SGGG 2019

Page 1

Foto: Š St.Gallen-Bodensee Tourismus / Kurzschuss

Jahreskongress

26. - 28. Juni 2019

Olma Messen St. Gallen

gs

> Programm

www.sggg-kongress.ch



26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

1

Willkommensgruss

Liebe Kolleginnen und Kollegen Nach dem Kongress ist vor dem Kongress. Kaum ist der Jahreskongress 2018 erfolgreich abgeschlossen, laufen schon die Vorbereitungen für den nächsten im Jahr 2019. Dieser wird in den Olma-Hallen in St.Gallen stattfinden. Nach der Westschweiz in Lausanne und der Mitte der Schweiz in Interlaken besucht die gynécologie suisse diesmal die Ostschweiz. Der Vorstand der gynécologie suisse, Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe SGGG lädt Sie ein • zum Jahreskongress vom 26. – 28. Juni 2019 in den Olma Messen St.Gallen und dort • zum Mitreden (bringen Sie sich ein, reden Sie mit, fragen Sie, bringen Sie Ihre Ideen an) • zum Mitwirken (beteiligen Sie sich durch Vorträge und Poster, seien Sie ein aktiver Teil unserer Gesellschaft und unseres Kongresses) • zum Netzwerken (nehmen Sie Kontakt auf mit den Kolleginnen, dem Vorstand, der Industrie) • zum Mitfeiern am Gesellschaftsabend Mit dem Besuch der Ostschweiz setzt die gynécologie suisse ein klares Zeichen: Wir setzen auf Einheit unserer Fachgesellschaft in allen Landesteilen sowie auf die Solidarität und die Freundschaft unserer Mitglieder. Der Vorstand freut sich, wenn Sie ein aktives Mitglied der gynécologie suisse sind und wenn Sie mit uns vor, während und nach dem Kongress in Kontakt sind um gemeinsam unsere Zukunft zu gestalten. Für den Vorstand René Hornung Präsident der gynécologie suisse


Ninrd.e1 r

1

Schweiz

In der Hitze wallen muss nicht sein. cimifemin® uno/forte – klimakterische Beschwerden hormonfrei behandeln.

INDIVIDUELL DOSIERBAR.2 PFLANZLICH. KASSENZULÄSSIG.*

www.zellermedical.ch Z: Trockenextrakt aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze (Ze 450; DEV 4,5–8,5:1, 60% Ethanol [V/V]), cimifemin® uno: 6,5 mg Trockenextrakt Ze 450; cimifemin® forte: 13 mg Trockenextrakt Ze 450 I: Linderung von Beschwerden in den Wechseljahren wie Hitzewallungen, Schweissausbrüche, Schlafstörungen, Nervosität und Verstimmungszustände D: 1 Tablette täglich; Einnahme über mehrere Monate (mindestens 6 Wochen) empfohlen, jedoch ohne ärztlichen Rat nicht länger als 6 Monate KI: Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder auf Ranunculaceen (Hahnenfussgewächse); bei vorbestehender Leberschädigung wird von der Einnahme abgeraten IA: Keine bekannt S/S: Während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht vorgesehen UW: Ödeme (im Gesicht und am Körper), Magenbeschwerden, Übelkeit, Dyspepsie, Diarrhoe, Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria, Brustspannen und -schwellung, Schmier- oder Zwischenblutungen sowie wiederkehrende Regelblutungen; in einzelnen Fällen Hinweise auf teils schwerwiegende Leberschädigungen (z. B. abnormale Leberfunktionswerte, Ikterus, Hepatitis) P: 30 und 90 Tabletten VK: D, kassenzulässig* Zulassungsinhaberin: Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn, Tel. 071 466 05 00 Detaillierte Arzneimittelinformationen: www.swissmedicinfo.ch (Stand der Information: Februar 2015) 1 IMS. Schweizerischer Diagnosen Index (SDI). Anzahl Verschreibungen (RX) in der Indikation klimakterische Störungen (N95). Periode: MAT Juni 2013. 2 Schellenberg R et al. (2013) Dose-Dependent Effects of the Cimicifuga racemosa Extract Ze 450 in the Treatment of Climacteric Complaints: A Randomized, Placebo-Controlled Study. Evidence-based complementary and alternative medicine 2018/1040 Epub 2012 Dec 23. * cimifemin® uno ist kassenzulässig; cimifemin® forte ist kassenzulässig mit einer Limitatio von 3 Monaten.


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Inhaltsverzeichnis 1

Willkommensgruss des Präsidenten

4 6 8

Tagesübersichten: Mittwoch, 26. Juni 2019 Donnerstag, 27. Juni 2019 Freitag, 28. Juni 2019

11 21 39

Wissenschaftliches Programm: Mittwoch, 26. Juni 2019 Donnerstag, 27. Juni 2019 Freitag, 28. Juni 2019

47

Lernziele/ Zusammenfassung der Hauptthemen

50 51

Sitzungen und Mitgliederversammlungen Planungskonferenz und Beirat der gynécologie suisse Arbeitsgemeinschaften, Mitgliederversammlungen

52

Gesellschaftsabend der gyécologie suisse Donnerstag, 27. Juni 2019

54 60 61 64

Abstract/ Präsentationen: Poster mit Präsentation Videopräsentationen Freie Mitteilungen Poster ohne Präsentation

72

Firmensymposien

81 87 88 89 91 92

Informationen: Liste der Sponsoren/ Aussteller Kongress-Komitee Wissenschaftliches Komitee Allgemeine Informationen Kongressgebühren Präsentationsrichtlinien für Referentinnen und Referenten

3


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

4

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit

9.1.2

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

9.0A

9.0B

9.0C

8:00

9:00

10:00

10:00 - 10:50 SAPGG Mitgliederversammlung

10:00 - 10:50 AGE Mitgliederversammlung

10:00 - 10:50 AUG Vorstandssitzung

11:00

11:00 - 11:50 AGHA Mitgliederversammlung

11:00 - 11:50 AKOL Mitgliederversammlung

11:00 - 11:50 AUG Mitgliederversammlung

12:30 - 13:30 Workshop Nr. 2/ AGHA We can do it - Ausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe..

12:30 - 13:30 Workshop Nr. 3/ SMG, AGER Lesbian, Gay, Bisexuals und Transgender...

14:15 - 14:35 Symposium/ GSK

14:15 - 14:35 Symposium/ Intuitive

15:30 - 16:30 Poster II P II/ 20 - P II/ 28

15:30 - 16:30 Poster III P III/ 30 - P III/ 38

12:00

13:00

Pause, Besuch der Industrieausstellung 12:30 - 14:00 1. Hauptthema/ AGE, AUG Therapie des urogenitalen Prolapses

14:00

Pause, Besuch der Industrieausstellung

15:00

15:00 - 16:30 2. Hauptthema/ AFMM Adipositas und Schwangerschaft

12:30 - 13:30 Workshop Nr. 1/ AFMM CTG sub partu – retrospektiv bin ich immer schlauer

16:00

15:30 - 16:30 Poster I P I/ 10 - P I/ 18

17:00

16:45 - 17:45 Beiratssitzung

18:00

17:45 - 18:45 Planungskonferenz

19:00

Legende: Hauptthemen / Workshops

Kurse (kostenpflichtig)

Poster / Videos / Freie Mitteilungen

Firmensymposien

Mitgliederversammlungen / Sitzungen


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

9.2B

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

9.2C

9.2D

Zeit 8:00

9:00

10:00 - 10:50 SMG Vorstandssitzung

10:00

11:00 - 11:50 Junges Forum Mitgliederversammlung

11:00

Pause, Besuch der Industrieausstellung

13:00 - 16:00 Kurs Nr. 1/ AGER, SGRM, SGUMGG Spiralen-Einlage am Virtual Reality Simulator Praktischer Kurs

12:00

13:00 - 16:00 Kurs Nr. 2/ AGE SUTT1- und SUTT2-Kurs für Fortgeschrittenen gemäss dem GESEA-Programm der European Society for Gynaecological Endoscopy (ESGE)

13:00 - 16:30 Kurs Nr. 3/ SGUMGG Schwangerschaftsultraschall (zertifizierter Kurs)

13:00

14:00

15:00

16:00

17:00

18:00

19:00

5

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

6

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit 8:00

9.1.2 08:00 - 09:30 3. Hauptthema/ SGUMGG EUG und gestörte Frühschwangerschaft

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

9.0A

9.0B

9.0C

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 4/ AGO Grundlagen der Systemtherapie

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 5/ QSK Neue Expertenbriefe und Guidelines SGGG

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 6/ SGRM, AGER Genetische Abklärungen bei Kinderwunsch

10:00 - 11:00 Freie Mitteilungen I FM I/ 10 - FM I/ 14

10:00 - 11:00 Freie Mitteilungen II FM II/ 20 - FM II/ 24

10:00 - 11:00 Freie Mitteilungen III FM III/ 30 - FM III/ 34

9:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung 10:00

10:00 - 11:30 4. Hauptthema/ SMG, AGER Gesund altern – aber wie?

11:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung 12:00

12:00 - 13:00 Lunch-Symposium Doetsch Grether AG

13:00

Pause, Besuch der Industrieausstellung

14:00

13:30 - 15:00 5. Hauptthema/ SAPGG, AGHA, AFMM Die Geburt: eine natürliche Gewalt? Zwischen Angst und Ideal: wie können sich die...

15:00

Pause, Besuch der Industrieausstellung

16:00

16:00 - 17:30 6. Hauptthema/ GYNEA, SGRM, AGER Hormone in der Jugendzeit – Was, wie und warum?

17:00

12:00 - 13:00 Lunch-Symposium Biomed AG 13:00 - 13:30 Jurysitzung/ FM und P

14:00 - 15:00 Workshop Nr. 7/ AGO Genetische Testung beim Mamma- und Ovarialkarzinom

14:00 - 15:00 Workshop Nr. 8/ GYNEA Inter, trans* oder einfach pubertär ... Varianten der ...

15:15 - 15:35 Kaffee-Symposium/ Vifor

15:15 - 15:35 Symposium/ Theramex

16:00 - 17:00 Workshop Nr. 10/ Junges Forum Zusatzqualifikationen für Gynäkologen und ...

16:00 - 17:00 Workshop Nr. 11/ AFMM, SGUMGG Genetisch-geburtshilfliche Beratung - Was ist ...

17:15 - 18:05 AFMM Mitgliederversammlung

17:15 - 18:05 AGO Mitgliederversammlung

15:00 - 17:00 Kurs Nr. 6/ AFMM, AKOL Diagnostik vulvo-vaginaler Infektionen: Praktischer Mikroskopierkurs

18:00

19:30

Gesellschaftsabend

Legende: Hauptthemen / Workshops

Kurse (kostenpflichtig)

Poster / Videos / Freie Mitteilungen

Firmensymposien

Mitgliederversammlungen / Sitzungen


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

9.2B

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

9.2C

08:00 - 12:00 Kurs Nr. 4/ SGUMGG IOTA-Zertifizierungskurs

9.2D

Zeit

08:00 - 09:30 Videopräsentationen

8:00

9:00

10:00 - 10:30 Jurysitzung Videos

10:00

11:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung 12:00 - 13:00 Lunch-Symposium Labatec Pharma SA 13:00 - 15:00 Kurs Nr. 5/ AGE LASST- Kurs gemäss dem GESEA Programm der European Society for Gynaecological Endoscopy (ESGE)

12:00

13:00

14:00 - 15:00 Workshop Nr. 9/ SGUMGG Ultraschalldiagnostik bei Endometriose – Vergleich zu MRI

14:00

15:00

16:00 - 17:00 Workshop Nr. 12/ AFMM, SGUMGG Ultraschall unter der Geburt – Pro und Kontra 17:15 - 18:05 AGER Mitgliederversammlung

16:00

17:00

18:00

Gesellschaftsabend

19:30

7

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

8

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

Zeit

9.1.2

8:00

08:00 - 09:30 7. Hauptthema/ AFMM, AUG Prävention von perinealen Traumata: von der Geburtshilfe zur Urogynäkologie

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 13/ AKOL Die HPV-Impfung – Was ist neu?

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 14/ SGUMGG Vom Symptom zum Syndrom anhand von Fallbeispielen

Pause, Besuch der Industrieausstellung 10:00 - 11:30 Mitgliederversammlung gynécologie suisse

09:30 - 10:00 Symposium/ Zeller

09:30 - 10:00 Symposium/ Labor Risch

13:00 - 14:00 Workshop Nr. 16/ AFMM Hebammengeleitete Geburt: Zusammenarbeit mit ...

13:00 - 14:00 Workshop Nr. 17/ SMG, AGER Wechseljahrbeschwerden

9:00

10:00

9.0A

9.0B

9.0C

11:00

12:00

13:00

11:30 - 12:00 Gastreferat Aperitif Besuch der Industrieausstellung 13:00 - 14:30 8. Hauptthema/ AGO Therapie des Mammakarzinoms – Aktuelle Kontroversen

– Was kann die Phytotherapie ...

13:00 - 14:00 Workshop Nr. 18 AFMM, AUG Querschnittlähmung und Frauen mit neuro........

14:00

15:00

Kongressende

Legende: Hauptthemen / Workshops

Kurse (kostenpflichtig)

Poster / Videos / Freie Mitteilungen

Firmensymposien

Mitgliederversammlungen / Sitzungen


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

9.2B

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

9.2C

9.2D

Zeit

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 15/ SAPP Interaktionen von wichtigen Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit

8:00

9:00

10:00

11:00

12:00 12:30 - 14:30 Kurs Nr. 7/ AGE HYSTT- Kurs gemäss dem GESEA- Pro13:00 - 15:00 gramm der European Society for Gynaecolo- Kurs Nr. 8/ AFMM gical Endoscopy (ESGE) Training geburtshilflicher Notfälle Praktischer Kurs

13:00

14:00

Kongressende

15:00

9

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


Ulipristalacetat

5mg

STEHT WIEDER ZUR VERFÜGUNG! DIE INNOVATIVE MYOMTHERAPIE

1-4

1-4 1

Bitte beachten Sie die aktualisierte Fachinformation esmya®, Stand August 2018, www.swissmedicinfo.ch

Esmya®: Tablette zu 5 mg Ulipristalacetat (UPA). I: bei erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter 1.) für einen dreimonatigen Behandlungszyklus zur vorübergehenden Therapie der Symptome eines Uterus myomatosus zur Überbrückung der Zeitdauer bis zu einer definitiven Myom-Therapie (d. h. einem entsprechenden chirurgischen Eingriff) 2.) zur intermittierenden Behandlung mässiger bis schwerer Symptome eines Uterus myomatosus bei Patientinnen, bei welchen eine operative Therapie nicht in Frage kommt, begrenzt auf 4 Behandlungszyklen à 3 Monate. Bei Patientinnen, bei denen eine kurative Behandlung nicht in Frage kommt, kann Esmya auch längerfristig als Intervallbehandlung eingesetzt werden. Es liegen allerdings keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit über mehr als 4 Behandlungszyklen von jeweils 3 Monaten Dauer vor. D: 1 Tabl./Tag für eine unterbrechungsfreie Behandlungsdauer von max. 3 Monaten, Beginn während der ersten Woche eines Menstruationszyklus. Jede wiederholte Behandlung darf frühestens nach Eintritt der zweiten Menstruation nach Ende des vorherigen Behandlungszyklus begonnen werden. KI: Vorbestehende Lebererkrankung. Genitalblutungen unbekannter Ursache oder aus anderen Gründen als Uterusmyomen. Endometrium-, Zervix-, Ovarial-, Mammakarzinom. Schwangerschaft und Stillzeit. Gleichzeitige Behandlung mit CYP3A4-Induktoren sowie mit starken oder mässigen CYP3A4-Inhibitoren. Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem Hilfsstoff. VM: Leberfunktionstests: Vor Beginn der Behandlung muss die Leberfunktion überprüft werden. Eine Behandlung mit Esmya darf nicht eingeleitet werden, falls die Transaminasen (ALT oder AST) die obere Normgrenze (ULN) um mehr als das Doppelte überschreiten. Kontrolle der Leberfunktionswerte während der ersten beiden Behandlungszyklen einmal monatlich sowie bei weiteren Behandlungszyklen mind. einmal vor jedem erneuten Behandlungszyklus und wenn klinisch angezeigt. 2-4 Wochen nach Abschluss der Behandlung erneute Kontrolle der Transaminasen. Bei ALT oder AST >3xULN muss die Behandlung mit Esmya abgebrochen und die Patientin engmaschig überwacht werden. Bei Hinweisen auf eine potentielle Leberschädigung (z.B. Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Ikterus) muss die Behandlung sofort abgebrochen und die Leberfunktion überprüft werden. Endometrium: Bei 10-15% der Patientinnen wurde eine reversible Verdickung des Endometriums (>16 mm) beobachtet, welche im Laufe weiterer Behandlungszyklen seltener auftrat (3.5% nach 4 Behandlungszyklen). Darüber hinaus kann es zu spezifischen reversiblen histologischen Veränderungen des Endometriums kommen (PAEC), die nicht mit einer Endometriumhyperplasie zu verwechseln sind. Wenn die Endometriumveränderung während eines behandlungsfreien Intervalls und nach Wiedereinsetzen der Menstruation oder mehr als 3 Monate nach Therapieende weiterbesteht, wird eine Untersuchung entsprechend der üblichen Praxis empfohlen, um klinisch relevante Veränderungen auszuschliessen. Insbesondere perimenopausale Patientinnen sollten bis zur vollständigen Rückbildung der Veränderungen überwacht werden. Vorsicht bei: Asthma, Schilddrüsendysfunktion, schwerer Niereninsuffizienz. Während der Behandlung durch UPA wird eine nicht-hormonale Kontrazeptionsmethode empfohlen. Fahrtüchtigkeit / Bedienen von Maschinen: Unter UPA wurde Schwindel beobachtet, was einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen haben kann. IA: CYP3A4-Induktoren, CYP3A4-Inhibitoren, hormonhaltige Präparate, mit p-Gp-Substraten möglich. UAW: Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Hitzewallungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Obstipation, Diarrhoe, Akne, Rückenschmerzen, Endometriumverdickung (11%), Druckempfindlichkeit/Schmerzen in der Brust, Unterleibsschmerzen, Fluor vaginalis, Dysmenorrhoe, Ovarialzysten, Müdigkeit. Liste B. Weitere Informationen unter www.swissmedicinfo.ch. Kopien der Studienpublikationen können bei Bedarf unter der Adresse der Zulassungsinhaberin angefordert werden. Zulassungsinhaberin: Gedeon Richter (Schweiz) AG, Gewerbestrasse 5, 6330 Cham. www.gedeonrichter.ch

KEDP / DAC4K1

Referenzen: 1. Fachinformation esmya, www.swissmedicinfo.ch 2. Donnez J. et al. N Engl J Med 2012; 366(5): 409-420. Ulipristal Acetate versus Placebo for Fibroid Treatment before Surgery. 3. Donnez J. et al. N Engl J Med 2012; 366(5): 421-432. Ulipristal Acetate versus Leuprorelide Acetate for Uterine Fibroids. 4. Donnez J. et al. Fertil Steril 2016, Vol. 105(1), 165-173.e4. Long-term medical management of uterine fibroids with ulipristal acetate.


