Seenland 2019

Page 1

Seenland

EXTRA Die schönsten Touren für Boot, Kanu, Fahrrad und Floß

Seenland Urlaub am Wasser in Mecklenburg und Brandenburg

2019

21. Jahrgang

Mit Seen-karten 44 Seiten inkl.

Müritz

Perfekter Urlaub an

1.000 Seen

zwischen Berlin und Müritz

Hausboot ohne Führerschein Tipps und Routen für Einsteiger

Endlich Ruhe

Rute raus: Angel-Tipps Heinz Galling im Interview

Kanu & Campen draußen zuhause

96 Ausflugsziele regionale Highlights

Anders übernachten von urig bis extravagant

4 19 5 0 5 8 5 0 9 5 0 9 CH 17,90 sfr, A 10,50 €, BeNeLux 10,50 €

ISBN 978-3-946148-12-8

D 9,50 €

Spüre die echte Natur



E DItorial

werden sie Seenland-Fan

facebook.com/ MagazinSeenland

Herzlich Willkommen in Deutschlands Seenland! Willkommen in den am dünnsten besiedelten Landesteilen Deutschlands: statistisch teilen sich in Mecklenburg-Vorpommern 69 Einwohner einen Quadratkilometer und 84 sind es in Brandenburg. In Berlin zählt man dagegen 3.948. Sie sehen, bei uns im Norden gibt es genügend Platz zum Erholen und um die Seele baumeln zu lassen.

die Elbe möglich. Deshalb hat diese Ausgabe erstmals die gesamte Elbumfahrung als Kartenmaterial im Heft – das bedeutet für Sie elf Seiten mehr Kartenmaterial! Trotz der Widrigkeiten bietet die Region weiterhin viele sehenswerte und weitläufige Reviere, die für sich genommen jeweils eine oder zwei Wochen Bootsurlaub möglich machen. Und es tut sich etwas: So wurde zum Saisonstart der Werbellinkanal wieder in Stand gesetzt und der Finowkanal feiert 2020 seinen 400. Geburtstag – die älteste Wasserstraße Deutschlands. Zudem erlebt Wassersport mit SUP’s und Hausbooten eine Renaissance. Ganz neue Formen des Wasserwanderns und Wohnens entwickeln sich. Lassen Sie sich die Leichtigkeit auf dem Wasser nicht nehmen, kommen auch Sie an Bord und genießen Sie die Zeit am und auf dem Wasser.

Doch auch unser kleines Paradies steht vor gewaltigen Herausforderungen. Wo so wenig Menschen leben, hat die Infrastruktur aus Bundessicht nicht immer oberste Priorität. Das merken wir besonders auf den Bundeswasserstraßen. Vergangenes Jahr musste die Schleuse Kannenburg wegen Baufälligkeit schließen und dieses Jahr ist die Schleuse Zaaren bis voraussichtlich Ende Juli gesperrt. Die Fahrt von Berlin zur Müritz ist bis dahin nur in einem weiten Bogen über

Wir wünschen Ihnen einen schönen und inspirierenden Urlaub im Seenland, Florian Diesing und Sebastian Weiß

Seenland Jahresausgabe im Abo

Seenland 2019

21. Jahrgang

Seenland Urlaub am Wasser in Mecklenburg und Brandenburg

MiT SEEn-KARTEn 44 SEiTEn

2018

20. Jahrgang

NEU

Die schönsten Touren für Boot, Kanu, Fahrrad und Floß

Seenland Urlaub am Wasser in Mecklenburg und Brandenburg

2017

19. Jahrgang

Extra im Heft: Die schönsten Touren für Boot, Kanu, Fahrrad und Floß

Seenland Urlaub am Wasser in Mecklenburg und Brandenburg

2016

18. Jahrgang

inkl.

Müritz MiT 33 NEuEN KARTEN

MiT 33 KarTENSEiTEN

Müritz

Müritz

MiT 33 KARTenSeiTen

inkl.

inkl.

inkl.

Müritz

Erlebe die Freiheit

Auf ins blaue Paradies

Extra im Heft: Die schönsten Touren für Boot, Kanu, Fahrrad und Floß

Seenland

Seenland

EXTRA Die schönsten Touren für Boot, Kanu, Fahrrad und Floß

Seenland

Urlaub am Wasser in Mecklenburg und Brandenburg

Verpassen Sie keine Ausgabe von Seenland. Bestellen Sie jetzt zum Vorzugspreis Ihre Ausgabe Seenland und profitieren Sie pünktlich zum Saisonstart von aktuellen Revierinfos: www.magazin-seenland.de Seenland

Seenland

EXTRA Die schönsten Touren für Boot, Kanu, Fahrrad und Floß

Seenland Urlaub am Wasser in Mecklenburg und Brandenburg

2015

17. Jahrgang 6,50 €

BooTSuRlauB ohne Führerschein: Freiheit erleben!

luST auFS lanD Tipps für Urlaub an 1.000 Seen

Urlaub an und auf dem Wasser

Allein auf glasklaren Seen

Spüre die Natur

UrlaUb in Deutschland

1.000 Seen die glücklich machen

1.000 Seen

zwischen Berlin und Müritz

D 9,50 € ISBN 978-3-946148-12-8

Foto: 1000seen/Vitt

96 Ausflugsziele regionale Highlights

Anders übernachten von urig bis extravagant

4 19 5 0 5 8 5 0 9 5 0 9 CH 17,90 sfr, A 10,50 €, BeNeLux 10,50 €

Ohne Führerschein Bootsurlaub für jedermann

Kanu & Campen draußen zuhause

97 Ausflugsziele regionale Highlights

Anders übernachten von urig bis extravagant

Themen in 2018 Tourbericht Havelland, Oberseen, Kleinseenplatte, Planwagentour, Müritz-Nationalpark

Campen & Kanu Zelten mit Seeblick

140 ausflugsziele die Sie sehen müssen

anders übernachten von urig bis extravagant

Themen in 2017 Tourbericht Finowkanal, Müritz und Havel, Radtour durch Brandenburg, Raubfischangeln

Hausboot & Motoryacht · Kanu & Camping · Radeln & Wandern

ISBN 978-3-946148-04-3 D 7,90 €

per Rad durch die Seenplatte

Ohne Führerschein Bootsurlaub für jedermann

4 19 5 0 5 8 5 07 9 01 CH 14,90 sfr, A 8,90 €, BeNeLux 8,90 €

ISBN 978-3-946148-06-7 D 7,90 €

Spüre die echte Natur

Spüre die echte Natur

Mitmachen & gewinnen!

Erlebe die Natur

4 19 5 0 5 8 5 07 9 01 CH 14,90 sfr, A 8,90 €, BeNeLux 8,90 €

ISBN 978-3-946148-06-7 D 7,90 €

Endlich Ruhe

Endlich Ruhe

4 19 5 0 5 8 5 07 9 01 CH 14,90 sfr, A 8,90 €, BeNeLux 8,90 €

Wohnen auf dem Wasser Tipps für das eigene Hausboot

Tipps und Routen für Einsteiger

Kanu & Campen draußen zuhause

inkl.

Müritz

FoTo-aKTion

Bootsurlaub im blauen Paradies

Hausboot ohne Führerschein

Rute raus: Angel-Tipps Heinz Galling im Interview

MiT 33 KaRTenSeiTen

Spüre die Freiheit

zwischen Berlin und Müritz

Ohne Führerschein Genuss & Kultur 140 Ausflugsziele Anders übernachten Bootsurlaub für jedermann Handwerk und Kulinarik mit Highlights von urig bis extravagant

Themen in 2016 Tourbericht Berlin – Scharmützelsee, Kanutour um Feldberg, Inselurlaub in Lindow

ISBN 978-3-9816527-9-6

1.000 Seen

CH 12,30 sfr, A 7,40 €, BeNeLux 7,60 €

Perfekter Urlaub an

Perfekter Urlaub an

Abenteuer Insel-Urlaub

Hausboot & Motoryacht · Kanu & Camping · Radeln & Wandern Camping macht glücklich Genuss & Kultur 130 Ausflugsziele Anders übernachten Familienurlaub in der Natur Hofläden und Kulinarik mit Highlights von urig bis extravagant

Themen in 2015 Tourbericht Ruppiner Gewässer, Campen mit Seeblick, Übersicht Floßanbieter Seenland

3


62

Wasser, Wald & Wildnis Naturerlebnisse im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

42

Die halbe „GroSSe Runde“ Teil 1: Von Plau am See bis Potsdam

30 70

Mit Fontane durch die Mark Brandenburg Eine Reise vom Havelland ins Ruppiner Land

Kanutour durch den Müritz-Nationalpark Ein verlängertes Wochenende von Wesenberg in den Müritz-Nationalpark nach Kratzeburg

To p Tip p

lin

100 R a d eln in

4

Seenland

ke Fl e c

nZ

ec

h

96 Ausflugstipps Unsere Highlights für 6 Regionen

35

Leben auf dem Hausboot Ein Bett auf dem Wasser

90 Unterwegs auf der KäsestraSSe Mecklenburg-Vorpommerns Urlauber und Einheimische reisen von einer Käserei zur nächsten, kosten, kaufen und schnuppern Hofatmosphäre.


74

6

Rute raus – der SpaSS beginnt TV-Moderator Heinz Galling im Interview

Urlaubsnews Neues aus Deutschlands „blauem Paradies“

54

Back to the roots Dirk Zöllner auf Hausboottour im Südosten Berlins

Wie gefällt Ihnen das Magazin Seenland?

Schreiben Sie uns! leserbrief@magazinseenland.de

80

Fotos (v. o. li.): TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, TMV/Gohlke, NDR - Norddeutscher Rundfunk, Torsten Krone, Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Herr Traub, Kiên Hoàng Lê, Alexandre Kurek, Johanna Bergmann/www.johannabergmann.de, TMV/Roth, TV Ruppiner Seenland e.V./Studio Prokopy, Hof Zandershagen

Anders übernachten Ungewöhnliche Unterkünfte vom Backhaus bis Baumhaushotel

6 Urlaubsnews

Neues aus Deutschlands „blauem Paradies“

13 Veranstaltungskalender 2019

Highlights an Land und auf dem Wasser

16 Menschen am Wasser

Neues aus der Bootsbranche

Reportagen & Portraits 30 Mit Fontane durch die Mark Brandenburg

35

40

42

50

54

Entdeckungen auf dem Forschungsschiff

66 Unterwegs mit Hausboot, SUP und Floß

Unsere Autorin testet Wasserfahrzeuge

Tour Berlin

97 Unsere besten Unterkünfte

im Seenland

Ausflugstipps

74 Rute raus – der Spaß beginnt

100 96 Ausflugstipps im Seenland

Wochenendtour ab Wesenberg

Moderator Heinz Galling im Interview

78 Räucherfisch aus der Uckermark

Besuch bei Glut&Späne in Gerswalde

Eine Reise vom Havelland ins Ruppiner Land 80 Anders Übernachten Ungewöhnliche Unterkünfte vom Backhaus bis Baumhaushotel Leben auf dem Hausboot Bett auf dem Wasser 84 Im Spreewaldkahn durch das Teichland Der letzte Schiffer von Linum Ankerplätze mit Wildnisfaktor Perfekte Orte in der Kleinseenplatte 88 Mit dem Fahrrad entlang der Havel Tour Müritz – Berlin – Potsdam Tagesausflug von Tornow nach Zehdenick Die halbe „Große Runde“ 90 Käsestraße Mecklenburg-Vorpommern Bootstour von Plau am See bis Potsdam Jede Jahreszeit schmeckt anders Der Finowkanal von Liebenwalde – Liepe 93 Literatur am Carwitzer See Seit 400 Jahren ein Meisterwerk Hans-Fallada-Museum Back to the roots Dirk Zöllner mit dem Hausboot durch Berlin

Hotels und mehr

70 Kanutour durch den Müritz-Nationalpark

Ihre Ideen beflügeln den Tourismus

18 Charternews

62 Naturerlebnisse in der Schorfheide

Rubriken 110 Hafenempfehlungen 115 Übersichtskarte 116 44 Karten

Je t z t

11 S ei te m eh r K ar te n!

n

Schweriner Gewässer, Müritz-EldeWasserstraße, Meckl. Oberseen & Müritz, Kleinseenplatte, Feldberger Seenlandschaft, Obere Havel, Havel-Oder-Wasserstraße, Elbe, Untere Havel, Berlin, Dahme-Seen

120 Infos zu Charterschein-Revieren 151 Schleusenzeiten 158 Branchenbuch 160 Impressum 161 Bücher/Karten zur Urlaubsplanung 94 Die Brüder Grimm und die Uckermark 162 Fotowettbewerb Wo Rapunzel ihr Glück fand 163 Binnenschifffahrtszeichen

Seenland 5 Mitmachen & Gewinnen: Eine Woche Bootsurlaub – Fotowettbewerb auf S. 162


Urlaubsnews

Neues und Wissenswertes aus dem Seenland 25. Brandenburger

LANDPARTIE

Ausgezeichneter Tourismus in Brandenburg

Brandenburger Landpartie Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können vom 15. bis 16. Juni direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. www.brandenburgerlandpartie.de

„Sacht mal ihr Zweeie ... wo isn hier euer Schloss?“

„Ääh, wasn fürn Schloss?“ „Also, hier steht nichts.“ „Nie gehört!“

Urlaubsland MecklenburgVorpommern räumt Preise ab

Endlich Ruhe! in Schwerin mit Hinnerk Schönemann, Anneke Kim Sarnau und Olaf Schubert (v.l.n.r.)

„Na dieses Neoklassizistische-Biedermeyer-Barockokokokokokoko ... hier – von früher.“ „Das steht ja hier. Das muss ja irgendwo hier sein.“

Den Reise-Fans von Mecklenburg-Vorpommern ist der spröde Charme der Einheimischen längst bekannt. Selbstironisch und pointiert wurde diese norddeutsche Spezialität im vergangenen Jahr in fünf Teilen als Webclips in Szene gesetzt … und feierte international Beachtung und Erfolge. 6

Seenland

„Endlich Ruhe“ ist die Reihe überschrieben, in der Anneke Kim Sarnau und Hinnerk Schönemann sowie Olaf Schubert in authentischen Szenen das Aufeinandertreffen von Mecklenburgern und Ihren Gästen darstellen. Sowohl im Originalton können diese Momente voll Charme und

Herz online erlebt werden als auch in Englischer Übersetzung. Und so ließen die internationalen Preise für touristische Marketingfilme nicht lange auf sich warten: Preisverleihungen gab es inzwischen in der Türkei und in Spanien, in Bulgarien und in den USA. www.youtube.com/aufnachmv

Fotos: pixabay.com (o), TMV/Gohlke (m)

Touristische Video-Clips „Endlich Ruhe!“ werden international ausgezeichnet

Die vier Preisträger des Tourismuspreises 2019 des Landes Brandenburg stehen fest. Seit 2001 vergibt der Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg jährlich zur ITB die Auszeichnung. Gewürdigt werden in verschiedenen Kategorien touristische Akteure, die beispielgebend für die Leistungsfähigkeit und die Kreativität der Tourismusbranche in Brandenburg sind. Diesjährige Preisträger sind das Kongresshotel Potsdam in der Kategorie „Menschen im Mittelpunkt“ für ihre Mitarbeiterführung, der ElsterPark in der Kategorie „Tourismus für alle“ für die innovative Erlebniswelt, in der Menschen mit und ohne Behinderung sich in erholsamer Atmosphäre begegnen können. In der Kategorie „Zielgruppe und Märkte“ erhielten das „Coconat – a workation retreat“, eine Kombination aus Co-Working Space und Landhotel und der „Luther-Pass“ des Landkreises Elbe-Elster, ein durchdachter Reisebegleiter im Hosentaschenformat, den Preis.


Ob Sie sich ein geräumiges Hausboot wünschen oder eine schnittige Motoryacht­. Ob Sie mit Ihrer Familie reisen oder eine Erlebnistour mit Freunden unternehmen. Wir von Yachtcharter Römer haben für nahezu jeden Anlass das passende Boot für Crews von 2 bis 12 Personen. Wir beraten Sie persönlich und individuell. So profitieren Sie von unseren mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Organisation traumhafter Bootsferien im größten Binnenrevier Europas. Wir heißen Sie persönlich vor Ort willkommen und verraten Ihnen die Geheimtipps­für Ihre private Kreuzfahrt – und das ohne Führerschein. Ihre Sicherheit steht für uns dabei an erster Stelle. Wir zeigen Ihnen, was wichtig ist, sodass Sie sich ganz darauf konzentrieren können, was für Sie das Wichtigste ist: ein wunderbarer Urlaub auf dem Boot. anfrage@yachtcharter-roemer.de, Tel.: (03 99 23) 716 88


Mecklenburg-Vorpommern

Wasser. Wälder. Weite.

Foto: TMV/Gänsicke

Den Sommer an Ostsee und Seen genießen

auf-nach-mv.de EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. · Konrad-Zuse-Straße 2 · 18057 Rostock fon +49 381 40 30-500 · info@auf-nach-mv.de · www.auf-nach-mv.de


2019

V e r a n s t a lt u n g e n Zwischen Schwerin und dem Scharmützelsee, zwischen Oder und Elbe finden jeden Tag groß­artige Veranstaltungen auf kleinen Bühnen und in großen Häusern, in Schlössern, Gärten und an Seen, Flüssen und Kanälen statt. Für das Jahr 2019 präsentieren wir auf den folgenden Seiten eine Auswahl an Veranstaltungshöhepunkten. Lassen Sie sich inspirieren! April 18. April bis 6. Oktober

Landesgartenschau Wittstock/Dosse 2019 Am Zusammenfluss von Dosse und Glinze zeigen zwei Parkareale auf mehr als 13 Hektar hochkarätige Gartenkunst. Die einzigartige historische Stadtmauer, die die Altstadt vollständig umschließt, bildet die großartige Kulisse für das sechste große Gartenfest Brandenburgs. Genießen Sie rundum schöne Aussichten! www.laga.wittstock.de

Fotos (v. li.): Landesgartenschau Wittstock/Dosse, Florian Selig, Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Hr. Traub, Kammeroper Schloss Rheinsberg

April bis Oktober Tagestour „Die Alte-Fahrt“ Tauchen Sie mit dem Kanu oder Kajak in die Naturlandschaft des Müritz-Nationalparks ein. Nach einer Tourenbesprechung und Kanueinweisung können Sie in See stechen. > täglich ab 9 Uhr Zietlitz 6, 17252 Mirow OT Schillersdorf www.paddel-paul.de

Mai 4. und 5. Mai 48 Stunden Mecklenburgische Seenplatte Kultur, Kunst und gutes Essen, Angebote für Familien, Wandern, Radeln, Kanu- oder Hausbootfahren – ein Wochenende lang kann man die Region in all ihren Facetten erkunden. www.ansommern.de

11. und 12. Mai

31. Mai bis 2. Juni

3. Märkisches Feldbahnfest Fahrspaß mit historischen Diesel- und Dampfzügen Ziegeleipark Mildenberg, Ziegelei 10, Zehdenick OT Mildenberg www.ziegeleipark.de

5. Müritz InWater Freizeit im, auf und am Wasser – dafür will das Event begeistern und informiert über Boote, Yachten, Kanus, Surfen, Charter, Angeln, Urlaubsziele und Reviere. Yachthafen Rechlin, Fritz-Reuter-Str. 53, Rechlin www.mueritz-inwater.de

24. bis 25. Mai

30. März bis 30. Dezember

Mecklenburger SeenRunde Radmarathon über 300 bzw. 90 km (für Frauen) quer durch die Seenplatte für ambitionierte Radsportler. Start in Neubrandenburg www.mecklenburgerseen-runde.de 24. Mai bis 6. September Nächtliche Schlösserimpressionen An fünf Wochenenden im Jahr erstrahlt die Potsdamer Schlösser- und Parklandschaft im Lichterglanz. Der Schiffskonvoi fährt entlang der Havelufer in den Sonnenuntergang. www.schiffahrt-in-potsdam.de 30. Mai bis 2. Juni Müritz Sail Aktivitäten auf dem Wasser, eine ausgewogene Bummel-und Erlebnismeile an Land sowie ein ansprechendes Kulturprogramm für Jung und Alt in Waren (Müritz). www.mueritzportal.de/ freizeit/mueritzsail.html

200 Jahre Theodor Fontane Unter dem Motto „fontane.200“ würdigt Brandenburg den großen Autor. Sechs zentrale Programmsäulen und über 450 Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen laden ein, Theodor Fontane besser kennen zu lernen und einen Blick hinter die Kulissen seines Schaffens zu werfen. www.fontane-200.de

Juni 15. Juni bis 15. September Festspiele MecklenburgVorpommern Mit über 150 Konzerten bringt der Festspielsommer Musik in Scheunen, Kirchen, Schloss­ parks und Industriehallen von der Seenplatte bis an die Ostseeküste. Weltstars der Klassik, internationale Orchester und Nachwuchsmusiker geben sich die Ehre. www.festspiele-mv.de

22. Juni bis 14. August 15. bis 17. Juni Stadtfest mit Drachenbootrennen Auch beim diesjährigen Oranienburger Stadtfest geht es wieder rund. Die Besucher erleben ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Jung und Alt, spannende traditionelle Drachenbootrennen auf der Havel und atemberaubende Ausblicke auf ihre Stadt vom Riesenrad aus. Außerdem zaubern zu später Stunde Feuerwerker fantastische Bilder in den Himmel. Schlossplatz/Havelufer Oranienburg, Tel. (03 30 1) 600 81 10 21. bis 23. Juni 56. Havelfest Drei er­eig­n is­rei­c he Tage rund um die Jahr­t au­s end­brü­ cke. Show und Un­ter­h al­t ung, sport­l i­c he Ak­t i­v i­t ä­ten sowie Han­del, Gas­t ro­no­m ie uvm. Salzhofufer, Brandenburg a. d. H. www.stadt-brandenburg.de 21. Juni bis 31. August Theatersommer Netzeband Seit 1996 gibt es den Theatersommer – open Air auf der Naturbühne, die sich im Gutspark unterhalb der klassizistischen Temnitzkirche ausbreitet. Unter dem Milchwald 21., 22., 28., 29. Juni Der Schlaue Urfin und seine Holzsoldaten 6., 7., 14., 21., 28. Juli 4., 11., 18. August Ellernklipp 2., 3., 9., 10., 16., 17., 30., 31. August www.theatersommernetzeband.de

Kammeroper Schloss Rheinsberg Internationales Festival junger Opernsänger aus aller Welt. Opernaufführungen und Galaabende werden hier nicht nur zu einem Genuss für die Ohren, sondern auch für die Augen, denn die historische Schlossanlage bildet die Kulisse. Programm (Auszug): Sybil, Es und Butler 22., 23., 28., 29. Juni Operngala 4., 5., 6. Juli Mondnacht 12. & 13. Juli Gli Orazi e i Curiazi 19., 20., 21., 23., 24., 26., 27. Juli Martha oder Der Markt zu Richmond 2., 3., 4., 6., 7., 9., 10., 11. August Martha oder Der zerbrochene Spiegel 9., 11., 13., 14. Aug www.kammeroperschloss-rheinsberg.de 22. und 23. Juni Mittsommerswing auf dem Capriolenhof Zu Ehren der beginnenden Decksaison bei den Ziegen wird dieses Wochenende durch die ganze kurze Nacht gefeiert! Zwei Swingbands laden von 22 bis 4 Uhr zum Tanzen. Schleusenhof Regow 1, Fürstenberg/OT Bredereiche www.capriolenhof.de

Das familienfreundliche uer Theaterabentetz! ri ü an der M

immer von Mittwoch bis Sonntag Karten an allen Vorverkaufsstellen und unter: www.mueritz-saga.de

Bei Vorlage dieses Coupons, gibt es zur Karte ein Programmheft gratis!


Charternews

Neues und Wissenswertes aus der Bootsbranche

Neuauflagen der Kartenwerft

Mehr Detailkarten und Aktualisierungen zum Saisonstart

Spaß, Hilfe und Sicherheit mit Aqua Sirius Routen-Empfehlungen Die Tourplanung von Aqua Sirius zeigt Skippern über 100 fertige Routen: von drei Tage bis 3 Wochen, ab allen wichtigen Häfen im Seenland und Berliner Raum. Diese liegen kostenlos auf den Websites der führenden Charterunternehmen und unter www.aquasirius.de. Sie können dort spielerisch jede Strecke individuell abändern und Ihren ganz speziellen Traum-Törn zusammenstellen.

