QUALITÄT & KOMPETENZ

ERSTKLASSIGE DIENSTLEISTUNGEN WEITREICHENDER KUNDENDIENST ZUKUNFTSWEISENDE KOOPERATIONEN

ERSTKLASSIGE DIENSTLEISTUNGEN WEITREICHENDER KUNDENDIENST ZUKUNFTSWEISENDE KOOPERATIONEN
Eine vielfältige Produktpalette macht die SIBIR-Group zu einem Vorreiter in puncto Kundenzufriedenheit und Qualität.
8 10 Fragen an
Patric Nagel. Als erfahrener Leiter des gesamten SIBIR-Kundendienstes spricht der Experte über den Röstigraben und KI.
10 Gut gehandelt
Die Schibli & Wirz GmbH setzt auf eine gute Geschäftspartnerschaft und zuverlässige Kooperation – auf SIBIR.
11 News
Kühlen, Kochen und Spülen: Die neusten Innovationen für die Küche. Ein Geschirrspüler, der Glas schützt und ein Kühlschrank, der immer cool bleibt.
12 Schweizer Küchenklassiker
Kindheitserinnerungen und Heimatgefühl: Wir holen Schweizer Küchenklassiker in die SIBIR-Küche. Und lassen Sie geniessen.
14 Reisetipp
Wer engagiert arbeitet, darf sich auch eine Auszeit gönnen. Ein Glanzlicht und ganz in der Nähe: Genf mit vielen Hotspots.
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kunden und Partner
Das vergangene Jahr war für unsere Branche anspruchsvoll. Freuen wir uns also auf das neue Jahr – und auf die erste Ausgabe unseres SIBIRMagazins 2024. Nach wie vor ist es für die SIBIRGroup sehr wichtig, die Wünsche der Kundinnen und Kunden immer von Neuem zu übertreffen. Was sich das Unternehmen im laufenden Jahr auf die Fahne geschrieben hat, lesen Sie ab Seite 4. Eines vorneweg: Nach wie vor stehen für die SIBIRGroup die hohe Qualität und gute Produktpalette, die grosse Kompetenz und der hervorragende Allmarkenservice im Vordergrund. Die innovativen Produkte, die den Zeitgeist spiegeln, überzeugen die Partner und Kunden seit jeher.
Seit Anfang Jahr ist Patric Nagel als Leiter SIBIR-Kundendienst für die ganze Schweiz zuständig. Ein einwandfrei funktionierender Kundendienst ist nicht nur sehr wichtig, sondern muss tagtäglich gut organisiert werden. Das bedingt viel Fachwissen und Erfahrung. Was der SIBIR-Experte optimieren will, beantwortet er auf Seite 8.
Und welchen Küchenklassiker Sie zubereiten und wo Sie sich eine Auszeit gönnen können, verraten wir Ihnen ab Seite 12.
Hans Fischer, CEOIMPRESSUM
HERAUSGEBER SIBIRGroup AG
REDAKTION Simone Leitner, Luxe Oblige Media
GESTALTUNG Regula Wolf
Die SIBIRGroup AG setzt auch in diesem Jahr auf erstklassige Dienstleistungen und herausragende Produkte im Bereich Haushaltsgeräte. Die bewährte Kombination aus dem Allmarkenservice und einem vielfältigen Produktkatalog macht das Unternehmen zu einem Vorreiter in puncto Kundenzufriedenheit und Qualität.
SIMONE LEITNER«Auch im Jahr 2024 steht die SIBIRGroup AG für herausragende Dienstleistungsqualität, vor allem durch ihren bewährten Allmarkenservice», sagt SIBIR-CEO Hans Fischer. Als verlässlicher und erfahrener Partner pflegt das Unternehmen stolz einen persönlichen Kundenkontakt. Die täglich im Einsatz stehenden
Servicetechniker gewährleisten schnelle und effiziente Reparaturen von Geräten aller relevanten Marken.