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

11

Saal

10:00 - 11:50 Arbeitsgemeinschaften der gynécologie suisse Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen Details siehe Seite 51

10:30 - 12:30 Postermontage 11:50 - 12:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung 12:30 - 17:00 Posterausstellung 12:30 - 13:30 Workshop Nr. 1/ AFMM CTG sub partu – retrospektiv bin ich immer schlauer Moderation: PD Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich PD Dr. med. Leonhard Schäffer, Baden

9.0A

D D

12:30 - 13:30 Workshop Nr. 2/ AGHA We can do it - Ausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe im Hinblick eines humanitären Einsatzes

9.0B

Moderation: Dr. med. Monika Mueller Sapin, Fribourg

E

Referentinnen: Dr. med. Leoni Matt, Basel Nelly Staderini, Genf

E F

12:30 - 13:30 Workshop Nr. 3/ SMG, AGER Lesbian, Gay, Bisexuals und Transgender: Spezielle Bedürfnisse Moderation: Dr. med. Anna Raggi, Olten Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern

9.0C

D D

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


Besuchen Sie unseren Messestand um die neusten Innovationen des da Vinci Xi Chirurgiesystems selbst zu testen

Die da Vinci X, da Vinci Xi, und da Vinci Si Chirurgiesysteme sind medizinische Geräte der Klasse IIb. Bitte nehmen Sie die Dokumente in Bezug auf den Haftungsausschluss am Stand zur Kenntnis. Š 2019 Intuitive Surgical, Inc. Alle Rechte vorbehalten. PN 1058083-DE Rev A 03/2019


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

12:30 - 14:00 1. Hauptthema/ AGE, AUG Therapie des urogenitalen Prolapses Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern Dr. med. Daniel Faltin, Carouge

13

Saal

9.1.2 D F

12:30 - 12:45 Konservative, Evidenz-basierte Therapie Dr. med. Sonja Brandner, Bern

D

12:45 - 13:15 Pro und Kontra: Pro Vaginal

Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern

Pro Endoskopisch

Dr. med. Markus Eberhard, Schaffhausen

D D

Pro Robotics PD. Dr. med. Chahin Achtari, Lausanne

F

13:15 - 13:25 Kurzvortrag FM III/ 33

Involuntary reflexive pelvic floor muscle training in addition to standard training versus standard training alone for women with stress urinary incontinence: a randomized controlled trial Präsentator/ -in: Luginbuehl Helena Autoren: 1) Luginbuehl H., 2) Lehmann C., 1,3) Koenig I., 4) Kuhn A., 5) Buergin R., 1) Radlinger L. Klinik: 1) Bern University of Applied Sciences, Department of Health Professions, Division of Physiotherapy, Bern, 2) Department of Physiotherapy, 3) Vrije Universiteit Brussel, Faculty of Physical Education and Physiotherapy, Brussels, 4) Women’s Hospital, Urogynaecology, 5) Bern University of Applied Sciences, Department of Health Professions, Division of Nursing/ 2,4 Bern University Hospital and University of Bern

13:30 - 14:00 Native tissue repairs for prolapse – do we need Mesh? Prof. Dr. med. Linda Cardozo, London

14:00 - 15:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung

E

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


Schützen Sie Säuglinge vor Pertussis 1.

2. Geschwister

Medizinische Fachpersonen

Erzieher Kinderbetreuer

Säugling < 6 Monate

Schwangere

In Anlehnung an BAG: Schweizerischer Impfplan 2018

Eltern zukünftige Eltern

Impfen der Schwangeren sowie des Umfelds des Säuglings mit einer PertussisBoosterimpfung1, 2,*

Grosseltern

Boostrix 1 Impfdosis = 3-facher Schutz1

* der Anwendung sollte stets eine Nutzen-Risiko-Abwägung voraus gehen.

CH/BOO/0002/16(1)/01.03.2018

Referenzen: 1. Arzneimittelinformation Boostrix, www.swissmedicinfo.ch. 2. Bundesamt für Gesundheit (BAG). Schweizerischer Impfplan 2018. Richtlinien und Empfehlungen Boostrix, kombinierter Diphtherie-Tetanus-azellulärer Pertussis-Impfstoff (dTpa). W: Diphtherie-Toxoid, Tetanus-Toxoid, Pertussis-Toxoid, filamentöses Hämagglutinin von B. pertussis, Pertactin von B. pertussis. I: Auffrischimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis ab dem 4. Geburtstag. Anwendung gemäss den offiziellen Empfehlungen. Boostrix soll nicht zur Grundimmunisierung verwendet werden. D: Einmaldosis zu 0,5 ml. Intramuskuläre Injektion (bevorzugt Deltoid-Region). KI: Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe oder nach früherer Gabe eines Diphtherie-, Tetanus- oder Pertussis-Impfstoffs. Enzephalopathie unbekannter Genese innerhalb einer Woche nach einer früheren Pertussis-Impfung. Vorübergehende Thrombozytopenie oder neurologische Komplikationen nach einer früheren Diphtherie- und/oder Tetanus-Impfung. Anwendung bei akuten, schwerwiegenden, fieberhaften Erkrankungen verschieben. W/V: Unter keinen Umständen intravaskulär anwenden! Nutzen-Risiko-Abwägung weiterer Dosen eines Pertussis-enthaltenden Impfstoffs, wenn nach früherer Gabe folgende Reaktionen aufgetreten sind: Temperatur ≥ 40,0 °C innerhalb von 48 Stunden, Kollaps oder schockähnlicher Zustand innerhalb von 48 Stunden, anhaltendes untröstliches Weinen über mehr als 3 Stunden innerhalb von 48 Stunden, Konvulsionen innerhalb von 3 Tagen. Bei Immundefizienz kann eine adäquate Immunantwort ausbleiben. Vorsicht bei Blutgerinnungsstörungen und Thrombozytopenie. IA: Gleichzeitige Verabreichung mit anderen Impfstoffen oder mit Immunglobulinen an jeweils anderer Injektionsstelle möglich. Bei Immunsuppression kann eine adäquate Immunantwort ausbleiben. S/S: Schwangerschaft: Die Impfung kann im 3. Trimenon in Betracht gezogen werden. Boostrix sollte nur angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen das mögliche Risiko für das Kind überwiegt. Stillzeit: Boostrix sollte nur angewendet werden, wenn die möglichen Vorteile die möglichen Risiken überwiegen. UW: Sehr häufig: Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Schmerz, Rötung, Schwellung). Häufig: Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, gastrointestinale Störungen, Fieber, Schwindel, Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Verhärtung, sterile Abszessbildung). Gelegentlich: u. a. Infektionen des oberen Respirationstrakts, Konjunktivitis, Ausschlag, Pruritus, Lymphadenopathie, Arthralgie, Myalgie. Post-Marketing-Erfahrungen (selten/sehr selten): u. a. Angioödem, Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich Anaphylaxie), Konvulsionen. Lag: bei + 2 °C bis + 8 °C, nicht einfrieren. P: Fertigspritze mit separater Nadel, ×1 und ×10. AK: B. Stand der Information: November 2017. GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee. Ausführliche Angaben finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen melden Sie bitte unter pv.swiss@gsk.com.

GlaxoSmithKline AG, Talstrasse 3–5, CH-3053 Münchenbuchsee Tel. +41 (0)31 862 21 11, Fax +41 (0)31 862 22 00 www.glaxosmithkline.ch Trademarks are owned by or licensed to the GSK group of companies. ©2018 GSK group of companies or its licensor. Gestaltung und Textdetails der ausgelieferten Packungen können von den Produktebildern abweichen.

Webshop: www.gskvaccinesdirect.ch


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

13:00 - 16:00 Kurs Nr. 1/ AGER, SGRM, SGUMGG Spiralen-Einlage am Virtual Reality Simulator Praktischer Kurs

Sprache

15

Saal

9.2B

Trainingszeit von 30 Minuten Kurs in Deutsch und Französisch Kursleitung: Prof. Dr. med. Michael Bajka, Volketswil Tutorinnen: Dr. med. Saira-Christine Renteria, Lausanne Dr. med. Sandrine Ackermann, Prilly Mit Unterstützung der Firmen: Bayer (Schweiz) AG, Zürich/ VirtaMed AG, Schlieren

13:00 - 16:00 Kurs Nr. 2/ AGE 9.2C SUTT1- und SUTT2-Kurs für Fortgeschrittenen gemäss dem GESEA-Programm der European Society for Gynaecological Endoscopy (ESGE) Kurs in Deutsch und Englisch Kursleitung: Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern Tutoren: Dr. med. Konstantinos Nirgianakis, Bern Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, Basel Dr. med. Sara Imboden, Bern Dr. med. Susanne Lanz, Bern

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

16

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

13:00 - 16:30 Kurs Nr. 3/ SGUMGG Schwangerschaftsultraschall (zertifizierter Kurs) Kurs in Deutsch Kursleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel 13:00 - 13:25 Update Anforderungen mit 11-14 SSW, inkl. ETT/NIPT Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel

13:25 - 13:50 Update Anforderungen mit 20-22 SSW Dr. med. Markus Hodel, Luzern

13:50 - 14:10 Standard-Anforderungen fetale Echokardiografie

PD Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich

14:10 - 14:30 Pause 14:30 - 14:55 Fetale Herzfehler anhand von Fallbeispielen Dr. med. Rüdiger Hammer, Düsseldorf

14:55 - 15:20 Update fetale Anomalien mit 30-32 SSW PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin

15:20 - 15:40 Pro und Kontra Präeklampsie-Screening PD Dr. med. Leonhard Schäffer, Baden

15:40 - 16:30 Diskussion von Fallbeispielen fetaler Anomalien

PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel Dr. med. Claudia Salostowitz, St. Gallen

Das Zertifikat erhalten Sie am Ende des Kurses beim Saalausgang.

Saal

9.2D


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

14:15 - 14:35 Kaffee-Symposium GlaxoSmithKline AG Pertussis vaccination during pregnancy – protecting the most vulnerable

Sprache

17

Saal

9.0B

Symposium in Englisch Details siehe Seite 72

14:15 - 14:35 Kaffee-Symposium Intuitive Surgical Sàrl The place of da Vinci robotic assisted surgery in a GYN program Symposium in Englisch Details siehe Seite 73

9.0C

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

18

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

15:00 - 16:30 2. Hauptthema/ AFMM Adipositas und Schwangerschaft Vorsitz: Prof. Dr. med. Begoña Martinez de Tejada, Genf PD Dr. med. Marc Baumann, Bern

Saal

9.1.2

F D

15:00 - 15:10 Kurzvorträge FM II/ 20

P I/ 13

Dietary pattern and protein intake in a Swiss cohort of pregnant women Präsentator/ -in: Quack Lötscher Katharina Autoren: 1,2) Zeineddine R., 1) Abt S., 2) Brombach C., 1) Quack Lötscher K. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) ZHAW, Life Sciences und Facility Management, Research Group for Food Perception, Wädenswil Maternal bariatric Surgery in a Swiss matched Cohort Study: More Harm than Good? Präsentator/ -in: Kahr Maike Autoren: Kahr M.K., Maggi N., Zimmermann R., Ochsenbein-Kölble N. Klinik: Obstetrics, University Hospital Zurich

15:10 - 15:30 Die adipöse Schwangere – eine (ge)wichtige Herausforderung! Prof. Dr. med. Ekkehard Schleussner, Jena

15:30 - 15:50 Delivery and PP complications and how to prevent them Dr. med. Christina Anne Vinter, Odense

E

15:50 - 16:10 Folgen von Adipositas und übermässiger Gewichtszunahme der Mutter für das Kind Dr. med. Nathalie Farpour-Lambert, Genf

16:10 - 16:25 Genfer-Projekt: «Contrepoids-Mutterschaft» Dr. med. Bénédicte Le Tinier, Genf

F

16:25 - 16:30 Diskussion

Prof. Dr. med. Begoña Martinez de Tejada, Genf PD Dr. med. Marc Baumann, Bern

D


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 26. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

19

Saal

15:30 - 16:30 Präsentationen Poster Details siehe Seite Poster I P I/ 10 - P I/ 18

54

9.0A

Poster II P II/ 20 - P II/ 28

56

9.0B

Poster III P III/ 30 - P III/ 38

58

9.0C

16:45 - 17:45 Beiratssitzung gynécologie suisse

9.0A

17:45 - 18:45 Planungskonferenz-Sitzung

9.0A

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


LEVONORGESTREL 19.5 MG

5 Jahre. Tief dosiert.

WENN SIE MICH FRAGEN: ICH MÖCHTE EINE HOHE WIRKSAMKEIT UND EINE NIEDRIGE HORMONDOSIS DER NATÜRLICHE OVARIALZYKLUS BLEIBT ERHALTEN1,2

0.29 5-JAHRESPEARL-INDEX1* NIEDRIGSTE TÄGLICHE LNG-DOSIS1** REINES GESTAGENPRÄPARAT1*** GEEIGNET FÜR NULLIPARE UND PARE FRAUEN1 *** Geeignet für Frauen, die ohne Östrogen verhüten möchten bzw. müssen

* 1-Jahres-Pearl-Index: 0.16 (95%ige KIs 0.02–0.58). 5-Jahres-Pearl-Index: 0.29 (95%ige KIs 0.16–0.50). Die Versagerquote lag nach 1 Jahr bei ca. 0.2 %. Die kumulative Versagerquote lag nach 5 Jahren bei ca. 1.4 %. ** Erhältlich in einem 5-Jahres-IUS

1. Arzneimittelinformation Kyleena®, Stand März 2018, Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut, www.swissmedicinfo.ch. 2. Apter D, Gemzell-Danielsson K, Hauck B, Rosen K, Zurth C. Pharmacokinetics of two low-dose levonorgestrel-releasing intrauterinesystems and effects on ovulation rateand cervical function: pooled analyses of phase II and III studies Fertility and Sterility 2014;101 :1656-1662.

PP-KYL-CH-0032-2 12-2018

Kurzfachinformation Kyleena®: Kyleena®: Gestagen abgebendes Intrauterinsystem (IUS) m. 19.5mg Levonorgestrel (LNG). I: Intrauterine Kontrazeption über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren. D/A: Einlage innerhalb 7 d nach Beginn d. Mens. Auswechseln gegen neues IUS jederzeit. Nicht geeignet zur postkoitalen Schwangerschaftsverhütung. Unterscheidung von anderen IUS anhand blauer Kontr.fäden + des durch Ultraschall sichtbaren Silberrings. KI: Anomalien d. Uterus od. d. Zervix; PID oder Erkrankungen mit erhöhtem PID-Risiko; Post-partum-Endometritis; Zervizitis od. Vaginitis; sept. Abort ≤3 Monaten; Gestagen-abh. Tumore; maligne Erkrank. d. Corpus od. d. Zervix uteri; nicht abgeklärte Vaginalblutungen; akute Lebererkrank. + Lebertumore; immunsuppressive Therapie/erh. Anfälligkeit auf Infektionen; SS; Überempfindlichkeit gegen LNG od. Bestandteile d. IUS. VM: siehe wichtige Sicherheitsinformationen. IA: Die Clearance von Gestagenen kann beschleunigt werden durch Arzneimittel, welche eine Enzymind. verurs., wie z.B. Barbiturate, Primidon, Phenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat, Rifampicin, Johanniskrautpräparate. Einfluss dieser Arzneimittel auf d. Wirksamkeit von Kyleena® ist nicht bekannt, aufgrund der hauptsächlich lokalen Wirkung von Kyleena jedoch vermutlich klinisch nicht relevant. Substanzen mit enzyminduzierender und/oder – inhibierender Wirkung: versch. Inhibitoren der HIV/HCV-Protease (z.B. Ritonavir, Nelfinavir, Boceprevir) und der Nichtnukleosidischen Reverse-Transkriptase (z.B. Efavirenz) zu einer Erniedrigung oder einer Erhöhung der Plasmakonzentrationen von Gestagenen führen können. Starke und moderate CYP3A4-Inhibitoren wie Azol-Antimykotika (z.B. Itraconazol, Voriconazol, Fluconazol), MakrolidAntibiotika (z.B. Clarithromycin, Erythromycin), Cobicistat, Diltiazem, Verapamil und Grapefruitsaft können die Plasmaspiegel von Gestagenen erhöhen. SS/S: SS KI; Anwendung in der Stillzeit möglich. UW: Sehr häufig: Vulvovaginitis, Kopfschm., Bauchschm., Akne/Seborrhoe, Veränd. Blutungen einschl. verstärkter od. abgeschwächter Mens., Schmierblutungen, Oligo- + Amenorrhoe (insg.>50%); Ovarialzysten; Häufig: Infekt. d. oberen Genitaltrakts, depressive Verstimmungen/Depr., Migräne, Übelwkeit, Alopezie, Fluor vag., Unterleibsschm., Dysmenorrhoe, Brust-schm.-spannung, komplett oder partiell Ausstossung d. IUS. Weitere UW siehe FI. Liste B.. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der FI auf www.swissmedicinfo.ch. Bayer (Schweiz) AG, Grubenstrasse 6, 8045 Zürich. L.CH.MKT.WHC.07.2018.1412-DE/FR Wichtige Sicherheitsinformationen zu Kyleena®: VM: Vor Insertion allg. + gynäkol. Untersuchung inkl. Palpation d. Mammae + Ausschl. SS + aller KI durchführen. Zervixabstrich durchführen + Behand. von Infektionen muss abgeschl. sein. Ausschl. path. Zustände d. Endometriums. Die Risiken + Vorteile einer IUS Kontrazeption sollten abgewogen werden. Korrekte IUS Lage ist wichtig für einheitliche Wirkung. Einlage und Entfernung d. IUS kann Schmerzen, Blutungen und vasovagalen Reaktionen auslösen, Vorsicht bei Epileptikerinnen. Kontrolle 1-3 Monate nach Einlage + anschl. jährlich; Kyleena® bietet keinen Schutz vor HIV (AIDS) + anderen STDs. Unterweisung d. Pat zur selbstständigen Lagekontrolle des IUS. Erhöhtes Risiko für Perforation insbes. b. stillenden Frauen + bis 36 Wo. postpartal+ b. retrovert. Uterus. Wenn Frauen unter Kyleena schwanger werden, ist das rel. Risiko für eine EUG erhöht, insb. bei Anamnese mit EUG, Tuben-OP oder PID; Aufklärung der Pat. über mögliche Symptome (heftige Schmerzen im unt. Abdomen, insb. bei Ausbleiben der Menstruation bzw. Auftreten von Blutung nach Amenorrhoe) Sofortiges Entfernen der Kyleena® bei: Auftreten von KI; geschlechtshormon-abh. Neoplasien; schwere arterielle Erkrank. z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt; tiefe Venenthrombose od. Lungenembolie; erstmalige/verstärkte migräneartige Kopfschm.; fokale Migräne m. asymmetr. Sehverlust; Seh-, Hör-, -Sprach- od. sonstige Wahrnehmungsstörungen + andere Sympt., einer zerebralen Ischämie; Ikterus; stärkerer Blutdruckanstieg;. Gemäss neuester Daten ist d. Risiko für VTE + ATE unter Gestagen-Monopräparaten (wie Kyleena®) vermutlich nicht erhöht. Bei Thrombose sollte d. Entfernung des IUS + geeignete alternative, nichthormonale Kontrazeptionsmethoden in Betracht gezogen werden. Betr. Symptome/Risikofaktoren siehe FI.