Pünktlich zur Saison 2019 erscheinen drei BinnenKarten Atlanten der Kartenwerft in aktualisierter und überarbeiteter Ausgabe. Hierfür wurden unter anderem die Karten und die Revierhinweise überarbeitet und weitere Detailkarten hinzugefügt. Die folgenden Atlanten sind ab sofort lieferbar: BinnenKarten Atlas 1 | Oder und Haff mit Peene: Der Atlas bildet die Verbindung von Berlin zur Ostsee und umfasst darüber hinaus die Mittlere Oder bis Eisenhüttenstadt sowie das Stettiner Haff mit Peenestrom und Peene. Der Atlas wurde komplett überarbeitet und um weitere Details ergänzt. Enthalten ist z. B. jetzt auch der Lange Trödel.

Strecken-Monitor - Doch wie viele Kilometer und Schleusen am Tag soll man sich zutrauen? Da hilft der „Streckenmonitor“: Er zeigt Skipper Club Mitgliedern für 9,60 €/Jahr in einer Ampel, ob die Plan-Strecke mehr sportlich oder gemütlich gewählt ist – oder gar nicht gut geht. Planungs-Sicherheit - Beliebt und wichtig ist die Strecken-Überwachung: Man bekommt automatisch eine E-Mail, sobald eine Schleuse auf der geplanten Strecke Probleme macht. Törnassistent/Navi am Tablet oder Smartphone - Später am Schiff zeigt der TAsmart (ab 29 €) die eigenen Pläne, Sicherheit und touristische Infos, stets die aktuelle Position und Lage der Tonnen in Fahrtrichtung. Schleusen, Brücken, Abzweige: alles Kritische wird rechtzeitig angekündigt. … und dazu viele touristische Infos - Der TAsmart zeigt außerdem Geschichtliches zum aktuell besuchten Ort mit Infos zum Landgang beim Einkaufen oder abendlichen Restaurant-Besuch. Und wer will, führt schon unterwegs ein Törn-Tagebuch (12,80 €) und füllt es mit Bildern und Texten für die schöne Erinnerung später.

Zudem sind die beiden BinnenKarten Atlas 4 | Elbe – Hamburg sowie der BinnenKarten Atlas 8 | Ems und Friesland neu erschienen. Der BinnenKarten Atlas 2 | Mecklenburgische Seenplatte enthält seit der Auflage 2018 nun eine Detailkarte vom gesamten Schweriner Innensee und neue Details vom Binnensee bei Röbel, dem Großen Lychensee und dem Templiner See. Dank des RevierService werden die in den Atlanten enthaltenen „Karten Digital“ übrigens auch zwischen den Neuveröffentlichungen laufend aktuell gehalten.

Näheres unter www.aquasirius.de oder direkt in der kostenlosen Tourplanung unter www.seenland-magazin.de

www.kartenwerft.de auch bestellbar unter www.ferienwissen.de


Flottenerweiterung in Berlin-Spandau

Mit Lanke Charter vom Altstadthafen aus Berlin entdecken

Schleusen machen dicht

Havelwasserstraße gesperrt, Templiner Gewässer bleiben abgeschnitten

Fotos: Seenland/Jan Peterson (o), Lanke Charter (re)

Der seit Jahren beim Bundesverkehrsminister angemahnte Sanierungsstau für die Bundeswasserstraßen unserer Region wirkt sich jetzt immer gravierender auf den blühenden Wassertourismus unserer Region aus: Wie an dieser Stelle bereits im Vorjahr berichtet, bleibt die Schleuse Kannenburg voraussichtlich bis 2020 geschlossen. Die Templiner Gewässer sind somit von der Havel aus auf dem Wasserwege auch in diesem Jahr nicht erreichbar. Anfang des Jahres wurde nun auch die Sperrung der Schleuse Zaaren bekanntgegeben. Zunächst war nur von einer kurzfristigen Baumaßnahme die Rede. Nun wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt die Schließung bis Ende Juli 2019 prognostiziert. Berlin und die Mecklenburgische Seenplatte – auf dem Wasserwege durch die Havel verbunden – sind jetzt von­ein­an­der getrennt. Für die Menschen vor Ort ist das bitter, denn Sie haben mit viel Engagement, mit Geld und Liebe zum Detail den Schatz der Region – den Wasserreichtum – für alle Gäste nutzbar gemacht. Jetzt fühlen sie sich von der Verwaltung im Stich gelassen. Für einige wird dies zu einer wirtschaftlich bedrohlichen Situation führen. Erforderlich ist eine klare Entscheidung auf Bundesebene für Betrieb und Erhalt der touristisch genutzten Bundeswasserstraßen unserer Region einzustehen. Alle Gäste und Freunde können mit dazu beitragen, ihr Lieblingsrevier zukunftssicher zu machen – sprechen Sie Ihren Bundestagsabgeordneten an, denn jede Fürsprache hilft. Noch gilt für die Saison 2019: Für wundervolle Bootsferien stehen allen Gästen mehr als genügend schiffbarer Wasserwege zur Verfügung. Helfen Sie mit, dass dies so bleibt!

Vom Spandauer Altstadthafen aus sind sowohl die Berliner- als auch die Brandenburger Gewässer bestens zu erkunden. Verkehrsgünstig gelegen am Zusammenfluss der Havel und der Spree ist vor allem die zentrale Lage in der Altstadt Spandau ein wichtiges Kriterium für die Gäste. Neben einem großen Bootsverleih sind ab der Saison 2019 acht Motoryachten für zwei bis sechs Personen hier stationiert. Als Highlight steht das neue Hausboot „Loreen“ mit zwei Kabinen sowohl für Törns in der Region als auch als schwimmendes Hotel am Steg mit Blick auf den Spandauer See zur Verfügung. Mit zwei Innenbordmotoren für perfekte Fahreigenschaften, einem großen, begehbaren Oberdeck mit Lounge-Möbeln und einem lichtdurchfluteten Salon bietet die „Loreen“ Komfort der Extraklasse. Am Rheinsberger Standort von Lanke Charter steht ab diesem Jahr neben der beliebten „Luna 44“ eine nagelneue „Luna 34“ für zwei bis fünf Personen bereit. An beiden Standorten werden in Zukunft die üblichen Übergabetage Montag, Freitag und Samstag um den Sonntag erweitert. Am Sonntag ist insbesondere eine entspannte Anreise und Übergabe garantiert. www.lanke-charter.de www.altstadthafen-spandau.de

news+++Kurznews+++Kurznews+++Kurzne Boot & Fun InWater 2019 in Werder (Havel)

Ende des vergangenen Sommers hatte die „Boot & Fun InWater“ Premiere und begeisterte tausende Wassersportler und Neueinsteiger. Nicht zuletzt wegen der großartigen Location in der „Marina in den Havelauen“ in Werder (Havel) war diese Event-Premiere ein voller Erfolg. Dieses Jahr findet die InWater vom 30. September bis 1. Oktober am selben Ort statt. www.boot-berlin.de

Bootsferien zum Wohlfühlen Bootsurlaub im Seenland für 2 bis 4 Personen – mit viel Komfort und ganz viel Platz www.riverboating.com

Tel. +49 33 093 / 61 30 70 · Marina am Röblinsee (Uferweg 1a) · 16798 Fürstenberg/Havel


Charternews

Neues und Wissenswertes aus der Bootsbranche

Marina Inselblick belebt Zechliner Gewässer

Mit der Eröffnung des Hafens wird die Ferienanlage Inselblick komplett Es ist eine traumhafte Lage: mitten in Brandenburgischen Wäldern, direkt am Ufer des Großen Zechliner Sees liegt unweit der Residenzstadt Rheinsberg das Örtchen Beckersmühle. Einst ein begehrtes Ziel für die sozialistische Sommerfrische, dann viele Jahre dem Dornröschenschlaf anheimgefallen. Bis sich schließlich Uwe Lehmann aus Leipzig 2012 entschloss, diesem Kleinod wieder zu neuer Attraktivität zu verhelfen. Gemeinsam mit seiner Frau Maritta investierte der findige Unternehmer in die „Ferienanlage Inselblick“. Ferienwohnungen und -bungalows entstanden und wurden modern und hell eingerichtet,

das Ferienidyll erwachte zu neuem Leben. Wer hier herkommt, genießt die Ruhe und die Natur und lässt das Auge über die Weite des Sees streifen. Der Blick fällt dabei nicht nur auf das wunderbare Inselpanorama und den feinsandigen Badestrand, sondern auch auf die neue Steganlage am Ufer. Seit vergangenem Sommer stehen hier jetzt bis zu 65 Liegeplätze für Wasserwanderer und Gastlieger mit Hausboot oder Motoryacht zur Verfügung. Im Sanitärgebäude gibt es Duschen und Toiletten und am Steg stehen sowohl WLAN als auch alle Einrichtungen für die Ver- und Entsorgung zur Verfügung.

Wer für sein persönliches Bootserlebnis noch das passende Gefährt sucht, auch dem wird in der „Marina Inselblick“ geholfen. Vier schwimmende Flöße können gemietet und sogar barrierefrei genutzt werden. Vier Charterboote stehen ebenfalls zur Verfügung und laden zur privaten Kreuzfahrt ein. Ziele gibt es in der Region genug und wer die erforderliche Zeit mitbringt, kann tausende von Seen und Flusskilometern entdecken. Am Ende kehrt ein jeder an einen der schönsten Orte der Seenplatte zurück: die „Marina Inselblick“. www.inselblick-zechlin.de

Hausboote „La Mare“ jetzt bei Unruh Marine Rund ums Jahr das Wasser genießen

HAUSBOOT CHARTERN – Aber sicher! Schnell online versichern !

Katharinenhof/Zippelhaus 2 20457 Hamburg Tel. +49 (0)40 - 36 98 49 - 0 www.schomacker.de 22

Seenland

Der Trend zum Hausboot hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt und erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Aus diesem Grund startet Unruh Marine jetzt mit einem eigenen Angebot. Die Hausboote vom Typ „La Mare“ zeichnen sich durch eine sehr gute Innenarchitektur aus und sind mit IKEA-Möbeln eingerichtet. Ihr Schiffskörper ist so konstruiert, dass sie auch bei Frost im Wasser bleiben können. Zudem wird das Hausboot mit einer sehr guten Isolierung ausgestattet. Zwar ist das Fahren bei Eis nicht möglich, der Aufenthalt an Bord ist aber zu jeder Jahreszeit ein Vergnügen. Egal ob Feriengast, Eigner oder Investor – alle Kunden von „La Mare“ profitieren jetzt von der jahrelangen Erfahrung der Unruh Marine sowohl im Handel und Service als auch im Charter. Je nach Kundenwunsch und Bedarf sind die Hausboote in verschiedenen Baureihen und Ausstattungsstufen verfügbar – von der Basisversion für Einsteiger bis zur gehobenen Komfort-Klasse für anspruchsvolle Bootsurlauber. Immer zu einem attraktiven Preis. Bereits in dieser Saison gehen die ersten Modelle von „La Mare“ bei Unruh Marine an der Seenplatte in den Charterbetrieb und können im Praxiseinsatz erlebt und getestet werden. Weitere Standorte sind an der Ostsee und im Leipziger Neuseenland in Vorbereitung. www.hausboote-lamare.de


Ruhiges Liegen an der Müritz

WWW.INSELBLICK-ZECHLIN.DE

Neuer Wellenbrecher im Hafen Klink

Seit Michael Eichler das Ruder im Hafen Klink in die Hand nahm, hat sich viel getan. Mit Fachkompetenz und Engagement heißt er seine Gäste willkommen. In Sichtweite des markanten Schlosses Klink und nur wenige Minuten Fußweg von den berühmten Torten von „Kells Bauernmarkt“ entfernt, liegt man hinter den großen Steinmolen sicher vertäut. Doch einen Nachteil hatte diese exponierte Lage mit dem beeindruckenden Müritz-Panorama: Bei Wind und Welle aus Süd-Ost konnte es auch im Hafen recht schaukelig werden. Zur neuen Saison wird dieser Missstand beseitigt. Ein zusätzlicher Wellenbrecher schützt jetzt die Hafeneinfahrt bei jedem Wetter. So wird der Schwell im Hafenbecken reduziert – Freizeitkapitäne liegen jetzt nicht nur sicher, sondern auch ruhig. Und wer sicher und ruhig liegt, kann sich nach gelungenem Anlegemanöver im Imbiss vor Ort stärken. Ganz neu zu dieser Saison im Angebot: selbst geräucherter Fisch – fangfrisch aus dem Rauch.

WILLKOMMEN Am Großen Zechliner See. IN IHREM URLAUBSPARADIES.

www.hafen-klink.de

Entspannung, Erholung und Abenteuer an der Mecklenburgischen Seenplatte – Der perfekte Urlaub an und auf dem Wasser in der Ferienanlage Inselblick bei Zechlin Ferienanlage Inselblick, Zur Beckersmühle 101, 16837 Zechlin Tel. (0162) 726 00 27, Mail: info@inselblick-zechlin.de

HAUSBOOTE | MARINA | FERIENHÄUSER

Einsatzbereit an allen Standorten

Fotos: Uwe Lehmann (o/li), Unruh Marine (u/li), Jan Peterson/Seenland (re)

Flottenverfügbarkeit in Priepert und Klink gesichert Die Sperrung der Schleuse Zaaren stellt die Wassersportbranche in diesem Jahr vor besondere Herausforderungen. Nicht jede Charterfirma wird ihre Schiffe an allen gewohnten Standorten einsatzbereit haben, denn der dazu erforderliche Transport über Land ist enorm aufwändig und verursacht erhebliche Zusatzkosten. Der Anbieter Unruh Marine scheut diesen Aufwand nicht, um seine Gäste in gewohnter Qualität an allen Basen willkommen zu heißen. So stehen am Hafen Klink an der Müritz auch diese Saison wieder zwölf Motoryachten zur Auswahl. Und für die Saison 2020 hat der Charterer weitere sechs Yachten an der Müritz angekündigt. Im Yachthafen Priepert verfügt die Unruh-Flotte ebenfalls über zwölf Schiffe. So sollte sich im Revier der Seenplatte für jeden Bedarf der passende Bootstyp finden lassen. Das Brandenburger Revier der Potsdamer Havelseen und darüber hinaus wird natürlich vom Stammsitz des Anbieters in Werder an der Havel bedient. Trotz Schleusensperrung steht einem erfüllten Bootsurlaub somit auch 2019 nichts im Wege. www.unruh-marine.de

Fax 033 27/ 57 00 99

Seenland

23


Mit Fontane durch die Mark Brandenburg

Vom Havelland ins Ruppiner Land ist unsere Autorin mit Theodor Fontane als „stillen Begleiter“ gereist und hat die Welt zwischen Potsdam und Neuruppin mit seinen Augen gesehen. Aus gegebenem Anlass: Brandenburg feiert in diesem Jahr den 200. Geburtstag des Dichters. Von Anja Reinbothe-Occhipinti

E

rst die Fremde lehrt uns, was „Wanderungen durch die Mark“. Rund wir an der Heimat besitzen“, 30 Jahre bereiste der Autor Brandenburg. sagte einst Theodor Fontane. Nein, nicht zu Fuß, sondern mit der KutDessen war sich der Schrift- sche. Zwischen 1862 und 1889 erschienen steller in der schottischen Grafschaft Kin- seine fünf Wanderungen-Bände, in deross bewusst geworden, als er mitten auf nen er Historien, Landschaften, Orte und dem Leven-See auf einer Insel ein altes Menschen beschrieb. Douglas-Schloss auftauchen sah. Es erinnerte ihn an das Rheinsberger Schloss am Die Geschichte dieses Grienericksee, zuhause im Ruppiner Land. Landes kennen und lieben Bei dieser Bootstour in Schottland fand In diesem Jahr feiert Brandenburg den Fontane seine ersten Anregungen zu den 200. Geburtstag Fontanes, der am 30.

30

Seenland

Dezember 1819 in Neuruppin zur Welt kam, und ich lasse mich davon anstecken. „Wenn du reisen willst, mußt du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben“, war das Credo Fontanes und nun auch meines. Nachdem ich selber vor zwei Jahren in seine Heimatregion gezogen bin, mache ich mich auf und erkunde mit dem Dichter als stillen Begleiter das märkische Land. Große Augen mache ich, als ich auf seine Originalhandschrift blicke. Es ist der


T heodor Fontane

Blick über Ruppiner See auf Neuruppin.

Fotos: TMB-Fotoarchiv/Frank Liebke

„Wenn du reisen willst, musst du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben.“ Schlusstext seines letzten Romans „Der Stechlin“, der hinter Glas die Wände des Fontane-Archivs in Potsdam schmückt. Mit Blaustift hat der große Meister hantiert, oftmals im Kreis, quer rüber oder Notizen noch mal überschrieben. Ja, Fontane hätte sehr handwerklich gearbeitet, geklebt, gedreht, skizziert, erklärt Peer Trilcke, seit 2017 Leiter des Archivs: „Seine Frau Emilie schrieb die Texte aus seinen Notizbüchern ab.“ In

diesen allerheiligsten Räumen in einer Burgen, Schlösser, Dome Villa aus dem späten 18. Jahrhundert spiegeln sich in deinem Strome sind also die Manuskripte und Erstdru- Das Archiv ist Forschungseinrichtung cke des Schriftstellers und Dichters ver- der Uni Potsdam und Auskunftstelle. „Gruppen können sich anmelden und wahrt. Trilcke holt zwei Fontane-Erstausga- in digitalen Versionen lesen“, sagt Wisben aus dem Magazin. Im Lesesaal legt senschaftlier Trilcke und erzählt, dass der Juniorprofessor für deutsche Lite- Fontanes Texte zuerst als Zeitungsartiratur des 19. Jahrhunderts an der Uni- kel erschienen: „Damit konnte er mehr versität Potsdam sie auf den Tisch. Mit Geld verdienen als mit Büchern.“ FonHandschuh und Pinzette blättert er die tane schrieb Reise- und Kriegsberichte, Reportagen, Literaturrezensionen, Theuralten, vergilbten Seiten um.

Seenland

31


Fontane-Wissenschaftlerin Gabriele Radecke in Karwe

„Fontane Kanutour“ Fürstenberg – Rheinsberg Streckenlänge: 30 km Dauer: 2 – 3 (5) Tage Diese beliebte Kanutour führt uns von Fürstenberg aus durch den Naturpark Ruppiner Land und die Brandenburger Seenplatte bis hin zum südlichen Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Ausgehend vom Campingplatz in Großmenow bietet sich auch eine Wanderung zu Fuß zu dem bekannten und glasklaren Stechlinsee an, dessen besondere Schönheit bereits Theodor Fontane zu schätzen wusste. Ausgangspunkt für die Kanutour ist die Station von Nordlicht-Kanu in Fürstenberg/Havel. Diese und andere Touren sind unter www.nordlicht-kanu.de/ Tourenbeschreibungen zu finden. Für Übernachtungen gibt es entlang der Paddelstrecke sowohl mehrere Campingplätze als auch Pensionsübernachtungen z.B. in Priepert und Kleinzerlang.

liche Stille gehüllt ist: „Genau an dieser Stelle brachte Fontane seine Eindrücke zu Papier.“ Mit der Inschrift am „hübschen Feldsteinportal mit drei Eingängen“ beginnen seine Aufzeichnungen zu Karwe: „Die sanft hier ruhn, die sind verwandelt. Befreit von Erdensorg und Pein, und wer nach Christi Wort gehandelt, darf sich der Gnad des Richters freuen.“ In seinen Arbeitspausen besuchte der Schriftsteller Familie von dem Knesebeck, wo er ein gern gesehener Gast war. Diese lebt heute im ehemaligen, herrschaftlich ausgebauten Pferdestall, nachdem es das Schloss nicht mehr gibt. Viele Gemälde, Bücher und Möbel aus dem Besitz der Familie hat auch schon Fontane bei seiner ersten Reise 1859 hierher mit eigenen Augen gesehen und verewigt, meint Wissenschaftlerin Radecke: „Das ist das Besondere an der Ausstellung ´Fontane trifft Knesebeck´, die wir ab 10. Mai 2019 mit dem Parkverein Karwe zeigen, und die mit der Leitausstellung im Museum Neuruppin korrespondiert.“

KANUSTATIONEN ELTERN-KIND-CAMPS KANUSTATIONEN Literarischer Stadtrundgang ELTERN-KINDdurch Neuruppin Nordlicht CAMPS TELEFON 030-69401306 · WWW.NORDLICHT-KANU.DE

KANU KANU

TELEFON 030-69401306 WWW.NORDLICHT-KANU.DE 34

Seenland

Seit dem 100. Todestages des Schriftstellers 1998 trägt Neuruppin den Beinamen Fontanestadt. 2019 ist sie zentraler Veranstaltungsort für das 200. Jubiläum. „Die kulturelle Idendität durch Fontane wird bei uns gelebt“, versichert Bürgermeister Jens-Peter Golde, als er im Museum begrüßt. Für dieses Jahr sei ein nachhaltiger Kulturtourismus geplant. Die alljährlichen Fontane-Festspiele werden ausgeweitet, 200 Wortkompositionen von

Wortkreateur Fontane tauchen im Stadtbild auf, von Menschheits-Beglückungs-Spekulationen bis Zärtlichkeitsallüren. Wir folgen Alexander Bandilla durch die luftigen Straßenzüge Neuruppins, bestaunen die klassizistische Architektur. Untermalt mit literarischen Fontane-Texten zeigt uns „Die kulturelle der Schauspieler Idendität durch das Sterbehaus der Mutter, das Fontane wird bei Geburtshaus uns gelebt.“ des Schriftstellers, in dem sein Vater die Löwen-Apotheke betrieb, das Predigerwitwenhaus, das Alten Gymnasium, das FontaneDenkmal und endet mit uns am Museum. Die große Leitausstellung hierin beschäftigt sich mit Fontanes Sprache. Für den ein oder anderen zu wissenschaftlich. Da ist der Klang, der gerade ertönt, handfester. „Zu jeder vollen Stunde schlägt die Standuhr aus seinem Arbeitszimmer“, sagt Museumschefin Maja Peers-Oeljeschläger. Mit derem Gong im Ohr und Fontanes Texten im Kopf lässt sich die Mark Brandenburg noch schöner erkunden, wie ich finde. Ja, manches ist heute noch so, wie der Dichter es vor über 100 Jahren beschrieb. Seien es die kopfsteingepflasterten Straßen, der Klatschmohn am Wegesrand, die dichten Wälder, die vielen Seen im Ruppiner Land oder das Schloss Rheinsberg, dessen Türme sich im Grienericksees spiegeln. Das Gute liegt so nah, vor der eigenen Haustür.

Fotos: Anja Reinbothe-Occhipinti

Theodor Fontane im Schlosspark Plaue. Überreste der Klatschmohnpapiertapete im Schloss Paretz (oben links).


