
1 minute read
Bericht des Headgreenkeeper
Liebe Mitglieder, verehrte Gäste, bereits im zarten Alter von 3 Jahren bin ich schon mit Peters Tochter in der Maschinenhalle auf dem Mäher gesessen und durfte des Öfteren beim Hoffest dabei sein, wenn das große Feuer im Innenhof entzündet wurde. Wahrscheinlich habe ich schon damals beschlossen, einmal ins Greenkeeping einzusteigen.
Mein erstes Arbeitsjahr im schönen Riedhof begann 2007
Advertisement
2 Jahre später habe ich bei der Deula (Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik), das ist das Berufsbildungszentrum für die „grüne Branche“, meinen qualifizierten Platzarbeiter gemacht und 2012/2013 die Fortbildung zum Greenkeeper.
Zu guter Letzt habe ich dann im letzten Frühjahr meine Ausbildung mit dem Headgreenkeeper abgeschlossen
Ein großes Highlight für mich bisher war sicher die Mitarbeit bei den Berenbank Ladies Open 2014 im GC Wörthsee Ein Turnier dieser Kategorie haben wir ja dieses Jahr am Riedhof, ich freue mich schon sehr darauf
Peter Shaw hat mir ein Schmuckstück, nämlich unseren Golfplatz, hinterlassen Ich habe all‘ die Jahre mit ihm zusammengearbeitet und somit ist mir die Platzpflege und die Handhabung des Maschinenparks im Riedhof bestens vertraut
Die Tiere sind in Europa weit verbreitet. Sie leben vor allem in offenem Gelände überall da, wo es Rinder, Pferde und Hasen gibt. Die Käfer können fliegend bei der Suche nach Nahrung vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst angetroffen werden Sie ernähren sich von Rinder- und Pferdedung und sind auch an Aas zu finden. Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier direkt in den Kot Die Larven ernähren sich vom Kot Wenn sie alt genug sind verpuppen sie sich Aus der Puppe schlüpft der fertige Käfer. Die Dungkäferlarve hat einen einjährigen Lebenszyklus und in der Regel kommen ca 10 Larven auf 1qm. Wir haben jedoch einen Befall von Hunderten von Larven auf 1qm. Und ein fertiger Käfer legt wiederum 60-80 Eier Befallen ist hauptsächlich der obere, trockenere Platzteil, wie Bahn 6, 8, 9, 12 und der 10 Abschlag. Die Larven haben ihren Gaumen auf Wurzeln von Rasenflächen spezialisiert. Der Golfplatz ist quasi ihre Leibspeise Oder eben auch der Rasen in Ihrem Garten zuhause. Und wie so oft kommt eine Larve selten allein
Gleich zu Beginn meiner ersten Saison werde ich mit einem Problem konfrontiert, das es so noch nie gab im Riedhof Ungefähr seit Februar dieses Jahres sind die Fairways, Semiroughs und z.T. auch Abschläge in Teilbereichen gelb eingefärbt Eine Käferlarve hat Einzug gehalten. Das wäre im Normalfall nichts Beunruhigendes. Wir haben eine Probe analysieren lassen und festgestellt, dass es die Larve des Dungkäfers ist, der aus der Familie der Blatthornkäfer stammt