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

08:00 - 09:30 3. Hauptthema/ SGUMGG EUG und gestörte Frühschwangerschaft Vorsitz: Dr. med. Markus Hodel, Luzern PD Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich

D D

Management of pregnancies of unknown location: is it time to adopt new protocols? Präsentator/ -in: Francey Isaline Autoren: Francey I., Mathevet P., Jacot-Guillarmod M., Rieder W. Klinik: Gynecology, University Hospital Lausanne

08:05 - 08:20 «First do no harm»: Sichere Abortdiagnostik und Molenschwangerschaften Dr. med. Markus Hodel, Luzern

08:20 - 08:40 Schwangerschaft unklarer Lokalisation und/oder unklarer Vitalität (PUL/PUV)

PD Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Basel

D

D

08:40 - 08:45 Kurzvortrag P 118

Prenatal bilateral enlarged, hyperechogenic kidneys – course of pregnancy and outcome Präsentator/ -in: Ann-Katrin Morr Autoren: 1) Morr A-K., 1) Mosimann B., 1) Hofstaetter C., 2) Tschumi S., 1) Raio L. Klinik: 1) University Women’s Hospital, 2) University Children’s Hospital/ 1,2 Inselspital, Bern University Hospital

08:45 - 09:10 Extrauteringravidität

Dr. med. Deivis Strutas, Liestal

09:10 - 09:30 EUG in der Sectio-Naht

Dr. med. Andrea Kaelin Agten, Nottingham

09:30 - 10:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung

Saal

9.1.2

08:00 - 08:05 Kurzvortrag P III/ 30

21

D E

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

22

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 4/ AGO Grundlagen der Systemtherapie Moderation: Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann, Basel Dr. med. Céline Montavon Sartorius, Basel

9.0A

D D

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 5/ QSK Neue Expertenbriefe und Guidelines SGGG Moderation: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern

9.0B

D

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 6/ SGRM, AGER Genetische Abklärungen bei Kinderwunsch Fallbesprechungen Moderation: Dr. med. Felix Häberlin, St. Gallen Dr. sc. nat. Giuditta Filippini, Lugano

Saal

9.0C

D F

08:00 - 17:00 Posterausstellung 08:00 - 09:30 Videopräsentationen

9.2D

10:00 - 10:30 Jurysitzung Videopräsentationen

9.2D

Details siehe Seite 60

Vorsitz: AGE, Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern


Auch bei Zyklusn störunge

PMS hat viele Gesichter. premens – die von Schweizer Experten1 empfohlene 1st-line-Therapie bei PMS. Lindert affektive und somatische Symptome.2

GUT VERTRÄGLICH. ZUR LANGZEITTHERAPIE. PFLANZLICH. KASSENZULÄSSIG.

www.zellermedical.ch Z: Trockenextrakt aus den Früchten von Mönchspfeffer (Ze 440; DEV 6–12:1, Ethanol 60% [m/m]), 20 mg I: Prämenstruelle Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hautprobleme, leichtes Spannungsgefühl in den Brüsten, Unterleibsbeschwerden, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, nervliche Angespanntheit, Verstimmungszustände, Müdigkeit, Schlafprobleme; menstruelle Zyklusstörungen D: 1 Filmtablette täglich; Therapiedauer von mindestens 3 Monaten empfohlen, da die Wirksamkeit während dieser Zeitspanne aufgebaut wird KI: Überempfindlichkeit auf Inhaltsstoffe S/S: Während der Schwangerschaft kein Bedarf zur Einnahme; während der Stillzeit soll das Arzneimittel nicht eingenommen werden UW: Hautausschläge und Hautjucken, Veränderungen in Häufigkeit oder Intensität der Regelblutung, verstärktes Auftreten einzelner Beschwerden des prämenstruellen Syndroms zu Beginn der Behandlung P: 30 und 90 Filmtabletten VK: D, kassenzulässig Zulassungsinhaberin: Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn, Tel. 071 466 05 00 Detaillierte Arzneimittelinformationen: www.swissmedicinfo.ch (Stand der Information: August 2012) 1 Petra Stute, Christine Bodmer, Ulrike Ehlert, Roger Eltbogen, Ankica Ging, Isabelle Streuli & Michael von Wolff (2017): Interdisciplinary consensus on management of premenstrual disorders in Switzerland, Gynecological Endocrinology, published online March 2, 2017. 2 Schellenberg R (2001) Treatment for the premenstrual syndrome with agnus-castus fruit extract: prospective, randomised, placebo controlled study. BMJ 322(7279):134–137. 2018/1039


Zur Eisentherapie:

Du ofer Fol ®

Einziges registriertes Kombipräparat mit 69 mg zweiwertigem Eisen und 0,4 mg Folsäure • Kombination zweier Eisensalze Eisen-Fumarat 175 mg und Eisen-Glukonat 100 mg • 300 mg Vitamin C begünstigen die Resorption des Eisens • Frei von Laktose, Gluten, Gelatine, Zucker, tierischen Bestandteilen, künstlichen Farbstoffen g Kassenpflichti

Duofer® Fol, Z: Folsäure, Eisenfumarat, Eisengluconat, Vitamin C. I: Prophylaxe und Therapie einer Eisenmangelanämie mit erhöhtem Folsäurebedarf. D: 1–2 Filmtabletten täglich. KI: Eisenüberladung und Eisenverwertungsstörungen, Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff, Anämie ohne gesicherten Eisenmangel, Unverträglichkeit, schwere Leber- und Nierenerkrankungen. UW: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden, selten Überempfindlichkeitsreaktionen, selten allergische Reaktionen. IA: Folsäureantagonisten, Antiepileptika, Kontrazeptiva, Analgetika in Dauertherapie, gleichzeitige Einnahmen von Tetracyclinen, Antacida, die Aluminium- oder Magnesiumsalze enthalten, Zink, Colestyramin, Penicillamin, Goldverbindungen, Biphosphonate. P: 40 und 100 Filmtabletten. Liste D. 10/2012. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Andreabal AG, Binningerstrasse 95, 4123 Allschwil, Tel. 061 271 95 87, Fax 061 271 95 88, www.andreabal.ch

Andreabal AG, 4123 Allschwil www.andreabal.ch


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

08:00 - 12:00 Kurs Nr. 4/ SGUMGG IOTA-Zertifizierungskurs Kurs in Deutsch und Englisch Kursleitung: Prof. Dr. med. Dirk Timmerman, Leuven PD Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Basel 08:00 - 08:30 Vorstellung des IOTA-Konzepts zur Beurteilung von Adnexbefunden Prof. Dr. med. Dirk Timmerman, Leuven

08:30 - 08:50 IOTA-Terminologie: Vokabeltraining Dr. med. Annkathrin Butenschรถn, Basel

08:50 - 09:20 IOTA-Models: Easy descriptors, simple rules

Prof. Dr. med. Michael Bajka, Volketswil

09:20 - 09:40 Anwendung des Adnex-Models

PD Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Basel

09:40 - 10:10 Pause 10:10 - 10:30 Erweiterte Diagnostik bei Adnexbefunden: Pattern recognition-Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren Dr. med. Markus Hodel, Luzern

10:30 - 11:30 Ultraschall-Videoquiz

Dr. med. Deivis Strutas, Liestal PD Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Basel

11:30 - 12:00 IOTA-Zertifizierung: Multiple-Choice-Test Prof. Dr. med. Dirk Timmerman, Leuven

Sprache

25

Saal

9.2B

Sprache: Deutsch: D | Franzรถsisch: F | Englisch: E

26.06.


maintaining bone homeostasis in rates of remodeling, and into older age in the continued maintenance of healthy bone remodeling. During menopause, early hormone therapy can play a key role in the prevention of osteoporosis. Which are these hormones, what is the lowest effective dosage, what about transdermal application, which products, what about gestagen?....If you want to know more about this topic, come to enjoy a coffee and a scientific discussion with experts in the field.

*The presentation will be given in German.

Many people have been taught that osteoporosis is a normal result of aging. In reality, age is not the only risk factor for osteoporosis. Most of the time, age isn’t even the primary risk factor for osteoporosis – it can be a hormone imbalance or poor nutrient absorption. Hormone balance has a huge impact on the maintenance of bone health throughout the lifespan at every age. This applies from the early years for rapid bone growth and skeletal development, to the adult years in

„ WHICH HORMONE - PRO BONE? ˮ *

break

I WANT TO

MENOPAUSE

On June 27, 2019 from 15:15 to 15:35 Room 9.0A

Coffee-symposium

free

Moderator: Dr. med. Maki Kashiwagi, Gynäkologie und Geburtshilfe, gynosense AG.

PD Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Technische Universität München.

CH-OES-0001


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

10:00 - 11:30 4. Hauptthema/ SMG, AGER Gesund altern – aber wie? Vorsitz: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne

D D

Mona Lisa is touching you... A new Approach for the Treatment of Lichen sclerosus Pràsentator/ -in: Margarida Amaral Autoren: Neumann S., Amaral M., Krause E., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern

10:10 - 10:35 Die Frau: Die Macht der Hormone auf Morbidität und Mortalität Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, München

10:35 - 11:00 Der Mann: Entmystifizierung der Androgentherapie

Prof. Dr. med. Michael Zitzmann, Münster

11:00 - 11:25 Gesunderhaltung durch Lifestyle und Mikronährstoffe im Zeitalter von personalisierter Medizin Prof. Dr. pharm. Helena Jenzer, Bern Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern

E

E

D

11:25 - 11:30 Diskussion

Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne

11:30 - 13:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung

Saal

9.1.2

10:00 - 10:10 Kurzvortrag P 124

27

D

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | FranzĂśsisch: F | Englisch: E

26.06.

28

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

Saal

10:00 - 11:00 Präsentationen Freie Mitteilungen Details siehe Seite Freie Mitteilungen I FM I/ 10 - FM I/ 14

61

9.0A

Freie Mitteilungen II FM II/ 20 - FM II/ 24

62

9.0B

Freie Mitteilungen III FM III/ 30 - FM III/ 34

63

9.0C


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

12:00 - 13:00 Lunch-Symposium Doetsch Grether AG Magnesium – vom «vergessenen Ion» zum Supermineral

Sprache

29

Saal

9.0A

Symposium in Deutsch Details siehe Seite 74

12:00 - 13:00 Lunch-Symposium Biomed AG Manifestationen von Hautund Systemerkrankungen an der Vulva

9.0C

Symposium in Deutsch Details siehe Seite 75

12:00 - 13:00 Lunch-Symposium Labatec Pharma SA Das «Wunderhormon» DHEA

9.2D

Symposium in Deutsch Details siehe Seite 76

13:00 - 13:30 Jurysitzung Freie Mitteilungen/ Poster Vorsitz: Prof. Dr. med. David Baud, Lausanne Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich

9.0B

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


N EW

The newly approved maintenance treatment for recurrent ovarian cancer regardless of BRCA status.*,1 1x daily

*Zejula is indicated for the maintenance treatment of adult patients with high grade serous epithelial ovarian, fallopian tube, or primary peritoneal platinum-sensitive relapsed cancer who are in response (complete or partial) to platinum-based chemotherapy.1 BRCA = breast cancer susceptibility gene.

Zejula® Niraparib 100 mg (as tosylate monohydrate). Indication: Zejula is indicated for the maintenance treatment of adult patients with platinum-sensitive relapsed high grade serous epithelial ovarian, fallopian tube, or primary peritoneal cancer who are in response (complete or partial) to platinum-based chemotherapy. Dosage and administration: two 100 mg capsules once daily, equivalent to a total daily dose of 200 mg. For patients weighing ≥ 77 kg and with normal platelet counts (≥150,000/μL), the starting dose is three 100 mg capsules once daily, equivalent to a total daily dose of 300 mg. Contraindications: Hypersensitivity to the active substance or to any of the excipients. Breastfeeding during treatment and 1 month after the last dose. Warnings and Precautions: Testing complete blood counts weekly for the first month followed by monthly monitoring for the next 11 months of treatment. If a patient develops severe persistent hematologic toxicity that does not resolve within 28 days following interruption, Zejula should be discontinued.

Undesirable effects: Nausea, thrombocytopenia, fatigue/asthenia, anaemia, constipation, vomiting, abdominal pain/distention, neutropenia, insomnia, headache, decreased appetite, nasopharyngitis, rash, mucositis/stomatitis, diarrhoea, dyspnea, hypertension, myalgia, dyspepsia, back pain, dizziness, leukopenia, cough, urinary tract infection, arthralgia, anxiety, palpitations, dry mouth, AST/ALT elevation, and dysgeusia. Interactions: Inhibition of CYPs in in vitro studies: Neither niraparib nor the major primary metabolite M1 is an inhibitor of CYPA2, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, and CYP3A4. Presentation: 1 hard capsule contains 100 mg of niraparib (as tosylate monohydrate). Distribution category: A. See Summary of Product Characteristics: www.swissmedicinfo.ch. Authorization holder: Tesaro Bio GmbH, Poststrasse 6, 6300 Zug, T 041 588 08 55, Kontakt-Schweiz@tesarobio.com. Further information under www.swssmedicinfo.ch

CH-ZEJ-006-2018-10

1. Zejula® (niraparib), www.swissmedicinfo.ch. November 2018


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

31

Saal

13:30 - 15:00 5. Hauptthema/ SAPGG, AGHA, AFMM 9.1.2 Die Geburt: eine natürliche Gewalt? Zwischen Angst und Ideal: wie können sich die Frauen und GeburtshelferInnen darin zurechtfinden? Vorsitz: PD Dr. med. Manuella Epiney, Genf Dr. med. Markus Hodel, Luzern Dr. med. Monika Mueller Sapin, Fribourg

F D E

13:30 - 13:40 Kurzvorträge P I/ 15

Transferral rates, interventions and mode of delivery in women admitted to the midwife-led birth unit of the Kantonsspital Aarau – a field report Präsentator/ -in: Jeanette Mollet Autoren: Mollet J., Fasler S., Todesco Bernasconi M. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Perinatal Center, Cantonal Hospital Aarau

P 135

Midwife-led deliveries at the University Women’s Hospital Bern – 13 years experience Präsentator/ -in: Nicole Malah Autoren: Morr A-K., Malah N., Messer A., Etter A., Surbek D. Klinik: University Women’s Hospital, Inselspital, Bern University Hospital

13:40 - 14:05 Gewalt in der Geburtshilfe: Welche Tatsachen? Welcher Ausgang? Dr. med. Amina Yamgnane, Paris

14:05 - 14:30 Respectful Maternity Care

Prof. Dr. med. Tarek Meguid, Kigutu

14:30 - 14:55 Traumatische Geburt: die Perspektive der Fachpersonen Prof. Dr. med. Antje Horsch, Lausanne

15:00 - 16:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung

F E

E

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


M

® 0 0 3 l a r o p s a i a g n e s iu m - D

ig s s ä l u z n e s s a Beide k

Optimal dosiert für doppelten Bedarf. • Höchstdosiert • Hervorragende Bioverfügbarkeit durch reines Magnesiumcitrat • Nur 1 ✕ täglich

Gekürzte Fachinformation: Wirkstoff: Magnesii citras anhydricus. Magnesium-Diasporal® 300 und 300 zuckerfrei, Granulat: Liste B, kassenzulässig; 301 mg Mg2+ pro Sachet (= 12,4 mmol). Dosierung/Anwendung: Erwachsene, Kinder ab 12 J.: 1 Sachet/Tag in Flüssigkeit gelöst trinken. Packungen: 20 und 50 Sachets. Magnesium-Diasporal® 100, Lutschtabl.: Liste D; 98,6 mg Mg2+ pro Tbl.. Dosierung/Anwendung: Erwachsene, Kinder ab 12 J.: 3 Lutschtabl./Tag. Kinder unter 12 J.: siehe Arzneimittel-Kompendium. Packungen: 50 Lutschtbl. Indikation: Mg-Mangel. Für weitere Indikationen siehe Arzneimittel-Kompendium. Kontraindikationen: Niereninsuffizienz, Steindiathese, Exsikkose, Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff oder Hilfsstoffen. Vorsichtsmassnahmen: eingeschränkte Nierenfunktion, bradykarde Störungen der Erregungsleitungen im Herzen. Unerwünschte Wirkungen: gelegentlich weicher Stuhl. Interaktionen: Tetracycline, Eisensalze, Cholecalciferol. Ausführliche Informationen auf www.swissmedicinfo.ch. Doetsch Grether AG, Steinentorstrasse 23, CH-4051 Basel. www.doetschgrether.ch


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

33

Saal

13:00 - 15:00 Kurs Nr. 5/ AGE 9.2C LASST-Kurs gemäss dem GESEA-Programm der European Society for Gynaecological Endoscopy (ESGE) Kurs in Deutsch und Englisch Kursleitung: Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern Tutoren: Dr. med. Konstantinos Nirgianakis, Bern Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, Basel Dr. med. Sara Imboden, Bern Dr. med. Susanne Lanz, Bern

14:00 - 15:00 Workshop Nr. 7/ AGO Genetische Testung beim Mamma- und Ovarialkarzinom – Was muss ich in der Praxis wissen? Moderation: Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich PD Dr. med. Konstantin Dedes, Zürich

9.0A

E D

14:00 - 15:00 Workshop Nr. 8/ GYNEA Inter, trans* oder einfach pubertär ... Varianten der Geschlechtsentwicklung in der Pubertät Moderation: Prof. Dr. med. Dagmar l'Allemand, St. Gallen Christine Friedrich, St. Gallen

9.0B

D D

14:00 - 15:00 Workshop Nr. 9/ SGUMGG Ultraschalldiagnostik bei Endometriose – Vergleich zu MRI

9.2D

Moderation: PD Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Basel

D

Referentinnen: Dr. med. Kirsi Härmä, Bern Dr. med. Heidrun Schönberger, Basel

D D

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

34

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

15:00 - 17:00 Kurs Nr. 6/ AFMM, AKOL Diagnostik vulvo-vaginaler Infektionen: Praktischer Mikroskopierkurs

Saal

9.0C

Kurs in Deutsch und Englisch Kursleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal Referent: Prof. Dr. med. Gilbert Donders, Antwerpen

15:00 - 15:15 Diagnostics of infections: Overview Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern

15:15 - 15:30 Microscopy in vaginal infections

Prof. Dr. med. Gilbert Donders, Antwerpen

15:30 - 17:00 Practical training in microscopy

Prof. Dr. med. Gilbert Donders, Antwerpen Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Mit Unterstützung der Firma Medinova AG, Zürich

15:15 - 15:35 Kaffee-Symposium Vifor Pharma Menopause: I want to break free!!!

9.0A

Symposium in Deutsch Details siehe Seite 77

15:15 - 15:35 Kaffee-Symposium Theramex Eine Portion Psychologie für die gynäkologische Sprechstunde-Crashkurs Symposium in Deutsch Details siehe Seite 78

9.0B


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

16:00 - 17:30 6. Hauptthema/ GYNEA, SGRM, AGER Hormone in der Jugendzeit – Was, wie und warum? Vorsitz: Dr. med. Ruth Draths, Sursee Dr. med. Felix Häberlin, St. Gallen

D D

16:00 - 16:10 Kurzvortrag P 134

Pregnant after the very first ovulation of her life Präsentator/ -in: Celine Wey Autoren: Wey C., Neumann S., von Wolff M., Kohl Schwartz A. Klinik: Gynecological endocrinology and reproductive medicine, Inselspital, Bern University Hospital

16:10 - 16:35 Hormonelle Kontrazeption und psychische Probleme – Studiendaten und Erfahrungen Prof. Dr. med. Gabriele Merki-Feld, Zürich

16:35 - 17:00 Ovarialinsuffizienz bei Jugendlichen – Diagnostik und Therapie Dr. med. Ruth Draths, Sursee

17:00 - 17:25 Somatische Folgeerkrankungen bei Essstörungen – wann ist auch eine hormonelle Ersatztherapie indiziert?

Dr. med. Christiane Kluckert-Tomm, St. Gallen Dr. med. Josef Laimbacher, St. Gallen

D

D

D D

35

Saal

9.1.2

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


®2, 5m g Tib olon • Zur Behandlung der Symptome des Östrogenmangels infolge der Menopause • Zur Osteoporose Prävention

Marysa®: Tablette zu 2.5 mg Tibolonum. I: 1.) Behandlung der Symptome des Östrogenmangels infolge der natürlichen oder künstlichen Menopause (mindestens 1 Jahr zurückliegend). 2.) Vorbeugung oder Verzögerung einer durch Östrogenmangel induzierten Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen zur Prävention der Osteoporose zugelassenen Arzneimitteln nicht in Frage kommt, oder bei Frauen die gleichzeitig an behandlungsbedürftigen Symptomen des Östrogenmangels leiden. Der Entscheidung über die Verschreibung von Marysa sollte bei allen Frauen eine individuelle Untersuchung hinsichtlich des Gesamtrisikos vorangehen. Insbesondere bei über 60jährigen Frauen sollte das Schlaganfallrisiko berücksichtigt werden. D: 1 Tabl./Tag. Keine Ergänzung mit zusätzlichem Gestagen. KI: Bestehender oder früherer oder V. a. Brustkrebs, bestehende oder V. a. hormonabhängige Tumore, nicht behandelte Endometriumhyperplasie, ungeklärte vaginale Blutungen, bestehende oder frühere venöse oder arterielle thromboembolische Ereignisse, thrombophile Erkrankungen, akute oder vorausgegangene Lebererkrankung, solange die Leberfunktionswerte erhöht sind, Porphyrie, Schwangerschaft, Stillzeit, Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe. VM: Abklärung abnormer Vaginalblutung zum Ausschluss maligner Veränderungen des Endometriums vor Therapiebeginn bzw. bei Durchbruchsblutungen oder Spotting im Laufe der Behandlung oder nach Behandlungsende. Sofortiges Absetzen bei Symptomen oder V. a. einer venösen oder arteriellen thromboembolischen Erkrankung, erstmaligem Auftreten migräneartiger oder wiederholter, ungewöhnlich starker Kopfschmerzen, plötzlichem Visusverlust, plötzlicher Hörstörung, signifikantem Blutdruckanstieg, Ikterus, Hepatitis oder Verschlechterung der Leberfunktion. Besondere Überwachung bei Risikofaktoren für östrogenabhängige Tumore bei Verwandten ersten Grades, Endometriumhyperplasie in der Eigen- oder Familienanamnese, Leiomyomen oder Endometriose, Risikofaktoren für thromboembolische Erkrankungen, Hypertonie, Migräne oder (starken) Kopfschmerzen, Diabetes mellitus mit oder ohne vaskuläre Beteiligung, Erkrankungen der Leber oder der Gallenblase, Systemischem Lupus erythematodes, Epilepsie, Asthma, Otosklerose, Tumorerkrankungen, Herz- oder Nierenerkrankungen, Hypertriglyceridämie, bei gleichzeitiger Anwendung mit der Wirkstoffkombination Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir mit oder ohne Dasabuvir. Marysa hat keine kontrazeptive Wirkung. IA: CYP3A4-induzierende Substanzen, Johanniskraut, Antikoagulanzien, Wechselwirkungen mit CYP3A4-Substraten möglich. SS/S: kontraindizert. UAW: Gewichtszunahme, Bauchschmerzen, Hypertrichose, Endometriumhypertrophie bzw. sonographische Verdickung des Endometriums, Brustschmerzen, genitaler Pruritus, Vaginitiden, genitale Candidiasis, vaginale Blutungen (auch Schmierblutungen), Unterleibsschmerzen, Veränderungen im Zervixabstrich (einschliesslich Dysplasie), Leukorrhoe, Vulvovaginitis. Liste B. Stand Mai 2017. Weitere Informationen unter www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: Gedeon Richter (Schweiz) AG, Gewerbestrasse 5, 6330 Cham. www.gedeonrichter.ch

KEDP / DAC5Y9

• Qualität zum fairen Preis


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

16:00 - 17:00 Workshop Nr. 10/ Junges Forum Zusatzqualifikationen für Gynäkologen und Geburtshelfer – ein Blick über den Tellerrand Moderation: Dr. med. Charlène Insam, Zürich Dr. med. Benedict Krischer, Zürich

D D

9.0B

D D

16:00 - 17:00 Workshop Nr. 12/ AFMM, SGUMGG Ultraschall unter der Geburt – Pro und Kontra Moderation: Prof. Dr. med. Josef Wisser, Zürich Prof. Dr. med. Boris Tutschek, Zürich

Saal

9.0A

16:00 - 17:00 Workshop Nr. 11/ AFMM, SGUMGG Genetisch-geburtshilfliche Beratung – Was ist neu, wie gehe ich praktisch vor? Moderation: PD Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich Dr. med. Markus Hodel, Luzern

37

9.2D

D

17:15 - 18:05 AFMM, Mitgliederversammlung

9.0A

17:15 - 18:05 AGO, Mitgliederversammlung

9.0B

17:15 - 18:05 AGER, Mitgliederversammlung

9.2D

19:30 - 01:00 Gesellschaftsabend gynécologie suisse

Das detaillierte Programm finden Sie auf der Seite 52.