H ausboot

Foto: Kiên Hoàng Lê

Bett auf dem Wasser Vier Zimmer, Küche, Boot: das Leben auf einem Hausboot kann romantisch sein. Aber man braucht starke Nerven. Ein Erfahrungsbericht. Von Uta Eisenhardt

Seenland

35


U

Dieses war entstanden, weil mein Mann Felix eine politische Willensbekundung ernst genommen hatte. Diese war im Frühjahr 2002 in einem Saal der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft geäußert worden. Dort hatten sich etwa sechzig Menschen versammelt, die beruflich auf irgendeine Weise mit den Berliner Gewässern zu tun haben. Freiweg durfte jeder der Anwesenden seine Vorstellungen äußern, wie man die Gewässer in ein touristisches Lockmittel verwandeln könnte. Auch Felix, der damals Veranstaltungen für die Stadt Berlin organisierte, saß in dieser Runde. Anschließend holte ich ihn ab. Die Sitzung schien ihn völlig euphorisiert zu haben. „Stell dir vor, die wollen Liegestellen für Wohnschiffe schaffen!“ Er hielt mir ein paar Blätter unter die Nase. „Die Stadt muss sich stärker zum Wasser hin öffnen“, las ich. „Alternative Wohn- und Lebensformen an und auf dem Wasser wie etwa Hausboote, Restaurantschiffe oder Floating Apartments tragen zur Vernetzung von Wasser und Stadt bei.“ 36

Seenland

Foto: Kiên Hoàng Lê

nd wo wohnst du so?“ Ein typischer PartySmalltalk, mit eher mäßigem Interesse gefragt. „In Berlin-Friedrichshain.“ „Und wo da?“ „Auf der Halbinsel Stralau.“ „In einer dieser noblen Stadtvillen?“ „Nein, ich wohne auf einem Schiff.“ Nach diesem Satz leuchten die Augen meines Gegenübers. Er ist nun ganz bei der Sache und hat viele Fragen:„Kann man mit dem Schiff auch fahren?“ „Nein, es hat keinen Motor, das ist bei einem Wohnschiff auch nicht nötig. Wenn es bewegt werden soll, müssen wir es am Ufer entlang ziehen oder ein Schubschiff anfordern.“ „Schaukelt es manchmal heftig?“ „Also, seekrank wird man auf der ‚Helene‘ nicht.“ „Muss euer Schiff im Winter aus dem Wasser gehoben werden?“ „Nein, selbst eine dicke Eisschicht kann unserem stählernen Schiff nichts anhaben. Auch ein Rumpf aus Aluminium wäre stabil genug. Nur bei Kunststoff muss man aufpassen. Er muss extrem dick sein, damit er diesen gewaltigen Naturkräften standhält.“ „Aber im Winter ist es bei euch sicher ziemlich kalt?“ „Nein, wir heizen mit einem skandinavischen Kaminofen. Er hat Power, produziert neun Kilowatt. Außerdem ist das Schiff gut gedämmt.“ „Und woher bekommt ihr euren Strom? „Wir produzieren ihn selbst – von März bis Oktober mit Solarkollektoren, im Frühling und Herbst freut sich unser Windrad über kräftige Stürme und im Winter läuft alle zwei bis drei Tage unser Blockheizkraftwerk. Das ist ein Generator, der die Wärme des Motors für die Heizung nutzt.“ „Wie kommt man überhaupt auf die Idee, so zu wohnen?“ „Tja“, muss ich dann antworten. „Eigentlich basiert das auf einem Missverständnis.“


H ausboot

„Aber was hat das mit uns zu tun?“ dacht. Ich bin keine Wasserratte, Schwim„Hej, stell dir vor, du liegst im Bett und men finde ich langweilig und bei hohem hörst die Wellen, wie sie gegen das Schiff Seegang wird mir schlecht. Felix dagegen klatschen. Dann liebt die Wellen und wachst du auf und das Meer, auf das er an deinem Fensgern hinaus segelt, „Nein, ich wohne ter schwimmen Enweil er nur hier die auf einem Schiff.“ ten und Schwäne unendliche Freiheit vorbei!“, begeisterte empfindet, die zu sich Felix. „Oder du seinem querdenkenputzt dir die Zähne und siehst aufs Wasser, den Geist passt. Und in diesen hatte sich in dem sich das Sonnenlicht spiegelt! Das nun eine Idee eingenistet, die Idee vom eiist doch geil!“ genen Wohnschiff. Wir wohnten damals in einer DachMein Gesprächspartner will mehr hören. geschosswohnung. Von unserer Terras- „Wie habt ihr euren Liegeplatz gefunden?“ se schaute man auf grüne Bäume und die „Das war schwer.“ malerische Kulisse einer Kirche. Wir fühl„Ist das auch bei Hausbooten so, auf deten uns hier wohl, wussten aber, dass die nen man nicht das ganze Jahr wohnt?“ Wohnung für uns vier allmählich zu klein „Die Prozedur ist ähnlich. Aber je kleiner wurde. Über das Wohnen auf dem Was- ein Schiff ist, umso leichter findet man eiser hatte ich bis dahin niemals nachge- nen Platz.“

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten. Am preiswertesten ist ein Liegeplatz, an dem man nicht die Untermieterposition einnimmt. Für dessen Genehmigung muss man bei drei Behörden vorsprechen: bei der Behörde, die für den Uferbereich zuständig ist, bei der, die sich für die Stadtplanung verantwortlich fühlt und schließlich beim Wasser- und Schifffahrtsamt, denn die meisten Gewässer sind Bundeswasserstraßen, auf der die Schifffahrt nicht behindert werden darf. Man braucht also bis zu drei Befürwortungen. Wer jemals mit Behörden verhandelt hat, weiß, dass das nicht so einfach ist. Hat man diese Genehmigungen bekommen, gelten sie unterschiedlich lange. Die vom Wasser- und Schifffahrtsamt ist unbefristet und jährlich kündbar, die anderen Genehmigungen gelten je nach Laufzeit länger.

IHRE PERSPEKTIVE PERSPEKTIVE IHRE VON FREIHEIT FREIHEIT VON Wohnraum wird grenzenlos, wenn man Wohnraum wird grenzenlos, wenn man sich frei darin entfalten kann. sich frei darin entfalten kann.

www.floatinghomes.de www.floatinghomes.de

Seenland

37


Die halbe „Große Runde“ Teil 1: Von Plau am See bis Potsdam Als „Große Hausbootrunde“ gilt allgemein die Fahrt von den Mecklenburger Seen stromabwärts auf der Havel bis zur Mündung in die Elbe, auf dieser stromab bis Dömitz und über die Elde zurück bis zur Seenplatte. Insgesamt sind das mindestens 600 km und 39 Schleusen, wenn man die Runde auf direktem Weg ohne Nebengewässer absolviert. Von Torsten Krone

42

Seenland


T ourbericht

Müritz – Berlin – Potsdam

U

ngeduldig, endlich auf das Wasser zu kommen, fahren wir mit dem Auto zur Marina Plau am See, die am gleichnamigen See einen Kilometer vor dem Ort liegt. Dort wartet ein Boot mit dem schönen Namen „Time-out“ von Yachtcharter Schroeder auf meine Frau und mich. Wir sind diesmal nur zu zweit unterwegs. Der Name passt perfekt zu unserer „Auszeit“. Wir wollen das Festland und den Alltag für drei Wochen zurücklassen und auf der „Großen Runde“ durch Mecklenburg und Brandenburg unterwegs sein. Das Charterunternehmen wird von Herrn und Frau Wallmüller geführt, die uns freundlich am Boot empfangen. Gerade werden noch die Scheiben poliert, ansonsten ist alles fertig. Da wir die ersten neuen Gäste sind, können wir gleich mit der Übernahme starten, ein immer ähnlicher Prozess: Kontrolle außen, Vermerken von kleinen Blessuren am Schiffsrumpf, damit es bei der Rückgabe keine Probleme gibt, Prüfung der Ausrüstung innen, Erläuterung der Technik und Übergabe der Kaution einschließlich der Quittungen und Unterschriften. Wir kommen mächtig ins Schwitzen, weniger wegen der Formalitäten, sondern durch die hohen Außentemperaturen. Dass uns der „Jahrhundertsommer“ 2018 mit seinen Vorzügen und Konsequenzen für den ganzen Urlaub erhalten bleiben wird, können wir zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen.

CHARTER

Wir beladen das Boot, hinterlassen das Die „Time-out“ ist ein Boot für Freiluftübliche Chaos von Taschen, Kisten und Fans, genau das wollten wir haben. Kleidungsbergen an Bord und gehen den Eine reichliche Stunde später nähern wir Rest frischer Lebensmittel im Ort einkau- uns Malchow. Die Altstadtinsel ist auf der fen. Dabei sind wir uns einig, die Nacht östlichen Seite durch einen Straßendamm an einem anderen Liemit dem Festland vergeplatz zu verbringen. bunden. Die Bootspas„Weite, Licht Drei Stunden nach unsage erfolgt westlich der serer Ankunft legen wir Insel durch die Drehbrüund Luft im Überfluss.“ ab und fahren durch cke, die immer zur vollen die schmale HafenStunde öffnet. Wir haben einfahrt hinaus auf den Plauer See. Weite, dadurch noch etwas Zeit für eine „EhrenLicht und Luft im Überfluss. Die „Time- runde“ mit Blick auf die Wasserfontäne im out“ hat mit dem leichten Wellengang kei- See und die Klosterkirche im Hintergrund. ne Probleme. Das ist gut, denn das Gepäck Im Stadthafen auf dieser Seite der Brücke ist immer noch nicht seetüchtig verstaut. wollen wir nicht anlegen, um am nächsten Wir haben aber vorsorglich die Flasche Morgen zeitlich unabhängig zu sein. Wenig Wein, die zum Empfang auf dem Tisch später setzt sich die Drehbrücke in Bewestand, an einem sicheren Ort deponiert. gung. An deren Stelle gab es bereits 1863 die Jedes Boot hat seine Vorzüge und Ei- erste Drehbrücke, damals noch aus Holz. genarten. Eine haben wir schon beim Be- Das aktuelle Modell stammt von 2013. Entladen herausgefunden: Viel Innenraum bei sprechend der Fließrichtung der Elde haben kleiner Bootsgröße geht zulasten der Platz- die Talfahrer Vorfahrt. Wir müssen also verhältnisse außen an Bord. Die Laufgän- zunächst die entgegenkommenden Schifge sind recht schmal und erfordern et- fe vorbeilassen, bevor auch wir unter den was Sportlichkeit. Auf knapp neun Meter Blicken zahlreicher Zuschauer die Brücke schnittiger Bootslänge sind der Salon mit passieren und kurze Zeit später am ruhig Küche und Bad im Vorschiff sowie eine gelegenen Steg auf der anderen Seite des Heckkabine mit Doppelbett untergebracht. Straßendamms festmachen. Zwischen beiden Räumen befindet sich erEin Abendspaziergang durch den Ort höht über dem Motorraum der Fahrstand. und eine Rast im Biergarten direkt an der Diesen können wir mit einer Persenning Drehbrücke sind ein guter Ausklang des komplett verschließen, in Teilen sehr fle- ersten Tages. Die Sachen an Bord räumen xibel öffnen oder auch vollständig abbau- wir am späteren Abend in die passenden en. Auf dem See dient uns das Dach des Schränke und Staufächer, bevor wir uns Verdecks als willkommener Sonnenschutz. müde in die Koje verkriechen. Für den fol-

ERLEBEN

Keser

Seenland

43


Ruhiger Rastplatz in Malchow hinter dem Straßendamm

Auf der Müritz

genden Tag liegt die Müritz vor uns, je nach Wetter ein nicht ganz alltägliches Erlebnis im Hausbootalltag.

gen Wassertiefen, die der Tiefenmesser mitten auf dem riesigen See anzeigt, haben wir uns inzwischen gewöhnt.

Am nächsten Morgen weckt uns die Sonne, die schnell in

Als wir endlich in die Bucht von Röbel einfahren, wird

der kleinen Heckkabine eine bedrückende Wärme entwickelt und uns zum Frühstück animiert. Dieses kommt aus der kleinen Bordküche einschließlich einem Kaffee aus der Kaffeemaschine. Wir haben Landstromanschluss, da können wir von den Geräten Gebrauch machen und auch die Brötchen auf dem Toaster aufbacken. Kühle Luft durchströmt das Boot, nachdem ich das Verdeck geöffnet habe. Nichts stört die morgendliche Ruhe. Wir haben keine Eile, vor uns liegt ein schleusen- und brückenfreier Hausboottag. Zunächst fahren wir über den Fleesensee, dann folgt der Kölpinsee. Das Wasser ist ruhig, die Sonne scheint. Der Damerower Werder, einer Halbinsel zwischen Kölpinsee und Jabelschen See ist seit 1957 ein Wisentreservat. Dann, ein Stück weiter liegt sie vor uns, die Müritz, das „kleine Meer“, wie sie im Slawischen genannt wird. Zuvor blicken wir auf Waren am Nordufer der Binnenmüritz. Die schöne Stadt hätte durchaus einen Besuch verdient, wir entscheiden uns allerdings für eine Mittagsrast in Röbel am Ostufer der Müritz. Je weiter wir auf den See hinauskommen, umso spürbarer werden die Wellen. Sie verlaufen ungünstigerweise parallel zu unserem südöstlichen Kurs. Das Boot reagiert auf diese Seitenwellen mit kräftigen Schaukelbewegungen, sodass wir etwas gegen die Wellen kreuzen müssen. An die verblüffend gerin-

das Wasser ruhiger. Neben Plau und Güstrow gehört Röbel zu den frühen slawischen Stadtgründungen in Mecklenburg. Die Stadt ist aus der Ferne an zwei gewaltigen Kirchtürmen zu erkennen. Beide Kirchen stammen aus dem 13. Jahrhundert und symbolisieren eine jahrhundertealte Trennung in verschiedene Stadtteile. Die Altstadt mit der Marienkirche am heutigen Hafen gehörte zum Bistum Schwerin, während die Neustadt mit der St.-Nikolai-Kirche Teil des Bistums Havelberg war, was bis in das 19. Jahrhundert immer wieder zu Streitigkeiten führte. Wir wollen natürlich keinen Streit und bezahlen ordnungsgemäß die Gebühr von zwei Euro für das Kurzliegen zur Mittagszeit am Stadthafen direkt an der Altstadt. Röbel ist ein lebendiges Städtchen mit vielen farbenfrohen Fachwerkhäusern und einem mittelalterlichen Stadtcharakter. Ein Spaziergang durch die Stadt, Fischbrötchen am Fischhaus Meyl und ein Eis als Nachtisch am Hafen sind eine willkommene Abwechslung zum Navigieren durch die Wellen. Nach der Stippvisite geht es wieder hinaus auf den See, 12 km quer über den südlichen Teil der Müritz bis an das Ostufer zum abendlichen Liegeplatz am Bolter Kanal. Wir sind ausgesprochene „Kanalfahrer“, je schmaler umso besser. Zum Glück hat man auf den Hausbootrevieren fast immer eine Auswahl verschiedener Gewässerarten dabei, was die Touren so abwechslungsreich macht. Mit der Sonne im Rücken fahren wir in den romantischen Kanal ein, dessen Einfahrt erst auf den letzten Metern zu erkennen ist. Der Bolter Kanal hat den Charme seiner vergangenen Nutzungszeit bewahrt. Der Wasserweg war früher die einzige Verbindung

BERLIN

MÜRITZ

ZEHDENICK

NEU

Linssen-Ya chte in Frankrei n ch, Holland & Kroatien

Yachtcharter in Deutschland und Europa DIE RICHTIGE YACHT IM SCHÖNSTEN REVIER!

44

Seenland


MOIN, MOIN … … wir sind Kirsten und Sarah Engel. Wir haben eine gemeinsame Leidenschaft für den Bootssport. Lass Dich von unserer Leidenschaft inspirieren. Egal ob Neuling oder alter Seehase, egal ob Bootsurlaub oder Wochenendtörn, bei uns bist Du in jedem Falle richtig. Bei uns findest Du Boote für einen Törn unter Freunden und für die schöne Zeit zu zweit. Unsere Charterbasen sind ideale Ausgangspunkte für einen Bootstörn auf einem der größten Binnenwassersportreviere Europas. Wir haben alle Voraussetzungen für einen gelungenen Bootstörn geschaffen. Jetzt bist Du an der Reihe, zusammen finden wir das richtige Boot für Dich.

Fotos: Torsten Krone

Die stark frequentierte Schleuse Diemitz

von der Müritz zu den Brandenburger Ge- Fahrt. Am folgenden Tag wollen wir von wässern. Auf der „Alten Fahrt“ gelangte der Hauptroute abzweigen und Rheinsberg man über eine Kette von kleinen Seen bis einen Kurzbesuch abstatten. zum Mirower See und zur Kleinseenplatte. Diese Schiffsverbindung wurde durch den Als wir nach dem Frühstück abMirower Kanal abgelöst, der weiter südlich legen und auf die Müritz hinausfahren, ist von der „Kleinen Müritz“ bis Mirow führt. die Wasseroberfläche nahezu spiegelglatt. Heute ist die „Alte Fahrt“ für den Motor- „So gefällt mir das“, meint meine Frau. Unbootverkehr gesperrt, aber man kann noch ser Kurs führt uns am südlichen Ufer entetwa einen Kilometer in den Wasserlauf ein- lang, danach über die kleine Müritz und fahren und anlegen. Dichtes Grün säumt den Mirower Kanal bis zur ersten Schleuse. Hier trauen wir kaum die Ufer, auf einer Seiunseren Blicken, denn te befindet sich ein lan„Wir sind ausgesprochene wir sind das einzige ger Holzsteg, an dem Boot an der Wartestelschon zahlreiche Boote „Kanalfahrer“, le und das mitten in liegen. Für uns gibt es je schmaler der Hochsaison. Somit noch ausreichend Platz umso besser.“ werden wir allein etwa zum Festmachen. Ein drei Meter nach unten besonders idyllisches und ruhiges Plätzchen haben wir da gefun- befördert. Wenig später könnten wir in den den, stellen wir gemeinsam fest. Auf dem Mirower See mit der Schlosshalbinsel einWeg zum Hafenbüro sind wir erstaunt, wel- fahren. Da wir die Ausstellung im Schloss che Geschäftigkeit hinter dem Strauchwerk und die reizvolle Umgebung schon kennen, des Ufers herrscht. Unter einem lichtdurch- fahren wir weiter. An der Schleuse Diemitz müssen wir die fluteten Hochwald breitet sich ein großer Campingplatz aus. Am frühen Abend un- Gegenschleusung abwarten und werden ternehmen wir einen Spaziergang zur Bol- dann mit zwei anderen Booten geschleust. ter Mühle, deren Geschichte bis in das 17. Ebenso an der Schleuse Canow. Im KleiJahrhundert zurückreicht. Gleich neben der nen Pälitzsee biegen wir südwestlich in Mühle befindet sich die ehemalige Schleuse, den Hüttenkanal Richtung Rheinsberg die bereits vor langer Zeit zugeschüttet wur- ein. Schmunzelnd blicken wir vor der Einde. Früher war der Kanal nicht nur die ein- fahrt in den Kanal auf die Marina „Boot zige schiffbare Verbindung von den Meck- & Mehr“, wo wir letztes Jahr einen lustigen lenburger Gewässern zur Havel und nach Abend verbracht haben. Berlin, sondern er stand auch im politischen Interesse von Mecklenburg-Schwerin, Bis Rheinsberg fahren wir gemächlich Mecklenburg-Strelitz und Preußen, weil er über die kleinen und größeren Seen bis zum den Zufluss von Wasser aus der Müritz in südlichen Ende, dem Grienericksee. Der Blick vom Wasser auf Schloss Rheinsberg die Havel regulierte. Den Abend verbringen wir an Bord und bei Nachmittagssonne gehört zweifellos zu sitzen lange bei offenem Verdeck an der den schönsten Ansichten der Gewässer. Literarische Bekanntheit erlangte der frischen Luft, blicken auf den Kanal, die Boote und die grüne Wildnis am ande- Ort mit Tucholsky´s amüsanter Liebesgeren Ufer. Die Begrüßungsflasche Wein hat schichte „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für nun ihre Lagerzeit beendet. Wir trinken Verliebte“. Auch Theodor Fontane ließ sich ein Glas auf den schönen Liegeplatz, auf auf seinen „Wanderungen durch die Mark das traumhafte Wetter und die bisher gute Brandenburg“ diesen Blick nicht entgehen.

Führerscheinfrei möglich! Einwegcharter zwischen den Bas en möglich !

Basis Müritz Basis Havelland An der Reeck 19 Am Hafen 7 17192 Waren ( Müritz ) 14770 Brandenburg ( Havel) Tel. 0 39 91/ 16 55 59 Tel. 0 33 81/ 8 90 81 00

www.charterpoint.de

Seenland

45


Foto: Johanna Bergmann/www.johannabergmann.de

Back to the roots Dirk Zöllner, Musiker und freischaffender Überlebenskünstler, über die wasserseitige Erlebniswelt südöstlich von Berlin Von Dirk Zöllner

54

Seenland


T ourbericht

Berlin

M

eine Eltern sind erst 20 Jahre alt, als ich das Licht dieser Welt erblicke. Sie haben sich während eines gemeinsamen Studiums kennengelernt und mein Vater verlässt nun für seine junge kleine Familie endgültig das Elternhaus im Spreewald und wählt Berlin-Köpenick als neue Heimat. Er entfernt sich damit nicht nur von seiner geliebten Mutter und seinen vier Geschwistern, sondern auch von dieser malerischen Naturenklave, der er sich so tief

„So bin auch ich seit frühester Kindheit dem Spreewald auf dem Wasserwege verbunden …“ verbunden fühlt. Doch wenigstens das Wasser folgt ihm in die ferne Hauptstadt der DDR. So bin auch ich seit frühester Kindheit dem Spreewald auf dem Wasserwege verbunden, denn mein Vater lässt keine Gelegenheit aus, selbigem zu folgen. Neun oder zehn Jahre bin ich alt, als er mich erstmalig auf einen verlängerten Wochenendtrip mitnimmt. Wir setzen unser Schlauchboot am Freitagvormittag direkt vor dem Haus meiner Burger Großeltern ins Leineweberfließ und die Strömung trägt uns mit geringfügigem zusätzlichen Paddelaufwand durch das Labyrinth der Kanäle. Sie bündeln sich kurz vor Lübben in der Hauptspree, wodurch die Strömung noch intensiver wird. Über verschiedene Schleusen landen wir schließlich in der neuen Verästelung des Unterspreewaldes und der Pulstrom trägt uns noch am ersten Tag bis zum Köthener See, wo wir in einer wunderschönen Jugendherberge übernachten. Heute gibt es in Köthen Ferienwohnungen und ein Hotel, die Jugendherberge und die urige Kneipe am Dorfplatz sind aber glücklicherweise auch noch da. Der Samstag wird anstrengender, denn die Strömung ist jetzt nur noch sehr schwach und wir müssen uns auf dem Umflutkanal ernsthaft in die Riemen legen.

Seenland

55


xxxxxx Im acerro imi, ium fugia dolorpos il inctem apiene cus nam reptiatis nonsequatur, ute que dolore que prerest et laccus de non repersp editiae sequid quae. Vid escid quidebi scimus, untur magnimollest esciatis nonsequunt

Spreewaldverwandtschaft wird vom Boom (25), Egon (12) und Mimi (7) an den Werl- ritzsee, die Müggelspree, den kleinen und profitieren. Zumindest materiell. see von Grünheide. Ein Bootsführerschein den großen Müggelsee nach Köpenick ein, Anfang der 90er Jahre kam unsere Tra- ist nicht von Nöten, wir bekommen eine wo wir die Beiden samt Kinderbett, Kindition der alljährlichen Bootstouren aber fachkundige Einweisung und drehen eine derwagen, diversen Windeln und Kuschelwirklich zum Erliegen. Wir hatten Banane, Proberunde. Es fühlt sich alles sehr leicht tieren direkt vom heimischen Bootssteg Auto und ferne Länder – aber keine Zeit an, unser Boot verfügt über Seitenstrahl- verklappen. Über die Dahme geht es nun und keinen Blick mehr für die schönen ruder, sechs Schlafplätze, Dusche, Toilet- vorbei an der Grünauer Regattastrecke in Dinge direkt vor der Hausden Langen See, wo wir kurz tür. Jedenfalls haben wir die hinter der Kleinen Rohrwallinalte Stammmannschaft nicht sel, gegenüber von Karolinenhof, „Es klingt ein wenig dekadent, aber ich mehr zusammenbekomvor Anker gehen. Die Dieselheibin 55 Jahre alt und darf jetzt auch mal men. 25 Jahre danach habe zung funktioniert hervorragend einen auf Salonindianer machen!“ ich nun mit meinen eigenen und leichte Wellen schaukeln Kindern die alte Spur wieder uns in einen tiefen wohligen aufgenommen. Um Ostern, mit zwei Pad- te und Dieselheizung. Wir nehmen gleich Schlaf. Am nächsten Tag folge ich mit meidelbooten. Vier Tage, drei Nächte. An der das Rundumglücklichpaket, inclusive Ben- ner Freundin und der vierköpfigen KinAltstadt von Köpenick in die Dahme ge- zin und Grillaustattung und bezahlen für derschar, den mir so vertrauten Wasserpfastochen, bis Prieros und zurück. Ich spü- fünf Tage und Nächte um die 1000 Euro den. In Schmöckwitz biegen wir rechts in re diese Tour heute, nach fast zwei Jahren, in der Vorsaison. Billig ist das nicht für den Zeuthener See ab, der sich hinter Eichimmer noch in den Armgelenken! mich, aber jede andere halbwegs luxuriö- walde und Zeuthen wieder zur Dahme verIn meinem 2017 erschienenen Buch „Af- se Reise in Großfamilie, bringt da einiges jüngt. Vorbei an der einmaligen architektofenzahn“ könnt ihr alles darüber erfahren. mehr auf die Uhr. nischen Kulisse von Wildau kommen wir Wasserwanderern, die gleichzeitig Vater über Königs Wusterhausen an die Schleusind und über ein wenig schwarzen Humor Das Führerhaus des Nautilus ist se „Neue Mühle“, die wir – trotz des großen verfügen, kann ich die Lektüre des Kapi- rundum verglast, so das man den unein- Bootes – wie die eingespielten Profis passietels „Die große Abnabelung“ auf jeden Fall geschränkten Blick auf die Natur genie- ren. Kurz dahinter verdickt sich die Dahme empfehlen! Ich habe also wieder Blut ge- ßen kann. Nach hinten raus gibt es noch zum langgestreckten Krüpelsee, der wiedeleckt und will die Familientradition der eine separate Kajüte zum Schlafen, ebenso rum im herrlichen spreewaldartigen BindoBefahrung von Berlins südöstlichen Ge- eine kleinere, oben auf dem Terrassendeck. wer Fließ mündet. Nach etwa 5 Kilometern Hier stehen auch, wie auf dem Vorderdeck, kommt man auf den flachen Dolgensee, wässern neu beleben. Die Osterfeiertage 2018 beginnen aber Liegestühle zur Verfügung. Es klingt ein der schon bei geringem Wind hohe Wellen leider schon Ende März und ich laufe wenig dekadent, aber ich bin 55 Jahre alt schlagen kann. Wir haben Glück und vernoch am Ostersonntag im Schneegestö- und darf jetzt auch mal einen auf Salonin- bringen unsere nächste Nacht sanft schauber durch die Altstadt von Köpenick. Ich dianer machen! Außerdem will ich ja sogar kelnd in einer Bucht ganz am Ende, kurz habe für die Ferien ein Hausboot der Fir- meinen jüngsten Spross Ludwig (8 Mona- vor Dolgenbrodt. Ein traumhafter Sonnenma Nautilus gechartert. Am Ostermontag te) samt Mutter Johanna an Bord nehmen. untergang ist uns beschieden und wir koZu diesem Zweck schiffen wir uns vom chen uns die Königsmahlzeit für Kinder: schlägt das Wetter glücklicherweise um und ich fahre mit meinen Kindern Rubini Werlsee über das Flakenfließ, den Däme- Spagetti mit Tomatensoße. 58

Seenland

Fotos: Johanna Bergmann/www.johannabergmann.de

Die Skyline von Köpenick täuscht fast darüber hinweg, dass der flächenmäßig größte Stadtteil Berlins auch einer der wasserreichsten ist.