Allmarkenservice ist aber mehr als nur Reparatur: Die 1944 gegründete SIBIRGroup AG geht über blosse Reparaturen hinaus und setzt aktiv auf Nachhaltigkeit. Das Unter-
Hans Fischer, CEO SIBIRGroupnehmen bietet umweltfreundliche Lösungen, um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und den ökologischen Fussabdruck zu minimieren. Mit Filialen in St. Gallen, Mels, Contone, Pully und lokalen Stützpunkten in der gesamten Schweiz ist die SIBIRGroup AG flächendeckend präsent.
Die persönliche Betreuung durch die SalesMannschaft und den internen Support der Kundendienstmitarbeitenden ermöglicht es der SIBIRGroup AG, sich spezifisch auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Ob Reparatur oder Verkauf von Haushaltsgrossgeräten, die Service-Mitarbeitenden sind Experten und vertraut mit allen namhaften Marken in Küche und Waschraum. Die Lager mit über 8 000 Geräten und 120 000 Ersatzteilen gewährleisten eine schnelle Reaktion auf die Kundenbedürfnisse.
Produktsortiment 2024: Qualität für den modernen Haushalt
Das Produktsortiment 2024 setzt den Fokus auf Schweizer Qualität für den modernen Haushalt. Die SIBIRGroup AG legt grossen Wert darauf, das Leben der Kundinnen und Kunden in der Küche und im Waschraum so leicht wie möglich zu gestalten. Design, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Die sorgfältige Auswahl an Produkten erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern gestaltet auch das Zuhause angenehmer. Spannende Neuheiten wie der Backofen und der Herd der Reihe V600 mit intuitiver Touch-Bedienung, innovative Geschirrspüler und höhere Effizienzklassen bei beinahe allen Kühlgeräten sind nur einige Highlights. Gorenje-Küchen-Sets ergänzen das Angebot mit attraktiven Preisen, funktionellem Design und hoher Energieeffizienz.
Das breite SIBIR-Sortiment an Haushaltsgrossgeräten im hauptsächlich mittleren Preissegment umfasst Backöfen, Kochherde, Kochfelder, Dunstabzugshauben, Geschirrspüler, Kühlschränke, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wärmepumpentrockner, Raumluftwäschetrockner und Wäschehängesysteme. Renommierte Marken wie SIBIR,
V-ZUG, Gorenje und ESCOlino werden angeboten, um den individuellen Vorlieben der Kunden gerecht zu werden.
«Die einzigartige Synergie zwischen dem Allmarkenservice und dem Handelssortiment macht die SIBIRGroup AG zu einem umfassenden Lösungsanbieter im Bereich Haushaltsgeräte», betont Hans Fischer. Vom persönlichen Kundenservice über Reparaturen bis hin zum Verkauf hochwertiger Produkte bietet das Unternehmen einen Rundum-Service für den modernen Haushalt.
Die Servicetechniker fungieren nicht nur als Reparaturprofis, sondern auch als kompetente Berater beim Kauf neuer Geräte. Die
persönliche Betreuung durch die Sales-Mannschaft erstreckt sich über den gesamten Prozess und gewährleistet, dass Kunden die bestmögliche Unterstützung erhalten. Die SIBIRGroup AG bleibt somit nicht nur ein verlässlicher Partner für Reparaturen, sondern auch für den Kauf von Qualitätsprodukten.
Insgesamt steht die SIBIRGroup AG mit ihrem umfassenden Service und hochwertigen Produkten im Jahr 2024 weiterhin für Schweizer Qualität im modernen Haushalt. Egal ob durch den bewährten Allmarkenservice oder den innovativen Produktkatalog – das Unternehmen setzt auf Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit und die bestmögliche Unterstützung für einen gut gemanagten Haushalt.
Seit diesem Jahr leitet Patric Nagel den Kundendienst der SIBIRGroup in der ganzen Schweiz.
Was der erfahrenen Experte vom Röstigraben hält, wie er KI einschätzt und warum der Allmarkenservice so wichtig ist, verrät Patric Nagel in diesem spannenden Interview.
Patric Nagel, was ist die grösste Stärke des SIBIR-Kundendienstes?
Unsere Stärke ist die schweizweite Präsenz, mit Dispositionen in Spreitenbach, Mels und Pully sowie Lagerstandorten in allen Landesteilen. Unsere Kunden können via Hotline ihre Bedürfnisse in ihrer Sprache anmelden und werden lokal betreut. Zudem sind Meldungen auch via SIBIR-Homepage und Mail möglich. Über 50 bestens geschulte und ausgerüstete Servicetechniker übernehmen die Aufträge im Allmarkenservice innert rasch möglichster Frist.