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


Für das Wunder des Lebens. Von Anfang an.

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente – vor und während der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit

1

elevit® Pronatal deckt den erhöhten Bedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit. elevit® Pronatal kann das Risiko für Neuralrohrdefekte effektiver senken als hochdosierte Folsäure alleine.1

Arzneimittel

1 2

elevit® Pronatal kann, wenn frühzeitig eingenommen, das Risiko für Neuralrohrdefekte um bis zu 92% senken2 und das Risiko für andere angeborene Fehlbildungen reduzieren.1

Czeizel AE, The primary prevention of birth defects: Multivitamins or folic acid? Int J Med Sci (1) 50-61 (2004) Czeizel AE, Primary prevention of neural-tube defects and some other major congenital abnormalities. Paediatric Drugs. 2000 Nov-Dec;2(6):437-49

elevit® Pronatal - Z: Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C, D3, E, Biotin, Calciumpantothenat, Folsäure, Nicotinamid, Calcium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Mangan und Zink. I: Erhöhter Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen vor, während und nach der Schwangerschaft. Prophylaxe einer Eisen- und Folsäuremangelanämie während der Schwangerschaft. Prophylaxe von embryonalen Neuralrohrdefekten. D/A: 1 Tablette pro Tag, mit dem Frühstück einzunehmen. KI: Bei vorbestehender Hypervitaminose A und/oder D, Niereninsuffizienz, Eisenkumulation und Eisenverwertungsstörungen, Hyperkalzämie, Hyperkalzurie sowie bei Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe. W/V: Nicht während längerer Zeit in höherer als der erlaubten Dosierung einnehmen. IA: Tetrazykline, Antiepileptika/Antikonvulsiva. UW: Gelegentlich Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Dyspepsie, Erbrechen, Diarrhö. Liste C. Ausführliche Informationen: www.swissmedicinfo.ch

&

Omega-3-Fettsäuren –

L.CH.MKT.CC.06.2018.1850

speziell für Schwangerschaft und Stillzeit Die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA leisten einen Beitrag für die Gesundheit der Mutter und des Kindes. Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen und des Gehirns beim Fötus und beim gestillten Säugling bei.

Nahrungsergänzungsmittel (1 Kapsel pro Tag)

Die positive Wirkung stellt sich ein, wenn zusätzlich zu der empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren (d. h. 250 mg DHA und EPA) täglich 200 mg DHA eingenommen werden. elevit® Omega3 ersetzt nicht die Einnahme eines Multivitaminpräparates, sondern sollte zusätzlich zu diesem eingenommen werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig für die Gesundheit.

2


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

08:00 - 09:30 7. Hauptthema/ AFMM, AUG Prävention von perinealen Traumata: von der Geburtshilfe zur Urogynäkologie Vorsitz: Prof. Dr. med. Roland Zimmermann, Zürich Prof. Dr. med. David Baud, Lausanne Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern

D E D

Comparative analysis of caesarean section rate in 2013 and 2016 using the Robson ten group classification Präsentator/ -in: Grossenbacher Nadja Autoren: 1) Grossenbacher N., 1) Hoesli I., 2) Vogt D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Basel, 2) Clinical Trial Unit, Basel

08:10 - 08:30 Beckenbodenläsionen: Diagnostik peripartal und im Intervall Prof. Dr. med. Hans Peter Dietz, Sydney

08:30 - 08:40 Langzeit (6 & 12 Jahren) Follow-up nach Dammriss III

Prof. Dr. med. David Baud, Lausanne

08:40 - 09:00 Individual risk calculation of pelvic floor disorders 12 and 20 years after delivery Prof. Dr. med. Ian Milsom, Göteborg

09:00 - 09:15 Prävention von Beckenbodenschäden bei vaginalen Geburten Dr. med. Nina Kimmich, Zürich

09:15 - 09:30 Behandlung von Beckenbodenläsionen nach Geburt und im Intervall Prof. Dr. med. Hans Peter Dietz, Sydney

09:30 - 10:00 Pause Besuch der Industrieausstellung

08:00 - 10:00 Posterausstellung

Saal

9.1.2

08:00 - 08:10 Kurzvortrag P I/ 10

39

D/E

E

E

D

D/E

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

40

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 13/ AKOL Die HPV-Impfung – Was ist neu? Moderation: Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal Dr. med. Martine Jacot-Guillarmod, Lausanne

9.0A

D F

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 14/ SGUMGG Vom Symptom zum Syndrom anhand von Fallbeispielen Moderation: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel PD Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich

9.0B

D

08:00 - 09:00 Workshop Nr. 15/ SAPP Interaktionen von wichtigen Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit Moderation: Prof. Dr. med. Olav Lapaire, Basel Andrea Burch, Zürich

Saal

9.2D

D D


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

09:30 - 10:00 Frühstücks-Symposium Zeller Medical AG Einfluss der Wechseljahre auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht

41

Saal

9.0A

Symposium in Deutsch

Details siehe Seite 79

09:30 - 10:00 Frühstücks-Symposium labormedizinisches zentrum Dr Risch Update preeclampsia

9.0B

Symposium in Deutsch

Details siehe Seite 80

10:00 - 11:30 Mitgliederversammlung gynécologie suisse

9.1.2

Die Traktandenliste finden Sie auf der SGGG-Website: www.sggg.ch oder auf der Kongress-Website: www.sggg-kongress.ch 11:30 - 12:00 Gastreferat Frauen-Neurologie – Sex ausserhalb der Genitalien

9.1.2

Prof. Dr. med. Jürg Kesselring Senior Botschafter und Neuroexperte, Kliniken Valens Geschlechtsunterschiede bestehen nicht nur im Genitalbereich, sondern – wesentlich: auch im Gehirn und bei den neurologischen Krankheiten. Wie schon äusserlich sichtbar, handelt es sich aber nicht um «Schwarz/Weiss oder yin/yang oder einfach Mann/Frau»-Unterschiede, sondern um feine Abstufungen in einem Spektrum des Menschseins. Interessant ist immer die Grundfrage jeder Art von angewandter Neuroplastizität: ob allenfalls, trotz genetischer Vorgaben solche Unterschiede und Differenzierungen durch Einstellungen & Training beeinflusst werden können und wenn ja: wie?

12:00 - 13:00 Kongressaperitif, Besuch der Industrieausstellung

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

42

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

12:30 - 14:30 Kurs Nr. 7/ AGE HYSTT-Kurs gemäss dem GESEA-Programm der European Society for Gynaecological Endoscopy (ESGE)

Saal

9.2C

Kurs in Deutsch und Englisch Kursleitung: Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern Tutoren: Dr. med. Konstantinos Nirgianakis, Bern Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, Basel Dr. med. Sara Imboden, Bern Dr. med. Susanne Lanz, Bern

13:00 - 14:00 Workshop Nr. 16/ AFMM Hebammengeleitete Geburt: Zusammenarbeit mit Ärztlichem Dienst

9.0A

Moderation: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Dr. med. Markus Hodel, Luzern

13:00 - 14:00 Workshop Nr. 17/ SMG, AGER Wechseljahrbeschwerden – Was kann die Phytotherapie bieten? Moderation: Dr. med. Maki Kashiwagi, Uster Dr. med. Kerstin Blickenstorfer, Zürich

9.0B

D D


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

13:00 - 14:00 Workshop Nr. 18/ AFMM, AUG Querschnittlähmung und Frauen mit neurologischen Erkrankungen: an was gilt es zu denken aus gynäkologischer und geburtshilflicher Sicht?

43

Saal

9.0C

Moderation: PD Dr. med. Cornelia Betschart, Zürich

D

Referenten: Dr. phil. Sue Bertschy, Nottwil Prof. Dr. med. Jürgen Pannek, Nottwil Dr. med. Jakob Evers, Sursee

D D D

13:00 - 15:00 Posterausstellung 13:00 - 15:00 Kurs Nr. 8/ AFMM Training geburtshilflicher Notfälle (Sepsis, Zwillinge, Maternal life support) Praktischer Kurs in Deutsch und Französisch Kursleitung Deutsch: Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel Tutoren: PD Dr. Dr. med. Martin Müller, Bern Prof. Dr. med. Olav Lapaire, Basel Martina Gisin, Hebamme MSc, Basel Dr. med. Stefan Gisin, Basel

Kursleitung Französisch: PD Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf Tutoren: Prof. Dr. med. Yvan Vial, Lausanne Dr. med. Cécile Guenot, Lausanne Dr. med. Sara Sofia de Oliveira, Genf Dr. med. Domitile Dereu, Genf Antonina Chilin, Genf Mit Unterstützung der Firma: Reavita AG, Zürich

9.2D

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


Desogestrel-Generika – für jedes Bedürfnis die passende Kontrazeption

Desogestrel/EE

Desogestrel/EE

Desogestrel

84802 / DE / 1

Qualität zum fairen Preis

Abgabekategorie B. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte den Fachinformationen unter www.swissmedicinfo.ch Gedeon Richter (Schweiz) AG, Gewerbestrasse 5, 6330 Cham, www.gedeonrichter.ch


MI DO 27.06. FR 28.06.

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Sprache

45

Saal

13:00 - 14:30 8. Hauptthema/ AGO 9.1.2 Therapie des Mammakarzinoms – Aktuelle Kontroversen Vorsitz: Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich PD Dr. med. Christian Kurzeder, Basel

E D

13:00 - 13:10 Kurzvorträge FM III/ 30

Prediction of Pathological Complete Response in Breast Cancer Patients during Neoadjuvant Chemotherapy: Is Shear-Wave Elastography a useful Tool in Clinical Routine? Präsentator/ -in: Maier Anna Marie Autoren: 1) Maier A.M., 1) Heil J., 1) Harcos A., 2,3) Rauch G., 2) Uhlmann L., 1) Gomez C., 4) Stieber A., 1) Funk A., 5) Barr R.G., 1) Hennigs A., 1) Riedel F., 1) Schäfgen B., 1) Hug S., 6) Marmé F., 1) Rom J., 1) Schütz F., 1) Sohn C., 1) Golatta M. Klinik: 1) Gynecology, Breast Unit, 2) Institute of Medical Biometry and Informatics, 3) Charité Universitätsmedizin Berlin, Institute of Biometry and Clinical Epidemiology, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin, 4) Diagnostic and Interventional Radiology, 5) Radiology, Northeastern Ohio Medical University, Rootstown, Ohio and Radiology Consultants Inc., Youngstown, Ohio, 6) National Centre for Tumour Diseases/ 1,2,4,6 Heidelberg University

FM III/ 31

Comparison of the diagnostic accuracy between radial and conventional meanderlike breast ultrasound in a clinical setting Präsentator/ -in: Brasier-Lutz Pascale Autoren: 1) Brasier-Lutz P., 1) Jäggi-Wickes C., 2) Schaedelin S., 1) Burian R., 3,4) Schoenenberger C.A., 4) Zanetti-Dällenbach R. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Statistics, Clinical Trial Unit, 3) Chemistry, University of Basel, 4) Gynecology/Gynecologic Oncology, Claraspital Basel/ 1,2 University Hospital Basel

13:10 - 13:30 Lokoregionär: Management der Axilla wieviel Chirurgie ist erforderlich? Prof. Dr. med. Walter Jonat, Kiel

13:30 - 13:50 Neoadjuvant: Non-PCR nach neoadjuvanter Chemotherapie Konsequenzen für die weitere Therapie? PD Dr. med. Christian Kurzeder, Basel

13:50 - 14:10 Genetik: Konsequenzen für die operative und systemische Therapie PD Dr. med. Konstantin Dedes, Zürich

D

D

D

14:10 - 14:30 Adjuvant: Einfluss von MultigenSignaturen auf die Therapie Prof. Dr. med. Stefan Aebi, Luzern

D

Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.


MI DO 27.06. FR 28.06. Sprache: Deutsch: D | Französisch: F | Englisch: E

26.06.

46

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Zeit Thema/ Referenten

Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019

Sprache

Saal

15:00 Posterdemontage KONGRESSENDE Wir wünschen Ihnen eine gute Heimreise und freuen uns Sie im nächsten Jahr in Lausanne zu begrüssen. Kongressdaten: 1. bis 3. Juli 2020 EPFL Lausanne


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

47

Lernziele/ Zusammenfassung Hauptthemen 4. Hauptthema/ SMG, AGER Gesund altern – aber wie?

Liebe Kolleginnen und Kollegen Der Begriff «personalisierte Medizin» ist en vogue. Meist assoziieren wir damit komplizierte Genanalysen, mit deren Hilfe wir dann ganz individuell therapieren können. Doch was bedeutet der Begriff im Kontext der Menopausenmedizin? Kann man daraus ableiten, welches Hormon oder welche Mikronährstoffe der Einzelne braucht, um gesund älter zu werden? Denn darum geht es ja, um den Erhalt bzw. die Verbesserung der individuellen Funktionalität bis ins hohe Alter. Da die AG Better Aging der SGGG kürzlich der SMG angegliedert wurde, nimmt sich die SMG dieses Jahr dieses Themas an. Und natürlich sollen bei dieser wichtigen Fragestellung auch die Männer nicht zu kurz kommen, so dass wir auf das Thema Hormone & beyond bei Frau und Mann eingehen möchten. Vorsitz: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern/ PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne


48

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Lernziele/ Zusammenfassung Hauptthemen 5. Hauptthema/ SAPGG, AGHA, AFMM

Die Geburt: eine natürliche Gewalt? Zwischen Angst und Ideal: wie können sich die Frauen und GeburtshelferInnen darin zurechtfinden?

Die Anerkennung des traumatischen Erlebens einer Geburt hat die notwendige Diskussion zwischen den AkteurenInnen in der Geburtshilfe und den Frauen im Bereich Geburt und Perinatologie eröffnet. Die Frage der Erwartungen und der Ängste, des Respektes und des Zuhörens sowie die Diskussion um die Gewalt in der Geburtshilfe steht im Zentrum dieses Hauptthemas. Frau Dr. Yagname ist Chefärztin der Geburtshilfe Hôpital Américain in Paris und Präsidentin der Kommission der CNGOF zur Vorbeugung des Missbrauchs in Gynäkologie und Geburtshilfe in Frankreich. In diesem Rahmen hat sie in den Diskussionen und Überlegungen um die Gewalt in der Geburtshilfe teilgenommen und wird ihre Erkenntnisse und Perspektiven zu diesem brisanten Thema erörtern. In vielen Ländern werden die Grundrechte der Frauen missachtet und der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen ist vor allem für Frauen erschwert bis unmöglich. Prof. Tarek Meguid ist Mitglied der Expertenkommission der WHO «Global Strategy for Women‘s and Children‘s Health». Er wird die neuen Empfehlungen der WHO von 2018 «Intrapartum care for a positive childbirth experience» kommentieren, den Unterschied zwischen den low- und high- income Ländern und der Herausforderung, in der Agenda 2030 den Aspekt der RMC mit dem Ziel der Verbesserung der mütterlichen Mortalität mit zu integrieren. Schliesslich wird Frau Prof. Antje Horsch (CHUV und UNIL), Psychologin und spezialisiert im Gebiet der traumatischen Geburt, in die Perspektiven für uns Professionelle in der Geburtshilfe eingehen: wie können wir als Person und als Professionelle die Gewalt verstehen und anerkennen, welche Möglichkeiten haben wir im Begleiten und in der Kommunikation. Vorsitz: PD Dr. med. Manuella Epiney, Genf /Dr. med. Markus Hodel, Luzern/ Dr. med. Monika Mueller Sapin, Fribourg


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

49

Lernziele/ Zusammenfassung Hauptthemen 6. Hauptthema/ GYNEA, SGRM, AGER

Hormone in der Jugendzeit – Was, wie und warum? Hormonelle Probleme in der Jugendzeit, hormonelle Therapien und deren Nebenwirkungen sowie somatische Auswirkungen hormoneller Mangelerscheinungen werden in diesen 90 Minuten beleuchtet und diskutiert. Das erste Referat befasst sich mit den möglichen positiven, aber auch negativen Einflüsse natürlicher und synthetischer Hormone auf die Stimmungslage einer Frau und den aktuellen Studiendaten zu Depression und Suizidalität im Zusammenhang mit hormoneller Kontrazeption. Im zweiten Referat wird eine Fallserie von 30 Adoleszentinnen und jungen Erwachsenen mit prämaturer Ovarialinsuffizienz vorgestellt und praxisbezogen Diagnostik und Therapie diskutiert. Das dritte Referat befasst sich mit den komplexen psychosomatischen Krankheitsbildern der Anorexia und Bulimia nervosa und deren somatischen Aspekten, die auch nach erfolgter Restitution über viele Jahre nachwirken. Die aktuelle Datenlage zur Substitution mit weiblichen Geschlechtshormonen wird dargelegt und über die eigenen Erfahrungen im Adoleszentenzentrum St. Gallen berichtet. Vorsitz: Dr. med. Ruth Draths, Sursee/ Dr. med. Felix Häberlin, St. Gallen


50

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Sitzungen – Mitgliederversammlungen Mittwoch, 26. Juni 2019 16:45 Sitzung Beirat Saal 9.0A, Olma Messen St. Gallen

17:45 Sitzung Planungskonferenz Saal 9.0A, Olma Messen St. Gallen

19:30 Aperitif mit anschliessendem Dinner

Planungskonferenzmitglieder der gynĂŠcologie suisse Ort: Schloss Oberberg, Oberberg 193, 9200 Gossau


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Sitzungen – Mitgliederversammlungen Arbeitsgruppen Mittwoch, 26. Juni 2019 10:00 - 10:50 SAPGG, Mitgliederversammlung Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Saal 9.0A

10:00 - 10:50 AGE, Mitgliederversammlung Gynäkologische Endoskopie

Saal 9.0B

10:00 - 10:50 SMG, Vorstandssitzung Schweizerische Menopausengesellschaft

Saal 9.2D

10:00 - 10:50 AUG, Vorstandssitzung Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie

Saal 9.0C

11:00 - 11:50 AUG, Mitgliederversammlung Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie

Saal 9.0C

11:00 - 11:50 AGHA, Mitgliederversammlung Humanitäre Aktivitäten

Saal 9.0A

11:00 - 11:50 AKOL, Mitgliederversammlung Kolposkopie

Saal 9.0B

11:00 - 11:50 Junges Forum, Mitgliederversammlung

Saal 9.2D

Arbeitsgruppen Donnerstag, 27. Juni 2019 17:15 - 18:05 AFMM, Mitgliederversammlung Akademie fetomaternale Medizin

Saal 9.0A

17:15 - 18:05 AGO, Mitgliederversammlung Gynäkologischen Onkologie

Saal 9.0B

17:15 - 18:05 AGER, Mitgliederversammlung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Saal 9.2D

51


52

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Gesellschaftsabend Donnerstag, 27. Juni 2019 Programm (Änderungen vorbehalten) Kongressparty im Pfalzkeller St. Gallen 19:30 Aperitif mit Nicolas Senn dem Hackbrett-Künstler 19:45 Ehrungen und Preisvergaben 20:30 Dinner ab 23:00 Bar und Tanzbetrieb Es spielt für Sie "Sinead Savage & The Flytones" 01:00 Ende der Veranstaltung Eintritt:

Der Kongressbadge gilt als Eintrittskarte. Ohne Vorweisung des Badges wird Ihnen der Zutritt zum Pfalzkeller verweigert.