T ourbericht

berlin

Zeitig geht es am folgenden Tag

weiter, wir müssen die Abwassertanks entleeren und suchen eine entsprechende Station. Die „Gelbe Welle“ an der Dahme hinter Prieros verfügt leider nicht über die erforderlichen Gerätschaften und deshalb biegen wir auf den Schmöldesee ab, am

Zeltplatz des darauffolgenden Hölzernen Sees soll es dergleichen geben. Die Landschaft ist betörend, aber leider werden wir auch hier nicht fündig. In der Vorsaison sind derartige Dienstleister leider noch nicht komplett am Start. Wir heizen also weiter bis zum Klein Köriser See, doch

Die Boots- & Freizeitmesse Motorboote · Segelboote · Charter · Hausboote Gebrauchtboote · E-Boote · Angelboote Surfen · SUP · Motoren · Ausrüstung u.v.m.

BOOT & FUN

inwater Werder/Havel

30.8. – 1.9.2019

21. – 24. November 2019

Messegelände Berlin · boot-berlin.de

auch dort ist die öffentliche Abpumpstation nicht in Betrieb. Zu allem Übel laufen wir hier auch noch auf eine Sandbank. Bei der Einweisung wurde mir gesagt, dass die Wassertiefe unter Kiel angezeigt wird und der Tiefgang der Nautilus selbst 60 Zentimeter betrage. Nun stehen aber genau die-

boot-berlin.de


Wasser, Wald & Wildnis Naturerlebnisse im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Vor den Toren Berlins liegt eine einzigartige Naturoase mit unzähligen glitzernden Seen und dunklen Wäldern, weiten Wiesen und geheimnisvollen Mooren. Die Fahrt mit einem Forschungsschiff bietet einen ungewöhnlichen Einblick in diese Landschaft.

Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Von Sebastian Conradt

62

Seenland


S chorfheide

I

ch hab einen Wasserfloh! Der schwimmt sogar!“ Erik ist ganz aus dem Häuschen. Der 10-jährige Junge hat unter seinem Mikroskop eine Wasserprobe aus dem Werbellinsee liegen, dem zentralen Gewässer im Herzen des Biosphärenreservats SchorfheideChorin. Doch Erik sitzt nicht im BiologieUnterricht in seinem

bensraum. Steil abfallenden Kanten, ausgeprägte Plateaus und Unterwassergebirge bieten Hechten, Karpfen und Maränen einen Unterschlupf sowie Nahrung in Hülle und Fülle. Auch Angler wissen dies zu schätzen. Am Grund des Sees sollen einige Bootswracks aus frühgeschichtlicher Zeit liegen, die regelmäßig Taucher anlocken.

schmucklosen Klassenzimmer in Berlin, „Wir möchten den kleinen und großen er befindet sich auf großer Forschungs- Seeleuten einige Geheimnisse dieser Natur fahrt direkt auf nahebringen“, erdem Wasser, mitten zählt Daniel Kowal „[…] um bei Kindern in der Natur. Zuvom Kulturlandsammen mit seinen schaft Uckermark und Erwachsenen den Kumpels hat er die e.V., dem FörderSpaSS am eigenen Forschen Probe gerade vom verein des Biosphäund Experimentieren Achterdeck aus mit renreservats, der dem Planktonkedie Solar Explorer in der Natur zu wecken.“ scher an Bord gebetreibt. Im letzholt. Ihr schwimten Jahr wurde das mendes Labor ist die Solar Explorer, ein Schiff als Projekt der UN-Dekade Biologiausschließlich mit Sonnenenergie betrie- sche Vielfalt ausgezeichnet. bener Umweltbildungs-Katamaran. Seit sechs Jahren ist er auf dem Werbellinsee Die heutige Fahrt steht unter dem unterwegs, um bei Kindern und Erwach- Motto ‚Sonne – Motor des Lebens‘. „Unsenen den Spaß am eigenen Forschen und ser Leben auf der Erde hängt ganz wesentlich von Energie und sauberem Wasser Experimentieren in der Natur zu wecken. ab“, weiß Kowal zu berichten. Das Leben Der rund zehn Kilometer lange, konnte Erik nun schon einmal in Form eischmale Werbellinsee mit seiner maxima- nes Wasserflohs nachweisen. Pascal und len Tiefe von mehr als 55 Metern ist dafür Felix versuchen sich am Heck des Schiffes offensichtlich ein idealer Ort. Entstanden mit dem Sedimentgreifer, den sie bis auf ist er wie die umliegende Landschaft vor den Boden des Werbellinsees hinablassen. geschätzt 10.000 bis 15.000 Jahren, als die Mit vereinten Kräften holen sie anschlieGletscher der letzten Eiszeit hier ein ab- ßend die kleine Baggerschaufel, die sich in wechslungsreiches Relief mit Höhenzügen der Tiefe selbsttätig geschlossen hat, wieund tiefen Senken formten. Das aus un- der nach oben. „Das ist ja total matschig terirdischen Quellen gespeiste und durch und riecht ganz vermodert!“ Felix ist nicht die Wälder am Ufer einströmende Was- begeistert, aber Daniel Kowal deckt einen ser ist gut gefiltert, was den See sehr klar verblüffenden Zusammenhang auf: „Der macht. Unzählige Tiere und Pflanzen fin- unangenehme Geruch deutet darauf hin, den in dem sauberen Gewässer einen Le- dass sich am Seeboden abgestorbene Tier-

Seenland Seenland 6363


Eine Kanutour im Müritz-Nationalpark Der Müritz-Nationalpark – ein ganz besonderes Fleckchen Natur, dessen Reiz schwer zu beschreiben ist. Es sind wunderschön urwüchsige Waldstücke, Moore, Felder und Gewässer, die eine fast magische Ruhe ausstrahlen. Von Alexander Florin & Sascha Teubner

D

as ewige Schauspiel namens Natur entfaltet sich hier nahezu ungestört. Außer den Geräuschen der Tiere und des Windes ist nichts zu hören. Die menschlichen Besucher dürfen sich nur auf vorgeschriebenen Wegen bewegen. Fast unwillkürlich senkt man die Stimme im Gespräch, und der sonst so hastige Schritt wird bedächtig und gemächlich, um so lange wie möglich für die Wegstrecken zu benötigen. Mit etwas Glück erblickt man einen Kranich oder hört eine Rohrdommel. Die Tour ist mit etwas über 30 Kilometern Länge für ein verlängertes Wochenen-

70

Seenland

Im Takt der Natur durch die Mecklenburgische Seenplatte

de ideal: Man betreibt etwas Wassersport, muss sich aber nicht beeilen und kann so die Natur in Ruhe genießen. Wir starten in Wesenberg, paddeln nordwestlich bis nach Kratzeburg und lassen uns vom Kanutaxi wieder zurückbringen. Wesenberg – Woblitzsee

Am Freitagnachmittag kommen wir mit dem Auto in der Marina Wesenberg an. Maik arbeitet dort seit sieben Jahren und weiß genau, worauf es bei Anfängern wie uns ankommt. Er gibt uns eine große Tonne, in der wir unser Gepäck verstauen. Die Tonne ist wasserdicht verschlossen, sodass

im Falle des Kenterns nichts nass wird. Wir bekommen die passenden Schwimmwesten und beladen die zwei Boote: einen gelben Einsitzer und einen blauen Zweisitzer, damit die Tonne beim Paddeln nicht stört. Zelt, Schlafsäcke und Proviant in den Booten verstaut – und schon geht es zu Wasser. Von der Marina aus, so hatte Maik erzählt, wählen viele Besucher den Weg nach Süden und machen eine Tagestour Richtung Priepert. Wir dagegen wollen durch den Müritz-Nationalpark und paddeln gen Norden. Der Kanal ist recht ruhig, sodass wir uns an unsere Fahrzeuge gewöhnen können. Den richtigen Paddel-


M üritz-Nationalpark

me. Am Ufer stehen mehrere überdachte Holzsitzecken. Hier bauen wir unseren neuen Gaskocher auf und bereiten das Abendessen vor. Ina und Tim vom Nachbarzelt setzen sich an die andere Seite unserer Sitzecke und schnippeln Gemüse, bald kommen wir ins Gespräch. Die beiden haben mit Freunden die vorige Woche eine Rundtour gepaddelt, morgen fahren sie zurück ins Ruhrgebiet. Auf einer Karte zeigen sie uns, wo sie langgefahren sind und berichten, was sie alles gesehen haben. Ohne Wecker und fernab der hektischen Zivilisation kriechen wir erst kurz vor neun Uhr aus den Schlafsäcken. Morgentoilette, Kaffee und Frühstück, Zelt abbauen und alles wieder in den Booten verstauen. Heute verschont uns der Woblitzsee vor Wellen, und wir paddeln gemütlich Richtung Havel. Ein großes weißes Holzquadrat, das auf seiner Spitze steht, signalisiert uns die Einfahrt. Das Wasser ist ruhig, wie ein sanfter Schleier hängen noch die Reste des Morgens über den Pflanzen am Havelufer, eine milchige Benommenheit schwebt über dem Wasser. Wir reden kaum, wir veranstalten keine Wettläufe, wer schneller paddeln kann, wir schwelgen einfach auf der Havel dahin. Schließlich erreichen wir den Großen Labussee­und halten uns rechts. Wir paddeln in einem Abstand von etwa 50 Metern am Ufer entlang, bis wir die Schleuse entdecken, die uns laut Karte in den Useriner See bringt. Schleusenaktivität entdecken wir keine, aber an der Slip„Das Wasser ist ruhig, anlage gleich neben der Schleuse herrscht emsige Geschäftigkeit. Gut, dann üben wie ein sanfter Schleier wir das Slippen. Die Paddelgruppe ist hängen noch die Reste des sehr hilfsbereit, und dank ihrer tatkräfMorgens über den Pflanzen tigen Unterstützung fällt es kaum auf, wie ungeschickt wir uns zunächst anstelam Havelufer …“ len. Wir lassen den Slip-Wagen ins Wasser, manövrieren das erste Boot direkt davor und hieven es dann auf den Wagen. Den ziehen wir etwa 200 Meter zur Einlassstelle – die erste Hälfte leicht bergauf, die zweite Hälfte wieder sanft bergab – und lassen ihn wenig später samt Boot wieder ins Wasser gleiten. Das Ganze noch einmal wiederholt – dann paddeln wir schon weiter. Useriner See – Jamelsee

Foto: TMV/Roth

schlag haben wir noch nicht raus, zwei Paddelboote mit Mutter und Sohn überholen uns mühelos. Am Ende des Kanals gleiten wir unter einer Brücke hindurch und befinden uns plötzlich mitten auf dem Woblitzsee. Kräftige Wellen packen unsere Boote, und wir müssen uns nach dem ruhigen Wasser im Kanal auf den Eigensinn des Wassers umstellen. Wir steuern den Haveltourist Camping- und Ferienpark „Havelberge” am Woblitzsee an. Diese ersten fünf Kilometer waren anstrengender als gedacht, oder wir sind Paddeln einfach nicht gewöhnt. Unser eigentliches Ziel, den Campingplatz Zwenzower Ufer am Großen Labussee erreichen wir heute nicht mehr. Woblitzsee – GroSSer Labussee

Der Campingplatz ist weitläufig am Hang gelegen. Campingwagen, Blockhütten und Zelte schmiegen sich idyllisch zwischen die Bäu-

Nach einem kurzen Flusslauf erreichen wir den Useriner See. Hier und auf unserer weiteren Strecke sind Motorboote verboten, und wir begegnen nur einigen Ruder- und Paddelbooten. Besonders beliebt scheinen Boote zu sein, die uns an Indianerfilme erinnern, in manchen sitzen ganze Familien in drei Generationen plus Hund. Der Useriner See liegt spiegelglatt, kein Lüftchen geht; als wir ein kleines Stück in den See hineingefahren sind, bemerken wir ein Echo. Die waldigen Hänge werfen selbst leise Worte oder Entengeschnatter zurück. Die Ufer sind schilfbewachsen, die Sonne scheint warm, und wir paddeln so rücksichtsvoll ruhig und leise, wie es uns möglich ist. Vor uns tut sich eine Insel auf, rechts davon sitzen Kormorane auf Pfählen im Wasser und begutachten das Geschehen. Statt Userin und die Useriner Mühle zu besuchen, steuern wir den Haveltourist Textil- und FKK-Campingplatz am Useriner See für eine Mittagspause an. Gaskocher, Konservendose, Geschirr,

Seenland

71


Hecht am Haken

„Es geht nie darum, wer den Dicksten fängt“ Bei „Rute raus – der Spaß beginnt“ gehen zwei TV-Moderatoren des NDR auf den Färöer Inseln zum Fliegenfischen, dann wieder an der Ostsee auf Dorsch, Forellen, Saibling, Meeräschen und sogar Aal. Es wird immer eine spannende Angelegenheit und es wird auf jeden Fall auch jede Menge zu Lachen geben – garantiert! Von Jo von Bahls

R

ute raus – der Spaß beginnt“, ist seit mehreren Jahren der Quoten-Bringer des NDR. Aus gutem Grund, denn Heinz Galling und Horst Hennings geben vor der Kamera ein wunderbares Duo ab. Dabei wollen sie nicht das Klischee des langweiligen Anglers mit Klappstuhl und Bier repräsentieren, sondern die Vielfalt zeigen, die dieses Hobby so aufregend macht. Egal ob Hecht, Barsch, Zander, Karpfen – Horst und Heinz lassen nichts unversucht. Immer mit dabei: eine große Portion Humor. Und genau das macht die-

74

Seenland

se Sendung auch für Nicht-Angler so interessant und führt sie so zum besten Hobby der Welt. Heinz Galling lacht. Und das scheinbar den ganzen Tag. Egal ob die Fische beißen oder nicht. Und das, obwohl der Angel-König auf keinen Fall zu der Fraktion der Petri-Jünger-Philosophen gehört, die stets betonen, dass es beim Angeln nicht um das Töten und anschließend möglichst einfache, aber geschmacksintensive Verzehren eines Lebensmittels geht. Heinz Galling liebt Fisch! Möglichst frisch, möglichst

selbst gefangen – vom Grill und mit ausgewogenen Gewürzen aus der weißen PlastikStreu-Dose. Der frühere Fußball-Journalist („Ich war dabei, als wir in Bayern gewonnen haben! Da ruft schon ´mal die Tagesschau an und sagt: Mach mal ´ne Minute zu Hansa Rostock“), mit seinen knallblauen Augen, dem verschmitzten Grinsen und unvermeidlichen Crocodile Dundee-Hut ist der AngelKönig aus dem norddeutschen Fernsehen. Seine Sendungen erfreuen sich aber auch nationaler Beliebtheit und sein Erfolgsrezept scheint ganz einfach: „Ich bin ehrlich


A ngeln

Sein eigenes, eher weniger seetüchtiges Angelbötchen „Ina“. Heinz Galling mit kleinem Barsch.

und so komme ich wohl auch rüber“, sagt der gebürtige Lübecker über sich selbst. Viel mehr ist der sonst so heiteren Stimmungskanone an Selbstauskünften nicht zu entlocken. Deutschlands führendes Angel-Magazin „Rute & Rolle“ ist dem Geheimnis des NDR-Quotenbringers allerdings auf die Spur gekommen: „DER IST WIRKLICH SO!“ – enthüllte das Special Interest als Titelgeschichte die Wahrheit, die, wenn sie stimmt, eben wirklich ganz einfach ist.

Fotos: NDR - Norddeutscher Rundfunk

Eine weitere Wahrheit kommt noch

hinzu: Angeln ist mehr als nur ein Hobby für Rentner und deshalb ist (selbst) das deutsche Fernsehen dabei und die NDRSendung „Rute raus – der Spaß beginnt“ hat deshalb sehr treue Fans. Der Titel kommt ein wenig schlüpfrig daher und man denkt unweigerlich an ältere Männer, die sich Mädels-Fotos in den verrauchten Party-Keller hängen, Schnäpse kippen und Witze erzählen. Das mit den mittelalten Männern stimmt auch irgendwie. Heinz Galling und sein TV- und auch im wahren Leben Kumpel Horst, haben den Zenit ihres Lebensalters wohl schon überschritten und Angeln ist noch immer Männersache. Co-Moderator Horst Hennings findet das gut so. „Welche Frau traut sich denn, einen Wurm anzufassen?“ Seine Frau jeden-

falls nicht. Er und Annegret sind seit fast 50 dann geht es nicht mehr darum, wer den Jahren verheiratet und sie packt ihm die Ta- längsten hat, sondern wer das letzte Wort sche, wenn er auf Reisen geht. Der 37fache behält. Der Unterhaltungswert solcher SeDeutsche Meister im Bootsangeln darf Sät- quenzen wird für die Zuschauer in diesem ze sagen wie: „Frau Momenten unbean Bord, Glück geht zahlbar. Sicherlich „Kommt der Wind fort.“ auch ein Grund, aus Osten, Angler lass den Happiness feiwarum durchern die beiden Peschnittlich 0,17 Haken rosten. Kommt tri-Jünger in jeMio. Angel-Enthuder Wind aus Westen, beißt der Sendung. Am siasten die Sendunder Fisch am besten. “ Schönsten wird es gen verfolgen. Ein für die Zuschauer, Marktanteil von wenn auf dem stets braungebrannten Kapi- 7,5 Prozent ist schon ein echter Quotenhit! tänsgesicht von Horst Hennings ein seliges TV-Höhepunkte wie die Sendung im Lächeln erscheint und mit dem Ruf: „Kin- Jahr 2016 wollte eben kein Angel-Enthusiners! Waaaaaaaaas´n Löwe!“ sich Mann ast versäumen. Es wurde schon viel gefanund Angelsehne spannen. Da wird es schon gen. Ein Karpfen aber war noch nicht dafast nebensächlich, ob der Fang im Käscher bei. Das wurmt Hennings. landet oder die „Schnur“ reißt. Galling und Hennings ist dieses Malheur Es ist nicht sein erster Versuch. schon häufiger passiert – auch vor laufender 2016 hat er es schon mal mit den Karpfen Kamera. Zu den Sternstunden befragt, er- probiert, an der Mecklenburgischen Seenzählt der Ältere der beiden aber gerne und platte. Ganze zwei Tage haben sie gewarwohl auch weil es Angelkumpel Heinz ein tet. Kein Karpfen, nirgends. Heinz Galling wenig wurmt: „Ich bin ein Husumer Jung, sagt, die Stimmung sei auf dem Tiefpunkt schon als Kind mit meinem Vater, einem gewesen: „Wenn Horst die Backen aufKrabbenkutterkapitän, rausgefahren und bläst, weiß man, es wird ernst.“ Nun musshabe bestimmt tausende Fische gefangen. te ein Local Scout ran, denn es ging um Den Blauflossenthunfisch werde ich aller- alles oder nichts. Und es kam die große Stunde von „Bacardi-Klaus“. Ein kleiner dings nie vergessen. Der hatte 245kg!“. Wenn beides passiert – ein Missgeschick Endfünfziger mit Stirnglatze, der aussah, präsentiert wird und beide sich „batteln“, als würde er seine Sonnenbrille nur zum

Seenland

75


Einfach nur guter Räucherfisch In Gerswalde, Uckermark, lohnt es sich, am Wochenende entspannt bei „Glut und Späne“ einzukehren. Von Dirk Engelhardt

A

ls das „Hipsterdorf in der Uckermark“ oder die „Berliner Hamptons“ bezeichnen es Berliner Tageszeitungen gerne. Eine Mitschuld betrifft dabei den Fischmann Michael Wickert (38). Dessen Räucherfisch war vor Jahren noch in der Kreuzberger Markthalle 9 beheimatet. Vor drei Jahren zog es ihn dann aufs Land; seitdem betreibt er seine Fischräucherei in Gerswalde in der Uckermark, rund 100 Kilometer nördlich von Berlin. Im Sommer sind in Gerswalde tatsächlich gefühlt mehr Berliner als Gerswalder anzutreffen, im Winter liegt das weitläufige Dorf im Winterschlaf. Im Gegensatz zu anderen Nestern der Uckermark, das stellen Gerswalder mit Nachdruck fest, habe das „Städtchen“ einiges zu bieten: die Infrastruktur reicht von Dorfläden, Sparkasse, Apotheke, Arzt, Bibliothek, Galerie, Druckerei, Spedition, Gärtnerei, Grundschule, Jugendheim, Kita bis zum Altersheim. Von der Kirche und der Burgruine, die Platz für Freiluftkino, Konzerte und Feste bietet, ganz zu schweigen. Wenn es wärmer wird, ist es mit der Dorfiidylle vorbei. Autos mit Berliner Kennzeichen säumen die Hauptstraße dicht an dicht. Dann öffnet für die hungrigen Besucher im Palmenhaus des „Großen Garten“ das „Café zum Löwen“, wo zwei sympathische Japanerinnen im Shabby-Chic-Ambiente Matcha-Cheesecake, Onigiri, Curry und Holunderlimonade verkaufen. Ansonsten wäre da noch die „Paradieschen Bar“, ebenfalls im Großen Garten, und die „Gaststätte Zum Schwarzen Adler“. Der Döner-Imbiss sucht gerade einen neuen Pächter. Wer Fisch mag, speziell geräucherte Forelle, der sollte am Wochenende nach

78

Seenland

Gerswalde kommen. Ab Ostern verkauft nämlich Michael Wickert seine selbst geräucherten Fische. Dabei braucht man eigentlich nur seiner Nase zu folgen, denn in der klaren Landluft bringt einen der würzig-rauchige Duft von Holzfeuer und Rauch schnell auf die richtige Fährte. Der Hofimbiss „Glut Späne“ liegt direkt neben dem Café von Ayumi, nämlich im ehemaligen Heizhaus der alten Schlossgärtnerei. Nebenbei gesagt: Der Standort Gerswalde am Oberuckersee ist für eine Fischräucherei optimal! Es gibt viel Holz aus den umliegenden Forsten, und die glasklaren Seen der Gegend, die Müritz und die nicht weit ent- hängt fernte Ostsee sorgen für Nachschub bei und mehrere den Fischen. Glut und Späne arbeitet poli- Stunden bei niedriger tisch korrekt: „Wir arbeiten eng zusammen Temperatur mit verschiedenen regionalen mit den Fischereibetrieben der Region und Holzsorten geräuchert. Nach der Trockrichten uns nach den Kriterien des Ein- nungsphase folgen in mehreren Stufen kaufsratgebers für Fisch und Meeresfrüch- Feuer mit Wildkirschholz, Erlenholz, Bute vom WWF“, sagt chenholz und WaWickert. Rot gecholderholz. Die „Fisch darf nicht listete Fische wie Hitze darf dabei zu stark räuchern, Aal, Thunfisch oder nie zu stark wersonst schmeckt er, Rotbarsch werden den, sonst nimmt als würde man einen von ihm aus gutem der empfindliGrund nicht einche Fisch Schaden. Kamin auslecken.“ gekauft. Wickerts „Fisch darf nicht zu Lieblingsfische sind Saiblinge und Forellen, stark räuchern, sonst schmeckt er, als würdie er über offenem Feuer räuchert. Wickert de man einen Kamin auslecken“, beschreibt hängt die Fische aber nicht nur einfach es Wickert. Zum Schluss dann noch eine über die Glut, für das Warmräuchern hat Handvoll Kräuter sowie feine Buchenspäer eine ganz spezielle Technik entwickelt. ne, und ein Räucherfisch par excellence Zunächst wird der Fisch in einem milden wartet auf den Feinschmecker. Am andeSalzsud 24 Stunden lang eingelegt. Dann ren Ende der Skala sind Räucherfische aus werden die Fische einzeln in den Ofen ge- dem Supermarkt, die nie einen Räucherund


A nders Speisen

e ßl Ha n be

er

Fotos: pixabay.com (m), sascharadke.de (o/re); Illustration: vecteezy.com

ofen von innen gesehen haben, sondern mit Raucharoma besprüht wurden – was auf der Packung übrigens nicht extra vermerkt ist. Wer selber das Räuchern lernen will, sollte Wickert fragen, ob sein Räucherbuch schon erschienen ist. Daran werkelt er nämlich gerade zusammen mit einem großen Verlag, und er wird einige Kniffe und Tricks darin verraten. In den kühleren Monaten räuchert er über Buchenspänen und Sommerkräutern „Lax“. So nennt er leicht ironisch Lachs und Lachsforellenfilet. Im Sommer stellt er außerdem Fischbuletten her, die zu 100 % aus Uckermärker Fischfilet bestehen. Die Fische kommen aus Fischereigenossenschaften aus Templin, Prenzlau und Angermünde. Daneben bezieht er Seefisch – von Ostseefischern kauft er Makrele, und von Nordseefischern kauft er Wolfsbarsch. Und am Donnerstag, das lässt er sich nicht nehmen, angelt der Meister selbst am See.