Und was wollen Sie prioritär verbessern?
Mein Ziel ist es, die Reaktionszeiten ab Meldung bis zur Intervention noch tiefer zu halten und möglichst alle Aufträge beim ersten Reparaturgang zu erledigen. Anders: Wir wollen Zweitgänge durch präzise Abklärung der Gerätedaten und Kundenbedürfnissen und der zielorientierten Zusammenarbeit mit den grössten Geschäftspartnern wie Verwaltungen oder Wohnbaugenossenschaften weitestgehend verhindern.
Sie leiteten in den letzten Jahren den Kundendienst der Westschweiz und seit Anfang Jahr nun der ganzen Schweiz. Was unterscheidet die Romandie vom neuen Verantwortungsgebiet?
In der Romandie wird gut ein Fünftel aller Serviceaufträge abgewickelt. Dazu braucht es verhältnismässig aber mehr Servicetechniker als in der
Deutschschweiz. Das liegt an der Tatsache, dass unser Allmarkenservice in der Romandie überdurchschnittlich viele unterschiedliche Marken betreut. Der Einfluss von Frankreich ist diesbezüglich spürbar. In der Konsequenz resultiert dies in einen höheren Zeitaufwand je Reparaturfall. Ausschlaggebend dafür ist die Beschaffungszeit für Ersatzteile. Bei unseren «Hausmarken» SIBIR, V-ZUG und Gorenje haben wir die wichtigsten Teile immer vorrätig.
Was zeichnet SIBIR-Servicetechniker besonders aus?
Unsere Techniker erhalten eine umfassende Aus- und Weiterbildung. Wichtiger Part ist der Allmarkenservice respektive das Kennenlernen der Apparate der wichtigsten Hersteller. Trotz unserer schweizweiten Präsenz ist SIBIR eine grosse Familie geblieben, was auch den Kontakt und den Austausch zwischen Arbeitskollegen und Vorgesetzten vereinfacht. Dies wiederum generiert eine positive Einstellung und guten Kontakt zum Kunden. Neben Ausbildung und sozialen Kontakten kommen die zeitgeistige Ausrüstung, ein dynamisches Fahrzeugmanagement sowie optimale Werkzeuge und Hilfsmittel dazu.
Wie schaffen es die Profis, bei so vielen Marken technisch fit zu bleiben?
Wie in jeder Tätigkeit oder im Sport gilt: Übung macht den Meister. Unsere Techniker intervenieren bei sechs bis zehn Pannen täglich. Und das bringt Erfahrung sowie die Kompetenz, reaktiv und lösungsorien-
tiert zu bleiben. Wie erwähnt, werden Neueinsteiger intensiv geschult und begleitet. Langjährige Mitarbeiter profitieren von regelmässiger Weiterbildung standardisiert und fallweise auch individuell.
Wie automatisiert läuft bei SIBIR die Tourenplanung der Servicetechniker?
Nach Erfassung der Meldungen in einem zentralen System greifen die Disponentinnen und Disponenten an den drei Standorten direkt auf die Aufträge zu und teilen sie gemäss Anforderungsprofilen und Standorten den Servicetechnikern direkt zu. Alle Informationen werden auf die Tablets der Techniker gespielt. Letztere erledigen die Jobs gemäss Auftrag und bestätigen die Pannenbehebung oder die Rückmeldung an den Auftraggeber digital. Das erlaubt den Disponentinnen und Disponenten, Folgeschritte mit der Kundschaft zu besprechen oder den Fall abzuschliessen. Aktuell arbeiten wir am Folgesystem von Auftragsverwaltung und -abwicklung. Es wird nächstes Jahr eingeführt und erlaubt eine teilweise automatisierte Tourenplanung unter Berücksichtigung von externen Faktoren wie Staumeldungen.
Werden mittelfristig überhaupt noch Menschen disponieren oder übernimmt die Künstliche Intelligenz KI?