Kosten (Preise exkl. MwSt.): Kongressteilnehmer/ -innen und Begleitpersonen Assistenzärzte/ -innen

CHF CHF

ab 23:00 Uhr freier Eintrit Barzahlung der Getränke an der Bar. Anmeldung per Internet (Kongressanmeldung) www.sggg-kongress.ch. Die Anzahl der Plätze ist limitiert.

110.00 60.00


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Nicolas Senn (19.09.1989) lebt in Gais AR und ist der älteste von vier Brüdern. Parallel zur Tätigkeit als Musiker und Moderator hat er 2017 das Masterstudium in „Business Innovation“ an der Universität St.Gallen HSG abgeschlossen. Nebst der Musik ist er leidenschaftlicher Fotograf, Berggänger und Fan des FC St.Gallen. Mit vier Jahren sah Nicolas Senn (*1989) ein Konzert der Appenzeller Streichmusik Alderbuebe und war sofort vom Hackbrett mit seinen 125 Saiten fasziniert. Inzwischen spielt der Hackbrettvirtuose u.a. in Russland, Indien, China, Thailand, Amerika, Kuwait oder für ein Hilfsprojekt auf dem Gipfel des Kilimanjaro (5'895 M.ü.M). Nach mehreren CD-Produktionen sowie TV-Auftritten wurde er mit Preisen wie dem „Prix Walo“ oder dem „Stadl-Stern“ ausgezeichnet und gewann in der Schweiz den "Grand Prix der Volksmusik". Der Ostschweizer war mit dem Rapper Bligg auf Tournee, spielte vor 120'000 Zuschauern mit der Swiss Army Band am Basel Tattoo oder erklärte Stefan Raab in "TV total" das Hackbrettspiel. Als Solist präsentiert Nicolas Senn eine virtuos-musikalische Weltreise und beweist so, dass von Volksmusik über Klassik, Jazz und Rock alles auf dem Hackbrett möglich ist. Mit der Appenzellerformation „Sennemusig“ und den Projekten „Hackbrett meets Boogie Woogie“ sowie „Klassik trifft Folklore“ unterstreicht Senn seine Vielseitigkeit. Seit 2012 moderiert er die preisgekrönte Sendung „Potzmusig“ sowie die Live-Gala „Viva Volksmusik“ im Schweizer Fernsehen SRF 1. Zudem engagiert sich Nicolas Senn seit über zehn Jahren als Botschafter für Appenzeller Käse. Sinead Savage & The Flytones die wir wieder aus Barcelona einfliegen lassen sind schon "fast" Standard an der SGGG-Kongressparty. Sie werden uns musikalisch unterhalten, rockig, soulig, mit Eigenkreationen der Band und Musik nach Ihren Wünschen. Geniessen Sie den Abend an der Bar und beim Tanz. Wir freuen uns mit Ihnen diesen Abend zu verbringen.

53


54

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Mittwoch 26. Juni 2019 15:30 - 16:30 Posterpräsentation I Experten:

26. - 28. Juni 2019

Saal: 9.0A

Prof. Dr. med. David Baud, Lausanne/ Prof. Dr. med. Uli Herrmann, Biel/ Prof. Dr. med. Olivier Irion, Mase/ Dr. med. Monya Todesco Bernasconi, Aarau

P I/ 10

Comparative analysis of caesarean section rate in 2013 and 2016 using the Robson ten group classification Präsentator/ -in: Grossenbacher Nadja Autoren: 1) Grossenbacher N., 1) Hoesli I., 2) Vogt D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Basel, 2) Clinical Trial Unit, Basel

P I/ 11

Maternal and fetal complications following fetal myelomeningocele repair – the first 100 cases operated at the Zurich Center for Fetal Diagnosis and Therapy Präsentator/ -in: Vonzun Ladina Autoren: 1) Vonzun L., 1) Noll F., 1) Kahr M.K., 2,3) Meuli M., 2,3) Moehrlen U., 2,3) Mazzone L., 1,3) Krähenmann F., 1,3) Hüsler M., 1,3) Zimmermann R., 1,3) Ochsenbein-Kölble N. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) University Children’s Hospital Zurich, 3) Zurich Center for Fetal Diagnosis and Therapy, Department of Pediatric Surgery

P I/ 12

Measurement of cervico-vaginal placental alpha-microglobulin-1 (PAMG-1) combined with cervical length to predict preterm birth in twin pregnancies with preterm labor Präsentator/ -in: Radan Anda-Petronela Autoren: 1) Radan A.-P. , 1) Etter A., 1) Raio L., 1,2) Mueller M., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, 2) Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Sciences, Yale University School of Medicine, New Haven, CT, USA

P I/ 13

Maternal bariatric Surgery in a Swiss matched Cohort Study: More Harm than Good? Präsentator/ -in: Kahr Maike Autoren: Kahr M.K., Maggi N., Zimmermann R., Ochsenbein-Kölble N. Klinik: Obstetrics, University Hospital Zurich

P I/ 14

Levator ani avulsion in women after their first vaginal birth: a prospective cohort study Präsentator/ -in: Kimmich Nina Autoren: 1) Kimmich N., 2) Birri J., 1) Richter A., 1) Zimmermann R., 1) Kreft M. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) Cantonal Hospital Baden

P I/ 15

Transferral rates, interventions and mode of delivery in women admitted to the midwife-led birth unit of the Kantonsspital Aarau – a field report Präsentator/ -in: Mollet Jeanette Autoren: Mollet J., Fasler S., Todesco Bernasconi M. Klinik: Perinatal Center, Cantonal Hospital Aarau

P I/ 16

Peripartum red blood cell transfusion in Switzerland from 1998 to 2016 and implications for patient blood management Präsentator/ -in: Zdanowicz Jarmila Autoren: Zdanowicz J., Raio L., Surbek D. Klinik: Obstetrics, Inselspital, Bern University Hospital


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Mittwoch 26. Juni 2019 15:30 - 16:30 Posterpräsentation I Experten:

55

Saal: 9.0A

Prof. Dr. med. David Baud, Lausanne/ Prof. Dr. med. Uli Herrmann, Biel/ Prof. Dr. med. Olivier Irion, Mase/ Dr. med. Monya Todesco Bernasconi, Aarau

P I/ 17

Astrocyte polarization in perinatal white matter injury and its contribution to disease outcomes Präsentator/ -in: Brosius Lutz Amanda Autoren: 1) Brosius Lutz A., 1) Renz P., 1) Spinelli M., 1) Thomi G., 1) Haesler V., 1) Schneider P., 1) Joerger-Messerli M.S., 2) Liddelow S.A., 1) Schoeberlein A., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology and Biomedical Research, Inselspital, Bern University Hospital, 2) Neuroscience Institute and Department of Neuroscience and Physiology, New York University Langone Medical Center, New York

P I/ 18

Umbilical cord stem cell-derived exosomes have neuroprotective potential in a model of preterm white matter injury Präsentator/ -in: Joerger-Messerli Marianne Autoren: 1,2) Thomi G., 1) Joerger-Messerli M., 1) Haesler V., 1) Schoeberlein A., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital and Department for BioMedical Research (DBMR), 2) Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB)/ 1,2 University of Bern


56

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Freie Mitteilungen Mittwoch 26. Juni 2019 15:30 - 16:30 Posterpräsentation II Experten:

Saal: 9.0B

Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich/ Prof. Dr. med. Patrice Mathevet, Lausanne/ PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne

P II/ 20

Improvement of outcome after adjuvant small field pelvic radiation in lymph node negative high risk Stage IB cervical cancer patients – report of 20 year follow-up data Präsentator/ -in: Kind André Autoren: 1) Kind A.B., 1) Schoetzau A., 2) Thompson S., 3) Barlow E., 2) Jackson M., 3) Hacker N.F., 1) Heinzelmann-Schwarz V. Klinik: 1) Gynecological Cancer Centre, University Hospital Basel, 2) Radiation Oncology, Prince of Wales Clinical School, 3) Gynecological Cancer Centre, Royal Hospital for Women, School of Women’s and Children’s Health/ 2,3 University of New South Wales, Sydney

P II/ 21

International validation of ERAS® Society guidelines on enhanced recovery for gynecologic surgery Präsentator/ -in: Pache Basile Autoren: 1) Wijk L., 1) Udumyan R., 2) Pache B., 3) Altman A.D., 4) Williams L.L., 5) Elias K.M., 6) McGee J., 7) Wells T., 8) Holcomb K.M., 2) Achtari C., 1) Ljungqvist O., 9) Dowdy S.C., 10) Nelson G. Klinik: 1) Örebro University Hospital, Örebro, 2) Lausanne University Hospital, 3) Winnipeg Health Sciences Centre, Winnipeg, 4) Gynecologic Oncology of Middle Tennessee, Nashville, 5) Brigham and Women’s Hospital and Harvard Medical School, Boston, 6) London Health Sciences Centre, London, ON, 7) Royal Alexandra Hospital, Edmonton, 8) Weill Cornell Medical College, New York, 9) Mayo Clinic, Rochester, 10) Tom Baker Cancer Centre, Calgary

P II/ 22

Mesenchymal-to-epithelial transition (MET) in ovarian cancer cells is triggered by ganglioside glycosyltransferase SIAT8 Präsentator/ -in: Cumin Cécile Autoren: 1) Cumin C., 1,2) HuangY-L., 1,2) Rimmer N., 1,2) Liang C-Y., 1,2) Nunez-Lopez M., 1,2) Fedier A., 1,3) Heinzelmann-Schwarz V., 1,2) Jacob F. Klinik: 1) Ovarian Cancer Research Program, Department of Biomedicine, 2) Glyco-Oncology, Ovarian Cancer Research, Biomedicine, 3) Hospital for Women, Gynecology and Gynecological Oncology/ 1-3 University Hospital Basel/ 1,3 University of Basel

P II/ 23

Clinical characteristics of patients with BRCA1/2-mutated ovarian cancer Präsentator/ -in: Nguyen Bich Doan Autoren: Nguyen B.D., Samartzis E.P., Fink D., Dedes K.J. Klinik: Gynecology and Gyneco-Oncology, University Hospital Zurich

P II/ 24

A Phase 4, double-blind, randomized, placebo-controlled, parallel group, multi-centre study to evaluate the efficacy, safety, and tolerability of mirabegron in older adult patients with overactive bladder syndrome (PILLAR) Präsentator/ -in: Vonder Mühll Caroline Autoren: 1) Wagg A., 2) Staskin D., 3) Engel E., 4) Herschorn S., 5) Kristy RM., 5) Schermer CR. Klinik: 1) University of Alberta, Geriatric Medicine, Edmonton, 2) St Elizabeth’s Medical Center, Division of Urology, Boston, 3) Bayview Research Group, Valley Village, 4) University of Toronto, Sunnybrook Health Sciences Centre, Toronto, 5) Astellas Pharma Global Development, Inc., Northbrook


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Mittwoch 26. Juni 2019 15:30 - 16:30 Posterpräsentation II

57

Saal: 9.0B :

Experten:

Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich/ Prof. Dr. med. Patrice Mathevet, Lausanne/ PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne

P II/ 25

Accuracy of sono-morphological criteria and the experience-dependent inter-observer variability in axillary lymph node assessement Präsentator/ -in: Camponovo Carolina Autoren: Camponovo C., Knabben L., Siegenthaler F., Mueller M.D. Klinik: SGS/SKL & DKG certified Breast Cancer Center, Obstetrics and Gynecology, lnselspital, Bern University Hospital, University of Bern

P II/ 26

Correlation of extent of residual microcalcifications and intra-operative findings after stereotactic vacuum-assisted breast biopsy in DCIS Präsentator/ -in: Krischer Benedict Autoren: 1) Krischer B., 3) Forte S., 2) Singer G., 3) Kubik R., 1) Leo C. Klinik: 1) Gynecology, Breast Center, 2) Pathology, 3) Radiology/ 1-3 Cantonal Hospital Baden

P II/ 27

Laser therapy for female stress urinary incontinence: a new treatment alternative to slings? Präsentator/ -in: Gamper Marianne Autoren: 1) Gamper M., 2) Kuszka A., 2) Kociszewski J., 1) Walser C., 1) Viereck V. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Frauenfeld, 2) Gynecology and Obstetrics, Lutheran Hospital Hagen-Haspe

P II/ 28

Uterine Fibroid Therapy without Knives or Hormones. Prospective Data Analysis: Efficiency of Uterine Fibroid ablation with Radiofrequency Energy in reducing Uterine Fibroid volume at 3 and 12 month Präsentator/ -in: Jarrah Omar Autoren: Jarrah O., Sojkova M., Christoffel L. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Hospital Oberengadin, Samedan


58

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Mittwoch 26. Juni 2019 15:30 - 16:30 Posterpräsentation III Experten:

26. - 28. Juni 2019

Saal: 9.0C

Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich/ Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli, Zürich/ Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf/ Dr. med. Nicolas Vulliemoz, Lausanne

P III/ 30

Management of pregnancies of unknown location: is it time to adopt new protocols? Präsentator/ -in: Francey Isaline Autoren: Francey I., Mathevet P., Jacot-Guillarmod M., Rieder W. Klinik: Gynecology, University Hospital Lausanne

P III/ 31

Impact of nerve-sparing laparoscopic sacrocolpopexy on postoperative defecation Präsentator/ -in: Gretener Fabienne Autoren: Gretener F., Schär G., Heldstab S., Sarlos D. Klinik: Gynecology and Gyneco-Oncology, Cantonal Hospital Aarau

P III/ 32

Segmentation and 3D-Reconstruction of the female pelvis using 3D-Slicer and the digital dataset of the Visible Human Project Präsentator/ -in: Singer Adrian Autoren: 1) Singer A., 2) Winklehner T., 1) Fink D., 1) Betschart C. Klinik: 1) Gynecology, University Hospital Zurich, 2) ARTORG Center for Biomedical Engineering Research

P III/ 33

«Ecologic and hormone-free» or mestruational cup and dislocation of copper-IUD Präsentator/ -in: Loser Melanie Autoren: Loser M., Brandner S., Stämpfli A. Klinik: Frauenzimmer Bern AG

P III/ 34

Validation study of CLASSIC - Classification of Intraoperative Complications - application in operative gynecology Präsentator/ -in: Nussbaumer Jari Autoren: 1) Nussbaumer J., 2,3,4) Dell-Kuster S., 2) Nuno G., 1) Heinzelmann-Schwarz V., 1) Kind A.B. Klinik: 1) Gynecology and Gyn. Oncology, 2) Anesthesiology, 3) Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics, 4) Clinical Research/ 1,2 University Hospital Basel, 3,4 University of Basel

P III/ 35

Chlamydia trachomatis: is persistance linked to a lack of knowledge ? Präsentator/ -in: Grouzmann Estelle Autoren: Grouzmann E., Faouzi M., Mathevet P., Jacot-Guillarmod M. Klinik: 1) Gynecology, University Hospital Lausanne

P III/ 36

Sentinel lymph node mapping in vulvar cancer – A new approach with indocyanine green and near infrared fluorescence imaging Präsentator/ -in: Fabian Sarah Autoren: Fabian S., Siegenthaler F., Imboden S., Papadia A., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, Universitiy of Bern


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Mittwoch 26. Juni 2019 15:30 - 16:30 Posterpräsentation III Experten:

59

Saal: 9.0C

Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich/ Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli, Zürich/ Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf/ Dr. med. Nicolas Vulliemoz, Lausanne

P III/ 37

The natural history of endometriosis recurrence: a long-term longitudinal study Präsentator/ -in: Ma Lijuan Autoren: 1) Nirgianakis K., 1,2) Ma LJ., 1,2) Andrieu T., 1) Mueller M.D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, 2) BioMedical Research, University of Bern

P III/ 38

3D Laparoscopy- does it make us better? Präsentator/ -in: Boborelu Alexandra-Cristina Autoren: Boborelu A.-C., Kanellos P., Müller A. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Kantonsspital Uri


60

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Donnerstag, 27. Juni 08:00 - 09:30 Videopräsentation Experten:

26. - 28. Juni 2019

Saal: 9.2D

Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern/ PD Dr. med. Chahin Achtari, Lausanne/ Dr. med. Markus Eberhard, Schaffhausen/ Prof. Dr. med. Anis Feki, Fribourg/ Dr. med. Thomas Gyr, Lugano/ PD Dr. med. Seraina Schmid, Grabs

V 100

Fundus caesarean section for anterior placenta praevia percreta Präsentator/ -in: Pace Margherita Autoren: Pace M., Martinez de Tejada B. Klinik: Gynecology and Obstetrics, University Hospitals of Geneva

V 101

Large parasitic myomas 7 years after laparoscopic myomectomy with morcellation a surgical case video Präsentator/ -in: Kreienbühl Jessica Autoren: Magg H., Kreienbühl J., Harlacher S., Honegger C. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Cantonal Hospital Zug

V 102

Safe surgical removal of placental polyps by hysteroscopy Präsentator/ -in: Neumann Stephanie Autoren: Neumann S., Imboden S., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern

V 103

Looks like a body part of the Terminator – The ALLY UPS used in gynecologic laparoscopy Präsentator/ -in: Mohr Stefan Autoren: Mohr S., Kuhn A., Wüest A., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern

V 104

In-bag Morcellation revisited – Why all the hassle with the tiny umbilical orifice? Präsentator/ -in: Bernhard Paul-László Autoren: Bernhard PL., Nirgianakis K., Mohr S., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern

V 105

Robotically assisted laparoscopic (RAL) adhesiolysis in case of severe adherent status: a case report and video Präsentator/ -in: Akhoundova Sanoyan Farida Autoren: Akhoundova Sanoyan F., Constantin F., Dällenbach P. Klinik: Department of Woman, child and adolescent, Gynecology, University Hospitals Geneva

V 106

Laparoscopic high uterosacral ligament suspension of the vaginal vault after previous hysteropexy with lateral suspension with mesh Präsentator/ -in: Lumbreras Marina Autoren: Benmohamed N., Lumbreras M., Constantin F., Dällenbach P. Klinik: Department of woman, child and adolescent, Gynecology, Perineology Unit, Geneva University Hospitals

V 107

Pearls in magnetic resonance imaging in gynecology and intraoperative correlate Präsentator/ -in: Härmä Kirsi Autoren: 1) Härmä K., 2) Imboden S., 2) Siegenthaler F., 1) Heverhagen J., 2) Mueller M.D. Klinik: 1) Diagnostic, Interventional and Pediatric Radiology, 2) Obstretics and Gynecology/ 1,2 Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Donnerstag, 27. Juni 10:00 - 11:00 Freie Mitteilungen I Experten:

61

Saal: 9.0A

Prof. Dr. med. David Baud, Lausanne/ Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel/ Prof. Dr. med. Olivier Irion, Mase/ Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern

FM I/ 10

Which cut-off should we use when screening for preeclampsia in the first trimester? Präsentator/ -in: Kubias Jakub Autoren: Kubias J., Amylidi-Mohr S., Neumann S., Surbek D., Risch L., Raio L., Mosimann B. Klinik: Obstetrics, Inselspital, Bern University Hospital

FM I/ 11

Pregnancy related sources of information used by patients at the University Hospital Zurich Präsentator/ -in: Oyman Özden Autoren: Oyman Ö., Zimmermann R., Vonzun L. Klinik: Obstetrics, University Hospital Zurich

FM I/ 12

Effect of methamphetamine hydrochloride on pregnancy outcome – a systematic review and meta-analysis Präsentator/ -in: Kalaitzopoulos Dimitrios Rafail Autoren: 1) Kalaitzopoulos D.R., 2) Chatzistergiou K., 3) Amylidi A.L., 4) Kokkinidis D.G., 5) Goulis D.G., 1) Hildebrandt L., 1) Roos T.,1) Eberhard M. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Canton Hospital Schaffhausen, 2) Gynecology and Obstetrics, Centre Hospitalier Intercommunal André-Grégoire, Montreuil, Paris, 3) Society of Junior Doctors, Athens, 4) Medicine, Jacobi Medical Center, Albert Einstein College of Medicine, Bronx, NY, 5) Reproductive Endocrinology, First Department of Obstetrics and Gynecology, Aristotle University of Thessaloniki