Dorfmitte

e

Gerswalde

r.

Dorfmitt

St

mi Dorf

tt e

el ink w n ge Zie

Wickert ist Fachmann durch und durch, schließlich studierte er Fischereiwissenschaften an der HumboldtGemüse, Marmelade und Universität in Berlin, arbeitete in Fische- Eier gibt. Beim Schwimmen hat man reibetrieben in Brasilien, Südafrika und die Qual der Wahl: neben dem OberuckerAustralien, baute Räucheröfen und leite- see wäre da noch der romantische Stiernte eine traditionelle Fischzucht in der Nor- see, der Sabinensee und der Wrietzensee. mandie. Um dann mit seinem Stand „Glut Nach dem Baden kann man dann Waldund Späne“ in der Markthalle 9 hauptstäd- beeren suchen, oder später im Herbst Pilze, tische Feinschmecker auf Räucherfisch ein- die es normalerweise reichlich gibt. zuschwören. Sogar der Bundespräsident Und noch ein Geheimtipp: Bei Irmi an im Schloss Bellevue orderte Räucherfisch der Dorfstraße 48 in Blankensee gibt es exvon Wickert, genau wie zahlreiche politi- zellenten Schafskäse. sche Verbände. Sechs Jahre lang umkreisÜbernachten kann man in Gerswalde ten hungrige Markthallenbesucher seinen auch: zum Beispiel im Stein-Häger Hof, eiStand, dann war Schluss. nem Bauernhof, der nach der PermakulIn Gerswalde ist es Wickert aber nicht tur wirtschaftet. Neben der ökologisch nur um die Berliner Feinschmecker getan, ausgebauten Ferienwohnung leben hier er legt auch Wert darauf, dass die einhei- drei Pferde, zwei Kater, ein Hahn und viemische Bevölkerung seine Produkte gou- le Hühner – Landleben pur! Oder in der tiert. Und tatsächlich kommen Gerswal- „Roten Scheune“ nicht weit entfernt, die, der am Samstagnachmittag gerne auf ein wie viele Güter der Umgebung, einst den Glas Wein und einen anständig geräucher- von Arnims gehörten. Der Architekt Thoten Fisch vorbei. mas Kröger verwandelte den riesigen Bau mit viel Holz im Inneren in aparte FerienWer auf dem Naturcampingplatz wohnungen. Oberuckersee kampiert, kommt auch in den Genuss des Räucherfisches: jeden FreiLandräucherei Glut & Späne tag nachmittag in der Saison verkauft WiDorfmitte 11, 17268 Gerswalde ckert dort seine Preziosen, einschließlich Tel. (0163) 256 42 16 Beilagen und Schorle. Wie in längst verganE-Mail: info@glutundspaene.de genen Zeiten fühlt man sich beim Einkauf www.glutundspaene.de im Gerswalder Landmarkt, wo es einfache Dirk Engelhardt Lebensmittel und Getränke gibt. Aber Achstudierte Publizistik und Amerikanistik tung: Nach 11 Uhr (vormittags!) sind am an der FU Berlin. Danach arbeitete er als freier Journalist für verschiedene Samstag dort die Rolläden heruntergelassen. Zeitungen und Magazine. Seinen Reiseblog liest man auf Die Alternative ist der Haus-Verkauf von www.dergutereisende.com Renate und Heinrich am Dorfanger, wo es

Seenland

79


1

Anders übernachten

Es muss nicht immer ein Hotel sein. Wer etwas Ausgefalleneres sucht, wird in Deutschlands Norden fündig. Hier eine kleine Auswahl für all jene, die es authentisch mögen und die modernes Design und maritimes Ambiente zu schätzen wissen. Von Katrin Gewecke

2

3

80

Seenland


A nders übernachten

Zeit für uns Altes Backhaus Haselberg, Oderbruch

Ganz nah an der Natur Lehnschulzenhof Viesen, Potsdam-Mittelmark

Eine geschmackvolle und zugleich Der Aufwand hat sich gelohnt. Die ehekinderfreundliche Unterkunft finden? mals verstaubten Räume sind kaum wieGerade für Familien ist die Suche nach der zu erkennen; ein vor Ort ausliegender einem passenden Urlaubsort oft nicht Bildband zur Restaurierungsgeschichleicht. Design und Funktionalität lassen te veranschaulicht die wundersame Versich scheinbar nur schwerlich verbinden. wandlung. Und das liegt nicht zuletzt Nicht so im Alten Backhaus im Oder- an der originellen Einrichtung der Wohbruch. Dort haben Stefan Jülke und Julia nungen mit ihrer Mischung aus moderLichtenberg einen nem Mobiliar und Platz geschaffen, zeitlosen Klassider die Erwartunkern. „Ich hat„Abschalten gen von Groß und te schon vorher ein und sich wieder mal Klein gleichermaFaible für Möbel“, Zeit für die kleinen ßen erfüllt. Vor vier schmunzelt Jülke. Jahren hat das Berli„Und es war natürDinge nehmen.“ ner Paar im kleinen lich toll, sich hier Dorf Haselberg ein austoben zu könaltes Feldsteinhaus nen.“ So findet sich gekauft und seither neben Stücken aus umfangreich saniert. Heute befinden sich den 1940er, 50er und 60er Jahren auch in dem denkmalgeschützten Wohn- und viel Selbstgebautes in den Apartments: Stallgebäude vier Ferienwohnungen mit Aus alten Fenstern wurden kurzerhand Vollausstattung. Nach der Geburt ihrer Schränke und Bilderrahmen, aus einem ersten Tochter hatten sich auch die eige- alten Kachelofen ein Kleiderschrank. nen Urlaubsvorstellungen der zwei Wel- Lotta, Anton, Hans und Gerda sind jetenbummler verschoben und sie entdeck- doch nicht nur äußerst zielbewußt einten ihre märkische Heimat wieder für gerichtet, auch die Ausstattung ist bis sich. „Da entstand die Idee, selbst Gast- ins Detail durchdacht und auf den pergeber zu werden“, erinnert sich Jülke. fekten Familienurlaub abgestimmt. Vom Klar, das nicht lang gefackelt wurde, als Kinderspielzeug über kostenlose Fahrdie beiden 2015 das charmante Häuschen räder in allen Größen bis hin zum Garauf einem ehemaligen Gutshof entdeck- ten mit Schaukel, Sandkasten und Wasten. „Die heutigen Grundrisse entstan- serpumpe. Der Erwachsenenspaß ist mit den glaube ich schon am Tag der Erst- Kaminofen und Sauna im Gewölbekelbesichtigung“, so der 37-jährige. Viel ler inklusive. Doch während man bei Tatendrang mußten sie auch bei der Re- schönem Wetter in der Hängematte unnovierung mitbringen: Das Haus, vor- ten den alten Obstbäumen schaukelt und mals als Backhaus der Dorfgemeinschaft dem Nachwuchs beim friedlichen Spiel und Wirtschaftsgebäude des anliegenden zusieht, wird vor allem eins klar, was für Gutshofs genutzt, war nach dem Krieg alle gleichermaßen wichtig ist: Abschalstark beschädigt und teilweise nur not- ten und sich wieder mal Zeit für die kleidürftig wiederhergestellt worden. nen Dinge nehmen.

Nah an der Natur sein, das ist das Motto des Lehnschulzenhofes Viesen im Fiener Bruch. Was den 300 Jahre alten Hof vor allem ausmacht, ist die Liebe der Gastgeber zu Tieren, und besonders zu Pferden. Nach der Wiedervereinigung hatte die Familie des letzten tätigen Landwirtes den Hof rückübertragen bekommen und seither denkmalgerecht saniert. Seit letztem Jahr gibt es neue Pächter, die dieses Engagement fortführen. Schon lang gibt es in dem als Pferde„Die Liebe pension betriebenen zu Pferden.“ Haus eine Tradition als Reiterhof und auch der ein oder andere bekannte Polospieler hat bereits hier übernachtet. Denn mitten in einer fast unberührten Natur verfügt der Hof über ein 16 Hektar großes Areal mit Koppeln, Sandlongierplatz und neu angelegten Paddocks. Der Rasen-Poloplatz samt Galoppbahn wurde dazu gepachtet. Wer gern reitet, findet hier also sein kleines Paradies. Genächtigt wird in den historischen Räumlichkeiten des um 1730 erbauten Wohnhauses – im ehemaligen Arbeitszimmer des Lehnschulzen, der – einst zuständig für die Erhaltung des Gemeindegutes – hier so manch wichtigen Vertrag verhandelte, im ehemaligen Vorratsraum mit Platz für bis zu vier Personen, im Hofzimmer oder im Polozimmer, liebevoll dekoriert mit Geschenken angereister Polosportgäste. Der Gemeinschaftsraum bietet Platz für Koch-, Kamin- oder Fernsehabende oder das regionale Landfrühstück am nächsten Morgen. Aber Achtung beim Aufstehen: Große Menschen müssen bei den 1,90 Meter hohen Decken der urigen Räume schon mal den Kopf einziehen.

Fotos: Juliane Menzel (o), Alexandre Kurek (m), Max Grosse Wiesmann (u)

2

1

2 Altes Backhaus 2 Hauptstr. 38,16269 Wriezen OT Haselberg Tel. (03 34 56) 56 43 56 www.backhaus-haselberg.de

2 Lehnschulzenhof Viesen 2 Viesener Dorfstr. 45, 14789 Rosenau OT Viesen Tel. (03 38 32) 307 77 www.lehnschulzenhof-viesen.de

Seenland

81


Der letzte Schiffer von Linum Ingo Warmt ist der letzte Schiffer von Linum. Auf seinem Spreewaldkahn bringt er Gäste auf den Wasserstraßen durchs Teichland nahe Fehrbellin. Ein leises Abenteuer für die Sinne. Von Anja Reinbothe-Occhipinti


L inumer Schiffer

Früher wurde Torf abgebaut, dann wurden die Flächen geflutet. Das Teichland Linum entstand und ist heute ein Naturschutzgebiet.

Fotos: pixabay.com (li), Anja Reinbothe-Occhipinti (re)

F

Amtmannschiffer Ingo Warmt in seinem Spreewaldkahn mit umweltfreundlichem Elektroantrieb.

rüher herrschte reger Verkehr die Crew gewandt und lächelt verschmitzt, auf dem Amtmannkanal. Schif- „ist es nicht schlimm. Der Kanal ist nicht fe brachten Tag für Tag Torf zum sehr tief. Nur bis zu 1,50 Meter. Hinzu Heizen von Linum, einem Orts- kommen noch etwa 30 Zentimeter Morast.“ teil der Gemeinde Warmts Kahn liegt tief Fehrbellin im Ruppiim Wasser. Dieses ist ner Land, nach Berlin. zum Greifen nah und „Falls Sie reinfallen Heute liegt eine Seesehr erfrischend. Die sollten, ist es lenruhe über der LandHände spielen wähnicht schlimm.“ schaft. Nur die Rufe rend der Fahrt immerder Vögel sind zu hören zu damit. Am Ufer und der Wind, der durch die Baumwipfel der Wasserstraße ragen hohe Schilfwände rauscht. Im kleinen Linumer Hafen schau- empor. Fast geräuschlos tuckert das Boot keln längst keine großen Schiffe mehr, da- durch den schnurgeraden Kanal. Nur ganz für Hausboote, vereinzelt Jachten und an leise ist sein Elektroantrieb zu hören. einem Steg ein Spreewaldkahn. „Im Mai 2009 habe ich die Linumer 25 Leute können darauf Platz nehmen Wassertouren gegründet. Ich habe es mir und haben es auch fast getan an diesem zur Aufgabe gemacht, meinen Gästen ökosonnenverwöhnten Samstagmittag. Die ge- logisch das Obere Rhinluch zu zeigen“, erpolsterten Sitzbänke sind gut gefüllt. Hin- zählt der Amtmannschiffer. „Daher fahre ten am Steuerrad steht Ingo Warmt und ich mit Elektroboot.“ Der Erhalt der heiheißt über ein Mikrofon seine Fahrgäs- mischen Pflanzen- und Tierwelt liegt dem te herzlich willkommen. Statt des schwar- gebürtigen Linumer sehr am Herzen, prizen Goldes Torf bringt er jährlich von Mai vat und beruflich. bis Oktober Besucher über die Wasserwege Beim Vogelschutzkomitee in Linum seiner Heimat und diesen dabei die wun- kümmert sich Ingo Warmt seit Jahren um derschöne Natur näher. Seine Touren seien die Instandsetzung, Pflege und Erhaltung gefragt, erzählt Warmt, viele Berliner kä- der Flächen und Teiche. Diese sind Schlafmen. Immer an den Wochenenden und an plätze von Bibern und Kranichen. Seit 2017 Feiertagen legt der Schiffer ab. Fünf Euro ist der Naturbursche der erste ehrenamtkostet die Fahrt pro Person. liche Biberbeauftragte seines Landkreises Ostprignitz-Ruppin und seit jeher wiedeAlles bio – ökologisch rum leidenschaftlicher Hobbyimker. In Das Obere Rhinluch erkunden seiner Freizeit kümmere er sich um etwa Und nun Leinen los und hinein ins Linu- 15 Völker, erzählt er: „Schon seit meiner mer Teichland. Sicher steuert der Käpt’n Kindheit befasse ich mich mit der interesseinen dunklen Spreewaldkahn mit dem santen Lebensweise der Honigbienen. Sie blauen Rand in den Amtmannkanal hin- tragen durch ihre Blütenbestäubung masein. „Falls Sie reinfallen sollten“, sagt er an siv zum Erhalt der Natur bei.“

Seenland

85


Unterwegs auf der Käsestraße Mecklenburg-Vorpommerns

Jede Jahreszeit schmeckt anders Wenn es um Käsegenuss geht, denken viele zuerst an berühmte Sorten aus der Schweiz, Frankreich oder Holland. Dabei werden auch in Deutschlands Norden gute Milchprodukte hergestellt – die allerdings kennen nur wenige. Um das zu ändern, haben kleine Betriebe aus Mecklenburg-Vorpommern eine Käsestraße entwickelt, auf der Urlauber und Einheimische von einer Käserei zur nächsten reisen, kosten, kaufen und Hofatmosphäre schnuppern können.

W

arm scheint das Sonnenlicht in die Schafscheune Vietschow, etwa 40 Kilometer südöstlich von Rostock. Einst gehörte sie zu einem alten Rittergut – eine von wenigen noch erhaltenen Durchfahrtscheunen der Region. Gut hundert Schafe haben im Winter unter ihrem riesigen Dach Platz, hier sind die Melkstände, Heuund Traktorenunterstand, die Käserei, seit neuestem eine Bäckerei… und auch die Wohnräume der beiden Neubauern. Es ist neun Uhr morgens, auf dem

Küchentisch steht gerade das Frühstück bereit. Müsli und Milch – genau das Richtige nach einem anstrengenden Tagesanfang. Steffen Honzera zieht die Gummistiefel aus, Claudia Schäfer lässt sich etwas erschöpft auf einen Stuhl fallen. „Wir ha-

90

Seenland

Von Katja Bülow

ben früh gemolken und die Tiere rausge- rade die Biobranche ist vorwiegend in der bracht, die Käserei läuft schon, der Kessel Hand von Idealisten, die der wirtschaftliwärmt…“ Der Alltag auf dem Hof ist an- chen Faustregel „Wachsen oder Weichen“ strengend, Feierabend selten vor 23 Uhr in ihre ganz eigenen Modelle entgegensetzen. der Nacht – überall im Land können die Steffen Honzera erklärt: „Für uns ist es Käser ein Lied davon singen. wichtig, dass wir wirklich vom Anfang bis Wie die Schafscheune Vietschow produ- zum fertigen Produkt alles in einer Hand zieren eine Reihe von Klein- und Kleinst- haben. Das gibt uns die Möglichkeit, nicht betrieben in Mecklenburg-Vorpommern in der Quantität, sondern in der Qualität mit viel Engagement regizu wachsen.“ onale Köstlichkeiten, die Er hat in jungen Jahren „Für uns ist es einzigartig sind. Sicher, Lkw nach Nepal überwichtig, dass wir im Nordosten gibt es die führt, um sie dort zu verflächenmäßig größten Ag- wirklich vom Anfang kaufen, und war später rarbetriebe Deutschlands weltweit für namhafte bis zum fertigen – schon die weiten Äcker, Magazine und Zeitungen Produkt alles in die sich in der leicht hüals Fotograf unterwegs. geligen Landschaft bis Sie ist gelernte Bibliotheeiner Hand haben.“ zum Horizont ziehen, laskarin. Irgendwann aber sen das erahnen. Aber gehatten beide das Gefühl,

Steffen Honzera und Claudia Schäfer inmitten ihrer Schafe vor der Schafscheune und Hofkäserei Vietschow.


K äsestr aße M-V

Schafscheune und Hofkäserei Vietschow: Problemschafe werden gefüttert

Hoffest auf dem Siebengiebelhof

sie würden gerne noch einmal etwas ganz anderes, etwas Bodenständiges tun. Honzera erklärt mit einem Schmunzeln: „Ich fand Schafe schon immer toll, hab‘ auch viele Praktika bei Zuchtbetrieben gemacht und Claudia heißt ja sogar Schäfer.“ Eine eigene Scholle zu finden, gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht. „In Süddeutschland gibt es zwar Höfe, aber kein Land.“ Fündig wurden die beiden Schwaben schließlich im Jahr 2010 im Mecklenburger Parkland, wo in beinahe jedem Dorf ein altes Gutshaus steht, zu dem damals durchaus auch Weideflächen zu bekommen waren.

Fotos: Schafscheune und Hofkäserei Vietschow (li, o/mi), Katja Bülow (o/re)

Von Weichkäsen wie „WeiSSes Schaf“

und „Bunte Bärbel“ über den „SchafBert“ bis hin zum Schnittkäse „Schwarzes Schaf “ – die Produkte aus der Vietschower Käserei schmecken in jeder Jahreszeit anders. Und das kann auch gar nicht anders sein: Je nachdem, ob die Schafe im Frühjahr am ersten, eiweißreichen Klee geknabbert, ihre Köpfe in üppiges Sommergrün gesteckt oder im Herbst auch mal ein paar am Boden liegende Äpfel und Kastanien vernascht haben, verändert sich auch das Aroma ihrer Milch. Während Großbetriebe mischen und aufbereiten bis alle Unterschiede beseitigt sind, haben die Kleinbauern gerade diese Vielfalt als einen Schatz erkannt. In der Ferienzeit steuern viele Touristen ihre Autos und Fahrräder in das 100-Seelen-Dorf „irgendwo am Rande der Erdscheibe“, wie die Schwaben es nennen. Die Gäste kommen zu den wöchentlichen Hofführungen, zur Käseschule oder kaufen im kleinen Laden einen der Käselaibe, die Claudia Schäfer einzeln mit einem von Hand gezeichneten schwarzen Schaf verziert. Reich werde man mit all dem nicht, so versichert sie mit einem Lachen, zumal der Vertrieb in der dünn besiedelten Region einen großen Aufwand bedeutet. Trotzdem ist sie sich mit ihrem Partner einig: „Wir haben uns hier draußen einen Lebenstraum erfüllt.“

Der Siebengiebelhof am Fuße der Ruhner Berge

Zur Zeit laden 16 Hofkäsereien entlang der Mecklenburger Käsestraße zwischen dem Schaalsee im Westen und der Insel Usedom zum Besuch ein – mal gibt eine von ihnen auf, mal kommt eine neue dazu. Etwas abseits der üblichen Tourismusrouten geht es über oft holprige Landstraßen in winzige Dörfer – in die kleine, am Fuß der Ruhner Berge bei Parchim gelegene Gemein„Wir wollen de Drenkow zum Beispiel. Dort steht noch besser werden – ethisch, der Siebengiebelhof der 28-Jährigen energetisch.“ Ve Anissa Spindler. Schon als 13-Jährige hat die gebürtige Lübeckerin als Erntehelferin in einer Getreidegenossenschaft gearbeitet und dabei Feuer gefangen. Den Siebengiebelhof bewirtschaftet sie ab 2014 zunächst vertretungsweise, als dessen Eigentümer nach Jordanien zogen, um dort ein Entwicklungshilfeprojekt zu betreuen. Im Dezember 2017 schließlich übernahm sie den Bio-Betrieb dann ganz. 110 Hektar Land, 23 Milchkühe, Schweine, Hühner, Katzen… es gibt rund ums Jahr viel Arbeit, die sie gemeinsam mit ihrem Team nach wie vor gerne tut. Isabella Kottmann betreibt das Hofcafé, dass sie als „öffentliches Wohnzimmer und Kulturcafé“ versteht. Käser Jean Henrion verarbeitet jährlich etwa 90.000 Liter Milch zu Demeter-Produkten. Er produziert neun verschiedene Sorten Rohmilchkäse, Quark und Joghurt, die später in Berliner Bioläden, auf Märkten in der Region und im eigenen Hofladen an den Kunden gebracht werden. Wer die Kühe näher kennenlernen möchte, die in Drenkow zu Hause sind, der findet sie auf der Internetseite des Hofes allesamt namentlich aufgelistet. Glückliche Kühe seien das, versichert Ve Anissa Spindler. Sie leben mit einem

Käse selber machen Die Milch- und Käsestraße Mecklenburg-Vorpommern folgt keiner fest vorgegebenen Route. Unter www.hofkäse.de ist eine interaktive Landkarte zu finden, in der alle teilnehmenden Betriebe eingezeichnet sind. Wer sie besucht, lernt Menschen und Tiere kennen. Er kann in den Hofläden einkaufen, manchmal auch die Käsereien besichtigen, beim Käsen zusehen oder auch selber das Melken oder Käsen lernen. Eine klassische Käseschule für größere Gruppen sieht so aus: Jeder bekommt einen eigenen kleinen Kessel mit bereits erwärmter und mit Käsekultur versetzter Milch. Dann kann er selber Lab zugeben und kräftig verrühren – das dauert eine Weile und gibt den Käsemeistern Gelegenheit, Wissenswertes rund um Milchprodukte zu vermitteln. Später muss die dickgelegte Milch in Würfel geschnitten und auf kleinen Brennern noch einmal erwärmt werden, bevor der Käsebruch in kleine Formen geschöpft wird. Jetzt muss er nur noch abtropfen und etwas fester werden, dann kann er der eigene Frischkäse mit Kräutern und Salz gewürzt und genossen werden.