Aktuell ist KI für mich persönlich noch eher fremd. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine empathische Kundenbetreuung durch künstliche Intelligenz vollständig substituiert werden könnte. Bestimmt gibt es Bereiche in der Logistik und Tourenplanung – wie oben erwähnt im Sinne einer Teilautomatisierung – die wir aus unseren menschlichen Händen geben werden. Aber Themen wie vollautomatische Diagnose und Reparatur-Roboter scheinen mir noch etwas zu sehr Fiction zu sein. Natürlich ist diese Aussage eine subjektive Momentaufnahme. Im Sinne des Kunden hoffe ich, dass der Mensch zumindest in der Interaktion die Priorität behalten kann.
Wie kommen die Servicetechniker, die in der ganzen Schweiz tätig sind, an die Ersatzteile für die Reparaturaufträge?
Die SIBIR-Servicetechniker bestellen täglich die benötigten Ersatzteile für die Folgetage. Fallweise erledigen das auch die Dispositionen direkt, wenn sie neue Fälle annehmen und anhand der Informationen die Schäden respektive die benötigten Ersatzteile beurteilen können. Die Ersatzteile werden während der Nacht von unserem Partner INNIGHT der Post AG direkt in die Vans geliefert, die an ihren Wohnorten geparkt sind. Wir sparen Zeit und viele Kilometer, da die Servicetechniker die Ersatzteile nicht in Zentralen abholen müssen.
Wie ist das Verhältnis von Reparaturen zu Geräteaustausch, wenn keine Instandstellung mehr möglich ist? Letztes Jahr reparierte die SIBIR rund 65 Prozent aller Geräte, die uns gemeldet wurden. Wir legen grossen Wert auf Nachhaltigkeit und schützen die natürlichen Ressourcen. Ein Geräteaustausch wird vorgeschlagen, wenn eine Reparatur teurer als ein Ersatz ist oder wenn für ein sehr altes Gerät keine Ersatzteile mehr verfügbar sind. In erstem Fall werden zwei Offerten ausgestellt, damit zwischen Reparatur oder Austausch auf Faktenbasis entschieden werden kann.
Bedienen Sie und Ihre Service-Teams mehr Privatoder mehr Geschäftskunden?
Rund 20 Prozent der Aufträge erfolgen von privaten Immobilienbesitzern und 80 Prozent von Geschäftskunden wie Immobilienverwaltungen oder Wohnbaugenossenschaften. Da SIBIR die einzige in der ganzen Schweiz tätige Allmarkenspezialistin ist, profitieren überregional und landesweit tätige Immobilienkunden von unserer Abdeckung und der Möglichkeit, mit einem Ansprechpartner alle Fälle in Küche und Waschraum in guten Händen zu wissen.
Kyrill Leutwyler ist Inhaber und Geschäftsführer der Schibli & Wirz GmbH, einem Unternehmen für Haushaltsgeräte. Seit 1996 kümmert sich die Firma mit Sitz in Dättwil im Kanton Aargau kompetent und engagiert um Bedürfnisse anspruchsvoller Wohneigentümer, Hausverwaltungen sowie Gastro- und Gewerbekunden. Kyrill Leutwyler und seinem Team sind der direkte Kontakt zu den Kunden, sei es im privaten Haushalt oder in einem Unternehmen, äusserst wichtig. Denn nur so könne die Beratung adäquat erfolgen. Zur Branchenentwicklung äussert sich der erfahrene Branchenkenner klar: «Nach dem Pandemie-Boom hat sich der Markt wieder normalisiert. Und da die Energiepreise doch merklich angestiegen sind, zeigt dich die Kundenstimmung etwas nachhaltiger im Vergleich zu den Vorjahren», hält Leutwyler fest und ergänzt: «Wobei sich dies sehr kundenindividuell verhält.»
In erfolgsverwöhnten wie in anspruchsvolleren Zeiten sind gute Geschäftspartnerschaften und zuverlässige Kooperationen das A und O. So verbindet die Schibli & Wirz GmbH mit der SIBIRGroup eine langjährige Geschäftspartnerschaft, die essenziell ist: «Die innige Zusammenarbeit mit der SIBIRGroup schätzen wir sehr. Für jedes Anliegen eine persönliche Ansprechperson zu haben, ist in der heutigen Geschäftswelt leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Bei der SIBIRGroup hat dies aber höchste Priorität, auch die zwischenmenschlichen Beziehungen sind wichtig», betont Leutwyler.