FM I/ 13

Prepartum Factor XIII has significant Impact on Postpartum Blood Loss Präsentator/ -in: Haslinger Christian Autoren: 1) Haslinger C., 2) Korte W., 3) Hothorn T., 1) Brun R., 1) Zimmermann R. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) Center for Laboratory Medicine, Haemostasisand Haemophilia Center St. Gallen, 3) Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, University of Zurich

FM I/ 14

The prevalence of gestational diabetes mellitus: The influence of changing diagnostic criteria in Switzerland Präsentator/ -in: Aubry Evelyne Autoren: 1) Aubry EM., 1) Oelhafen S., 1) Cignacco E., 2) Raio L. Klinik: 1) Department of Health Professions, Bern University of Applied Sciences, 2) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital


62

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Donnerstag, 27. Juni 10:00 - 11:00 Freie Mitteilungen II Experten:

26. - 28. Juni 2019

Saal: 9.0B

Prof. Dr. med. Uli Herrmann, Biel/ PD Dr. med. Nicole Jastrow, Genf/ Dr. med. Monya Todesco Bernasconi, Aarau/ Prof. Dr. med. Roland Zimmermann, Zürich

FM II/ 20

Dietary pattern and protein intake in a Swiss cohort of pregnant women Präsentator/ -in: Quack Lötscher Katharina Autoren: 1,2) Zeineddine R., 1) Abt S., 2) Brombach C., 1) Quack Lötscher K. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) ZHAW, Life Sciences und Facility Management, Research Group for Food Perception, Wädenswil

FM II/ 21

Cohort profile: The Swiss Mother and Child HIV Cohort Study (MoCHiV) Präsentator/ -in: Brunner Anja Autoren: 1) Brunner A., 1) Hösli I., 2) Rudin C., 3) Kahlert C., 4) Scherrer A., 4) Traytel A. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Basel, 2) University Children’s Hospital Base, 3) Infectious Diseases and Hospital Epidemiology Children’s Hospital of Eastern Switzerland and Cantonal Hospital St. Gallen, 4) Infectious Diseases, University Hospital Zurich

FM II/ 22

Abnormally invasive placenta in Switzerland 2005-2016 Präsentator/ -in: D’Andrès Caroline Autoren: 1) Brosius Lutz A., 1) Filippi V., 2) Raio L., 3) Tschudi R., 1) D’Andrès C., 1) Balog A., 1) Bolla D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Hospital of Langenthal, SRO, 2) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, 3) Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken

FM II/ 23

Obstetrical and fertility outcomes following pelvic arterial embolization for postpartum hemorrhage: a cohort follow-up study Präsentator/ -in: Schneider Sophie Autoren: 1) Schneider S., 1) Radan A.-P., 1) Zdanowicz J., 1) Raio L., 2) Heverhagen J., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) Radiology/ 1,2 Inselspital, Bern University Hospital

FM II/ 24

Natural history of ventriculomegaly in fetal agenesis of the corpus callosum Präsentator/ -in: Masmejan Sophie Autoren: 1,2) Masmejan S., 3) Blaser S., 1) Keunen J., 1) Seaward P.G., 4) Kelly E., 1) Ryan G., 2) Baud D., 1) Van Mieghem T. Klinik: 1) Maternal Fetal Medicine Unit, Department of Obstetrics and Gynaecology, 2) Obstetrics Unit, Department of Mother and Child, University Hospital Lausanne, 3) Neuroradiology, Department of Diagnostic Imaging, Hospital for Sick Children and University of Toronto, 4) Department of Pediatrics/ 1,4 Mount Sinai Hospital and University of Toronto


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Donnerstag, 27. Juni 10:00 - 11:00 Freie Mitteilungen III Experten:

63

Saal: 9.0C

Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich/ Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich/ Prof. Dr. med. Patrice Mathevet, Lausanne/ Dr. med. Nicolas Vulliemoz, Lausanne

FM III/ 30

Prediction of Pathological Complete Response in Breast Cancer Patients during Neoadjuvant Chemotherapy: Is Shear-Wave Elastography a useful Tool in Clinical Routine? Präsentator/ -in: Maier Anna Marie Autoren: 1) Maier A.M., 1) Heil J., 1) Harcos A., 2,3) Rauch G., 2) Uhlmann L., 1) Gomez C., 4) Stieber A., 1) Funk A., 5) Barr R.G., 1) Hennigs A., 1) Riedel F., 1) Schäfgen B., 1) Hug S., 6) Marmé F., 1) Rom J., 1) Schütz F., 1) Sohn C., 1) Golatta M. Klinik: 1) Gynecology, Breast Unit, 2) Institute of Medical Biometry and Informatics, 3) Charité Universitätsmedizin Berlin, Institute of Biometry and Clinical Epidemiology, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin, 4) Diagnostic and Interventional Radiology, 5) Radiology, Northeastern Ohio Medical University, Rootstown, Ohio and Radiology Consultants Inc., Youngstown, Ohio, 6) National Centre for Tumour Diseases/ 1,2,4,6 Heidelberg University

FM III/ 31

Comparison of the diagnostic accuracy between radial and conventional meander-like breast ultrasound in a clinical setting Präsentator/ -in: Brasier-Lutz Pascale Autoren: 1) Brasier-Lutz P., 1) Jäggi-Wickes C., 2) Schaedelin S., 1) Burian R., 3,4) Schoenenberger C.A., 4) Zanetti-Dällenbach R. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Statistics, Clinical Trial Unit, 3) Chemistry, University of Basel, 4) Gynecology/Gynecologic Oncology, Claraspital Basel/ 1,2 University Hospital Basel

FM III/ 32

Routine Axillary Ultrasound in asymptomatic patients leads to unnecessary biopsies Präsentator/ -in: Kalberer Lucie Autoren: Camponovo C., Kalberer L., Knabben L., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, lnselspital, Bern University Hospital, University of Bern

FM III/ 33

Involuntary reflexive pelvic floor muscle training in addition to standard training versus standard training alone for women with stress urinary incontinence: a randomized controlled trial Präsentator/ -in: Luginbuehl Helena Autoren: 1) Luginbuehl H., 2) Lehmann C., 1,3) Koenig I., 4) Kuhn A., 5) Buergin R., 1) Radlinger L. Klinik: 1) Bern University of Applied Sciences, Department of Health Professions, Division of Physiotherapy, Bern, 2) Department of Physiotherapy, 3) Vrije Universiteit Brussel, Faculty of Physical Education and Physiotherapy, Brussels, 4) Women’s Hospital, Urogynaecology, 5) Bern University of Applied Sciences, Department of Health Professions, Division of Nursing/ 2,4 Bern University Hospital and University of Bern

FM III/ 34

ICG in endometriosis – Visualization of endometriosis with laparoscopy and near infrared optics with indocyanine green Präsentator/ -in: Siegenthaler Franziska Autoren: Siegenthaler F., Imboden S., Papadia A., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, Universitiy of Bern


64

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

> Posterausstellung ohne Präsentation P 100

A retroperitoneal lymph node metastasis feigning an adnexal tumour Autoren: Zwimpfer T., Stevanovic N., König-Kaiser G. Klinik: Gynecology, Cantonal Hospital Olten

P 101

Management of fetuses with Congenital Pulmonary Airway Malformation (CPAM) – two case reports Autoren: Metzler J.M., Zimmermann R., Stahel M.C. Klinik: Obstetrics, University Hospital Zurich

P 102

PEComa (perivascular epithelioid cell tumor)- a case report Autoren: Wachter M., Baldinger J., Markus A., Hornung R. Klinik: Cantonal Hospital St. Gallen

P 103

Primary peritoneal serous Borderline tumors: A case report and systematic review of the literature Autoren: Pape J., Samartzis P., Fink D., Imesch P. Klinik: Gynaecology, University Hospital Zurich

P 104

Influence of oxytocin receptor single nucleotide polymorphisms on in vitro contractility of human myometrium Autoren: 1) Füeg F., 1) Santos S., 1) Haslinger C., 1) Stoiber B., 1) Schäffer L., 2,3,4) Grünblatt E., 1) Zimmermann R., 1) Simões-Wüst A.P. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy, University Hospital of Psychiatry Zurich, University of Zurich, 3) Neuroscience Center Zurich, University of Zurich and ETH Zurich, 4) Zurich Center for Integrative Human Physiology, University of Zurich

P 105

A comparison of ultrasound and magnet resonance imaging findings before and after fetal myelomeningocele repair Autoren: 1) Schneller L., 1,2) Vonzun L., 1,3,4) Meuli M., 1,3,4) Moehrlen U., 1,3,4) Mazzone L., 1,2,4) Krähenmann F., 2,4) Hüsler M., 1,2,4) Zimmermann R., 1,2,4) Ochsenbein-Kölble N. Klinik: 1) University of Zurich, 2) Obstetrics, University Hospital Zurich, 3) Pediatric Surgery, University Children’s Hospital Zurich, 4) Zurich Center for Fetal Diagnosis and Therapy, University of Zurich

P 106

Interstitial pregnancy: Diagnosis and treatment in the University Hospital of Zurich A case report Autoren: Nguyen B.D., Ghisu G.P., Fink D., Diomande I. Klinik: Gynecology, University Hospital Zurich

P 107

Uterine dehiscence early in pregnancy after laparoscopic resection of pelvic endometriosis Risks of electrocoagulation Autoren: 1) Berlinger A., 2) Böhi P., 1) Schmid S., 1) Vökt C. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Hospital Grabs, 2) Gynecology and Obstetrics, Hospital Heiden

P 108

oGTT in pregnancy: Could it be avoided? Autoren: Vergoulidis P., Faoro D., Todesco Bernasconi M. Klinik: Obstetrics and perinatal Medicine, Cantonal Hospital Aarau


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

65

> Posterausstellung ohne Präsentation P 109

A Bufadienolide-Enriched Fraction of Bryophyllum pinnatum Inhibits Human Myometrial Contractility in Vitro Autoren: 1,2) Santos S., 1) Haslinger C., 1) Klaic K., 2) Faleschini MT., 3) Mennet M., 2) Potterat O., 1) von Mandach U., 2) Hamburger M., 1) Simões-Wüst AP. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) Pharmaceutical Biology, University of Basel, 3) Clinical Research, Weleda AG, Arlesheim

P 110

PreImplantation Factor promotes Oligodentrocyte differentiation by modulating NCOR2 and long non-coding RNA H19 of the Oligodendrocyte Progenitor Cells Autoren: 1) Spinelli M., 2) Ornaghi S., 1) Schoeberlein A., 3) Keller I., 7) Barnea E., 2) Paidas M., 1) Surbek D., 1,2,6) Mueller M. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology and Biomedical Research, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, 2) Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Sciences, 3) BioMedical Research and Swiss Institute of Bioinformatics, University of Bern, 4) Radiology and Biomedical Imaging, 5) Department of Biomedical Engineering, 6) Neurosurgery, and Cellular & Molecular Physiology, 7) Research, BioIncept LLC, New York/ 2,4,5,6 Yale University School of Medicine, New Haven

P 111

Severe post partum Sepsis after Caesarean Section in Woman with Chorioamnionitis Autoren: Becker C., Winder F., Fischer T., Markus A., Hornung R. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Cantonal Hospital St. Gallen

P 112

Improving mother-child bonding during a caesarean: Watching a child being born – Der Fensterkaiserschnitt (FKS) Autoren: Christoph P., Vuilleumier P., Sutter L., Messer A., Surbek D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, and Department of Anesthesiology, Inselspital, Bern University Hospital, Inselspital, University of Bern

P 113

University Womens’s Hospital Bern & Nuru Foundation Tanzania: A contribution to high-quality an respectful medical care to Tanzanian Women Autoren: 1) Christoph P., 2) Schaller M., 2) Cheleo I., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, 2) NURU foundation Switzerland, registered NGO

P 114

Evaluation of a validated calculator to estimate the risk of cesarean delivery after an induction of labor Autoren: Geiger J., Redling K., Hösli I. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Basel

P 115

Massive spontaneous hemoperitoneum with metabolic decompensation in a non-pregnant endometriosis patient: a case report Autoren: Schelm M., Radan A.-P., Müller M., Mueller M.D. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Inselspital, Bern University Hospital

P 116

Recurrent abdominal pain caused by uterine malformation in an adolescent female – a case report Autoren: Kempf D., Neumann S., Dingeldein I., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynaecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern

P 117

A new model of abortion-counselling in collaboration with the family planning services Autoren: Somogyi K., Bolla N., Hornung R. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital St. Gallen


66

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

> Posterausstellung ohne Präsentation P 118

Prenatal bilateral enlarged, hyperechogenic kidneys – course of pregnancy and outcome Autoren: 1) Morr A-K., 1) Mosimann B., 1) Hofstaetter C., 2) Tschumi S., 1) Raio L. Klinik: 1) University Women’s Hospital, 2) University Children’s Hospital/ 1,2 Inselspital, Bern University Hospital

P 119

Vitamin D and parathyroid hormone in cord blood - correlation with maternal skin colour Autoren: 1) Wille K., 2) Richard A., 2) Rohrmann S., 1) Quack Lötscher K. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute (EBPI), University of Zurich

P 120

Radiation-Associated Angiosarcoma following breast conservative therapy for previous breast cancer: A Case Report and Literature Review Autoren: 1) Challande P., 2) Mihaila CNC., 3) Duc C., 1) Johann S. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Hospital Centre of the Upper Valais, Site Visp, Hôpital du Valais, 2) Radiooncology, CHVR, Site Sitten, Hôpital du Valais, 3) Institute for pathology, central institutes for the Hôpital du Valais

P 121

Immune-related vulvitis in a patient with metastatic cervical cancer and complete response under third-line therapy with nivolumab. Autoren: 1) Baettig F., 2) Vlajnic T., 2) Glatz K., 3) Vetter M., 1,3) Lopez R., 3) Heinzelmann-Schwarz V., 3) Montavon Sartorius C. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Hôpital du Jura, Delémont, 2) Institute of Pathology, University Hospital Basel, 3) Gynecological Cancer Centre, University Hospital Basel and University of Basel

P 122

Uterine arteriovenous malformation : a diagnostic challenge Autoren: 1) Michellod-Barben C., 1) Seidler S., 2) Constantin C., 1) Huber D. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Radiology/ 1,2 Valais Hospital

P 123

Epipectoral implant- based reconstruction after skin- or nipple- sparing mastectomy Autoren: Bringolf LG, Talimi-Schnabel J., Vorburger D., Frauchiger-Heuer H., Fink D., Dedes K.J. Klinik: Breast Cancer Center, University Hospital Zurich

P 124

Mona Lisa is touching you...A new Approach for the Treatment of Lichen sclerosus Autoren: Neumann S., Amaral M., Krause E., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern

P 125

PID due to miliary tuberculosis Autoren: Maggi N., Fink D., Diomande I. Klinik: Gynecology, University Hospital Zurich

P 126

Is letrozole maintenance after initial and first recurrent treatment a valuable addition in intermediate and high-risk estrogen-receptor positive endometrial cancer? Autoren: 1) Michel R., 1,2) Schoetzau A., 1,2) Heinzelmann-Schwarz V., 1) Montavon Sartorius C. Klinik: 1) Gynecological Cancer Centre, University Hospital Basel and University of Basel, 2) Ovarian Cancer Research, Department of Biomedicine, University of Basel


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

67

> Posterausstellung ohne Präsentation P 127

Implementation of breast cancer risk assessment to improve clinical care of patients with benign breast disease – results from the 12 months perspective. Autoren: 1) Jurga-Karwacka A., 1) Buerki N., 1) Burian R., 1) Schwab F., 2) Katapodi M. C., 1) Heinzelmann-Schwarz V., 1) Kurzeder C., 1) Steffens D. Klinik: 1) University Hospital Breast Centre Basel, University of Basel, 2) Institute of Nursing Science/ 1,2 University of Basel

P 128

Small Cell Neuroendocrine Carcinoma of the Endometrium: A Very Rare Histologic Finding Autoren: Keller N., Haemmerle B., Schmid S. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hospital Grabs

P 129

What is the success rate of site-specific, laparoscopic sacrocolpopexy in the treatment of apical prolapse – a prospective study with systematic review of the literature Autoren: 1) Parli N., 2) Brandner S., 3) Knabben L., 3) Mueller M., 3) Kuhn A. Klinik: 1) HFR Tafers, 2) Frauenzimmer Bern AG, 3) Urogynecology, Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital

P 130

Thrombolytic Therapy in Pregnancy - A Case Report and Review of the Literature Autoren: 1) Baumgartner S., 1) Krähenmann F., 2) Greutmann M., 1) Zimmermann R., 1) Vonzun L. Klinik: 1) Obstetrics, 2) Cardiology/ 1,2 University Hospital Zurich

P 131

A new titanium covered transobturator tape for stress urinary incontinence: first results Autoren: Fahrni A-C., Major A., Bouquet de la jolinière J., Ben Temime R., Stanciu V., Feki A. Klinik: Service de gynécologie-obstétrique, HFR hôpital cantonal de Fribourg

P 132

Extensive bowenoid papulosis ; Surgery is still indicated ! Autoren: Hounga A.L., Toussaint A., Jacot-Guillarmod M., Mathevet P. Klinik: Gynecology and Obstetrics, University Hospital Lausanne

P 133

Characterization of patients with non-response or intolerance to hormonal treatment for endometriosis: a cohort analysis Autoren: Nirgianakis K., Vaineau C., Agliati L., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital

P 134

Pregnant after the very first ovulation of her life Autoren: Wey C., Neumann S., von Wolff M., Kohl Schwartz A. Klinik: Gynecological endocrinology and reproductive medicine, Inselspital, Bern University Hospital

P 135

Midwife-led deliveries at the University Women’s Hospital Bern – 13 years experience Autoren: Morr A-K., Malah N., Messer A., Etter A., Surbek D. Klinik: University Women’s Hospital, Inselspital, Bern University Hospital

P 136

Breast sarcomas: different aspects of a rare diagnosis Autoren: Seidler S., Huber D.E. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hôpital du Valais

P 137

Fast-growing tumor of the breast in last trimester of pregnancy and puerperium Autoren: 1) Aurbach K., 1) Rietschi-Nadig B., 1) Schmid S., 2) Wruk D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynaecology, 2) Radiology/ 1,2 Regional Hospital Grabs


68

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

> Posterausstellung ohne Präsentation P 138

Successful near-term pregnancy following intrauterine death due to villitis of unknown etiology Autoren: Decamps A., Joal A., Seidler S., Eggel-Hort B. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hôpital du Valais

P 139

Fetal CHAOS and consecutive maternal Mirror syndrome – a hydrops with unexpected consequences Autoren: Jägli N., Breu K., Schmid S., Vökt C. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hospital Grabs

P 140

Hepatic arterial embolisation of HELLP syndrome-associated liver rupture: a case report Autoren: 1) Roth M., 1) Odermatt B., 1) Stocker G., 2) Berthold C., 1) Gabriel N., 1) von Orelli S. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Radiology/ 1,2 Triemli Hospital, Zurich

P 141

Difficult fetal extraction during a C-section is one of the most stressful events for an obstetrician as it can be associated with major maternal or fetal trauma. Autoren: Derouette L., Toussaint A., Desseauve D. Klinik: Obstetrics, University Hospital Lausanne

P 142

Introducing Bonding in primary c-sections: a feasibility and safety analysis Autoren: Angehrn N.M., Gisin M., Hösli I. Klinik: Gynecology and Obstetrics, University Hospital Basel

P 143

Assessment of periurethral vascularity using 3D power Doppler and VOCAL software in women with symptomatic stress urinary incontinence: a pilot study Autoren: 1) Radan A.-P., 1) Neumann St., 2) Brandl H., 1) Laue J., 1) Kuhn A., 1) Raio L. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, 2) GE Kretz Ultrasound, Zipf

P 144

Acute Abdomen in the 3rd Trimester: PosteriorPlacenta Percretaina Uteruswithout previous Transmural Surgery Autoren: Gramm C., Eisele L., Hebisch G., Fehr M.K. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Frauenfeld

P 145

Meture teratoma and positive pregnancy test Autoren: Salina M., Dreher F. Klinik: GHOL, Hôpital de Nyon

P 146

Case series of patients with placenta percreta - pre-operative assessment and clinical experience in a tertiary care center Autoren: Brun R., Kahr M., Zimmermann R., Haslinger C. Klinik: Obstetrics, University Hospital Zurich