Katja Bülow lebt seit mehr als 20 Jahren in der Altstadt von Rostock. Als Reisejournalistin berichtet sie vor allem über MecklenburgVorpommern und Spanien – ein besonderes Faible hat sie für Küsten, Inseln und die Meere drumrum.

Die Käsestraße führt u. a. durch den:Seenland

91


Die Entdeckung einer märchenhaften Uckermark

Wo Rapunzel ihr Glück fand

V

Boitzenburg. Nachdem der Königssohn die schöne Rapunzel aus dem Turm befreit hatte, in dem die Zauberin sie gefangen hielt, ritt der Prinz mit ihr auf sein großes elterliches Schloss.

or zehn Jahren entdeckte die ARD den strahlend weißen früheren Stammsitz der Grafen von Arnim im uckermärkischen Boitzenburg und wählte ihn als Kulisse für die Verfilmung eines der schönsten Märchen der Brüder Grimm. Keiner der Filmemacher dürfte geahnt haben, wie eng das imposante Schloss und die Herrenhäuser der Familie von Arnim rund um Boitzenburg mit der Filmvorlage verwoben sind. Als 1812 in Berlin das erste Märchen-

buch von Jacob und Wilhelm Grimm erschien, hatten die es „Bettina von Arnim für den kleinen Johannes Freimund“ gewidmet. Bettinas Mann, ein Verwandter der Boitzenburger Grafen, hatte die Brüder zu Märchensammlern gemacht, als er mit Clemens Brentano an „Des Knaben Wunderhorn“ arbeitete. Er ermutigte sie, nicht die Flinte ins Korn zu werfen, als Brentano plötzlich keinen Wert mehr auf ihre Märchensammlung legte. Achim von Arnim wurde zum engen Freund der Sprachwissenschaftler, denen er sogar persönliche Geheimnisse anvertraute. So erzählte er ihnen die Geschichte seiner heimlichen Eheschließung mit Bettina Brentano. Das Ja-Wort gaben sich beide einen Tag nach Ablauf des Trauerjahres für Arnims Großmutter, die verfügt hatte, dass die erst die Kinder ihrer Enkel in den Genuss ihres beträchtlichen Erbes kommen sollten. Unmittelbar nach der Testamentseröffnung, 94

Von Helmut Borth

hatte Achim Bettina geschrieben, „das Meinige zu tun, um rechtmäßige Kinder zu haben“. Bis dahin besaß er nur das 1804 vom Vater geerbte morbide kleine Gut Friedenfelde, keine Reitstunde vom prachtvollen Boitzenburg entfernt, „so miserabel vornehm wie eine abgetragenen rote Sammethose.“ Das Rokokoschlösschen war im Verfall begriffen. Zwei Türme samt Zimmerdecken waren gerade eingestürzt. Trotzdem versuchte der Dichter keine zwei Wochen nach der Geburt des zweiten Sohnes seine junge Ehefrau für dieses Friedenfelde und den Umzug in die Uckermark zu begeistern. „Ich glaube Du befändest Dich hier besser als in Wiepersdorf […]. Es gibt hier Cousinen, die Beethovensche Doppelsonaten spielen usw. Wenn nur das Haus gefälliger wäre.“ War es das das Gefühl, Herr zu sein auf einem Grund und Boden und nicht nur Vermögensverwalter seiner in den Kinderschuhen steckenden Söhne? Verzauberte ihn der landschaftliche Reiz, der schon seinen Vater gefangen genommen hatte, die romantische Abgeschiedenheit eines fantasieanregenden Liebesnestes? Es könnte der hell leuchtende uckermärkische Sternenhimmel über Friedenfelde gewesen sein, der Achim von Arnim zu seiner Geschichte vom armen Mädchen inspirierte, das außer einem Stückchen Brot nichts besitzt, als es in die

Welt hinaus geht und unterwegs erst das Brot, dann seine Mütze, das Leibchen und Röckchen und schließlich auch sein Hemdchen an Bedürftige verschenkt und am Ende für seine Barmherzigkeit mit einem Sternenregen goldener Taler belohnt wird. Die

„Keiner der Filmemacher dürfte geahnt haben, wie eng das imposante Schloss […] mit der Filmvorlage und der Märchenwelt verwoben sind.“ Erzählung erschien 1812 in einer NovellenSammlung und kurz darauf im Märchenbuch der Grimms. Dort trägt sie seit 1819 den Titel „Die Sterntaler“. Bettina, die Beethoven persönlich kannte und mit Goethe freundschaftlich verkehrte, wollte sich nicht auf dem Land wegsperren lassen. Sie griff wieder zu Feder und Papier. Schon vorher, als sich ihr Bruder, ihr Mann und die Grimms mit überlieferten Märchen beschäftigten, schrieb sie ihre eigenen. „Der Königssohn“, „Hans ohne Bart“ und „Die blinde Königstochter“ sollten in der „Zeitung für Einsiedler“ veröffentlicht werden. Doch da diese nach gerade einmal einem halben Jahr ihr Erscheinen einstellte, blieben die Märchen unveröffentlicht. Hundert Jahre. Ein Dornröschenschlaf.


U ckermark

Gut Blankensee Ölmühle Blankensee 10 17268 Mittenwalde/Blankensee Tel. (0152) 03 01 11 07 www.gut-blankensee.de Schloßhotel Boitzenburg Templiner Straße 13 17268 Boitzenburger Land Tel. (03 98 89) 50 930 www.schloss-boitzenburg.de Gutshaus Friedenfelde Ort Friedenfelde 6 17268 Gerswalde Tel. (03 98 87) 57 65 www.friedenfelde.de

Fotos: TMB-Fotoarchiv/Hendrik Silbermann (o), rbb/Arnim Thomaß (o,re)

Gutshof Fredenwalde Ort Groß Fredenwalde 14 17268 Gerswalde Tel. (0160) 47 98 569 www.gutshof-fredenwalde.de

Dafür gebar Bettina weitere fünf in Berlin seine „Hundert neue Märchen im riss einer Königskrone gleicht. Heute leben Kinder, starb ihr Mann, musste sie sich um Gebirge gesammelt“ aus der Druckerei ge- dort mit Saskia Gräfin von Hahn-Burgsdorff dessen dichterisches Erbe kümmern, die He- kommen. Das Buch enthielt zwar nur (die und ihrem Mann Botho wieder Nachfahren rausgabe seiner Werke besorgen, die Kinder- ersten) 20, aber gleich drei seiner Erzählun- Friedmunds. Neben einem Gutsbetrieb beschar beim Erwachsenwerden begleiten, len- gen fanden das Gefallen der Brüder Grimm. treiben beide eine Ölmühle und einen Hofken und führen und deren Erbe sichern. Die „Der Eisenhans“, „die Kristallkugel“ und laden, heiraten Leute gerne bei ihnen auf Mädchen besuchten Cousinen in der Ucker- „Stiefel von Büffelleder“ fanden Aufnahme in Gut Blankensee. Die Fachwerkkirche, in demark und tanzten auf Bällen im Schloss Boit- die nächste Auflage ihrer Märchen. ren Schatten einst das Liebespaar Friedmund zenburg. Und sie schrieben Märchen. Gisela und Caroline seine letzte Ruhe fand, bietet hatte sich 1840 mit 13 Jahren „Das Leben der Hätte Friedmund sich weniger um das die perfekte Intimität. Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ heruntergewirtschaftete Blankensee kümDas imposante Filmmärchen-Schloss ausgedacht. Im Jahr darauf brachte Schwes- mern müssen, wären wohl weitere „Über- Boitzenburg beherbergt ein Kinder- und ter Armgard ein von Schwester Maximilia- lieferungen“ dort gelandet. Ein Jahr nach Jugendhotel. In Achim von Arnims alten ne und Hermann Grimm illustriertes „Mär- seinem Umzug in die Uckermark kündigte Gutshaus Friedenfelde bietet Familie Nochen zur Dämmerstunde“ heraus. Zu dem er jedenfalls seiner Mutter an, der „Giesel“ watzki seit fast 20 Jahren äußert leckeren Märchen „zum Ausschmücken“ zu schi- selbstgebackenen Vollkornkuchen und TorZeitpunkt lebten de Grimms in Berlin. Der König Friedrich Wilhelm IV. hat- cken. Im November 1846 sandte er Betti- ten an. Und neben dem im erneuerten bate die Brüder Grimm auf Drängen Betti- na einen von ihr „gewünschten Pack Mär- rocken Glanz strahlenden Herrenhaus von nas in die preußische Hauptstadt berufen, chen“. Mehr ist in dieser Hinsicht über Groß Fredenwalde gibt es auf dem Gutshof nachdem sie in Hannover aus dem Staats- eigene Arbeiten Friedmunds nicht zu erfah- ein Stallmuseum und gemütliche Feriendienst entlassen worden und Jacob sogar ren. Der nunmehrige Gutsbesitzer musste wohnungen. des Landes verbannt worden war. In Berlin 1849 den Ruin der Familie in Wiepersdorf wuchs Hermann Grimm, gleich einem ei- abwenden. Und konnte es zum Glück auf- GroSS Fredenwalde? genen Kind, in Bettinas Haus in vertrautes- grund seiner hervorragenden Betriebsfüh- Groß Fredenwalde gehört ebenfalls zu den „Märchen-Schlössern“ in der Uckermark. ter Freundschaft mit Gisela auf. Aus Freund- rung in Blankensee. Die Märchen träumten jetzt die Schwes- 1914 heiratete Ápád Eperjesy de Szászváros, schaft zwischen beiden wurde Liebe, die 1859 schließlich zu einer heimlich geschlossenen tern weiter. Gisela veröffentlichte unter dem ein direkter Nachkomme von Bettinas und Pseudonym Marilla Fittchervogel „Mond- Achims Tochter Maximiliane von Arnim, Ehe führte, wie bei Achim und Bettina. 1843 brachte Wilhelm Grimm die fünfte königs Tochter“, ein „Märchen für eine in das dortige Haus ein und stellte so eine große Auflage der mit Bruder Jacob zusam- Abendsunde“, dem 1848 mit „Aus den Pa- neue Verbindung der Märchen-Arnims in mengetragenen Märchensammlung heraus, pieren eines Spatzen“ ein „Märchen für die verzaubernde Uckermark her. die er wiederum „Frau Bettina von Arnim“ eine Morgenstunde“ folgte. Von Armgard Helmut Borth widmete. Diesmal aber nicht nur mit zwei stammt „Das Heimelchen“, ein „Märchen arbeitet seit 2008 als freier Journalist Zeilen, sondern einer umfangreichen Dank- zur Dämmerstunde“. Ihr Verleger war Bruund Autor. Von ihm erschienen u.a. „Grimms Märchen aus Mecklenburgsagung für ihre treue Freundschaft und die der Friedmund. Der fand mit 46 Jahren seiVorpommern“, „Grimms Märchen aus Berlin und Brandenburg“ sowie der Hilfe ihres verstorbenen Mannes im Zusam- ne Herzensprinzessin und baute für die junReiseführer „Königliches Mecklenburg-Vorpommern“. ge und schöne Braut um 1860 in Blankensee menhang mit der Publikation der Märchen. dessen achteckiWenige Monate später zog ihr Sohn Fried- ein kleines Schloss, Diese Reportage mund auf das geerbte Gut Blankensee in ger Grundführte u. a. durch den: der Nähe von Boitzenburg. Gerade waren

95


NEU

Die schönsten Häfen in Brandenburg und Mecklenburg BEKANNT AUS WASSERSPORT, BOOTSHANDEL, AQUA�TV UND BOOTE

„Die derzeit beste Übersicht für Häfen, Liegestellen und Serviceinfos zum Revier ist der Hafenführer für Berlin und Brandenburg.“ (Magazin Boote, Ausgabe 12/2014)

Müritz & Oberseen

Müritz & Oberseen

KAPITEL: Plauer See - Oberseen - Müritz (Nord) - Müritz (Süd)

Müritz (Süd)

Schwerin - Raben Steinfeld - Bad Kleinen

Marina Nord am Heidensee

Petersdorfer See

Plauer See

Neumühle

Schelfstadt

Weststadt

Altstadt

Schweriner Segler-Verein von 1894 e.V.

Fahrhinweise

Feldstadt

Schweriner Yachtclub (WWR Kalkwerder)

S. 71 S. 160 Hafen Zieslow Ostorf

Müritz

Nächste Ziele

Restaurantempfehlungen

Campingplatz Raben Steinfeld

Tourist-Info

Görries

Durchfahrt verboten

Binnensee

 Anschluss Übersichtskarte Elde Seite 15

Woterfitzsee

S. 78 S. 83

Kleine Müritz

S. 160 Müritz-Segel-Verein Rechlin e.V.

S. 81 Müritz-HavelWasserstraße Müritzsee

S. 79 Schleuse Mirow Nebel

Zotzensee

5

10 km

49

Fäkalienentsorgung

Röbel und die südliche Müritz

Bahnhof 08 Sep 2011 123map, © OpenStreet Map Contributors Lizenz CC-BY-SA 2.0

600 m

Gartenstadt

buschérie

Proviant & Promenade

Stadtgeschichte Bummeln & Shoppen

Röbel ist das überzeugende Beispiel, dass die Müritz mehr als die Stadt Waren zu bieten hat. Schon die Einfahrt durch den Binnensee zu den Anlegern der Ackerbürgerstadt ist eine Tagesreise wert. Röbel gesellt sich zu einer handvoll Perlen, die sich als Kette um die Müritz legen. Nicht immer sind sie auf Hochglanz poliert, aber sämtlich ein Schatz für ihre Entdecker.

Wochenmarkt

Einkaufsmärkte

72 72

Seenland

Bootstankstelle

 Anschluss Übersichtskarte Kleinseenplatte Seite 85

S. 82 Fischerei Vipperow S. 160

0

Landgang

Ruderhaus

K 63

S. 77 S. 76 S. 75

48

Geldautomat

S. 70

S. 160 Marina Plau am See

S. 160 Meyenburger Angelverein Bad Stuer

Die Müritz – unendliche Weite. Zumindest, wenn der Horizont diesig ist. Dann wird der größte deutsche Binnensee zum kleinen Meer und die entfernten Ufer sind höchstens noch zu erahnen. Zu den Top 20 gehören auch der Kölpinsee, Fleesensee und Plauer See.

Post

Sportverein Mecklenburgisches Staatstheater e.V. Paulsstadt

S. 160 Hafen Müritz Hotel Klink

ec

S. 66

S. 160 Wassersportverein Stille Bucht Waren e.V.

S. 68

S. 160 WWR Malchow (Klosterklause)

S. 59 S. 160 Yachtclub Malchow e.V.

S. 55

Mecklenburg | Brandenburg

Apotheke

Lage Binnenmüritz

Kölpinsee

S. 160 Bootshaus Göhren-Lebbin

S. 160 WWR Malchow e.V. (Segelverein) Malchower See

S. 54

S. 53

Arzt/Zahnarzt

Werdervorstadt

B 104

S. 160 Fischerei Eldenburg

Fleesensee

S. 60

S. 53 Schleuse Plau

Steg Seehotel Plau am See S. 160

Service

53° 37′ 44″ N, 11° 24′ 53″ E

Marina Bad Kleinen Lewenberg

B 106

S. 160 WWR Fischer-Rotunde Damerower Werder

S. 67

Müritz-EldeWasserstraße

Robert Tremmel & Christin Drühl

elde

Störwasserstraße

Röbel - Ludorf - Buchholz - Rechlin - Rechlin-Nord - Bolter Kanal

Lankow

S. 61

S. 54

Müritz & Mecklenburgische Oberseen

B 321

Seenland

Seenland

Obere Havel

Müritz | Havel | Seenplatte Die schönsten Häfen und Liegeplätze

Obere Havel

Oranienburg - Hohen Neuendorf

Oranienburg - Hohen

Schlosshafen Oranienburg

Vor den

Neuendorf Toren Berlins

Marina Havelbaude - Hohen Neuendorf IN KÜRZE

IN KÜRZE

Umfassender Service vor den Toren Berlins

Neu geschaffener Hafen am Schloss und Park

Havel-Oder-Wasserstraße km 18,3

ATMOSPHäRE

VERSORGUNG

ATMOSPHäRE

Havel-Oder-Wasserstraße

HAVEL

Berlin

km 25

Oranienburg

Badesteg

PREISE & AUSSTATTUNG

ORANIENBURGER KANAL

Servicehafen Supermarkt 300 m

Jurtenzelt

Rungestr.

VERSORGUNG

Bootshalle

Schlossparkgelände

Schloss ca. 200 m

Terrasse + Biergarten

Fußgängerbrücke

Sportplatz am Schloss

Yachtshop Oder-HavelWasserstraße 2 km

Zentrum ca. 300 m

Servicehafen

Gaststätte „Havelbaude“

Spielplatz

Lage

Kapazität

Bootsversorgung

Sanitär

ü

ü

Bootsservice Bootsshop

Hohen Neuendorf

Hafenambiente

0,50 D | 3 min

1 D | 30 l

ü

inkl.

ü

ü

ü

1 D | 4 min

ü

1 D | 3 min

1 D | 3 min

ü

ü ü ü ü

Place

Marina

Bearing

Utilisation

Boat Services

1 D | 3 min

Sanitary

Kontakt KleinseenPlatte

Hafenname/Slip ( )

KleinseenPlatte

Hafenort

PREISE & AUSSTATTUNG

Boat engineer Boat shop

Marina enviroment

n Sie Buche erten xp beim E n ke r de/5-a

-s agazin www.m

eenlan

d.

uf rlaub a U n e r Ih asser dem W

Robert Tremmel & Christin Drühl

Vor den Toren Berlins

Hafenführer für Hausboote

Mit 84 Hafenplänen, vier Revierkarten und 21 Stadtplänen

ISBN 978-3-9813479-8-2

Hafenführer für Berlin & Brandenburg

Seenland

Berlin /Brandenburg

Robert Tremmel & Christin Drühl

Hausboot Motoryacht Segler

Spree Dahme Untere Havel mit Potsdam Die schönsten Häfen und Liegeplätze

170

Po u v t s da m. m,

L 88 Mi t s i e b

Häfen & LiegepLätze ätze

e

e

a

n & n dm a Re r r li n n vie ken für Be tplä r ka r t e , S t a d n

Mit 54 Lokalen zum Anlegen & Einkehren in Berlin und Potsdam

ISBN 978-3-946148-01-2

„Die derzeit beste Übersic ht für Häfen, Lieges tellen und Serviceinf os zum Revier ist der Hafenführer fü r Berlin und Bran denburg“ Magazin Boot e, Ausgabe 12/201 4

Bestellen Sie Ihre Hafenführer unter www.ferienwissen.de oder überall im Buchhandel.


Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. (o)

Unsere besten Hotels und Feriendomizile

Die Seiten 97 – 99 sind von der Seenland-Redaktion ausgewählte, bezahlte Einschaltungen der jeweiligen Anbieter.

Fürstenberg/Havel

VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf Naturnaher Traumurlaub am Plauer See

A

Stadtkinder bestaunen hier Bienenkästen und ein Fledermaushotel, entdecken Streuobstwiesen und den Wasserspielplatz. Im resorteigenen Saunadorf heißt es Kraft tanken und die Seele baumeln lassen. Sei es in der Bio- oder Finnischen Sauna, im Ruheraum mit Kamin oder aber im smaragdgrünen Naturschwimmteich. Auf dem Liegedeck, umgeben von wildromantischen Wiesenblumen, lässt es sich anschließend herrlich sonnenbaden. Wer sich lieber sportlich betätigen möchte, kommt in dem Fitnessbereich und der Seehalle voll auf seine Kosten. Von Fisch bis Wild – kulinarisch setzt man vor allem auf regionale, mecklenburgische Spezialitäten. Im ländlich-modernen VILA VITA Hotel & Touristik GmbH Anneliese Pohl Seedorf Seerestaurant werDresenower Mühle 9, 19395 Ganzlin, Tel. (03 87 37) 33 00, Fax: (03 87 37) 33 06 00 E-Mail: info@anneliese-pohl-seedorf.de, www.anneliese-pohl-seedorf.de den das reichhaltige uf über sieben Hektar, in völliger Alleinlage und umgeben von stillen Waldgründen und weiten Feldern schmiegt sich das idyllische VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf direkt an das Südufer des Plauer Sees. 47 Wohneinheiten – vom malerischen Ferienhäuschen bis hin zur exklusiven Seevilla – warten hier auf Paare und Ruhesuchende, auf Familien mit Kindern und Aktivurlauber wie Angler, Wanderer, Boots- und Fahrradfahrer. Alle Unterkünfte und Gebäude des autofreien Hoteldorfs orientieren sich in Bauweise und Einrichtung an der naturbelassenen Umgebung. Die Angebote für ein ganz individuelles Erholungsprogramm sind dabei vielseitig. Direkt vor der Ferienhaustür finden Urlauber einen Badestrand und einen Bootsanleger inkl. Bootsvermietung;

Frühstücksbuffet, das abendliche Themenbuffet sowie saisonale Gerichte von der Karte serviert. Bei schönem Wetter genießt man die exzellente Küche auf der großzügigen Terrasse mit Blick auf den Plauer See. In der dorfeigenen Bar „Dresenower Mühle“ beeindruckt die gemütliche Atmosphäre sowie eine umfangreiche Barkarte mit einer geschmackvollen Auswahl an Gin und Whiskey aus aller Welt, was die Bar zu einem beliebten Treffpunkt am Abend macht. Natürlich sind auch Ausflügler herzlich willkommen – sei es um hier einen guten Kaffee, ein leckeres Stück Kuchen oder ein kühles Bier zu genießen. Das VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf – ein echter Urlaubs-Geheimtipp am Eingang zur Mecklenburgischen Seeplatte.

See- und Waldblick inklusive

Seenland

97


Die besten Ausflugstipps für 6 Regionen

Kunst und Kultur, Museen und Freizeitparks, Schlösser und Gutshäuser, historische Städte und eine atemberaubende Natur – Deutschlands Nordosten ist eine Reise wert. Die schönsten Ziele für kleine Abenteuer und große Entdeckungen finden Sie auf den folgenden Seiten.

100

Seenland


Fotos: 1000seen/DrĂźhl (o/li), TV Ruppiner Seenland e.V. (u/re), 1000seen/Vitt (o/re), TV Ruppiner Seenland e.V./Studio Prokopy(m/re), 1000seen/Negwer (m/re), VMO/Alexander Rudolph (u/re)

Me c k le nburg Vorpomme rn

Westmecklenburg Mecklenburgische Seenplatte

Uckermark

Ruppiner Seenland

Havelland Barnim

Berlin

Brande nburg

Seenland

101


W ESTMECK LENBURG

Dömitz · Lübz · Ludwigslust · NeustadtGlewe · Parchim · Schwerin · Zarrentin · Grabow · Goldberg

 Natur 1 UNESCO-Biosphärenreservat

Flusslandschaft Elbe Das Biosphärenreservat erstreckt sich über 400 Kilometer und fünf Bundesländer – einer der schönsten Abschnitte verläuft jedoch durch Mecklenburg. Denn zwischen Boizenburg im Norden und Dömitz im Süden ist die Elbe vergleichsweise naturnah, besticht durch zahlreiche Nebenflüsse, steile Uferhänge und sandige Binnendünen. Aktivurlauber können die Gegend auf dem Elberadweg erkunden. www.elbetal-mv.de, www.elberadweg.de

3 Naturpark Sternberger Seenland Durchbruchstäler, saubere Seen, malerische Hügel und ausgedehnte Wälder bestimmen den Naturpark nordöstlich von Schwerin. Viele alteingesessene Fischerfamilien leben hier; historische Highlights wie Großsteingräber oder das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden lassen sich auf Wander- oder Radtouren entdecken. Alle wichtigen Informationen liefert das Naturparkzentrum in Warin mit seiner Ausstellung. Warin, Am Markt 1, Mai – SepMo – Sa 10 – 17 Uhr, Okt– Apr Mo – Fr 10 –16 Uhr, (03 84 82) 2 20 59, www.np-sternberger-seenland.de

 KULTUR

To p Tip p u

K

4 Schloss Schwerin

Eines der bedeutendsten Bauwerke l t u r des romantischen Historismus. Einst die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge beherbergt das Schloss heute den Landtag und ein Museum mit Gemälden, Skulpturen sowie Jagd- und Prunkwaffen.