Viel Aufmerksamkeit ist in allen Bereichen des Unternehmens gefragt – auch bei den Technikern. Denn die Haushaltsapparate entwickeln sich stets weiter und fordern, dass die Fachleute immer am Puls der Zeit bleiben. «Die technische Entwicklung der Haushaltsapparate bedingt auch die Entwicklung unserer Service-Techniker, Stillstand bedeutet Rückschritt», verdeutlicht Kyrill Leutwyler . «Aus diesem Grund besuchen unsere Service-Techniker auch jährlich die Servicepartner-Schulung der SIBIRGroup, um auf dem neusten Stand zu bleiben.»
Und auch die Kundinnen und Kunden fokussieren auf neue Bereiche. Puncto Nachhaltigkeit, also punkto Energieeffizienz, sind diese kritischer geworden. «Gerade bei Kühlgeräten, die das ganze Jahr in Betrieb sind, sorgt der durchschnittliche Energieverbrauch für grosse Aufmerksamkeit.» Auf die Frage, ob die Schibli & Wirz GmbH heute mehr kaputte Haushaltapparate als noch vor fünf Jahren repariert, relativiert der Geschäftsmann: «Wir hatten schon immer das Ziel, die Kundschaft fair und bedürfnisorientiert zu beraten, Reparaturen haben erste Priorität, wenn diese im respektablen Verhältnis stehen.» Kyrill Leutwyler ist täglich zu seinen Kunden und Geschäftspartnern unterwegs und daher immer über die aktuellen Bedürfnisse informiert.
Ein elegantes Gerät, das nicht nur Geschirr spült, sondern auch Glanz in den Geschirrschrank bringt. Und die verschiedenen Programme machen nicht einmal vor Caquelon und Raclettepfännchen Halt – auch ohne Vorspülen werden diese blitzblank.
Mit seinem nostalgischen Design avanciert der freistehende SIBIR Oldtimer Kühlschrank mit Sicherheit zu einem Highlight im Büro. Seit vielen Jahren zählen die Retro-Klassiker zum Kernsortiment der SIBIRGroup.
Farben: Fire Red + Black | 109 l Nutzinhalt (94 l Hauptkühlraum + 15 l Tiefgefrierfach)
HxBxT: 87.3 x 54 x 62.8 cm
Ob der Röstigraben noch existiert? In kulinarischer Hinsicht jedenfalls nicht. Das beliebte Kartoffelgericht vereint die Mentalität der Feinschmecker in der Deutschschweizer und der Romandie sehr geschmackvoll und kalorienreich. Heute jedenfalls. Ursprünglich war die Rösti das typische Bauernfrühstück der Deutschschweiz, nun geniesst sie das Ansehen eines gesamtschweizerischen Nationalgerichts. Und eben beidseits des Röstigrabens. Dennoch hat der Föderalismus auch bei der Rösti nicht Halt gemacht: Jede Region hat ihre eigene Zubereitungsart, vor allem aber die Berner sind für ihre knusprige Butterrösti mit Speck bekannt. Während die einen ausschliesslich in einer gusseisernen Pfanne braten, die anderen nur mit Schweinefett oder gar mit einem Be-
cher Creme Double arbeiten, setzten die meisten auf geschwellte Kartoffeln, die am Vortag gekocht worden sind. Kurz: Jeder Eidgenossin und jedem Eidgenosse seine Zubereitungsart, seine Rösti.