P 147

Prenatal diagnosis and management of a single-fetus Body Stalk Anomaly in a dichorionic diamniotic twin pregnancy with significantly discordant crown-rump length in the first trimester Autoren: Padron Fragnière D., Seidler S., Schneider N., Eggel Hort B. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Hospital Valais

P 148

Predictive factors for postoperative bladder voiding dysfunction after deep infiltrating endometriosis surgery Autoren: Imboden S., Fluri M., Bolliger Y., Mohr S., Kuhn A., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, lnselspital, Bern University Hospital, University of Bern


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

69

> Posterausstellung ohne Präsentation P 149

Successful pregnancy in a patient with exstrophy-epispadias complex (EEC) – a case report Autoren: 1) Hüsler M., 1) Krähenmann F., 2) Sulser T., 1) Zimmermann R., 1) Ochsenbein-Kölble N. Klinik: 1) Obstetrics, 2) Clinic of Urology/ 1,2 University Hospital Zurich

P 150

Predictors for Optimal Timing of Antenatal Corticosteroids in Women with threatened Preterm Birth Autoren: 1) Meienberger R., 2) Schötzau A., 3) Nussbaumer H., 3) Matt L., 3) Hösli I. Klinik: 1) Medical student, Medical University Basel, 2) Statistics, Department of Obstetrics, University Hospital Basel, 3) Department of Obstetrics, University Hospital Basel

P 151

Labor induction at term in patient with advanced maternal age Autoren: 1) Filippi V., 1) Brosius Lutz A., 4) Tschudi R. 3) Schoening A., 2) Raio L., 1) Bolla D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Hospital of Langenthal - SRO, 2) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, 3) Medical Center Arbon, 4) ASF - Arbeitsgemeingemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken

P 152

A very rare case of spontaneous intussusception treated by a conservative laparoscopic approach during pregnancy Autoren: Benmohamed N., Dubuisson J., Petignat P. Klinik: Gynecology and Obstetrics, University Hospitals Geneva

P 153

Reminder - Peripartum cardiac complications: Three cases Autoren: Brauer V., Baumgartner A., Maurer F. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Bürgerspital Solothurn

P 154

Clinical practice update on IUD removal for low and high genital infections Autoren: Romito F., Dagon A., Jacot-Guillarmod M. Klinik: University Hospital Lausanne

P 155

A rare case of ovarian parasite infection Autoren: Peter C., Necula D., Ha E.D., Mathis J. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hospital Center Biel/Bienne

P 156

Placental Uric Acid transport system and its Impact on Fetal Development Autoren: Lüscher B., Surbek D., Baumann M. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital

P 157

Sentinel lymph node biopsy using indigocyanine green fluorescence in uterine cancer Autoren: 1) Looser G.-L., 1) Welter J. 2) Sell W., 3) Fleischmann A., 1) Fehr M.K. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Cantonal Hospital Frauenfeld, 2) Gynecology, 3) Pathology Institute/ 2,3 Cantonal Hospital Münsterlingen

P 158

Angiogenic factors as novel tool to diagnose evolving preeclampsia Autoren: Baumann M., Tan Z., Raio L., Surbek D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern

P 159

Mode of delivery of twin pregnancies in Switzerland: an analysis of 6595 cases Autoren: 1) Brosius Lutz A., 1) Filippi V., 3) Baud D., 4) Tschudi R., 1) Hefti D., 2) Raio L., 1) Bolla D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Hospital of Langenthal, - SRO, 2) Obstetrics and Gynecology, Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, 3) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Lausanne, 4) Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken


70

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

> Posterausstellung ohne Präsentation P 160

Ectopic pregnancy in correctly fitted Kyleena® – Case report Autoren: Karal F., Markus A., Hornung R. Klinik: Cantonal Hospital St. Gallen

P 161

A single-centre study about the safety, practicability and acceptance of “Vibwife One”, a new medical device to support delivering women in their mobilization: an interim analysis Autoren: Urech F., Hösli I., Fabbri K., Müller D., Granado C., Gisin M., Ries J.J., Monod C. Klinik: Obstetrics, University Hospital Basel

P 162

Manchester-Fothergill Procedure: Revival of a Reliable Method for Uterine Preservation Autoren: Keller N., Schmid S., Haemmerle B. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hospital Grabs

P 163

Eccrine spiradenoma of the breast: a rare entity Autoren: 1) Favre D., 1) Breitling K., 2) Jentsch B., 1) Ederhof L., 1) Kalaitzopoulos D., 1) Eberhard M. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Schaffhausen, 2) Pathology, Cantonal Hospital Winterthur

P 164

Rare conditions associated with Polyhydramnios - Treacher Collins syndrome: a case report Autoren: Gudzheva T., Cap-Lanz R., Sachsanidis P., Bolla D. Klinik: Gynaecology and Obstetrics, SRO Hosital Langenthal

P 165

Lymphangioma of Fossa Obturatoria Mimicking Ovarian Cyst Autoren: Keller N., Schmid S., Rietschi-Nadig B., Ebert J., Haemmerle B. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hospital Grabs

P 166

Benign epithelial inclusions in pelvic lymph nodes mimicking malignancy: a case report Autoren: Kasparek J., Reina H., Heinzelmann-Schwarz V., Montavon Sartorius C. Klinik: Gynecological Cancer Centre, University Hospital Basel and University of Basel

P 167

Don’t hurry up: the intrauterine device will move upward! Autoren: Maniou I., Jacot-Guillarmod M. Klinik: Gynecology-Obstetrics, University Hospital Lausanne

P 168

Changes in axillary lymph node management in the post-Z0011 era A single center analysis Autoren: 1) Knabben L., 2) Simonetta Biacchi G., 1) Mueller MD. Klinik: 1) SGS/SKL & DKG certified Breast Cancer Center, Obstetrics and Gynecology, lnselspital, Bern University Hospital, University of Bern, 2) Medizinische Fakultät Charité Berlin

P 169

Different sexual-romantic orientations have the same reasons for desire to have children but different prevalence for the desire itself. Autoren: 1) Widmer R., 1) von Wolff M., 2) Bitterlich N., 1) Stute P. Klinik: 1) Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern, 2) Medizin & Service GmbH, Chemnitz

P 170

Quality study of a multidisciplinary intervention during pregnancy: Contrepoids® Maternity Autoren: 1) Claver M. 1) Le tinier B. 2) Farpour Lambert N. 1) Martinez B. Klinik: 1) Gynecology and Obstetric, 2) Public Health Department/ 1,2 University Hospitals Geneva


26. - 28. Juni 2019

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

> Posterausstellung ohne Präsentation P 171

Search for an endometriosis-specific signature in the circulating miRNome and piRNome: towards a non-invasive disease test. A pilot experiment. Autoren: Miglino N., Sarlos D., Schär G. Klinik: Women’s Hospital, Cantonal Hospital Aarau

P 172

sFlt-1/PlGF ratio in obstetrical antiphospholipid syndrome Autoren: 1) Strahm K., 1) Trottmann F., 2) Neagoa A., 1) Surbek D., 2) Messerli F., 2) Rexhaj E., 2) Rimoldi S., 1) Raio L. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) Cardiology/ 1,2 Inselspital, Bern University Hospital, University of Bern

P 173

Influenza pneumonia in pregnancy- an underestimated risk? Autoren: Ruf K., Fischer T., Hornung, R. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital St. Gallen

P 174

Lifestyle factors in pregnancy Autoren: Wachter M., Kinkel J., Fischer T., Hornung R. Klinik: Cantonal Hospital St. Gallen

71


72

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Kaffee-Symposium, 26. Juni 2019 14:15 - 14:35 GlaxoSmithKline AG Pertussis vaccination during pregnancy – protecting the most vulnerable

9.0B

Symposium in Englisch Speaker: Dr. phil. nat. Thierry Oliver Schaffnera (a) Medical Lead Vaccines, Medical Department, GlaxoSmithKline AG, Talstrasse 3-5, 3053 Münchenbuchsee, Switzerland

Pertussis (whopping cough) is one of the most important, bacterial vaccine-preventable infectious diseases in Switzerland with 9'400 cases annually (based on the Sentinella surveillance system 2012-2014)1. The disease represents a high risk for children; particularly for infants < 6 months of age. Vaccination against pertussis during pregnancy is an effective way to protect the most vulnerable group from the disease1. With the latest update of the pertussis vaccination recommendations, the gynaecological doctor`s offices take an even more important role in protecting mother and child from vaccine-preventable diseases2. Many young patients do not have a general practitioner; hence their gynaecologist is their contact person. For many gynaecologists vaccination of patients is not a day-to-day topic and there is a kind of insecurity about the current vaccination recommendations and the underlying scientific rationale including the benefit and safety of vaccination of pregnant women or women who plan pregnancy. Furthermore, the national authorities recommend certain vaccinations specifically for health-care professionals in order to maximize protection of their patients2. In this presentation we focus on the current recommendations on pertussis vaccination in pregnant women published by the Swiss Federal Office of Public Health, the Federal Vaccination Commission and the Swiss Association for Gynaecology and Obstetrics3. In this context we will show clinical data about the risk-benefit profile of this vaccination and we will give the audience the opportunity to ask questions. References: 1. Federal Office of Public Health (FOPH) and Federal Vaccination Commission (FVC), Empfehlungen zur Prävention von Keuchhusten, Guidances and Recommendations, 2017; 2. Federal Office of Public Health (FOPH) and Federal Vaccination Commission (FVC), Schweizerischer Impfplan 2018, 2018; 3. Swiss Association for Gynaecology and Obstetrics, Influenza- und Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft, Expert Opinion Letter No 55, Quality Assurance Commission, 2018


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Kaffee-Symposium, 26. Juni 2019 14:15 - 14:35 Intuitive Surgical SĂ rl The place of da Vinci robotic assisted surgery in a GYN program Symposium in Englisch Referent: Prof. Heubner, Kantonsspital Baden

9.0C

73


74

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Lunch-Symposium, 27. Juni 2019 12:00 - 13:00 Doetsch Grether AG Magnesium – vom «vergessenen Ion» zum Supermineral

9.0A

Symposium in Deutsch Prof. Dr. Jürgen Vormann Institut für Prävention und Ernährung, Ismaning Magnesium ist seit langem in der Schwangerschaft und Stillzeit als Begleitmedikation anerkannt und wird breit eingesetzt, um den erhöhten Bedarf zu decken. Seit den 70er-Jahren ist Magnesium in der Medizin aber teilweise in Vergessenheit geraten. Im Gegensatz zu anderen Elektrolyten wird Magnesium heute routinemässig nicht einmal mehr bestimmt! Neuere Erkenntnisse aus der Physiologie sowie mehr als 2‘500 neue Publikationen im Jahr (Pubmed) belegen jedoch die zunehmende Bedeutung von Magnesium. Magnesium erhält heute immer mehr den Status eines «Superminerals». Erfahren Sie von Prof. Dr. Vormann die neuesten Erkenntnisse zu Magnesium als physiologischer Calcium-Antagonist und Co-Faktor von mehr als 600 enzymatischen Reaktionen sowie als aktueller Forschungsgegenstand in der Medizin generell und spezifisch in der Frauenheilkunde.


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Lunch-Symposium, 27. Juni 2019 12:00 - 13:00 Biomed AG Manifestationen von Haut- und Systemerkrankungen an der Vulva

9.0C

Symposium in Deutsch Prof. Dr. med. S. Lautenschlager Dermatologisches Ambulatorium des Stadtspitals Triemli, Zßrich Mit Vulvaerkrankungen sind mehrere unterschiedliche Fachrichtungen konfrontiert, was die komplexe Morphologie und die diversen Funktionen dieser Region in unterschiedlichen Lebensabschnitten der Frau widerspiegelt. Es werden die Besonderheiten der Vulvapathologie dargelegt und zusätzlich wird auf klinische Zeichen eingegangen, die eine Unterscheidung und Einteilung erlauben. Dabei mßssen vor allem lokalisierte von generalisierten Hautkrankheiten abgegrenzt werden. Seltener kann die Vulva auch Manifestationsort von systemischen Erkrankungen wie z.B. Morbus Crohn sein. Ebenfalls wird auf therapeutische Aspekte eingegangen.

75


76

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Lunch-Symposium, 27. Juni 2019 12:00 - 13:00 Labatec Pharma SA Das «Wunderhormon» DHEA

9.2D

Symposium in Deutsch Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern Das (Pro-)Hormon Dehydroepiandrosteron (DHEA) hat etwas Mystisches. Das Konzept der Intrakrinologie besagt, dass, wenn man DHEA zuführt, jede Zelle schon wissen wird, wieviel Testosteron und Östrogen sie daraus synthetisieren soll. In den USA wird es seit Jahren als Anti-Aging-Hormon gefeiert und ist an jeder Ecke rezeptfrei zu kaufen. In Europa und in der Schweiz unterlag es bisher dem off-label-use und musste entweder als Magistralrezeptur hergestellt oder aus dem Ausland bezogen werden. Das ist nun anders! DHEA gibt erstmals als zugelassenes Präparat in Europa. Es wird als vaginale Applikationsform für die Behandlung der postmenopausalen vaginalen Atrophie verwendet. Der Bewilligungsantrag ist auch in der Schweiz eingereicht worden! Zeit, sich etwas genauer mit diesem Wundermolekül auseinanderzusetzen! Vor diesem Hintergrund wird dieses Symposium auf den Metabolismus von DHEA eingehen, die Studien zur Behandlung der vaginalen Atrophie mit DHEA präsentieren und diese neue Behandlungsoption in den Kontext bisheriger Therapieformen stellen.


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Kaffee-Symposium, 27. Juni 2019 15:15 - 15:35 Vifor Pharma Menopause: I want to break free!!! Which Hormone - pro Bone?

9.0A

Symposium in Deutsch Moderator: Dr. Maki Kashiwagi, Gynäkologie und Geburtshilfe, gynosense AG Referent: Prof. Vanadin Seifert-Klauss, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Technische Universität München

Many people have been taught that osteoporosis is a normal result of aging. In reality, age is not the only risk factor for osteoporosis. Most of the time, age isn’t even the primary risk factor for osteoporosis – it can be a hormone imbalance or poor nutrient absorption. Hormone balance has a huge impact on the maintenance of bone health throughout the lifespan at every age. This applies from the early years for rapid bone growth and skeletal development, to the adult years in maintaining bone homeostasis in rates of remodeling, and into older age in the continued maintenance of healthy bone remodeling. During menopause, early hormone therapy can play a key role in the prevention of osteoporosis. Which are these hormones, what is the lowest effective dosage, what about transdermal application, which products, what about gestagen?....If you want to know more about this topic, come to enjoy a coffee and a scientific discussion with experts in the field.

77


78

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Kaffee-Symposium, 27. Juni 2019 15:15 - 15:35 Theramex Eine Portion Psychologie fßr die gynäkologische Sprechstunde-Crashkurs Symposium in Deutsch Referent: Prof. Dr. med. Johannes Bitzer, Basel

9.0B


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Frühstücks-Symposium, 28. Juni 2019 09:30 - 10:00 Zeller Medical AG 9.0A Einfluss der Wechseljahre auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht Symposium in Deutsch Prof. Dr. med. Petra Stute Die Wechseljahre sind gekennzeichnet durch den Abfall des Östrogenspiegels und ein damit verbundenes erhöhtes Risiko für verschiedene chronische nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus. Übergewicht und Adipositas sind auch NCD-Risikofaktoren. Während der Wechseljahre nehmen die Frauen an Körpergewicht zu und die Körperzusammensetzung verändert sich negativ. Folglich versuchen viele Frauen der Gewichtszunahme mit u.a. rezeptfreien Fett-/ Kohlenhydratblokkern oder Pharmakotherapie entgegenzuwirken. Zudem erhöhen metabolische Veränderungen das Risiko für die Entwicklung des metabolischen Syndroms. Eine menopausale Hormontherapie (MHT), kann das Körpergewicht und metabolische Parameter positiv beeinflussen. Neuste präklinische und klinische Untersuchungen zeigen, dass die Phytotherapie mit Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa Spezialextrakt Ze 450) nicht nur vasomotorische Symptome lindert, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht hat. So wirkt Ze 450 in männlichen Typ-2-Diabetes Mäusen positiv auf Schlüsselenzyme, welche die Energieerzeugung der Zelle sowie das Körpergewicht steuern. Desweitern verschiebt Ze 450 die Energiegewinnung von der mitochondrialen Atmung zur Glykolyse in vitro. Dieser Wechsel bringt eine oxidative Schutzwirkung und verbessert die zelluläre Fitness. Die positiven Eigenschaften von Ze 450 auf Stoffwechsel, Körpergewicht und Wechseljahrsbeschwerden bilden sich auch bei einer kürzlich durchgeführten monozentrischen retrospektiven Kohortenstudie (Menopausenzentrum des Inselspitals Bern) ab. Ziel war es, die Auswirkungen von Ze 450 und MHT auf das Körpergewicht und die metabolischen Parameter bei Frauen mit menopausalen Symptomen zu vergleichen. Mit MHT verbessert sich der GesamtMRS-II signifikant. Die Behandlung mit Ze 450 verbessert den vegetativen und urogenitalen MRS-II-Subscore signifikant. Der Gesamt-MRS-II hat den gleichen Trend. Das Körpergewicht bleibt über den Behandlungszeitraum mit MHT und Ze 450 konstant. So lindert Ze 450 nicht nur klimakterische Beschwerden, sondern beeinflusst auch positiv den Stoffwechsel und das Körpergewicht.

79


80

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

FrĂźhstĂźcks-Symposium, 28. Juni 2019 09:30 - 10:00 labormedizinisches zentrum Dr Risch AG Update preeclampsia

9.0B

Symposium in Deutsch Chairman: Prof. Dr. med. Lorenz Risch labormedizinisches zentrum Dr Risch, Liebefeld Speakers: PD Dr. med. Marc Baumann, FMH Gynecology and Obstetrics, Inselspital Bern Dr. David Stucki labormedizinisches zentrum Dr Risch, Liebefeld Within the field of hypertensive disorders in pregnancy, the recent past has brought substantial advances in the definition, risk stratification, prevention and diagnosis of preeclampsia (PE). Besides the introduction of a novel international consensus on the definition of PE (ISSHP), novel algorithms involving angiogenic, biochemical, biophysical and sonographic markers have been developed allowing for a risk evaluation for the development of PE in the 1st, 2nd and 3rd trimester. Furthermore, interventional trials have shown that low dose aspirin is effective in preventing the occurrence of PE in women at high risk, and the ratio of two angiogenic markers (sFlt-1/PlGF) was demonstrated to be of clinical value in diagnosing as well as in predicting PE in the second half of pregnancy. In a case-based approach, this workshop presents essential current knowledge on recognition and management of pregnant women with increased risk for PE.