5 Festung Dömitz Die im 16. Jahrhundert am Elbufer erbaute Flachlandfestung ist in Form eines Fünfecks angelegt und verfügt über Bastionen und Kasemattengewölbe. Im Inneren warten Ausstellungen zur Festungsgeschichte, zum niederdeutschen Schriftsteller Fritz Reuter sowie zur Flusslandschaft Elbe. Auf der Festung 3, (03 87 58) 2 24 01, www.festung-doemitz.com 6 Galerie Alte &

Seenland

MECK LENBURGISCHE SEENPL ATTE

Neue Meister Schwerin Zu bewundern sind Meisterwerke der Renaissance bis zur Gegenwart, eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die deutschlandweit größte Sammlung von Werken Marcel Duchamps. Alter Garten 3, 15. Apr–14. Okt Di – So 11–18 Uhr (sonst bis 17 Uhr), (03 85) 5 95 80, www.museum-schwerin.de

Alt Schwerin · Carwitz · Feldberg · Göhren-Lebbin · Malchow · Mirow · Neubrandenburg · Neustrelitz · Plau am See · Röbel/Müritz · Waren (Müritz) · Wesenberg

7 Grenzhus Schlagsdorf 28 Jahre verlief sie hier lang – die innerdeutsche Grenze. Das Infozentrum beleuchtet den Alltag der Grenzbewohner sowie die Folgen der Grenze für die Landschaft. Im Außengelände ist eine Sperranlage mit Beobachtungsturm nachkonstruiert. Außerdem gibt es einen (kostenlos zugänglichen) 3,5 km langen Grenzparcours mit 14 Infostationen. Stärkung im Café „Grenzstein“. Neubauernweg 1, Mo– Fr 10 –16.30 Uhr, Sa/So 10 –18 Uhr (Nov – Feb bis 16.30 Uhr), (03 88 75) 2 03 26, www.grenzhus.de

Mit einer Fläche von 322 Quadrat- a t u r kilometern ist der Müritz-Nationalpark der größte binnenländische Nationalpark. Er besteht aus zwei Teilen: Das größere Gebiet erstreckt sich am Ostufer der Müritz, der kleinere Bereich umfasst die Buchenwälder um Serrahn. Entdecken lassen sich der Nationalpark und seine Bewohner wie Kranich, Rohrdommel und Seeadler z. B. per Fahrrad oder zusammen mit einem Ranger. Hintergrundwissen vermitteln acht Informationszentren. Nationalparkamt Müritz, (03 98 24) 25 20, www.mueritz-nationalpark.de, www.nationalpark-service.de

8 Kulturforum und

Skulpturenpark Pampin Hochwertige Kunst mitten in der „Pampa“ – so lockt das Kulturforum in Pampin. Auf ca. 7.500 Quadratmeter lassen sich im Skulpturenpark mitten in der Natur Objekte und Installationen verschiedener Stile und Materialien bestaunen. In der Kulturhalle finden Ausstellungen, Konzerte und Lesungen statt. Dorfring 15, 12. Mai – Sep Sa/So 11–18 Uhr u. auf Anfrage, (03 87 85) 90 33 3, www.pampinerhof.de 9 Archäologisches Freilichtmuseum

Groß Raden (Slawensiedlung) Jahrhunderte wurde Mecklenburg-Vorpommern von Slawen besiedelt, was noch heute an vielen Ortsnamen erkennbar ist. Im Freilichtmuseum Groß Raden lässt sich die gigantische Dimension einer Slawenburg erleben – allein der

Fax 033 27/ 57 00 99

102

Burgwall der ehemaligen Tempelanlage misst 50 m Durchmesser. Zur Anlage gehört auch ein rekonstruiertes Slawendorf mit Flecht- u. Blockhütten sowie diversen Gebrauchsgegenständen. Kastanienallee, Apr– Okt tägl. 10 –17.30 Uhr, Nov – Mär Di – So 10 –16.30 Uhr, (0 38 47) 22 52, www.freilichtmuseum-gross-raden.de

 Natur 10 Müritz-Nationalpark

To p Tip p N

2 UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee Rund um den Schaalsee, zu DDR-Zeiten gesperrtes Grenzgebiet, gedeiht herrlichste Natur. Buchen- und Bruchwälder, Moore und Feuchtwiesen, Orchideen und Sonnentau, dazu Tierarten wie Graugans, Kranich und Fischotter. Zur Erkundung steht ein rund 180 Kilometer langes Wegenetz zur Verfügung. Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee (Pahlhuus), Zarrentin, Wittenburger Chaussee 13, Apr – Okt tägl. 9 –17 Uhr, Nov/Feb/Mär Sa/So 9–16 Uhr, (03 88 51) 30 20, www.schaalsee.de

Lennéstraße 1, Di – So 10 –17 Uhr (15. Apr – 14. Okt bis 18 Uhr), (03 85) 5 25 29 20, www.mv-schloesser.de/location/schloss-schwerin/

11 Die Müritzfischer Die Marke „Die Müritzfischer“ steht für traditionellen Fischfang, Fischzucht, Genuss sowie eine ganze Reihe touristischer Angebote. Kostproben von Aal bis Zander gibt es auf den insgesamt neun Fischerhöfen (Waren, Boek, Vipperow, Röbel, Eldenburg, Damerow, Plau am See, Krakow, Neubrandenburg). Angelfreunde können Boote ausleihen, Ferienhäuser direkt am Wasser mieten oder mit den Profis auf Angeltour gehen. www.mueritzfischer.de 12 Käf lingsbergturm Kargow Highlight im Müritz-Nationalpark. Nach 167 Stufen erreicht man eine Plattform, die 131 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Herrlicher Blick über die beeindruckende Landschaft, die drei Specker Seen und bis hin zur Müritz. Erreichbar per Fahrrad oder zu Fuß ab Speck. 13 Serrahner Buchenwälder Das 268 Hektar große Naturparadies gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Auf dem rund vier Kilometer langen Wald-Erlebnis-Pfad (ab Zinow bzw. Serrahn) lassen sich Seen, Moore und Wiesen entdecken sowie Rothirsch, Rohrdommel und Kranich beobachten. Eine Ausstellung gegenüber der Nationalpark-Außenstelle in Serrahn ergänzt den Pfad. Forsthaus Serrahn, Apr– Okt tägl. 10 –17 Uhr, (03 98 21) 4 15 00, www.mueritz-nationalpark.de


A USFLUGSTIPPS

14 Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte Mit seiner unberührten Natur, den klaren Seen, stillen Wäldern, der hohen Dichte an altehrwürdigen Kirchen und der großen Gastfreundschaft der Bewohner ist die Seenplatte wie gemacht für die Kombination aus Wandern und innerer Einkehr. Der hiesige Pilgerweg beginnt in Friedland und endet nach 250 Kilometern in Mirow. Propstei Neustrelitz, (0 39 81) 20 66 22, www.pilgerweg-mecklenburgische-seenplatte.de

16 Campingplätze „Bolter Ufer“ C 15

und „Boek“ C16 Die Touristinformation Rechlin verwaltet zwei wunderschöne Natur-Campinglätze direkt an der südlichen Müritz mit Ferienhäusern, Radlerlodges für Kurzzeitübernachtungen, eigenen Badestränden, Restaurant und vieles mehr. (03 98 23) 2 12 61, info@mueritzferien-rechlin.de, www.mueritzferien-rechlin.de 17 Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide Ausgedehnte Wälder, rund 60 Seen, historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser bestimmen den Naturpark, der sich zwischen den Städten

 KULTUR 18 Louisen-Gedenkstätte Hohenzieritz Als Louise Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz im Alter von nur 34 Jahren starb, war ein Mythos geboren und ihr Sterbezimmer auf Schloss Hohenzieritz wurde zur Gedenkstätte. Viele Exponate erzählen von der bekannten Königin sowie von der Geschichte Preußens und des Herzogshauses Mecklenburg-Strelitz. Schlossplatz 3, Apr Sa/So 10–16 Uhr, Mai– Sep Di– So 10 –17 Uhr, Okt Sa/So 11–16 Uhr, www.mv-schloesser.de/ location/schloss-hohenzieritz 19 Hörspielkirche Federow 2005 rettete eine simple, aber außergewöhnliche Idee die alte Feldsteinkriche mitten im

Müritz-Nationalpark vor dem drohenden Verfall. Ausgestattet mit neuen, bunten Fenstern, erfreut sie seither als erste Hörspielkirche Deutschlands in den Sommermonaten die Besucher von Groß bis Klein. Perfekter Ausklang nach einem Aktivtag im Nationalpark. Eintritt auf Spendenbasis, abends kleines Getränkeangebot. Potsdamer Platz 1, Vorstellungen tägl. ab Ende Juni bis Ende August, 15 Uhr Kinderhörspiel, 16.30 & 18.30 Uhr Erwachsenenhörspiel, mittwochs 20 Uhr „Die Blaue Stunde“ – Krimi zur Nacht, (0 39 91) 63 57 23, www.hoerspielkirche-federow.de 20 Luftfahrttechnisches Museum

To p Tip p

Im Luftfahrttechnischen Museum wird u l t u r die Technikgeschichte Rechlins, insbesondere aber die Geschichte der Erprobungsstelle der Luftwaffe von 1918 bis 1996 in diversen Ausstellungen dargestellt und erläutert. Am Claassee 1, 17248 Rechlin, Apr – Okt 10–17 Uhr, Feb – Mär Mo–Do 10 –16 Uhr, Fr 10–16 Uhr, (03 98 23) 2 04 24, www.luftfahrttechnisches-museum-rechlin.de K

15 Moorochse Plau am See Aussichtsturm am Nordufer des Plauer Sees, im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Man blickt auf alte Torfstiche und eine Kormorankolonie. Mit etwas Glück können auch Seeadler und Rohrdommel erspäht werden.

Plau am See, Goldberg, Krakow am See und Malchow erstreckt. Ein 300 Kilometer langes Rad- und Wanderwegenetz steht für Erkundungstouren bereit. Das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler bietet eine Ausstellung zum Naturpark. Karower Meiler, Ziegenhorn 1, Karow, Apr tägl. 10 –16 Uhr, Mai – Sep tägl. 10 –17 Uhr, Okt, Nov, Feb/Mär Mo – Fr 10 –16 Uhr, (03 87 38) 7 02 92, www.naturpark-nossentiner-schwinzer-heide.de

21 Alte Burg Penzlin mit Hexenmuseum Südwestlich von Neubrandenburg gelegen, beherbergt die stattliche Burg aus dem 13. Jahrhundert heute ein spannendes Hexenmuseum. Ob Folterkammer, Schwarzküche oder Hexenverliese – das Museum legt nicht nur Zeugnis

Seenland

103


das älteste weltliche Bauwerk Mecklenburgs (1236/70) und besitzt das tiefste Turmverlies Norddeutschlands (13 m). Besonders sehenswert: das Museum im Marstall, die Aussichtsplattform des Burgturms, die Gewandschneiderei sowie der historische Kraut- und Wurzgarten. Burg 1, Mär– Okt tägl. 10 –17 Uhr, (03 96 03) 25 30, www.hoehenburg-stargard.de

22 Burg und Spielzeugmuseum Wesenberg Wahrzeichen von Wesenberg ist die im 13. Jahrhundert erbaute Burg mit dem sogenannten Fangelturm. Unweit davon, in der Villa Pusteblume, befindet sich das Spielzeugmuseum. Gezeigt werden altes Spielzeug und mechanische Musikinstrumente. Im Kaffeegarten wird hausgebackener Kuchen serviert. Spielzeugmuseum: Burgweg 1, Sommersaison Mi – So 14–17 Uhr, (03 98 32) 2 13 05, www.villa-pusteblume-wesenberg.de

25 Lehmmuseum Gnevsdorf Der hochwertige Bodenschatz Lehm steht im Mittelpunkt dieses Museums, das in einer Feldsteinscheune untergebracht ist. Es wird gezeigt, wie man mit Lehm bauen kann und welche Werkzeuge dazu notwendig sind. Das Kursangebot ist vielfältig und reicht vom Lehmputz bis zum Bau von Lehmbacköfen. Kinder können hier den Umgang mit Naturmaterialien spielerisches erlernen. Steinstraße 64a, Mai – Sep Di – So 10 –17 Uhr, (03 87 37) 3 38 30, www.lehmmuseum.de

23 Hans Fallada-Museum Carwitz In der Feldberger Seenlandschaft erfüllte sich Hans Fallada (1893 – 1947) – u. a. Autor des Romans „Kleiner Mann – was nun?“ – seinen Traum vom Landleben. Das Haus in Carwitz bewohnte er zwölf Jahre lang. Heute befindet sich hier ein Museum mit original erhaltenem Arbeitsund Esszimmer, mit Fotos und Filmen. Zum Bohnenwerder 2, Apr– Okt Di – So 10 –17 Uhr, Nov – Mär Di – So 13 –16 Uhr, (03 98 31) 2 03 59, www.fallada.de 24 Burg Stargard Sie ist die nördlichste Höhenburg Deutschlands,

26 Büdnerei Lehsten Aus dem ehemaligen Anwesen einer Kleinbauernfamilie haben die Künstler Brunhilde und Hans Schmalisch einen Ort der Ruhe und Kreativität gemacht. So wurden die kleinen Stuben zu einem Café und der ehemalige Kaufmannsladen zur Galerie umfunktioniert. Regelmäßig finden Konzerte statt; wer mag, kann sich für künstlerische Workshops anmelden. Friedrich-Griese-Straße 31, Café: nur temporär geöffent, bitte vorab auf der Internetseite informieren, (03 99 28) 56 39, www.buednerei-lehsten.de

27 Mecklenb. Orgelmuseum Malchow Das in der Klosterkirche und im ehemaligen Pfarrhaus untergebrachte Museum widmet sich der 2.000-jährigen Orgelgeschichte sowie der mecklenburgischen Orgelbautradition. Im Rahmen von Führungen werden mehrere Orgeln und deren Klänge vorgestellt. Kloster 26, Apr/Okt Di–So 10–16 Uhr, Mai–Sep Di–So 10–17 Uhr, Nov/Dez Sa/Sa 11–15 Uhr (03 99 32) 1 25 37, www.orgelmuseum-malchow.de 28 Orangerie und

To p

Tip p Schlossgarten Neustrelitz Zwar gibt es das Neustrelitzer Resi- u l t u r denzschloss seit 1945 nicht mehr, dafür aber den im englischen Stil angelegten Schlossgarten. Besondere Bauwerke sind der Hebetempel mit Statuen und Büsten sowie die Gedenkhalle für Königin Luise. Die Orangerie beherbergt heute einen Konzertsaal und ein Restaurant. An der Promenade/Tiergartenstr., (0 39 81) 25 31 19, www.mv-schloesser.de/de/location/ schlossgarten-neustrelitz/ K

von Inquisitionsprozessen in Penzlin ab, sondern trägt mit hauseigenen Publikationen auch zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Hexenverfolgung in Norddeutschland bei. Für Kinder steht ein Hexenspielplatz bereit. Alte Burg 1, Mai – Aug tägl. 10 –18 Uhr; Apr, Sept / Okt tägl. 10 –17 Uhr; 1. Nov – 31. Mär Sa – So 13 –16.30 Uhr, (0 39 62) 210 494, www.alte-burg.amt-penzliner-land.de

29 Fotografische Sammlung

Schloss Kummerow 2016 frisch aus dem Dornröschenschlaf erwacht, präsentiert sich die im Barockstil errichtete Herrenhausanlage direkt am Kummerower See nun ganz modern: Eigentümer Torsten Kunert präsentiert hier seine umfangreiche private Fotografische Sammlung mit renommierten, internationalen Künstlern wie Helmut

Heilbad Waren (Müritz) Das Heilbad Waren (Müritz) inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte bietet das ganze Jahr über abwechslungsreiche Urlaubstage. Die historische Altstadt, der lebendige Stadthafen, das Müritzeum, das Freilufttheater Müritz-Saga, zahlreiche Wassersportangebote sowie Rad- und Wandertouren im und um den Müritz-Nationalpark – all das steht für unvergessliche Erlebnisse.

Müritzeum

Natur- und Stadtführungen

Tauchen Sie in Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische unter die Wasseroberf läche der Mecklenburgischen Seenplatte. Entdecken Sie auf spielerische und unterhaltsame Art im Müritzeum die Natur unterm Dach. Streifen Sie durch Wald-, Vogelund Wasserwelten, begegnen 1.000-jährigen Baumgiganten und gehen dem Moor auf den Grund. Der Museumsgarten rund um den idyllischen Herrensee bietet Entspannung und für die kleinen Besucher einen großen Abenteuerspielplatz.

Ob zu Fuß oder per Fahrrad – in Begleitung eines Führers erkundet man die schönsten Ecken rund um und in Waren (Müritz). Während einer historischen Stadtführung geht es vorbei an restaurierten Fachwerkhäusern und schmucken Innenhöfen bis hinunter zum Stadthafen. In den Wintermonaten kann man auch an einer abendlichen Stadtführung teilnehmen. Im Schein der Laternen geht es durch die historischen Gassen. Alternativ radelt man in die Umgebung – auf der Nationalpark-Radtour können mit etwas Glück Fisch- oder Seeadler erspäht werden. Highlight zwischen Aug– Okt ist die Ankunft tausender Kraniche.

Müritzeum Zur Steinmole 1, Tel. (0 39 91) 63 36 80 geöffnet: tägl. ab 10 Uhr www.mueritzeum.de

104

Seenland

Buchung von Führungen sowie weitere Informationen unter: Waren (Müritz)-Information im Haus des Gastes, Neuer Markt 21, Tel. (0 39 91) 74 77 90 geöffnet: Mai, Juni, Sep tägl. 9 – 18 Uhr; Juli, Aug tägl. 9 – 19 Uhr; Okt – Apr Mo – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr, www.waren-mueritz.de


A USFLUGSTIPPS

31 Turm der Marienkirche Röbel Die frühgotische Backsteinkirche steht auf einer kleinen Anhöhe in der Altstadt. Ihr Turm bietet eine der schönsten Aussichten auf die Müritz. Straße der Deutschen Einheit 14, (03 99 31) 5 26 85

K

To p 32 Burg Klempenow Tip p Die im 13. Jahrhundert erbaute ul Burg hat viel zu bieten: der Burgturm t u r gewährt einen herrlichen Blick über das Tollensetal, es gibt eine Galerie, ein kleines Café, ein Clubinko und einen Saal für Konzerte. Zum Ensemble zählen auch eine kleine Fachwerkkirche sowie das Torhaus, das einen kleinen Laden mit kunsthandwerklichen Artikeln und regionalen Produkten beherbergt. Breest, Klempenow 15, Apr– Okt, (0 39 65) 21 13 31, www.burg-klempenow.de

33 Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz

Auf dem Kulturgelände mit seinen historischen Backsteinbauten gibt es viel zu entdecken und genießen: Lesungen, Konzerte, Kunstausstellungen und Filme. In der urig-modernen Kneipe mit Gartencafé wird vor allem Regionales und Saisonales serviert. Sandberg 3a, (0 39 81) 20 31 45, www.basiskulturfabrik.de

Fotos: Heidi Goerlt, Mirko Runge (re)

34 Hof konzerte Klein Trebbow Auf einem alten Bauernhof mit Scheune, Traktor und großer Linde veranstaltet Familie Poland seit nunmehr 20 Jahren ihre sommerlichen Hofkonzerte. Musikfans aus Nah und Fern pilgern in den kleinen Ort und sorgen bei Gegrilltem, Wein, Bier und Lagerfeuer für eine entspannt, lauschige Atmosphäre. Dorfstraße 16, Mai – Sep, (0 39 81) 44 13 08, www.hof-konzerte.de 35 Bogenschießen Koldenhof

Bogenschießen ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit, ist gelenkschonend, aktiviert sonst ungenutzte Muskeln und wirkt vor allem beruhigend und meditativ. Direkt am Dolgener See bietet André Klinger intuitives Bogenschießen an. Fischerweg 9, Feldberger Seenlandschaft, (03 98 20) 3 04 04, www.altersnativen.de

36 Slawendorf Neustrelitz Vom 7. bis zum 12. Jahrhundert wurde Mecklenburg-Vorpommern von slawischen Stämmen besiedelt. Das Areal am Zierker See lässt diese Zeit wieder aufleben, mit Elementen wie Kulthalle, Wachturm und einem Slawenboot, das zur Fahrt auf dem See einlädt. Franzosensteg, Mai – Sep Mo – Fr 10 –17 Uhr, Okt Mo – Fr 10 –16 Uhr, (0 39 81) 23 75 45, www.slawendorf-neustrelitz.de 37 Mecklenburger Draisinenbahn

Auf zwei stillgelegten Bahnstrecken (Karow – Borkow und Waren (Müritz) – Schwinkendorf ) geht es per Fahrraddraisine durch herrlichste Natur. Halbaktive und Bewegungsmuffel können auch eine E-Draisine mieten. Kombitouren aus z. B. Draisine, Fahrrad und Kanu sind ebenfalls möglich. (03 99 31) 5 45 06, www.draisine-mecklenburg.de 38 Irrgarten Bollewick Hier sind Köpfchen und Orientierung gefragt, denn immer wieder versperren grüne Mauern den Weg. Aktionen und Bereiche wie Schatzsuche und Knobelecke sorgen für zusätzlichen Spaß. Röbeler Straße 48a, 15. Mai – 31. Aug 10 –18 Uhr, tägl. Sep – 31. Okt Do–So 10 – 17 Uhr, (0152) 29 69 72 72, www.irrgarten-bollewick.de 39 Tiergarten Neustrelitz Hier lassen sich etwa 450 Tiere aus rund 40, vorwiegend heimischen Arten beobachten. Streichelgehege, Schaufütterungen und Abenteuerspielplatz mit Seilbahn stehen vor allem bei kleinen Besuchern hoch im Kurs. Am Tiergarten 14, tägl. ab 9 Uhr, (0 39 81) 20 44 90, www.tiergarten-neustrelitz.de

43 Sommerrodelbahn und 44 Affenwald Malchow

Rasant geht es auf der 800 Meter langen Sommerrodelbahn zu, denn hier wird mit Kurven und Schikanen ein Höhenunterschied von 30 Metern überwunden. Gleich nebenan, in einem waldigen Naturgehege, lebt eine Berberaffen-Großfamilie. Karower Chaussee 6, Apr–Okt tägl. 9–18 Uhr, www.sommerrodelbahn-malchow.de 45 Kletterpark Plau am See

Famili

30 Wangeliner Garten Mecklenburgs größter Kräutergarten mit mehr als 900 Pflanzenarten und -sorten. Unterteilt ist das 15.000 Quadratmeter große Areal in verschiedene Themengärten, darunter einen Drogenpflanzen-, Trickpflanzen- und Färberpflanzengarten. In einer Manufaktur werden die Erzeugnisse des Gartens veredelt; in einem Lehmbau sind ein Café und der Gartenladen mit regionalen Produkten untergebracht. Vietlübber Straße, Ganzlin/OT Wangelin, Mai– Sep tägl. 10–18 Uhr, Apr/Okt Mo – Fr 10 –16 Uhr, Sa–So 10 –18 Uhr, (03 87 37) 2 02 07, www.wangeliner-garten.de

 FA MILIE

To p Tip p

en

Gut gesichert geht es in luftiger Höhe ausflu über die Seilparcours. Insgesamt 41 Stationen warten auf mutige Kletterer, Brücken, Netze und Stege führen von Plattform zu Plattform mitten im Plauer Stadtwald. Ziegeleiweg (Klüschenberg), Apr Mi–So/ Mär Sa/So 11–18 Uhr, Mai– Okt ab 10–18 Uhr, (03 87 35) 81 97 38, www.kletterpark-plau.de

g

Newton, Sybille Bergemann, aber auch bekannten Fotografiegrößen der DDR. Dorfstraße 114, Apr – Mai/Okt Fr – So 11 – 17 Uhr, Juni – Sep 11 – 17 Uhr, (03 99 52) 23 51 80, aktuelle Öffnungszeiten finden sich unter www.schloss-kummerow.de

46 Bärenwald Müritz Auf 16 Hektar finden hier in Westeuropas größtem Bärenschutzraum aktuell 17 Bären aus ehemals schlechter Haltung ein neues, artgerechtes Zuhause mit verschiedenen Landschaftsformationen. Toll für Kinder: der Spielwald mit Picknickplatz sowie mehrere Erlebnisstationen. Am Bärenwald 1, 17209 Stuer, 15. Mrz – Okt tägl. 9 –18 Uhr, Nov – 14. Mär tägl. 10–16 Uhr, (03 99 24) 7 91 18, www.baerenwald-mueritz.de

Erholungsort Rechlin

40 MüritzTherme Röbel/Müritz Ein Besuch der Therme eignet sich nicht nur als Schlechtwetter-Alternative, sondern bietet Abwechslung für die ganze Familie. Besonders beliebt ist die 57 Meter lange Rutsche. Für Kleinkinder gibt es ein Extrabecken. Entspannung bietet der Whirlpool und Saunabereich mit Blockhaussauna, Tepadarium und Tauchbecken. Am Gotthunskamp 14, tgl. 9 – 21 Uhr, (03 99 31) 8 78 19, www.mueritztherme.de

Hafendorf Müritz

41 SPAworld Fleesensee Göhren-Lebbin 6.000 Quadratmeter pure Entspannung: Neben Wellnessbehandlungen von Massage bis Hamam können in der Wasserwelt Strömungskanal und Außensolebecken genossen werden. Auch die Saunawelt verspricht einen Tag mit hohem Relax-Faktor. Tannenweg 1, (03 99 32) 80 01 00, www.fleesensee.de

Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, direkt an der südlichen Müritz, bendet sich der staatlich anerkannte Erholungsort Rechlin.

