird. Hier finden Workshops und Seminare statt. Aber auch das soziale Lernen, die Persönlichkeitsbildung und das Erlernen von Verantwortung findet in den Räumen der ehemaligen Tierhändler-Dynastie statt. Informationen zur Arbeit des ijgd: Freiwilliges Soziales Jahr Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Landesverein Niedersachsen e.V. Katharinenstr. 13 D-31135 Hildesheim Tel.: +49 05121 20 661-27 oder -40 Mail: fsj.nds@ijgd.de www.ijgd.de www.freiwilligesjahr-nds.ijgd.de Die SW-Fotos und Bildunterschriften sind dem Buch „Alfelds wilde Zeiten“ entnommen. Wer sich für die Geschichte der Villa Ruhe und die Tierhandelstradition in Alfeld interessier, erhält das Buch im Bürgeramt am Marktplatz für 14,96 Euro. Godehard Wolski (Hrg.) 2. Auflage, Alfeld 2008 34 Seiten, 2-farbig, Wire-O-Bindung