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Aussteller/ Sponsoren

Änderungen vorbehalten

Einen herzlichen Dank für die Unterstützung an die Aussteller und Sponsoren. AUSSTELLER UND SPONSOREN: Stände: CHF 490.00 - CHF 550.00 pro m2 NPO's CHF 350.00 Pauschal Inserate: ab CHF 3'500.00 Symposien: ab CHF 3'000.00 Sponsoren: Premium Sponsor CHF 18'500.00 Silver Sponsor CHF 11'500.00 Geräte Sponsoren für Kurse und Workshops

Alcina AG CH 4132 Muttenz Stand Nr. 204 Alexion Pharma GmbH CH 8045 Zürich Stand Nr. 232 Alfasigma Schweiz AG CH 4800 Zofingen Stand Nr. 412 Alma Lasers GmbH DE 90411 Nürnberg Stand Nr. 228 amétiq AG CH 8808 Pfäffikon Stand Nr. 258 Amgen Switzerland AG CH 6343 Rotkreuz Stand Nr. 162 Andreabal AG CH 4123 Allschwil Stand Nr. 378

Anklin AG CH 4153 Reinach Stand Nr. 102 Astellas Pharma AG CH 8304 Wallisellen Stand Nr. 326 AstraZeneca AG CH 6340 Baar Stand Nr. 250 B. Braun Medical AG CH 6204 Sempach Stand Nr. 116 Bauerfeind AG CH 5452 Oberrohrdorf Stand Nr. 160 Bayer (Schweiz) AG CH 8045 Zürich Stand Nr. 366 biolitec Schweiz GmbH CH 8832 Wollerau Stand Nr. 156 Biomed AG CH 8600 Dübendorf Stand Nr. 292 Boston Scientific AG CH 4500 Solothurn Stand Nr. 362

81


82

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Aussteller/ Sponsoren

Änderungen vorbehalten

Einen herzlichen Dank für die Unterstützung an die Aussteller und Sponsoren. Briggen Consulting SA Ultrasound markt CH 1260 Nyon Stand Nr. 300

Expirion GmbH CH 6010 Kriens Stand Nr. 104

Cook Medical CH 6002 Luzern Stand Nr. 136

Ferring AG CH 6340 Baar Stand Nr. 308

CryoSave AG CH 8808 Pfäffikon Stand Nr. 200

Fetalmed Ultraschallpraxis Vadianstrasse CH 9000 St. Gallen Stand Nr. NPO

CURAPROX Baby CH 6010 Kriens Stand Nr. 208

Fumedica AG CH 5630 Muri Stand Nr. 128

Dixa AG CH 9014 St.Gallen Stand Nr. 284

Future Health Biobank S.A. CH 1618 Châtel-St.-Denis Stand Nr. 220

Doetsch Grether AG CH 4051 Basel Stand Nr. 380

Galexis AG CH 4704 Niederbipp Stand Nr. 320

Duxomed SA CH 1110 Morges Stand Nr. 360

GE Medical Systems (Schweiz) AG CH 8152 Glattbrugg Stand Nr. 242

ebi-pharm ag CH 3038 Kirchlindach Stand Nr. 344

Gedeon Richter (Schweiz) AG CH 6330 Cham Stand Nr. 330

Effik SA CH 1260 Nyon Stand Nr. 342

Genetica AG CH 8001 Zürich Stand Nr. 206

ElleHelp - Verein für gynäkologische Krebsarten CH 6362 Stansstad Stand Nr. NPO

GlaxoSmithKline AG CH 3053 Münchenbuchsee Stand Nr. 406


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Aussteller/ Sponsoren

Änderungen vorbehalten

Einen herzlichen Dank für die Unterstützung an die Aussteller und Sponsoren. GRIBI AG Belp CH 3123 Belp Stand Nr. 408

Interdelta SA CH 1762 Givisiez Stand Nr. 150

Gynesonics Netherlands B.V. NL 6641 JS Beuningen Stand Nr. 210

Intuitive Surgical Sàrl CH 1170 Aubonne Stand Nr. 222

Gynial AG CH 6331 Hünenberg Stand Nr. 286

Iromedica AG CH 9014 St. Gallen Stand Nr. 117

Health Solutions & Support AG CH 6280 Hochdorf Stand Nr. 212

Junges Forum gynécologie suisse

Hologic Suisse SA CH 1018 Lausanne Stand Nr. 122

Kebomed GAS AG CH 6039 Root - D4 Stand Nr. 348

Hospimed GmbH CH 8600 Dübendorf Stand Nr. 346

Labatec Pharma SA CH 1217 Meyrin 2 Stand Nr. 368

Hygis SA CH 1136 Bussy-Chardonney Stand Nr. 260

labor team w ag CH 9403 Goldach Stand Nr. 240

IBSA Institut Biochimique SA CH 6915 Pambio-Noranco Stand Nr. 410

Laborie NL 7521 PV Enschede Stand Nr. 158

idConsulting GmbH CH 8832 Wollerau Stand Nr. 290

labormedizinisches zentrum Dr Risch AG CH 3097 Bern-Liebefeld/ CH 9470 Buchs Stand Nr. 324

Institut FIORE CH 9016 St. Gallen Stand Nr. 400

Lohmann & Rauscher AG CH 9014 St. Gallen Stand Nr. 202

Stand Nr. NPO

83


84

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Aussteller/ Sponsoren

Änderungen vorbehalten

Einen herzlichen Dank für die Unterstützung an die Aussteller und Sponsoren. Médecins Sans Frontières CH 1202 Genève Stand Nr. NPO

Myriad Genetics GmbH CH 8050 Zürich Stand Nr. 256

Medica Medizinische Laboratorien Dr. F. Käppeli AG CH 8024 Zürich Stand Nr. 414

NMS Biomedical SA CH 1724 Le Mouret Stand Nr. 106

Medi-CENT Innovation AG CH 4058 Basel Stand Nr. 124

OCON Healthcare Switzerland CH 8048 Zürich Stand Nr. 221

Medinova AG CH 8050 Zürich Stand Nr. 270

PanGas AG Healthcare CH 6252 Dagmersellen Stand Nr. 350

Medisupport SA CH 3172 Niederwangen Stand Nr. 140

Philips AG Health Systems CH 8810 Horgen Stand Nr. 164

Mediwar AG CH 5630 Muri AG Stand Nr. 134

Phytolis CH 1227 Genf Stand Nr. 364

Medtronic (Schweiz) AG CH 3053 Münchenbuchsee Stand Nr. 152

Plus Surgical AG CH 6330 Cham Stand Nr. 282

Melisana AG CH 8004 Zürich Stand Nr. 288

Proxima Medical Systems AG CH 4133 Pratteln Stand Nr. 154

Merck (Schweiz) AG CH 6300 Zug Stand Nr. 340

Qiagen AG DE 40724 Hilden Stand Nr. 304

MSD Merck Sharp & Dohme AG CH 6005 Luzern Stand Nr. 280 + 90

Roche Diagnostics (Schweiz) AG CH 6343 Rotkreuz Stand Nr. 142


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Aussteller/ Sponsoren

Änderungen vorbehalten

Einen herzlichen Dank für die Unterstützung an die Aussteller und Sponsoren. Rotkreuzdienst RKD CH 3084 Wabern Stand Nr. 138

Stemlab AG CH 6301 Zug Stand Nr. 115

Samsung Ultrasound CH 1214 Vernier Stand Nr. 100

Stiftung Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind CH 4142 Münchenstein Stand Nr. 120S

sanofi-aventis (Schweiz) ag CH 1196 Gland Stand Nr. 372 Schmitz AG CH 3284 Fräschels Stand Nr. 306 Schülke&Mayr AG CH 8003 Zürich Stand Nr. 224 Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie CH 8820 Wädenswil Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG) CH 1003 Lausanne Stand Nr. NPO SEEGPHARM SA CH 1260 Nyon Stand Nr. SIGVARIS AG CH 9014 St. Gallen Stand Nr. 376 Spirig HealthCare AG CH 4622 Egerkingen Stand Nr. 214

Stillförderung Schweiz CH 3007 Bern Stand Nr. NPO Stryker Osteonics SA CH 4562 Biberist Stand Nr. 108 Swiss Stem Cell Science SA CH 1700 Fribourg Stand Nr. 226 swissmom GmbH CH 5001 Aarau Stand Nr. 126 SYNLAB Suisse SA CH 6010 Kriens Stand Nr. 118 Sysmex Suisse AG CH 8810 Horgen Stand Nr. 252 Tesaro Bio GmbH CH 6300 Zug Stand Nr. 370 Theramex Stand Nr. 404

85


86

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Aussteller/ Sponsoren

Änderungen vorbehalten

Einen herzlichen Dank für die Unterstützung an die Aussteller und Sponsoren. Thermo Fisher Scientific CH 4133 Pratteln Stand Nr. 230

Vitaluce-Apotheke Versand Gesundheit CH 6280 Hochdorf Stand Nr. 254

Unilabs Schweiz CH 8600 Dübendorf Stand Nr. 144

WB Pharma GmbH CH 6006 Luzern

Verein Lichen Sclerosus CH 4310 Rheinfelden Stand Nr. NPO Vifor Pharma Schweiz CH 1752 Villars-sur-Glâne Stand Nr. 402 Viollier AG CH 4123 Allschwil Stand Nr. 132 VirtaMed AG CH 8952 Schlieren Stand Nr. 112

ZAMBON Schweiz AG CH 6814 Cadempino Stand Nr. 310 Zeller Medical AG CH 8590 Romanshorn Stand Nr. 130 Zentrum für Labormedizin CH 9001 St. Gallen Stand Nr. 400


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Kongress-Komitee Komitee der gynécologie suisse: Prof. Dr. med. René Hornung, St. Gallen

Präsident der gynécologie suisse – Kongresspräsident – Wissenschaftliches Kongressprogramm – Gesellschaftsabend

Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich

Präsident Beirat der gynécologie suisse – Wissenschaftliches Kongressprogramm

Dr. med. Fabien Dreher, Nyon

Kassier der gynécologie suisse – Kongressfinanzen

Dr. med. Thomas Eggimann, Kreuzlingen

Generalsekretär der gynécologie suisse – Mitgliederversammlung – Kongressfinanzen

Dr. med. Irène Dingeldein, Murten

Vizepräsidentin der gynécologie suisse

Dr. med. David Ehm, Bern

Past-Präsident der gynécologie suisse

Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn

Dep. Bildung der gynécologie suisse

87


88

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Wissenschaftliches Komitee Wissenschaftliches Komitee der Abstracts Prof. Dr. med. David Baud, Lausanne, Präsident Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich, Beirat Experten: Prof. Dr. med. David Baud, Lausanne Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Basel Prof. Dr. med. Uli Herrmann, Biel Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich PD Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf Prof. Dr. med. Patrice Mathevet, Lausanne Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern Dr. med. Monya Todesco Bernasconi, Aarau Dr. med. Nicolas Vulliemoz, Lausanne Prof. Dr. med. Roland Zimmerman, Zürich

Dr. med. Romina Capoccia, Neuchâtel Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel Prof. Dr. med. Olivier Irion, Mase Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli, Zürich Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Prof. Dr. med. Yavn Vial, Lausanne PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne

Wissenschaftliches Komitee der Videopreise der AGE: Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern, Präsident Experten: PD Dr. med. Chahin Achtari, Lausanne Dr. med. Markus Eberhard, Schaffhausen Prof. Dr. med. Anis Feki, Fribourg Dr. med. Thomas Gyr, Lugano PD Dr. med. Seraina Schmid, Grabs

Nachwuchspreise der AUG: Dr. med. Daniel Faltin, Carouge, Präsident, AUG

Preis Humanitäre Projekte:

Dr. med. Monika Mueller Sapin, Fribourg, Präsidentin AGHA


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

89

Allgemeine Informationen Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gynécologie suisse Ort des Kongresses: Olma Messen St. Gallen, St. Jakob-Strasse 94, 9008 St. Gallen Kongressdauer: Mittwoch, 26. Juni 2019 bis Freitag, 28. Juni 2019 Kongressorganisation/ Kongresssekretariat: BV Congress Creating GmbH, Industriestrasse 37, CH 8625 Gossau Tel.: +41 44 683 14 84 sekretariat@bvcongress-creating.ch www.sggg-kongress.ch / www.bvcongress-creating.ch Industrieausstellung: Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Kongresssekretariat. Weiterbildungspunkte: Der Kongress wird als Kernfortbildung der gynécologie suisse wie folgt anerkannt: Mittwoch, 26. Juni 2019 6 Credits Donnerstag, 27. Juni 2019 8 Credits Freitag, 28. Juni 2019 6 Credits Kongressanmeldung/ Kongressgebühren: Per Internet: www.sggg-kongress.ch Eine Anmeldung vor Ort ist während den Kongresszeiten möglich (Barzahlung oder Kreditkarte). Wir empfehlen Ihnen die Voranmeldung zu nutzen. Kursanmeldung: Per Internet: www.sggg-kongress.ch. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Kurse kostenpflichtig sind. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt, die Anmeldungen werden nach deren Eingang berücksichtigt. Kurse sind nur im Zusammenhang mit einer Anmeldung für den gesamten Kongress belegbar. Zahlungsbedingungen: Bitte beachten Sie, dass alle Gebühren vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten sind.


90

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Allgemeine Informationen Stornobedingungen: Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen und wird vom Kongresssekretariat rückbestätigt. Stornierung bis 15. Mai 2019/ 25% der Kongressgebühren Stornierung bis 31. Mai 2019/ 50% der Kongressgebühren Stornierung ab 1. Juni 2019 oder Nichterscheinen/ 100% der Kongressgebühren werden verrechnet. Diese Bedingungen gelten auch im Krankheitsfall. Abtretung der Kongressanmeldung: Eine Abtretung der Kongressanmeldung an eine andere Person ist nicht möglich. Kongressbadge/ Eintrittskarte: Wir bitten Sie, Ihr Kongressbadge/ Eintrittskarte während des gesamten Kongresses gut sichtbar zu tragen. Der Kongressbadge ist persönlich und nicht übertragbar. Abhanden gekommene Kongressbadge/ Eintrittskarten werden gegen eine Gebühr von CHF 50.00 ersetzt. Teilnahmebestätigung: Bei einer Voranmeldung wird Ihnen die Teilnahmebestätigung am WelcomeDesk in St. Gallen mit der Eintrittskarte abgegeben. Für nachträglich ausgestellte Teilnahmebestätigungen werden CHF 50.00 verrechnet. Bei einer Anmeldung vor Ort wird Ihnen die Teilnahmebestätigung nach dem Kongress per E-Mail zugesendet. Hotelreservation: Internet: www.sggg-kongress.ch (Rubrik Teilnehmende) Kongress-App: Download der App SynopticCon. Jahrekongress auswählen. Jede einzelne Session direkt bewerten. Kongresszeiten: Mittwoch, 26. Juni 2019 Donnerstag, 27. Juni 2019 Freitag, 28. Juni 2019

12:30 -16:30 Uhr 08:00 -17:30 Uhr 08:00 -15:00 Uhr

Türöffnung: Mittwoch, 26. Juni 2019 Donnerstag, 27. Juni 2019 Freitag, 28. Juni 2019

08:00 Uhr 07:30 Uhr 07:30 Uhr


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

91

Kongressgebühren Kongressgebühren

bis 23.05.2019 (in CHF)

bis 17.06.2019 (in CHF)

vor Ort (in CHF)

Mitglied gynécologie suisse

350.00

400.00

450.00

Ausserordentliches Mitglied in Weiterbildung

210.00

260.00

310.00

Ausserordentliches Mitglied in Weiterbildung + Junges Forum

0.00

0.00

50.00

Nichtmitglied

550.00

600.00

650.00

Tageskarte 26.06.2019

200.00

200.00

225.00

Tageskarte 27.06.2019

225.00

225.00

250.00

Tageskarte 28.06.2019

200.00

200.00

225.00

Firmenvertreter

1800.00

2100.00

2100.00

Kurse

Kongressteilnehmer/-in (in CHF)

Assistenzarzt/-in (in CHF)

bis 30 Minuten

60.00

40.00

ab 30 Minuten bis zwei Stunden

130.00

80.00

ab zwei Stunden

200.00

150.00

Gesellschaftsabend Donnerstag, 27.06.2019

bis 23.05.2019 (in CHF)

bis 17.06.2019 vor Ort (in CHF) (in CHF)

Kongressteilnehmer/-in Begleitperson

118.45

118.45

143.45

Assistenzarzt/-in

64.60

64.60

89.60

Eintritt ab ca. 23 Uhr / Disco Getränke müssen bar bezahlt werden.

gratis

Eine Online Anmeldung ist bis am 17. Juni 2019 möglich. Nach diesem Datum sind Anmeldungen nur noch vor Ort möglich.


92

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Präsentationsrichtlinien für Referenten/ -innen Hauptthemen/ Workshops/ Kurse: Vortragssprache: Deutsch, Französisch oder Englisch Präsentation: Slides ausschliesslich in Englisch Bei Nichteinhaltung wird das Referat ersatzlos gestrichen. Format: 16:9 Disclosures: Zusammenarbeit mit Firmen, Institutionen etc. und erhaltene Grants innerhalb der letzten 3 Jahre müssen zu Beginn des Vortrages gezeigt werden. Präsentationsdauer: Diese ist auf Ihrer Kongressbestätigung vermerkt. Die Sprechzeit muss zwingend eingehalten werden. Bei einer Überschreitung wird die Präsentation durch den Vorsitz abgebrochen. Präsentationsdauer Kurzvortrag: während der Hauptthemen, Freie Mitteilung, Poster, Videos: 5 Minuten (max. 5 Slides ohne Textanimation). Abgabetermin der Präsentation, Daten-Upload: Bis am Montag, 24. Juni 2019, 14:00 Uhr Upload über die Website: www.sggg-kongress.ch, Rubrik Referenten, Daten-Upload Eigene Laptops: Eigene Laptops können im Saal nicht angeschlossen werden. Korrekturen: Sind bis 3 Stunden vor Beginn der Session möglich. Die Daten sind auf einem USB-Stick im Referenten-Center abzugeben. Ein Probelauf durch den Techniker im Referenten-Center ist unerlässlich.


26. - 28. Juni 2019

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

Präsentationsrichtlinien für Präsentatoren/ -innen Freie Mitteilungen/ Poster/ Videos: Bitte beachten Sie die detaillierten Präsentationsrichtlinien, die Sie bereits erhalten haben. Diese sind auch auf der Website www.sggg-kongress.ch unter der Rubrik Abstracts publiziert. Präsentationsrichtlinien sind zwingend einzuhalten. Vortragssprache:

Deutsch, Französisch oder Englisch

Präsentation:

Slides ausschliesslich in Englisch Bei Nichteinhaltung wird das Referat ersatzlos gestrichen.

Format:

16:9

Freie Mitteilungen: Präsentationsformat: PowerPoint-Datei (max. 6 Slides inkl. Startseite/ Titelbild; keine Textanimation; Videos in wmv integrieren) Slides: Ausschliesslich in Englisch Präsentationszeit: 7 Minuten/ Diskussionszeit: 3 Minuten Poster mit Präsentation: Präsentationsformat: PowerPoint-Datei (max. 3 Slides inkl. Startseite/ Titelbild; keine Animation) Die Präsentation findet in einem Saal statt (nicht vor dem Poster). Slides: Ausschliesslich in Englisch Präsentationszeit: 4 Minuten/ Diskussionszeit: 1 Minuten Postermasse: A0 / Höhe 118.9 cm/ Breite 84.1 cm Postersprache: Englisch Videopräsentationen: Präsentationsform: Sofern gesprochener oder geschriebener Text in die Präsentation integriert wird, muss dieser ausschliesslich in Englisch aufgeführt werden. Präsentationszeit: 6 Minuten/ Diskussionszeit: 3 Minuten Disclosures: Zusammenarbeit mit Firmen, Institutionen etc. und erhaltene Grants innerhalb der letzten 3 Jahre müssen zu Beginn des Vortrages gezeigt werden. Eigene Laptops: Eigene Laptops können im Saal nicht angeschlossen werden. Abgabetermin der Präsentation, Daten-Upload Bis am Donnerstag, 20. Juni 2019, 12:00 Uhr www.sggg-kongress.ch/ Rubrik Abstracts

93


94

>

Jahresversammlung/Kongress Olma Messen St. Gallen

26. - 28. Juni 2019

Impressum Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gynécologie suisse Redaktion: Prof. Dr. med. René Hornung, St. Gallen Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich Prof. Dr. med. David Stucki, Schmitten Vorsitzende der wissenschaftlichen Themen Erstautoren der Abstract Firmen (Symposien) BV Congress Creating GmbH, Gossau Konzept, Koordination: BV Congress Creating GmbH Industriestrasse 37, CH 8625 Gossau www.bvcongress-creating.ch Copyright: BV Congress Creating GmbH, CH 8625 Gossau Gestaltung: Mike Bierwolf, E-Mail mike@bierwolf.ch, www.bierwolf.ch Titelbild: © St.Gallen-Bodensee Tourismus / Kurzschuss E-Book: Mike Bierwolf, E-Mail mike@bierwolf.ch, www.bierwolf.ch




Perfekt geschützt mit Gold. VERHÜTUNG, DIE PASST. > Die Goldspirale Gold!T!® zählt mit einem Pearl-Index von 0.7 zu den sichersten hormonfreien Verhütungsmethoden > Nachhaltiger Goldkern sorgt für längere Haltbarkeit (rund 5 Jahre) > Individuelle Spiralengrösse – in drei Grössen erhältlich (Mini!!/! Normal!!/! Maxi) > unkompliziertes Legen > optimale Alternative

WB Pharma GmbH, Seeburgstrasse 18 CH-6006 Luzern, info@wb-pharma.ch www.gold-spirale.ch


Wolfbachstrasse 17, Postfach, 8024 Z체rich, Telefon 044 269 99 99 Te l e f a x 0 4 4 2 6 9 9 9 0 9 , i n f o @ m e d i c a . c h, w w w. m e d i c a . c h

Ihr Laborpartner www.medica.ch

Alle Fachgebiete unter einem Dach Allergologie Autoimmun-Diagnostik Drug-Monitoring Endokrinologie H채matologie / Immunh채matologie HIV- und HCV-Therapiemonitoring Immunologie Infektionsserologie Klinische Chemie Medizinische Genetik ... und Ihre Partnerlabors

Metall-Analytik Mikrobiologie Molekulare Diagnostik Parasitologie Spurenelement-Analytik Tumordiagnostik Veterin채rdiagnostik Klinische Pathologie Histologie Zytologie


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.