42 Wisentgehege Damerower Werder Drei Herden dieser größten und schwersten Landsäugetiere sind auf der Halbinsel im Kölpinsee beheimatet. Beste Zeit zum Beobachten ist während der täglichen Fütterungen (11 und 15 Uhr). Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung zum Thema Wisentzucht, einen Walderlebnispfad sowie einen Spielplatz. Jabel OT Damerow, Zum Werder 5 a, Apr–Okt 10–18 Uhr, Nov/Dez Sa/So 10–17 Uhr (03 99 27) 75 00, www.wald-mv.de

Rechlin ist idealer Ausgangspunkt für Radund Wandertouren durch den Müritz-Nationalpark sowie Paddelund Bootstouren. Lohnenswert ist ein Besuch im Luftfahrttechnischen Museum, die achen Sandstrände eignen sich ideal für Familien mit Kindern.

Seenland

105


Hafenempfehlungen 31

Waren 5 Plau am See 1

6

28

Gatow

7

Malchow

30

3

2

Müritz 8

4

10

Röbel

11

12

Neustrelitz 16

13 14

Rechlin

Buchholz

15

ritz -

27 33 34

Wannsee 32

Potsdam

29 H av

el-

Kan a

9

l

Wesenberg Mirow

Ha

ve l

21 17 H üt

te n

ka n

24

Fürstenberg/ Havel 23

Lychen

22

al

18 Ha ve

19

l

20 Rheinsberg

Tem

p lin

ana er K

l

Templin

25 26

Mildenberg

1

Stadthafen Plau am See

lenzerhafen malow

UNTERNEHMENSGRUPPE MALOW

Dammstraße 29 19395 Plau am See (03 87 35) 4 50 50

3

2

Elde-Hafen Plau amZehdenick See

Liegeplätze: 60 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: /– Sanitäranlagen/Strom: /

Liegeplätze: 30 Abwasser/Frischwasser: – / Bootsservice/-tankstelle: – /– Sanitäranlagen/Strom: – / WLAN: 

Einkaufsmöglichkeiten im Ort vorhanden

Einkaufsmöglichkeiten im Ort vorhanden

Restaurants Restaurant „Zum Hafen“, weitere im Ort

Restaurants Fischerhaus An der Metow, weitere im Ort

www.plau-am-see.de

An der Metow 19395 Plau am See (03 87 35) 4 56 78

Lenzer Hafen Liegeplätze: 55 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: / Sanitäranlagen/Strom: / Einkaufsmöglichkeiten:

· frische Brötchen oder Frühstück in der zur Freigabe

Gaststätte vor Ort auf dem Grundstück

HOTELZIMMER 110

www.plau-am-see.de

· Wohnmobilstellplatz, Bootsvermietung, Bootshafen mit Tankstelle, Hafengaststätte, Familienhotel und Ferienwohnungen

lenzerhafen malow

UNTERNEHMENSGRUPPE MALOW

Lenzer Hafen 17213 Fünfseen OT Lenz - Süd, Zum Hafen 1, (03 99 32) 1 23 85 Funk (0171) 4 01 87 39 info@lenzer-hafen.de www.lenzer-hafen.de www.bootscharter-malow.de www.fewo.bootscharter-malow.de www.malow-boot.de


4

Bootsanleger VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf Di re kt an sc hl ie ße nd Ba de st ra nd er !

Liegeplätze: 40 Abwasser/Frischwasser: -/ Bootsservice/-tankstelle: -/Sanitäranlagen (WC)/Strom: /

Hafenmeister: (0170) 6 38 56 62 bzw. (03 87 37) 33 00

Übernachtungsmöglichkeit im Hotel

VILA VITA Hotel & Touristik GmbH Anneliese Pohl Seedorf Dresenower Mühle 9, 19395 Ganzlin (03 87 37) 33 00 Fax: (03 87 37) 33 06 00 info@anneliese-pohl-seedorf.de www.anneliese-pohl-seedorf.de

Einkaufsmöglichkeit kleiner Dorfladen Restaurant Seerestaurant mit großzügiger Sonnenterrasse, bei schönem Wetter Strandbar

5

An der Reeck 1a, 17192 Waren (Müritz) (03 99 1) 1 23 40 00 www.marina-eldenburg.de

7

6

Marina Eldenburg

Stadthafen Waren

Liegeplätze: 49 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: /– Sanitäranlagen/Strom: /

Liegeplätze: 180 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: / Sanitäranlagen/Strom: /

Einkaufsmöglichkeiten Supermärkte im Ort

Einkaufsmöglichkeiten alles vorhanden

Restaurants Hafenbistro

Restaurants viel Auswahl in der Fußgängerzone Müritzstraße 72, 17192 Waren (Müritz) (0 39 91) 66 67 54

Charter Yachtcharter Schulz www.bootsurlaub.de

Charter Bootscharter Malow: Stahlyachten www.bootscharter-malow.de

Hafen Klink am Schloss Liegeplätze: 130 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: /– Sanitäranlagen/Strom: / WLAN: 

Charter Unruh Marine: www.unruh-marine.de Hafenmeister: M. Eichler (0152) 54 15 96 41

Einkaufsmöglichkeiten Brötchen im Hafenbüro, alles andere in Waren (Müritz) > 5 km Restaurants Gutshaus „Am Schloß Klink“, Fischerhus, Kells Müritzer Bauernmarkt · Fahrradverleih

8

95

WSC-Marina

Bootsservice Rick & Rick in Mirow Häfen: < ca. 1,5 km >

Liegeplätze: 75 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: / Sanitäranlagen/Strom: / WLAN: 

Seebadstraße 37, 17207 Röbel (03 99 31) 5 11 23 www.wsc-roebel.de

Charter WSC: Segelboote, Segelyachten, Motorboote und Motoryachten, Ferienwohnungen

10 Stadthafen Röbel

17207 Röbel (03 99 31) 5 06 51

Granz. Chaussee

60 / / /

Einkaufsmöglichkeiten am Hafen und im Ort Bootsservice Rick & Rick GbR: Marina an der Granzower Chaussee

Schlossinsel 6 & Granzower Chaussee 1 17252 Mirow (03 98 33) 205 13 oder (0174) 8 97 96 83 www.bootsservice-rick.de

Restaurants Gasthof „Blaue Maus“ Charter Yachtcharter Mirow:yachtcharter-mirow.eu Unruh Marine: www.unruh-marine.de

11 Wasserwanderrastplatz Ludorf Liegeplätze: 28 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: /– Sanitäranlagen/Strom: /

Liegeplätze: 40 Abwasser/Frischwasser: – / Bootsservice/-tankstelle: – /– Sanitäranlagen/Strom: /

Einkaufsmöglichkeiten in Röbel

Einkaufsmöglichkeiten Supermärkte in Röbel und Rechlin

Restaurants in Röbel und Umgebung, Fischimbiss im Hafen Technikservice siehe WSC-Marina

12 Naturhafen im Bolter Kanal

Fotos: Anbieter

Schlossinsel

Liegeplätze: 35 Abwasser/Frischwasser: – / Bootsservice/-tankstelle: /– Sanitäranlagen/Strom: /

Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt im Ort, Bootsshop Restaurants im Ort

Hafen Klink am Schloss Hafenstraße 6, 17192 Klink (0 39 91) 63 47 41 oder (0152) 54 15 96 41 service@hafen-klink.de www.hafen-klink.de

Restaurants „Morizaner“ im Gutshaus Ludorf Schlossstraße 4, 17207 Gotthun (03 39 31) 5 26 15

13 Marina Müritz

Liegeplätze: 26 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: /– Sanitäranlagen/Strom: /

Liegeplätze: 250 Abwasser/Frischwasser: / Bootsservice/-tankstelle: / Sanitäranlagen/Strom: /

Einkaufsmöglichkeiten im Kiosk um die Ecke, am Zeltplatz

Einkaufsmöglichkeiten Minimarkt im Müritzturm, weitere im Ort (circa 4 km)

Restaurants „Zum Seeadler“

Bolter Kanal, 17248 Boeker Mühle Charter (03 98 23) 25 30 Voyager: Woterfitz, www.woterfitz.de

Hafendorf Müritz, 17248 Rechlin (03 98 23) 2 66-0

Restaurants „Captain’s Inn “ und am Müritzplatz plus im Ort

111


Charternews

Neues und Wissenswertes aus der Bootsbranche

Vor Gericht: Ist ein Hausboot ein Haus oder ein Boot? Ralf Günther und sein Hausboot „Günni“ sorgten im vergangenen Jahr bundesweit für Schlagzeilen. Das Neuruppiner Kreisbauamt forderte Günther auf, sein knapp 15 Meter langes Hausboot aus dem Ruppiner See zu entfernen. Das Amt vertritt die Auffassung, es handele sich dabei um eine bauliche Anlage, für die er keine Baugenehmigung besitze. Ralf Günther gab sich damit nicht zufrieden, erlag im einstweiligen Rechtsschutz zunächste eine Niederlage, bis das Oberverwaltungsgericht Berlin/Brandenburg ihm vorläufig Recht gab.

Wie ist dazu der Zeitrahmen? Juristen rechnen damit, dass es bei der aktuellen Überlastung der Brandenburger Gerichte bis zu zehn Jahre dauern kann, bis wir zu einem ordentlichen Termin kommen. Mir persönlich läuft jetzt nicht die Zeit weg, weil das Oberverwaltungsgericht rechtskräftig entschieden hat, dass ich mein Boot genauso nutzen darf, wie jedes andere auch. Wie viele ähnliche Verfahren sind Ihnen bekannt? Ich kenne aktuell über 40 Verfahren, die derzeit anhängig sind. Es wird nach unseren Erkenntnissen ganz willkürlich von Seiten der Ämter gehandelt. Auch viele Landräte sprechen mich darauf an und möchten nicht, dass ihre Bauämter so agieren. Sie haben erkannt, dass ein großer Anteil des Tourismus im Land Brandenburg auf dem Wasser stattfindet und sie wollen das fördern. Auch die Infrastruktur am Wasser wird gefördert,

114

Seenland

um Menschen an und auf das Wasser zu bringen und damit auch Geld in die strukturschwache Region einzuspielen. Das machen jetzt bestimmte Mitarbeiter der Bauämter kaputt, die meiner Meinung nach für Sportboote nicht zuständig sind. Profitieren die anderen Fälle jetzt von Ihrem Urteil des Oberverwaltungsgerichts? Ich bin mit dem Fall schon richtungsweisend. Es ist ein Präzedenzfall, in dem es um die Grenze geht, wann ein Boot eine bauliche Anlage ist. Nur das optische Erscheinungsbild darf kein Kriterium sein. Das Eilverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht ist zuständig für Berlin und Brandenburg. Das VG ist in der Tat nur weisungsbefugt für das Land Brandenburg. Nun haben wir das Problem, dass die Bauordnungen, auf die sich das Bauamt stützt, Ländersache sind. Es gibt zwar eine Musterbauordnung, an die sich die Länder halten können, sie müssen es aber nicht. Für uns in Brandenburgund Schleswig-Holstein ist es wichtig, dass in die Bauordnung reingeschrieben wird, dass Wasserfahrzeuge von dieser ausgenommen sind. Wasserfahrzeuge sind explizit in der Wasserschifffahrtsverordnung geregelt. Das ist ein eigenes Gesetz.

Gibt es denn schon Bundesländer, die die Bauordnung in ihrem Sinne modifiziert haben. Ja natürlich. Wir sind in Brandenburg noch sehr rückständig. In Hamburg wird gesagt, Wasserfahrzeuge sind von der Bauordnung ausgenommen. Mecklenburg-Vorpommern sagt, Schiffe in Häfen sind von der Bauordnung ausgenommen. Aktuell sind Sie dabei, einen Hausboot-Verband zu gründen. Warum? Die Leute, die sich dem Thema Hausboot zugehörig fühlen, empfinden sich in den vielen anderen Verbänden bisher nicht vertreten. Unsere Boote haben besondere Anforderungen an Ver- und Entsorgung. Ihre besonderen Maße und die oftmals hohe Windanfälligkeit sowie der führerscheinfreie Gästebetrieb stellen Herausforderungen an Marinas, Motorreparatur und Service. Es kommt leider der sogenannte Amtsschimmel auf die Idee: Das sei gar kein Boot. Und wir wollen versuchen innerhalb der Grenzen, die es durch die EU Sportbootrichtlinie gibt, Aufklärungsarbeit zu leisten und den Akteuren zu zeigen: Hier ist das Ganze geregelt. Der optische Eindruck, auf den sie sich meist begründen, macht ja noch lange nicht aus einem Boot plötzlich ein Gebäude oder ein Haus. Rechtssicherheit bietet nur die Klarstellung im Gesetzt, wie zum Beispiel in Hamburg.

Fotos: Ralf Günther (o/re), Doreen Dreger (re)

Herr Günther, wie ist der aktuelle Stand der Dinge in Ihrem Verfahren? Das Oberverwaltungsgericht hat in einem Eilverfahren ganz klar zu meinen Gunsten entschieden. Und jetzt im Hauptverfahren geht das Ganze wieder an die erste Instanz. Aktuell warten wir auf einen Verhandlungstermin.


Schweriner Gewässer Müritz-Elde-Wasserstraße

Übersichtskarte NEU:

Karten von Rathenow bis Schwerin & ELBE

116 –117

Mecklenburgische Oberseen & Müritz

118 –119 127

125

143 128

143 129

145

Werbellinsee Groß Schöneck

138

Lichterfelde Finowfurt Marienwerder

146

Finow

137

135

139

135

148

140

147

156

153

149

155

152

Elbe

Beetzsee 150 Fleesensee 121 Kölpinsee 121 Lehnitzsee 140 Müggelsee 156 Müritz 122 Plauer See (Brandenburg) 149 Plauer See (Mecklenburg) 120 Rheinsberger See 129 Ruppiner See 138 Scharmützelsee 157 Schweriner See 117 Schwielowsee 152 Stechlinsee 131 Tegeler See 140 Wannsee 153 Werbellinsee 137 Woblitzsee 125

Havel-Oder-Wasserstraße

Seite

Untere Havel

Seen im Überblick

151

Obere Havel

157

Berlin

144

Kleinseenplatte

134

131

Feldberger Seenlandschaft

142

123

121

115

Dahme-Seen

118 –119


Müritz Mecklenburger Seenplatte Mehr Infos: Seite 133

An der Reeck 19 17192 Waren ( Müritz ) Tel. 0 39 91/ 16 55 59

MK 700

www.charterpoint.de

Infos Seite 19

MK 705

Infos Seite 49

Mecklenburgische Oberseen & Müritz

Anschlusskarte Seite 121 MK 730

122

Anschlusskarte Seite 128


Binnenkarten Atlas

2

www.mueritz.com

Anschlusskarten Seite 124 +125

123

Mecklenburgische Oberseen & Müritz

Der Revierführer für klassische und digitale Navigation

www.KartenWerft.de

Mecklenburgische Seenplatte


Anschlusskarte Seite 135

Havel-Oder-WasserstraĂ&#x;e

Anschlusskarte unten

136


137

Havel-Oder-WasserstraĂ&#x;e

Anschlusskarte oben

Campingplatz "Am Spring", Jatour


Großer Seenland - Fotowettbewerb „Mein schönstes Urlaubsfoto“ Sie sind leidenschaftliche(r) Hobbyfotograf(in) und haben einen Blick für den richtigen Moment, für Motive, Licht und Perspektive? Dann machen Sie mit beim großen Seenland- Fotowettbewerb! Gesucht wird Ihr schönstes Urlaubsfoto. Einzige Voraussetzung: Das Bild sollte in irgendeiner Weise die Wasserlandschaft Brandenburgs oder Mecklenburg-Vorpommerns in den Fokus nehmen. Sonst ist alles erlaubt: Schnappschuss oder wohl überlegte Aufnahme, Fotos von Natur, Städten oder Dörfern, von Ihrer Tour mit Hausboot, Motoryacht, Floß oder Kanu, von Menschen, denen Sie am Wasser

begegnet sind oder einer besonders schönen Urlaubsszene mit Ihrer Familie. Wir freuen uns auf die Zusendung Ihres Fotos per E-Mail an: urlaubsfoto@magazin-seenland.de Einsendeschluss ist der 30.11.2019, die Chefredaktion wählt die Gewinner aus. Teilnahme- und Datenschutzbedingungen: magazin-seenland.de/ fotowettbewerb. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

GEWINNEN

SIE!

Die schönsten Fotos prämieren wir mit Preisen im Gesamtwert von über 2.200 €.

Hauptpreis

3. Preis

2. Preis

Als Gewinner können Sie sich auf eine Woche Bootsferien für bis zu vier Personen auf einer Motoryacht von Yachtcharter Römer freuen.

Kommen Sie an Bord eines „River Boats“ und erleben Sie eine Woche Bootsurlaub für zwei Erwachsene auf der Seenplatte.

Exklusive Nebenkosten, Termin und Bootstyp werden nach Verfügbarkeit mit Ihnen abgestimmt.

Exklusive Nebenkosten, Termin und Bootstyp werden nach Verfügbarkeit mit Ihnen abgestimmt.

Gewinnen Sie eine von zehn Flaschen Mürli Premium Kräuterlikör nach einer einzigartigen Müritzer Rezeptur aus erlesenen Kräutern.

Yachtcharter Römer

River Boating Holidays

Mürli

Yachtcharter Römer ist einer der führenden Vermieter von Motorbooten und Hausbooten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Führerscheinfreie Boote stehen ab Buchholz an der Müritz, inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, sowie in Fürstenberg an der Havel bereit. Ab Yachthafen Müritzsee (Buchholz) sind die Mecklenburger Seen wie Müritz, Fleesensee und Plauer See beliebte Ziele. Von der Marina am Röblinsee (Fürstenberg/ Havel) aus lassen sich die Brandenburger Gewässer entdecken. Je nach Größe und Komfort wählen Urlauber zwischen verschiedenen Bootsvarianten, egal ob zu zweit oder zu zwölft, als Familie oder Gruppe – Yachtcharter Römer bietet das passende Boot. www.yachtcharter-roemer.de

Das familiengeführte Unternehmen River Boating Holidays bietet an seiner Basis in Fürstenberg an der Havel führerscheinfreie Boote für 2 bis 4 Personen des Typs Riverboat 1122 an. Der Standort am Südufer des Röblinsees ermöglicht Gästen eine gute Erreichbarkeit über Land und ist für Touren in alle Himmelsrichtungen auf dem Wasserweg der ideale Ausgangsort. Die Riverboat ist ausgerüstet mit allem notwendigen Inventar, fertig zum Auslaufen. www.riverboating.de

Mürli Premium Liköre stehen für eigens entwickelte Rezepturen mit erlesenen Zutaten. Kenner wissen die besonderen Kompositionen dieser Spezialitäten aus der Müritzregion sehr zu schätzen, denn Kräuter, Gewürze und Früchte entwickeln in den Likören ihre Aromen in unverwechselbarer Weise. Jede Flasche wird von Hand abgefüllt, ver­­korkt und versiegelt und ist damit etwas ganz Besonderes. Sicher ein Grund, weshalb die DLG den Kräuterlikör mit GOLD prämiert hat. www.muerli.de

Zudem werden die schönsten Fotos in einer der nächsten Ausgaben von Seenland veröffentlicht.

Viel Spaß beim Fotografieren und Erfolg beim Gewinnen! NEU

A BY

Frühjahr/Sommer

9. JAHRGANG

2016

Früh

jahr

Frühjahr/Sommer- Ausgabe der Die schönsten Seiten der Ostsee im Frühjahr & Sommer

/Som

mer

2015

O S T S E E 2019

RPOMMERN & MECKLENBURG-VO TEIN SCHLESWIG-HOLS

DasfürReisemagazin Urlaub am Meer Das Reisemagazin

en bi lich eten In gn solide dividu se Ve r de tzen rarb alität n vö ei arti Reise llig ne tung ge va m H n Pr ns. ue ob eis-Le by Hän istun dler gs.

I. 2016

NNEU EU

/Sommer 2015

NA

AS S WA E UN GE TE N. R

Frühjahr mer 2016 NEU NEU Frühjahr/Som

OB

ME

Reportagen + Erlebniskarten + Ausflugstipps + Veranstaltungen

N a t u r,

CKK u l t u r, F a m i l i e SC LENB HL2 9 8 PS ESW URGT I Pn IGv osnt-VsdOeeRe O-H P E x pOeLSr t e nOM TE ME IN R

ugstipps n- Ausfl - Veranstaltunge Reportagen Meer ugstipps - Radtouren Urlaub am - Ausfl für Reportagen

13 2

mit Se Os ite tse n v e-T oll ipp s!

OS

8.

JA

HR

GA

NG

5,9

0€

N

162

Seenland

Bestellen Sie Ihre Ausgabe unter www.duenenzeit-ostsee.de


Bootsurlaub mit Freunden Mecklenburg und Brandenburg Hafendorf Rheinsberg

Berlin und Brandenburg Altstadthafen Berlin-Spandau

Masuren (Polen)

www.lanke-charter.de

Port Wilkasy – Im Land der 3.000 Seen

23 Motoryachten und Hausboote für 2 bis 8 Personen

Beratung und Buchung  +49. (0)33 931 - 80 329 www.lanke-charter.de

Leinen los! Mit Ihrem Bootsverleih durch die Brandenburger und Mecklenburger Seenlandschaft. Erkunden Sie mit unseren Motor-, Segel- und Ruderbooten, Wassertreter, Kajaks und Kanus die herrliche Natur!

Yachtcharter • Bootsverleih • Wasserwanderrastplatz • Paddeltouren • Moderner Gastliegehafen • Service rund ums Boot • Bootsshop

Boat City Rheinsberg • Boat City Neuruppin Kaistraße 3 • 16831 Rheinsberg • www.boote-rheinsberg.de • www.bootsverleih-neuruppin.de • Hafen-Hotline: 0176 10144409

Reederei Halbeck in Rheinsberg Fahrgastschifffahrt · Bootsverleih & Charter · Hafen

Seenrundfahrten: 2 Stunden bis Tagestour Bootsverleih: Kanus, Kajaks, Ruderboote, Wassertreter, Motorboote mit und ohne Führerschein Hafen: Liegeplätze, Hafen-Service Büro: Markt 11 Schiffsanleger: Seestraße, 16831 Rheinsberg Telefon (03 39 31) 386 19 post@schifffahrt-rheinsberg.de www.schifffahrt-rheinsberg.de

NEU

Barri e MS „ refreie Rem us“



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.