Doch eine Frage bleibt noch zu beantworten: Welches ist die richtige Kartoffel für eine unvergesslich gute Rösti? Eher festkochend für die Variante mit geschwellten Kartoffeln, eher mehligkochend für die aus rohen Knollen. Doch auch bei der Wahl der Kartoffeln scheiden sich die Geister. Nur beim Fett sind sich alle einig: viel davon. Ach ja, wer zu den Kalorienzählerinnen oder Kalorienverweigerer gehört, sollte wohl besser nicht weiterlesen. Denn eine Rösti ist und bleibt ein Schweizer Schwergewicht von Bedeutung. Mit anderen Worten: kein Gericht
für kulinarische Kleingeister oder Gesundbeter. Denn in vielen Varianten gehört ja auch der deftiger Speck dazu. Denn die Rösti will immer nur eins: schmackhaft sein und am liebsten im Mittelpunkt stehen oder als Single randabfallend auf dem Teller liegen. Rösti als Beilage ist zwar möglich, aber Rösti als Hauptgericht schmeckt viel besser. Denn kein Schweizer Küchenklassiker hat so viele schön geröstete Facetten. Zutaten für 4 Personen
1 kg festkochende Kartoffeln
4 EL Bratbutter wahlweise auch Crème double
Salz
Pfeffer
Kartoffeln am Vortag nur so lange kochen, dass der Kern noch fest ist (75 Grad).
Die abgekühlten und trockenen Kartoffeln schälen und auf einer groben Röstiraffel reiben. Diese geriebene Kartoffeln mit Salz und Pfeffer gut würzen.
In einer Gusseisenpfanne oder anderen Pfanne die Bratbutter oder wahlweise auch die Crème double schmelzen und die Kartoffeln dazugeben. Gleichmässig auf mittlerer Hitze goldbraun braten und nach einigen Minuten die Rösti wenden. Den Rand vorsichtig andrücken, um der Rösti in Form zu bringen. Es kann dazu ein Spiegelei, Lachs mit Crème fraîche oder ein Nüsslisalat serviert werden.
Bei den diesjährigen Auszeichnungen, die in Zusammenarbeit mit angesehenen Medienpartnern wie Forbes, Condé Nast und National Geographic stattfanden, nahmen über eine Million Reisende aus 172 Ländern teil und stimmten für ihre Lieblingsziele ab. Genf schaffte den Sprung in die Top 5 der Endwertung.
In der diesjährigen Rangliste sticht Genf als einzige Schweizer Destination auf der Liste hervor und trägt ausserdem den Titel «Stadt mit der besten Lebensqualität». Diese neueste Auszeichnung schliesst sich der kürzlichen Anerkennung durch das renommierte Reisemagazin MERIAN und der prestigeträchtigen Liste «52 Ziele für 2024» der New York Times an, bei der Genf in beiden Listen der Top-Ziele für 2024 vertreten war, was die Stadt weiter als eines der führenden Städtereiseziele Europas etabliert.
Die Anerkennung von Genf durch European Best Destinations 2024 ist ein Beweis für die Bemühungen von Genf Tourismus, die Stadt als Freizeitdestination durch starke und erfolgreiche Initiativen wie «Genf: Die Resortstadt» und «Unerwartetes Genf» zu positionieren. Die herausragende Gastfreundschaft der Stadt sowie die besonderen Angebote lassen die Besucher eine andere Seite der Stadt entdecken und erleben. Vor allem das Zentrum von Genf, wo sich Wirtschaft, Kultur, Luxus und Historie die Hand reichen, wo internationale Organisationen, etwa das Rote Kreuz (IKRK) oder die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN), beheimatet sind. Dass beide Organisationen besucht werden können, ist toll und bietet die Möglichkeit für ein unvergessliches Erlebnis. Das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum stellt die zentrale Frage:
Wieso geht humanitäres Handeln uns alle etwas an, hier und jetzt? Die Ausstellung ist so eindrücklich wie modern gestaltet, informativ und berührend. Ein einzigartiges Museum im Herzen der internationalen Stadt in der Nähe des Palais des Nations, das das Verständnis für die Geschichte, die aktuellen Ereignisse sowie die Herausforderungen des humanitären Handelns in der Schweiz und weltweit fördert. Auch wer sich unter Teilchenphysik nichts vorstellen kann, wird von der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) begeistert sein. Das 1954 gegründete Zentrum ist eines der grössten und renommiertesten wissenschaftlichen Laboratorien der Welt und widmet sich der Teilchenphysik und der Erforschung der Gesetze des Universums.
www.geneve.com/de
Einzigartig in Genf: Das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum.
Die Europäische Organisation für Kernforschung: CERN.